EP1564717B1 - Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohrblättern für Musikinstrumente - Google Patents
Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohrblättern für Musikinstrumente Download PDFInfo
- Publication number
- EP1564717B1 EP1564717B1 EP05002272A EP05002272A EP1564717B1 EP 1564717 B1 EP1564717 B1 EP 1564717B1 EP 05002272 A EP05002272 A EP 05002272A EP 05002272 A EP05002272 A EP 05002272A EP 1564717 B1 EP1564717 B1 EP 1564717B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- reed
- carriage
- roller
- relation
- drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 title claims description 42
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 4
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 claims 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 abstract description 20
- 239000002023 wood Substances 0.000 abstract description 5
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 7
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 6
- 244000273256 Phragmites communis Species 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27J—MECHANICAL WORKING OF CANE, CORK, OR SIMILAR MATERIALS
- B27J1/00—Mechanical working of cane or the like
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10D—STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10D9/00—Details of, or accessories for, wind musical instruments
- G10D9/02—Mouthpieces; Reeds; Ligatures
- G10D9/035—Reeds
Definitions
- the present invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
- a mouthpiece For generating sounds of woodwind instruments usually a mouthpiece is used, in which one or more thin leaflets resp. Leaves are vibrated by the air flow of the fan in order to make the instrument sound at all.
- the mouthpiece of the oboe consists of two tied reed leaves, which stimulate the air between the lips of the player as mutually striking tongues to vibrate.
- the mouthpiece of a clarinet or a saxophone only one sheet is used, which is located above the opening of the mouthpiece and there under the influence of the lip and tongue of the player stimulates the blown through the mouthpiece air as a striking tongue also to vibrate.
- the optimal shape does not depend on fixed, easily adjustable parameters in advance, but must be adjusted individually to the respective player and in particular is influenced by the quality of the wood, no universal optimal shape resp. Thickness can be found and made.
- the object of the present invention was to find such a device, which makes it possible to enable a high precision reproduction of leaves, which can be completely finished in the device itself.
- a device for producing reeds for mouthpieces of woodwind instruments arranged on a movable in the apparatus parallel to the reed guided slide slide or scraper tool, a clamping device for the reed to be processed, a connected to the scraper scanning device which the depth of effect of Scraper tool in relation to the clamping device resp. adjustably adjusts the reed, and a die on which the scanning is formed supportable arranged a plurality of dies on a drum, which is arranged rotatably relative to the clamping device.
- At least four, preferably six different matrices are arranged on the drum.
- the arrangement takes place in certain, defined positions along the circumference of the drum.
- the drum has latching means in order to fix a respective die parallel in axis aligned with the reed. This fixes the matrix used in each case in the same position for the reed, which guarantees a uniform and reproducible processing even of a large number of reeds.
- the scanning device has a roller whose axis of rotation is arranged eccentrically with respect to a bearing arranged rotatably in the carriage.
- the position of the roller in particular its vertical position with respect to the die, can be set very accurately by turning the bearing.
- this setting is not dependent on the direction of rotation in contrast to the setting via a thread and can be reproduced at any time exactly.
- the eccentricity of the axis of rotation of the roller with respect to the storage is at most 0.5 mm, preferably at most 0.1 mm. It has been shown that even with this only small eccentricity a sufficiently large adjustment range for the variation of the processing depth of the planer resp. Scraper tool can be achieved.
- the advantage of this small eccentricity lies in the fact that the associated horizontal displacement of the roller relative to the carriage and thus also to the die resp. Reed sheet is practically negligible and does not necessarily have to be compensated.
- the bearing is provided with an actuating lever and preferably has locking means for fixing the rotational position.
- the actuating lever can be a simple, precise and very fine adjustment of the eccentricity and thus the adaptation of the penetration depth of the planer resp. Scraper done.
- the adjustment does not adjust during processing, this is advantageously fixed by means of locking means.
- These locking means may conventionally trained spring detent be, which fix the position of the axis of rotation at certain intervals resiliently.
- other means for fixing the rotational position of the axis of rotation may be provided, such as clamping screws.
- the carriage is connected to a drive device which drives the carriage at least in the guided direction parallel to the reed.
- the drive device By means of the drive device, the carriage is thus at least regularly moved back and forth, which leads to a regular scraping movement of the planer and thus to a reproducible result.
- the drive means comprises a drive wheel with a rotary handle, a pin eccentrically arranged with respect to the axis of rotation of the drive wheel, and a lever with a rotatably arranged at one end roller and at the other end hinged thereto further pivotable lever.
- the speed of the movement of the planer manually set via the drive wheel resp. be influenced and a defined, elliptical movement of the roll can be achieved.
- the carriage can thus be pivoted for the backward movement such that the associated planing resp. Scraper tool is lifted from the reed and thus advantageously no longer acts on the surface of the sheet during this movement.
- the roller engages in a groove in the carriage, preferably in a downwardly open groove.
- the role in the forward movement in the direction of the planer resp. Scrape tool perform a downward movement, without the carriage participates this movement, but by the weight of the planing resp.
- Scraper tool on the reed comes to rest.
- By this type of drive of the carriage and thus the planer resp. Scraper tool is achieved a virtually constant machining effect with correspondingly identical results in the thus manufactured caning.
- FIG. 1 shows the view of a mouthpiece of an oboe.
- the mouthpiece consists of two tied reed leaves, which between the lips of the player as against each other striking tongues Stimulate air in the oboe to vibrate.
- Such a mouthpiece is called Doppelrohrblatt or simply reed and is characteristic of the family of Doppelrohrblattinstrumente such as the oboe or bassoon.
- the shape and particularly thickness of the front portion of the sheets largely determines the sound and response of the particular instrument and is often made time consuming by manually scraping the front sheet portion with a sharp knife.
- the device shown in Figure 2 For faster and more accurate execution of the scraping of this area of the leaves, for example, the device shown in Figure 2 is known.
- the present in the raw form, tied sheets of the reed 1 are pushed onto a metal tongue 2 and fixed by means of a displaceable against the metal tongue 2 and lockable mandrel 3.
- An individually made according to a pattern sheet of the musician die 4 made of metal is in the extension of the metal tongue 2 respectively.
- a planer blade 6 is arranged on a carriage 7 parallel to the reed 1 along a guide rod slidably and displaceably arranged.
- a roller 5 is further arranged on a boom, which can reach against the surface of the die 4 in abutment and thus can scan the contour of the die.
- the carriage 7 further comprises a handle 7 ', with which the carriage 7 can be reciprocated according to the direction of the arrow and can be rotated about its guide rod.
- the die 4 acts according to the shape of the Matrize 4 the planer blade 6 on the surface of the reed 1 and gives this reed the desired shape.
- the die 4 In order to transfer the entire width of the mold 4 on the reed 1, the die 4 must be pivoted together with the reed 1 about its axis in the arrow direction, if possible in small steps, which also takes place manually.
- the depth of the planer blade 6 can now by adjusting by means of the screw 5 'resp. be adjusted.
- a disadvantage of this construction are once caused by the free movement around the axis of the guide rod of the carriage 7 inaccuracy in the machining depth of the planer blade 6 and the possible in the backward movement of the planer blade 6 injury resp. unintentional engagement in the surface of the tube sheet 1. Also allows the adjustment of the depth of the planer blade 6 via a simple screw 5 'only a low accuracy and poor reproducibility, due to the in both directions of rotation a different game having thread of the screw 5'.
- This single die prevents the blade from adapting due to varying wood quality or changing musical requirements.
- the lever mechanism has a crank 8 for manual operation at one end of a rotatably mounted shaft, while the other end has a pin 9 arranged eccentrically to the axis of rotation of the shaft.
- the pin 9 engages in a lever 11, which is arranged hingedly rotatably mounted at one end and at the other end has a laterally projecting roller 12.
- the roller 12 engages in a correspondingly formed opening, respectively. Slot of the carriage 7 a.
- the carriage 7 can move in the direction of the planer blade 6 according to the predetermined path by the roller 5 and the desired scraping action in the given Execute depth.
- the carriage 7 In the backward movement counter to the working direction of the planer blade 6 of the carriage 7 is automatically lifted by the elliptical movement of the roller 12 of the lever assembly of the reed 1 and injury or unintentional processing of the reed 1 is thus reliably prevented.
- the adjustment of the machining depth of the planer blade 6 is further advantageous via an eccentric adjustment of the axis of the roller 5, preferably by an eccentric arrangement of this axis relative to the rotatable mounting 14 in the carriage 7.
- the processing depth of the planer blade 6 very fine and be set reproducibly accurate, regardless of the rotation resp. Movement direction of the actuating lever 15 of the bearing 14.
- settings in the range of 1/100 millimeters can be realized easily, resulting in a very high accuracy of fit of the tube sheets 1 in relation to the corresponding die 4.
- Another advantage of the device according to the invention lies in the preferred arrangement of a plurality of dies 4 on a rotatable drum 10.
- a change of the template 4 serving as a template can take place.
- a whole set of dies 4 can be used for the completion of a reed 1, for example, a first die 4 has a basic basic shape for the reed 1, while the other matrices are specially shaped for certain areas of the reed 1, such as The tip, the corners, the sides etc.
- the scraping in these areas can be performed individually varied, on the one hand, the different properties due to the as Natural product present basic material for the reed 1 to be considered and on the other hand in order to meet any different musical ie sonic requirements for the reed 1.
- the drum 10 arranged circumferentially 6 have different Matrizensegemente 4, as shown in Figure 3 and are marked with the numbers 1 to 6 on the front side of the drum.
- the segment 1 has, for example, the basic shape of a pattern tube for a particular musician.
- the segment 2 is designed for the execution of the tip of the tube sheet 1 and has a relation to the segment 1 increased resp. Thickened back, so that no processing of the reed 1 occurs in these areas.
- the segment 3 is formed for the corners, the segment 4 for the side edges, the segment 5 for the heart and the segment 6 for the base of the reed 1.
- each area of the scrape can be corrected individually, resp. it can be re-scraped until an optimal result is achieved.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
- Auxiliary Devices For Music (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Zur Erzeugung von Tönen von Holzblasinstrumenten wird in der Regel ein Mundstück verwendet, in welchem eines oder mehrere dünne Blättchen resp. Blätter durch den Luftstrom des Bläsers in Schwingungen versetzt werden um damit das Instrument überhaupt zum tönen zu bringen.
- So besteht beispielsweise das Mundstück der Oboe aus zwei zusammengebundenen Schilfrohrblättern, welche zwischen den Lippen des Spielers als gegeneinander schlagende Zungen die Luft zum Schwingen anregen.
- Beim Mundstück einer Klarinette oder eines Saxophons wird dagegen nur ein Blatt verwendet, welches über der Öffnung des Mundstückes angeordnet ist und dort unter Beeinflussung durch Lippe und Zunge des Spielers die durch das Mundstück geblasene Luft als aufschlagende Zunge ebenfalls zum Schwingen anregt.
- Die Herstellung derartiger Blätter ist sehr schwierig und zeitaufwändig, da neben der äusseren Formgebung insbesondere die Dicke der Blätter an ihrem freien Ende von entscheidender Bedeutung bei der Erzeugung des Klanges und der Ansprache des jeweiligen Instrumentes sind.
- Für die Herstellung von hochwertigen Blättern wird herkömmlicherweise das vordere, freie Ende dieser Blätter von Hand mit einem scharfen Messer geschabt, bis die optimale Dicke resp. Formgebung erreicht wird.
- Da die optimale Form nicht von fixen, im Vorfeld einfach einstellbaren Parametern abhängt, sondern individuell auf den jeweiligen Spieler eingestellt werden muss und insbesondere von der Qualität des Holzes beeinflusst wird, kann keine universelle optimale Form resp. Dicke gefunden und hergestellt werden.
- Wenn aber nun ein Spieler seine optimale Form des Blattes, in der Regel durch Versuche und praktische Erprobungen, gefunden hat, sollte diese Form anschliessend möglichst beliebig viele Male reproduziert werden können. Dies insbesondere daher, weil die Blätter im Gebrauch verhältnismässig schnell verbraucht werden und ausgetauscht werden müssen. Dabei möchte der Spieler einen möglichst grossen Satz von ähnlich tönenden Blättern einsetzen können, um auch über einen längeren Zeitraum einen befriedigenden Klang produzieren zu können.
- Es sind nun hierfür Vorrichtungen bekannt, welche aufgrund einer Musterform praktisch eine beliebige Anzahl von derartigen Blättern in praktisch identischer Form reproduzieren können, wie beispielsweise in Figur 2 dargestellt ist. Dabei wird ein Hobel eingesetzt, welcher mit einem parallel zum Blatt geführten Schlitten verbunden ist, welcher über eine damit verbundene Rolle die Musterform in Form einer Matrize abtastet und damit diese Musterform auf den Rohling für das Blatt überträgt. Der Hobel resp. der Schlitten wird dabei mittels eines Handgriffes manuell hin und her bewegt. Es besteht auch die Möglichkeit, die Schabtiefe des Hobels mittels einer oder mehreren Einstellschrauben einzustellen resp. zu variieren und damit die Übertragung der Form resp. Schabtiefe manuell zu beeinflussen. Im Vergleich zum rein manuellen Bearbeiten der Blätter ist damit zwar eine Vereinfachung geschaffen worden und die Reproduzierbarkeit einer vorgegebenen Form überhaupt erst ermöglicht worden, aber die Bedienung dieser Maschinen erfordert ein hohes Mass an Erfahrung und Geschick. So wird je nach Druck auf den Handgriff die Bearbeitungstiefe des Hobels beeinflusst und kann leicht zu einer tieferen Schabung als gewünscht führen. Auch besteht gerade bei der Rückwärtsbewegung des Hobels die Gefahr, dass die Oberfläche des Blattes verletzt oder zumindest beeinflusst wird. Ein weiteres Problem liegt in der Tatsache, dass die einzige Matrizenform den variablen Eigenschaften von verschiedenen Hölzern nicht genügend Rechnung tragen kann. Dies führt dazu, dass sich mit einer solchen Vorrichtung das Blatt in der Regel nicht vollständig fertig bearbeiten lässt, sondern es muss jeweils immer noch einer manuellen Nachbearbeitung, insbesondere der Spitze, Ecken und Seitenkanten, unterzogen werden.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, eine derartige Vorrichtung zu finden, welche es ermöglicht, bei hoher Präzision eine Reproduktion von Blättern zu ermöglichen, welche in der Vorrichtung selbst komplett fertig gestellt werden können.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Weitere, bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Ansprüche 2 bis 9.
- Erfindungsgemäss sind bei einer Vorrichtung zur Herstellung von Rohrblättern für Mundstücke von Holzblasinstrumenten mit an einem in der Vorrichtung parallel zum Rohrblatt beweglich geführten Schlitten angeordneten Hobel- oder Schabwerkzeug, einer Einspanneinrichtung für das zu bearbeitende Rohrblatt, einer mit dem Schabwerkzeug verbundenen Abtasteinrichtung, welche die Wirktiefe des Schabwerkzeuges in Bezug auf die Einspanneinrichtung resp. das Rohrblatt verstellbar einstellt, und einer Matrize, auf welche die Abtasteinrichtung abstützbar ausgebildet ist, mehrere Matrizen auf einer Trommel angeordnet, welche gegenüber der Einspannvorrichtung drehbar angeordnet ist. Damit können unterschiedliche Matrizen für die Formgebung des Rohrblattes eingesetzt werden, ohne dass das Rohrblatt aus der Einspannung entfernt werden müsste.
- Vorzugsweise sind mindestens vier, vorzugsweise sechs unterschiedliche Matrizen auf der Trommel angeordnet. Vorteilhaft erfolgt die Anordnung in bestimmten, definierten Positionen entlang des Umfanges der Trommel.
- Vorzugsweise weist die Trommel Rastmittel auf, um jeweils eine Matrize parallel in Achse mit dem Rohrblatt ausgerichtet zu fixieren. Damit wird die jeweils zum Einsatz gelangende Matrize in der jeweils gleichen Lage zum Rohrblatt fixiert, was eine einheitliche und auch vielfach reproduzierbare Bearbeitung auch einer grossen Anzahl von Rohrblättern garantiert.
- Vorzugsweise weist die Abtasteinrichtung eine Rolle auf, deren Drehachse exzentrisch in Bezug auf eine drehbar im Schlitten angeordnete Lagerung angeordnet ist. Damit kann die Position der Rolle, insbesondere deren vertikale Position in Bezug auf die Matrize, durch Verdrehen der Lagerung sehr exakt eingestellt werden. Vorteilhaft ist diese Einstellung im Gegensatz zur Einstellung über ein Gewinde nicht von der Drehrichtung abhängig und kann jederzeit exakt reproduziert werden.
- Vorzugsweise beträgt die Exzentrizität der Drehachse der Rolle in Bezug auf die Lagerung maximal 0.5 mm, vorzugsweise maximal 0.1 mm. Es hat sich gezeigt, dass selbst mit dieser nur kleinen Exzentrizität ein genügend grosser Einstellungsbereich für die Variation der Bearbeitungstiefe des Hobel- resp. Schabwerkzeuges erreicht werden kann. Der Vorteil bei dieser kleinen Exzentrizität liegt weiter darin, dass die damit verbundene horizontale Verschiebung der Rolle relativ zum Schlitten und damit auch zur Matrize resp. Rohrblatt praktisch vernachlässigbar ist und nicht zwingend kompensiert werden muss.
- Vorzugsweise ist die Lagerung mit einem Betätigungshebel versehen und weist vorzugsweise Rastmittel zur Fixierung der Verdrehposition auf. Durch den Betätigungshebel kann eine einfache, präzise und sehr feine Einstellung der Exzentrizität und damit der Anpassung der Eindringtiefe des Hobel- resp. Schabwerkzeuges erfolgen. Damit sich die Einstellung während der Bearbeitung nicht verstellt, wird diese vorteilhaft mittels Rastmittel fixiert. Diese Rastmittel können herkömmlich ausgebildete Federrastmittel sein, welche in bestimmten Abständen die Position der Drehachse federnd fixieren. Selbstverständlich können anstelle der Rastmittel auch andere Mittel zur Fixierung der Verdrehposition der Drehachse vorgesehen sein, wie beispielsweise Klemmschrauben.
- Vorzugsweise ist der Schlitten mit einer Antriebseinrichtung verbunden, welche den Schlitten zumindest in der geführten Richtung parallel zum Rohrblatt antreibt. Über die Antriebseinrichtung wird damit der Schlitten zumindest regelmässig hin- und herbewegt, was zu einer regelmässigen Schabbewegung des Hobels und damit zu einem reproduzierbaren Resultat führt.
- Vorzugsweise weist die Antriebseinrichtung ein Antriebsrad mit Drehgriff, einen in Bezug auf die Drehachse des Antriebsrades exzentrisch angeordneten Zapfen sowie einen Hebel mit an einem Ende drehbar angeordneter Rolle und am anderen Ende gelenkig damit verbundenem weiteren schwenkbaren Hebel auf. Damit kann insbesondere die Geschwindigkeit der Bewegung des Hobels manuell über das Antriebsrad eingestellt resp. beeinflusst werden und eine definierte, elliptische Bewegung der Rolle erreicht werden. Somit wird nicht nur eine Hin- und Herbewegung des Schlittens erzielt, sondern auch eine Auf- resp. Abbewegung des Schlittens. Der Schlitten kann somit für die Rückwärtsbewegung derart verschwenkt werden, dass das damit verbundene Hobel- resp. Schabwerkzeug vom Rohrblatt abgehoben wird und damit vorteilhaft bei dieser Bewegung nicht mehr auf die Oberfläche des Blattes einwirkt.
- Vorzugsweise greift die Rolle in eine Nut im Schlitten ein, vorzugsweise in eine nach unten offene Nut. Damit kann die Rolle bei der Vorwärtsbewegung in Arbeitsrichtung des Hobel- resp. Schabwerkzeuges eine Bewegung nach unten ausführen, ohne dass der Schlitten diese Bewegung mitmacht, sondern durch das Eigengewicht das Hobel- resp. Schabwerkzeug auf das Rohrblatt zum aufliegen kommt. Dies führt nun weiter vorteilhaft zu einer reproduzierbar gleichen Bearbeitungswirkung bei der Bearbeitung auch von einer grossen Zahl von Rohrblättern, welche nicht mehr abhängig ist von einem individuell veränderbaren Druck wie bei den Vorrichtungen nach dem Stand der Technik. Durch diese Antriebsart des Schlittens und damit des Hobel- resp. Schabwerkzeuges wird eine praktisch immer gleich bleibende Bearbeitungswirkung mit entsprechend identischen Resultaten bei den damit gefertigten Rohrblättern erzielt.
- Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird zusammen mit einem Beispiel einer herkömmlichen Vorrichtung nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1 die Ansicht des Mündstückes einer Oboe;
- Fig. 2 die Ansicht einer herkömmlichen Vorrichtung zur Bearbeitung von Blättern für Holzblasinstrumente; und
- Fig. 3 die Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung.
- In Figur 1 ist die Ansicht eines Mundstückes einer Oboe dargestellt. Das Mundstück besteht aus zwei zusammengebundenen Schilfrohrblättern, die zwischen den Lippen des Spielers als gegeneinander schlagende Zungen die Luft in der Oboe zum Schwingen anregen. Ein solches Mundstück wird Doppelrohrblatt oder auch einfach Rohrblatt genannt und ist charakteristisch für die Familie der Doppelrohrblattinstrumente wie beispielsweise die Oboe oder das Fagott. Die Form und insbesondere Dicke des vorderen Bereiches der Blätter bestimmt weitgehend den Klang und die Ansprache des jeweiligen Instruments und wird häufig zeitaufwändig durch manuelles Schaben des vorderen Blattbereiches mit einem scharfen Messer hergestellt.
- Zur rascheren und genauern Ausführung der Schabung dieses Bereiches der Blätter ist beispielsweise die in Figur 2 dargestellt Vorrichtung bekannt. Die in der Rohform vorliegenden, zusammengebundenen Blätter des Rohrblattes 1 werden auf eine Metallzunge 2 geschoben und mittels eines gegen die Metallzunge 2 verschieb und feststellbaren Dorns 3 fixiert. Eine individuell nach einem Musterblatt des Musikers gefertigte Matrize 4 aus Metall ist in der Verlängerung der Metallzunge 2 resp. des Rohrblattes 1 angeordnet und dient als Vorlage für die zu erzielende Endform des Rohrblattes 1. Für die Bearbeitung des Rohrblattes 1 ist ein Hobelmesser 6 auf einem Schlitten 7 parallel zum Rohrblatt 1 entlang einer Führungsstange verschieb- und schwenkbar angeordnet. Am Schlitten 7 ist weiter an einem Ausleger eine Rolle 5 angeordnet, welche gegen die Oberfläche der Matrize 4 in Anschlag gelangen kann und damit die Kontur der Matrize abtasten kann. Der Schlitten 7 weist weiter einen Handgriff 7' auf, mit welchem der Schlitten 7 entsprechend der Pfeilrichtung hin- und herbewegt werden kann sowie um seine Führungsstange verdreht werden kann. Damit wirkt entsprechend der Form der Matrize 4 das Hobelmesser 6 auf die Oberfläche des Rohrblattes 1 ein und verleiht diesem schabend die gewünschte Form. Um die gesamte Breite der Form der Matrize 4 auf das Rohrblatt 1 zu übertragen, muss die Matrize 4 zusammen mit dem Rohrblatt 1 um seine Achse in Pfeilrichtung verschwenkt werden, möglichst in kleinen Schritten, was ebenfalls manuell erfolgt. Die Schabtiefe des Hobelmessers 6 kann nun durch Verstellen mittels der Schraube 5' ein- resp. verstellt werden.
- Nachteilig an dieser Konstruktion sind einmal die durch die freie Beweglichkeit um die Achse der Führungsstange des Schlittens 7 bedingte Ungenauigkeit in der Bearbeitungstiefe des Hobelmessers 6 sowie die bei der Rückwärtsbewegung des Hobelmessers 6 mögliche Verletzung resp. unbeabsichtigten Eingriff in die Oberfläche des Rohrblattes 1. Ebenfalls erlaubt die Einstellung der Schabtiefe des Hobelmessers 6 über eine einfache Schraube 5' nur eine geringe Genauigkeit und eine schlechte Reproduzierbarkeit, bedingt durch das in beiden Drehrichtungen ein unterschiedliches Spiel aufweisende Gewinde der Schraube 5'.
- Die feste Form dieser einzigen Matrize verhindert eine Anpassung der Bearbeitung des Blattes aufgrund variierender Holzqualität oder wechselnden musikalischen Anforderungen.
- Erfindungsgemäss wird daher eine Vorrichtung entsprechend der Ansicht nach Figur 3 vorgeschlagen, bei welcher der Schlitten 7 beispielsweise über ein mechanisches Hebelwerk betätigt resp. angetrieben ist.
- Das Hebelwerk weist zur manuellen Bedienung an einem Ende einer drehbar gelagerten Welle eine Kurbel 8 auf, während das andere Ende einen exzentrisch zur Drehachse der Welle angeordneten Zapfen 9 aufweist. Der Zapfen 9 greift in einen Hebel 11 ein, welcher an einem Ende gelenkig drehbar gelagert angeordnet ist und am anderen Ende eine seitlich abragende Rolle 12 aufweist. Die Rolle 12 greift in eine entsprechend ausgebildete Öffnung resp. Schlitz des Schlittens 7 ein. Beim Drehen der Kurbel 8 in der durch die Pfeilrichtung angedeuteten Drehrichtung wird die Rolle in einer flachen Ellipsenlaufbahn bewegt und versetzt damit den Schlitten in eine Hin- und Herbewegung.
- Dadurch, dass die Rolle 12 vertikal zur Längsachse der Führungsstange des Schlittens 7 nach unten frei beweglich im Schlitten 7 geführt ist, kann sich der Schlitten 7 in Arbeitsrichtung des Hobelmessers 6 entsprechend der durch die Rolle 5 vorgegebenen Bahn bewegen und die gewünschte Schabwirkung in der vorgegebenen Tiefe ausführen. Bei der Rückwärtsbewegung entgegen der Arbeitsrichtung des Hobelmessers 6 wird der Schlitten 7 durch die elliptische Bewegung der Rolle 12 des Hebelwerks automatisch vom Rohrblatt 1 abgehoben und eine Verletzung oder unbeabsichtigte Bearbeitung der Rohrblattes 1 wird damit zuverlässig verhindert.
- Ein weiterer Vorteil in dieser Bewegung des Hobelmessers 6 ist darin zu sehen, dass auch die Klinge des Hobelmessers 6 geschont wird und zudem immer dieselbe Kraft auf das Hobelmesser 6 in Arbeitsrichtung ausgeübt wird, nämlich bedingt durch das Eigengewicht des Schlittens 7 und seiner Anbauten. Damit lassen sich auch bei der Herstellung einer Mehrzahl von Rohrblättern 1 sehr genaue und regelmässige Resultate erzielen.
- Die Einstellung der Bearbeitungstiefe des Hobelmessers 6 erfolgt weiter vorteilhaft über eine exzentrische Verstellung der Achse der Rolle 5, vorzugsweise durch eine exzentrische Anordnung dieser Achse gegenüber der drehbaren Lagerung 14 im Schlitten 7. Durch Verdrehen der Lagerung 14 kann die Bearbeitungstiefe des Hobelmessers 6 sehr fein und reproduzierbar genau eingestellt werden, unabhängig von der Dreh- resp. Bewegungsrichtung des Betätigungshebels 15 der Lagerung 14. Damit werden Einstellungen im Bereich von 1/100 Millimetern problemlos realisierbar, was zu einer sehr hohen Passgenauigkeit der Rohrblätter 1 im Verhältnis zur entsprechenden Matrize 4 führt.
- Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung liegt in der bevorzugten Anordnung mehrerer Matrizen 4 auf einer drehbaren Trommel 10. Damit kann ohne Wechsel der Einspannung des zu bearbeitenden Rohrblattes 1 ein Wechsel der als Vorlage dienenden Matrize 4 erfolgen. So kann beispielsweise ein ganzer Satz von Matrizen 4 für die Fertigstellung eines Rohrblattes 1 eingesetzt werden, wobei beispielsweise eine erste Matrize 4 eine Basis-Grundform für das Rohrblatt 1 aufweist, während die weiteren Matrizen speziell für gewisse Bereiche des Rohrblattes 1 geformt sind, wie beispielsweise die Spitze, die Ecken, die Seiten etc. Damit kann die Schabung in diesen Bereichen individuell variiert ausgeführt werden, um einerseits die unterschiedlichen Eigenschaften bedingt durch das als Naturprodukt vorliegende Grundmaterial für das Rohrblatt 1 zu berücksichtigen und andererseits um allfälligen unterschiedlichen musikalischen d.h. klanglichen Anforderungen an das Rohrblatt 1 gerecht zu werden.
- So kann beispielsweise die Trommel 10 umlaufend angeordnet 6 verschiedene Matrizensegemente 4 aufweisen, wie in Figur 3 dargestellt ist und mit den Nummern 1 bis 6 auf der Stirnseite der Trommel gekennzeichnet sind. Das Segment 1 weist beispielsweise die Grundform eines Musterrohres für einen bestimmten Musiker auf. Das Segment 2 ist für die Ausführung der Spitze des Rohrblattes 1 ausgebildet und weist einen gegenüber dem Segment 1 erhöhten resp. verdickten Rücken auf, damit in diesen Bereichen keine Bearbeitung des Rohrblattes 1 erfolgt. Das Segment 3 ist für die Ecken, das Segment 4 für die Seitenkanten, das Segment 5 für das Herz und das Segment 6 für die Basis des Rohrblattes 1 ausgebildet. Somit kann jeder Bereich der Schabung einzeln korrigiert werden, resp. es kann nachgeschabt werden, bis ein optimales Resultat erzielt wird. Durch die über eine vorzugsweise lediglich geringe Exzentrizität, beispielsweise im Bereich von 1/10 Millimeter, aufweisende Positionierung der Achse der Rolle 5 in Bezug auf die Lagerung 14 ist die Einstellung resp. Veränderung der Eindringtiefe des Hobelmessers 6 im Bereich von 1/100 Millimeter möglich. Die damit verbundene relative Längsbewegung der Rolle 5 in Bezug auf das Hobelmesser 6 ist dabei von vernachlässigbarer Bedeutung.
- Es ist für den Fachmann klar, dass mit der erfindungsgemässen Vorrichtung nicht nur Rohrblätter 1 von Doppelrohrinstrumenten hergestellt und bearbeitet werden können, sondern selbstverständlich auch einfache Rohrblätter 1, wie sie beispielsweise für Klarinetten oder Saxophone verwendet werden.
- Durch die einfache Handhabbarkeit und präzise Einstellmöglichkeit können mit der erfindungsgemässen Vorrichtung vorteilhaft mit verhältnismässig kleinem Zeitaufwand qualitativ hoch stehende Rohrblätter 1 erzeugt und nicht nur in gleich bleibender Qualität in praktisch beliebiger Anzahl reproduziert werden, sondern auch individuell nachbearbeitet und optimiert werden.
Claims (9)
- Vorrichtung zur Herstellung von Rohrblättern (1) für Mundstücke von Holzblasinstrumenten, mit an einem in der Vorrichtung parallel zum Rohrblatt (1) beweglich geführten Schlitten (7) angeordneten Hobel- oder Schabwerkzeug (6), einer Einspanneinrichtung (3) für das zu bearbeitende Rohrblatt (1), einer mit dem Schabwerkzeug (6) verbundenen Abtasteinrichtung (5), welche die Wirktiefe des Schabwerkzeuges (6) in Bezug auf die Einspanneinrichtung (3) resp. das Rohrblatt (1) verstellbar einstellt, und einer Matrize (4), auf welche die Abtasteinrichtung (5) abstützbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Matrizen (4) auf einer Trommel (10) angeordnet sind, welche gegenüber der Einspannvorrichtung (3) drehbar angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier, vorzugsweise sechs unterschiedliche Matrizen (4) auf der Trommel (10) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (10) Rastmittel aufweist, um jeweils eine Matrize (4) parallel in Achse mit dem Rohrblatt (1) ausgerichtet zu fixieren.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung eine Rolle (5) aufweist, deren Drehachse exzentrisch in Bezug auf eine drehbar im Schlitten (7) angeordneten Lagerung (14) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzentrizität der Drehachse der Rolle (5) in Bezug auf die Lagerung (14) maximal 0.5 mm, vorzugsweise maximal 0.1 mm beträgt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (14) mit einem Betätigungshebel (15) versehen ist und vorzugsweise Rastmittel zur Fixierung der Verdrehposition aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (7) mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist, welche den Schlitten (7) zumindest in der geführten Richtung parallel zum Rohrblatt (1) antreibt.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung ein Antriebsrad mit Drehgriff (8), einen in Bezug auf die Drehachse des Antriebsrades exzentrisch angeordneten Zapfen (9) sowie einen Hebel (11) mit an einem Ende drehbar angeordneter Rolle (12) und am anderen Ende gelenkig damit verbundenem weiteren schwenkbaren Hebel aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (12) in eine Nut im Schlitten (7) eingreift, vorzugsweise in eine nach unten offene Nut.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2342004 | 2004-02-16 | ||
CH2342004 | 2004-02-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1564717A1 EP1564717A1 (de) | 2005-08-17 |
EP1564717B1 true EP1564717B1 (de) | 2006-08-30 |
Family
ID=34683124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05002272A Not-in-force EP1564717B1 (de) | 2004-02-16 | 2005-02-03 | Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohrblättern für Musikinstrumente |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1564717B1 (de) |
AT (1) | ATE338327T1 (de) |
DE (1) | DE502005000074D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2821989A1 (de) | 2013-07-01 | 2015-01-07 | Paul Kaiser | Vorrichtung zur Herstellung von Rohrblättern für Mundstücke von Holzblasinstrumenten |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013013318A1 (de) | 2013-08-09 | 2015-02-12 | Heiko Hinz | Vermessungs- und Hobelmaschine für Rohrblätter von Holzblasinstrumenten |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3221566A1 (de) * | 1982-06-08 | 1983-12-08 | Rolf 3101 Bockelskamp Potratz | Hobelgeraet zur bearbeitung von blaettern fuer mundstuecke von blasinstrumenten |
US4572257A (en) * | 1984-11-13 | 1986-02-25 | Laker Edward B | Apparatus for profiling reeds for double-reed musical instruments |
US6683238B1 (en) * | 2002-08-27 | 2004-01-27 | Robert W. Driscoll, Jr. | Oboe reed gouging device |
-
2005
- 2005-02-03 EP EP05002272A patent/EP1564717B1/de not_active Not-in-force
- 2005-02-03 DE DE502005000074T patent/DE502005000074D1/de active Active
- 2005-02-03 AT AT05002272T patent/ATE338327T1/de active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2821989A1 (de) | 2013-07-01 | 2015-01-07 | Paul Kaiser | Vorrichtung zur Herstellung von Rohrblättern für Mundstücke von Holzblasinstrumenten |
EP2821989B1 (de) * | 2013-07-01 | 2020-01-01 | Paul Kaiser | Vorrichtung zur Herstellung von Rohrblättern für Mundstücke von Holzblasinstrumenten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1564717A1 (de) | 2005-08-17 |
DE502005000074D1 (de) | 2006-10-12 |
ATE338327T1 (de) | 2006-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008027537A1 (de) | Farbwalze für einen Farbroller, Farbroller mit einer solchen Farbwalze sowie Verfahren zur Herstellung einer Schaumstoffwalze für eine solche Farbwalze | |
EP1564717B1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohrblättern für Musikinstrumente | |
DE2256335A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden von geformten kunstharzbahnen | |
DE102009009830A1 (de) | Einstelleinrichtung mit mindestens einer Leimdüse für Strangmaschinen der Tabak verarbeitenden Industrie sowie Strangmaschine mit einer solchen Einstelleinrichtung | |
DE102009022336A1 (de) | Hubvorrichtung für ein Sägeblatt einer Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen | |
EP2169660B1 (de) | Klavierhammer | |
AT523624A2 (de) | Präzisionsrohrblatt aus Holz oder Pfahlrohr | |
DE390828C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Maserschnitten in Weichhoelzern | |
DE202004002270U1 (de) | Vorrichtung zum Formkopieren von Mundstücken | |
DE1207254B (de) | Schneidvorrichtung fuer Zigarettenstrang-maschinen mit einem nach Art einer konischen Schraube (Holzschraube) mit gleichbleibender Steigung ausgebildeten Messer | |
DE459501C (de) | Maschine zum Schleifen der Zaehne von Saegeblaettern | |
DE10017157B4 (de) | Scheibenablagevorrichtung für eine Aufschnittschneidemaschine | |
DE810916C (de) | Vorrichtung zum Entfernen des Schlitzgrates von Schrauben mit geschlitztem Kopf | |
DE622350C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gaufrierwalzen fuer Filme durch ein Raendelrad | |
DE20019227U1 (de) | Fassonschneider für Klarinettenblätter | |
DE613763C (de) | Hobelmaschine zum Bearbeiten von Formgegenstaenden | |
DE176576C (de) | ||
DE2850813C3 (de) | Schlüsselfräsmaschine | |
DE10015108A1 (de) | Mundstück für ein Blasinstrument | |
DE2517792C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Zahnstochern im wesentlichen dreieckigen Querschnitts aus Holzklötzen | |
DE102004053057B4 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer teilweise oder vollständig umlaufenden Nut in dem in einem Körper vorhandenen Kanal | |
DE3026137C2 (de) | Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von dentalen Gipsmodellen | |
DE887635C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zylindrischer Siebe | |
DE22705C (de) | Modell-Kopirmaschine | |
DE54080C (de) | Maschine zum Schneiden von Scheiben aus Horncylindern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20051214 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060830 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005000074 Country of ref document: DE Date of ref document: 20061012 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20061019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061130 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061130 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070206 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070228 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070531 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BUCHER MARKUS Effective date: 20070228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070203 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20160218 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20160218 Year of fee payment: 12 Ref country code: GB Payment date: 20160222 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20160222 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005000074 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 338327 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170203 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20171031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170901 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170203 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20210225 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 |