EP1741856A2 - Schliesseinrichtung - Google Patents

Schliesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1741856A2
EP1741856A2 EP06013678A EP06013678A EP1741856A2 EP 1741856 A2 EP1741856 A2 EP 1741856A2 EP 06013678 A EP06013678 A EP 06013678A EP 06013678 A EP06013678 A EP 06013678A EP 1741856 A2 EP1741856 A2 EP 1741856A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock bolt
lock
door
locking device
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06013678A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1741856A3 (de
Inventor
Kurt Wiegelmann
Klaus Rinkemacher
Karsten Gebhard
Rainer Bollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Happich Fahrzeug und Industrieteile GmbH
Original Assignee
Happich Fahrzeug und Industrieteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Happich Fahrzeug und Industrieteile GmbH filed Critical Happich Fahrzeug und Industrieteile GmbH
Publication of EP1741856A2 publication Critical patent/EP1741856A2/de
Publication of EP1741856A3 publication Critical patent/EP1741856A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/10Hydraulic or pneumatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/022Striking-plates, keepers, staples movable, resilient or yieldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0493Overcenter springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • E05B53/005Bowden
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/44Locks for passenger or like doors for recreational vehicles, e.g. caravans or camper vans

Definitions

  • the invention relates to a closing device for a hinged between a closed and open position on a frame door, in particular a motor home, caravan or the like.
  • Door with a door side arranged lock and this frame side associated, with the door closed from the castle latched lock bolt, which projects into its functional position in the frame opening and protrudes between its functional position in the frame opening and which is arranged between its functional position and the frame opening releasing non-functional position movable on the frame.
  • the lock bolt between its functional position and the frame opening releasing non-functional position is movably disposed on the frame.
  • the lock bolt when the door is closed, the lock bolt is in its functional position in which it is engaged behind the lock and can be moved into a non-functional position when the door opens or is opened. In the non-operational position of the lock bolt releases the frame opening with the particular advantages that injuries are prevented by snagging on the lock bolt and that the usable door or frame opening is increased.
  • actuators are always required from the outside in order to ensure that the lock bolt is in a secured position in its respective end position.
  • These actuators for an actuation of the lock bolt from the outside can z. B. as an actuating slide or the like. Be formed.
  • the invention is based on the object to improve the known arrangements while maintaining the previous advantages in such a way or to further develop that the aforementioned disadvantages of the known embodiments are avoided, in particular to a formation of actuators be dispensed with for an external operation of the lock bolt should, but the lock bolt should still be in the respective end position in a secure state.
  • the desired arrangement should in particular be simple in construction and reliable in their functional properties.
  • the lock bolt is adjustable substantially by manual operation and securable in both end positions.
  • a locking device is provided for the first time by simple means, in which the lock bolt can be moved out of and / or into the door opening by simple manual actuation without using separate actuation elements for external actuation. But it is still the lock bolt in its respective end position in a secured position.
  • the locking device according to the invention corresponds in its other functional properties of the DE 101 29 657 A1 known solution, ie in the non-operational position of the lock pin releases the frame opening with the mentioned advantages that injuries are prevented by snagging on the lock bolt and that the usable door or frame opening is increased.
  • the locking device according to the invention is also easy to install and also unchanged reliable in their functional properties.
  • a leg spring cooperating with this is formed in both end positions for securing the lock bolt.
  • This leg spring with envelope function or Kochtot Vietnamesefunktion can be easily secured in both end positions of the manually operable lock pin and thus firmly position in the respective end position.
  • This embodiment also requires only a small footprint.
  • the lock pin cooperates on its housing-side area with a force acting on the leg spring pin.
  • the movement of the lock bolt in a simple manner, for example, over the turn of the leg spring be transferred to this and thus transfer the leg spring in the respective secured end position.
  • a spring-loaded release lever device which cooperates with the lock pin is formed.
  • the manually operated lock bolt can also secure in both end positions and thus firmly position, in this case, the fuse in the end positions takes place in different ways, namely on the one hand in the unloaded position of the lock bolt spring action, and on the other hand the loaded inserted position of the lock bolt via a lockable release lever. In this embodiment, however, an operation from the inside is required to unlock this release lever.
  • the lock bolt is movable via a mechanical actuator which allows movement of the lock bolt via a Bowden cable, a linkage, an electric actuator, an electromagnet, a hydraulic system or a pneumatic system. It is this movement possibility for the lock bolt provided as an additional function to the actually provided according to the invention possibility for manual operation of the lock bolt.
  • the lock pin is arranged linearly or pivotally movable (translational or rotational) on the frame.
  • the selected variant will essentially depend on the respective installation situation.
  • the closing device according to the invention is generally designated 10 and is provided for a hinged between a closed and open position on a frame 12, denoted by 11 door, in particular a motor home, caravan or the like. Door.
  • a pivotally hinged to a frame 12 door 11 is shown, with this door 11 is an inventively designed locking device 10 is located. It comprises the illustrated door 11, a door arranged on the side of the lock 13 and a frame side associated with the door closed behind the lock 13 behind the lock bolt 14, which projects in its functional position in the frame opening 15 and between its functional position and the frame opening 15 releasing non-functional position movably arranged on the frame 12.
  • This design is achieved in particular that in the non-functional position of the lock pin 14, the frame opening 15 releases with the advantage that injuries are avoided by snagging on the lock bolt 14 and that the usable door or frame opening 15 is increased.
  • the lock pin 14 is substantially adjustable by manual operation and securable in both end positions.
  • the lock bolt 14 can be converted by manual operation in a simple manner in the respective end position in which it is secured and thus firmly positioned. It can therefore be converted into the respective secured end positions by manual actuation of the lock bolt 14, without having to use separate actuating means for actuating the lock bolt 14 from the outside, such as actuating slide or the like.
  • a leg spring 16 cooperating with this is formed in both end positions for securing the lock bolt 14.
  • This leg spring 16 has a Umtschfunktion or fürtot Vietnamesemaschinefunktion, ie, that this leg spring 16 is in both end positions in a cocked position and therefore secure the manually operable lock pin 14 in these respective end positions and thereby firmly position.
  • This embodiment also requires only a small footprint. In the illustrated in FIG.
  • a spring-loaded release lever device 18 cooperating therewith is designed to secure the lock bolt 14 in both end positions.
  • This spring-loaded release lever device 18 also secures the manually operable lock pin 14 in both end positions, so that it is firmly positioned there.
  • a here designated 33 indicated compression spring to the outside and thus secured in this end position.
  • the arrangement of the release lever 30 with the lever axis 34 and the spring element 31 is determined via a support member 32 on the link block 29.
  • a support member 32 on the link block 29 is determined via a support member 32 on the link block 29.
  • the formation of a mounting plate 24, a mounting bracket 28 and the use of an intermediate plate 25 are also provided in this embodiment.
  • the lock pin 14 is not shown here, for example, in the housing 20 for the lock pin 14 located actuating device is movable, the movement of the Lock bolt 14 via a Bowden cable 19, a linkage, an electric actuator, an electromagnet, a hydraulic system or a pneumatic system allows.
  • a Bowden cable 19 which is in operative connection with the lock bolt 14 is shown by way of example in FIG. 1 of the drawing, the other possibilities described are not shown in the figures of the drawing.
  • the lock pin 14 is arranged linearly or pivotally (translationally or rotationally) on the frame 12.
  • the double arrow 21 is shown schematically in FIG. 1 of the drawing for the translatory movement sequence
  • the double arrows 22 and 23 are shown schematically for the rotary movement sequence.
  • the lock bolt 14 if it is not needed, manually out of the frame opening 15 is moved out, in this way, in particular, the restriction of the opening clearance to cancel and reduce the risk of injury.
  • the lock bolt 14 assumes its functional position shown in FIG. 1 of the drawing when closing the door 11, so that it can be engaged behind by the lock 13.
  • the lock bolt 14 is substantially adjustable by manual operation and securable in both end positions, it becomes possible for the first time to transfer the lock bolt 14 of the locking device 10 according to the invention by manual operation in the two secured end positions, without doing To use additional actuators, for example, for an outdoor operation.
  • a very advantageous embodiment is that for securing the lock bolt 14 in both end positions a cooperating with this leg spring 16 is formed, which has a Umtschfunktion or Studentstot Vietnamesefunktion and thereby standing with this leg spring 16 via a dowel pin 17 in operative connection lock bolt 14 to simple Transfer the way to the two secured end positions and position them there.
  • the illustrated embodiments are only examples of implementations of the invention. This is not limited to it, but there are still many modifications and training possible. Thus, in particular modifications in the structural design of the locking device 10 according to the invention or of the locking means 14 in operative connection with the means for securing it in the two end positions are conceivable. It should also be within the scope of the present invention to replace the lock bolt 14 by a lock bracket or to use the locking device 10 according to the invention for doors and likewise for flaps or the like. Furthermore, it should be within the scope of the invention that the lock 13 is associated with the frame 12 and the lock pin 14 of the door 11, which may be advantageous in some installation situations.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schließeinrichtung (10) für eine zwischen einer Schließ- und Öffnungsstellung schwenkbar an einem Rahmen (12) angelenkten Tür (11), insbesondere eine Wohnmobil-, Wohnwagen- oder dgl. Tür, mit einem türseitig angeordneten Schloss (13) und einem diesem rahmenseitig zugeordneten, bei geschlossener Tür (11) vom Schloss (13) hintergriffenen Schlossbolzen (14), der in seiner Funktionslage in die Rahmenöffnung (15) hineinragt und der zwischen seiner Funktionslage und einer die Rahmenöffnung (15) freigebenden Außerfunktionslage bewegbar am Rahmen (12) angeordnet ist. Es ist dabei erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Schlossbolzen (14) im Wesentlichen durch manuelle Eigenbetätigung verstellbar und in beiden Endpositionen sicherbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schließeinrichtung für eine zwischen einer Schließ- und Öffnungsstellung schwenkbar an einem Rahmen angelenkten Tür, insbesondere eine Wohnmobil-, Wohnwagen- oder dgl. Tür, mit einem türseitig angeordneten Schloss und einem diesem rahmenseitig zugeordneten, bei geschlossener Tür vom Schloss hinergriffenen Schlossbolzen, der in seiner Funktionslage in die Rahmenöffnung hineinragt und zwischen seiner Funktionslage in die Rahmenöffnung hineinragt und der zwischen seiner Funktionslage und einer die Rahmenöffnung freigebenden Außerfunktionslage bewegbar am Rahmen angeordnet ist.
  • Es sind aus dem Stand der Technik bzw. aus der Praxis verschiedene Schließeinrichtungen für eine zwischen einer Schließ- und Öffnungsstellung schwenkbar an einem Rahmen angelenkte Tür, insbesondere eine Wohnmobil-, Wohnwagen- oder dgl. Tür bekannt, die sich im allgemeinen bisher auch bewährt haben. Es besteht allerdings ein grundsätzlich erhöhtes Verbesserungsbedürfnis, insbesondere bezogen auf den am Türrahmen angeordneten Rast- bzw. Schlossbolzen. Die Anordnung des Schlossbolzens hat nämlich immer wieder zu Beanstandungen Anlass gegeben, weil dieser bei bestimmten Einbausituationen, die in der Regel bei Wohnmobilen, Wohnwagen aber auch bei Transportern oder Fahrzeugen mit Sonderaufbauten gegeben sind, relativ weit in die Tür-/ Rahmenöffnung hineinragt. Von Benutzern kommen dabei immer wieder Beschwerden, dass man sich am Schlossbolzen stoßen und dadurch schmerzhafte Verletzungen, bei kleinen Kindern auch Kopfverletzungen, einholen kann. Auch wird beklagt, dass am Schlossbolzen sich leicht Kleidungsstücke, Handtaschenriemen oder dgl. verfangen können und zerrissen werden.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, sind zum einen verschiedene Abweiser für den Schlossbolzen entwickelt worden. Hierzu gehören Abweisbleche (z. B. US-A-3 240 524 ) sowie schwenkbare Schlossbolzenabdeckungen (z. B. DE 299 23 837 U1 ). Durch diese Entwicklungen wird die Verletzungsgefahr aber nur verringert.
  • Aus der DE 101 29 657 A1 ist außerdem bekannt, dass der Schlossbolzen zwischen seiner Funktionslage und einer die Rahmenöffnung freigebenden Außerfunktionslage bewegbar am Rahmen angeordnet ist. Gemäß dieser Maßnahme befindet sich der Schlossbolzen bei geschlossener Tür in seiner Funktionslage, in der er vom Schloss hintergriffen wird und kann bei sich öffnender oder geöffneter Tür in eine Nichtfunktionslage bewegt werden. In der Nichtfunktionslage gibt der Schlossbolzen die Rahmenöffnung frei mit den besonderen Vorteilen, dass Verletzungen durch Hängenbleiben am Schlossbolzen vermieden werden und dass die nutzbare Tür- oder Rahmenöffnung vergrößert wird. Verbesserungswürdig ist bei dieser Anordnung jedoch, dass in diesem Fall immer Betätigungselemente von außen erforderlich sind, um zu gewährleisten, dass der Schlossbolzen in seiner jeweiligen Endlage sich in einer gesicherten Position befindet. Diese Betätigungselemente für eine Betätigung des Schlossbolzens von außen können z. B. als Betätigungsschieber oder dgl. ausgebildet sein.
  • Ausgehend von diesen bekannten Schließeinrichtungen liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die bekannten Anordnungen unter Beibehaltung der bisherigen Vorteile in der Weise zu verbessern bzw. weiter zu entwickeln, dass die zuvor genannten Nachteile der bekannten Ausführungsformen vermieden werden, wobei insbesondere auf eine Ausbildung von Betätigungselementen für eine Außenbetätigung des Schlossbolzens verzichtet werden soll, sich der Schlossbolzen aber trotzdem in der jeweiligen Endposition in einem gesicherten Zustand befinden soll. Die gewünschte Anordnung soll dabei insbesondere auch einfach im Aufbau und zuverlässig in ihren Funktionseigenschaften sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schlossbolzen im Wesentlichen durch manuelle Eigenbetätigung verstellbar und in beiden Endpositionen sicherbar ausgebildet ist. Auf diese Weise wird erstmalig mit einfachen Mitteln eine Schließeinrichtung geschaffen, bei der der Schlossbolzen durch einfache manuelle Betätigung aus der Türöffnung heraus bzw. in diese hinein bewegt werden kann, ohne dafür separate Betätigungselemente für eine Betätigung von außen zu verwenden. Es ist dabei aber trotzdem der Schlossbolzen in seiner jeweiligen Endposition in einer gesicherten Stellung. Die erfindungsgemäße Schließeinrichtung entspricht dabei in ihren übrigen Funktionseigenschaften der aus der DE 101 29 657 A1 bekannten Lösung, d. h. in der Nichtfunktionslage gibt der Schlossbolzen die Rahmenöffnung frei mit den erwähnten Vorteilen, dass Verletzungen durch Hängenbleiben am Schlossbolzen vermieden werden und dass die nutzbare Tür- oder Rahmenöffnung vergrößert wird. Die erfindungsgemäße Schließeinrichtung ist dabei auch einfach anzubringen und außerdem unverändert zuverlässig in ihren Funktionseigenschaften.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist zur Sicherung des Schlossbolzens in beiden Endpositionen eine mit diesem zusammenwirkende Schenkelfeder ausgebildet. Über diese Schenkelfeder mit Umschlagfunktion bzw. Übertotpunktfunktion lässt sich auf einfache Weise der manuell betätigbare Schlossbolzen in beiden Endpositionen sichern und somit in der jeweiligen Endposition fest positionieren. Diese Ausführungsform benötigt außerdem nur einen geringen Platzbedarf. Es empfiehlt sich dabei nach einem weiteren bevorzugten Ausgestaltungsmerkmal der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung, dass der Schlossbolzen an seinem gehäuseseitigen Bereich mit einem auf die Schenkelfeder einwirkenden Spannstift zusammenwirkt. Über diesen Spannstift kann die Bewegung des Schlossbolzens auf einfache Weise beispielsweise über die Windung der Schenkelfeder auf diese übertragen werden und somit die Schenkelfeder in die jeweilige gesicherte Endposition überführen.
  • Bei einer zu dieser Ausführungsform alternativen Lösung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass zur Sicherung des Schlossbolzens in beiden Endpositionen eine mit diesem zusammenwirkende, federbelastete Auslösehebeleinrichtung ausgebildet ist. Über diese federbelastete Auslösehebeleinrichtung lässt sich der manuell betätigbare Schlossbolzen ebenfalls in beiden Endpositionen sichern und damit dort fest positionieren, wobei in diesem Fall die Sicherung in den Endpositionen auf unterschiedliche Arten erfolgt, und zwar einerseits in der entlasteten Position des Schlossbolzens über Federeinwirkung, und andererseits in der belasteten eingeschobenen Position des Schlossbolzens über einen verriegelbaren Auslösehebel. Bei dieser Ausführungsform ist allerdings zum Entriegeln dieses Auslösehebels eine Betätigung von der Innenseite her erforderlich.
  • Es empfiehlt sich nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass der Schlossbolzen über eine mechanische Betätigungseinrichtung bewegbar ist, die eine Bewegung des Schlossbolzens über einen Bowdenzug, ein Gestänge, einen elektrischen Stellantrieb, einen Elektromagneten, ein Hydrauliksystem oder ein Pneumatiksystem ermöglicht. Es ist diese Bewegungsmöglichkeit für den Schlossbolzen als Zusatzfunktion zu der eigentlich erfindungsgemäß vorgesehenen Möglichkeit zur manuellen Eigenbetätigung des Schlossbolzens vorgesehen.
  • Nach einem letzten Merkmal der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Schlossbolzen linear- oder schwenkbeweglich (translatorisch oder rotatorisch) am Rahmen angeordnet ist. Es wird die jeweils ausgewählte Variante dabei im Wesentlichen von der jeweiligen Einbausituation abhängen.
  • Die Erfindung ist in den Figuren der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische, perspektivische Darstellung einer an einer Fahrzeugtür befindlichen erfindungsgemäßen Schließeinrichtung,
    Fig. 2
    eine schematische, perspektivische Teilansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung,
    Fig. 3
    eine schematische, perspektivische Teilansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Schließeinrichtung ist generell mit 10 bezeichnet und ist vorgesehen für eine zwischen einer Schließ- und Öffnungsstellung schwenkbar an einem Rahmen 12 angelenkten, mit 11 bezeichneten Tür, insbesondere eine Wohnmobil-, Wohnwagen- oder dgl. Tür. Es wird dazu zunächst auf die Fig. 1 der Zeichnung verwiesen, in der eine schwenkbar an einem Rahmen 12 angelenkte Tür 11 dargestellt ist, wobei sich an dieser Tür 11 eine erfindungsgemäß ausgebildete Schließeinrichtung 10 befindet. Es umfasst dabei die dargestellte Tür 11 ein türseitig angeordnetes Schloss 13 und einen diesem rahmenseitig zugeordneten, bei geschlossener Tür 11 vom Schloss 13 hintergriffenen Schlossbolzen 14, der in seiner Funktionslage in die Rahmenöffnung 15 hineinragt und der zwischen seiner Funktionslage und einer die Rahmenöffnung 15 freigebenden Außerfunktionslage bewegbar am Rahmen 12 angeordnet ist. Durch diese Ausbildung wird insbesondere erreicht, dass in der Nichtfunktionslage der Schlossbolzen 14 die Rahmenöffnung 15 freigibt mit dem Vorteil, dass Verletzungen durch Hängenbleiben am Schlossbolzen 14 vermieden werden und dass die nutzbare Tür- oder Rahmenöffnung 15 vergrößert wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung 10 ist nun weiterhin vorgesehen, siehe dazu neben der Fig. 1 auch die Figuren 2 und 3 der Zeichnung, dass der Schlossbolzen 14 im Wesentlichen durch manuelle Eigenbetätigung verstellbar und in beiden Endpositionen sicherbar ausgebildet ist. Durch diese Ausbildung der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung 10 wird erreicht, dass der Schlossbolzen 14 durch manuelle Eigenbetätigung auf einfache Weise in die jeweilige Endposition überführt werden kann, in der er jeweils gesichert und somit fest positioniert ist. Es kann also durch manuelle Eigenbetätigung des Schlossbolzens 14 dieser in die jeweiligen gesicherten Endpositionen überführt werden, ohne separate Betätigungsmittel für eine Betätigung des Schlossbolzens 14 von außen, wie beispielsweise Betätigungsschieber oder dgl., verwenden zu müssen.
  • Bei dem in der Fig. 2 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung 10 ist zur Sicherung des Schlossbolzens 14 in beiden Endpositionen eine mit diesem zusammenwirkende Schenkelfeder 16 ausgebildet. Diese Schenkelfeder 16 besitzt eine Umschlagfunktion bzw. Übertotpunktfunktion, d. h., dass diese Schenkelfeder 16 sich in beiden Endpositionen in einer gespannten Position befindet und deshalb den manuell betätigbaren Schlossbolzen 14 in diesen jeweiligen Endpositionen sichern und dadurch fest positionieren kann. Diese Ausführungsform benötigt außerdem nur einen geringen Platzbedarf. Bei dem in der Fig. 2 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung 10 wirkt außerdem der Schlossbolzen 14 an seinem gehäuseseitigen Bereich mit einem auf die Schenkelfeder 16 einwirkenden Spannstift 17 zusammen, derart, dass dieser Spannstift 17 bei Betätigung des Schlossbolzens 14 die Schenkelfeder 16 über deren hier nicht bezeichnete Windung mit bewegt und in die jeweilige Endposition überführt. Die mit dem Spannstift 17 in Wirkverbindung stehende Schenkelfeder 16 ist bei dem in der Fig. 2 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel in einem Kulissenblock 29 gehaltert und wird über eine Federhalteplatte 26 gehalten, die ihrerseits über Schrauben 27 an dem Kuüssenblock 29 befestigt ist. An der Seite des Schlossbolzens 14 befindet sich an dem Kulissenblock 29 weiterhin eine verschiebbar über hier nicht bezeichnete weitere Schraubenelemente festgelegte Befestigungsplatte 24, an dem anderen Ende des Kulissenblocks 29 ist ein Befestigungswinkel 28 angeordnet. Für die gesamte Anordnung ist außerdem für den Anbau an ein entsprechendes Türrahmenelement eine mit 25 bezeichnete Zwischenplatte vorgesehen. Im Weiteren sind unter den Schrauben 27 Unterlegscheiben 35 vorgesehen.
  • Bei dem in der Fig. 3 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung 10 ist zur Sicherung des Schlossbolzens 14 in beiden Endpositionen eine mit diesem zusammenwirkende, federbelastete Auslösehebeleinrichtung 18 ausgebildet. Diese federbelastete Auslösehebeleinrichtung 18 sichert den manuell betätigbaren Schlossbolzen 14 ebenfalls in beiden Endpositionen, so dass dieser dort fest positioniert wird. In diesem Fall wird, siehe die Fig. 3 der Zeichnung, in dem ausgefahrenen, entlasteten Zustand des Schlossbolzens 14 dieser von einer hier mit 33 bezeichneten angedeuteten Druckfeder nach außen gedrückt und somit in dieser Endposition gesichert. Zusätzlich dazu kann in hier nicht dargestellter Weise durch eine 90 ° Drehung des Schlossbolzens 14 eine zusätzliche Arretierung vorgesehen sein. Beim Hineindrücken des Schlossbolzens 14 in den belasteten Zustand wird dieser Schlossbolzens 14 um etwa 90 ° gedreht und somit bei Erreichen der Endposition der mit 30 bezeichnete Auslösehebel in an sich bekannter Weise verriegelt, und somit der Schlossbolzen 14 in der zweiten Endposition verriegelt. Zum nochmaligen Ausfahren des Schlossbolzens 14 ist bei dieser Ausführungsform allerdings eine Lösung der Verriegelung des Auslösehebels 30 beispielsweise über eine Innenbetätigung erforderlich. Bei dem in der Fig. 3 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung 10 ist der Auslösehebel 30 der Auslösehebeleinrichtung 18 über eine Hebelachse 34 für diesen Auslösehebel 30 an dem Kulissenblock 29 befestigt, wobei der Auslösehebel 30 über mit 31 bezeichnete Federelemente federbelastet auf der Hebelachse 34 angeordnet ist. Die Anordnung des Auslösehebels 30 mit der Hebelachse 34 und dem Federelement 31 ist dabei über ein Trägerelement 32 an dem Kulissenblock 29 festgelegt. Im Weiteren sind, analog zu der Ausführungsform gemäß der Fig. 2 der Zeichnung, die Ausbildung einer Befestigungsplatte 24, eines Befestigungswinkels 28 sowie die Verwendung einer Zwischenplatte 25 auch bei dieser Ausführungsform vorgesehen.
  • Bezüglich der in den Figuren 2 und 3 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele sei aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere die Anordnung und Ausbildung der Schenkelfeder 16 und der federbelasteten Auslösehebeleinrichtung 18 jeweils nur eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung darstellt, es sind diesbezüglich vielerlei Abwandlungen in der entsprechenden Anordnung denkbar.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung 10 ist als Zusatzfunktion weiterhin vorgesehen, siehe dazu insbesondere wieder die Fig. 1 der Zeichnung, dass der Schlossbolzen 14 über eine hier nicht bezeichnete, beispielsweise in dem Gehäuse 20 für den Schlossbolzen 14 befindliche Betätigungseinrichtung bewegbar ist, die eine Bewegung des Schlossbolzens 14 über einen Bowdenzug 19, ein Gestänge, einen elektrischen Stellantrieb, einen Elektromagneten, ein Hydrauliksystem oder ein Pneumatiksystem ermöglicht. Bezüglich dieser einzelnen Möglichkeiten ist dazu in der Fig. 1 der Zeichnung beispielhaft ein mit dem Schlossbolzen 14 in Wirkverbindung stehender Bowdenzug 19 dargestellt, die anderen beschriebenen Möglichkeiten sind in den Figuren der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung 10 ist weiterhin vorgesehen, siehe wieder insbesondere die Fig. 1 der Zeichnung, dass der Schlossbolzen 14 linear- oder schwenkbeweglich (translatorisch oder rotatorisch) am Rahmen 12 angeordnet ist. Es ist dazu in der Fig. 1 der Zeichnung für den translatorischen Bewegungsablauf schematisch der Doppelpfeil 21 dargestellt, und für den rotatorischen Bewegungsablauf sind schematisch die Doppelpfeile 22 und 23 dargestellt. Es ist dabei bei der zu wählenden Ausführungsform insbesondere wichtig, dass der Schlossbolzen 14, wenn er nicht benötigt wird, manuell aus der Rahmenöffnung 15 heraus bewegbar ist, um auf diese Weise insbesondere die Einschränkung des Öffnungsfreiraums aufzuheben und eine Verletzungsgefahr zu verringern. Ebenfalls wichtig ist, dass der Schlossbolzen 14 seine in der Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Funktionslage beim Schließen der Tür 11 einnimmt, damit er vom Schloss 13 hintergriffen werden kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung 10, bei dem der Schlossbolzen 14 im Wesentlichen durch manuelle Eigenbetätigung verstellbar und in beiden Endpositionen sicherbar ausgebildet ist, wird es erstmalig möglich, den Schlossbolzen 14 der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung 10 durch manuelle Betätigung in die beiden gesicherten Endpositionen zu überführen, ohne dabei zusätzliche Betätigungselemente beispielsweise für eine Außenbetätigung verwenden zu müssen. Eine sehr vorteilhafte Ausführungsform ist dabei, dass zur Sicherung des Schlossbolzens 14 in beiden Endpositionen eine mit diesem zusammenwirkende Schenkelfeder 16 ausgebildet ist, die eine Umschlagfunktion bzw. Übertotpunktfunktion aufweist und dadurch den mit dieser Schenkelfeder 16 über einen Spannstift 17 in Wirkverbindung stehenden Schlossbolzen 14 auf einfache Weise in die beiden gesicherten Endpositionen überführen und dort fest positionieren kann.
  • Die weiteren in den Figuren der Zeichnung nicht dargestellten konstruktiven Ausgestaltungsmerkmale der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung 10 können einen an sich bekannten Aufbau aufweisen, und sind deshalb eben in den Figuren der Zeichnung nicht separat dargestellt bzw. in der Beschreibung nicht separat beschrieben worden.
  • Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt, es sind vielmehr noch mancherlei Abänderungen und Ausbildungen möglich. So sind insbesondere Abwandlungen in der konstruktiven Ausbildung der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung 10 bzw. der mit dem Schlossbolzen 14 in Wirkverbindung stehenden Mittel zu dessen Sicherung in den beiden Endpositionen denkbar. Es soll außerdem im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen, den Schlossbolzen 14 durch einen Schlossbügel zu ersetzen oder die erfindungsgemäße Schließeinrichtung 10 für Türen und gleichermaßen auch für Klappen oder dgl. einzusetzen. Ferner soll es im Rahmen der Erfindung liegen, dass das Schloss 13 dem Rahmen 12 und der Schlossbolzen 14 der Tür 11 zugeordnet wird, was in machen Einbausituationen von Vorteil sein kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Schließeinrichtung
    11
    Tür
    12
    Rahmen (für 11)
    13
    Schloss
    14
    Schlossbolzen
    15
    Rahmenöffnung
    16
    Schenkelfeder
    17
    Spannstift
    18
    Auslösehebeleinrichtung
    19
    Bowdenzug
    20
    Gehäuse (für 14)
    21
    Doppelpfeil (translatorisch)
    22
    Doppelpfeil (rotatorisch)
    23
    Doppelpfeil (rotatorisch)
    24
    Befestigungsplatte
    25
    Zwischenplatte
    26
    Federhalteplatte
    27
    Schraube
    28
    Befestigungswinkel
    29
    Kulissenblock
    30
    Auslösehebel
    31
    Federelement (für 30)
    32
    Trägerelement (für 30)
    33
    Druckfeder
    34
    Auslösehebelachse
    35
    Unterlegscheibe

Claims (6)

  1. Schließeinrichtung (10) für eine zwischen einer Schließ- und Öffnungsstellung schwenkbar an einem Rahmen (12) angelenkten Tür (11), insbesondere eine Wohnmobil-, Wohnwagen- oder dgl. Tür, mit einem türseitig angeordneten Schloss (13) und einem diesem rahmenseitig zugeordneten, bei geschlossener Tür (11) vom Schloss (13) hintergriffenen Schlossbolzen (14), der in seiner Funktionslage in die Rahmenöffnung (15) hineinragt und der zwischen seiner Funktionslage und einer die Rahmenöffnung (15) freigebenden Außerfunktionslage bewegbar am Rahmen (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlossbolzen (14) im Wesentlichen durch manuelle Eigenbetätigung verstellbar und in beiden Endpositionen sicherbar ausgebildet ist.
  2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung des Schlossbolzens (14) in beiden Endpositionen eine mit diesem zusammenwirkende Schenkelfeder (16) ausgebildet ist.
  3. Schließeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlossbolzen (14) an seinem gehäuseseitigen Bereich mit einem auf die Schenkelfeder (16) einwirkenden Spannstift (17) zusammenwirkt.
  4. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung des Schlossbolzens (14) in beiden Endpositionen eine mit diesem zusammenwirkende, federbelastete Auslösehebeleinrichtung (18) ausgebildet ist.
  5. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlossbolzen (14) über eine mechanische Betätigungseinrichtung bewegbar ist, die eine Bewegung des Schlossbolzens (14) über einen Bowdenzug (19), ein Gestänge, einen elektrischen Stellantrieb, einen Elektromagneten, ein Hydrauliksystem oder ein Pneumatiksystem ermöglicht.
  6. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlossbolzen (14) linear- oder schwenkbeweglich (translatorisch oder rotatorisch) am Rahmen (12) angeordnet ist.
EP06013678A 2005-07-05 2006-07-01 Schliesseinrichtung Withdrawn EP1741856A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510031308 DE102005031308A1 (de) 2005-07-05 2005-07-05 Schließeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1741856A2 true EP1741856A2 (de) 2007-01-10
EP1741856A3 EP1741856A3 (de) 2007-06-06

Family

ID=37308814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06013678A Withdrawn EP1741856A3 (de) 2005-07-05 2006-07-01 Schliesseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1741856A3 (de)
DE (1) DE102005031308A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10000944B2 (en) * 2016-02-05 2018-06-19 The Bilco Company Gate latch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240524A (en) 1963-10-16 1966-03-15 Gen Motors Corp Latch assembly
DE29923837U1 (de) 1999-12-24 2001-04-19 Happich Fahrzeug & Ind Teile Tür für Wohnmobile
DE10129657A1 (de) 2001-06-20 2003-02-06 Happich Fahrzeug & Ind Teile Schließeinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE155497C (de) *
US5125695A (en) * 1991-10-02 1992-06-30 Hartwell Max H Safety latch
GB9614020D0 (en) * 1996-07-04 1996-09-04 Kibble Anthony W Latch unit and assembly
IT247824Y1 (it) * 1999-03-02 2002-09-10 Fap S R L Dispositivo per l'ancoraggio della serratura in una porta di veicoli,in particolare camper,roulotte o simili
US6808212B1 (en) * 2003-05-02 2004-10-26 Carl B. Hardee Reversible security gate latch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240524A (en) 1963-10-16 1966-03-15 Gen Motors Corp Latch assembly
DE29923837U1 (de) 1999-12-24 2001-04-19 Happich Fahrzeug & Ind Teile Tür für Wohnmobile
DE10129657A1 (de) 2001-06-20 2003-02-06 Happich Fahrzeug & Ind Teile Schließeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10000944B2 (en) * 2016-02-05 2018-06-19 The Bilco Company Gate latch

Also Published As

Publication number Publication date
EP1741856A3 (de) 2007-06-06
DE102005031308A1 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
EP2318625B1 (de) Türöffner mit sperrventil
EP1091061A2 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
DE4028897C1 (en) Motor vehicle boot flap lock - has spring loaded detent to prevent bolt being set if lid is open
WO2005118989A1 (de) Verriegelungsanordnung
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3321456B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012111881A1 (de) Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer
DE102008024341B4 (de) Türbetätigungsvorrichtung mit einer Notöffnungseinrichtung
DE102018214355A1 (de) Schloss für eine Motorhaube eines Fahrzeugs
DE102020124894A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE202005015687U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE10114438A1 (de) Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe
EP1970508A2 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines schwenkbaren Bauteiles eines Kraftfahrzeuges
EP1741856A2 (de) Schliesseinrichtung
AT9709U1 (de) Türschloss
DE102005027301B3 (de) Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
DE10129657A1 (de) Schließeinrichtung
DE102014114738A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2004085775A1 (de) Schliesshilfe zum verschliessen einer fahrzeugtür
WO2019063755A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10359144B4 (de) Vorrichtung zur gemeinsamen elektromechanischen Steuerung mehrerer technischer Einrichtungen
DE102019124646B4 (de) Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070611

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070718

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE ES FR GB IT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100123

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20091001

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20120601

D18D Application deemed to be withdrawn (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121204