WO2010012497A1 - Türöffner mit sperrventil - Google Patents
Türöffner mit sperrventil Download PDFInfo
- Publication number
- WO2010012497A1 WO2010012497A1 PCT/EP2009/005595 EP2009005595W WO2010012497A1 WO 2010012497 A1 WO2010012497 A1 WO 2010012497A1 EP 2009005595 W EP2009005595 W EP 2009005595W WO 2010012497 A1 WO2010012497 A1 WO 2010012497A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- door
- latch
- valve
- door opener
- working piston
- Prior art date
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 title claims abstract description 40
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 title abstract description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 8
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0046—Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
- E05B47/0047—Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/02—Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
- E05B15/0205—Striking-plates, keepers, staples
- E05B15/024—Striking-plates, keepers, staples adjustable
- E05B2015/027—Striking-plates, keepers, staples adjustable auto-adjustable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B51/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
- E05B51/02—Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/096—Sliding
- Y10T292/1014—Operating means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1051—Spring projected
- Y10T292/1052—Operating means
- Y10T292/1059—Lever
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1063—Gravity actuated
- Y10T292/1064—Operating means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1075—Operating means
- Y10T292/1082—Motor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/68—Keepers
- Y10T292/696—With movable dog, catch or striker
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/68—Keepers
- Y10T292/696—With movable dog, catch or striker
- Y10T292/699—Motor controlled
Definitions
- the invention relates to a remotely operable door opener for installation in a door, preferably in the stationary frame of a door, with a movable door latch and a remotely operable locking device which interacts directly or indirectly with the door latch such that the door latch in a blocking position and a release position is switchable.
- the term "remotely operated door opener” in the present application is to be understood as “remotely actuable locking device for a door.”
- the locking device has a remotely operable locking device and a door opener latch
- the blocking element on the output side interacts directly or indirectly with the door opener latch and switches the door opener latch on A locked position means that the door opener latch is blocked and therefore the door can not be opened, the release position means that it is unlocked and the door can be opened.
- door opener not only the opener of a door, but also a gate, a window and / or other closure device is understood to be movably mounted wing. That means under the term door is in the The present application also understood a gate, a window and / or another closure device with movably mounted wing. But door opener does not mean that an aggregate must be provided to drive the opening movement of the door; However, such an aggregate may be provided as an additional device.
- wing or door is understood in the present application, a rotary wing and / or a sliding sash consisting of one or more such wings. It may also be a non-negotiable, comparable closure device in the construction or furniture sector, such. also a smoke damper.
- lock latch in the present application is understood to mean the latch cooperating with the door latch. It can be rigidly mounted or spring-mounted. It does not have to - but can - be arranged in conjunction with a lock.
- the DE 42 29 239 C1 called.
- This document describes a door opener of the type mentioned.
- the locking device is formed in this door opener as an electromechanical device consisting of a lever device and an electromagnet.
- the lever mechanism composed of a one-armed lever and a two-armed lever engages in this known door opener directly on the door opener trap constructed as a pivoting latch.
- the lever device is locked via the electromagnet in the case of energization, so that the door opener latch is thus present in energized electromagnet in its blocking position and is released when energized electromagnet.
- This known door opener thus operates according to the so-called closed-circuit principle; in contrast to the likewise known working current principle, in which the release position at energized electromagnet and the blocking position is present at non-energized electromagnet.
- the door opener known from DE 42 29 239 C1 which operates according to the quiescent current principle, is a so-called escape door opener, ie. it is designed for use in escape doors.
- escape door opener ie. it is designed for use in escape doors.
- the lever device is composed of a two-armed safety lever and a one-armed locking lever ,
- the safety lever cooperates with its one arm as an anchor plate with the electromagnet and on his other arm, he has a specially designed stop for the locking lever.
- Stop assembly is designed so that there is a wedge-like displacement effect on the stop by the locking lever and thus safely comes with its power off the locking lever from its stop position, even if pressure is exerted on the door.
- an electric door opener in which the door catcher trap designed as a pivoting latch is adjustable in stages.
- This stage adjustment is realized according to this document, that the door latch is composed of a base body and a, the case locking edge having blocking body.
- the main body and the locking body are coupled to one another via a complementary interlocking locking toothing and fixable on each other via a screw.
- the adjustable locking body is referred to in practice Aufschraub Gi. The adjustment must be made manually.
- a door opener is known whose door opener latch is infinitely adjustable by the door opener trap is composed of a base body and a locking block which is infinitely adjustable via an extension device. Again, the adjustment is done manually.
- the invention has the object of developing a door opener of the type mentioned, so that it is simple and provides functional advantages over conventional door openers.
- the claim 1 relates to a remote-controlled door opener for installation in a door.
- the door has a door leaf, which is mounted movably on a preferably stationary frame.
- the door opener is preferably mounted in the stationary frame.
- the door opener comprises a movable door opener latch and a remotely operable locking device, which directly or indirectly with the
- Door opener latch cooperates such that the door latch latch is switchable in a blocking position and a release position.
- the locking device comprises a hydraulic circuit in which a valve and a working piston is arranged, wherein the working piston acts as a locking member acting directly or indirectly with the door latch and the valve is designed as a fernan horrbares valve, which is so connected in that, when the valve is in the closed position, the door-opener latch is in the blocking position and, when the valve is open, the door-opener latch is in the release position.
- an energy storage device having a return device is provided, which acts on the working piston and / or the door opener trap in the sense of setting the blocking position.
- a door opener in which a locking device which cooperates with the door latch, via a valve is switchable.
- the locking device works with a hydraulic blocking, which can be switched on and off by the valve of the locking device.
- the valve can be used as a valve with adjustable Throughflow and / or be designed as a check valve.
- the valve is in preferred embodiments as a check valve, and preferably designed as open / close valve.
- the valve can be used in particular as an electrically controllable valve, for. B. be designed as a solenoid valve.
- the valve can also be controlled via a mechanical actuator or hydraulically or pneumatically. In the case of moving designs, the valve is thus configured and switched such that the working piston and / or the door-opener trap can be controlled by the valve.
- valve of the locking device is designed as a preferably electrically controllable valve with an axially movable valve tappet. It can be provided in this case that the valve stem has two axially offset from one another and angular, preferably arranged perpendicular to the longitudinal axis, mutually crossed flow channels. In this way, a precise functionally reliable circuit of the valve can be ensured.
- the check valve is designed as an electric solenoid valve.
- the valve stem may be formed as an armature of the solenoid valve.
- valve stem for switching the solenoid valve between working and quiescent current operation is designed to be rotatable about its longitudinal axis by a predetermined angle, preferably 90 °.
- the position of a cooperating with the door latch latching member can be positioned in any position in the locked position.
- the locking member can through the
- Hydraulic circuit of the locking device are actuated, directly or indirectly in the case of an intermediate transmission.
- Hydraulic medium different liquids can be used, for example, theological fluids.
- the locking member may be formed as a working piston, for. B. connected to a piston of a piston-cylinder device of the hydraulic system.
- the working piston can be controlled by the valve of the locking device.
- the working piston or a part connected to the working piston interacts with the door-opener latch in abutment or cooperates with the door-opener latch with the interposition of a transmission gear.
- the restoring device acts on the hydraulic medium of the hydraulic circuit.
- the restoring device can ensure the return of the locking member forming or connected to the locking member working piston.
- the energy accumulator may preferably be designed as a mechanical spring accumulator. However, it can also be used as other energy storage, e.g. be formed pneumatic accumulator. It is essential that it is charged when opening and / or closing the door and then provides the energy for the automatic return of the working piston or the door opener trap available.
- the restoring device interacts directly or indirectly with the working piston or the blocking member in such a way that the working piston is returned to its blocking position in which it holds the door-opener catch in the blocking position.
- the locking member or the working piston is automatically tracked the door opener trap. That means there is one here Tracking device provided which automatically tracks the locking member or the working piston during or after closing the door of the door latch.
- the tracking device can be formed solely by the restoring device, in particular solely by the force accumulator, preferably by a mechanical return spring. Alternatively or additionally, however, the tracking device by a separate drive means, for. B: a force acting on opening the door and / or when closing the door acted upon separate energy storage device, preferably mechanical spring storage device, and / or operable with external energy motor device, preferably electric motor device, it be made possible embodiments in which the energy storage having Restoring device in addition to the energy storage additionally has such a foreign power-operated power device.
- This automatic tracking of the locking member with detection in any position can be advantageously realize with door openers with hydraulic detection or pneumatic detection, since these systems in a particularly simple manner, the locking member or the working piston in any position trackable and detectable there. The release is then carried out in each case by appropriate actuation of the valve.
- the trackable blocking element can be designed in certain embodiments as a pure blocking element whose function is merely to lock the door latch in the blocking position and unlock in the release position.
- the locking element is designed as a the door latch latching element.
- the restoring device having a force accumulator is designed as a hydraulic or pneumatic device which is connected in the hydraulic circuit of the blocking device and has a compensating cylinder and a compensating piston guided therein by the force accumulator, eg a mechanical return spring.
- the cooperating with the balance piston power storage, such as a mechanical return spring is dimensioned so that it builds a hydraulic pressure when opening the door, which is able to return the working piston in the locked position.
- the force accumulator cooperating with the compensating piston for example a mechanical return spring, is dimensioned so that it builds up a hydraulic pressure when opening the door, which is able to move the working piston together with the door opener latch into the position. in which the door opener latch in the closed position of the door is in the blocking position and / or is in abutment with the lock latch.
- an automatic adjustment of the door latch occurs in the position in which is in the closed position of the door, the door opener trap with the latch in abutment. That is, there is provided an automatic adjustment of the door opener trap, which automatically sets the door opener latch in this position.
- the door opener trap is thus self-adjusting.
- the self-adjusting device can be formed solely by the restoring device having a force store, preferably a mechanical return spring, or alternatively or additionally by a separate device, for. B. acted upon opening and / or closing of the door separate power storage device, preferably spring storage device and / or operable with external energy engine device, preferably electric motor device.
- the tracking device of the locking member and / or the adjustment of the door opener latch continuously or stepwise adjusts the position of the working piston or the door opener trap.
- the restoring device may be formed in other embodiments as preferably mechanical spring means which is supported without interposition of the hydraulic or pneumatic circuit with its one end to the working piston or the door latch latch and with its other end on the housing of the door opener or on a component arranged therein.
- a pressure relief valve is arranged parallel to the check valve.
- the pressure relief valve may be adjustable, so that the pressure relief valve opens when an adjustable predetermined overpressure is exceeded.
- a cooperating with the door latch and / or the working piston holding device is provided which locks the door latch or the working piston after opening the door in an open position of the door and closing, preferably by the Lock case is releasable.
- cooperating with the door latch and / or the working piston intermediate stop is provided which locks the door latch in a post-opening the door already partially reset position and is preferably released by the latch when the door is closed ,
- Lock case when opening and / or closing the door interacts in the sense to bring the latch except the stop position with the door latch latch or in the stop position with the door latch latch.
- a simple structure of the hydraulic circuit of the locking device results in embodiments that provide that in the hydraulic circuit downstream of the balance piston, a check valve is arranged.
- Figure 1 is a schematic view of the structure of a first
- Figure 2 is a schematic view of the structure of a second embodiment of a door opener according to the invention.
- Figure 3 is a schematic view of the structure of a third
- Figure 4 is a schematic view of the structure of a fourth
- Figure 5 is a schematic view of the structure of a fifth
- Embodiment of a door opener according to the invention in this case with gradual or continuous self-adjustment of
- Figure 6 is a schematic view of the structure of a sixth embodiment
- FIG. 7.1 is a schematic view of the structure of a seventh
- Embodiment of a door opener according to the invention in this case with gradual or continuous linear self-adjustment of a pivoting latch with positive guidance on guide cam, in locked position;
- Figure 7.2 is a view of the embodiment in Figure 7.1, but with in
- Figure 8.1 is a schematic view of the structure of an eighth eighth
- Embodiment of a door opener according to the invention with gradual or continuous linear self-adjustment of the linearly movable door opener latch with guiding the latch on the door opener housing, in the blocking position;
- FIG. 8.2 shows a view of the embodiment in FIG. 8.1, but with the door opener latch moved and released in the release position when the retaining device is triggered by the latch;
- Figure 9.1 is a schematic view of the structure of a ninth
- Embodiment of a door opener according to the invention with a stepped or continuously variable linear self-adjustment with an actuating slide for the latch, in locked position;
- Figure 9.2 is a view of the embodiment in Figure 9.1, but upon actuation of the latch by the operating slide when opening the door.
- Figure 10 is a first perspective sectional view of a concrete structural design of a tenth embodiment of a door opener according to the invention
- Figure 11 is a second perspective sectional view of the door opener in Figure 10;
- Figure 12 is a third perspective sectional view of the door opener in Figure 10;
- FIG. 13a is a fragmentary sectional view of the door opener in Figure 10 to illustrate the function of the locking device in the locked position.
- FIG. 13b is a fragmentary sectional view of the door opener in FIG. 10 to illustrate the function of the locking device in FIG
- Figure 14a is a perspective view of the armature of the check valve to
- Figure 14b is a perspective view of the armature of the check valve to illustrate the function of the locking device in the release position, in working current operation;
- Figure 15a is a perspective view corresponding to Figure 14a, but in quiescent operation
- Figure 15b is a perspective view corresponding to Figure 14b, but in quiescent operation
- FIG. 16a shows a circuit arrangement of the components of the door opener in FIG. 10, in the blocking position
- FIG. 16b shows the circuit arrangement in FIG. 16a, but in the release position; 16c, the circuit arrangement in Figure 16a, but at the transition to the blocking position.
- FIG. 1 shows a schematic view of a door opener with hydraulic detection of the locking member 2 via an electrically actuated hydraulic valve 5.
- the door opener latch 1 is designed as a pivoting latch.
- the locking member 2 is formed as a hydraulic piston 2k of the hydraulic circuit of the locking device.
- the hydraulic piston 2k is guided as a working piston in a hydraulic cylinder 2z and forms a piston-cylinder device 20 of the hydraulic circuit of the locking device.
- a surge tank 3z provided with a return spring 3f. This acted upon by the spring 3f piston-cylinder unit forms a hydraulic return device 30 of the locking member.
- the hydraulic piston-cylinder unit 20 and the expansion tank 3z, ie the hydraulic return device 30 are - as shown in Figure 1 - connected via hydraulic channels, wherein in the one hydraulic channel, a check valve 4 and in the other hydraulic channel, the valve 5 is arranged which is electrically controlled to turn on and off the determination of the piston 2.
- This door opener can work according to the quiescent current principle.
- the valve 5 is connected electrically zuhaltend. That is, as long as the valve is energized, the valve is closed and thus locks the locking element 2 in its blocking position. When the power is turned off, the valve opens.
- valve 5 must be switched electrically open, that is, as long as the valve 5 is not energized, it is closed by locking the locking element 2.
- valve 5 When the valve 5 is energized, it opens with the release of the locking element. 2
- a pressure relief valve may be arranged, which ensures that when a Overload on the door, the hydraulic lock is released by the pressure relief valve opens.
- the pressure relief valve may preferably be variably adjustable to a predetermined overload.
- a hydraulic circuit is used to control the locking member 2, i. the working medium of the circuit is hydraulic oil.
- the working medium of the circuit is hydraulic oil.
- the door opener is preferably mounted on the stationary frame of a door.
- the door latch latch 1 engages behind a latch arranged on the door latch or the like.
- the lock latch is not shown in FIG.
- the latch may be of conventional design, i. as a resilient trap with an inlet slope over which the lock latch when closing the door by the door opener latch 1 is suppressed and finally engages behind in the closed position and is in abutment with her.
- the latch with its vertical stop surface is in the stop with the door opener trap 1 in the blocking position.
- the door opener can be mounted door leaf fixed and cooperate with the door latch with a latch arranged on the stationary frame latch or the like accordingly.
- the door opener latch 1 engages behind the latch.
- the locking member 2 that is, the working piston 2k, hydraulically blocked against movement in Figure 1 to the right and thereby simultaneously also the door latch detected, ie it is in its so-called. Locking position. It is detected and thus blocked, so that they can not rotate in the illustration in Figure 1 in a clockwise direction. It thus holds the lock catch, not shown, in the stop position.
- the door can not be opened as long as this blockage by the door opener trap 1 exists. Only when the valve 5 is opened by electrical actuation, the locking position of the door opener latch 1 is released, ie it comes in the release position.
- FIG. 2 shows a modified embodiment in comparison to FIG. The modification consists in that a return device 33 is provided, which does not act like the hydraulic return device 30 provided in FIG.
- the restoring device 33 may be a helical compression spring which is supported with its one end on the door opener housing 6 and with its other end on the door opener latch 1.
- Figure 3 shows a comparison with Figure 1 modified embodiment in which the modification consists in that between the hydraulically actuated locking member 2 and the door latch latch 1, a one-armed lever 2w is connected.
- this one-armed lever 2 w is a so-called change, which acts as a transmission between the locking element 2 and the door latch 1.
- Figure 4 shows a comparison with the embodiment in Figure 3 modified embodiment, the modification is that between the hydraulically actuated locking member 2 and the one-armed lever 2w a one-armed locking lever 2s is arranged, which cooperates with the hydraulically actuated locking member 2.
- the locking lever 2s can be locked and unlocked via the hydraulically actuated blocking element 2.
- a restoring device is not shown.
- the provided restoring device can interact directly with the door opener latch 1, z. B. as shown in Figure 2 as a restoring device 33, or acting on the case via the hydraulic locking element 2, z. B. as in Figure 1 as a hydraulic return device 30, be executed.
- Figure 5 shows a comparison with the embodiment in Figure 2 modified embodiment.
- the modification is that the hydraulically actuated locking member 2 each of the door latch 1 in the closing direction automatically is tracked and in the tracked position, when the door latch 1 in the closed position of the door is engaged with the lock latch, via the hydraulic valve 5 is detected.
- the door latch 1 in this embodiment has an automatic self-adjustment.
- the reason for this is because the door opener latch 1 is automatically automatically adjustable in the optimum position to lock latch and the determination of the locking member 2 in any arbitrarily tracked position is possible and takes place automatically.
- the tracking movement of the door opener latch 1 is effected in the embodiment in FIG. 5 by rotating the pivoting latch 1 about its pivot axis 1s via the reset device 33.
- the hydraulic locking element 2 can cause not only the tracking of the locking element 2, but also the provision of the door latch 1 under hydraulic loading.
- an intermediate stop 11 is additionally provided, which cooperates with the lock catch 1.
- This intermediate stop 11 may be formed as a memory device that holds the door latch 1 after opening the door in an intermediate position and when closing the door, preferably controlled by the latch, is released, then the automatic adjustment and adjustment of the latch 1, as described above.
- the restoring device 33 may be formed as the sudkstell Rhein 33 in Figure 2 as a preloaded mechanical spring means which is acted upon opening the door and then automatically resets the door opener latch 1 when closing the door. The bias of the return device 33 ensures that it spends the door opener latch 1 in the closed position of the door each up to the stop position to the latch. Additionally or alternatively the restoring device 33 but also have a motor drive with external energy, z. B. an electric motor unit.
- FIG. 6 shows an embodiment modified in comparison to the exemplary embodiment in FIG. 5.
- the modification consists in that the door opener latch 1 is designed here as a pivoting latch with a pivotable basic body 1a and a linearly movable latching body 1b.
- the pivotable base body 1a cooperates with the hydraulically actuated blocking element 2.
- the linearly movable case body 1b is acted upon by an actuator 2I to bring the linearly movable door halyard body 11 into engagement with the latch and lock there.
- the actuating device 2I is connected to the hydraulic circuit of the blocking element 2 and is also released via the hydraulic valve 5.
- This actuator 2I may be connected to a memory device 2m.
- the actuator 2I may be formed as an automatic spring device or as a foreign power-operated engine unit.
- Figures 7.1 and 7.2 show a comparison with the embodiment in Figure 5 modified embodiment.
- the modification consists in that the door opener latch 1 is designed here as a positively driven latch via a guide cam 1f.
- a holding device 12 is additionally provided, which locks the door latch 1 after opening the door in the open position, as shown in Figure 7.2. This lock is then released when closing the door.
- the holding device 12 on a trigger element 12a, which is confirmed by the latch when closing the door.
- FIGS 8.1 and 8.2 show a comparison with the embodiment in Figures 7.1 and 7.2 modified embodiment.
- the modification is that here the door opener latch 1 is designed as a linearly displaceable latch and the door opener housing 6 a lock latch guide 6a for the latch 90th is provided.
- the door opener latch 1 is moved upward under the action of the latch 90 into the position shown in FIG. 8.2.
- the lock latch guide 6a causes the lock latch 90 finally disengages when the door is opened.
- the door opener latch 1 is detected in the position shown in Figure 8.2 on the holding device 12 and remains in this position as long as the door is open.
- the trigger element 12a of the holding device 12 is then actuated via the latch 90 in the sense of a release of the holding device.
- the door opener trap 1 then moves under the action of the hydraulically actuated locking element 2 down into the blocking position shown in Figure 8.1.
- the lock catch 90 engages under the locking edge of the door latch 1 in the optimal engagement due to the made by the locking element 2 continuous tracking and detection.
- Figures 9.1 and 9.2 show a comparison with the embodiment in Figures 8.1 and 8.2 modified embodiment.
- the modification consists in that here no lock latch guide 6a is provided, but a lock latch actuator 19, which pushes back the latch 90 via a preferably hydraulically actuated plunger during the opening process.
- the lock latch actuator 19 may be connected to the hydraulic device of the locking device. But it can also be used as a separate motor device, eg. B. be designed as an electric motor.
- the door opener as shown in the sectional views in Figures 10ff, a housing 6, in which the components of the door opener are mounted.
- the components are components that are used in conjunction with the Embodiments of Figures 1 to 9 are already described above, namely a door opener 1 and a hydraulic locking device with hydraulic circuit in which, as best seen in the diagrams 16a, 16b and 16c, a locking member 2 with hydraulic piston 2k, a hydraulically acting return device 30, an electrically operable check valve 5 and a check valve are connected.
- the piston 2k of the hydraulic piston-cylinder device 20 forms in the illustrated embodiment, the locking member 2, which interacts directly with the door latch 1.
- the hydraulic spring storage device 30 consists of a hydraulic compensating cylinder 3z in which a spring piston 3k acted upon by a helical compression spring 3f is guided as a compensating piston.
- the helical spring 3f forms the return spring, which ensures that the working piston 2k forming the locking member 2 is automatically returned to its blocking position after the door has been opened.
- the check valve 4 consists of a 4k acted upon by a helical compression spring 4r locking ball.
- the check valve 4 is connected between the hydraulic spring storage device 30 and the hydraulic piston-cylinder device 20.
- the check valve 4 can only be flowed through in one direction, from right to left in FIGS. 16a to 16c, and thus ensures that the hydraulic medium in the hydraulic circuit from the piston-cylinder device 20 to the hydraulic spring-type storage device 30 is only via the valve 5 can flow and can not get directly to the hydraulic spring accumulator 30 by bridging this valve 5.
- the door opener latch 1 is formed in the illustrated case as a pivotal latch pivotable about its pivot axis 1s. It has a so-called.
- Aufschraub Gi The Aufschraub FA 1j has in cross-section L-shaped configuration and is on the Basic body of the door opener latch 1 in different position via ribs by means not shown screws lockable, ie adjustable to adjust the door latch 1 to the structural conditions. The adjustment in the adjustment is carried out so that the door opener latch 1 with its Aufschraub congress 1j in the closed position of the door engages behind the latch of the door while rests against the lock latch vibration.
- the door opener latch 1 cooperates with a return spring 33, which is supported directly at its one end to the door latch latch and is supported with its other end in the door opener housing 6.
- a return spring 33 ensures that the door opener latch 1 is reset in each case after opening the door back to its closed position in which it is behind with the door closed by the latch case with this in the attack.
- the check valve 5 has a valve tappet 5v, which is arranged in a cylindrical magnet coil 5s and is rigidly connected to the end face of a plate-shaped magnet armature 5a.
- the valve lifter 5v is supported on a return spring 5r.
- the magnetic coil 5s is connected via a switch 57 to a voltage source 58.
- the valve lifter 5v connected to the armature 5a is drawn into the solenoid coil 5s when the switch 57 is closed. In this case, the return spring 5r is compressed.
- the valve stem 5v passes through the hydraulic connecting line 56 and has there two through-holes arranged axially one behind the other and perpendicular to the longitudinal axis and crossed by 90 °.
- a front through-hole 5dv faces the armature 5a, and a rear through-hole 5dh faces the rear end portion. The axial distance between the two through holes corresponds to the working stroke of the valve stem 5v.
- the check valve 5 is connected as a load current valve, ie the door opener latch 1 is released when the switch 57 is closed.
- the switch 57 is open, as shown in Fig. 16a, the door opener latch 1 is locked.
- the rear through-hole 5dh is located in the plane of the connection line 16, it is not possible for the two sections of the connection line 16 adjacent to the valve tappet 5v to connect to one another because its longitudinal axis does not coincide with the longitudinal axis of the connection line 16
- Connecting line 16 is aligned, as described in more detail later in connection with Figures 14a and 15a.
- Through-hole 5dv engages in the connecting line 16 and connects the two on the surface of the valve stem 5v ending portions of the connecting line 16 together, as described in more detail later in connection with Figures 14b and 15b.
- the check valve 5 is open.
- the hydraulic channels 16 are formed as housing bores of the solid body of the housing 6. Likewise, as housing bores, the receiving spaces of the components are formed in the housing angeodneten components of the door opener.
- the arrangement of the components is, as the perspective sectional views show complex nested in the smallest space to obtain the most compact design of the door opener. 10 shows the door opener in a half section along the xz plane, wherein the section is laid so that the structure of the check valve 5, the working piston 2k and the compensating piston 3k of the hydraulic spring device 30 can be seen in a sectional view. According to the representation chosen in FIG. 10, the sides of the housing 6, from which the door opener latch 1 protrudes, form the upper end side and the rear side of the housing.
- the check valve 5 and the compensating cylinder 3z are arranged in the lower portion of the housing 11, wherein the longitudinal axes of the two components are arranged parallel to the upper or lower end face of the housing 6.
- the working piston 2k is arranged below the door opener latch 1 and engages centrally on the door opener latch 1 (see FIG. 10).
- the check valve 5 is rotationally symmetrical.
- the rotationally symmetrical valve body 5k has a cylindrical receiving space for the valve tappet 5v, which is supported on the return spring 5r with its end face facing away from the magnet armature 5a.
- the return spring 5r is designed as a helical compression spring.
- the valve body 5k has on its outside a cylindrical receiving space for the magnetic coil 5s.
- the outer end face of the rigidly connected to the valve stem 5v magnet armature 5a is aligned with the lateral end face of the housing 6.
- the inner annular end face is at rest, ie in the blocking position of the check valve 5, spaced from the annular end face of the valve body 5k, so that, as As described above, the front through hole 5dv of the valve lifter 5v is not engaged with the connection pipe 16.
- the outer end face of the magnet armature 5a is provided with an arrow-like change-over recess 5u, which allows the valve tappet 5v to be manually adjusted by rotation about its longitudinal axis from closed-circuit operation to working-current operation and vice versa.
- Markings on the housing 6 indicate the rotational position of the valve stem 5v.
- the check valve 5 can be offset from the working current operation in the quiescent current operation.
- the door opener latch 1 is locked when the switch 57 (see FIGS. 16a to 16c) is closed and released when the switch 57 is open or the power supply is interrupted. It is possible in this way, for example, escape doors to unlock in case of emergency.
- Fig. 11 shows a section in the xy plane, now with the back of the door opener facing upward.
- the connecting lines 16 are at the pass-through areas with the surface of the Enclosed housing with pressed balls.
- the check valve 5 is not shown in detail in Fig. 11.
- FIGS. 13 a and 13 b show a section in a y-z plane, which is laid through the sections of the connecting line 16 resting against the check valve 5.
- the valve body 5k has aligned through-holes which, when the shut-off valve is open, are aligned with the front through-hole 5dv in the valve lifter 5v and which further correspond to the sections abutting the check valve 5 (FIG. 13b).
- Fig. 13a shows the blocking state of the check valve 5, in which the rear through hole 5dh is in the cutting plane.
- Figures 13a and 13b the check valve 5 in working flow operation.
- FIGS. 14a to 15b now illustrate the switching over of the shut-off valve 5 from the working-current operation (FIGS. 14a and 14b) into the quiescent-current operation (FIGS. 15a and 15b).
- the front through-hole 5dv establishes the connection between the sections of the connecting line 16 resting against the check valve 5, as soon as the magnetic coil not shown in FIGS. 14a to 15b (see FIGS. 16a to 16c) flows through (FIG. 14b).
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Abstract
Beschrieben wird ein fernbetätigbarer Türöffner zum Einbau in eine Tür. Der Türöffner weist eine bewegbare Türöffnerfalle (1) und einer fernbetätigbaren Sperreinrichtung auf, die mittelbar oder unmittelbar mit der Türöffnerfalle (1) derart zusammenwirkt, dass die Türöffnerfalle (1) in eine Sperrstellung und eine Freigabestellung schaltbar ist. Wesentlich ist, dass die Sperreinrichtung einen hydraulischen Kreislauf aufweist, in dem ein Ventil (5), ein Arbeitskolben (2, 2k) und eine Rückstelleinrichtung (30) angeordnet ist, wobei der Arbeitskolben (2, 2k) als Sperrglied (2) und das Ventil (5) als ein fernansteuerbares Ventil (5) ausgebildet ist, welches so geschaltet ist, dass bei geschlossener Stellung des Ventils (5) die Türöffnerfalle (1) in Sperrstellung ist und bei geöffneter Stellung des Ventils (5) die Türöffnerfalle (1) in Freigabestellung ist.
Description
Türöffner mit Sperrventil
Die Erfindung geht aus von einem fernbetätigbaren Türöffner zum Einbau in einer Tür, vorzugsweise in den ortsfesten Rahmen einer Tür, mit einer bewegbaren Türöffnerfalle und einer fernbetätigbaren Sperreinrichtung, die unmittelbar oder mittelbar mit der Türöffnerfalle derart zusammenwirkt, dass die Türöffnerfalle in eine Sperrstellung und eine Freigabestellung schaltbar ist.
Im folgenden werden zunächst einige Begriffsdefinitionen gegeben:
Der Begriff „fernbetätigbarer Türöffner" ist in der vorliegenden Anmeldung zu verstehen als „fernbetätigbare Arretiereinrichtung für eine Tür. Die Arretiereinrichtung weist eine fernbetätigbare Sperreinrichtung und eine Türöffnerfalle auf. Das abtriebsseitige Sperrglied der Sperreinrichtung wirkt mit der Türöffnerfalle mittelbar oder unmittelbar zusammen und schaltet die Türöffnerfalle in eine Sperrschaltung und eine Freigabestellung. Sperrstellung bedeutet, dass die Türöffnerfalle blockiert ist und die Tür daher nicht geöffnet werden kann. Freigabestellung bedeutet, dass sie freigegeben ist und die Tür geöffnet werden kann.
Unter Türöffner wird nicht nur der Öffner einer Tür, sondern auch eines Tores, eines Fensters und/oder einer anderen Verschlusseinrichtung mit bewegbar gelagertem Flügel verstanden. Dass heißt unter dem Begriff Tür wird in der
vorliegenden Anmeldung auch ein Tor, ein Fenster und/oder eine andere Verschlusseinrichtung mit bewegbar gelagertem Flügel verstanden. Türöffner bedeutet aber nicht, dass ein Aggregat zum Antrieb der Öffnungsbewegung der Tür vorgesehen sein muss; ein solches Aggregat kann als Zusatzeinrichtung allerdings vorgesehen sein.
Unter dem Begriff Flügel oder Türflügel wird in der vorliegenden Anmeldung ein Drehflügel und/oder ein Schiebeflügel bestehend aus einem oder mehreren solcher Flügel verstanden. Es kann sich auch um eine nicht begehbare, vergleichbare Verschlussvorrichtung im Bau- oder Möbelbereich handeln, so z.B. auch um eine Rauchschutzklappe.
Unter dem Begriff Schlossfalle wird in der vorliegenden Anmeldung die mit der Türöffnerfalle zusammenwirkende Falle verstanden. Sie kann starr gelagert oder federnd gelagert sein. Sie muß nicht - kann aber - in Verbindung mit einem Schloss angeordnet sein.
Was den Stand der Technik betrifft:
Lediglich beispielhaft wird die DE 42 29 239 C1 genannt. Dieses Dokument beschreibt einen Türöffner der eingangsgenannten Art. Die Sperreinrichtung ist bei diesem Türöffner als eine elektromechanische Einrichtung ausgebildet, bestehend aus einer Hebeleinrichtung und einem Elektromagneten. Die aus einem einarmigen Hebel und einem zweiarmigen Hebel zusammengesetzte Hebeleinrichtung greift bei diesem bekannten Türöffner unmittelbar an der als Schwenkfalle ausgebildeten Türöffnerfalle an. Die Hebeleinrichtung wird über den Elektromagneten im Bestromungsfall arretiert, so dass die Türöffnerfalle also bei bestromtem Elektromagneten in ihrer Sperrstellung vorliegt und bei unbestromtem Elektromagneten freigegeben ist. Dieser bekannte Türöffner funktioniert somit nach dem sogenannten Ruhestromprinzip; im Unterschied zu dem ebenfalls bekannten Arbeitsstromprinzip, bei dem die Freigabestellung bei
bestromten Elektromagneten und die Sperrstellung bei nicht bestromten Elektromagneten vorliegt.
Der aus der DE 42 29 239 C1 bekannte Türöffner der also nach dem Ruhestromprinzip arbeitet, ist ein sogenannter Fluchttüröffner, d.h. er ist zu dem Einsatz in Fluchttüren ausgelegt. Für diesen Einsatz ist es erforderlich, dass bei ausgeschaltetem Strom die Freigabestellung zum Öffnen der Tür geschaltet ist. Um zuverlässig auch im Falle, daß mehrere Personen gegen die Tür drücken, eine Freigabe der Türöffnerfalle zu gewährleisten, was für den Einsatz als Fluchttüröffner wesentlich ist, ist bei diesem bekannten Türöffner vorgesehen, dass die Hebeleinrichtung aus einem zweiarmigen Sicherungshebel und einem einarmigen Sperrhebel zusammengesetzt ist. Der Sicherungshebel wirkt mit seinem einem Arm als Ankerplatte mit dem Elektromagneten zusammen und an seinem anderen Arm weist er einen speziell gestalteten Anschlag für den Sperrhebel auf. Diese
Anschlaganordnung ist so gestaltet, das eine keilartige Verdrängungswirkung auf den Anschlag durch den Sperrhebel erfolgt und damit bei ausgeschaltetem Strom der Sperrhebel sicher aus seiner Anschlaglage kommt, auch wenn Druck auf die Tür ausgeübt wird.
Aus der DE 10 2004 037 827 A1 ist ein elektrischer Türöffner bekannt, bei dem die als Schwenkfalle ausgebildete Türöffnerfalle stufig verstellbar ist. Diese stufige Verstellung ist gemäß diesem Dokument dadurch realisiert, dass die Türöffnerfalle aus einem Grundkörper und einem, die Fallensperrkante aufweisenden, Sperrkörper zusammengesetzt ist. Der Grundkörper und der Sperrkörper sind über eine komplementär ineinandergreifende Rastverzahnung miteinander gekuppelt und über eine Verschraubung aufeinanderfixierbar. Über diese Verzahnung ist die Verstellung stufig abhängig vom Zahnabstand möglich. Der verstellbare Sperrkörper wird in der Praxis Aufschraubstück bezeichnet. Die Verstellung muss manuell vorgenommen werden.
Aus der EP 0 841 474 A1 ist ein Türöffner bekannt, dessen Türöffnerfalle stufenlos verstellbar ist, indem die Türöffnerfalle aus einem Grundkörper und einem darauf über eine Exentereinrichtung stufenlos verstellbaren Sperrkloben zusammengesetzt ist. Auch hier ist die Verstellung manuell vorzunehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde einen Türöffner der eingangsgenannten Art weiterzubilden, so dass er einfach aufgebaut ist und funktionelle Vorteile gegenüber herkömmlichen Türöffnern erbringt.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentspruchs 1 gelöst. Der Patentanspruch 1 betrifft einen fernbetätigbaren Türöffner zum Einbau in eine Tür. Die Tür weist einen Türflügel auf, der an einem vorzugsweise ortsfesten Rahmen bewegbar gelagert ist. Der Türöffner wird vorzugsweise in dem ortsfesten Rahmen montiert. Der Türöffner umfasst eine bewegbare Türöffnerfalle und eine fernbetätigbare Sperreinrichtung, die unmittelbar oder mittelbar mit der
Türöffnerfalle derart zusammenwirkt, dass die Türöffnerfalle in eine Sperrstellung und eine Freigabestellung schaltbar ist. Als wesentlich ist vorgesehen, dass die Sperreinrichtung einen hydraulischen Kreislauf aufweist, in dem ein Ventil und ein Arbeitskolben angeordnet ist, wobei der Arbeitskolben als Sperrglied wirkend mittelbar oder unmittelbar mit der Türöffnerfalle zusammenwirkt und das Ventil als ein fernansteuerbares Ventil ausgebildet ist, welches so geschaltet ist, dass bei geschlossener Stellung des Ventils die Türöffnerfalle in Sperrstellung ist und bei geöffneter Stellung des Ventils die Türöffnerfalle in Freigabestellung ist. Hierbei ist eine einen Kraftspeicher aufweisende Rückstelleinrichtung vorgesehen, die den Arbeitskolben und/oder die Türöffnerfalle im Sinne der Einstellung der Sperrstellung beaufschlagt.
Bei dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 handelt es sich also um einen Türöffner, bei dem eine Sperreinrichtung, die mit der Türöffnerfalle zusammenwirkt, über ein Ventil schaltbar ist. Die Sperreinrichtung arbeitet mit einer hydraulischen Blockierung, welche durch das Ventil der Sperreinrichtung ein- und ausschaltbar ist. Das Ventil kann als Ventil mit einstellbarer
Durchströmung und/oder als Sperrventil ausgebildet sein. Das Ventil ist bei bevorzugten Ausführungen als Sperrventil, und zwar vorzugsweise als Auf/ZuVentil ausgebildet. Das Ventil kann insbesondere als elektrisch ansteuerbares Ventil, z. B. als Elektromagnetventil, ausgeführt sein. Das Ventil kann aber auch über ein mechanisches Stellglied oder hydraulisch oder pneumatisch angesteuert werden. Bei bewegten Ausführungen ist somit das Ventil so ausgestaltet und geschaltet, dass der Arbeitskolben und/oder die Türöffnerfalle durch das Ventil steuerbar ist bzw. sind.
Ein einfacher Aufbau und hohe Funktionssicherheit ergibt sich mit
Ausführungen, die vorsehen, dass das Ventil der Sperreinrichtung als ein vorzugsweise elektrisch ansteuerbares Ventil mit einem axial beweglichen Ventilstößel ausgebildet ist. Es kann hierbei vorgesehen sein, dass der Ventilstößel zwei axial zueinander versetzt hintereinander und winkelig, vorzugsweise senkrecht zur Längsachse angeordnete, zueinander gekreuzte Durchströmungskanäle aufweist. Auf diese Weise kann eine präzise funktionssichere Schaltung des Ventils gewährleistet werden.
Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass das Sperrventil als elektrisches Magnetventil ausgebildet ist. Hierbei kann der Ventilstößel als Anker des Magnetventils ausgebildet sein.
Praktische Vorteile für den Einsatz ergeben sich mit Ausführungen, bei denen vorgesehen ist, dass der Ventilstößel zur Umschaltung des Magnetventils zwischen Arbeits- und Ruhestrombetrieb um seine Längsachse um einen vorbestimmten Winkel, vorzugsweise 90° drehbar ausgebildet ist.
Es sind vorteilhafte Ausführungen möglich, bei denen die Position eines mit der Türöffnerfalle zusammenwirkenden Sperrglieds in beliebiger Position in der Sperrstellung positionierbar ist. Das Sperrglied kann durch den
Hydraulikkreislauf der Sperreinrichtung betätigt werden, und zwar unmittelbar oder im Falle eines zwischengeschalteten Getriebes mittelbar. Als
Hydraulikmedium können unterschiedliche Flüssigkeiten eingesetzt werden, z.B. auch Theologische Flüssigkeiten. Das Sperrglied kann als Arbeitskolben ausgebildet sein, z. B. mit einem Kolben einer Kolben-Zylinder-Einrichtung des hydraulischen Systems verbunden sein. Der Arbeitskolben kann durch das Ventil der Sperreinrichtung gesteuert werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Arbeitskolben oder ein mit dem Arbeitskolben verbundenes Teil mit der Türöffnerfalle in Anschlag stehend zusammenwirkt oder mit der Türöffnerfalle unter Zwischenschaltung eines Übersetzungsgetriebes zusammenwirkt.
Als Rückstelleinrichtung für die Türöffnerfalle kommen Rückstelleinrichtungen in Frage, die die Türöffnerfalle direkt, das heißt unabhängig vom Sperrglied, beaufschlagen. Es ist jedoch zusätzlich oder auch alternativ möglich, dass die Rückstelleinrichtung auf das hydraulische Medium des hydraulischen Kreislaufs einwirkt. Bei diesen Ausführungen kann die Rückstelleinrichtung die Rückstellung des das Sperrglied bildenden oder mit dem Sperrglied verbundenen Arbeitskolbens sicherstellen.
Die zum Einsatz kommenden Rückstelleinrichtungen weisen jeweils einen Kraftspeicher auf. Der Kraftspeicher kann vorzugsweise als mechanischer Federspeicher ausgebildet sein. Er kann jedoch auch als anderer Kraftspeicher, z.B. pneumatischer Speicher ausgebildet sein. Wesentlich ist, dass er beim Öffnen und/oder Schließen der Tür aufgeladen wird und sodann die Energie für die selbsttätige Rückstellung des Arbeitskolbens bzw. der Türöffnerfalle zur Verfügung stellt.
Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass die Rückstelleinrichtung mit dem Arbeitskolben bzw. dem Sperrglied mittelbar oder unmittelbar derart zusammenwirkt, dass der Arbeitskolben in seine Sperrposition rückgestellt wird, in der er die Türöffnerfalle in Sperrposition hält.
Bei diesen Ausführungen wird also das Sperrglied bzw. der Arbeitskolben automatisch der Türöffnerfalle nachgeführt. Das heißt es ist hier eine
Nachführeinrichtung vorgesehen, die das Sperrglied bzw. den Arbeitskolben während oder nach dem Schließen der Tür der Türöffnerfalle automatisch nachführt. Die Nachführungseinrichtung kann allein durch die Rückstelleinrichtung, und zwar insbesondere alleine durch den Kraftspeicher, vorzugsweise durch eine mechanische Rückstellfeder, gebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Nachführungseinrichtung jedoch durch eine separate Antriebseinrichtung, z. B: eine beim Öffnen der Tür und/oder beim Schließen der Tür beaufschlagte separate Kraftspeichereinrichtung, vorzugsweise mechanische Federspeichereinrichtung, und/oder eine mit Fremdenergie betreibbare Motoreinrichtung, vorzugsweise elektrische Motoreinrichtung, gebildet sein Es sind damit auch Ausführungen möglich, bei denen die den Kraftspeicher aufweisende Rückstelleinrichtung neben dem Kraftspeicher zusätzlich eine solche fremd kraftbetätigte Krafteinrichtung aufweist.
Diese automatische Nachführung des Sperrglieds mit Feststellung in beliebiger Position lässt sich vorteilhafterweise bei Türöffnern mit hydraulischer Feststellung oder pneumatischer Feststellung realisieren, da bei diesen Systemen auf besonders einfache Weise das Sperrglied bzw. der Arbeitskolben in jede beliebige Position nachführbar und dort feststellbar ist. Die Freigabe erfolgt dann jeweils durch entsprechende Betätigung des Ventils.
Das nachführbare Sperrelement kann in bestimmten Ausführungen als reines Sperrelement ausgebildet sein, dessen Funktion lediglich darin liegt, die Türöffnerfalle in der Sperrstellung zu arretieren und in der Freigabestellung freizuschalten. Es sind jedoch auch andere Ausführungen möglich, bei denen das Sperrelement als ein die Türöffnerfalle rückstellendes Element ausgebildet ist.
Es sind bevorzugte Ausführungen vorgesehen, bei denen die einen Kraftspeicher aufweisende Rückstelleinrichtung als hydraulische oder pneumatische Einrichtung ausgebildet ist, die in den hydraulischen Kreislauf der Sperreinrichtung geschaltet ist und einen Ausgleichszylinder und einen darin geführten von dem Kraftspeicher, z.B. einer mechanischen Rückstellfeder beaufschlagten Ausgleichskolben aufweist. Bei diesen Ausführungen kann vorteilhafterweise
vorgesehen sein, dass der mit dem Ausgleichskolben zusammenwirkende Kraftspeicher, z.B. eine mechanische Rückstellfeder so dimensioniert ist, dass sie beim öffnen der Tür einen hydraulischen Druck aufbaut, der in der Lage ist, den Arbeitskolben in die Sperrposition zurückzustellen. Es kann hierbei vorgesehen sein, dass der mit dem Ausgleichskolben zusammenwirkende Kraftspeicher, z.B. eine mechanische Rückstellfeder so dimensioniert ist, dass sie beim Öffnen der Tür einen hydraulischen Druck aufbaut, der in der Lage ist, den Arbeitskolben mitsamt der Türöffnerfalle in die Position zu bewegen, in der die Türöffnerfalle in der Schließstellung der Tür in Sperrstellung steht und/oder mit der Schlossfalle in Anschlag steht.
Bei diesen Ausführungen erfolgt also eine automatische Einstellung der Türöffnerfalle in die Position, in der in der Schließstellung der Tür die Türöffnerfalle mit der Schlossfalle in Anschlag steht. Das heißt es ist eine automatische Einstelleinrichtung der Türöffnerfalle vorgesehen, die die Türöffnerfalle automatisch in diese Position stellt. Die Türöffnerfalle ist somit selbsteinstellend. Auf eine manuelle Einstellung zur Justierung des Aufschraubstücks, wie sie im Stand der Technik erforderlich ist, um bei der Montage eine Einstellung auf die baulichen Gegebenheiten oder bei der Wartung eine Anpassung an die gebrauche- und witterungsbedingten Änderungen zu erreichen, kann verzichtet werden oder sie kann gegebenenfalls lediglich als grobe Vorjustierung bei der Montage durchgeführt werden. Die Feinjustierung erfolgt dann automatisch beim Betrieb des Türöffners über die automatische Selbsteinstellung. Die Selbsteinstellungseinrichtung kann alleine durch die einen Kraftspeicher aufweisende Rückstelleinrichtung, vorzugsweise mechanische Rückstellfeder gebildet sein oder auch alternativ oder zusätzlich durch eine separate Einrichtung, z. B. eine beim Öffnen und/oder Schließen der Tür beaufschlagte separate Kraftspeichereinrichtung, vorzugsweise Federspeichereinrichtung und/oder eine mit Fremdenergie betreibbare Motoreinrichtung, vorzugsweise elektrische Motoreinrichtung.
Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass die Nachführeinrichtung des Sperrglieds und/oder die Einstelleinrichtung der Türöffnerfalle stufenlos oder stufig die Position des Arbeitskolbens bzw. der Türöffnerfalle einstellt.
Die Rückstelleinrichtung kann bei anderen Ausführungen auch als vorzugsweise mechanische Federeinrichtung ausgebildet sein, die ohne Zwischenschaltung des hydraulischen oder pneumatischen Kreislaufs mit ihrem einen Ende an dem Arbeitskolben oder der Türöffnerfalle und mit ihrem anderen Ende am Gehäuse des Türöffners oder an einem darin angeordneten Bauteil abgestützt ist.
Insbesondere für den Einsatz als Fluchttüröffner können Ausführungen vorgesehen sein, bei denen in dem hydraulischen Kreislauf ein Überdruckventil parallel zum dem Sperrventil angeordnet ist. Das Überdruckventil kann einstellbar sein, so dass das Überdruckventil dann öffnet, wenn ein einstellbar vorgegebener Überdruck überschritten wird.
Besondere Funktionsvorteile ergeben sich bei Ausführungen, die vorsehen, dass eine mit der Türöffnerfalle und/oder dem Arbeitskolben zusammenwirkende Halteeinrichtung vorgesehen ist, die die Türöffnerfalle bzw. den Arbeitskolben nach dem Öffnen der Tür in einer Öffnungsstellung der Tür arretiert und beim Schließen, vorzugsweise durch die Schlossfalle freigebbar ist. Bei bevorzugten Weiterbildungen mit Halteeinrichtung kann vorgesehen sein, dass ein mit der Türöffnerfalle und/oder dem Arbeitskolben zusammenwirkender Zwischenanschlag vorgesehen ist, der die Türöffnerfalle in einer nach dem Öffnen der Tür bereits teilweise rückgestellten Position arretiert und beim Schließen der Tür vorzugsweise durch die Schlossfalle freigebbar ist.
Funktionsvorteile beim Öffnen und/oder Schließen der Tür und Ausführungen mit besonders bevorzugter Baugröße können erhalten werden, wenn vorgesehen ist, dass eine Schlossfallenbetätigungseinrichtung vorgesehen ist, die mit der
Schlossfalle beim Öffnen und/oder Schließen der Tür zusammenwirkt im Sinne die Schlossfalle außer Anschlagslage mit der Türöffnerfalle bzw. in die Anschlaglage mit der Türöffnerfalle zu bringen.
Ein einfacher Aufbau des hydraulischen Kreislaufs der Sperreinrichtung ergibt sich bei Ausführungen, die vorsehen, dass in dem hydraulischen Kreislauf stromabwärts hinter dem Ausgleichskolben ein Rückschlagventil angeordnet ist.
Im nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele anhand von Figuren erläutert.
Dabei zeigen
Figur 1 eine schematische Ansicht des Aufbaus eines ersten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türöffners;
Figur 2 eine schematisch Ansicht des Aufbaus eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türöffners;
Figur 3 eine schematische Ansicht des Aufbaus eines dritten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türöffners;
Figur 4 eine schematische Ansicht des Aufbaus eines vierten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türöffners;
Figur 5 eine schematische Ansicht des Aufbaus eines fünften
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türöffners, in diesem Falle mit stufig oder stufenloser Selbsteinstellung der
Türöffnerfalle über rotierende Bewegung der Schwenkfalle;
Figur 6 eine schematische Ansicht des Aufbaus eines sechsten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türöffners, in diesem Falle mit stufig oder stufenloser Selbsteinstellung der zweiteiligen Türöffnerfalle mit linearer Selbsteinstellung des linear beweglichen Teils der Schwenkfalle;
Figur 7.1 eine schematische Ansicht des Aufbaus eines siebten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türöffners, in diesem Falle mit stufig oder stufenloser linearer Selbsteinstellung einer Schwenkfalle mit Zwangsführung über Führungskurve, in Sperrstellung;
Figur 7.2 eine Ansicht des Ausführungsbeispiels in Figur 7.1 , jedoch mit in
Freigabeposition verfahrene, über eine Halteeinrichtung festgestellte Türöffnerfalle.
Figur 8.1 eine schematische Ansicht des Aufbaus eines achten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türöffners mit stufiger oder stufenloser linearer Selbsteinstellung der linear beweglichen Türöffnerfalle mit Führung der Schlossfalle am Türöffnergehäuse, in Sperrstellung;
Figur 8.2 eine Ansicht des Ausführungsbeispiels in Figur 8.1 , jedoch mit in Freigabeposition verfahrener und festgestellter Türöffnerfalle beim Auslösen der Halteeinrichtung durch die Schlossfalle;
Figur 9.1 eine schematische Ansicht des Aufbaus eines neunten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türöffners mit stufiger oder stufenloser linearer Selbsteinstellung mit Betätigungsschieber für die Schlossfalle, in Sperrstellung;
Figur 9.2 eine Ansicht des Ausführungsbeispiels in Figur 9.1 , jedoch beim Betätigen der Schlossfalle durch den Betätigungsschieber beim öffnen der Tür;
Figur 10 eine erste perspektivische Schnittansicht einer konkreten konstruktiven Gestaltung eines zehnten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türöffners;
Figur 11 eine zweite perspektivische Schnittansicht des Türöffners in Figur 10;
Figur 12 eine dritte perspektivische Schnittansicht des Türöffners in Figur 10;
Figur 13a eine ausschnittsweise Schnittdarstellung des Türöffners in Figur 10 zur Verdeutlichung der Funktion der Sperreinrichtung in der Sperrstellung;
Figur 13b eine ausschnittsweise Schnittdarstellung des Türöffners in Figur 10 zur Verdeutlichung der Funktion der Sperreinrichtung in der
Freigabestellung;
Figur 14a eine perspektivische Darstellung des Ankers des Sperrventils zur
Verdeutlichung der Funktion der Sperreinrichtung in der Sperrstellung, im Arbeitsstrombetrieb;
Figur 14b eine perspektivische Darstellung des Ankers des Sperrventils zur Verdeutlichung der Funktion der Sperreinrichtung in der Freigabestellung, im Arbeitsstrombetrieb;
Figur 15a eine perspektivische Darstellung entsprechend Figur 14a, jedoch im Ruhestrombetrieb;
Figur 15b eine perspektivische Darstellung entsprechend Figur 14b, jedoch im Ruhestrombetrieb;
Figur 16a eine Schaltungsanordnung der Komponenten des Türöffners in Figur 10, in der Sperrstellung;
Figur 16b die Schaltungsanordnung in Figur 16a, jedoch in der Freigabestellung;
Figur 16c die Schaltungsanordnung in Figur 16a, jedoch beim Übergang in die Sperrstellung.
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Türöffners mit hydraulischer Feststellung des Sperrglieds 2 über ein elektrisch betätigbares Hydraulikventil 5. Die Türöffnerfalle 1 ist als Schwenkfalle ausgebildet. Das Sperrglied 2 ist als Hydraulikkolben 2k des Hydraulikkreislaufs der Sperreinrichtung ausgebildet. Der Hydraulikkolben 2k ist als Arbeitskolben in einem Hydraulikzylinder 2z geführt und bildet eine Kolben-Zylinder-Einrichtung 20 des Hydraulikkreislaufs der Sperreinrichtung. In dem Hydraulikkreislauf ist außer der Kolben-Zylinder- Einrichtung 20 mit dem als Hydraulikkolben ausgebildeten Sperrglied 2 ein Ausgleichsbehälter 3z mit einer Rückstellfeder 3f vorgesehen. Diese durch die Feder 3f beaufschlagte Kolben-Zylinder-Einheit bildet eine hydraulische Rückstelleinrichtung 30 des Sperrglieds. Die hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit 20 und der Ausgleichsbehälter 3z, d.h die hydraulische Rückstelleinrichtung 30, sind - wie in Figur 1 erkennbar - über Hydraulikkanäle verbunden, wobei in dem einen Hydraulikkanal ein Rückschlagventil 4 und in dem anderen Hydraulikkanal das Ventil 5 angeordnet ist, welches elektrisch ansteuerbar ist, um die Feststellung des Kolbens 2 ein- und auszuschalten.
Dieser Türöffner kann nach dem Ruhestromprinzip arbeiten. In diesem Falle ist das Ventil 5 elektrisch zuhaltend geschaltet. Das heißt solange das Ventil bestromt ist, ist das Ventil geschlossen und damit das Sperrelement 2 in seiner Sperrstellung arretiert. Wenn der Strom abgeschaltet wird, öffnet das Ventil.
Als Variante ist es möglich, den Türöffner auch im Arbeitsstromprinzip zu betreiben. Hierfür muss das Ventil 5 elektrisch öffnend geschaltet sein, das heißt solange das Ventil 5 nicht bestromt ist, ist es geschlossen unter Arretierung des Sperrelements 2. Wenn das Ventil 5 bestromt wird, öffnet es unter Freigabe des Sperrelements 2.
Zusätzlich kann in einem hydraulischen Verbindungskanal auch noch ein Überdruckventil angeordnet sein, welches dafür sorgt, dass bei Auftreten einer
Überlast auf die Tür die hydraulische Feststellung freigegeben wird, indem das Überdruckventil öffnet. Das Überdruckventil kann vorzugsweise auf eine vorbestimmte Überlast variabel einstellbar sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 ist für die Steuerung des Sperrglieds 2 wird ein hydraulischer Kreislauf eingesetzt, d.h. das Arbeitsmedium des Kreislaufs ist Hydrauliköl. Anstelle von Hydrauliköl kann auch eine vergleichbare Flüssigkeit oder auch ein gasförmiges Arbeitsmedium, z.B. Luft, eingesetzt werden.
Der Türöffner ist vorzugsweise am ortsfesten Rahmen einer Tür montiert. In der Schließstellung der Tür hintergreift die Türöffnerfalle 1 eine am Türflügel angeordnete Schlossfalle oder dergleichen. Die Schlossfalle ist in Figur 1 nicht dargestellt. Die Schlossfalle kann herkömmlich ausgebildet sein, d.h. als federnde Falle mit einer Einlaufschräge, über die die Schlossfalle beim Schließen der Tür durch die Türöffnerfalle 1 überdrückbar ist und schließlich in der Schließstellung diese hintergreift und mit ihr in Anschlag steht. In der Anschlagstellung steht die Schlossfalle mit ihrer vertikalen Anschlagfläche im Anschlag mit der in Sperrstellung befindlichen Türöffnerfalle 1.
Bei einer alternativen umgekehrten Montageart kann der Türöffner türflügelfest montiert werden und mit der Türöffnerfalle mit einer am ortsfesten Rahmen angeordneten Schlossfalle oder dergleichen entsprechend zusammenwirken.
Die Funktionsweise des Türöffners in Figur 1 ist wie folgt:
In der Schließstellung der Tür hintergreift die Türöffnerfalle 1 die Schlossfalle. Solange wie das Ventil 5 geschlossen ist, ist das Sperrglied 2, d.h. der Arbeitskolben 2k, gegen eine Bewegung in Figur 1 nach rechts hydraulisch blockiert und dadurch gleichzeitig auch die Türöffnerfalle festgestellt, d.h. sie ist in ihrer sog. Sperrstellung. Sie ist festgestellt und damit blockiert, so dass sie in der Darstellung in Figur 1 nicht im Uhrzeigersinn drehen kann. Sie hält damit die nicht dargestellte Schlossfalle in Anschlagstellung. Die Tür kann, solange diese Blockierung durch die Türöffnerfalle 1 besteht, nicht geöffnet werden.
Erst wenn das Ventil 5 durch elektrische Betätigung geöffnet wird, wird die Sperrstellung der Türöffnerfalle 1 aufgehoben, d.h. sie kommt in Freigabestellung. Dies bedeutet, dass sie freigegeben ist, so dass sie um ihre Schwenkachse 1s in Figur 1 im Uhrzeigersinn drehen kann. Beim Öffnen der Tür wird über die Schlossfalle der Tür die Türöffnerfalle außer Anschlag gedreht. Bei dieser Drehung der Türöffnerfalle 1 wird das Sperrglied 2, d.h. der Arbeitskolben 2k der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einrichtung 20 in Figur 1 nach rechts bewegt. Das Hydraulik-Medium wird dabei in dem Hydraulikkreislauf so bewegt, dass es die Hydraulikleitung des offenen Ventils 5 durchströmt und in den Ausgleichszylinder 3z, der durch die Rückstellfeder 3f beaufschlagten hydraulischen Kolben-Zylinder- Einrichtung 30 einströmt. Der Federkolben 3k wird daher unter Kompression der Rückstellfeder 3f beaufschlagt und in Figur 1 nach links bewegt.
Sobald bei dem Öffnungsvorgang die Türöffnerfalle 1 außer Eingriff der
Schlossfalle kommt, erfolgt der Rückfluss des Hydraulikmediums unter Wirkung der Rückstellfeder 3f. Der Ölrückfluss kann, solange das Ventil 5 geöffnet ist, durch den Strömungskanal des Ventils 5 zurückströmen. Wenn das Ventil 5 jedoch bereits geschlossen ist, erfolgt der Ölrückfluss durch das Rückschlagventil 4. Es öffnet bei der Beaufschlagung in der Rückflussrichtung automatisch, so dass der Ölrückfluss durch die Leitung des Rückschlagventils 4 erfolgen kann. Unter Wirkung des Ölrückflusses wird der Arbeitskolben 2k der hydraulischen Kolben- Zylinder-Einrichtung 20 in seine Schließposition zurückgestellt.
Bei Ausführungsbeispielen, bei denen die Türöffnerfalle 1 keine separate Rückstelleinrichtung aufweist, wie dies in Figur 1 der Fall ist, verbleibt das Sperrglied 2, d.h. der Arbeitskolben 2k, während seiner gesamten Bewegung beim Öffnen und Schließen jeweils permanent in Anschlag mit der Türöffnerfalle 1. Wenn das Ventil geschlossen ist, erfolgt die Blockierung der Türöffnerfalle 1 gegen eine Bewegung in Freigaberichtung. In der Schließstellung der Tür liegt dabei das hydraulisch blockierte Sperrglied 2 in Anlage an der Türöffnerfalle 1 , welche ihrerseits von der Schlossfalle der geschlossenen Tür hintergriffen wird und mit dieser in Anschlag steht.
Figur 2 zeigt eine gegenüber Figur 1 abgewandelte Ausführung. Die Abwandlung besteht darin, dass eine Rückstelleinrichtung 33 vorgesehen ist, die nicht wie die in Figur 1 vorgesehene hydraulische Rückstelleinrichtung 30 über den Hydraulikkreislauf und das Sperrelement 2 auf die Türöffnerfalle 1 einwirkt, sondern unabhängig davon direkt auf die Türöffnerfalle einwirkt. Die Rückstelleinrichtung 33 kann eine Schraubendruckfeder sein, die sich mit ihrem einen Ende am Türöffnergehäuse 6 und mit ihrem anderen Ende an der Türöffnerfalle 1 abstützt.
Figur 3 zeigt eine gegenüber Figur 1 abgewandelte Ausführung, bei der die Abwandlung darin besteht, dass zwischen dem hydraulisch beaufschlagten Sperrglied 2 und der Türöffnerfalle 1 ein einarmiger Hebel 2w geschaltet ist. Bei diesem einarmigen Hebel 2w handelt es sich um einen sogenannten Wechsel, der als Übersetzungsgetriebe zwischen dem Sperrelement 2 und der Türöffnerfalle 1 wirkt.
Figur 4 zeigt eine gegenüber dem Ausführungsbeispiel in Figur 3 abgewandelte Ausführung, wobei die Abwandlung darin besteht, dass zwischen dem hydraulisch betätigten Sperrglied 2 und dem einarmigen Hebel 2w ein einarmiger Rasthebel 2s angeordnet ist, der mit dem hydraulisch betätigten Sperrglied 2 zusammenwirkt. Der Rasthebel 2s ist über das hydraulisch betätigte Sperrelement 2 feststellbar und freigebbar.
In den Figuren 3 und 4 ist eine Rückstelleinrichtung nicht dargestellt. Die jedoch vorgesehene Rückstelleinrichtung kann mit der Türöffnerfalle 1 unmittelbar zusammenwirkend, z. B. wie in Figur 2 als Rückstelleinrichtung 33 ausgeführt sein, oder über das hydraulische Sperrelement 2 auf die Falle einwirkend, z. B. wie in Figur 1 als hydraulische Rückstelleinrichtung 30, ausgeführt sein.
Figur 5 zeigt ein gegenüber der Ausführung in Figur 2 abgewandeltes Ausführungsbeispiel. Die Abwandlung besteht darin, dass das hydraulisch betätigte Sperrglied 2 jeweils der Türöffnerfalle 1 in Schließrichtung automatisch
nachgeführt wird und in der nachgeführten Position, wenn die Türöffnerfalle 1 in der Schließstellung der Tür mit der Schlossfalle in Eingriff steht, über das hydraulische Ventil 5 festgestellt wird. Dies bedeutet, dass die Türöffnerfalle 1 bei diesem Ausführungsbeispiel eine automatische Selbsteinstellung aufweist. Die herkömmliche Verstellung der Türöffnerfalle, bei der die Einstellung der
Türöffnerfalle auf die bauliche Situation der Tür bei der Montage oder Wartung des Türöffners als manuelle Justierung erfolgt, indem ein Verstellkörper - ein sog. Aufschraubstück - auf dem Grundkörper der Türfalle jeweils manuell eingestellt wird, ist bei diesem neuen System nicht mehr erforderlich. Grund hierfür ist, weil die Türöffnerfalle 1 selbsttätig in die optimale Position zur Schlossfalle automatisch einstellbar ist und die Feststellung des Sperrglieds 2 in jeder beliebig nachgeführten Position möglich ist und automatisch erfolgt.
Die Nachführbewegung der Türöffnerfalle 1 erfolgt bei der Ausführung in Figur 5 durch Drehen der Schwenkfalle 1 um ihre Schwenkachse 1s über die Rückstelleinrichtung 33 angetrieben. Zusätzlich kann jedoch auch das hydraulische Sperrelement 2 unter hydraulischer Beaufschlagung nicht nur die Nachführung des Sperrelements 2, sondern auch die Rückstellung der Türfalle 1 bewirken.
In Figur 5 ist zusätzlich ein Zwischenanschlag 11 vorgesehen, der mit der Schlossfalle 1 zusammenwirkt. Dieser Zwischenanschlag 11 kann als Memory- Einrichtung ausgebildet sein, die die Türfalle 1 nach dem Öffnen der Tür in einer Zwischenposition festhält und beim Schließen der Tür, vorzugsweise durch die Schlossfalle angesteuert, freigegeben wird, um sodann die automatische Nachstellung und Justierung der Schlossfalle 1 , wie oben beschrieben, zu ermöglichen. Die Rückstelleinrichtung 33 kann wie die Rückkstelleinrichtung 33 in Figur 2 als vorgespannte mechanische Federeinrichtung ausgebildet sein, die beim öffnen der Tür beaufschlagt wird und sodann beim Schließen der Tür die Türöffnerfalle 1 selbsttätig zurückstellt. Die Vorspannung der Rückstelleinrichtung 33 sorgt dafür, dass sie die Türöffnerfalle 1 in der Schließstellung der Tür jeweils bis in die Anschlaglage zur Schlossfalle verbringt. Zusätzlich oder alternativ kann
die Rückstelleinrichtung 33 aber auch einen motorischen Antrieb mit Fremdenergie aufweisen, z. B. ein elektrisches Motoraggregat.
Figur 6 zeigt ein gegenüber dem Ausführungsbeispiel in Figur 5 abgewandeltes Ausführungsbeispiel. Die Abwandlung besteht darin, dass die Türöffnerfalle 1 hier als Schwenkfalle mit einem schwenkbaren Grundkörper 1a und einem linear verfahrbaren Fallenkörper 1b ausgebildet ist. Der schwenkbare Grundkörper 1a wirkt mit dem hydraulisch betätigten Sperrelement 2 zusammen. Der linear verfahrbare Fallenkörper 1b wird über eine Betätigungseinrichtung 2I beaufschlagt, um den linear verfahrbaren Türfallenkörper 11 in Eingriff mit der Schlossfalle zu bringen und dort festzustellen. Das Betätigungseinrichtung 2I ist mit dem Hydraulikkreislauf des Sperrelements 2 verbunden und wird ebenfalls über das Hydraulikventil 5 freigegeben. Diese Betätigungseinrichtung 2I kann mit einer Memoryeinrichtung 2m verbunden sein. Die Betätigungseinrichtung 2I kann als selbsttätige Federeinrichtung oder aber auch als fremd kraftbetätigtes Motoraggregat ausgebildet sein.
Die Figuren 7.1 und 7.2 zeigen ein gegenüber dem Ausführungsbeispiel in Figur 5 abgewandeltes Ausführungsbeispiel. Die Abwandlung besteht darin, dass die Türöffnerfalle 1 hier als eine über eine Führungskurve 1f zwangsgeführte Falle ausgebildet ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist noch zusätzlich eine Halteeinrichtung 12 vorgesehen, die die Türöffnerfalle 1 nach dem Öffnen der Tür in der Offenlage arretiert, wie dies in Figur 7.2 gezeigt ist. Diese Arretierung wird sodann beim Schließen der Tür aufgehoben. Hierfür weist die Halteeinrichtung 12 ein Auslöseelement 12a auf, welches von der Schlossfalle beim Schließen der Tür bestätigt wird.
Die Figuren 8.1 und 8.2 zeigen ein gegenüber dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 7.1 und 7.2 abgewandeltes Ausführungsbeispiel. Die Abwandlung besteht darin, dass hier die Türöffnerfalle 1 als linear verschiebbare Falle ausgebildet ist und am Türöffnergehäuse 6 eine Schlossfallenführung 6a für die Schlossfalle 90
vorgesehen ist. Beim Öffnen der Tür wird die Türöffnerfalle 1 unter Wirkung der Schlossfalle 90 nach oben in die in Figur 8.2 dargestellte Stellung verfahren. Die Schlossfallenführung 6a bewirkt, dass beim Öffnen der Tür die Schlossfalle 90 schließlich außer Eingriff kommt.
Die Türöffnerfalle 1 wird in der in Figur 8.2 dargestellten Position über die Halteeinrichtung 12 festgestellt und verbleibt solange in dieser Position wie die Tür geöffnet ist. Wenn die Tür geschlossen wird, wird sodann über die Schlossfalle 90 das Auslöseelement 12a der Halteeinrichtung 12 im Sinne einer Freigabe der Halteeinrichtung betätigt. Die Türöffnerfalle 1 verfährt sodann unter Wirkung des hydraulisch betätigten Sperrelements 2 nach unten in die in Figur 8.1 dargestellte Sperrstellung. Bei geschlossener Tür untergreift die Schlossfalle 90 die Sperrkante der Türfalle 1 im optimalen Eingriff aufgrund der durch das Sperrelement 2 erfolgten stufenlosen Nachführung und Feststellung.
Die Figuren 9.1 und 9.2 zeigen ein gegenüber dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 8.1 und 8.2 abgewandeltes Ausführungsbeispiel. Die Abwandlung besteht darin, dass hier keine Schlossfallenführung 6a vorgesehen ist, sondern eine Schlossfallen-Betätigungseinrichtung 19, welche über einen vorzugsweise hydraulisch betätigten Stößel beim Öffnungsvorgang die Schlossfalle 90 zurückdrückt. Die Schlossfallen-Betätigungseinrichtung 19 kann mit der Hydraulikeinrichtung der Sperreinrichtung verbunden sein. Sie kann aber auch als separate motorische Einrichtung, z. B. als Elektromotor ausgebildet sein.
In den Figuren 10ff ist eine konkrete konstruktive Ausgestaltung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türöffners in diversen Schnittansichten gezeigt. Die Gesamtanordnung mit der Schaltung der Komponenten des Türöffners ist am besten in den schematischen Schaltbildern 16a, 16b und 16c zu erkennen.
Der Türöffner weist, wie die Schnittdarstellungen in den Figuren 10ff zeigen, ein Gehäuse 6 auf, in welchem die Komponenten des Türöffners gelagert sind. Bei den Komponenten handelt es sich um Komponenten, die in Verbindung mit den
Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 9 bereits vorangehend beschrieben sind, nämlich um eine Türöffnerfalle 1 und eine hydraulische Sperreinrichtung mit hydraulischem Kreislauf, in dem, wie am besten in den Schaltbildern 16a, 16b und 16c zu erkennen ist, ein Sperrglied 2 mit hydraulischem Arbeitskolben 2k, eine hydraulisch wirkende Rückstelleinrichtung 30, ein elektrisch betätigbares Sperrventil 5 und ein Rückschlagventil geschaltet sind.
In den Schaltbildern 16a, 16b und 16c sind die Komponenten des Türöffners dargestellt. Erkennbar ist folgendes: Der Kolben 2k der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einrichtung 20 bildet in dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Sperrglied 2, das unmittelbar mit der Türöffnerfalle 1 zusammenwirkt.
Die hydraulische Federspeichereinrichtung 30 besteht aus einem hydraulische Ausgleichszylinder 3z, in dem ein von einer Schraubendruckfeder 3f beaufschlagter Federkolben 3k als Ausgleichskolben geführt ist. Die Schraubenfeder 3f bildet die Rückstellfeder, die dafür sorgt, dass der das Sperrglied 2 bildende Arbeitskolben 2k nach dem Öffnen der Tür in seine Sperrstellung selbsttätig zurückgestellt wird.
Das Rückschlagventil 4 besteht aus einem durch eine Schraubendruckfeder 4r beaufschlagte Sperrkugel 4k. Das Rückschlagventil 4 ist zwischen der hydraulischen Federspeichereinrichtung 30 und der hydraulischen Kolben- Zylinder-Einrichtung 20 geschaltet. Das Rückschlagventil 4 ist nur in einer Richtung durchströmbar, in den Figuren 16a bis 16c von rechts nach links, und sorgt damit dafür, dass das Hydraulikmedium in dem Hydraulikkreislauf von der Kolben-Zylinder-Einrichtung 20 zu der hydraulischen Federspeichereinrichtung 30 nur über das Ventil 5 strömen kann und nicht unter Überbrückung dieses Ventils 5 unmittelbar zu dem hydraulischen Federspeicher 30 gelangen kann.
Die Türöffnerfalle 1 ist in dem dargestellten Fall als Schwenkfalle schwenkbar um ihre Schwenkachse 1s ausgebildet. Sie weist ein sog. Aufschraubstück 1j auf. Das Aufschraubstück 1j weist im Querschnitt L-förmige Gestalt auf und ist auf dem
Grundkörper der Türöffnerfalle 1 in unterschiedlicher Position über Rippen mittels nicht dargestellte Schrauben feststellbar, d.h. justierbar um die Türöffnerfalle 1 an die baulichen Verhältnisse anzupassen. Die Einstellung bei der Justierung erfolgt so, dass die Türöffnerfalle 1 mit ihrem Aufschraubstück 1j in der Schließstellung der Tür die Schlossfalle der Tür hintergreift und dabei an der Schlossfalle rüttelfest anliegt. In dem dargestellten Fall wirkt die Türöffnerfalle 1 mit einer Rückstellfeder 33 zusammen, die mit ihrem einen Ende an der Türöffnerfalle unmittelbar abgestützt ist und mit ihrem anderen Ende sich in dem Türöffnergehäuse 6 abstützt. Über diese Rückstellfeder 33 ist sichergestellt, dass die Türöffnerfalle 1 jeweils nach dem Öffnen der Tür wieder in ihre Schließstellung zurückgestellt wird, in der sie bei geschlossener Tür von der Schlossfalle hintergriffen mit dieser im Anschlag steht.
Das Sperrventil 5 weist in dem dargestellten Fall einen Ventilstößel 5v auf, der in einer zylinderförmigen Magnetspule 5s angeordnet ist und mit einem plattenförmigen Magnetanker 5a stirnseitig starr verbunden ist. Der Ventilstößel 5v ist auf einer Rückstellfeder 5r abgestützt. Die Magnetspule 5s ist über einen Schalter 57 mit einer Spannungsquelle 58 verbunden. Der mit dem Magnetanker 5a verbundene Ventilstößel 5v wird in die Magnetspule 5s hineingezogen, wenn der Schalter 57 geschlossen ist. Dabei wird die Rückstellfeder 5r komprimiert. Der Ventilstößel 5v durchgreift mit seinem dem Magnetanker 5a abgewandten hinteren Endabschnitt die hydraulische Verbindungsleitung 56 und weist dort zwei axial hintereinander und senkrecht zur Längsachse angeordnete, um 90° gekreuzte Durchgangslöcher auf. Ein vorderes Durchgangsloch 5dv ist dem Magnetanker 5a zugewandt, ein hinteres Durchgangsloch 5dh dem hinteren Endabschnitt zugewandt. Der axiale Abstand der beiden Durchgangslöcher entspricht dem Arbeitshub des Ventilstößels 5v.
In dem in Fig. 16a bis 16c dargestellten Fall ist das Sperrventil 5 als Arbeitsstromventil geschaltet, d. h. die Türöffnerfalle 1 ist freigegeben, wenn der Schalter 57 geschlossen ist.
Wenn der Schalter 57 offen ist, wie in Fig. 16a dargestellt, ist die Türöffnerfalle 1 gesperrt. Das hintere Durchgangsloch 5dh befindet sich zwar in der Ebene der Verbindungsleitung 16, doch es vermag die beiden an den Ventilstößel 5v angrenzenden Teilabschnitte der Verbindungsleitung 16 nicht miteinander zu verbinden, weil seine Längsachse nicht mit der Längsachse der
Verbindungsleitung 16 fluchtet, wie später in Verbindung mit den Figuren 14a und 15a näher beschrieben.
Wenn der Schalter 57 geschlossen ist, wie in Fig. 16b dargestellt, ist der Ventilstößel 5v in die Magnetspule 5s hineingezogen. Das vordere
Durchgangsloch 5dv greift in die Verbindungsleitung 16 ein und verbindet die beiden auf der Oberfläche des Ventilstößels 5v endenden Teilabschnitte der Verbindungsleitung 16 miteinander, wie später in Verbindung mit den Figuren 14b und 15b näher beschrieben. Das Sperrventil 5 ist geöffnet.
Wie in den Schaltbildern 16a, 16b und 16c erkennbar, wird beim Verschwenken der freigegebenen Türöffnerfalle 1 durch die Schlossfalle der Tür der Arbeitskolben 2k heruntergedrückt und der Ausgleichskolben 3k wird wegen des geöffneten Sperrventils 5 mit Druck beaufschlagt. Der Ausgleichskolben 3k wird zurückbewegt und die am Ausgleichskolben 3k angreifende Rückstellfeder 3f komprimiert. Weiter wird die an der Türöffnerfalle 1 angreifende Rückstellfeder 33 komprimiert. Die an der Türöffnerfalle langreifende Rückstellfeder 33 stellt die Türöffnerfalle 1 sofort in die Sperrlage zurück, sobald die Schlossfalle außer Eingriff mit der Türöffnerfalle ist.
Wird nun, wie in Fig. 16c dargestellt, der Schalter 57 wieder geöffnet und damit das Sperrventil 5 geschlossen, drückt die am Ausgleichskolben 3k angreifende Rückstellfeder 3f den Ausgleichskolben 2k in seine Ausgangslage zurück. Infolge des Druckanstiegs in der Verbindungsleitung 16 zwischen dem Ausgleichskolben 3k und dem Rückschlagventil 4 öffnet nun das Rückschlagventil 4, wodurch in der Verbindungsleitung 16 zwischen dem Rückschlagventil 4 und dem Arbeitskolben 2k der Druck steigt und der Arbeitskolben 2k in seine Ausgangslage gebracht wird. Das Rückschlagventil 4 verhindert, dass der auf den Arbeitskolben 2k wirkende
hydraulische Druck wieder abgebaut wird. Die Sperreinrichtung 2 ist wieder gesperrt.
Es kann auch vorgesehen sein, auf die an der Türöffnerfalle 1 angreifende Rückstellfeder 33 zu verzichten und die am Ausgleichskolben 3k angreifende Rückstellfeder 3f so zu dimensionieren, dass die Türöffnerfalle 1 durch den Arbeitskolben 2k zurückgestellt wird.
Im folgenden wird anhand der perspektivischen Schnittdarstellungen der Figuren 10ff der konkrete konstruktive Aufbau des Ausführungsbeispiels erläutert. Sämtliche zuvor beschriebenen Komponenten sind in dem im Wesentlichen quaderförmigen Gehäuse 6 angeordnet. Zur besseren Orientierung ist jeweils ein x-y-z-Koordinatensystem eingezeichnet.
Die Hydraulikkanäle 16 sind als Gehäusebohrungen des massiven Körpers des Gehäuses 6 ausgebildet. Gleichfalls als Gehäusebohrungen sind die Aufnahmeräume der Komponenten in dem Gehäuse angeodneten Komponenten des Türöffners ausgebildet. Die Anordnung der Komponenten ist, wie die perspektivischen Schnittdarstellungen zeigen, komplex verschachtelt auf kleinstem Raum, um einen möglichst kompakten Aufbau des Türöffners zu erhalten. Fig. 10 zeigt den Türöffner in einem Halbschnitt entlang der x-z-Ebene, wobei der Schnitt so gelegt ist, dass der Aufbau des Sperrventils 5, des Arbeitskolbens 2k und des Ausgleichskolbens 3k der hydraulischen Federeinrichtung 30 in Schnittdarstellung zu erkennen sind. Entsprechend der in Figur 10 gewählten Darstellung bilden die Seiten des Gehäuses 6, aus denen die Türöffnerfalle 1 herausragt, die obere Stirnseite und die Rückseite des Gehäuses. Entsprechend dieser Zuordnung sind das Sperrventil 5 und der Ausgleichszylinder 3z im unteren Abschnitt des Gehäuses 11 angeordnet, wobei die Längsachsen der beiden Komponenten parallel zur oberen bzw. unteren Stirnfläche des Gehäuses 6 angeordnet sind.
Der Arbeitskolben 2k ist unterhalb der Türöffnerfalle 1 angeordnet und greift mittig an der Türöffnerfalle 1 an (siehe Fig. 10).
Das Sperrventil 5 ist rotationssymmetrisch aufgebaut. Der rotationssymmetrische Ventilkörper 5k weist einen zylindrischen Aufnahmeraum für den Ventilstößel 5v auf, der sich mit seiner dem Magnetanker 5a abgewandten Stirnfläche auf der Rückstellfeder 5r abstützt. Die Rückstellfeder 5r ist als Schraubendruckfeder ausgebildet. Weiter weist der Ventilkörper 5k an seiner Außenseite einen zylinderförmigen Aufnahmeraum für die Magnetspule 5s auf. Die äußere Stirnfläche des mit dem Ventilstößel 5v starr verbundenen Magnetankers 5a fluchtet mit der seitlichen Stirnfläche des Gehäuses 6. Die innere kreisringförmige Stirnfläche ist im Ruhezustand, also in der Sperrstellung des Sperrventils 5, von der kreisringförmigen Stirnfläche des Ventilkörpers 5k beabstandet, so dass, wie weiter oben beschrieben, das vordere Durchgangsloch 5dv des Ventilstößels 5v nicht mit der Verbindungsleitung 16 in Eingriff ist.
Die äußere Stirnfläche des Magnetankers 5a ist, wie in Figur 10 erkennbar, mit einer pfeilartigen Umschalter-Ausnehmung 5u versehen, die es ermöglicht, dass der Ventilstößel 5v von Hand durch Drehen um seine Längsachse von Ruhestrombetrieb auf Arbeitsstrombetrieb und umgekehrt verstellt wird. Zwei
Markierungen am Gehäuse 6 zeigen die Drehlage des Ventilstößels 5v an. Durch Verdrehen des Ventilstößels 13v um 90° kann das Sperrventil 5 vom Arbeitsstrombetrieb in den Ruhestrombetrieb versetzt werden. Im Ruhestrombetrieb ist die Türöffnerfalle 1 gesperrt, wenn der Schalter 57 (siehe Fig. 16a bis 16c) geschlossen ist, und freigegeben, wenn der Schalter 57 geöffnet ist oder die Stromversorgung unterbrochen ist. Es ist auf diese Weise beispielsweise möglich, Fluchttüren im Havariefall zu entsperren.
Fig. 11 zeigt einen Schnitt in der x-y-Ebene, wobei nun die Rückseite des Türöffners nach oben weist. Zu erkennen sind nun zahlreiche Abschnitte der Verbindungsleitung 16, die vorzugsweise als Durchgangs- oder Sacklöcher ausgebildet sind, die die Oberfläche des Gehäuses 6 durchgreifen. Die Verbindungsleitungen 16 sind an den Durchgriffsbereichen mit der Oberfläche des
Gehäuses mit eingepressten Kugeln verschlossen. Das Sperrventil 5 ist in Fig. 11 nicht in allen Einzelheiten dargestellt.
Die Fig. 13a und 13b zeigen einen Schnitt in einer y-z-Ebene, die durch die an dem Sperrventil 5 anliegenden Teilabschnitte der Verbindungsleitung 16 gelegt ist. Wie in Fig. 13a und 13b zu erkennen ist, weist der Ventilkörper 5k fluchtende Durchgangslöcher auf, die bei geöffnetem Sperrventil mit dem vorderen Durchgangsloch 5dv im Ventilstößel 5v fluchten und die weiter mit den an dem Sperrventil 5 anliegenden Teilabschnitten korrespondieren (Fig. 13b). Fig. 13a zeigt den Sperrzustand des Sperrventils 5, bei dem das hintere Durchgangsloch 5dh in der Schnittebene liegt. Wie bereits weiter oben angemerkt, zeigen die Figuren 13a und 13b das Sperrventil 5 im Arbeitsstrombetrieb.
Die Fig. 14a bis 15b verdeutlichen nun die Umschaltung des Sperrventils 5 vom Arbeitsstrombetrieb (Fig. 14a und 14b) in den Ruhestrombetrieb (Fig. 15a und 15b).
Im Arbeitsstrombetrieb stellt das vordere Durchgangsloch 5dv die Verbindung zwischen den am Sperrventil 5 anliegenden Teilabschnitten der Verbindungsleitung 16 her, sobald die in Fig. 14a bis 15b nicht dargestellte Magnetspule (siehe Fig. 16a bis 16c) stromdurchflossen ist (Fig. 14b).
Wird nun der Ventilstößel 5v um 90° gedreht, wie in Fig. 15a und 15b dargestellt, ist das Sperrventil 5 im Ruhestrombetrieb. Nunmehr stellt das hintere Durchgangsloch 5dh die Verbindung zwischen den am Sperrventil 5 anliegenden Teilabschnitten der Verbindungsleitung 16 her, sobald die Magnetspule nicht stromdurchflossen ist (Fig. 15a). Wenn die Magnetspule stromdurchflossen ist, ist das Sperrventil 5 gesperrt.
Bezugszeichenliste
1 Türöffnerfalle
1s Schwenkachse
1a Fallengrundkörper
11 linear verfahrbarer Fallengrundkörper
1f Führungskurve
1j Aufschraubstück
2 Sperrglied
2k Arbeitskolben
2z hydraulischer Zylinder
2w Wechsel
2s Sperrhebel
2I Betätigungseinrichtung
2m Memoryeinrichtung
20 Kolben-Zylinder-Einrichtung mit Arbeitskolben 2k
3f Rückstellfeder
3k Ausgleichskolben
3z Ausgleichszylinder
30 hydraulische Federspeichereinrichtung
33 Rückstellfeder außerhalb Hydraulikkreislauf
4 Rückschlagventil
4r Feder
4k Kugel
5 Sperrventil
5s Magnetspule
5a Magnetanker
5v Ventilstößel
5dh hinteres Durchgangsloch
5dv vorderes Durchgangsloch
5r Rückstellfeder
5u Umschalter-Ausnehmung
58 Stromquelle 57 Schalter
6 Türöffnergehäuse
6a Führungsschräge für Schlossfalle
11 Zwischenanschlag
12 Halteeinrichtung
12a Auslöserelement
16 Hydraulikleitung des Hydraulikkreislaufs
16v Verzweigung
19 Schlossfallenbetätigungseinrichtung
90 Schlossfalle
Claims
1. Fernbetätigbarer Türöffner zum Einbau in eine Tür mit einem vorzugsweise ortsfesten Türrahmen und einem daran bewegbar gelagerten Türflügel, mit einer bewegbaren Türöffnerfalle (1 ) und einer fernbetätigbaren
Sperreinrichtung, die mittelbar oder unmittelbar mit der Türöffnerfalle (1) derart zusammenwirkt, dass die Türöffnerfalle (1) in eine Sperrstellung und eine Freigabestellung schaltbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Sperreinrichtung einen hydraulischen Kreislauf aufweist, in dem ein Ventil (5) und ein Arbeitskolben (2, 2k) angeordnet ist,
wobei der Arbeitskolben (2, 2k) als Sperrglied (2) der Sperreinrichtung wirkend mittelbar oder unmittelbar mit der Türöffnerfalle (3) zusammenwirkt und das Ventil (5) als ein fernansteuerbares Ventil (5) ausgebildet ist, welches so geschaltet ist, dass bei geschlossener Stellung des Ventils (5) die Türöffnerfalle (1) in Sperrstellung ist und bei geöffneter Stellung des Ventils (5) die Türöffnerfalle (1) in Freigabestellung ist; und
dass eine einen Kraftspeicher aufweisende Rückstelleinrichtung (3f, 30, 33) vorgesehen ist, die den Arbeitskolben (2, 2k) und/oder die Türöffnerfalle (1) im Sinne der Einstellung der Sperrstellung beaufschlagt.
2. Türöffner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (5) als ein elektrisch und/oder mechanisch und/oder hydraulisch und/oder pneumatisch ansteuerbares Ventil (5) ausgebildet ist.
3. Türöffner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (5) als Ventil mit einstellbarer Durchströmung und/oder als Sperrventil (5) ausgebildet ist.
4. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben (2, 2k) und/oder die Türöffnerfalle (1) durch das Ventil (5) steuerbar ist bzw. sind.
5. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben (2k) oder ein mit dem Arbeitskolben (2k) verbundenes Teil mit der Türöffnerfalle (1) unmittelbar in Anschlag stehend zusammenwirkt oder mit der Türöffnerfalle (1) unter Zwischenschaltung eines Übersetzungsgetriebes (2w, 2s) mittelbar zusammenwirkt.
6. Türöffnerfalle nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (3, 30, 33) mit dem Sperrglied der
Sperreinrichtung bzw. mit dem Arbeitskolben (2, 2k) mittelbar oder unmittelbar derart zusammenwirkt, dass der Arbeitskolben (2, 2k) in seine Sperrposition rückgestellt wird, in der er die Türöffnerfalle (1) in Sperrstellung hält.
7. Türöffnerfalle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (3) als hydraulische oder pneumatische Einrichtung ausgebildet ist, die in den hydraulischen Kreislauf geschaltet ist und einen Ausgleichszylinder (3z) und einen darin geführten von dem Kraftspeicher, z.B. Rückstellfeder (3f) beaufschlagten Ausgleichskolben (3k) aufweist.
8. Türöffner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Ausgleichskolben (3k) zusammenwirkende Kraftspeicher (3f) so dimensioniert ist, dass der Kraftspeicher beim Öffnen der Tür einen hydraulischen Druck aufbaut, der in der Lage ist, das Sperrglied bzw. den Arbeitskolben (2k) in die Sperrposition zurückzustellen.
9. Türöffner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Ausgleichskolben (3k) zusammenwirkende Kraftspeicher (3f) so dimensioniert ist, dass der Kraftspeicher beim Öffnen der Tür einen hydraulischen Druck aufbaut, der in der Lage ist, die Türöffnerfalle (1) mitsamt dem Sperrglied bzw. dem Arbeitskolben (2k) in die Position zu bewegen, in der die Türöffnerfalle (1) in der Schließstellung der Tür in
Sperrstellung steht und/oder mit der Schlossfalle (90) in Anschlag steht.
10. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher als vorzugsweise mechanische Federeinrichtung
(33) ausgebildet ohne Zwischenschaltung des hydraulischen Kreislaufs mit seinem einen Ende an dem Sperrglied bzw. dem Arbeitskolben (2k) oder der Türöffnerfalle (1) und mit seinem anderen Ende am Gehäuse (6) des Türöffners oder an einem darin angeordneten Bauteil abgestützt ist.
11. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (5) als ein Ventil mit einem axial beweglichen Ventilstößel (5v) ausgebildet ist.
12. Türöffner nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstößel (5v) zwei axial zueinander versetzt hintereinander und winkelig, vorzugsweise senkrecht zur Längsachse angeordnete, zueinander versetzt gekreuzte Durchströmungskanäle aufweist.
13. Türöffner nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (5) als elektrisches Magnetventil ausgebildet ist.
14. Türöffner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil einen beweglichen Ventilstößel (5v) aufweist, der als
Anker des Magnetventils ausgebildet ist.
15. Türöffner nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstößel (5v) zur Umschaltung des Magnetventils zwischen
Arbeits- und Ruhestrombetrieb um seine Längsachse um einen vorbestimmten Winkel, vorzugsweise 90° drehbar entlang seiner Längsachse verschiebbar ausgebildet ist.
16. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem hydraulischen Kreislauf (16) stromabwärts hinter dem
Ausgleichskolben (3k) der Rückstelleinrichtung (30) ein Rückschlagventil
(4) angeordnet ist.
17. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem hydraulischen Kreislauf ein vorzugsweise einstellbares Überdruckventil parallel zu dem Sperrventil (5) angeordnet ist.
18. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Türöffnerfalle (1) und/oder dem Arbeitskolben (2, 2k) zusammenwirkende Halteeinrichtung (12) vorgesehen ist, die die Türöffnerfalle (1) bzw. den Arbeitskolben (2, 2k) nach dem Öffnen der Tür in einer Öffnungsstellung der Tür arretiert und beim Schließen, vorzugsweise durch die Schlossfalle (90) freigebbar ist.
19. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Türöffnerfalle (1) und/oder dem Arbeitskolben (2, 2k) zusammenwirkender Zwischenanschlag (11) vorgesehen ist, der die
Türöffnerfalle (1) in einer nach dem Öffnen der Tür bereits teilweise rückgestellten Position arretiert und beim Schließen der Tür vorzugsweise durch die Schlossfalle (90) freigebbar ist.
20. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlossfallenbetätigungseinrichtung (12) vorgesehen ist, die mit der Schlossfalle (90) beim Öffnen und/oder Schließen der Tür zusammenwirkt im Sinne die Schlossfalle außer Anschlagslage mit der Türöffnerfalle (1) bzw. in die Anschlaglage mit der Türöffnerfalle (1) zu bringen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20090777604 EP2318625B1 (de) | 2008-08-01 | 2009-08-01 | Türöffner mit sperrventil |
ES09777604T ES2411700T3 (es) | 2008-08-01 | 2009-08-01 | Abrepuertas con válvula de bloqueo |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810035928 DE102008035928A1 (de) | 2008-08-01 | 2008-08-01 | Türöffner mit fernansteuerbarem Ventil |
DE102008035928.9 | 2008-08-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2010012497A1 true WO2010012497A1 (de) | 2010-02-04 |
WO2010012497A8 WO2010012497A8 (de) | 2010-06-17 |
Family
ID=41356271
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/005595 WO2010012497A1 (de) | 2008-08-01 | 2009-08-01 | Türöffner mit sperrventil |
PCT/EP2009/005594 WO2010012496A1 (de) | 2008-08-01 | 2009-08-01 | Türöffner mit selbsteinstellung der türöffnerfalle |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/005594 WO2010012496A1 (de) | 2008-08-01 | 2009-08-01 | Türöffner mit selbsteinstellung der türöffnerfalle |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8720959B2 (de) |
EP (2) | EP2318624B1 (de) |
DE (1) | DE102008035928A1 (de) |
ES (2) | ES2411700T3 (de) |
WO (2) | WO2010012497A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2493544A (en) * | 2011-08-11 | 2013-02-13 | Gianni Ind Inc | A lock device having an adjustable catch segment |
US9255425B2 (en) | 2009-08-01 | 2016-02-09 | ASSA ABLOY Sicherheitechnik GmbH | Closing device for a door |
EP2924200A3 (de) * | 2014-03-24 | 2016-07-27 | ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH | Türöffner, insbesondere pneumatisch betätigbarer türöffner |
CN113431433A (zh) * | 2021-07-01 | 2021-09-24 | 上海欧一安保器材有限公司 | 锁扣装置 |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI350961B (en) * | 2008-10-09 | 2011-10-21 | Asustek Comp Inc | Computer casing |
DE102011106404B3 (de) * | 2011-07-04 | 2012-12-27 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Füllkörpereinrichtung |
DE102011107472B4 (de) | 2011-07-08 | 2014-02-20 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türöffnereinrichtung mit Permanentmagnet |
DE102012006357A1 (de) * | 2012-03-29 | 2013-10-02 | Airbus Operations Gmbh | Pneumatisch gesteuertes Verriegelungssystem für die Cockpit-Tür eines Flugzeugs |
US10072441B2 (en) * | 2012-10-10 | 2018-09-11 | Dormakaba Canada Inc. | Strike assembly |
DE102013206616A1 (de) | 2013-04-12 | 2014-11-06 | Bfs Betonfertigteilesysteme Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kanalbauteils |
DE102013104495A1 (de) * | 2013-05-02 | 2014-11-06 | Keba Ag | Schloss mit einer Sicherheitsvorrichtung für einen Aufbewahrungsautomaten, sowie Aufbewahrungsautomat |
US9718334B2 (en) | 2015-04-09 | 2017-08-01 | Kevin Paul Means | Assembly and method for supporting and locking movable solar panels |
EP3455442A1 (de) | 2016-05-09 | 2019-03-20 | Milbat - Giving Quality To Life | Motorisierte türöffnungsvorrichtung |
EP3316049B1 (de) * | 2016-10-26 | 2019-11-27 | The Swatch Group Research and Development Ltd | Demontagestand für eine armbanduhr mit gesichertem verschluss |
US11572650B2 (en) * | 2017-03-14 | 2023-02-07 | Illinois Tool Works Inc. | Door lock |
CA3012377A1 (en) | 2017-07-25 | 2019-01-25 | Amesbury Group, Inc. | Access handle for sliding doors |
EP3611316A1 (de) * | 2018-08-13 | 2020-02-19 | Montajes Electronicos Dorcas, S.L. | Sperrvorrichtung |
US11639617B1 (en) | 2019-04-03 | 2023-05-02 | The Chamberlain Group Llc | Access control system and method |
CN110346481A (zh) * | 2019-08-13 | 2019-10-18 | 上海炫一智能科技有限公司 | 一种用于分析仪器的通用炉膛降温装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4229239C1 (de) | 1992-09-02 | 1993-09-23 | Fritz Fuss Gmbh & Co, 7470 Albstadt, De | |
EP0853176A1 (de) * | 1997-01-14 | 1998-07-15 | eff-eff Fritz Fuss GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien | Türöffner |
DE10347528B3 (de) * | 2003-10-13 | 2005-03-17 | Eff-Eff Fritz Fuss Gmbh & Co. Kgaa | Türöffner |
DE102004037827A1 (de) | 2004-08-04 | 2006-02-23 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Elektrischer Türöffner |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US352154A (en) * | 1886-11-09 | David eousseau | ||
US419766A (en) * | 1890-01-21 | Electric dcor-opener | ||
US518119A (en) * | 1894-04-10 | John schnepf | ||
US1274381A (en) * | 1918-02-01 | 1918-08-06 | Jerome B Brooks | Electric lock-strike. |
US1638240A (en) * | 1925-05-07 | 1927-08-09 | Philbert A Caron | Safety electric door opener |
US1618738A (en) * | 1926-02-25 | 1927-02-22 | Weiss Moritz | Emergency lock for doors |
US1854768A (en) * | 1930-10-01 | 1932-04-19 | Frank F Schneider | Electric door opener |
US2066278A (en) * | 1935-04-18 | 1936-12-29 | Keil Francis & Son Inc | Electric door release mechanism |
US3122388A (en) * | 1960-11-07 | 1964-02-25 | Prec Hardware Inc | Electric strike |
US3543547A (en) * | 1967-01-05 | 1970-12-01 | Heiwa Electric | Manually unlocking device of electric lock |
US3521921A (en) * | 1967-07-31 | 1970-07-28 | Japan Electronics Ind Ltd | Electric lock or electric door opener |
US3774422A (en) * | 1972-03-23 | 1973-11-27 | American District Telegraph Co | Electronic locking arrangement |
USRE30263E (en) * | 1974-10-02 | 1980-04-29 | Access Controls System Pty. Ltd. | Catch mechanism |
US4595220A (en) * | 1984-02-27 | 1986-06-17 | Hanchett Entry Systems, Inc. | Dead bolt sensing and strike closing mechanism |
GB2223058B (en) * | 1988-09-21 | 1992-08-05 | Yale Security Prod Ltd | Electrically releasable door locking means |
SE464648B (sv) * | 1989-03-21 | 1991-05-27 | Stendals El Ab | Elektriskt slutbleck foer doerrlaas |
DE19548848C1 (de) * | 1995-12-27 | 1996-09-12 | Dornier Gmbh Lindauer | Webschaftkupplung mit einer Entkupplungsvorrichtung |
DE19645964A1 (de) | 1996-11-07 | 1998-05-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schaltbarer Tassenstößel für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen, insbesondere mit Zylinderabschaltung |
FR2761734B1 (fr) * | 1997-04-03 | 1999-06-11 | Hispano Suiza Sa | Dispositif de fermeture et de verrouillage des obturateurs d'un inverseur de poussee |
DE19814229C2 (de) * | 1998-03-31 | 2002-01-31 | Helmut Pazen | Verriegelungsvorrichtung für eine Tür |
US6459223B2 (en) * | 2000-05-03 | 2002-10-01 | Robert Bosch Gmbh | Motor vehicle door lock and process for its control |
US6935663B2 (en) * | 2002-01-04 | 2005-08-30 | Trine Access Technology | Electronically-operable door strike with guard clip, springless solenoid and face plate |
US6926318B2 (en) * | 2002-08-12 | 2005-08-09 | Rutherford Controls Int'l. Corp. | Field configurable electric strike for exit devices |
US6966585B2 (en) * | 2003-12-31 | 2005-11-22 | Jamco Corporation | Door lock device |
DE202004007910U1 (de) | 2004-05-17 | 2004-07-29 | Eff-Eff Fritz Fuss Gmbh & Co. Kgaa | Türöffneranordnung |
DE102006001560B4 (de) * | 2006-01-12 | 2008-10-30 | Ist Systems Gmbh | Ruhestromtüröffner |
US8496275B2 (en) * | 2008-03-10 | 2013-07-30 | Southco, Inc. | Rotary pawl latch |
-
2008
- 2008-08-01 DE DE200810035928 patent/DE102008035928A1/de not_active Ceased
-
2009
- 2009-08-01 WO PCT/EP2009/005595 patent/WO2010012497A1/de active Application Filing
- 2009-08-01 EP EP20090777603 patent/EP2318624B1/de not_active Not-in-force
- 2009-08-01 WO PCT/EP2009/005594 patent/WO2010012496A1/de active Application Filing
- 2009-08-01 EP EP20090777604 patent/EP2318625B1/de not_active Not-in-force
- 2009-08-01 ES ES09777604T patent/ES2411700T3/es active Active
- 2009-08-01 ES ES09777603T patent/ES2401989T3/es active Active
- 2009-08-01 US US13/056,784 patent/US8720959B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4229239C1 (de) | 1992-09-02 | 1993-09-23 | Fritz Fuss Gmbh & Co, 7470 Albstadt, De | |
EP0853176A1 (de) * | 1997-01-14 | 1998-07-15 | eff-eff Fritz Fuss GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien | Türöffner |
DE10347528B3 (de) * | 2003-10-13 | 2005-03-17 | Eff-Eff Fritz Fuss Gmbh & Co. Kgaa | Türöffner |
DE102004037827A1 (de) | 2004-08-04 | 2006-02-23 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Elektrischer Türöffner |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9255425B2 (en) | 2009-08-01 | 2016-02-09 | ASSA ABLOY Sicherheitechnik GmbH | Closing device for a door |
EP2459824B1 (de) * | 2009-08-01 | 2018-08-22 | Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH | Zuziehvorrichtung für eine tür |
GB2493544A (en) * | 2011-08-11 | 2013-02-13 | Gianni Ind Inc | A lock device having an adjustable catch segment |
EP2924200A3 (de) * | 2014-03-24 | 2016-07-27 | ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH | Türöffner, insbesondere pneumatisch betätigbarer türöffner |
CN113431433A (zh) * | 2021-07-01 | 2021-09-24 | 上海欧一安保器材有限公司 | 锁扣装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2318625A1 (de) | 2011-05-11 |
WO2010012496A1 (de) | 2010-02-04 |
US8720959B2 (en) | 2014-05-13 |
US20110187130A1 (en) | 2011-08-04 |
EP2318624A1 (de) | 2011-05-11 |
WO2010012497A8 (de) | 2010-06-17 |
ES2401989T3 (es) | 2013-04-26 |
DE102008035928A1 (de) | 2010-02-04 |
EP2318625B1 (de) | 2013-03-06 |
EP2318624B1 (de) | 2012-12-26 |
ES2411700T3 (es) | 2013-07-08 |
WO2010012496A8 (de) | 2010-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2318625B1 (de) | Türöffner mit sperrventil | |
DE102012111085B4 (de) | Türöffner | |
WO2007082514A1 (de) | Tor, insbesondere sektionaltor, und torantriebsvorrichtung | |
DE10021839A1 (de) | Elektromechanisch zu verriegelndes Möbelschloss | |
DE102011051952A1 (de) | Fernaktivierbares selbstverriegelndes Türschloss | |
DE3247018A1 (de) | Stelleinrichtung, insbesondere fuer tuerverriegelungsanlagen von kraftfahrzeugen | |
DE102013212508A1 (de) | Türanlage | |
EP2206867B1 (de) | Türbetätiger zur betätigung eines türblattes | |
DE102013212514A1 (de) | Türanlage | |
DE1128323B (de) | Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen | |
EP0328945B1 (de) | Türschliesser | |
WO2021069011A1 (de) | SCHALTSCHRANK MIT EINEM IN EINE OFFENSTELLUNG VORGESPANNTEN SCHLIEßELEMENT | |
DE102022132983B3 (de) | Türöffner | |
DE10361076B3 (de) | Fernbedienbarer elektrischer Türöffner | |
DE19532263B4 (de) | Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen | |
EP1580360B1 (de) | Stellantrieb für Kraftfahrzeuge | |
DE20307840U1 (de) | Notentriegelungsvorrichtung an einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs | |
DE102015118968B4 (de) | Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb | |
EP3545151A1 (de) | Verschluss für eine klappe, tür, schublade oder dergleichen | |
WO2017077065A1 (de) | Türantriebseinrichtung mit ein-/auskuppelbarem gestänge | |
DE102005013065A1 (de) | Türschließer mit magneto-elektrischer Sperre | |
EP1741856A2 (de) | Schliesseinrichtung | |
DE102016122885A1 (de) | Verschluss für eine Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen | |
EP3371405A1 (de) | Türantriebseinrichtung mit ein-/auskuppelbarem gestänge | |
EP2837765A2 (de) | Türschließvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09777604 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2009777604 Country of ref document: EP |