DE202014009321U1 - Tonabnehmeranordnung für ein Saiteninstrument - Google Patents

Tonabnehmeranordnung für ein Saiteninstrument Download PDF

Info

Publication number
DE202014009321U1
DE202014009321U1 DE201420009321 DE202014009321U DE202014009321U1 DE 202014009321 U1 DE202014009321 U1 DE 202014009321U1 DE 201420009321 DE201420009321 DE 201420009321 DE 202014009321 U DE202014009321 U DE 202014009321U DE 202014009321 U1 DE202014009321 U1 DE 202014009321U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
sound
pickup
attached
base unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420009321
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUANG HAI PING
Original Assignee
HUANG HAI PING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUANG HAI PING filed Critical HUANG HAI PING
Publication of DE202014009321U1 publication Critical patent/DE202014009321U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/181Details of pick-up assemblies
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10GREPRESENTATION OF MUSIC; RECORDING MUSIC IN NOTATION FORM; ACCESSORIES FOR MUSIC OR MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. SUPPORTS
    • G10G5/00Supports for musical instruments
    • G10G5/005Supports for musical instruments while playing, e.g. cord, strap or harness
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10GREPRESENTATION OF MUSIC; RECORDING MUSIC IN NOTATION FORM; ACCESSORIES FOR MUSIC OR MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. SUPPORTS
    • G10G7/00Other auxiliary devices or accessories, e.g. conductors' batons or separate holders for resin or strings
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0033Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments
    • G10H1/0083Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments using wireless transmission, e.g. radio, light, infrared
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/183Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar in which the position of the pick-up means is adjustable
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/045Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
    • G10H2230/075Spint stringed, i.e. mimicking stringed instrument features, electrophonic aspects of acoustic stringed musical instruments without keyboard; MIDI-like control therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Abstract

Tonabnehmeranordnung für ein Saiteninstrument (900), gekennzeichnet durch eine Basiseinheit (31), die an der Rückseite des Saiteninstruments (900) angebracht werden kann; eine Befestigungseinheit (32), die an der Basiseinheit (31) angebracht ist und mit der die Basiseinheit (31) abnehmbar am Saiteninstrument (900) angebracht werden kann; und durch eine Schallaufnahmeeinheit (4) an der Basiseinheit (31), die in Reaktion auf aufgenommenen Schall ein elektrisches Schallsignal erzeugt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tonabnehmeranordnung und insbesondere eine Tonabnehmeranordnung für ein Saiteninstrument mit einer Stützfunktion, die einer Schulterauflage entspricht.
  • Die herkömmlichen Saiteninstrumente weisen gewöhnlich einen Resonanzkörper zum Erhöhen der Lautstärke oder zum Ändern der Tonqualität auf. Zur Erleichterung der Aufnahme von Tönen und der Aufzeichnung von Musik wurde eine Vielzahl von elektronischen Saiteninstrumenten entwickelt. Elektronische Saiteninstrumente enthalten keinen Resonanzkörper. Zum direkten Aufnehmen der von den Saiten erzeugten Töne wird ein Tonabnehmer verwendet, und es werden die vom Tonabnehmer in elektrische Schallsignale umgewandelten Töne mit drahtgebundenen oder drahtlosen Datenübertragungstechniken zu einem Lautsprechersystem übertragen. Die direkte Schallaufnahme an den Saiten kann jedoch zu einem Verlust der Tonqualität führen, die sich bei dem herkömmlichen Aufbau aus dem Resonanzkörper ergibt. Da es bei Saiteninstrumenten nicht so viele Positionen gibt, an denen herkömmliche Tonabnehmer angebracht werden können, ist es oft unmöglich, die für verschiedene Tonfrequenzbereiche (z. B. niedrige, mittlere und hohe Tonfrequenzbereiche) vorgesehenen Tonabnehmer gleichzeitig an dem Saiteninstrument anzubringen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Tonabnehmeranordnung zu schaffen, die die Töne vom Resonanzkörper des Saiteninstruments aufnimmt und die so an einem Saiteninstrument angebracht werden kann, daß dem Benutzer das Halten und Spielen des Saiteninstruments erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird mit der im Schutzanspruch 1 genannten Tonabnehmeranordnung gelöst. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Tonabnehmeranordnung.
  • Die erfindungsgemäße Tonabnehmeranordnung für ein Saiteninstrument umfaßt demnach
    eine Basiseinheit, die an der Rückseite des Saiteninstruments angebracht werden kann;
    eine Befestigungseinheit, die an der Basiseinheit angebracht ist und mit der die Basiseinheit abnehmbar am Saiteninstrument angebracht werden kann; und
    eine Schallaufnahmeeinheit an der Basiseinheit, die in Reaktion auf aufgenommenen Schall ein elektrisches Schallsignal erzeugt.
  • Weitere Merkmale und die Vorteile der erfindungsgemäßen Tonabnehmeranordnung gehen aus der folgenden genauen Beschreibung einer Ausführungsform in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hervor. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Tonabnehmeranordnung, wobei die Tonabnehmeranordnung an einem Saiteninstrument angebracht ist;
  • 2 eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Ansicht von Komponenten der Tonabnehmeranordnung;
  • 3 eine Aufsicht auf die Ausführungsform der Tonabnehmeranordnung zur Darstellung der Drehung und Verschiebung von Klemmkomponenten bei der Ausführungsform;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Tonabnehmeranordnung unter einem anderen Betrachtungswinkel;
  • 5 eine Seitenansicht der an einem Saiteninstrument angebrachten Tonabnehmeranordnung; und
  • 6 eine Aufsicht auf die Ausführungsform der Tonabnehmeranordnung, wenn die Tonabnehmeranordnung am Saiteninstrument angebracht ist.
  • Die 1, 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform einer Tonabnehmeranordnung, die im Gebrauch an einem Saiteninstrument 900 angebracht ist, wobei die Tonabnehmeranordnung drahtlos mit einem Lautsprechersystem (nicht gezeigt) in Verbindung steht. Das Saiteninstrument 900 weist einen Kopfteil 901 und einen Resonanzkörper 902 auf und kann, ohne darauf beschränkt zu sein, eine Geige, eine Bratsche, ein Cello, eine Gitarre usw. sein. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Saiteninstrument 900 beispielhaft eine Geige.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform umfaßt die Tonabnehmeranordnung einen Befestigungsabschnitt 3 zum Befestigen am Saiteninstrument 900, eine Schallaufnahmeeinheit 4, eine Anzeigeeinheit 5 und eine Funkverbindungseinheit 6 (siehe 2), die am Befestigungsabschnitt 3 angebracht ist. Am Befestigungsabschnitt 3 kann der Benutzer das Saiteninstrument 900 gut festhalten.
  • Wie in den 2, 3 und 5 gezeigt, umfaßt der Befestigungsabschnitt 3 eine langgestreckte Basiseinheit 31, die sich, wenn die Tonabnehmeranordnung am Saiteninstrument 900 angebracht ist, in einer Richtung erstreckt, die der links-rechts-Richtung des Saiteninstruments 900 entspricht; ein Paar von Klemmelementen 32, die an der Basiseinheit 31 angebracht sind und die zusammen eine Befestigungseinheit zum abnehmbaren Befestigen der Basiseinheit 31 an der Rückseite des Saiteninstruments 900 bilden; und ein Paar von elastischen Hakeneinheiten 35, die auf der Seite des Kopfteils des Instruments an der Basiseinheit 31 angebracht sind und die sich zum Kopfteil 901 (siehe 1) des Saiteninstruments 900 erstrecken, um elastisch und hakenartig in der Längsrichtung des Saiteninstruments 900 mit dem Saiteninstrument 900 in Eingriff zu kommen.
  • Die Basiseinheit 31 umfaßt einen Grundkörper 311, der sich in der Längsrichtung der Tonabnehmeranordnung erstreckt und an dem die Klemmelemente 32 und die Hakeneinheiten 35 angebracht sind; eine sich in der Längsrichtung der Tonabnehmeranordnung über den Grundkörper 311 hinaus erstreckende Platte 313, die an einem der Längsenden des Grundkörpers 311 in der Längsrichtung verschiebbar angebracht ist und die von der Befestigungseinheit weg gebogen ist; und ein Paar von Befestigungskomponenten 314 zum Anbringen eines Endes der Platte 313 am Grundkörper 311. Im vorliegenden Fall sind die Befestigungskomponenten 314 Gewindekomponenten, die zum leichteren Einstellen der Platte 313 gelockert und nach der Einstellung wieder angezogen werden können. Der Grundkörper 311 enthält ein Paar von Befestigungsbohrungen 312 (in der 2 ist nur eine davon sichtbar), die entsprechend an den Längsenden des Grundkörpers 311 angebracht sind.
  • Wie in den 2 und 5 gezeigt, sind die Klemmelemente 32 an den Oberseiten der beiden Endabschnitte in Längsrichtung des Grundkörpers 311 angebracht. Jedes Klemmelement 32 umfaßt einen Positioniermechanismus 33 zum Positionieren des Klemmelements 32 an der Basiseinheit 31 in der Längsrichtung und eine Klemmkomponente 34, die derart schwenkbar am Positioniermechanismus 33 angebracht ist, daß sie um eine quer zur Längsrichtung verlaufende Achse zwischen einer Halteposition und einer Freigabeposition geschwenkt werden kann. In der Halteposition liegt die Klemmkomponente 34 derart an der Rückseite und einer Seitenfläche des Resonanzkörpers 902 an, daß das Saiteninstrument 900 zwischen den Klemmkomponenten 34 eingeklemmt ist, wenn sich beide Klemmkomponenten 34 in der Halteposition befinden. In der Freigabeposition ist die Klemmkomponente 34 zur Basiseinheit 31 zurückgeschwenkt.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, umfaßt der Positioniermechanismus 33 einen Positioniersitz 331 an der Oberseite des Grundkörpers 311 und eine Positionierschraube 336 zum Anbringen des Positioniersitzes 331 am Grundkörper 311. Der Positioniersitz 331 weist eine Positionierfläche 332 mit einer Anzahl von in Längsrichtung beabstandeten Positionierbohrungen 333 und ein Paar von Schwenkansätzen 334 auf, die quer zur Längsrichtung in einem Abstand voneinander angeordnet sind und die sich von der Positionierfläche 332 zur Klemmkomponente 34 erstrecken. Die Positionierschraube 336 ist in eine der Positionierbohrungen 333 eingesetzt und steht mit der entsprechenden Befestigungsbohrung 312 im Gewindeeingriff, wodurch der Positioniersitz 331 einstellbar am Grundkörper 311 positioniert wird. Wie in der 4 gezeigt, weist bei der vorliegenden Ausführungsform jeder der Schwenkansätze 334 einen Anschlag 335 auf, der jeweils zum anderen der Schwenkansätze 334 vorsteht.
  • Wie in den 3 bis 5 gezeigt, umfaßt jede der Klemmkomponenten 34 einen Schwenkverbindungsabschnitt 341, der um eine Schwenkachse schwenkbar zwischen den Schwenkansätzen 334 am Positioniermechanismus 33 angebracht ist; einen Stabschnitt 343, dessen Stabachse quer zur Schwenkachse verläuft und von dem ein erstes Ende um die Stabachse drehbar schwenkbar am Schwenkverbindungsabschnitt 341 angebracht ist, mit einem zweiten Ende, das dem ersten Ende gegenüberliegt; und einen Anlageabschnitt 344, der am zweiten Ende des Stababschnitts 343 angebracht ist. Der Anlageabschnitt 344 liegt am Resonanzkörper 902 an, wenn sich die Klemmkomponente 34 in ihrer Halteposition befindet. Der Schwenkverbindungsabschnitt 341 weist einen Begrenzungsabschnitt 342 auf, der an der äußeren Umfangsfläche davon vorsteht. Wenn die Klemmkomponente 34 von der Freigabeposition in die Halteposition geschwenkt wird, kommt der Begrenzungsabschnitt 342 an den Anschlägen 335 zur Anlage, wodurch die Klemmkomponente 34 in ihrer Halteposition gehalten wird.
  • Die elastischen Hakeneinheiten 35 umfassen jeweils einen elastischen Haken 351, von dem ein Ende abnehmbar mit dem Grundkörper 311 verbunden ist, während das andere Ende mit einem Polster 352 versehen ist, das an der Oberfläche des Saiteninstruments 900 zur Anlage kommt. Der Haken 351 erstreckt sich vom Grundkörper 311 zum Kopfteil 901 (siehe 1) des Saiteninstruments 900 und ist zum Saiteninstrument 900 hin umgebogen, wenn die Tonabnehmeranordnung der vorliegenden Ausführungsform am Saiteninstrument 900 befestigt ist.
  • Wie in den 1, 2 und 6 gezeigt, ist die Schallaufnahmeeinheit 4 dafür vorgesehen, an der Rückseite des Resonanzkörpers 902 des Saiteninstruments 900 angeordnet zu werden. Die Schallaufnahmeeinheit 4 ist auf der Seite des Kopfteils am Grundkörper 311 angebracht und weist eine Schallaufnahmefläche 41 auf, die zum Resonanzkörper 902 zeigt, um den Schall davon aufzunehmen. Die Schallaufnahmefläche 41 befindet sich zwischen den Klemmelementen 32 und erstreckt sich in der Längsrichtung der Tonabnehmeranordnung. Die Schallaufnahmeeinheit 4 erzeugt in Reaktion auf den aufgenommenen Schall ein elektrisches Schallsignal. Da die Schallaufnahmefläche 41 der Tonabnehmeranordnung der vorliegenden Ausführungsform durch die Integration in die Basiseinheit 31 größer sein kann als die von herkömmlichen Tonabnehmern, kann die Schallaufnahmeeinheit 4 mehrere Schallaufnahmekomponenten (nicht gezeigt) enthalten, die zum Beispiel für niedrige Tonfrequenzen, mittlere Tonfrequenzen, hohe Tonfrequenzen und/oder besondere Frequenzbereiche vorgesehen sind, wodurch eine professionelle Schallaufnahme möglich wird. Beim Gebrauch kann die Schallaufnahmerichtung oder die Position der Schallaufnahmeeinheit 4 entsprechend dem besten Resonanzpunkt des Resonanzkörpers 902 des jeweiligen Saiteninstruments 900 so eingestellt werden, daß vom Resonanzkörper des Saiteninstruments 900 die beste Tonqualität aufgenommen wird. Diese Effekte können mit den herkömmlichen Tonabnehmern, die direkt und ausschließlich den Schall von den Saiten aufnehmen, nicht erhalten werden. Da die Schallaufnahmeeinheit 4 an der Rückseite des Saiteninstruments 900 angeordnet ist, werden Störgeräusche von der Vorderseite des Saiteninstruments 900 von diesem abgeschirmt, wodurch sich die Qualität des aufgenommenen Schalls weiter erhöht.
  • Die Funkverbindungseinheit 6 ist an der Basiseinheit 31 angebracht und steht der Schallaufnahmeeinheit 4 in Verbindung, um davon das elektrische Schallsignal aufzunehmen. Die Funkverbindungseinheit 6 überträgt das elektrische Schallsignal drahtlos zu einem Lautsprechersystem. Die Funkverbindungseinheit 6 enthält ein Kanaleinstellelement 61 zum Festlegen des Funkverbindungskanals für die Verbindung zwischen der Funkverbindungseinheit 6 und dem Lautsprechersystem. Die Anzeigeeinheit 5 ist an der Basiseinheit 31 angebracht und zeigt Informationen zur Identifikation des Funkverbindungskanals an.
  • Unter Bezug auf die 2, 5 und 6 kann ein Benutzer die Tonabnehmeranordnung der vorliegenden Ausführungsform auf die folgende Weise verwenden:
    Zuerst wird durch Betätigen des Kanaleinstellelements 61 der Funkverbindungskanal festgelegt, der von der Funkverbindungseinheit 6 und dem Lautsprechersystem verwendet wird.
  • Als zweites wird der Befestigungsabschnitt 3 dadurch am Saiteninstrument 900 befestigt, daß die Anlageabschnitte 344 an die Rückseite und die Seitenfläche des Resonanzkörpers 902 angelegt und der Resonanzkörper 902 in der links-rechts-Richtung zwischen den Klemmelementen 32 festgeklemmt wird.
  • Dann werden als drittes die Hakenelemente 35 in die Stellung gezogen, in der die Polster 352 auf der Seite des Kopfteils am Resonanzkörper 902 anliegen und mit dem Resonanzkörper 902 in einen Hakeneingriff kommen und in Verbindung mit den Klemmelementen 34 den Resonanzkörper 902 dazwischen festklemmen, wodurch die Basiseinheit 31 am Saiteninstrument 900 in Position gebracht wird. Dabei ist die Schallaufnahmeeinheit 4 an der Rückseite des Resonanzkörpers 902 angeordnet. Da die Hakenelemente 35 abnehmbar in die Basiseinheit 31 eingesetzt sind, können sie auch entfernt werden, wenn sie nicht erforderlich sind.
  • Schließlich kann der Benutzer noch den Überstand der Platte 313 in der links-rechts-Richtung wie gewünscht einstellen.
  • Beim Spielen des Saiteninstruments 900 kann der Benutzer die Platte 313 auf die Schulter legen. Da die Platte 313 nach unten gebogen ist, kann die Platte 313 fest auf die Schulter des Benutzers aufgelegt werden. Beim Spielen des Saiteninstruments 900 nimmt die Schallaufnahmeeinheit 4 den durch die Resonanz des Resonanzkörpers 902 erzeugten Schall auf, der eine hohe Tonqualität hat, und wandelt den Schall in elektrische Schallsignale um. Die Funkverbindungseinheit 6 überträgt die elektrischen Schallsignale drahtlos zum Lautsprechersystem, wo der Schall verstärkt und ausgegeben wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Tonabnehmeranordnung dafür ausgelegt, an einer Geige angebracht zu werden, die vom Benutzer auf der Schulter gehalten wird. Wenn die Tonabnehmeranordnung bei einem anderen Saiteninstrument verwendet werden soll, kann sie auch als Stütze dienen, wenn das Saiteninstrument liegend gespielt wird oder der Benutzer beim Spielen dagegen lehnt.
  • Durch die Integration der Schallaufnahmeeinheit 4 und der Funkverbindungseinheit 6 in den Befestigungsabschnitt 3 kann die beschriebene Tonabnehmeranordnung fest an dem Saiteninstrument 900 angebracht werden, wodurch es dem Benutzer erleichtert wird, das Saiteninstrument 900 zu halten und zu spielen, wobei die Schallaufnahmeeinheit 4 den Schall direkt an der Rückseite des Resonanzkörpers 902 des Saiteninstruments 900 aufnimmt, so daß die hohe Tonqualität der Resonanz erfaßt wird. Da die elektrischen Schallsignale drahtlos zum Lautsprechersystem übertragen werden, ist es nicht erforderlich, Kabel oder Funkmikrophone am Benutzer und/oder dem Saiteninstrument 900 anzubringen, so daß der Benutzer beim Spielen des Saiteninstruments 900 nicht von solchen Dingen gestört wird und das elegante Erscheinungsbild des Saiteninstruments 900 nicht beeinträchtigt wird. Die Schallaufnahmeeinheit 4 erstreckt sich in der Längsrichtung des Befestigungsabschnitts 3, der an der Rückseite quer zum Resonanzkörper 902 verläuft, wodurch ein breiter Schallaufnahmebereich vorgesehen werden kann und Störgeräusche von der Vordersite des Saiteninstruments 900 abgehalten werden. Die Tonqualität steigt dadurch weiter an.
  • Die beschriebene Tonabnehmeranordnung für ein Saiteninstrument 900 umfaßt somit eine Basiseinheit 31, die an der Rückseite des Saiteninstruments 900 angebracht wird, einen Befestigungsabschnitt 32, der an der Basiseinheit 31 angebracht ist und mit dem die Basiseinheit 31 abnehmbar am Saiteninstrument 900 angebracht werden kann, und eine Schallaufnahmeeinheit 4 an der Basiseinheit 31, die in Reaktion auf den aufgenommenen Schall ein elektrisches Schallsignal erzeugt.

Claims (11)

  1. Tonabnehmeranordnung für ein Saiteninstrument (900), gekennzeichnet durch eine Basiseinheit (31), die an der Rückseite des Saiteninstruments (900) angebracht werden kann; eine Befestigungseinheit (32), die an der Basiseinheit (31) angebracht ist und mit der die Basiseinheit (31) abnehmbar am Saiteninstrument (900) angebracht werden kann; und durch eine Schallaufnahmeeinheit (4) an der Basiseinheit (31), die in Reaktion auf aufgenommenen Schall ein elektrisches Schallsignal erzeugt.
  2. Tonabnehmeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiseinheit (31) langgestreckt ist und sich in einer Längsrichtung erstreckt, und daß die Schallaufnahmeeinheit (4) eine Schallaufnahmefläche (41) aufweist, die zum Saiteninstrument (900) zeigt, um Schall aufzunehmen, die sich ebenfalls in der Längsrichtung erstreckt.
  3. Tonabnehmeranordnung nach Anspruch 2, wobei das Saiteninstrument (900) einen Resonanzkörper (902) aufweist und die Tonabnehmeranordnung des weiteren dadurch gekennzeichnet ist, daß die Befestigungseinheit (32) ein Paar von Klemmelementen (32) umfaßt, die in der Längsrichtung in einem Abstand voneinander angeordnet und dafür vorgesehen sind, den Resonanzkörper (902) dazwischen festzuklemmen; und daß die Schallaufnahmefläche (41) zwischen den Klemmelementen (32) angeordnet ist.
  4. Tonabnehmeranordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei das Saiteninstrument (900) einen Resonanzkörper (902) aufweist und die Tonabnehmeranordnung des weiteren dadurch gekennzeichnet ist, daß die Befestigungseinheit (32) ein Paar von Klemmelementen (32) umfaßt, die in der Längsrichtung in einem Abstand voneinander angeordnet und dafür vorgesehen sind, den Resonanzkörper (902) dazwischen festzuklemmen; und daß die Tonabnehmeranordnung eine elastische Hakeneinheit (35) umfaßt, die an der Basiseinheit (31) angeordnet und dafür vorgesehen ist, mit dem Saiteninstrument (900) in einer zur ersten Richtung quer verlaufenden zweiten Richtung elastisch in einen Hakeneingriff zu kommen, um in Verbindung mit den Klemmelementen (32) die Basiseinheit (31) am Saiteninstrument (900) in Position zu bringen.
  5. Tonabnehmeranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Hakeneinheit (35) einen elastischen Haken (351) umfaßt, von dem ein Ende abnehmbar mit der Basiseinheit (31) verbunden ist und das andere Ende mit einem Polster (352) versehen ist, das an einer Oberfläche des Saiteninstruments (900) zur Anlage kommt.
  6. Tonabnehmeranordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei das Saiteninstrument (900) einen Resonanzkörper (902) aufweist und die Tonabnehmeranordnung des weiteren dadurch gekennzeichnet ist, daß die Befestigungseinheit (32) ein Paar von Klemmelementen (32) umfaßt, die in einer ersten Richtung in einem Abstand voneinander angeordnet und dafür vorgesehen sind, den Resonanzkörper (902) dazwischen festzuklemmen; wobei jedes der Klemmelemente (32) einen Positioniermechanismus (33) zum Positionieren des Klemmelements (32) an der Basiseinheit (31) und eine Klemmkomponente (34) umfaßt, die schwenkbar derart am Positioniermechanismus (33) angebracht ist, daß die Klemmkomponente (34) zwischen einer Halteposition, in der die Klemmkomponente (34) am Resonanzkörper (902) anliegt, und einer Freigabeposition hin und her geschwenkt werden kann, in der die Klemmkomponente (34) zur Basiseinheit (31) umgelegt ist.
  7. Tonabnehmeranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiseinheit (31) einen Grundkörper (311), der sich in der ersten Richtung erstreckt und dafür vorgesehen ist, den Positioniermechanismus (33) der Klemmelemente (32) aufzunehmen; eine Platte (313), die an einem der Endteile in Längsrichtung des Grundkörpers (311) angebracht und längs des Endteils bewegt werden kann, die längs der ersten Richtung angeordnet ist und die von der Befestigungseinheit (32) weg gebogen ist; und eine Befestigungskomponente (314) zum Fixieren der Platte (313) in Längsrichtung am Grundkörper (311) umfaßt.
  8. Tonabnehmeranordnung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Klemmkomponenten (34) einen Schwenkverbindungsabschnitt (341), der um eine Drehachse schwenkbar am Positioniermechanismus (33) angebracht ist; einen Stababschnitt (343) mit einem ersten Ende, das am Schwenkverbindungsabschnitt (341) angebracht ist, und einem zweiten Ende, das dem ersten Ende gegenüberliegt, wobei die Stabachse des Stababschnitts (343) quer zur Schwenkachse verläuft; und einen Anlageabschnitt (344) aufweist, der am zweiten Ende des Stababschnitts (343) angebracht und dafür vorgesehen ist, am Resonanzkörper (902) anzuliegen, wenn sich die Klemmkomponente (34) in der Halteposition befindet.
  9. Tonabnehmeranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der Längsenden des Grundkörpers (311) eine Befestigungsbohrung (312) ausgebildet ist; und daß der Positioniermechanismus (33) für jedes der Klemmelemente (32) einen Positioniersitz (331) am Grundkörper (311) mit einem Paar von Schwenkansätzen (334), wobei die Klemmkomponente (34) schwenkbar zwischen den Schwenkansätzen (334) angeordnet ist und wenigstens einer der Schwenkansätze (334) einen Anschlag (335) aufweist, der zum jeweils anderen Schwenkansatz (334) hin vorsteht; und eine Positionierschraube (336) umfaßt, mit der der Positioniersitz (331) am Grundkörper (311) angebracht wird; wobei der Schwenkverbindungsabschnitt (341) einen Begrenzungsabschnitt (342) aufweist, der dafür vorgesehen ist, am Anschlag (335) zur Anlage zu kommen, wenn die Klemmkomponente (34) in ihrer Halteposition ist.
  10. Tonabnehmeranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, des weiteren gekennzeichnet durch eine Funkverbindungseinheit (6) an der Basiseinheit (31), die zur Aufnahme des elektrischen Schallsignals mit der Schallaufnahmeeinheit (4) in Verbindung steht und die das elektrische Schallsignal drahtlos überträgt.
  11. Tonabnehmeranordnung nach Anspruch 10, des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß die Funkverbindungseinheit (6) ein Kanaleinstellelement (61) zum Einstellen des von der Funkverbindungseinheit (6) verwendeten Funkverbindungskanals umfaßt, und daß die Tonabnehmeranordnung eine an der Basiseinheit (31) angebrachte Anzeigeeinheit (5) enthält, an der Informationen zur Identifikation des von der Funkverbindungseinheit (6) verwendeten Funkverbindungskanals angezeigt werden.
DE201420009321 2014-07-02 2014-11-24 Tonabnehmeranordnung für ein Saiteninstrument Expired - Lifetime DE202014009321U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW103211729 2014-07-02
TW103211729U TWM489428U (en) 2014-07-02 2014-07-02 String music collecting wireless transmission device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014009321U1 true DE202014009321U1 (de) 2015-03-06

Family

ID=52738372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420009321 Expired - Lifetime DE202014009321U1 (de) 2014-07-02 2014-11-24 Tonabnehmeranordnung für ein Saiteninstrument

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9390699B2 (de)
DE (1) DE202014009321U1 (de)
TW (1) TWM489428U (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI667649B (zh) * 2018-01-23 2019-08-01 王宇寧 Violin ring with stereo surround sound field
GB2572129A (en) * 2018-01-26 2019-09-25 Tonik Sounds Ltd Accessory for a musical instrument
US11508342B2 (en) * 2019-06-14 2022-11-22 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Shoulder rest with haptic feedback
WO2023167797A1 (en) * 2022-03-02 2023-09-07 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Active violin shoulder rests

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2261358A (en) * 1940-03-18 1941-11-04 Gibson Inc Pickup for electrical stringed musical instruments
US2310606A (en) * 1941-10-25 1943-02-09 Paul M Barth Musical instrument
US3780202A (en) * 1972-06-19 1973-12-18 C Law Mounting bracket for pickup in a stringed musical instrument
US3763736A (en) * 1973-02-05 1973-10-09 C Williams Electrical pickup for guitar and combination
US4168647A (en) * 1977-07-25 1979-09-25 Petillo Phillip J Adjustable pickup
US4387621A (en) * 1980-09-03 1983-06-14 Ranier Franzmann Manual control lever for stringed instruments
US4404885A (en) * 1981-04-03 1983-09-20 Salak Scott W Microphone mount for bass fiddle
US4854210A (en) * 1987-08-26 1989-08-08 Palazzolo Nicholas P Detachable electric guitar pick-up system
CA1290961C (en) * 1989-09-26 1991-10-22 Joseph Kun Violin shoulder rest
US5252777A (en) * 1992-08-10 1993-10-12 Michael J. Allen Electric guitar with transducer cradles
US5614688A (en) * 1994-12-01 1997-03-25 Donnell; Kenneth D. Transducer system for acoustic instruments
CA2231856C (en) * 1998-03-11 2002-02-05 The Kun Shoulder Rest Inc. Adjustable shoulder rest for violins or the like
US6441292B1 (en) * 1998-10-07 2002-08-27 Kenneth D. Donnell Multiple gooseneck microphones and methods for attachment
US6043422A (en) * 1999-02-01 2000-03-28 Chapman; Emmett H. Compartmentalized pickup module for stringed musical instruments
CA2284807C (en) * 1999-09-30 2002-10-01 Jaroslav Marius Hvezda Shoulder rest for violin or like instrument
US6274801B1 (en) * 2000-05-31 2001-08-14 David E. Wardley Instrument pickup assembly and associated method of attaching the same to a stringed instrument
US6278044B1 (en) * 2000-07-12 2001-08-21 Ying Gang Ruan Violin shoulder cradle
US6680431B2 (en) * 2002-01-16 2004-01-20 Fishman Transducers, Inc. Violin shoulder rest
US7304233B2 (en) * 2005-06-08 2007-12-04 Roland Corporation Apparatus and method for installing unit on a stringed musical instrument
US7390950B2 (en) * 2005-12-23 2008-06-24 Hollander Ryan S Acoustic microphone support bracket
US7453033B2 (en) * 2007-01-16 2008-11-18 Charlie Gordon Redard Detachable top pickup for musical stringed instruments
US20090183626A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-23 Kamran Salehi Electric Stringed Instrument with Interchangeable Pickup Assembly and Method for Upgrading Ordinary Electric Stringed Instruments
US8455749B1 (en) * 2009-11-16 2013-06-04 David Rowland Gage Detachable electric pickup for musical instrument
DE102010063175A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Wittner Gmbh & Co.Kg Schulterstützenvorrichtung für ein Musikinstrument
US8212137B1 (en) * 2011-04-07 2012-07-03 Taylor-Listug, Inc. Detachable pickup assembly
US20110211713A1 (en) * 2011-04-26 2011-09-01 Eric Cavallo-Romano Attachable guitar amplifier and effects apparatus
US20130276622A1 (en) * 2012-04-18 2013-10-24 Gary Bartig Positioning Of An Electronic Transducer On The Bass Bar Of The Violin Family Of Acoustical Instruments
US8586850B1 (en) * 2012-07-24 2013-11-19 Robert Turner Pickup for stringed musical instruments and related methods of use
US9111517B2 (en) * 2013-02-11 2015-08-18 Ofer Webman System and method for sound augmentation of acoustic musical instruments

Also Published As

Publication number Publication date
US9390699B2 (en) 2016-07-12
TWM489428U (en) 2014-11-01
US20160005388A1 (en) 2016-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222696B3 (de) Cajon
DE202014009321U1 (de) Tonabnehmeranordnung für ein Saiteninstrument
DE2602128A1 (de) Kopfhoerer
DE102015120907A1 (de) Federbetätigte Audiogerät-Montagevorrichtung
DE202017105407U1 (de) Einstellbare Kopfhörer
DE102015212568B4 (de) Tonabnehmersystem und elektrisch verstärkbares Saiteninstrument
DE102010047488B4 (de) Schlaginstrument, nämlich Cajon, mit einem Mikrofon und Bausatz zum Umbau einer Cajon in ein solches Schlaginstrument
WO1990015406A1 (de) Vorrichtung zur elektroakustischen verstärkung eines streichinstrumentes mit einem saitenhalterknopf
DE202009004266U1 (de) Modulare Gitarre mit Wechselmodulen
DE10253150A1 (de) Elektrisches Saitenmusikinstrument mit Befestigungsmitteln, die gemeinsam vom Rahmenkörper und einem Gurt verwendet wird
DE3216759C1 (de) Kinnstütze für ein Streichmusikinstrument
DE2536750A1 (de) Schwingungsdetektor sowie verfahren zum anbringen einer derartigen einrichtung
DE102013001728A1 (de) System zur Erzeugung elektronischer Signale für den Einbau in Schlaginstrumente
DE2631002C3 (de) Streichinstrument fur Übungszwecke
DE102009010723B4 (de) Haltevorrichtung
EP3284082A1 (de) Klang-deflektor für blasinstrumente
DE4336048C2 (de) Vorrichtung zur Tonabnahme, Signalweiterbearbeitung und Integration von gängigen Bedienteilen und Schnittstellen, mit besonders einfacher Montagemöglichkeit ohne bauliche Veränderung bzw. akustische Beeinträchtigung für akustische Saiteninstrumente, insbesondere für akustische Gitarren
WO2019185396A1 (de) Haltevorrichtung für einen kinnhalter für ein streichinstrument
EP1172799B1 (de) Anordnung zum Erzeugen von Toneffekten
DE19926686C2 (de) Mikrofonhaltevorrichtung für ein Saiteninstrument mit einem am Saiteninstrument befestigbaren Klemmbügel zur Halterung des Mikrofons
DE102010004533A1 (de) Saitenführungsvorrichtung und Musikinstrument
DE102008016521A1 (de) Kinnhalter für Streichinstrumente
AT227445B (de) Stereophonischer Tonaufnehmer für Schallplatten
WO2021001014A1 (de) Lautsprecherbox
DE1285852B (de) Piezoelektrischer Tonabnehmer fuer Musikinstrumente

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150416

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years