DE102005013065A1 - Türschließer mit magneto-elektrischer Sperre - Google Patents

Türschließer mit magneto-elektrischer Sperre Download PDF

Info

Publication number
DE102005013065A1
DE102005013065A1 DE200510013065 DE102005013065A DE102005013065A1 DE 102005013065 A1 DE102005013065 A1 DE 102005013065A1 DE 200510013065 DE200510013065 DE 200510013065 DE 102005013065 A DE102005013065 A DE 102005013065A DE 102005013065 A1 DE102005013065 A1 DE 102005013065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door closer
closing piston
electromagnet
magneto
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510013065
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Vogler
Georg Dr. Deppermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE200510013065 priority Critical patent/DE102005013065A1/de
Publication of DE102005013065A1 publication Critical patent/DE102005013065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • E05F3/222Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones electrically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türschließer mit einem federbelasteten Schließerkolben, insbesondere zum Antrieb von Drehtüren. Um einen Türschließer zu entwerfen, mittels dessen der Öffnungs- bzw. Schließvorgang für Automatiktüranlagen besser kontrolliert werden kann, wird vorgeschlagen, dass der Schließerkolben mittels einer magneto-mechanischen Sperre in jeder beliebigen Stellung des Schließerkolbens fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türschließer mit einem federbelasteten Schließerkolben, insbesondere zum Antrieb von Drehtüren.
  • Solche Türschließer sind hinlänglich bekannt. Sie finden als Automatikschließer, z. B. im Brandschutz, bei Drehtüren Verwendung, wobei die Horizontalbewegung eines hydraulisch gebremsten bzw. angetriebenen und mechanisch federnd gelagerten Schließerkolbens in eine Drehbewegung einer Tür oder dergleichen umgewandelt wird. Bei dieser Art von Türen besteht oftmals der Wunsch, den Öffnungs- bzw. Schließvorgang für solche Türen besser zu kontrollieren, wobei Kontrolle in diesem Fall bedeutet, die Türbewegung in einem bestimmten Öffnungswinkel dauerhaft zu fixieren. Dies wird bisher über den technisch aufwendigen Einsatz von Hydraulikventilen mehr oder weniger erfolgreich umgesetzt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Türschließer zu entwerfen, mittels dessen der Öffnungs- bzw. Schließvorgang für Automatiktüranlagen besser kontrolliert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Türschließer der eingangs erläuterten Art dadurch gelöst, dass der Schließerkolben mittels einer magneto-mechanischen Sperre in jeder beliebigen Stellung des Schließerkolbens fixierbar ist.
  • Durch die Erfindung wird ein Türschließer bereitgestellt, der ein mechanisch einfach aufgebautes Grundsystem aufweist und bei dem stufenlos eine variable Stoppposition der Tür ohne Nachlauf erreicht werden kann. Außerdem kann eine mit dem erfindungsgemäßen Türschließer ausgestattete Tür elektronisch angesteuert und programmiert werden, so dass auch eine Rauchschutzfunktion bei Stromausfall realisiert werden kann.
  • Weiterhin baut infolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Türschließers die gesamte Sperre in Form eines Klemmmechanismusses kleiner und nimmt damit weniger Platz in Anspruch.
  • Die Unteransprüche stellen weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes dar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist die magneto-mechanische Sperre mindestens einen schwenkbar gelagerten Hemmschuh auf, der mit einer Reibfläche an dem Schließerkolben zur Anlage bringbar ist. Eine solche Konstruktion gewährleistet bei zuverlässiger Funktion einen einfachen Aufbau des gesamten Türschließers.
  • Um den Hemmschuh leicht und einfach in und außer Wirkstellung bringen zu können, ist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung an dem Hemmschuh ein Dauermagnet angeordnet, der einem ortsfesten Elektromagneten gegenüberliegt. Somit kann über den Elektromagneten der Hemmschuh in einfacher, aber funktionssicherer Weise gesteuert werden.
  • Besonders einfach und unauffällig gestaltet sich der Türschließer, wenn nach einer bevorzugten Weiterbildung der Hemmschuh und der Elektromagnet an einem den Schließerkolben aufnehmenden Gehäuse gelagert sind. Hierdurch wird zusätzlich eine präzise gegenseitige Ausrichtung der einzelnen Teile erreicht.
  • Um die Funktion des erfindungsgemäßen Türschließers und die gegenseitige Reibung von Hemmschuh und Schließerkolben weiter zu verbessern, kann in vorteilhafter Ausgestaltung der Schließerkolben und/oder der Hemmschuh zumindest im Bereich ihrer gegenseitigen Kontaktflächen mit einem reibungserhöhenden Belag versehen sein.
  • Wenn auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Schließerkolbens je ein Hemmschuh und ein Elektromagnet vorgesehen sind, wird ei ne symmetrische Krafteinleitung in den Schließerkolben erreicht, so dass dieser nicht verkanten kann. Dies erhöht die Funktionssicherheit des erfindungsgemäßen Türschließers.
  • Der Hemmschuh ist vorzugsweise derart schwenkbar gelagert, dass der Hemmschuh bei ausgeschaltetem Elektromagneten an dem Schließerkolben anliegt und dessen Bewegung in der einen Bewegungsrichtung hemmt und in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung ermöglicht. Hierdurch wird in einfacher Weise ein einseitig selbstsperrender Freilauf für die Tür erreicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Türschließers ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles.
  • Es zeigen:
  • 1: Eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Türschließers mit frei beweglichem Schließerkolben;
  • 2: eine Detailansicht der magneto-mechanischen Sperre in geöffnetem Zustand gemäß 1;
  • 3: eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Türschließers mit gesperrtem Schließerkolben und
  • 4: eine Detailansicht der magneto-mechanischen Sperre im geschlossenem Zustand gemäß 3.
  • In den 1 bis 4 ist ein erfindungsgemäßer Türschließer nur insoweit dargestellt, als er im vorliegenden Fall von Bedeutung ist. Alle übrigen Teile sind weggelassen worden.
  • In einem nicht dargestellten Gehäuse des Türschließers ist ein Schließerkolben 3 gelagert, der in seiner Längsrichtung in entgegengesetzten Be wegungsrichtungen A und B verschiebbar ist. Die Längsbewegung des hydraulisch gebremsten bzw. angetriebenen und mechanisch federnd gelagerten Schließerkolbens 3 wird in eine Drehbewegung einer Tür oder dergleichen umgewandelt. Dabei wird der Schließerkolben 3 von einer Feder 4 in Bewegungsrichtung B beaufschlagt.
  • Auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Schließerkolbens 3 ist je ein Hemmschuh 2 gelagert, der an dem Gehäuse des Türschließers schwenkbar gelagert ist. Der Hemmschuh 2 ist mit einem Dauermagneten 5 versehen, welcher einem fest am Gehäuse angeordneten Elektromagneten 1 gegenüberliegt.
  • Der Hemmschuh 2 und/oder der Schließerkolben 3 können im Bereich ihrer Kontaktflächen mit einem reibungserhöhenden Belag versehen sein.
  • Der Hemmschuh 2 ist derart schwenkbar am Gehäuse gelagert, dass der Hemmschuh 2 bei ausgeschaltetem Elektromagneten 1 an dem Schließerkolben 3 anliegt und dessen Bewegung in der Bewegungsrichtung B hemmt und in der Bewegungsrichtung A ermöglicht.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Türschließers erläutert.
  • In der in den 1 und 2 gezeigten Situation ist der Elektromagnet 1 bestromt und weist eine +-Polarität auf. Er zieht deshalb den Dauermagneten 5 an und hält den Hemmschuh 2 fest, so dass der Schließerkolben 3 frei beweglich ist (1 und 2).
  • Soll die Tür in einer bestimmten Position festgesetzt werden, erfolgt dies durch ein Abschalten des Steuerstromes für den Elektromagneten 1. Dieser kehrt bei Null-Spannung seine Polarität um und stößt den ihm gegenüberliegenden Dauermagneten 5 ab. Infolge der exzentrischen Lagerung des Hemmschuhs 2 fällt dieser in die in den 3 und 4 gezeigte Stellung und bremst durch Haftreibung die Bewegung des Schließerkolbens 3. Dabei ist nur eine geringe Feldstärke der Magneten 1 und 5 erforderlich, da – einmal in Kontakt gebracht – die Feder 4 den Anpressdruck zwischen dem Hemmschuh 2 und dem Schließerkolben 3 vergrößert und sich somit das gesamte System selbst sichert.
  • Soll die Sperre gelöst werden, erfolgt dies durch ein kurzes Ansteuern des Schließerkolbens 3 in Bewegungsrichtung A und zeitnahes Einschalten des Steuerstromes für den Elektromagneten 1. Dadurch wird der Dauermagnet 5 von dem Hemmschuh 2 angezogen und der gesamte Hemmschuh 2 wird von dem Schließerkolben 3 wegbewegt. Die Sperre ist nun gelöst und die Tür kann in ihre Öffnungs- oder Verschlussposition pendeln.
  • A
    Bewegungsrichtung
    B
    Bewegungsrichtung
    1
    Elektromagnet
    2
    Hemmschuh
    3
    Schließerkolben
    4
    Feder
    5
    Dauermagnet

Claims (7)

  1. Türschließer mit einem federbelasteten Schließerkolben, insbesondere zum Antrieb von Drehtüren, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließerkolben (3) mittels einer magneto-mechanischen Sperre in jeder beliebigen Stellung des Schließerkolbens (3) fixierbar ist.
  2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die magneto-mechanische Sperre mindestens einen schwenkbar gelagerten Hemmschuh (2) aufweist, der mit einer Fläche an dem Schließerkolben (3) zur Anlage bringbar ist.
  3. Türschließer nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hemmschuh (2) ein Dauermagnet (5) angeordnet ist, der einem ortsfesten Elektromagneten (1) gegenüber liegt.
  4. Türschließer nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Hemmschuh (2) und der Elektromagnet (1) an einem den Schließerkolben (3) aufnehmenden Gehäuse gelagert sind.
  5. Türschließer nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließerkolben (3) und/oder der Hemmschuh (2) zumindest im Bereich ihrer gegenseitigen Kontaktflächen mit einem reibungserhöhenden Belag versehen sind.
  6. Türschließer nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Schließerkolbens (3) je ein Hemmschuh (2) und ein Elektromagnet (1) vorgesehen sind.
  7. Türschließer nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Hemmschuh (2) derart schwenkbar gelagert ist, dass der Hemmschuh (2) bei ausgeschaltetem Elektromagneten (1) an dem Schließerkolben (3) anliegt und dessen Bewegung in der einen Bewegungsrichtung (B) hemmt und in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung (A) ermöglicht.
DE200510013065 2005-03-18 2005-03-18 Türschließer mit magneto-elektrischer Sperre Withdrawn DE102005013065A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510013065 DE102005013065A1 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Türschließer mit magneto-elektrischer Sperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510013065 DE102005013065A1 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Türschließer mit magneto-elektrischer Sperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005013065A1 true DE102005013065A1 (de) 2006-09-21

Family

ID=36933950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510013065 Withdrawn DE102005013065A1 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Türschließer mit magneto-elektrischer Sperre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005013065A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1034479C2 (nl) * 2007-10-05 2009-04-07 Bin Innovations Bv Inrichting voor het dempen van de beweging van een deur, lade of raam.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1034479C2 (nl) * 2007-10-05 2009-04-07 Bin Innovations Bv Inrichting voor het dempen van de beweging van een deur, lade of raam.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318625B1 (de) Türöffner mit sperrventil
DE3406433C2 (de)
EP0922821B1 (de) Türöffner
DE102015117415A1 (de) Türöffner
EP0445398A2 (de) Sicherheitspersonenschleuse
EP2625356B1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens zwei verriegelungsbolzen
EP1681414B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102005013065A1 (de) Türschließer mit magneto-elektrischer Sperre
EP1638117B1 (de) Betätigungsmagnet
DE102018008812A1 (de) Ausfallsicherer batteriebetriebener Freilauftürschließer
DE102006001560B4 (de) Ruhestromtüröffner
DE1128323B (de) Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
EP0350596A1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen und Justieren des Schaltweges bei Armaturen
EP0328945A2 (de) Türschliesser
DE19532263B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen
DE10152676B4 (de) Schließfolgeregler
EP0375661B1 (de) Türschliesser
DE7032326U (de) Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.
DE102006011228A1 (de) Türschliessvorrichtung
DE2950263A1 (de) Steuermechanismus
DE102010019578A1 (de) Türöffner
DE10107460A1 (de) Schließfolgeregler
DE102010018177A1 (de) Türöffner
DE2927171C3 (de) Schließregler für eine zweiflügelige Tür
DE102019125426A1 (de) Magnetventil, Baugruppe mit Magnetventil und Steuerelektronik sowie Pumpeneinheit zum Bereitstellen eines Hydraulikdrucks zur Betätigung eines Aktors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee