EP1571735B1 - Elektrotechnisches Bauteil - Google Patents

Elektrotechnisches Bauteil Download PDF

Info

Publication number
EP1571735B1
EP1571735B1 EP05000891A EP05000891A EP1571735B1 EP 1571735 B1 EP1571735 B1 EP 1571735B1 EP 05000891 A EP05000891 A EP 05000891A EP 05000891 A EP05000891 A EP 05000891A EP 1571735 B1 EP1571735 B1 EP 1571735B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
installation plate
component according
conducting
conducting path
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05000891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1571735A2 (de
EP1571735A3 (de
Inventor
Oliver Riccardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Rutenbeck & Co KG GmbH
Original Assignee
Wilhelm Rutenbeck & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Rutenbeck & Co KG GmbH filed Critical Wilhelm Rutenbeck & Co KG GmbH
Publication of EP1571735A2 publication Critical patent/EP1571735A2/de
Publication of EP1571735A3 publication Critical patent/EP1571735A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1571735B1 publication Critical patent/EP1571735B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/62Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45

Definitions

  • the invention relates to an electrotechnical component, in particular for telecommunications and / or data transmission systems.
  • a socket for telecommunications and Data transmission systems comprising a housing having a plug-in opening for a plug and having a plurality of contact wires which project into the plug opening and the terminal ends for contacting with a printed circuit board, wherein the contact wires are held on a contact carrier, which can be mounted in the housing is.
  • the contact carrier is formed as a separate element.
  • the contact wires must be made separately and mounted on the contact carrier, before then the contact carrier is connected in total to the housing of the socket. Consequently, during manufacture, the individual parts would have to be manufactured and assembled separately. This is extremely complicated both in terms of production and in terms of assembly.
  • An electrotechnical component according to the preamble of claim 1 is known from US-A-4,720,269 , of the US-A-5,967,854 as well as the US-A-4,292,477 known.
  • the present invention seeks to provide an electrical component, which can be manufactured in a simple manner and allows easy installation, which can be completed in a simple manner with a socket, in which an exact alignment of the exposed Track sections is achieved and a permanent contact pressure can be maintained.
  • the invention proposes an electrotechnical component, as indicated in claim 1.
  • the contact wires are no longer isolated elements that must be separately fed, positioned and mounted, but the contact wires are parallel to each other through the crowd Track sections formed.
  • the first installation plate forms a dimensionally stable mounting plate, while the second installation plate is designed in the manner of a flexible printed circuit board. In this a variety of tracks are provided.
  • the second installation plate has a first end portion, which can be connected to the first installation plate or is connected, and a second end portion, which is also connected to the first installation plate or connected to this fastened or fixed electrical parts or connectable.
  • the middle region between the first and the second end part is formed by the family of mutually parallel conductor track sections. These are laterally spaced apart and form the mechanical connection between the two end portions.
  • the family of conductor track sections is formed, as it were, by mutually parallel comb-like rod structures, which form the only connection between the two end sections. Due to this training, these can be parallel to each other Track sections as contacting elements, for example, in the construction of sockets or the like, are used.
  • a separate arrangement and design of the conductor track sections, which form the contact wires so to speak, is not required because they are introduced in the production of the second installation plate in this and fixed in the two end regions by the printed circuit board material. Only in the middle region are these conductor track sections exposed, so that they can form bendable contact elements.
  • the family of parallel conductor track sections is formed, as it were, by mutually spaced parallel rod structures.
  • a lid of a socket is attached, that on the lid, the second end portion is attached and to the Cover a female connector body is attached, wherein in the assembly target position, the family of parallel conductor track sections form the female contacts, which are covered by the female connector body, wherein the socket has a corresponding plug insert opening.
  • disk-shaped guide and positioning elements are arranged or formed on the cover of the socket, on each of which a printed conductor section of the family of printed conductor sections is supported, wherein the printed conductor sections are separated from one another by these elements.
  • the disc-shaped guiding and positioning elements are fastened via a support arm on the lid.
  • the support arm is supported by a spring element held on the cover.
  • each conductor track section of the blade is covered on one side, that is to say on the underside or upper side, by copper metal, which merges into the material layer of the two end parts.
  • the rod structure of the family of conductor track sections can each by the Material of the second installation plate be underlaid or covered, whereby a stiffening of the bar structures of the conductor track sections takes place.
  • strip conductors and strip conductor sections consist of metal, in particular copper metal.
  • the conductor track sections in the non-insulated area are coated with good electrically conductive, low-corrosion material, in particular gold.
  • resonance damping means or other means improving the electrical transmission properties are embedded in electrically conductive connection with the conductor tracks or conductor track sections.
  • Such compensation means are in itself from the GB 2 271 678 A known.
  • the inventive construction ensures that these compensating means are arranged extremely close to the contact paths formed by the family of parallel conductor track sections, and this improves the transmission properties, in particular in the range of, for example, 250 megahertz.
  • the first installation plate is a printed circuit board.
  • the second installation plate made of polyimide with embedded tracks and the like.
  • the first installation plate is made of fiberglass reinforced plastic.
  • the first end part of the second installation plate has mechanical connection parts, by means of which the end part is connected to the first installation plate.
  • the first end part is connected by means of connectors with the first installation plate.
  • first installation plate and the second installation plate are formed as a multilayer printed circuit board assembly.
  • the first installation plate together with the second installation plate may be a one-piece composite component.
  • the first end part, the family of conductor track sections and the second end part are separated from the layer of the multilayer printed circuit board network forming the second installation plate, wherein only the marginal edge of the first end part remote from the group of conductor track sections with the one part of the second end part Installation plate forming layer is integrally connected.
  • the socket body is hinged to the lid.
  • the spring element is a metallic leaf spring.
  • the spring element is an elastomeric body which is clamped between a support part arranged on the cover and the support arm.
  • the elastomeric body is formed as a roller, wherein individual ring sections of the roller support the individual conductor track sections separately resiliently.
  • FIG. 1 an electrical component for telecommunications and / or data transmission systems. It consists of a first installation plate 1, which is rigid and a second installation plate 2, which is flexible.
  • the second installation plate 2 is formed as a printed circuit board, wherein the corresponding conductor tracks are embedded in the circuit board.
  • the second installation plate has a first end portion 3, which is connected to the first installation plate 1, and a second installation portion 4, as in particular from FIG. 5 it can be seen, with the first installation plate 1 is only indirectly connected, namely with intermediate arrangement of attached to this electrical parts, which are described later.
  • a central region is formed, which is defined by a family of parallel conductor track sections 5 is formed, which are laterally spaced from each other and are not connected to each other laterally. Rather, there is a free space between the individual parallel conductor track sections.
  • each conductor section 5 of the family of conductor track sections on one side so the underside or top side be covered by copper metal, which in the Material layer of the two end portions 3,4 merges, that is integrally formed with this.
  • Such material layers can serve to stiffen the conductor track sections 5 and also ensure that these conductor track sections 5 are exposed on one side only and can be contacted.
  • both the conductor tracks integrated in the second installation plate 2 and the conductor track sections 5 are made Copper metal.
  • the conductor track sections 5 can be coated with good electrically conductive, low-corrosion material, for example gold.
  • at least one of the two end parts 3 or 4 of the second installation plate 2 preferably has electrotechnical compensation means, resonance damping means or other means for improving electrical transmission characteristics in embedded form. These means can be arranged in the immediate vicinity of the conductor track sections 5, so that there is an extremely short path to the contacting elements.
  • the first installation plate 1 is preferably a printed circuit board with embedded contact tracks and the like electrical components. For contacting connecting parts can be led out of the first end portion 3 of the second installation plate, which are connected in contact with correspondingly exposed contact areas of the first installation plate.
  • the second installation plate 2 is made of polyimide with embedded traces, while the first installation plate 1 is made of glass fiber reinforced plastic.
  • the first end part 3 of the second installation plate 2 has mechanical connection parts, by means of which the end part 3 of the first installation plate 1 is connected, for example plug-connected.
  • One possible type of connection is for example in FIG. 8 seen.
  • the first installation plate 1 and the second installation plate 2 are formed into a multilayer printed circuit board assembly.
  • the element with the components 3,4,5 can be swung out of the plane of the multilayer composite panel, such as in FIG. 10 is clarified.
  • a cover 7 of a socket 8 can be fastened near the end of the first end part 3 attached to the installation plate or merging into the multilayer printed circuit board.
  • the second end portion 4 of the second installation plate 2 is fixed, wherein in the assembly target position, as for example in FIG. 14 is shown, the family of parallel conductor sections 5 form the socket contacts, in the assembly target position, as shown for example in FIG. 17 is clarified, are covered by the body of the socket 8.
  • the socket 8 has a corresponding plug insert opening for a matching plug.
  • the body of the socket 8 is hinged to the lid 7, so that both parts can be made in one piece from plastic.
  • the connection of the two parts is for example a film hinge.
  • Disc-shaped guiding and positioning elements 9 can still be arranged or formed on the cover 7 of the socket, on which in each case a conductor track section 5 of the group of conductor track sections is supported in the assembly target position.
  • the conductor track sections 5 are additionally separated from one another by these elements.
  • the disc-shaped guiding and positioning elements 9 can be fastened to the cover 7 via a support arm 10.
  • the support arm 10 has a certain suspension effect.
  • the support arm 10 may be supported by a spring element held on the cover 7.
  • the spring element is formed by a metallic leaf spring 11.
  • the 14 is the spring element a Elastomer body 12 which is clamped between a arranged on the lid support member 13 and the support arm 10.
  • the elastomeric body 12 may be formed as a roller, wherein individual ring sections of the roller support the individual conductor track sections 5 separately resiliently.
  • the assembly and completion takes place in such a way that first the first installation plate 1, the second installation plates 2 are inserted.
  • the connection can be secured by welding or otherwise.
  • the cover 7 of the socket can be placed in the correct position on the installation plate 1 and welded to it. This position is in FIG. 4 shown.
  • the second end 4 of the second installation plate 2 is inserted via a corresponding receptacle of the lid 7 with a perforation and also fixed, for example, welded.
  • the socket 8 can be pivoted in the closed position, so that the conductor track sections 5 assume their desired position within the socket 8.
  • FIG. 7 the rear side of the first installation plate 1 is shown, wherein the contact paths of the second installation plate are applied to the back of the installation plate 1 and are contacted with corresponding contact areas.
  • the suspension of the contact regions 5 takes place essentially by the contact spring 11 and the elastomer element 12.
  • FIGS. 14 to 18 the assembly is carried out in such a way that first the enclosed parts of the second installation plate 2, namely the parts 3,5,4 from the position according to FIG. 9 in the position according to FIG. 10 be pivoted, with the pivoting can be done automatically and engages a corresponding actuator through the holes 14.
  • the completion can be done with the lid 7, which is fixed in the appropriate installation location of the composite printed circuit board 1,2, whereupon the second end is plugged with the area 4 and positioned by welding.
  • the bushing 8 can be pivoted into the assembly target position, so that the position is adjusted, as in FIG. 17 and FIG. 18 is shown.

Landscapes

  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrotechnisches Bauteil, insbesondere für Telekommunikations- und/oder Datenübertragungssysteme.
  • Aus der DE 202 00 412 U1 ist eine Steckbuchse für Telekommunikations- und
    Datenübertragungssysteme bekannt, mit einem Gehäuse, dass eine Stecköffnung für einen Stecker aufweist und mit einer Vielzahl von Kontaktdrähten, die in die Stecköffnung vorragen und die Anschlussenden zur Kontaktierung mit einer Leiterplatte aufweisen, wobei die Kontaktdrähte an einem Kontaktträger gehalten sind, der in das Gehäuse montierbar ist. Bei einer solchen Steckbuchse ist der Kontaktträger als separates Element ausgebildet.
  • Die Kontaktdrähte müssen separat hergestellt und an dem Kontaktträger montiert werden, bevor dann der Kontaktträger insgesamt mit dem Gehäuse der Steckbuchse verbunden wird. Demzufolge müssten bei der Herstellung die Einzelteile separat gefertigt und montiert werden. Dies ist sowohl bezüglich der Herstellung als auch bezüglich der Montage äußerst aufwendig.
  • Ein elektrotechnisches Bauteil gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus der US-A-4,720,269 , der US-A-5,967,854 sowie der US-A-4,292,477 bekannt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elektrotechnisches Bauteil zu schaffen, welches in einfacher Weise gefertigt werden kann und eine einfache Montage ermöglicht, welches in einfacher Weise mit einer Steckbuchse komplettiert werden kann, bei der eine exakte Ausrichtung der freiliegenden Leiterbahnabschnitte erreicht wird und ein dauerhafter Kontaktdruck aufrecht erhalten werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein elektrotechnisches Bauteil vor, wie es im Anspruch 1 angegeben ist.
  • Bei dieser Ausbildung sind die Kontaktdrähte keine vereinzelten Elemente mehr, die separat zugeführt, positioniert und montiert werden müssen, sondern die Kontaktdrähte sind durch die Schar von zueinander parallelen Leiterbahnabschnitten gebildet. Die erste Installationsplatte bildet eine formstabile Montageplatte, während die zweite Installationsplatte nach Art einer flexiblen Leiterplatte ausgebildet ist. In dieser sind eine Vielzahl von Leiterbahnen vorgesehen. Die zweite Installationsplatte weist einen ersten Endbereich auf, der mit der ersten Installationsplatte verbunden werden kann oder verbunden ist, sowie einen zweiten Endbereich, der ebenfalls mit der ersten Installationsplatte oder mit an dieser befestigbaren oder befestigten elektrotechnischen Teilen verbunden ist oder verbindbar ist. Der Mittelbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Endteil wird durch die Schar zueinander paralleler Leiterbahnabschnitte gebildet. Diese sind seitlich voneinander beabstandet und bilden die mechanische Verbindung zwischen den beiden Endteilen. Die Schar der Leiterbahnabschnitte ist quasi durch zueinander parallel verlaufende kammartige Stabstrukturen gebildet, die die einzige Verbindung zwischen den beiden Endteilen bilden. Aufgrund dieser Ausbildung können diese übereinander parallelen Leiterbahnabschnitte als Kontaktierungselemente, beispielsweise beim Aufbau von Steckbuchsen oder dergleichen, dienen. Eine separate Anordnung und Ausbildung der Leiterbahnabschnitte, die quasi die Kontaktdrähte bilden, ist nicht erforderlich, da diese bei der Herstellung der zweiten Installationsplatte in diese eingebracht werden und in deren beiden Endbereichen durch das Leiterplattenmaterial fixiert sind. Lediglich in dem Mittelbereich sind diese Leiterbahnabschnitte freigelegt, so dass sie biegbare Kontaktelemente bilden können. Die Schar von parallelen Leiterbahnabschnitten ist quasi durch voneinander beabstandete parallel zueinander gerichtete Stabstrukturen gebildet.
  • Um das Bauteil in einfacher Weise mit einer Steckbuchse komplettieren zu können, ist vorgesehen, dass an der ersten Installationsplatte nahe des an der Installationsplatte befestigten Endes des ersten Endteiles ein Deckel einer Steckbuchse befestigt ist, dass an dem Deckel das zweite Endteil befestigt ist und an dem Deckel ein Steckbuchsenkörper befestigt ist, wobei in der Montagesolllage die Schar von parallelen Leiterbahnabschnitten die Steckbuchsen-Kontakte bilden, die vom Steckbuchsenkörper abgedeckt sind, wobei die Steckbuchse eine entsprechende Steckereinsatzöffnung aufweist.
  • Um eine exakte Ausrichtung der freiliegenden Leiterbahnabschnitte der Schar von Leiterbahnabschnitten zu erreichen, ist vorgesehen, dass am Deckel der Steckbuchse scheibenförmige Führungs- und Positionierelemente angeordnet oder angeformt sind, auf denen sich jeweils ein Leiterbahnabschnitt der Schar von Leiterbahnabschnitten abstützt, wobei die Leiterbahnabschnitte durch diese Elemente voneinander separiert sind.
  • Hierbei ist vorgesehen, dass die scheibenförmigen Führungs- und Positionierelemente über einen Tragarm am Deckel befestigt sind.
  • Um den Kontaktdruck dauerhaft aufrechterhalten zu können, ist vorgesehen, dass der Tragarm von einem am Deckel gehaltenen Federelement gestützt ist.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass jeder Leiterbahnabschnitt der Schar einseitig, also unterseitig oder oberseitig, durch Kupfermetall überdeckt ist, welches in die Materialschicht der beiden Endteile übergeht.
  • Die Stabstruktur der Schar von Leiterbahnabschnitten kann jeweils durch das Material der zweiten Installationsplatte unterlegt oder überdeckt sein, wodurch eine Versteifung der Stabstrukturen der Leiterbahnabschnitte erfolgt.
  • Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass die Leiterbahnen und Leiterbahnabschnitte aus Metall, insbesondere Kupfermetall bestehen.
  • Um eine gute Kontaktgabe zu Anschlusselementen zu erreichen, kann zudem vorgesehen sein, dass die Leiterbahnabschnitte im nicht isolierten Bereich mit gut elektrisch leitendem, korrosionsarmem Material, insbesondere Gold, beschichtet sind.
  • Um bei der Verwendung im Telekommunikations- und/oder Datenübertragungsbereich gute Übertragungseigenschaften sicherzustellen, ist vorgesehen, dass mindestens in eines der beiden Endteile der zweiten Installationsplatte elektrotechnische Kompensationsmittel, Resonanzdämpfungsmittel oder andere die elektrischen Übertragungseigenschaften verbessernde Mittel eingebettet sind, die in elektrisch leitender Verbindung mit den Leiterbahnen beziehungsweise Leiterbahnabschnitten stehen.
  • Solche Kompensationsmittel sind an sich aus der GB 2 271 678 A bekannt. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird aber erreicht, dass diese Kompensationsmittel äußerst nahe zu den Kontaktbahnen angeordnet sind, die durch die Schar von parallelen Leiterbahnabschnitten gebildet sind und hierdurch werden die Übertragungseigenschaften verbessert, insbesondere im Bereich von beispielsweise 250 Megahertz.
  • Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste Installationsplatte eine Leiterplatte ist.
  • Bevorzugt ist zudem, dass die zweite Installationsplatte aus Polyimid mit eingebetteten Leiterbahnen und dergleichen besteht.
  • Um eine formstabile Ausbildung der ersten Installationsplatte zu erreichen, ist vorgesehen, dass die erste Installationsplatte aus Glasfaser verstärktem Kunststoff besteht.
  • Um eine einfache Verbindung der zweiten Installations-platte mit der ersten Installationsplatte realisieren zu können, ist vorgesehen, dass der erste Endteil der zweiten Installationsplatte mechanische Verbindungsteile aufweist, mittels derer der Endteil mit der ersten Installationsplatte verbunden ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der erste Endteil mittels Steckverbindern mit der ersten Installationsplatte verbunden ist.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass aus dem ersten Endteil Anschlussenden der Leiterbahnen oder Leiterbahnabschnitte austreten, die mit Kontaktbereichen der ersten Installationsplatte kontaktgebend verbunden sind.
  • Eine besonders bevorzugte Ausbildung wird darin gesehen, dass die erste Installationsplatte und die zweite Installationsplatte als Multilayer-Leiterplattenverbund ausgebildet sind.
  • Gemäß dieser Gestaltung kann die erste Installations-platte samt zweiter Installationsplatte ein einstückiges Verbundbauteil sein.
  • Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass der erste Endteil, die Schar von Leiterbahnabschnitten und der zweite Endteil aus der die zweite Installationsplatte bildenden Schicht des Multilayer-Leiterplattenverbundes separiert sind, wobei lediglich die der Schar von Leiterbahnabschnitten abgewandte Randkante des ersten Endteiles mit der einen Teil der zweiten Installationsplatte bildenden Schicht einstückig verbunden ist.
  • Auch kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Steckbuchsenkörper am Deckel anscharniert ist.
  • Hierbei ist vorgesehen, dass die scheibenförmigen Führungs- und
  • Auch kann vorgesehen sein, dass das Federelement eine metallische Blattfeder ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Federelement ein Elastomerkörper ist, der zwischen einem am Deckel angeordneten Auflagerteil und dem Tragarm eingespannt ist.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der Elastomerkörper als Walze ausgeformt ist, wobei einzelne Ringabschnitte der Walze die einzelnen Leiterbahnabschnitte separat federnd abstützen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung gezeigt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform eines elektronischen Bauteiles in Ansicht;
    Figur 2
    Einzelheiten der Figur 1 in Ansicht;
    Figur 3
    Einzelheiten in einer anderen Funktionsstellung;
    Figur 4
    ein mit einer Steckbuchse komplettiertes Bauteil in der Ansicht gemäß Figur 1 gesehen;
    Figur 5
    desgleichen in einer weiteren Vormontagelage;
    Figur 6
    desgleichen in einer Endmontagelage;
    Figur 7
    das Bauteil von der Rückseite her gesehen;
    Figur 8
    das Bauteil in Seitenansicht, teilweise geschnitten;
    Figur 9
    eine Variante in der Ansicht analog Figur 1 gesehen;
    Figur 10
    die Variante in einer anderen Funktionslage;
    Figur 11
    eine Einzelheit in Seitenansicht;
    Figur 12
    die Einzelheit in Ansicht;
    Figur 13
    die Einzelheit in einer anderen Blickrichtung gesehen;
    Figur 14
    ein elektronisches Bauteil in einer Vormontageposition;
    Figur 15
    desgleichen in ähnlicher Blickrichtung gesehen;
    Figur 16
    desgleichen in Seitenansicht;
    Figur 17
    das Bauteil in der Endmontagelage;
    Figur 18
    desgleichen in Seitenansicht, teilweise geschnitten.
  • In Figur 1 ist ein elektrotechnisches Bauteil für Telekommunikations- und/oder Datenübertragungssysteme gezeigt. Es besteht aus einer ersten Installations-platte 1, die biegesteif ausgebildet ist und einer zweiten Installationsplatte 2, die flexibel ausgebildet ist. Die zweite Installationsplatte 2 ist als Leiterplatte ausgebildet, wobei die entsprechenden Leiterbahnen in die Leiterplatte eingebettet sind. Die zweite Installationsplatte weist einen ersten Endbereich 3 auf, der mit der ersten Installations-platte 1 verbunden ist, sowie einen zweiten Installationsbereich 4, der wie insbesondere aus Figur 5 ersichtlich ist, mit der ersten Installationsplatte 1 nur mittelbar verbunden ist, nämlich unter Zwischen-anordnung von an dieser befestigten elektrotechnischen Teilen, die später noch beschrieben sind. Zwischen dem ersten und dem zweiten Endteil 3,4 ist ein Mittelbereich ausgebildet, der durch eine Schar zueinander paralleler Leiterbahnabschnitte 5 gebildet ist, die voneinander seitlich beabstandet sind und nicht miteinander seitlich verbunden sind. Vielmehr ist zwischen den einzelnen parallelen Leiterbahnabschnitten jeweils ein Freiraum vorhanden.
  • Diese zueinander parallelen Leiterbahnabschnitte 5 bilden die mechanische Verbindung zwischen den beiden Endteilen 3,4 und stellen Kontaktflächen für entsprechende elektrische Kontakte dar. Je nach Anwendungsfall kann jeder Leiterbahnabschnitt 5 der Schar von Leiterbahnabschnitten einseitig, also unterseitig oder oberseitig durch Kupfermetall überdeckt sein, welches in die Materialschicht der beiden Endteile 3,4 übergeht, also einstückig mit diesem ausgeformt ist. Solche Materialschichten können zur Versteifung der Leiterbahnabschnitte 5 dienen und auch sicherstellen, dass diese Leiterbahnabschnitte 5 nur einseitig freigelegt sind und kontaktierbar sind. Vorzugsweise bestehen sowohl die in die zweite Installationsplatte 2 integrierten Leiterbahnen als auch die Leiterbahnabschnitte 5 aus Kupfermetall. Im nicht isolierten Bereich, also zwischen den Endteilen 3,4 können die Leiterbahnabschnitte 5 mit gut elektrisch leitendem, korrosionsarmem Material, beispielsweise Gold, beschichtet sein. Vorzugsweise weist zudem mindestens eines der beiden Endteile 3 oder 4 der zweiten Installationsplatte 2 elektrotechnische Kompensationsmittel, Resonanzdämpfungsmittel oder andere, die elektrischen Übertragungseigenschaften verbessernde Mittel in eingebetteter Form auf. Diese Mittel können in unmittelbarer Nähe zu den Leiterbahnabschnitten 5 angeordnet werden, so dass ein äußerst kurzer Weg zu den kontaktierenden Elementen besteht.
  • Auch die erste Installationsplatte 1 ist vorzugsweise eine Leiterplatte mit eingebetteten Kontaktbahnen und dergleichen elektrotechnischen Bauteilen. Zur Kontaktierung können Anschlussteile aus dem ersten Endteil 3 der zweiten Installationsplatte herausgeführt sein, die mit entsprechend freigelegtem Kontaktbereichen der ersten Installationsplatte kontaktierend verbunden werden.
  • Vorzugsweise besteht die zweite Installationsplatte 2 aus Polyimid mit eingebetteten Leiterbahnen, während die erste Installationsplatte 1 aus Glasfaser verstärktem Kunststoff besteht.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 bis 8 weist der erste Endteil 3 der zweiten Installationsplatte 2 mechanische Verbindungsteile auf, mittels derer der Endteil 3 der ersten Installationsplatte 1 verbunden ist, beispielsweise steckverbunden. Eine mögliche Art der Verbindung ist beispielsweise in Figur 8 ersichtlich. Gemäß Ausführungsform nach Figur 9 und 10 sowie Figur 14 bis 18 sind die erste Installations-platte 1 und die zweite Installationsplatte 2 zu einem Multilayer-Leiterplattenverbund ausgebildet. Dabei ist der erste Endteil 3, die Schar von Leiterbahnabschnitten 5 und der zweite Endteil 4, der die zweite Installationsplatte 2 bildenden Schicht des Multilayer-Leiterplattenverbundes von dem restlichen Bestandteil der zweiten Installationsplatte separiert, wobei lediglich die der Schar von Leiterbahnabschnitten 5 abgewandte Randkante 6 des ersten Endteiles 3 mit der die zweite Installationsplatte bildenden restlichen Schicht 2 einstückig verbunden ist. Das Element mit den Bestandteilen 3,4,5 kann aus der Ebene der Multilayer-Verbundplatte herausgeschwenkt werden, wie beispielsweise in Figur 10 verdeutlicht ist. An der ersten Installationsplatte 1 oder an der Multilayer-Leiterplatte 1,2 kann nahe des an der Installationsplatte befestigten oder in die Multilayer-Leiterplatte übergehenden Endes des ersten Endteiles 3 ein Deckel 7 einer Steckbuchse 8 befestigt sein. An dem Deckel 7 wiederum ist das zweite Endteil 4 der zweiten Installationsplatte 2 befestigt, wobei in der Montagesolllage, wie sie beispielsweise in Figur 14 gezeigt ist, die Schar von parallelen Leiterbahnabschnitten 5 die Steckbuchsenkontakte bilden, die in der Montagesolllage, wie sie beispielsweise in Figur 17 verdeutlicht ist, vom Körper der Steckbuchse 8 abgedeckt sind. Die Steckbuchse 8 weist dabei eine entsprechende Steckereinsatzöffnung für einen passenden Stecker auf.
  • Vorzugsweise ist der Körper der Steckbuchse 8 am Deckel 7 anscharniert, so dass beide Teile einstückig aus Kunststoff gefertigt sein können. Die Verbindung der beiden Teile ist beispielsweise ein Filmscharnier.
  • Am Deckel 7 der Steckbuchse können noch scheibenförmige Führungs- und Positionierelemente 9 angeordnet oder angeformt sein, auf denen sich in der Montagesolllage jeweils ein Leiterbahnabschnitt 5 der Schar der Leiterbahnabschnitten abstützt. Die Leiterbahnabschnitte 5 sind zusätzlich durch diese Elemente voneinander separiert. Zudem können die scheibenförmigen Führungs- und Positionierelemente 9 über einen Tragarm 10 am Deckel 7 befestigt sein. Der Tragarm 10 hat eine gewisse Federungswirkung. Um die Federungswirkung noch zu verbessern, kann der Tragarm 10 von einem am Deckel 7 gehaltenen Federelement gestützt sein. Beispielsweise in der Ausführungsform gemäß Figur 15 ist das Federelement durch eine metallische Blattfeder 11 gebildet. Beispielsweise bei der Ausführungsform nach Figur 14 ist das Federelement ein Elastomerkörper 12, der zwischen einem am Deckel angeordneten Auflagerteil 13 und dem Tragarm 10 eingespannt ist. Der Elastomerkörper 12 kann als Walze ausgeformt sein, wobei einzelne Ringabschnitte der Walze die einzelnen Leiterbahnabschnitte 5 separat federnd stützen.
  • Bei der in Figur 1 bis 8 gezeigten Ausführungsform erfolgt die Montage und Komplettierung in der Weise, dass zunächst an die erste Installationsplatte 1 die zweiten Installationsplatten 2 gesteckt werden. Die Verbindung kann durch Schweißen oder in anderer Weise gesichert werden. Dabei erfolgt zudem eine Kontaktierung der Kontaktelemente der zweiten Installationsplatte 2 mit den Leiterbahnen der ersten Installationsplatte 1. Anschließend kann der Deckel 7 der Steckbuchse lagerichtig auf die Installations-platte 1 aufgesetzt und mit dieser verschweißt werden. Diese Position ist in Figur 4 gezeigt. Das zweite Ende 4 der zweiten Installationsplatte 2 wird über eine entsprechende Aufnahme des Deckels 7 mit einer Lochung gesteckt und ebenfalls fixiert, beispielsweise verschweißt. Anschließend kann die Buchse 8 in Schließstellung verschwenkt werden, so dass die Leiterbahnabschnitte 5 ihre Sollposition innerhalb der Steckbuchse 8 einnehmen.
  • In Figur 7 ist die Hinterseite der ersten Installationsplatte 1 gezeigt, wobei die Kontaktbahnen der zweiten Installationsplatte an der Rückseite der Installationsplatte 1 angelegt sind und mit entsprechenden Kontaktbereichen kontaktiert sind.
  • Die Federung der Kontaktbereiche 5 erfolgt im Wesentlichen durch die Kontaktfeder 11 und das Elastomerelement 12.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 9 und 10 beziehungsweise Figur 14 bis 18 erfolgt die Montage in der Weise, dass zunächst die beigelegten Teile der zweiten Installationsplatte 2, nämlich die Teile 3,5,4 aus der Position gemäß Figur 9 in die Position gemäß Figur 10 verschwenkt werden, wobei die Verschwenkung automatisch erfolgen kann und ein entsprechendes Betätigungsmittel durch die Lochungen 14 greift. In dieser Position, die in Figur 10 gezeigt ist, kann die Komplettierung mit dem Deckel 7 erfolgen, der im entsprechenden Installationsort der Verbundleiterplatte 1,2 fixiert wird, woraufhin das zweite Ende mit dem Bereich 4 aufgesteckt und durch Schweißen positioniert wird. Anschließend kann die Buchse 8 in die Montagesolllage verschwenkt werden, so dass sich die Position einstellt, wie sie in Figur 17 und Figur 18 gezeigt ist.

Claims (16)

  1. Elektrotechnisches Bauteil, insbesondere für Telekommunikations- und/oder Datenübertragungssysteme, mit einer ersten Installationsplatte (1), die biegesteif ausgebildet ist, und einer zweiten Installationsplatte (2) in Form einer Leiterplatte, die flexibel ausgebildet ist und die eine Vielzahl von Leiterbahnen aufweist oder in die eine Vielzahl von Leiterbahnen eingebettet sind, wobei die zweite Installationsplatte (2) einen ersten Endbereich (3) aufweist, der mit der ersten Installationsplatte (1) verbunden oder verbindbar ist, einen zweiten Endbereich (4), der mit der ersten Installationsplatte (1) oder mit an dieser befestigten elektrotechnischen Teilen verbunden oder verbindbar ist, und einen Mittelbereich zwischen erstem und zweitem Endteil (3,4) der durch eine Schar zueinander paralleler Leiterbahnabschnitte (5) gebildet ist, die voneinander seitlich beabstandet sind und die mechanische Verbindung zwischen den beiden Endteilen (3,4) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Installationsplatte (1) nahe des an der Installationsplatte (1) befestigten Endes des ersten Endteiles (3) ein Deckel (7) einer Steckbuchse (8) befestigt ist, dass an dem Deckel (7) das zweite Endteil (4) befestigt ist und an dem Deckel (7) ein Steckbuchsenkörper befestigt ist, wobei in der Montagesolllage die Schar von parallelen Leiterbahnabschnitten (5) die Steckbuchsen-Kontakte bilden, die vom Steckbuchsenkörper abgedeckt sind, wobei die Steckbuchse (8) eine entsprechende Steckereinsatzöffnung aufweist, dass am Deckel (7) der Steckbuchse (8) scheibenförmige Führungs- und Positionierelemente (9) angeordnet oder angeformt sind, auf denen sich jeweils ein Leiterbahnabschnitt (5) der Schar von Leiterbahnabschnitten (5) abstützt, wobei die Leiterbahnabschnitte (5) durch diese Elemente (9) voneinander separiert sind, dass die scheibenförmigen Führungs- und Positionierelemente (9) über einen Tragarm (10) am Deckel (7) befestigt sind, und dass der Tragarm von einem am Deckel (7) gehaltenen Federelement gestützt ist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Leiterbahnabschnitt (5) der Schar einseitig, also unterseitig oder oberseitig, durch Kupfermetall überdeckt ist, welches in die Materialschicht der beiden Endteile (3,4) übergeht.
  3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen und Leiterbahnabschnitte (5) aus Metall, insbesondere Kupfermetall bestehen.
  4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnabschnitte (5) im nicht isolierten Bereich mit gut elektrisch leitendem, korrosionsarmem Material, insbesondere Gold, beschichtet sind.
  5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeiehnet, dass mindestens in eines der beiden Endteile (3,4) der zweiten Installationsplatte (2) elektrotechnische Kompensationsmittel, Resonanzdämpfungsmittel oder andere die elektrischen übertragungeigenschaften verbessernde Mittel eingebettet sind, die in elektrisch leitender Verbindung mit den Leiterbahnen beziehungsweise Leiterbahnabschnitten (5) stehen.
  6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Installationsplatte (2) aus Polyimid mit eingebetteten Leiterbahnen und dergleichen besteht.
  7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Installationsplatte (1) aus Glasfaser verstärktem Kunststoff besteht.
  8. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endteil (3) der zweiten Installationsplatte (2) mechanische Verbindungsteile aufweist, mittels derer der Endteil (3) mit der ersten Installationsplatte (1) verbunden ist.
  9. Bauteil nach Anspruch 8, dadurch gekenntzeichnet, dass der erste Endteil (3) mittels Steckverbindern mit der ersten Installationsplatte (1) verbunden ist.
  10. Bauteil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem ersten Endteil (3) Anschlussenden der Leiterbahnen oder Leiterbahnabschnitte (5) austreten, die mit Kontaktbereichen der ersten Installationsplatte (1) kontaktgebend verbunden sind.
  11. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Installationsplatte (1) und die zweite Installationsplatte (2) als Multilayer-Leiterplattenverbund ausgebildet sind.
  12. Bauteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endteil (3), die Schar von Leiterbahnabschnitten (5) und der zweite Endteil (4) aus der die zweite Installationsplatte (2) bildenden Schicht des Multilayer-Leiterplattenverbundes separiert sind, wobei lediglich die der Schar von Leiterbahnabschnitten (5) abgewandte Randkante (6) des ersten Endteiles (3) mit der einen Teil der zweiten Installationsplatte (2) bildenden Schicht einstückig verbunden ist.
  13. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckbuchsenkörper am Deckel (7) anscharniert ist.
  14. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine metallische Blattfeder (11) ist.
  15. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement ein Elastomerkörper (12) ist, der zwischen einem am Deckel (7) angeordneten Auflagerteil (13) und dem Tragarm (10) eingespannt ist.
  16. Bauteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerkörper (12) als Walze ausgeformt ist, wobei einzelne Ringabschnitte der Walze die einzelnen Leiterbahnabschnitte (5) separat federnd abstützen.
EP05000891A 2004-03-05 2005-01-18 Elektrotechnisches Bauteil Active EP1571735B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011358A DE102004011358B4 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Elektrotechnisches Bauteil
DE102004011358 2004-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1571735A2 EP1571735A2 (de) 2005-09-07
EP1571735A3 EP1571735A3 (de) 2006-03-29
EP1571735B1 true EP1571735B1 (de) 2010-10-06

Family

ID=34745437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05000891A Active EP1571735B1 (de) 2004-03-05 2005-01-18 Elektrotechnisches Bauteil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1571735B1 (de)
AT (1) ATE484091T1 (de)
DE (2) DE102004011358B4 (de)
NO (1) NO328861B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006009504U1 (de) * 2006-06-14 2006-08-24 CCS Technology, Inc., Wilmington Elektrischer Steckverbinder
DE102007005959A1 (de) 2007-02-06 2008-08-14 Adc Gmbh Steckverbinder
DE202007017363U1 (de) * 2007-12-11 2008-03-13 CCS Technology, Inc., Wilmington Elektrischer Steckverbinder
JP5800597B2 (ja) * 2011-06-24 2015-10-28 矢崎総業株式会社 フラット回路体組付け構造
JP5800598B2 (ja) * 2011-06-24 2015-10-28 矢崎総業株式会社 フラット回路体組付け構造
DE102014111049A1 (de) 2014-08-04 2016-02-04 Wilhelm Rutenbeck Gmbh & Co. Kg Steckbuchse für Telekommunikations- und/oder Datenübertragungssysteme
DE102016101039A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Wilhelm Rutenbeck Gmbh & Co. Steckbuchse für Telekommunikations- und/oder Datenübertragungssysteme

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2271678A (en) * 1993-12-03 1994-04-20 Itt Ind Ltd Electrical connector with reduced crosstalk
WO2005101579A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-27 Belden Cdt (Canada) Inc. Telecommunications connector

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1082828A (en) * 1976-02-23 1980-07-29 Western Electric Company, Incorporated Telephone set
US4292477A (en) * 1979-09-24 1981-09-29 Northern Telecom, Inc. Telephone set base for both wall and desk mounting
DK62484D0 (da) * 1984-02-13 1984-02-13 Gnt Automatic As Kombineret transducerenhed til mikrotelefon
US4720269A (en) * 1987-03-10 1988-01-19 Northern Telecom Limited Modular telephone jack with elastomeric contact member
CA2182438C (en) * 1996-07-31 2001-05-29 Peter Craig Circuit connector
US6444921B1 (en) * 2000-02-03 2002-09-03 Fujitsu Limited Reduced stress and zero stress interposers for integrated-circuit chips, multichip substrates, and the like
DE20200412U1 (de) * 2001-12-13 2002-04-04 Rutenbeck Wilhelm Gmbh & Co Steckbuchse für Datenübertragungssysteme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2271678A (en) * 1993-12-03 1994-04-20 Itt Ind Ltd Electrical connector with reduced crosstalk
WO2005101579A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-27 Belden Cdt (Canada) Inc. Telecommunications connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005010326D1 (de) 2010-11-18
DE102004011358B4 (de) 2007-01-04
EP1571735A2 (de) 2005-09-07
EP1571735A3 (de) 2006-03-29
DE102004011358A1 (de) 2005-11-03
NO20050339D0 (no) 2005-01-21
NO328861B1 (no) 2010-05-31
ATE484091T1 (de) 2010-10-15
NO20050339L (no) 2005-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1571735B1 (de) Elektrotechnisches Bauteil
DE102006031129B4 (de) Gerätesystem mit auf einer Tragschiene montierten elektrischen Gerätemodulen und in der Tragschine angeordneter BUS-Leitung
DE102007005959A1 (de) Steckverbinder
EP2332221A2 (de) Steckverbinder-buchse für die daten- und kommunikationstechnik
EP0921609A2 (de) HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil
EP0791975A2 (de) Kontaktierung einer flächigen Antennenleiterstruktur
WO2014015944A1 (de) Kontaktelement
DE102013114261A1 (de) Elektronikgehäuse eines Schaltgeräts und eine im Elektronikgehäuse montierbare Schutzkontaktanordnung
EP2983255B1 (de) Steckbuchse für telekommunikations- und/oder datenübertragungssysteme
DE102008054996A1 (de) Kontaktierungsstecker sowie Kontaktierungssteckverbindung
DE10324047B4 (de) Elektronikeinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Elektronikeinheit
EP1282345A2 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen in Fahrzeugen
DE4433735A1 (de) Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen
EP1434307A1 (de) Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
EP0685906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrogerätes und nach diesem Verfahren hergestelltes Elektrogerät
DE3041495A1 (de) Koaxiale buchsensteckverbindung
EP0402739B1 (de) Einrichtung zum elektrischen Verbinden von einschiebbaren elektrischen Baugruppen
DE102005041265A1 (de) Steckverbindung für eine Scheibe
DE102016107898B4 (de) Laterale Leiterplattenverbindung
DE202004003635U1 (de) Elektrotechnisches Bauteil
DE3916944C2 (de)
DE8432252U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von Anzeige- oder Bedienelementen
DE3642342A1 (de) Wandzentrale fuer kleine fernsprechanlagen
DE10026406A1 (de) Flexfolienstecker
DE102005024133A1 (de) Elastomerisches Verbindungsstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060422

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LV

Payment date: 20060422

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090612

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LV

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010326

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101118

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101006

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110207

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110117

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

BERE Be: lapsed

Owner name: WILHELM RUTENBECK G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

26N No opposition filed

Effective date: 20110707

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010326

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 20