DE19818683A1 - Zither - Google Patents

Zither

Info

Publication number
DE19818683A1
DE19818683A1 DE1998118683 DE19818683A DE19818683A1 DE 19818683 A1 DE19818683 A1 DE 19818683A1 DE 1998118683 DE1998118683 DE 1998118683 DE 19818683 A DE19818683 A DE 19818683A DE 19818683 A1 DE19818683 A1 DE 19818683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zither
bridge
control electronics
electronics device
cover part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998118683
Other languages
English (en)
Other versions
DE19818683C2 (de
Inventor
Georg Schandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998118683 priority Critical patent/DE19818683C2/de
Publication of DE19818683A1 publication Critical patent/DE19818683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19818683C2 publication Critical patent/DE19818683C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/045Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
    • G10H2230/075Spint stringed, i.e. mimicking stringed instrument features, electrophonic aspects of acoustic stringed musical instruments without keyboard; MIDI-like control therefor
    • G10H2230/095Spint zither, i.e. mimicking any neckless stringed instrument in which the strings do not extend beyond the sounding board

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Die Zither hat einen Zithersteg, der aus einem Stegunterteil und einem Deckelteil zusammengesetzt ist. In das Stegunterteil ist eine Tonabnehmereinrichtung integriert, während die zugehörige Regelelektronikeinrichtung in das Deckelteil eingebaut bzw. an diesem befestigt ist. Hierdurch ist die Anbringung der Regelelektronikeinrichtung in einem gesonderten Gehäuse an dem Korpus der Zither vermieden, wodurch die Tonqualität der Zither verbessert ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Zither mit einem Zithersteg, in den eine Tonabnehmereinrichtung eingebaut ist, und mit einer Regel­ elektronikeinrichtung.
Die Tonabnehmereinrichtung besteht in üblicher Weise aus Saiten­ auflageleisten, die in Nuten eingesetzt sind und auf Piezo-Ele­ menten aufliegen, die den Saitendruck in elektrische Impulse umwandeln.
Diese elektrischen Impulse werden einer Regelelektronikeinrich­ tung zugeführt, die bei einer Zither vier Regler - jeweils einen für jeden Saitenbereich - enthält und mit denen die Lautstärke dieser Bereiche unabhängig voneinander einstellbar ist. Außerdem enthält die Regelelektronikeinrichtung einen oder zwei Stecker zur elektrischen Verbindung mit einer Verstärkeranlage und gegebenenfalls mit einem Mischpult, mit dem Klanghöhe, Nachhall etc. regelbar sind.
Bei den bisher bekannten Zithern der betrachteten Art ist die Regelelektronikeinrichtung in einem zugehörigen Gehäuse nahe dem Zithersteg an der Umfangswand des Zitherkorpus angebracht und über Kabel mit der in den Zithersteg eingebauten Tonabnehmerein­ richtung verbunden, die durch den Zitherkorpus verlaufen. Hier­ durch wird der Klang der Zither auf unerwünschte Weise verän­ dert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zither mit einer Tonabnehmereinrichtung und einer Regelelek­ tronikeinrichtung anzugeben, bei der dieser Nachteil vermieden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung sieht vor, daß auch die Regelelektronikeinrichtung in den Zithersteg integriert ist. Da hiermit kein zusätzliches Gehäuses für die Regelelektronikeinrichtung an dem Korpus der Zither angebracht werden muß und auch keine elektrischen Leitun­ gen durch den Korpus verlaufen, wird durch das Tonabnehmer- und Regelelektroniksystem der Klang des Klangkörpers in keiner Weise verändert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Zithersteg ein Stegunterteil und ein Deckelteil aufweist, die zusammensteckbar und zweckmäßigerweise miteinander ver­ schraubbar sind. Hierzu können ineinander passende Vorsprünge und Führungsnuten an dem Stegunterteil und dem Deckelteil vorge­ sehen sein. Diese lösbare Sandwichbauart eröffnet die Möglich­ keit, mit einem verhältnismäßig geringen baulichen Aufwand die Tonabnehmereinrichtung in das Stegunterteil einzubauen und die Regelelektronikeinrichtung teilweise in das Deckelteil einzubau­ en und zum übrigen Teil an der Unterseite des Deckelteils zu befestigen, woraufhin dann die beiden Bestandteile des Zither­ stegs zusammengesteckt werden. Dabei kann die Regelelektronik­ einrichtung eine Platine aufweisen, die an der Unterseite des Deckelunterteils angebracht wird und mit den die zur Außenseite des Zitherkorpus weisende Stirnwand durchgreifenden Reglern und Steckern in elektrischer Verbindung steht. Die Tonabnehmerein­ richtung und die Regelelektronikeinrichtung können durch einen Platinensteckerverbinder in elektrischen Kontakt gebracht wer­ den, dessen beiden Teile beim Zusammensetzen des Stegunterteils und des Deckelteils zwangsläufig in Steckkontakt geraten.
Es liegt natürlich im Rahmen der Erfindung, daß anstelle einer Platine entsprechende Kabelverbindungen vorgesehen sein können.
Die Regelelektronikeinrichtung hat - wie oben erwähnt - bevorzugt zwei Stecker, bei denen es sich um 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker handeln kann. Wird nur ein Stecker angeschlossen, ermöglicht dies eine Zwei-Kanal-Regelung im Mischpult, nämlich einen Kanal für das Griffbrett und einen Kanal für die drei restlichen Bereiche, während bei Benutzung beider Stecker alle vier Saiten­ bereiche der Zither für sich regelbar sind.
Mit besonderem Vorteil wird ferner vorgeschlagen, daß die Sai­ tenauflageleisten mit denen darunter angeordneten Piezo-Elemen­ ten nicht vertikal, d. h. im rechten Winkel zur Oberseite des Korpus der Zither und zu der die Saiten enthaltenden Ebene angeordnet sind, sondern in einer solchen Schräglage, daß ihre Mittellängsachse den durch die Saiten an den Saitenauflagelei­ sten eingeschlossenen Winkel halbiert. Dies hat zur Folge, daß der Saitendruck kein Drehmoment auf die Saitenauflageleisten ausübt, was dann, wenn die Saitenauflageleisten in ihren Nuten ein gewisses seitliches Spiel haben, zu verminderter Ausgangs­ leistung führt. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Saiten­ auflageleisten auf der Winkelhalbierenden wird die Saitenkraft in gleichmäßiger Druckverteiler - ohne seitliche Komponente - auf das Piezo-Element übertragen, so daß jeglicher Leistungsverlust zuverlässig vermieden ist.
Diese besondere Anordnung der Saitenauflageleisten und der darunter befindlichen Piezo-Elemente ist auf alle Saiteninstru­ mente wie Gitarren etc. anwendbar, so daß es sich hierbei um eine Erfindung handelt, die unabhängig von dem besonderen Einbau der Regelelektronikeinrichtung in einen Zithersteg ist.
Der erfindungsgemäße Einbau der Regelelektronikeinrichtung in den Zithersteg hat im übrigen den Vorteil, daß durch die Unter­ bringung der Regelelektronikeinrichtung die Gesamtabmessungen der Zither nicht vergrößert werden. Außerdem ist das Problem vermieden, ein zusätzliches Gehäuse auf stabile Weise an der Außenseite des Zitherkorpus anzubringen. In dem Zithersteg ist die Regelelektronikeinrichtung sicher untergebracht.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfol­ genden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform eines Zitherstegs sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines auf einem Zitherkorpus angeordneten Zitherstegs mit weg­ gelassenen Saiten;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Zithersteg gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Aufsicht auf das Stegunterteil;
Fig. 4 eine Ansicht der Innenseite des Deckelteils und
Fig. 5 eine Stirnansicht des zusammengesetzten Zitherstegs von der rechten Seite der Fig. 1.
Der in den Figuren dargestellte Zithersteg 1 ist auf dem Zither­ korpus 2 befestigt, der in den Figuren nur angedeutet ist. Der Zithersteg 1 ist aus einem Stegunterteil bzw Saitenhalter 3 und einem Deckelteil 4 zusammengesetzt, die zusammensteckbar und miteinander verschraubbar sind.
In das Stegunterteil 3 sind vier Piezotonabnehmerelemente 5 eingesetzt, über die jeweils die Saiten der vier Bereiche Griff­ brett, Begleitung, Bässe und Kontrabässe verlaufen. Die Piezo­ tonabnehmerelemente 5 sitzen in Nuten in dem Stegunterteil 3, wobei am Nutboden jeweils die Piezo-Elemente 6 und darauf auf­ liegend die Saitenauflageleisten 7 angeordnet sind. Auf den Saitenauflageleisten 7 liegen wiederum die Saiten 8 auf, die an dieser Auflage einen Winkel α einschließen.
Die Saiten 8 sind auf herkömmliche Weise bei 9 am Korpus 2 befestigt.
Die insgesamt mit 5 bezeichneten Piezotonabnehmerelemente, d. h. die Saitenauflageleisten 7 mit den darunter befindlichen Piezo-Ele­ menten 6 sind - wie Fig. 2 zeigt - schräg angeordnet, wobei sie mit ihrer Mittellängsachse L den Winkel α halbieren. Damit übertragen die Saitenauflageleisten 7 eine über die Auflageflä­ che gleichmäßig verteilte Druckkraft auf die Piezo-Elemente 6, wodurch eine Tonwiedergabe mit direkter Ansprache und ohne Leistungsverlust gewährleistet ist.
An der Innenseite des Deckelteils 4 ist - wie insbesondere Fig. 4 zeigt - eine Platine 10 befestigt, die mit vier Reglern 11 und zwei Steckern 12 verbunden ist, die die Stirnwand 13 des Deckel­ teils 4 durchgreifen. Die Platine 10 ist ferner mit einem Be­ standteil 14 einer Platinensteckverbindung verbunden, deren Gegenstück 15 an dem Stegunterteil 3 angebracht ist. Wenn das Deckelteil 4 mit dem Stegunterteil 3 zusammengesetzt wird, greifen gleichzeitig auch die Steckverbinder 14, 15 ineinander, womit die Tonabnehmereinrichtung mit der Regelelektronikeinrich­ tung elektrisch verbunden ist.

Claims (7)

1. Zither mit einem Zithersteg, in den eine Tonabnehmereinrich­ tung eingebaut ist, und mit einer Regelelektronikeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Regelelektronikeinrichtung (10, 11, 12, 14) in den Zithersteg (3, 4) integriert ist.
2. Zither nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zithersteg ein Stegunterteil (3) und ein Deckelteil (4) aufweist.
3. Zither nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonabnehmereinrichtung (5; 6, 7) in das Stegunterteil (3) eingebaut ist.
4. Zither nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelelektronikeinrichtung (10, 11, 12, 14) in das Deckelteil (4) eingebaut bzw. an diesem befestigt ist.
5. Zither nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonabnehmereinrichtung über eine integrierte Steckverbindung mit der Regelelektronikeinrichtung (10, 11, 21, 14) verbunden ist.
6. Zither nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelelektronikeinrichtung zwei Stereo-Klinkenstecker (12) zur wahlweisen Zwei-Kanal- oder Vier-Kanal-Stereo-Regelung aufweist.
7. Zither nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Saitenauflageleisten (7) mit den Piezo-Elementen (6) so angeordnet sind, daß ihre Mittellängs­ achse (L) den durch die Saiten (8) eingeschlossenen Winkel (α) halbiert.
DE1998118683 1998-04-27 1998-04-27 Zither Expired - Fee Related DE19818683C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118683 DE19818683C2 (de) 1998-04-27 1998-04-27 Zither

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118683 DE19818683C2 (de) 1998-04-27 1998-04-27 Zither

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19818683A1 true DE19818683A1 (de) 1999-11-25
DE19818683C2 DE19818683C2 (de) 2000-05-31

Family

ID=7865878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998118683 Expired - Fee Related DE19818683C2 (de) 1998-04-27 1998-04-27 Zither

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19818683C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010489A1 (de) 2012-05-26 2013-11-28 Klemens Holzer Zither

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933424U (de) * 1965-12-23 1966-02-24 Helmut Schaller Piezoelektrischer tonabnehmer fuer streich- und zupfinstrumente.
DE8303169U1 (de) * 1983-02-05 1984-01-05 Sandner, Walter E., 8521 Spardorf Zither mit tonabnehmer
DE3437389A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Herbert 2808 Syke Freitag Zweikanal bassgitarre
DE3619976A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Shadow Jm Elektroakustik Gmbh Saitenlagerung fuer saiteninstrumente
DE9003822U1 (de) * 1990-04-02 1990-08-30 Haslinger, Helmut, 8000 München Zither mit Frequenzganglinearisierung
US5689082A (en) * 1995-08-21 1997-11-18 Youngblood; Paul E. Electrical connector system for an acoustical guitar
DE29707578U1 (de) * 1997-04-26 1997-11-20 Kropinski, Uwe, 50997 Köln E-Gitarre versehen mit 8 piezoelektrischen ergonomisch angeordneten Tonabnehmern (Triggern) und 8-poliger Ausgangsbuchse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933424U (de) * 1965-12-23 1966-02-24 Helmut Schaller Piezoelektrischer tonabnehmer fuer streich- und zupfinstrumente.
DE8303169U1 (de) * 1983-02-05 1984-01-05 Sandner, Walter E., 8521 Spardorf Zither mit tonabnehmer
DE3437389A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Herbert 2808 Syke Freitag Zweikanal bassgitarre
DE3619976A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Shadow Jm Elektroakustik Gmbh Saitenlagerung fuer saiteninstrumente
DE9003822U1 (de) * 1990-04-02 1990-08-30 Haslinger, Helmut, 8000 München Zither mit Frequenzganglinearisierung
US5689082A (en) * 1995-08-21 1997-11-18 Youngblood; Paul E. Electrical connector system for an acoustical guitar
DE29707578U1 (de) * 1997-04-26 1997-11-20 Kropinski, Uwe, 50997 Köln E-Gitarre versehen mit 8 piezoelektrischen ergonomisch angeordneten Tonabnehmern (Triggern) und 8-poliger Ausgangsbuchse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010489A1 (de) 2012-05-26 2013-11-28 Klemens Holzer Zither
DE102012010489B4 (de) 2012-05-26 2018-07-26 Klemens Holzer Zither

Also Published As

Publication number Publication date
DE19818683C2 (de) 2000-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0873673B1 (de) Steuergerät bestehend aus mindestens zwei gehäuseteilen
DE3231430A1 (de) Elektronisches datenverarbeitungsgeraet mit erweiterungsmoeglichkeit
DE102005047484A1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Antennenvorrichtung
DE69931591T2 (de) Leiterplatte für Modularstecker
EP1571735B1 (de) Elektrotechnisches Bauteil
DE2812332C3 (de) Vielfachsteckverbindung für Karten mit gedruckter Schaltung
DE19818683A1 (de) Zither
DE3402463C1 (de) Piezoelektrischer Tonabnehmer für Saiteninstrumente
DE3100326C2 (de) Piezoelektrischer Tonabnehmer für Saiteninstrumente
DE10233890A1 (de) Schwenkmechanismus zwischen einem Energieaufnahmeelement und einem Grundkörper eines elektrischen Verbrauchers
DE8432252U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von Anzeige- oder Bedienelementen
DE20012061U1 (de) Kondensatormodul für Fahrzeug-Audiosystem
EP1172799B1 (de) Anordnung zum Erzeugen von Toneffekten
DE2748872A1 (de) Zweiteiliges gehaeuse fuer anzuschliessende koaxialkabel
DE8910975U1 (de) Elektrisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen
DE2734066A1 (de) Kraftfahrzeug-armaturenbrett
DE202007007411U1 (de) Steuerungsgehäuse aus Plattenmaterial
DE2903831C2 (de) Gehäuse für Geräte elektrischer oder elektronischer Anlagen
DE19908947A1 (de) Tonabnehmersystem für elektrische Saiteninstrumente (z. B. Elektrogitarre) bestehend aus Tonabnehmersockel mit herausnehmbarem (schnell wechselbarem) Tonabnehmer, sowie verschiedene Varianten und Extras für diese zwei Komponenten
DE202004003635U1 (de) Elektrotechnisches Bauteil
DE19705849A1 (de) Bassgitarre mit geteiltem zweispuligen Tonabnehmer
DE3840190A1 (de) Hinter dem ohr zu tragendes hoergeraet
DE2939502A1 (de) Schaltungsanordnung
DE2752665A1 (de) Anordnung zur loetverbindung von zwei in zwei unterschiedlichen, vorzugsweise senkrecht zueinander stehenden ebenen liegenden platinen
DE3209279A1 (de) Elektrische anschlussdose

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101