WO2004085775A1 - Schliesshilfe zum verschliessen einer fahrzeugtür - Google Patents

Schliesshilfe zum verschliessen einer fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
WO2004085775A1
WO2004085775A1 PCT/EP2004/050368 EP2004050368W WO2004085775A1 WO 2004085775 A1 WO2004085775 A1 WO 2004085775A1 EP 2004050368 W EP2004050368 W EP 2004050368W WO 2004085775 A1 WO2004085775 A1 WO 2004085775A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nut
slide
locking
spindle
closing
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/050368
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dittmar Schwab
Andreas Winter
Original Assignee
Valeo Sicherheitssysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Sicherheitssysteme Gmbh filed Critical Valeo Sicherheitssysteme Gmbh
Publication of WO2004085775A1 publication Critical patent/WO2004085775A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/22Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening by movement of the striker

Definitions

  • the invention relates to a closing aid for closing one with
  • a vehicle door is generally understood to mean any device which closes an opening of the motor vehicle, such as the tailgate, the trunk lid, the side door, the bonnet or the like.
  • Such a locking aid is known for example from DE 199 21 517 C2.
  • the locking aid comprises a bolt-shaped or ball-shaped locking element which can be moved from an unlocking position to a locking position with the aid of a drive device and which can also be gripped in the unlocking position by a pivotable fork latch assigned to the door lock, so that the closing element moves into the Locking position via the fork latch pulls the vehicle door (against the force of the deforming door seal) into its closed position.
  • the transmission of the drive device has a cam wheel with an actuating cam arranged eccentrically to the central axis, which acts on a pivotable carrier plate carrying the closing element via a relatively space-consuming lever linkage.
  • the invention is essentially based on the idea of using a screw gear as the gear of the drive device, a slide connected to the closing element being displaced by the spindle nut of the screw gear movable along a threaded spindle.
  • the spindle nut As a quick-action clamping nut which has lateral extensions in the area of its end faces. has recesses which allow the spindle nut to tilt transversely to the threaded spindle, the positive connection between the threads of the threaded spindle and the spindle nut being canceled in the tilted position of the spindle nut.
  • the slide comprises a substantially U-shaped section, the threaded spindle being passed through the two legs of the U-shaped section and the spindle nut being arranged between the legs of the U-shaped section, such that that the inner surface of the first leg forms the first stop surface of the slide.
  • the spindle nut is tilted by an inclined inner surface of the second leg of the U-shaped portion of the slide.
  • the first leg of the U-shaped portion of the slide also has an inclined surface facing the spindle nut, so that when it occurs a predetermined pressure on the inclined surface by the quick-release nut swings it out of its positive connection with the threaded spindle and further tightening of the spindle nut is avoided.
  • Quick release nut is in its end positions in engagement with the threaded spindle (engagement position), in a further embodiment of the invention, the quick release nut does not engage in the toothing of the threaded spindle in the open position of the vehicle door, but is separated from the threaded spindle (tilted position).
  • the closing aid comprises a release lever which can be pivoted from a rest position against the pressure of a first spring into a working position and which in its rest position holds the quick-release nut in its tilted position against the pressure of a second spring.
  • the first lever end of the release lever is arranged on the outside parallel to the closing element, such that when the vehicle door closes, the release lever pivots from its rest position into its working position and thereby releases the quick-release nut, so that the second spring moves it from its tilted position into its engaged position is pivoted and thus the closing element can be moved into its locking position by the quick-action nut via the slide.
  • the quick-action nut can be pivoted about an axis which is in one Longitudinal hole of the slide extending in the direction of the longitudinal axis of the threaded spindle is mounted such that the pressure exerted by the slide when the vehicle door is manually closed is sufficient to move the quick-action nut along the elongated hole from its first end stop to its second end stop via a second stop surface.
  • the quick release nut is moved back into its starting position by the motor-driven threaded spindle after opening the vehicle door
  • the slide is acted upon by an elastic element which presses it into its unlocked position . This makes it possible that the drive device only has to apply a movement in the direction of closing. In the opening direction, the movement takes place through the elastic element, the spring-loaded release lever causing the quick-release nut to tilt.
  • the elastic element can be, for example, depending on the installation
  • the spring force is preferably selected such that a falling vehicle door is absorbed damping.
  • a rubber disc or a rubber can also be used as the elastic element
  • Washer made of an elastic plastic can be used.
  • FIG. 1 and 2 show the longitudinal section of a first exemplary embodiment of a locking aid according to the invention, the locking element designed as a locking bracket being in its unlocking position in FIG. 1 and in its locking position in FIG. 2;
  • FIG. 3 shows the locking aid shown in Fig.l with a manual actuation of the
  • FIG. 4 shows a perspective view of a second exemplary embodiment of a locking aid according to the invention
  • FIG. 5 shows a section along the section line labeled V-V in FIG. 4;
  • Locking aid the locking element designed as a locking bracket being in its ready position
  • FIG. 7 shows a plan view of the locking aid shown in FIG. 6 from the direction designated with VTI and
  • FIG. 8 shows a section along the section line designated Vlll-Vi ⁇ in FIG.
  • FIGs. 1 to 3 1 denotes an inventive closing aid for closing the tailgate of a motor vehicle, not shown.
  • the closing aid 1 comprises a housing 17 in which a drive device 2 is located, as well as a Closing shackle 3 arranged outside the housing 17, the legs of which extend into the housing 17 through a slot-shaped recess 18 and which can be moved from an unlocking position (FIG. 1) to a locking position (FIG. 2) with the aid of the drive device 2.
  • the drive device 2 comprises a drive motor 4 indicated by dashed lines and a screw gear 5 connected downstream of the motor with a threaded spindle 6 and a spindle nut 7 designed as a quick-action lock nut , which allow tilting of the spindle nut 7 transversely to the threaded spindle 6.
  • the striker 3 is on one in the direction of the longitudinal axis 8 of the threaded spindle
  • the threaded spindle 6 extends through the two legs 11, 12 of the U-shaped portion 10, while the spindle nut 7 is arranged between the legs 11, 12 of the U-shaped portion 10.
  • the spindle nut 7 is pressed against the inner surface 15 of the first leg 11 of the U-shaped part 10 by a compression spring 13, which is only indicated schematically and which is supported on the inner surface 14 of the second leg 12.
  • the mode of operation of the locking aid 1 according to the invention is described below. It is assumed that the arrangement shown in Fig.l, in which the striker 3 is in the unlocked position. In addition, the tailgate of the vehicle, not shown, is leaned against its rear body and the door lock may be in its standby position, in which the fork latch indicated by 16 of the door lock includes the striker 3 and is secured by a pawl (not shown).
  • the drive motor 4 is again, for example, with the help of a correspondingly arranged miniature Switch deactivated via the control unit.
  • the door lock is in its ready position (Fig. 1) and the drive device 2 cannot be activated because e.g. the power supply of the drive motor 4 is interrupted, the tailgate 7 can be closed manually due to the use of the quick release nut.
  • the user of the vehicle presses on the tailgate from the outside and thereby causes the second leg 12 of the slide 9 to tilt the quick-action nut 7 into the position shown in FIG. 3 due to the inclined inner surface 14.
  • the drive motor 4 is activated by means of a corresponding switch and moves the striker 3 from the locking position into its unlocking position. If the drive motor 4 fails, the tailgate is only opened mechanically by the door lock. In this case, however, the striker remains in its locking position. Fork latch 16 and striker 3 then work together as in conventional locking systems without a locking aid.
  • Locking aid 20 with a housing base plate 21 of a housing 22, in which a screw gear with a threaded spindle 23 and quick-release nut 24 and a slide 26 connected to a locking bracket 25 are arranged.
  • the latter is supported on the drive-side wall area of the housing 22 via a compression spring 27.
  • the quick release nut 24 is pivotable about an axis 28 which is arranged in an elongated hole 29 extending in the direction of the longitudinal axis 8 of the threaded spindle 23 with two end stops 37, 38.
  • the closing aid 20 comprises a release lever 31 (FIG. 8) which is pivotable from a rest position against the pressure of a first torsion spring 30 into its working position on the slide 26 and has a cam 32 by means of which in its rest position it presses against a first cam-shaped area 39 of the quick-action nut 24 and holds it in its tilted position against the pressure of a second torsion spring 33.
  • a release lever 31 (FIG. 8) which is pivotable from a rest position against the pressure of a first torsion spring 30 into its working position on the slide 26 and has a cam 32 by means of which in its rest position it presses against a first cam-shaped area 39 of the quick-action nut 24 and holds it in its tilted position against the pressure of a second torsion spring 33.
  • the first lever end 34 of the release lever 31 is guided through the housing base plate 21 to the outside, such that when closing e.g. a tailgate this pivots the release lever 31 from its rest position into its working position and thereby releases the quick release nut 24, so that it is pivoted by the second torsion spring 33 from its tilted position into its engagement position.
  • the quick-action clamping nut 24 is then moved into its locking position, and with it, via the slide 26, the locking bracket 25.
  • the tailgate may first be open and the trigger lever 31 is in its rest position (dashed illustration of the trigger lever 31 in FIG. 6). In this position, the release lever 31 presses the quick-action nut 24 into its tilted position via the cams 32. The compression spring 27 presses the slide 26 and thus also the striker 25 into the unlocked position.
  • the tailgate lock 36 presses on the first lever end 34 of the release lever 31. This pivots against the pressure of the first torsion spring 30 into the working position shown in FIG. 6 and releases the quick release nut 24, which is released by the second torsion spring 33 is tilted into the engagement position and thus engages in the threaded spindle 23.
  • the threaded spindle 23 is driven by the drive motor 35, which in turn displaces the quick release nut 24.
  • the quick-release nut 24 takes this and thus also the striker 25 into the locking position via a first stop surface 40 of the slide 26. In this position, the tailgate is now closed mechanically.
  • the quick-release nut 24 is first pivoted into its engagement position by the release lever 31. Due to the pressure on the striker 25 and thus also on the slider 26, the quick-release nut 24 is replaced by a second stop surface 41 of the slider 26 a second cam-shaped area 42 of the quick release nut 24 acts, tipped out of the threaded spindle 23 against the pressure of the second torsion spring 33 and slides in the slot 29 up to the second end stop 38. The tailgate can now be pivoted manually. If the pressure on the tailgate is interrupted, the quick-release nut 24 engages in the toothing of the threaded spindle 23 again in this position.
  • the invention is of course not limited to the exemplary embodiments shown in the figures. So it is e.g. advantageously also possible to arrange an elastic element between the slider and the housing of the locking aid in the exemplary embodiments shown in FIGS. 1-4, which acts on the slider in its unlocked position in order to dampen a closing vehicle door.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließhilfe (l ; 1'; 20) zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür, die eine Antriebseinrichtung (2) und ein bolzen- oder bügelförmiges Schließelement (3; 25) umfaßt, welches mit Hilfe der Antriebseinrichtung (2) von einer Ent- in eine Verriegelungsstellung verschiebbar ist. Um zu erreichen, daß die Schließhilfe (1; 1'; 20) platzsparend ausgestaltet ist und auf einfache Weise derart erweitert werden kann, daß auch ein manuelles Schließen der Fahrzeugtür möglich ist, schlägt die Erfindung vor, als Getriebe der Antriebseinrichtung (2) ein Schraubengetriebe (5) zu verwenden, wobei ein mit dem Schließelement (3; 25) verbundener Schieber (9; 9'; 26) durch die entlang einer Gewindespindel (6; 23) bewegbaren Spindelmutter (7; 7'; 24) des Schraubengetriebes (5) verschoben wird. Die manuelle Verstellung der Heckklappe kann auf einfache Weise durch Trennung des Formschlusses zwischen Gewindespindel (6; 23) und Spindelmutter (7; 7'; 24) durch Verwendung einer Schnellspannmutter erreicht werden.

Description

Beschreibung
SCHLIEßHILFE ZUM VERSCHLIEßEN EINER
FAHRZEUGTÜR
[001] Die Erfindung betrifft eine Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem
Türschloß versehenen Fahrzeugtür. Dabei wird unter einer Fahrzeugtür in diesem Zusammenhang ganz allgemein jede eine Öffnung des Kraftfahrzeuges verschließende Einrichtung, wie die Heckklappe, der Kofferraumdeckel, die Seitentür, die Motorhaube oder dgl., verstanden.
[0021 Eine derartige Schließhilfe ist beispielsweise aus der DE 199 21 517 C2 bekannt.
Die Schließhilfe umfaßt ein bolzen- oder bugelformiges Schließelement, welches einerseits mit Hilfe einer Antriebseinrichtung von einer Ent- in eine Verriegelungsstellung bewegbar ist und welches andererseits in der Entriegelungsstellung durch eine dem Türschloß zugeordnete schwenkbare Gabelfalle umgreifbar ist, so daß das Schließelement bei seiner Bewegung in die Verriegelungsstellung über die Gabelfalle die Fahrzeugtür (gegen die Kraft der sich verformenden Türdichtung) in deren geschlossene Stellung zieht. Das Getriebe der Antriebseinrichtung weist ein Nockenrad mit einem exzentrisch zur Mittelachse angeordneten Betätigungsnocken auf, der über ein relativ platzaufwendiges Hebelgestänge auf eine das Schließelement tragende schwenkbare Trägerplatte einwirkt.
Ϊ003] Als nachteilig hat es sich bei dieser bekannten Schließhilfe unter anderem erwiesen, daß durch das zwischen dem Nockenrad und dem Trägerteil des Schließelementes angeordnete Hebelgestänge ein relativ langgestreckter Bauraum in der jeweiligen Fahrzeugkarosserie benötigt wird, der häufig nicht zur Verfügung steht. r004] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schließhilfe anzugeben, die platzsparend ausgestaltet ist und auf einfache Weise derart erweitert werden kann, daß auch ein manuelles Schließen der Fahrzeugtür möglich ist.
[005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
[006] Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, als Getriebe der Antriebseinrichtung ein Schraubengetriebe zu verwenden, wobei ein mit dem Schließelement verbundener Schieber durch die entlang einer Gewindespindel bewegbaren Spindelmutter des Schraubengetriebes verschoben wird.
[007] Um auch ein manuelles Schließen der Fahrzeugtur beim Ausfall der Antriebseinrichtung sicherzustellen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Spindelmutter als Schnellspannmutter auszubilden, die im Bereich ihrer Stirnseiten seitliche Aus- nehmungen aufweist, welche ein Kippen der Spindelmutter quer zur Gewindespindel zulassen, wobei in der gekippten Lage der Spindelmutter die formschlüssige Verbindung zwischen den Gewinden der Gewindespindel und der Spindelmutter aufgehoben wird.
[008] Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Schieber einen im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Teilbereich, wobei die Gewindespindel durch die beiden Schenkel des U-förmigen Teilbereiches hindurchgeführt und die Spindelmutter zwischen den Schenkeln des U-förmigen Teilbereiches angeordnet ist, derart, daß die Innenfläche des ersten Schenkels die erste Anschlagfläche des Schiebers bildet. Das Kippen der Spindelmutter wird bei dieser Ausführungsform durch eine schräge Innenfläche des zweiten Schenkels des U-förmigen Teilbereiches des Schiebers bewirkt.
[009] Um zu verhindern, daß trotz der hohen Kraftübersetzung der Gewindespindel ein
Festziehen des Gewindes bei der durch den Antrieb bewirkten Verschiebung des Schließelementes in die Endstellungen vermieden wird, hat es sich ferner als vorteilhaft erwiesen, wenn auch der erste Schenkel des U-förmigen Teilbereiches des Schiebers eine der Spindelmutter zugewandte schräge Fläche aufweist, so daß beim Auftreten eines vorgegebenen Druckes auf die schräge Fläche durch die Schnell- spannmutter diese aus ihrer Formschlußverbindung mit der Gewindespindel herausschwenkt und ein weiteres Festziehen der Spindelmutter vermieden wird.
[010] Während bei der ersten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, daß die
Schnellspannmutter in ihren Endlagen im Eingriff mit der Gewindespindel steht (Eingriffsstellung), greift bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Schnellspannmutter in der geöffneten Stellung der Fahrzeugtür nicht in die Verzahnung der Gewindespindel ein, sondern ist von der Gewindespindel getrennt (Kippstellung). Hierzu umfaßt die Schließhilfe einen von einer Ruhestellung gegen den Druck einer ersten Feder in eine Arbeitsstellung verschwenkbaren Auslösehebel, der in seiner Ruhestellung über einen Nocken die Schnellspannmutter gegen den Druck einer zweiten Feder in ihrer Kippstellung hält. Dabei ist das erste Hebelende des Auslösehebels außenseitig parallel zu dem Schließelement angeordnet, derart, daß beim Schließen der Fahrzeugtür diese den Auslösehebel von seiner Ruhestellung in seine Arbeitsstellung verschwenkt und dabei die Schnellspannmutter freigibt, so daß diese durch die zweite Feder von ihrer Kippstellung in ihre Eingriffsstellung verschwenkt wird und damit das Schließelement von der Schnellspannmutter über den Schieber in seine Verriegelungsstellung verschiebbar ist.
[011] Um bei einem manuellen Schließen der Fahrzeugtür sicherzustellen, daß die zunächst durch den Auslösehebel bewirkte Verzahnung zwischen Schnellspannmutter und Gewindespindel das anschließende Kippen der Schnellspannmutter nicht behindert, ist die Schnellspannmutter um eine Achse verschwenkbar, die in einem sich in Richtung der Längsachse der Gewindespindel erstreckenden Langloch des Schiebers gelagert ist, derart, daß der beim manuellen Schließen der Fahrzeugtür vom Schieber ausgeübte Druck ausreicht, um über eine zweite Anschlagfläche die Schnellspannmutter entlang des Langloches von dessen ersten Endanschlag zu dessen zweiten Endanschlag zu verschieben.
[012] Während bei der ersten Ausfuhrungsform der Erfindung die Schnellspannmutter nach dem Öffnen der Fahrzeugtür wieder durch die motorbetriebene Gewindespindel in ihre Ausgangslage verschoben wird, ist bei der zweiten Ausführungsform vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Schieber von einem ihn in seine Entriegelungsstellung drückenden elastischen Element beaufschlagt wird. Dadurch ist es möglich, daß die Antriebseinrichtung lediglich eine Bewegung in Zuziehrichtung aufbringen muß. In Öffnungsrichtung erfolgt die Bewegung durch das elastische Element, wobei der federbeaufschlagte Auslösehebel das Kippen der Schnellspannmutter bewirkt.
[013] Bei dem elastischen Element kann es sich beispielsweise, je nach Einbau, um eine
Druck- oder Zugfeder handeln, wobei die Federkraft vorzugsweise derart gewählt ist, daß eine zufallende Fahrzeugtür dämpfend aufgefangen wird.
[014] Als elastisches Element kann femer auch eine Scheibe aus Gummi oder eine
Scheibe aus einem elastischen Kunststoff verwendet werden.
[015] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
[016] Fig.l und 2 den Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispieles einer erfϊn- dungsgemäßen Schließhilfe, wobei sich das als Schließbügel ausgebildete Schließelement in Fig.l in seiner Entriegelungsstellung und in Fig.2 in seiner Verriegelungsstellung befindet;
[017] Fig.3 die in Fig.l dargestellte Schließhilfe bei einer manuellen Betätigung der
Fahrzeugtür;
[018] Fig.4 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Schließhilfe;
[019] Fig.5 einen Schnitt entlang der in Fig.4 mit V-V bezeichneten Schnittlinie;
[020] Fig.6 den Schnitt eines dritten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen
Schließhilfe, wobei sich das als Schließbügel ausgebildete Schließelement in seiner Bereitschaftsstellung befindet;
[021] Fig.7 eine Draufsicht auf die in Fig.6 dargestellte Schließhilfe von der mit VTI bezeichneten Richtung und
[022] Fig.8 einen Schnitt entlang der in Fig.6 mit Vlll-Viπ bezeichneten Schnittlinie.
[023] In den Fig.l bis 3 ist mit 1 eine erfrndungsgemäße Schließhilfe für das Verschließen der Heckklappe eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges bezeichnet. Die Schließhilfe 1 umfaßt ein Gehäuse 17, in dem sich eine Antriebseinrichtung 2 befindet, sowie einen außerhalb des Gehäuses 17 angeordneten Schließbügel 3, dessen Schenkel sich durch eine schlitzförmige Ausnehmung 18 in das Gehäuse 17 hinein erstrecken, und der mit Hilfe der Antriebseinrichtung 2 von einer Entriegelungsstellung (Fig.l) in eine Verriegelungsstellung (Fig.2) verschiebbar ist.
[024] Die Antriebseinrichtung 2 umfaßt einen gestrichelt angedeuteten Antriebsmotor 4 und ein dem Motor nachgeschaltetes Schraubengetriebe 5 mit einer Gewindespindel 6 und einer als Schnellspannmutter ausgebildeten Spindelmutter 7. Hierzu besitzt die Spindelmutter 7 kein durchgehendes Gewinde, sondern weist im Bereich ihrer Stirnseiten seitliche Ausnehmungen 19 auf, welche ein Kippen der Spindelmutter 7 quer zur Gewindespindel 6 zulassen.
[025] Der Schließbügel 3 ist an einem in Richtung der Längsachse 8 der Gewindespindel
6 in einer Führung verschiebbaren Schieber 9 befestigt, welcher auf seiner dem Schließbügel 3 abgewandten Seite einen im wesentlichen U-förmigen Teilbereich 10 aufweist. Dabei erstreckt sich die Gewindespindel 6 durch die beiden Schenkel 11, 12 des U-förmigen Teilbereiches 10 hindurch, während die Spindelmutter 7 zwischen den Schenkeln 11, 12 des U-förmigen Teilbereiches 10 angeordnet ist. Die Spindelmutter 7 wird von einer nur schematisch angedeuteten Druckfeder 13, welche sich an der Innenfläche 14 des zweiten Schenkels 12 abstützt, gegen die Innenfläche 15 des ersten Schenkels 11 des U-förmigen Teiles 10 gedrückt.
[026] Nachfolgend wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schließhilfe 1 beschrieben. Dabei wird von der in Fig.l dargestellten Anordnung ausgegangen, bei der sich der Schließbügel 3 in der Entriegelungsstellung befindet. Außerdem sei die Heckklappe des nicht dargestellten Fahrzeuges an dessen heckseitigen Karosserie angelehnt und das Türschloß möge sich in seiner Bereitschaftsstellung befinden, bei der die mit 16 angedeutete Gabelfalle des Türschlosses den Schließbügel 3 umfaßt und durch eine Sperrklinke (nicht dargestellt) gesichert ist.
[027] Mit der Sicherung der Gabelfalle 16 durch die Sperrklinke wird über einen z.B. im
Türschloß befindlichen Mikroschalter der Antriebsmotor 4 der Schließhilfe 1 über eine elektronische Steuereinheit (nicht dargestellt) aktiviert, und die Gewindespindel 6 dreht sich derart, daß die Spindelmutter 7 aus der in Fig.l dargestellten Endstellung in die in Fig.2 dargestellte Endstellung verschoben wird.
[028] Da die Spindelmutter 7 sich an der Innenfläche 15 des ersten Schenkels 11 des U- förmigen Teilbereiches 10 abstützt, bewirkt ihre Verschiebung sowohl eine Verschiebung des Schiebers 9 als auch eine Verschiebung des Schließbügels 3 von seiner Ent- in seine Verriegelungsstellung. Die Heckklappe wird also automatisch gegen den Druck einer Türdichtung (nicht dargestellt) geschlossen.
[029] Nach Erreichen der Verriegelungsstellung des Schließbügels 3 wird der Antriebsmotor 4 wiederum z.B. mit Hilfe eines entsprechend angeordneten Miniatur- Schalters über die Steuereinheit deaktiviert.
[030] Befindet sich das Türschloß in seiner Bereitschaftsstellung (Fig.1 ) und ist die Antriebseinrichtung 2 nicht aktivierbar, weil z.B. die Stromversorgung des Antriebsmotors 4 unterbrochen ist, kann aufgrund der Verwendung der Schnellspannmutter 7 ein manuelles Schließen der Heckklappe erfolgen. Hierzu drückt der Benutzer des Fahrzeuges, wie bei Fahrzeugen ohne Schließhilfe üblich, von außen auf die Heckklappe und bewirkt dadurch, daß der zweite Schenkel 12 des Schiebers 9 aufgrund der schrägen Innenfläche 14 die Schnellspannmutter 7 in die in Fig.3 dargestellte Lage kippt. Dadurch wird die Formschlußverbindung der Gewinde der Gewindespindel 6 und der Spindelmutter 7 aufgehoben und der Schieber 9 kann durch die manuelle Betätigung der Heckklappe zusammen mit der gekippten Spindelmutter 7 in die in Fig.2 dargestellte Verriegelungsstellung des Schließbügels 3 verschoben werden.
[031] Soll die Heckklappe wieder geöffnet werden, so wird z.B. bei Betätigung des Heckklappengriffes oder beim sich Öffnen der Heckklappe der Antriebsmotor 4 mittels eines entsprechenden Schalters aktiviert und verschiebt den Schließbügel 3 von der Verriegelungs- in seine Entriegelungsstellung. Sollte der Antriebsmotor 4 ausfallen, wird die Heckklappe nur mechanisch durch das Türschloß geöffnet. Der Schließbügel bleibt in diesem Falle hingegen in seiner Verriegelungsstellung. Gabelfalle 16 und Schließbügel 3 arbeiten dann wie bei herkömmlichen Schließsystemen ohne Schließhilfe zusammen.
[032] Fig.4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfϊndungsgemäßen Schließhilfe
1 ', bei der die schräge Innenfläche 14' des zweiten Schenkels 12' des Schiebers 9' gegenüber der in den Fig.1-3 dargestellten Innenfläche 14 um 90° gedreht angeordnet ist. Einen Querschnitt durch die bei der Schließhilfe 1 ' verwendeten Schnellspannmutter 7' gibt Fig.5 wieder. Die Funktion der Schließhilfe 1 ' entspricht im wesentlichen der vorstehend im Zusammenhang mit den Fig.1-3 beschriebenen Schließhilfe 1.
[033] Die Fig.6-8 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Schließhilfe 20, mit einer Gehäusegrundplatte 21 eines Gehäuses 22, in dem ein Schraubengetriebe mit Gewindespindel 23 und Schnellspannmutter 24 sowie ein mit einem Schließbügel 25 verbundener Schieber 26 angeordnet sind. Letzterer stützt sich über eine Druckfeder 27 an dem antriebsseitigen Wandbereich des Gehäuses 22 ab.
[034] Die Schnellspannmutter 24 ist um eine Achse 28 schwenkbar, welche in einem sich in Richtung der Längsachse 8 der Gewindespindel 23 erstreckenden Langloch 29 mit zwei Endanschlägen 37, 38 verschiebbar angeordnet ist.
[035] Ferner umfaßt die Schließhilfe 20 einen von einer Ruhestellung gegen den Druck einer ersten Drehfeder 30 in seine Arbeitsstellung an dem Schieber 26 verschwenkbar angeordneten Auslösehebel 31 (Fig.8), der einen Nocken 32 aufweist, mittels welcher er in seiner Ruhestellung gegen einen ersten nockenförmigen Bereich 39 der Schnellspannmutter 24 drückt und diese gegen den Druck einer zweiten Drehfeder 33 in ihrer Kippstellung hält.
[036] Das erste Hebelende 34 des Auslösehebels 31 ist durch die Gehäusegrundplatte 21 nach außen geführt, derart, daß beim Schließen z.B. einer Heckklappe diese den Auslösehebel 31 von seiner Ruhestellung in seine Arbeitsstellung verschwenkt und dabei die Schnellspannmutter 24 freigibt, so daß diese durch die zweite Drehfeder 33 von ihrer gekippten Stellung in ihre Eingriffsstellung verschwenkt wird. Bei Bestromung eines entsprechenden Antriebsmotors 35 wird dann die Schnellspannmutter 24 und mit dieser über den Schieber 26 der Schließbügel 25 in seine Verriegelungsstellung verschoben.
[037] Nachfolgend wird auf die Wirkungsweise dieses Ausführungsbeispieles eingegangen. Dabei möge zunächst die nicht dargestellte Heckklappe geöffnet sein und sich der Auslösehebel 31 in seiner Ruhestellung befinden (gestrichelte Darstellung des Auslösehebels 31 in Fig.6). Über den Nocken 32 drückt der Auslösehebel 31 in dieser Stellung die Schnellspannmutter 24 in ihre Kippstellung. Die Druckfeder 27 drückt den Schieber 26 und damit auch den Schließbügel 25 in die Entriegelungsstellung.
T038] Soll nun die Heckklappe geschlossen werden, so wird diese entweder manuell oder z.B. mittels einer Gasdruckfeder leicht nach unten bewegt. Durch das Gewicht der Heckklappe drückt das in Fig.8 gestrichelt angedeutete Heckklappenschloß 36 auf das erste Hebelende 34 des Auslösehebels 31. Dieser schwenkt gegen den Druck der ersten Drehfeder 30 in die in Fig. 6 dargestellte Arbeitsstellung und gibt die Schnellspannmutter 24 frei, welche durch die zweite Drehfeder 33 in Eingriffsstellung gekippt wird und somit in die Gewindespindel 23 eingreift.
[039] Nachdem die nicht dargestellte Gabelfalle des Heckschlosses den Schließbügel 25 umgriffen hat (Bereitschaftsstellung), wird durch den Antriebsmotor 35 die Gewindespindel 23 angetrieben, die ihrerseits die Schnellspannmutter 24 verschiebt. Die Schnellspannmutter 24 nimmt über eine erste Anschlagfläche 40 des Schiebers 26 diesen und damit auch den Schließbügel 25 bis in die Verriegelungsstellung mit. In dieser Stellung ist die Heckklappe nun mechanisch geschlossen.
[040] Wird die Heckklappe geöffnet, so wird aufgrund des nachlassenden Druckes auf den Auslösehebel 31 die Schnellspannmutter 24 wieder in die Kippstellung gedrückt. Durch die Druckfeder 27 gelangen der Schieber 26 und damit der Schließbügel 25 in die Entriegelungsstellung.
[041] Soll die Heckklappe manuell geschlossen werden, so wird zunächst durch den Auslösehebel 31 die Schnellspannmutter 24 in ihre Eingriffsstellung verschwenkt. Durch den Druck auf den Schließbügel 25 und damit auch auf den Schieber 26 wird die Schnellspannmutter 24 durch eine zweite Anschlagfläche 41 des Schiebers 26, der auf einen zweiten nockenförmigen Bereich 42 der Schnellspannmutter 24 wirkt, aus der Gewindespindel 23 gegen den Druck der zweiten Drehfeder 33 herausgekippt und gleitet in dem Langloch 29 bis zu dem zweiten Endanschlag 38. Die Heckklappe läßt sich nun manuell verschwenken. Wird der Druck auf die Heckklappe unterbrochen, so greift die Schnellspannmutter 24 in dieser Stellung wieder in die Verzahnung der Gewindespindel 23 ein.
[042] Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist es z.B. vorteilhafterweise auch möglich, bei den in den Figuren 1-4 dargestellten Ausführungsbeispielen ein elastisches Element zwischen dem Schieber und dem Gehäuse der Schließhilfe anzuordnen, welches den Schieber in seine Entriegelungsstellung beaufschlagt, um eine zufallende Fahrzeugtür dämpfend aufzufangen.
[043] Bezugszeichenliste
1,1' Schließhilfe
2 Antriebseinrichtung
3 Schließbügel, Schließelement
4 Antriebsmotor
5 Schraubengetriebe
6 Gewindespindel
7,7' Spindelmutter, Schnellspannmutter 8 Längsachse 9,9' Schieber
10 U-förmiger Teilbereich
11 (erster) Schenkel 12,12' (zweiter) Schenkel 13 Druckfeder
14,14' Innenfläche (zweite Schenkel)
15 Innenfläche (erste Schenkel), Anschlagfläche
16 Gabelfalle
17 Gehäuse
18 schlitzförmige Ausnehmung
19 Ausnehmung
20 Schließhilfe
21 Gehäusegrundplatte
22 Gehäuse
23 Gewindespindel
24 Spindelmutter, Schnellspannmutter
25 Schließbügel, Schließelement Schieber elastisches Element, Druckfeder Achse Langloch (erste) Feder, Drehfeder Auslösehebel Nocken (zweite) Feder, Drehfeder erste Hebelende Antriebsmotor Heckklappenschloß (erste) Endanschlag (zweite) Endanschlag erste nockenförmige Bereich (erste) Anschlagfläche zweite Anschlagfläche zweite nockenförmige Bereich

Claims

Ansprüche
[001] Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen
Fahrzeugtür mit den Merkmalen:
(a) die Schließhilfe (1; 1'; 20) umfaßt eine Antriebseinrichtung (2) und ein bolzen- oder bügeiförmiges Schließelement (3; 25), welches mit Hilfe der Antriebseinrichtung (2) von einer Ent- in eine Verriegelungsstellung verschiebbar ist;
(b) die Antriebseinrichtung (2) umfaßt ein Schraubengetriebe (5) mit einer Gewindespindel (6; 23) und einer sich bei Drehung der Gewindespindel (6; 23) in Richtung der Längsachse (8) der Gewindespindel (6; 23) verschiebenden Spindelmutter (7; 7'; 24);
(c) das Schließelement (1; 1'; 20) ist an einem in Richtung der Längsachse (8) der Gewindespindel (6; 23) verschiebbaren Schieber (9; 9'; 26) befestigt, der mindestens eine erste Anschlagfläche (15; 40) aufweist, gegen welche die Spindelmutter (7; 7'; 24) bei ihrer Verschiebung drückt, um das an dem Schieber (9; 9'; 26) befestigte Schließelement (3; 25) in seine Verriegelungsstellung zu verschieben.
[002] Schließhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter
(7; 7'; 24) als Schnellspannmutter ausgebildet ist, die im Bereich ihrer Stirnseiten seitliche Ausnehmungen (19) aufweist, welche ein Kippen der Spindelmutter (7; 7'; 24) quer zur Gewindespindel (6; 23) zulassen, wobei in der gekippten Lage der Spindelmutter (7; 7'; 24) die formschlüssige Verbindung zwischen den Gewinden der Gewindespindel (6; 23) und der Spindelmutter (7; 7'. 24) aufgehoben ist.
[003] Schließhilfe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (9;
9') einen im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Teilbereich (10) aufweist, wobei die Gewindespindel (6) durch die beiden Schenkel (11 , 12) des U- förmigen Teilbereiches (10) hindurchgeführt und die Schnellspannmutter (7; 7') zwischen den Schenkeln (11, 12) des U-förmigen Teilbereiches (10) angeordnet ist, so daß die Innenfläche (15) des ersten Schenkels (11) die erste Anschlagfläche des Schiebers (9; 90 bildet und daß der zweite Schenkel (12; 12') des U-förmigen Teilbereiches (10) des Schiebers (9; 90 eine schräge Innenfläche (14; 14') aufweist, derart, daß bei einer in Richtung auf die verschlossene Stellung der Fahrzeugtür ausgeübten Kraft auf das Schließelement (3) die Innenfläche (14; 14') des zweiten Schenkels (12; 12') des U-förmigen Teilbereiches (10) die Schnellspannmutter (7; 70 aus ihrer Formschlußverbindung mit der Gewindespindel (6) herausschwenkt und eine manuelle Verschiebung des Schließelementes (3) bis in dessen Verriegelungsstellung ermöglicht.
[004] Schheßhilfe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkel
(11) des U-förmigen Teilbereiches (10) des Schiebers (9; 90 eine der Spindelmutter (7; 70 zugewandte schräge Innenfläche (15) aufweist, derart, daß beim Auftreten eines vorgegebenen Druckes auf die Innenfläche (15) durch die Schnellspannmutter (7; 7') diese aus ihrer Formschlußverbindung mit der Gewindespindel (6) herausschwenkt und ein Festziehen der Gewinde von Spindelmutter (7; 70 und Gewindespindel (6) vermieden wird.
[005] Schließhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (9; 9') von einem elastischen Element beaufschlagt ist, welches ihn in Richtung auf seine Entriegelungsstellung drückt.
[006] Schließhilfe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließhilfe
(20) einen von einer Ruhestellung gegen den Druck einer ersten Feder (30) in eine Arbeitsstellung verschwenkbaren Auslösehebel (31) umfaßt, der in seiner Ruhestellung über einen Nocken (32) die Schnellspannmutter (24) gegen den Druck einer zweiten Feder (33) in ihrer gekippten Stellung hält, daß das erste Hebelende (34) des Auslösehebels (31) parallel zu dem Schließelement (25) angeordnet ist, derart, daß beim Schließen der Fahrzeugtür diese den Auslösehebel (31) von der Ruhestellung in seine Arbeitsstellung verschwenkt und dabei die Schnellspannmutter (24) freigibt, so daß diese durch die zweite Feder (33) von ihrer gekippten Stellung in ihre Eingriffsstellung verschwenkt wird und damit das Schließ-element (25) von der Schnellspannmutter (24) über den Schieber (26) in seine Verriegelungsstellung verschiebbar ist.
T007] Schließhilfe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (26) auf seiner der Druckfeder (27) abgewandten Seite eine zweite Anschlagfläche (41) aufweist, daß die Schnellspannmutter (24) um eine Achse (28) verschwenkbar in dem Schieber (26) angeordnet und daß die Achse (28) in einem sich in Richtung der Längsachse (8) der Gewindespindel (23) erstreckenden Langloch (29) des Schiebers (26) gelagert ist, derart, daß bei einem manuellen SchUeßen der Fahrzeugtür der vom Schieber (26) ausgeübte Druck ausreicht, um über die zweite Anschlagfläche (41) die Schnellspannmutter (24) entlang des Langloches (29) von dessen ersten Endanschlag (37) zu dessen zweiten Endanschlag (38) zu verschieben.
[008] Schließhilfe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (31) an dem Schieber (26) verschwenkbar angeordnet ist.
[009] Schheßhilfe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (26) von einem elastischen Element (27) in Richtung seiner Entriegelungsstellung beaufschlagt ist. [010] Schheßhilfe nach Anspruch 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem elastischen Element (27) um eine Feder, eine Scheibe aus Gummi oder eine
Scheibe aus einem elastischen Kunststoff handelt. [011] Schließhilfe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Federkraft des elastischen Elementes (27) derart gewählt ist, daß eine zufallende
Fahrzeugtür dämpfend aufgefangen wird.
PCT/EP2004/050368 2003-03-28 2004-03-26 Schliesshilfe zum verschliessen einer fahrzeugtür WO2004085775A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003114124 DE10314124A1 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür
DE10314124.3 2003-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004085775A1 true WO2004085775A1 (de) 2004-10-07

Family

ID=32946298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/050368 WO2004085775A1 (de) 2003-03-28 2004-03-26 Schliesshilfe zum verschliessen einer fahrzeugtür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10314124A1 (de)
WO (1) WO2004085775A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ296893B6 (cs) * 2005-04-18 2006-07-12 Value Engineering Services S. R. O. Zarízení pro uzavírání dverí
EP2821572A2 (de) 2013-07-01 2015-01-07 Müller, Peter Zuzieheinheit für eine Kraftfahrzeugtür

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2880377B1 (fr) * 2005-01-04 2008-09-05 Valeo Securite Habitacle Sas Serrure electronique disposant d'un moyen de couplage/decouplage de la chaine cinematique
DE102008009506A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
RU2016140358A (ru) * 2014-03-20 2018-04-20 ЭГГ ИННОВЭЙШН С.р.л.с. Система аварийного открытия замков транспортного средства
JP7103562B2 (ja) * 2019-07-22 2022-07-20 三井金属アクト株式会社 車両用ラッチシステム

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB569359A (en) * 1943-11-01 1945-05-18 Ernest Henry Walker Improvements in nuts
US3081078A (en) * 1959-05-28 1963-03-12 Gen Motors Corp Deck lid latch and actuator
FR2608664A1 (fr) * 1986-12-23 1988-06-24 Peugeot Dispositif de fermeture et d'ouverture assiste pour elements articules de vehicules automobiles
GB2298450A (en) * 1995-03-03 1996-09-04 Securistyle Ltd Adjustable length shoot bolt
US5746459A (en) * 1996-07-31 1998-05-05 Independent Mobility Systems, Inc. Power door latch method and apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616655B4 (de) * 1996-04-26 2005-03-10 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür oder Klappe
DE19737996C2 (de) * 1996-10-08 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Schließkeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl.
DE19809708A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Delphi Automotive Systems Gmbh Schließhilfe
DE19823261B4 (de) * 1998-05-26 2007-03-29 Ewald Witte Gmbh & Co. Kg Gegenschließteil für einen Heckklappen- oder Türverschluß
DE19910031C2 (de) * 1999-03-08 2003-11-06 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Vorrichtung zum Verschließen einer Fahrzeugtür
DE19960934C1 (de) * 1999-12-17 2001-03-15 Audi Ag Schließbügel-Antriebsbaugruppe als Schließhilfe für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
DE10015596A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Schloßanordnung mit einer motorisch antreibbaren Zuziehhilfe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB569359A (en) * 1943-11-01 1945-05-18 Ernest Henry Walker Improvements in nuts
US3081078A (en) * 1959-05-28 1963-03-12 Gen Motors Corp Deck lid latch and actuator
FR2608664A1 (fr) * 1986-12-23 1988-06-24 Peugeot Dispositif de fermeture et d'ouverture assiste pour elements articules de vehicules automobiles
GB2298450A (en) * 1995-03-03 1996-09-04 Securistyle Ltd Adjustable length shoot bolt
US5746459A (en) * 1996-07-31 1998-05-05 Independent Mobility Systems, Inc. Power door latch method and apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ296893B6 (cs) * 2005-04-18 2006-07-12 Value Engineering Services S. R. O. Zarízení pro uzavírání dverí
EP2821572A2 (de) 2013-07-01 2015-01-07 Müller, Peter Zuzieheinheit für eine Kraftfahrzeugtür
DE102013106884A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-08 Entech Engineering Technologies Schuler Gmbh Zuzieheinheit für eine Kraftfahrzeugtür
EP2821572A3 (de) * 2013-07-01 2016-07-06 Müller, Peter Zuzieheinheit für eine Kraftfahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
DE10314124A1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
DE3906473C2 (de) Schließverriegelung
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1617023B1 (de) Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen
EP1091061A2 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
EP3320164B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für fronthauben mit elektrischem antrieb
EP2474692B2 (de) Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung
EP3221182A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere zur verriegelung einer lehne eines fahrzeugsitzes mit einer fahrzeugstruktur
WO2006024289A1 (de) Verriegelungseingseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE19910031A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Fahrzeugtür
EP3321456A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2004085775A1 (de) Schliesshilfe zum verschliessen einer fahrzeugtür
DE102018214355A1 (de) Schloss für eine Motorhaube eines Fahrzeugs
EP1585880B1 (de) Schliesshilfe zum schliessen einer tür bzw. klappe
EP1267023B1 (de) Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür
DE19924028A1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2002014634A1 (de) Sicherungsvorrichtung, beispielsweise kindersicherung sowie schliesseinrichtung mit einer solchen sicherungsvorrichtung
DE10312093A1 (de) Drehfallenschloss
EP3585962A1 (de) HANDHABE MIT EINER BEWEGLICHEN SCHLIEßZYLINDEREINHEIT
DE102006002850A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP3094799A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE102012010438B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE202005002481U1 (de) Kraftfahrzeugschloß

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase