EP1172799B1 - Anordnung zum Erzeugen von Toneffekten - Google Patents

Anordnung zum Erzeugen von Toneffekten Download PDF

Info

Publication number
EP1172799B1
EP1172799B1 EP00115186A EP00115186A EP1172799B1 EP 1172799 B1 EP1172799 B1 EP 1172799B1 EP 00115186 A EP00115186 A EP 00115186A EP 00115186 A EP00115186 A EP 00115186A EP 1172799 B1 EP1172799 B1 EP 1172799B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
effect devices
fixing means
arrangement according
amplifier
guitar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00115186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1172799A1 (de
Inventor
Hans-Peter Wilfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT00115186T priority Critical patent/ATE229216T1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE50000877T priority patent/DE50000877D1/de
Priority to ES00115186T priority patent/ES2188462T3/es
Priority to EP00115186A priority patent/EP1172799B1/de
Priority to CNB001380079A priority patent/CN1175396C/zh
Priority to KR10-2001-0013045A priority patent/KR100452671B1/ko
Priority to BR0101103-0A priority patent/BR0101103A/pt
Priority to JP2001128231A priority patent/JP2002041044A/ja
Publication of EP1172799A1 publication Critical patent/EP1172799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1172799B1 publication Critical patent/EP1172799B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • G10H1/344Structural association with individual keys
    • G10H1/348Switches actuated by parts of the body other than fingers

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for generating sound effects, comprising a plurality of foot-operated effect devices, the effect devices each have an input and an output and connected in series with one another are, according to the preamble of claim 1.
  • Foot-operated effects devices are used in particular in the music industry, the sound of an electronic musical instrument, such as a guitar or to change a bass guitar.
  • an electronic musical instrument such as a guitar or to change a bass guitar.
  • individual effects can then be selected or combined with one another are.
  • the effect devices are connected to each other in a row, whereby only a corresponding effect is generated when the effect device is actuated and otherwise the electronic signal generated on the musical instrument without being imprinted an effect is transmitted to an amplifier or a recording device etc.
  • several effect devices can be offset in time or are operated simultaneously, then a corresponding mixture of the respective Effects is achieved.
  • the object of the present invention is that described above Develop arrangement such that the handling of the effect devices essential is facilitated.
  • a common carrier plate provided, on which the effect devices can be attached via fixation means.
  • the effect devices can be preconfigured on the carrier plate so that they are in front or no longer need to be assembled or dismantled after an event, but remain on the carrier plate in the specified configuration. Also the During the game, musicians can be sure that the one they have chosen Configuration remains in the same spatial configuration due to the fixing means, so that it is not due to an uncertain relative position of the effects units becomes insecure during the game.
  • the fixing means are detachable, so that they are a allow repeated attachment and detachment of the individual effects units.
  • the carrier plate further comprises a central one Power supply, especially a power supply, to the individual effects devices To supply electricity.
  • the central power supply can be as on the carrier plate arranged distribution point, which itself is formed by an external Power supply, for example a plug-in power supply, is fed.
  • the power supply can be its own power supply, a battery or a rechargeable Include battery. Different voltages, for example 9 V and 12 V are provided.
  • the carrier plate comprises a connection strip, about which the effects devices and preferably a guitar and / or an amplifier and possibly other components in a desired one Have the configuration connected. Via the terminal block can also other components, such as one on the carrier plate integrated tuner for tuning the musical instrument.
  • the connection strip advantageously offers the possibility of at least one, preferably several signal loops for a number of effect devices to join.
  • the carrier plate can have predetermined positions, latches or the like for a plurality of effect devices.
  • the fixing means designed and configured such that a placement of the Effect units in every arrangement that the operator sees as ergonomic is possible, i.e. the effect devices on the carrier plate in any arrangement and alignment can be attached.
  • the fixing means comprise first on the effect device attachable fixative and a second, essentially over the entire Fixing means extending carrier plate, such as several for fastening Velcro straps provided on the effects units and one on the carrier plate arranged Velcro surface.
  • carrier plate such as several for fastening Velcro straps provided on the effects units and one on the carrier plate arranged Velcro surface.
  • magnetic stripes could also be on the effect devices are attached and the carrier plate comprise a metal layer, so that the Effect devices can be attached via magnetic force.
  • the Velcro strips or magnetic strips can be attached to the effect devices, for example by gluing. It is particularly advantageous here if the Velcro or magnetic tapes already have include an adhesive layer, which in the still unused state by a sealing film is covered.
  • the terminal block comprises at least one or more loop connectors and a guitar connector and / or an amplifier connection such that for contacting a Guitar and / or an amplifier on a loop of effects devices no change the wiring between the terminal block and the effects units or between the effects units.
  • FIG. 1 is a carrier plate 23 for a plurality of effect devices 11 that can be operated by feet to 14 illustrated in an exploded perspective view.
  • These foot operated Effects units 11 to 14 are usually powered by a battery or power supply, 9 V. or occasionally also supplied with 12 V and with cables between the instrument and an amplifier 34 switched.
  • a terminal block 30 connected to the support plate 23 between the amplifier 34 and a guitar 33.
  • the effect devices 11 to 14 can be in the spatial desired by the user Configure the arrangement on the carrier plate 23 and via fixing means 24; Fasten 25 to 28.
  • the fixing means are in the present embodiment formed on the side of the carrier plate as a continuous Velcro surface 24.
  • the Fixing means on the part of the effect devices 11 to 14 are as Velcro strips 25 to 28 formed, which in particular on a back on the Velcro strips 25 to 28 have the applied adhesive layer 31 attached to the effect units 11 to 14.
  • the Velcro strips 25 to 28 are usefully together with the carrier plate 23 distributed. They are either already cut to suitable lengths or must be cut by the user using simple household scissors. They preferably also include the already mentioned adhesive layer 31, which in the not yet used state is covered by a sealing film 31 '.
  • the effect devices 11 to 14 in the desired by the user spatial configuration can be arranged on the Velcro surface 24.
  • a terminal block 30 and on the support plate 23 a power supply 32 is provided.
  • the carrier plate further comprises one as a distribution point Central power supply 29 to be viewed, each of which is for the effect devices 11 to 14 required power supply can be tapped.
  • the central power supply 29 can - as shown in Fig. 1 - be integrated in the terminal block and can be supplied via a power supply unit 32 also integrated on the carrier plate 23.
  • the central power supply 29 can be provided by an external power supply or powered by one or more batteries.
  • the central power supply 29 provides several voltage values Available, for example 9 V and 12 V.
  • At the terminal block 30 are still Loop connections 46, 47 are provided to connect a plurality of in series Connect effects units 11 to 14.
  • FIG. 2 A possible configuration variant is illustrated in FIG. 2.
  • the carrier plate 23 is here between an already mentioned amplifier 34 and an as Guitar 33 trained instrument switched.
  • the Row of effect devices 11 to 14 as usual in the prior art between Guitar 33 and amplifier 34 switched, a guitar cable 37 is not directly in an effects device 11 to 14, but in a guitar connector 48 on the terminal block 30 is performed.
  • an amplifier cable connected to amplifier 34 36 does not end directly in an effects device 11 to 14, but in an amplifier connection 49 also on the terminal block 30.
  • Via internal lines are amplifier cables 36 and guitar cables 37 each with the associated Loop connections 46, 47 connected to the plurality of effect devices 11 to 14 can be connected.
  • An input 15 of the first effects device 11 is for example connected to the loop connection 46 via a connection cable 44.
  • a connecting cable 41 leads from an output 19 of the first effects device 11 into an input 16 of the second effects device 12.
  • Another connecting cable 42 leads from an output 20 of the second effects device to one Input 17 of the third effects device 13, another connecting cable 43 leads from an output 21 of the third effects device 13 to an input 18 of the fourth Effects device 14.
  • From an output 22 of the fourth effects device leads finally a connecting cable 45 back to the terminal block 30 and there in the assigned loop connection 47.
  • the second, third and fourth effects device 12, 13, 14 are each via power supply cables 38, 39, 40 to the central power supply connected, several in the embodiment shown Connection options for 9 V and several connection options for 12 V are provided.
  • FIG. 3a to 3e are further alternative connection configurations for one Carrier plate 23 with effect devices in connection with at least one amplifier 34 and at least one musical instrument, here a guitar 33.
  • Fig. 3a is a mono configuration with channel switch (mono setup with general foot switch), here a switch cable 56 between Amplifier 34 and terminal block 30 of the support plate 23 extends.
  • Fig. 3b two effect loops are configured on the carrier plate 23, wherein a first effect loop is connected directly between amplifier 34 and guitar 33 and a second effect loop via amplifier loop cables 50, 51 an external one Effects loop on amplifier 34 forms.
  • FIG. 3d A possible stereo configuration is shown in FIG. 3d, with the guitar 33 a stereo signal to the effect devices 11 to 14 on the carrier plate 23 and is output by two amplifiers 34, 35.
  • 3e shows a structure in which a guitar, for example, a mono signal delivers, but the carrier plate producing effects via effect devices 11 to 14 in stereo, the sound signals being output via amplifiers 34, 35 become.
  • the effect devices can be on top of each other the Velcro surface 24 of the support plate 23 remain wired. So the musician needs no longer have to do all the connection work again and again, but only has to still guitar 33 and amplifier 34, 35 with the terminal block 30 on the Connect carrier plate 23. For transport, you can use effect units 11 to 14 equipped carrier plate can be stowed in a transport bag.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Erzeugen von Toneffekten, umfassend eine Mehrzahl von fußbedienbarer Effektgeräte, wobei die Effektgeräte jeweils einen Eingang und einen Ausgang aufweisen und miteinander in Reihe geschaltet sind, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Fußbedienbare Effektgeräte werden insbesondere in der Musikbranche verwendet, um den Klang eines elektronischen Musikinstrumentes, wie einer Gitarre oder einer Bassgitarre zu verändern. Meist wird eine Mehrzahl derartiger Effektgeräte zu einer Gesamtanordnung gemäß den Vorlieben des jeweiligen Musikers konfiguriert, wobei dann einzelne Effekte auswählbar oder auch miteinander kombinierbar sind. Dabei werden die Effektgeräte in Reihe aneinander geschlossen, wobei nur bei Betätigung des Effektgerätes ein entsprechender Effekt erzeugt wird und ansonsten das am Musikinstrument erzeugte elektronische Signal ohne Aufprägung eines Effektes an einen Verstärker oder ein Aufnahmegerät etc. übertragen wird. In einer derartigen Anordnung können mehrere Effektgeräte zeitlich versetzt oder gleichzeitig betätigt werden, wobei dann eine entsprechende Mischung der jeweiligen Effekte erzielt wird.
Herkömmlicherweise mußte der Musiker die Effektgeräte jedoch stets an jedem Veranstaltungsort neu konfigurieren und entsprechend seinen Bedürfnissen und Vorlieben anordnen. Dies ist zum einen aufwendig, zum anderen können die Effektgeräte auch leicht verrutschen und ihre Relativposition zueinander verändern, so daß sich der Musiker während des Spiels innerhalb seiner Anordnung von Effektgeräten orientieren muß und dabei unnötig abgelenkt ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die vorstehend beschriebene Anordnung derart weiterzubilden, daß die Handhabung der Effektgeräte wesentlich erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Nach einem Kerngedanken der vorliegenden Erfindung ist eine gemeinsame Trägerplatte vorgesehen, auf der die Effektgeräte über Fixiermittel befestigbar sind. Die Effektgeräte lassen sich auf der Trägerplatte vorkonfigurieren, so daß sie vor oder nach einer Veranstaltung nicht mehr auf- oder abgebaut werden müssen, sondern auf der Trägerplatte in der festgelegten Konfiguration verbleiben. Auch der Musiker kann sich während des Spiels darauf verlassen, daß die von ihm gewählte Konfiguration aufgrund der Fixiermittel in gleicher räumlicher Konfiguration verbleibt, so daß er nicht durch eine ungewisse Relativposition der Effektgeräte zueinander während des Spiels verunsichert wird.
Um dem Musiker dennoch die Freiheit zu gewähren, eine einmal getroffene Konfiguration auch wieder zu verändern oder Effektgeräte hinzuzunehmen, beiseite zu lassen oder auszutauschen, sind die Fixiermittel lösbar ausgebildet, so daß sie ein mehrmaliges Befestigen und Lösen der einzelnen Effektgeräte gestatten.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfaßt die Trägerplatte weiterhin eine zentrale Stromversorgung, insbesondere ein Netzteil, um die einzelnen Effektgeräte mit Strom zu versorgen. Dabei kann die zentrale Stromversorgung als an der Trägerplatte angeordnete Verteilstelle ausgebildet sein, die selbst von einer externen Stromversorgung, beispielsweise einem Steckernetzteil, gespeist wird. Alternativ kann die Stromversorgung ein eigenes Netzteil, eine Batterie oder einen aufladbaren Akku umfassen. Zweckrnäßigerweise werden auch unterschiedliche Spannungen, beispielsweise 9 V und 12 V bereitgestellt.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfaßt die Trägerplatte eine Anschlußleiste, über die sich die Effektgeräte sowie vorzugsweise eine Gitarre und/oder ein Verstärker sowie ggf. andere Komponenten in einer jeweils gewünschten Konfiguration miteinander verbinden lassen. Über die Anschlußleiste können auch weitere Komponenten, wie beispielsweise ein auf der Trägerplatte integriertes Stimmgerät zum Stimmen des Musikinstrumentes angeschlossen sein. Vorteilhafterweise bietet die Anschlußleiste die Möglichkeit, mindestens eine, vorzugsweise mehrere Signalschleifen (Loops) für eine Reihe von Effektgeräten anzuschließen.
Prinzipiell kann die Trägerplatte vorgegebene Positionen, Einrastungen oder dergleichen für eine Mehrzahl von Effektgeräten aufweisen. Vorteilhafterweise sind die Fixiermittel jedoch derart ausgebildet und ausgestaltet, daß eine Plazierung der Effektgeräte in jeder vom Bediener als ergonomisch empfundenen Anordnung möglich ist, d.h. die Effektgeräte auf der Trägerplatte in jeder beliebigen Anordnung und Ausrichtung befestigt werden können.
In einer bevorzugten Weiterbildung umfassen die Fixiermittel erste am Effektgerät anbringbare Fixiermittel und eine zweites, sich im wesentlichen über die gesamte Trägerplatte erstreckendes Fixiermittel, wie beispielsweise mehrere zur Befestigung an den Effektgeräten vorgesehene Klettbänder und eine auf der Trägerplatte angeordnete Klettfläche. Alternativ könnten auch Magnetstreifen an den Effektgeräten befestigt werden und die Trägerplatte eine Metallschicht umfassen, so daß die Effektgeräte über Magnetkraft befestigt werden. Die Klettstreifen oder Magnetstreifen können an den Effektgeräten beispielsweise durch Kleben befestigt werden. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Klett- oder Magnetbänder bereits eine Klebeschicht umfassen, die im noch unbenutzten Zustand durch eine Versiegelungsfolie abgedeckt ist.
In einer konkreten, besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Anschlußleiste mindestens einen oder mehrere Schleifenanschlüsse sowie einen Gitarrenanschluß und/oder einen Verstärkeranschluß derart, daß zur Kontaktierung einer Gitarre und/oder eines Verstärkers an einer Schleife von Effektgeräten keine Veränderung der Verkabelung zwischen der Anschlußleiste und den Effektgeräten bzw. zwischen den Effektgeräten vorgenommen werden braucht.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1
eine Ausführungsform einer Trägerplatte für Effektgeräte nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2
die Trägerplatte nach Fig. 1 zwischen einen Verstärker und eine Gitarre geschaltet mit einer Mehrzahl von Effektgeräten bestückt;
Fig. 3a - 3e
verschiedene alternative Konfigurationsmöglichkeiten mit einer Trägerplatte für Effektgeräte nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Trägerplatte 23 für eine Mehrzahl füßbedienbarer Effektgeräte 11 bis 14 in perspektivischer Explosionsansicht veranschaulicht. Diese füßbedienbaren Effektgeräte 11 bis 14 werden normalerweise mit Batterie oder Netzteil, 9 V oder gelegentlich auch 12 V versorgt und mit Kabeln zwischen Instrument und einen Verstärker 34 geschaltet. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden nicht die Effektgeräte 11 bis 14 unmittelbar, sondern über eine Anschlußleiste 30 an der Trägerplatte 23 zwischen den Verstärker 34 und einer Gitarre 33 geschaltet.
Die Effektgeräte 11 bis 14 lassen sich in der vom Benutzer gewünschten räumlichen Anordnung auf der Trägerplatte 23 konfigurieren und über Fixiermittel 24; 25 bis 28 befestigen. Die Fixiermittel sind bei der vorliegenden Ausführungsform auf Seiten der Trägerplatte als eine durchgehende Klettfläche 24 ausgebildet. Die Fixiermittel auf Seiten der Effektgeräte 11 bis 14 sind als Klettbänder 25 bis 28 ausgebildet, die sich insbesondere über eine rückseitig auf den Klettbändern 25 bis 28 aufgebrachte Klebeschicht 31 an den Effektgeräten 11 bis 14 befestigen lassen. Die Klettbänder 25 bis 28 werden sinnvollerweise zusammen mit der Trägerplatte 23 vertrieben. Sie sind entweder bereits in geeigneten Längen zugeschnitten oder müssen vom Benutzer mittels einer einfachen Haushaltsschere zugeschnitten werden. Sie umfassen vorzugsweise auch die bereits erwähnte Klebeschicht 31, die im noch nicht benutzten Zustand durch eine Versiegelungsfolie 31' überdeckt ist.
Sobald die Klettbänder 25 bis 28 an der Unterseite der Effektgeräte 11 bis 14 befestigt sind, können die Effektgeräte 11 bis 14 in der vom Benutzer gewünschten räumlichen Konfiguration auf der Klettfläche 24 angeordnet werden.
Neben der Klettfläche 24 ist an der Trägerplatte 23 eine Anschlußleiste 30 sowie ein Netzteil 32 vorgesehen. Die Trägerplatte umfaßt weiterhin eine als Verteilstelle anzusehende zentrale Stromversorgung 29, von der sich die jeweils fiir die Effektgeräte 11 bis 14 benötigte Stromzufuhr abgreifen läßt. Die zentrale Stromversorgung 29 kann - wie in Fig. 1 dargestellt - in die Anschlußleiste integriert sein und über ein ebenfalls an der Trägerplatte 23 integriertes Netzteil 32 versorgt werden. Alternativ kann die zentrale Stromversorgung 29 durch eine externe Stromversorgung oder durch eine oder mehrere Batterien oder Akkus gespeist werden. Vorteilhafterweise stellt die zentrale Stromversorgung 29 mehrere Spannungswerte zur Verfügung, beispielsweise 9 V und 12 V. An der Anschlußleiste 30 sind weiterhin Schleifenanschlüsse 46, 47 vorgesehen, um eine Mehrzahl um in Reihe geschalteter Effektgeräte 11 bis 14 anzuschließen.
Eine mögliche Konfigurationsvariante ist in Fig. 2 veranschaulicht. Die Trägerplatte 23 ist hier zwischen einen bereits erwähnten Verstärker 34 und ein als Gitarre 33 ausgebildetes Instrument geschaltet. Rein schaltungstechnisch wird die Reihe von Effektgeräten 11 bis 14 wie beim Stand der Technik üblich zwischen Gitarre 33 und Verstärker 34 geschaltet, wobei ein Gitarrenkabel 37 nicht direkt in ein Effektgerät 11 bis 14, sondern in einen Gitarrenanschluß 48 an der Anschlußleiste 30 geführt wird. Auch ein am Verstärker 34 angeschlossenes Verstärkerkabel 36 endet nicht direkt in einem Effektgerät 11 bis 14, sondern in einem Verstärkeranschluß 49 ebenfalls an der Anschlußleiste 30. Über interne Leitungen (nicht gezeigt) sind Verstärkerkabel 36 und Gitarrenkabel 37 jeweils mit den zugeordneten Schleifenanschlüssen 46, 47 verbunden, an die die Mehrzahl von Effektgeräten 11 bis 14 anschließbar sind. Ein Eingang 15 des ersten Effektgerätes 11 ist beispielsweise über ein Anschlußkabel 44 mit dem Schleifenanschluß 46 verbunden. Ein Verbindungskabel 41 führt von einem Ausgang 19 des ersten Effektgerätes 11 in einen Eingang 16 des zweiten Effektgerätes 12. Ein weiteres Verbindungskabel 42 führt von einem Ausgang 20 des zweiten Effektgerätes zu einem Eingang 17 des dritten Effektgerätes 13, ein weiteres Verbindungskabel 43 führt von einem Ausgang 21 des dritten Effektgerätes 13 zu einem Eingang 18 des vierten Effektgerätes 14. Von einem Ausgang 22 des vierten Effektgerätes führt schließlich ein Anschlußkabel 45 zurück zur Anschlußleiste 30 und dort in den zugeordneten Schleifenanschluß 47. Das zweite, dritte und vierte Effektgerät 12, 13, 14 sind jeweils über Stromversorgungskabel 38, 39, 40 an die zentrale Stromversorgung angeschlossen, wobei bei der gezeigten Ausführungsform mehrere Anschlußmöglichkeiten für 9 V und mehrere Anschlußmöglichkeiten für 12 V vorgesehen sind.
In den Figuren 3a bis 3e sind weitere alternative Anschlußkonfigurationen für eine Trägerplatte 23 mit Effektgeräten im Zusammenhang mit mindestens einem Verstärker 34 und mindestens einen Musikinstruments, hier einer Gitarre 33 veranschaulicht. In Fig. 3a ist eine Monokonfiguration mit Kanalumschalter (Mono setup with general foot switch) dargestellt, wobei hier ein Umschaltkabel 56 zwischen Verstärker 34 und Anschlußleiste 30 der Trägerplatte 23 verläuft.
In Fig. 3b sind auf der Trägerplatte 23 zwei Effektschleifen konfiguriert, wobei eine erste Effektschleife direkt zwischen Verstärker 34 und Gitarre 33 geschaltet ist und eine zweite Effektschleife über Verstärkerschleifenkabel 50, 51 eine externe Effektschleife am Verstärker 34 bildet.
In Fig. 3c werden die Effektschleifen auf der Klettfläche 24 der Trägerplatte 23 mit externen Effektgeräten 52, 53 kombiniert, die über Anschlußkabel 54, 55 an die Anschlußleiste 30 der Trägerplatte 23 angeschlossen sind.
In Fig. 3d ist eine mögliche Stereokonfiguration dargestellt, wobei von der Gitarre 33 ein Stereosignal an die Effektgeräte 11 bis 14 auf der Trägerplatte 23 geführt wird und von zwei Verstärkern 34, 35 ausgegeben wird.
In Fig. 3e ist ein Aufbau dargestellt, bei der eine Gitarre beispielsweise ein Monosignal abliefert, aber die Trägerplatte das Erzeugen von Effekten über Effektgeräte 11 bis 14 in Stereo ermöglicht, wobei die Tonsignale über Verstärker 34, 35 ausgegeben werden.
Bei den gezeigten Ausführungsformen können die Effektgeräte untereinander auf der Klettfläche 24 der Trägerplatte 23 verkabelt bleiben. Der Musiker braucht also nicht mehr immer wieder alle Verbindungsarbeiten durchführen, sondern muß lediglich noch Gitarre 33 und Verstärker 34, 35 mit der Anschlußleiste 30 an der Trägerplatte 23 verbinden. Zum Transport kann die mit Effektgeräten 11 bis 14 bestückte Trägerplatte in eine Transporttasche verstaut werden.
Bezugszeichenliste
11
Effektgerät
12
Effektgerät
13
Effektgerät
14
Effektgerät
15 - 18
Eingang
19 - 22
Ausgang
23
Trägerplatte
24
Fixiermittel, Klettfläche
25 - 28
Fixiermittel, Klettband
29
zentrale Stromversorgung
30
Anschlußleiste
31
Klebeschicht
31'
Versiegelungsfolie
32
Netzteil
33
Gitarre
34, 35
Verstärker
36, 47
Verstärkerkabel
37
Gitarrenkabel
38, 39, 40
Stromversorgungskabel
41, 42, 43
Verbindungskabel
44, 45
Anschlußkabel (Effektgeräte)
46, 47
Schleifenanschlüsse
48
Gitarrenanschluß
49
Verstärkeranschluß
50, 51
Verstärkerschleifenkabel
52, 53
externe Effektgeräte
54, 55
Anschlußkabel, externe Effektgeräte
56
Umschaltkabel

Claims (9)

  1. Anordnung zum Erzeugen von Toneffekten, umfassend eine Mehrzahl fußbedienbarer Effektgeräte (11 bis 14),
    wobei die Effektgeräte jeweils einen Eingang (15 bis 18) und einen Ausgang (19 bis 22) aufweisen und elektrisch miteinander in Reihe geschaltet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Trägerplatte (23) vorgesehen ist, auf der die Effektgeräte (11 bis 14) über Fixiermittel (24 bis 28) befestigbar sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiermittel (24 bis 28) derart ausgebildet sind, daß sie mehrmaliges Befestigen und Lösen einzelner Effektgeräte (11 bis 14) gestatten.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (23) eine zentrale Stromversorgung (29) insbesondere ein Netzteil (32) zur Versorgung der einzelnen Effektgeräte (11 bis 14) umfaßt.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (23) eine Anschlußleiste (30) aufweist, über die sich die Effektgeräte (11 bis 14) sowie vorzugsweise eine Gitarre (33) und/oder ein Verstärker (34, 35) sowie ggf. andere Komponenten in verschiedenen Varianten miteinander verbinden lassen.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiermittel (24, 25 bis 28) derart ausgebildet und ausgestaltet sind, daß sie eine Plazierung der Effektgeräte (11 bis 14) in jeder vom Bediener als ergonomisch empfundenen Anordnung gestatten.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiermittel erste am Effektgerät (11 bis 14) anbringbare Fixiermittel (25 bis 28) und ein zweites, sich im wesentlichen über die gesamte Trägerplatte (23) erstreckendes Fixiermittel (24) umfassen.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Fixiermittel (25 bis 28) eine zur Anbringung am Effektgerät (11 bis 14) vorgesehene Klebeschicht (31) umfassen.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Fixiermittel (24) als eine auf der Trägerplatte (23) angeordnete Klettfläche (24) und die ersten Fixiermittel (25 bis 28) als an den Effektgeräten (11 bis 14) anbringbare Klettbänder (25 bis 28) ausgebildet sind.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleiste (30) Schleifenanschlüsse (46, 47) sowie einen Gitarrenanschluß (48) und/oder einen Verstärkeranschluß (49) umfaßt, derart, daß zur Kontaktierung einer Gitarre (33) und/oder eines Verstärkers (34, 35) an einer Schleife von Effektgeräten (11 bis 14) keine Veränderung der Verkabelung zwischen der Anschlußleiste (30) und den Effektgeräten (11 bis 14) bzw. zwischen den Effektgeräten (11 bis 14) vorgenommen werden braucht.
EP00115186A 2000-07-13 2000-07-13 Anordnung zum Erzeugen von Toneffekten Expired - Lifetime EP1172799B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50000877T DE50000877D1 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Anordnung zum Erzeugen von Toneffekten
ES00115186T ES2188462T3 (es) 2000-07-13 2000-07-13 Disposicion para producir efectos de sonido.
EP00115186A EP1172799B1 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Anordnung zum Erzeugen von Toneffekten
AT00115186T ATE229216T1 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Anordnung zum erzeugen von toneffekten
CNB001380079A CN1175396C (zh) 2000-07-13 2000-12-29 产生音响效果的装置
KR10-2001-0013045A KR100452671B1 (ko) 2000-07-13 2001-03-14 음향효과의 발생장치
BR0101103-0A BR0101103A (pt) 2000-07-13 2001-03-20 Disposição para produção de efeitos de som
JP2001128231A JP2002041044A (ja) 2000-07-13 2001-04-25 トーン効果の発生のための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00115186A EP1172799B1 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Anordnung zum Erzeugen von Toneffekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1172799A1 EP1172799A1 (de) 2002-01-16
EP1172799B1 true EP1172799B1 (de) 2002-12-04

Family

ID=8169243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00115186A Expired - Lifetime EP1172799B1 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Anordnung zum Erzeugen von Toneffekten

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1172799B1 (de)
JP (1) JP2002041044A (de)
KR (1) KR100452671B1 (de)
CN (1) CN1175396C (de)
AT (1) ATE229216T1 (de)
BR (1) BR0101103A (de)
DE (1) DE50000877D1 (de)
ES (1) ES2188462T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101009963B1 (ko) * 2008-10-17 2011-01-21 주식회사 럭키산업 평선 자동 감지기
WO2014182936A2 (en) * 2013-05-08 2014-11-13 Maytech Music Systems Pty Ltd Pedal board connection system for musical instruments
DE102017126184B4 (de) * 2017-11-09 2019-12-24 Hans-Peter Wilfer Schutzkäfig für Effektgeräte

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5150518Y2 (de) * 1971-10-11 1976-12-04
US4462294A (en) * 1980-11-28 1984-07-31 Ted Kazimer Control unit for an electrical musical instrument
US4445415A (en) * 1982-08-18 1984-05-01 Izquierdo George J Portable case and stand for pedal controls operationally fixed therein for use with a keyboard temporarily mountable thereon
CN1004838B (zh) * 1986-07-26 1989-07-19 刘忠笃 舞琴
JPH0452793Y2 (de) * 1987-12-18 1992-12-11
JP2764730B2 (ja) * 1987-12-31 1998-06-11 カシオ計算機株式会社 電子楽器
JP2597401B2 (ja) * 1989-02-06 1997-04-09 オリンパス光学工業株式会社 手術用顕微鏡のフットスイッチ
JPH0349596U (de) * 1989-09-21 1991-05-15
US5079536A (en) * 1990-03-05 1992-01-07 Chapman Emmett H Pressure transducer for musical instrument control
JP3423459B2 (ja) * 1995-01-13 2003-07-07 ローランド株式会社 エフェクタおよび電子楽器
JPH08286688A (ja) * 1995-04-14 1996-11-01 Yasuki Sonobe カラオケ用ボイスコンバーター装置
JP2970494B2 (ja) * 1995-08-31 1999-11-02 ヤマハ株式会社 楽音制御方法および楽音制御装置
FR2748147B1 (fr) * 1996-04-24 1998-11-06 Reibel Guy Instrument de musique a percussion
JP3663737B2 (ja) * 1996-05-08 2005-06-22 カシオ計算機株式会社 パラメータコントロール装置
JPH09319294A (ja) * 1996-05-29 1997-12-12 Sony Corp 足踏み式楽譜学習装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE229216T1 (de) 2002-12-15
KR20020007970A (ko) 2002-01-29
BR0101103A (pt) 2002-03-05
EP1172799A1 (de) 2002-01-16
JP2002041044A (ja) 2002-02-08
KR100452671B1 (ko) 2004-10-14
ES2188462T3 (es) 2003-07-01
CN1175396C (zh) 2004-11-10
DE50000877D1 (de) 2003-01-16
CN1334558A (zh) 2002-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231430C2 (de)
DE10034863A1 (de) Adapter und Verfahren zum Umwandeln einer Datenschnittstellenhardware in einer Computerperipherievorrichtung
DE10139071B4 (de) Wandlervorrichtung
WO2009010519A1 (de) Optischer fasersensor mit elektrischen anschlüssen
DE69724071T2 (de) Stilles elektronisches Saiteninstrument mit piezoelektrischen Tonabnehmer
EP1172799B1 (de) Anordnung zum Erzeugen von Toneffekten
EP0596344B1 (de) Anschlussvorrichtung für EKG-Elektroden
DE202014009321U1 (de) Tonabnehmeranordnung für ein Saiteninstrument
DE202009004266U1 (de) Modulare Gitarre mit Wechselmodulen
DE102006031401A1 (de) Einrichtung, mittels der am Ende eines Kabels ein mit dem Anfang des Kabels in elektrischer Verbindung stehender elektrischer Steckverbinder identifizierbar ist
DE202005015757U1 (de) Haltevorrichtung und Set zur Halterung eines transportablen elektronischen Gerätes
DE102010017697A1 (de) Funktionelles Bauteil für elektrotechnische und/oder elektronische Funktionen eines Saiteninstruments
DE4320109A1 (de) Universeller Sondenadapter
DE202005000536U1 (de) 10 Kanal Stereo "In-Ear-Monitoring" Mischpult
EP0500988A1 (de) Am Kopf zu tragendes Hörgerät
DE7831808U1 (de) Kleinhoergeraet
DE3013507A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE2605453C3 (de) Verstärkereinrichtung für Schwerhörigenschulung
DE3633052C2 (de)
DE19818683A1 (de) Zither
DE4447719C2 (de) Kabelführungsgehäuse
DE2220925C3 (de) Kontakt- und Klammervorrichtung zum Abgreifen der an den Anschlüssen eines Dual-in-line-Gehäuses anliegenden elektrischen Spannungen
DE20019003U1 (de) Anordnung zum Erzeugen von Toneffekten
DE2154275B2 (de) Einrichtung zur spannungsversorgung
DE7539449U (de) Tastatur mit knoepfen oder tasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020612

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021204

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021204

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021204

REF Corresponds to:

Ref document number: 229216

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021204

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000877

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030305

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2188462

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030713

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030713

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1172799E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060719

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060721

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20060721

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060724

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20060724

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060727

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060927

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WILFER, HANS-PETER

Free format text: WILFER, HANS-PETER#ZUM HACKERHOF 5#08258 MARKNEUKIRCHEN (DE) -TRANSFER TO- WILFER, HANS-PETER#ZUM HACKERHOF 5#08258 MARKNEUKIRCHEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070612

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *WILFER HANS-PETER

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080713