WO2005118989A1 - Verriegelungsanordnung - Google Patents

Verriegelungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2005118989A1
WO2005118989A1 PCT/EP2005/052171 EP2005052171W WO2005118989A1 WO 2005118989 A1 WO2005118989 A1 WO 2005118989A1 EP 2005052171 W EP2005052171 W EP 2005052171W WO 2005118989 A1 WO2005118989 A1 WO 2005118989A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
arrangement
toggle lever
arrangement according
locking member
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/052171
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz A. Bierbrauer
Original Assignee
Magenta GmbH Systemlieferant für elektromagnetische Baugruppen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magenta GmbH Systemlieferant für elektromagnetische Baugruppen filed Critical Magenta GmbH Systemlieferant für elektromagnetische Baugruppen
Publication of WO2005118989A1 publication Critical patent/WO2005118989A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0086Toggle levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/2011Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position using balls or the like cooperating with notches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/08Arrangements for protection of pedestrians
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/08Electrical using electromagnets or solenoids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets

Definitions

  • the present invention relates to a locking arrangement, in particular for locks in motor vehicles, according to claim 1.
  • locking arrangements are used in many places nowadays, which use or hold a closed and / or open position of a magnet, for example a permanent magnet or an electromagnet.
  • a magnet for example a permanent magnet or an electromagnet.
  • Such locking arrangements consist, for example, of pivotable locking members which are pulled against the poles of the electromagnet when current is applied and are withdrawn from a return spring when current is not applied.
  • an open position of the locking arrangement can be achieved in that a temporarily energized electromagnet cancels the magnetic field of the permanent magnet, so that the return spring pulls the adjusting member back and opens the locking arrangement.
  • Locking arrangements of this type are used, for example, for trunk flaps or trunk lids which can be unlocked remotely, their manufacture being relatively complex and therefore expensive.
  • the present invention is concerned with the problem of specifying an improved embodiment for a locking arrangement of the type mentioned at the outset, which is in particular structurally simple and allows locking without external energy supply.
  • the invention is based on the general idea, in a locking arrangement, in particular for locks in motor vehicles, to provide a locking element which can be adjusted by an external force between a self-holding open position and a self-holding closing position and which is locked in the closed position by a locking element acted upon by spring force , In its latching position assigned to the closed position of the blocking member, the latching element interacts with a latching recess on the blocking member and directly or indirectly with an electromagnet arrangement.
  • the locking member When locking, the locking member is first adjusted such that a locking recess arranged on it assumes a position in which the spring-loaded locking element engages in the locking recess.
  • a part which is arranged on the locking element or is coupled to the locking element or follows the movement of the locking element becomes effective Adjusted the area of the electromagnet arrangement.
  • the latching element or a part coupled to it is thus held on the one hand by the possibly effective magnetic forces of the electromagnet arrangement and on the other hand by the spring force, so that a self-holding closed position is achieved.
  • the electromagnet arrangement can be designed as a pure electromagnet, which is magnetically active when energized and magnetically ineffective when the energization is switched off, i.e. the locking arrangement is unlocked by switching off the electrical current supply.
  • the electromagnet arrangement can essentially have a permanent magnet with an associated electrical coil, the electrical current of which generates a magnetic field opposite to the magnetic field of the permanent magnet.
  • the electromagnet arrangement is magnetically effective without electrical energization, namely by the permanent magnet, while the magnetically ineffective state is achieved by energization, in that the magnetic field of the coil generated during energization essentially completely compensates the magnetic field of the permanent magnet.
  • the electric coil is energized, whereby a magnetic opposing field is generated with respect to the permanent magnet and the magnetic attraction of the permanent magnet on the locking element or the part coupled therewith is neutralized.
  • the locking member can be adjusted in its open position by applying an external force, the adjustment of the part coupled to the latching element in its open position simultaneously means removing the same from the permanent magnet.
  • a locking arrangement which is self-retaining both in the open position and in the closed position can thus be created, which is structurally simple, that is to say can be assembled in particular from structurally simple components, as a result of which assembly costs and subsequent maintenance costs can be reduced.
  • the locking arrangement can be adjusted in its closed position and held in the closed position without external energy supply, merely due to the mechanical interaction or due to the spring force and the magnetic force of the permanent magnet. Only a short current pulse is required to open the locking device, which means that very low energy consumption can be achieved.
  • the solution according to the invention is thus particularly suitable for remotely unlockable locks, such as trunk locks, but can also be used for many other locks, such as steering wheel locks, door locks, and tank locks. Lid locks and glove box locks are used.
  • the locking element is expediently part of a toggle lever arrangement which is prestressed in the closed position in the region of its knee joint by a spring.
  • a toggle lever arrangement comprises, for example, two toggle levers, one of which has an articulated head on the knee joint and the other has an articulated socket designed to complement it.
  • Such toggle levers can be used as a simple punch or Realize bent parts and thereby manufacture them cost-effectively.
  • such a toggle lever arrangement has the great advantage that with almost fully extended toggle levers, very large forces are necessary in order to move the knee joint to bend solely by forces acting almost axially in the toggle levers and thus to adjust the locking arrangement in its open position.
  • the rule is that the more extended the toggle lever arrangement is, the greater the force required to bend the knee joint, which can be clearly illustrated using a force parallelogram.
  • a handle can be coupled to the knee joint with which the toggle lever arrangement can be brought into its kink position regardless of the magnetic state of the magnet arrangement and thus the locking member can be unlocked.
  • the toggle lever arrangement is accommodated in a chamber in a loose and captive manner, the chamber on the one hand limiting the extended position assumed by the toggle lever arrangement when the locking member is in the closed position and on the other hand limiting the buckling position taken up by the toggle lever arrangement when the locking member is open.
  • the chamber is preferably integrated in a housing of the locking arrangement and forms a receiving space for the toggle lever arrangement or the latching element and a part coupled to it. Due to the spatial limitation, the assembly of the locking arrangement can be significantly simplified since the toggle lever arrangement only has to be inserted loosely into the chamber, without additional assembly effort being necessary. In addition, the chamber ensures the correct insertion of the toggle lever arrangement, since it can only be correctly accommodated if it is installed correctly, which in particular can increase the manufacturing quality.
  • the toggle lever arrangement expediently touches the locking member or the latching element on one end and a first sliding plane arranged in the chamber on the magnet side, and on the other end two sliding planes which are orthogonal to one another in the chamber, one of which is arranged in alignment with the first sliding plane.
  • the sliding planes represent contact surfaces, on which the toggle lever arrangement slides along and is guided thereby during the adjustment between the open and the closed position.
  • at least one of the sliding planes is preferably made of steel, as a result of which particularly easy and low-friction sliding along the toggle lever arrangement and thereby one particularly smooth adjustment of the locking arrangement between the closed and the open position can be achieved.
  • the locking recess is expediently part of a locking link arranged on the locking member, which supports the self-holding position in the closed position or in the open position. It is conceivable that the open position is self-holding due to friction between the locking element and the locking link.
  • the self-retaining remaining in the closed or open position ensures that, for example, when the trunk lid is open, the locking arrangement does not automatically undesirably close and then it is no longer possible to close or lock the trunk lid, since the locking arrangement is already locked and therefore a cooperation of one For example, arranged on the trunk lid counter blocking element is prevented with the blocking element arranged on the locking arrangement.
  • FIG. 2 shows an illustration as in FIG. 1, but in a closed position.
  • a locking arrangement 1 has a housing 2 and a locking member 3 that is adjustable on the housing, here adjustable in terms of the rotational stroke.
  • the blocking member 3 is designed to be translationally adjustable.
  • the housing 2 there are also a permanent magnet 4, a toggle lever arrangement 5, a radial stelement 6 and a coil 7 integrated.
  • the toggle lever arrangement 5 is received loosely and captively in a chamber 11.
  • the chamber 11 limits on the one hand the extended position taken up by the toggle lever arrangement 5 when the locking member 3 is closed (see FIG. 2) and on the other hand the kinked position taken up by the toggle lever arrangement 5 when the locking member 3 is open (see FIG. 1).
  • the toggle lever arrangement 5 touches at one end the latching element 6 and the first sliding plane 9 arranged on the magnet side in the chamber 11 and at the other end the two sliding planes 9 'and 9 "which are orthogonal to one another in the chamber.
  • the toggle assembly 5 is biased in the region of the knee 12 of the spring 10 in its closed position and in the area of the knee joint 12, two toggle levers 13 and 13 'to v one of which a joint head and the other having a complementarily formed joint socket.
  • the locking element 6 is arranged between the toggle lever arrangement 5, that is, between the toggle lever 13 and the locking member 3, which is designed here as a locking ball. It is also conceivable that the locking element 6 is integrally formed on the toggle lever 13.
  • the locking member 3 has a locking recess 14 which, in the closed position of the locking arrangement 1, that is to say when the toggle lever arrangement 5 is extended (cf. FIG. 2), is locked with the locking element 6 by engaging in the locking recess 14.
  • the locking member 3 On a side facing away from the locking element 6, the locking member 3 has an integrally formed link 15, which cooperates with a counter-locking member 16 such that the locking member 3 during its movement stroke, here with a swivel stroke, between the open and the closed position relative to Counter locking device 16, also executes a movement orthogonal to the aforementioned stroke.
  • the locking arrangement 1 can be adjusted by an external force F, F between a self-holding open position (FIG. 1) and a self-holding closed position (FIG. 2). In the closed position, the locking member 3 is locked by the locking element 6 acted upon by spring force.
  • F an external force
  • F F between a self-holding open position (FIG. 1) and a self-holding closed position (FIG. 2).
  • the locking member 3 In the closed position, the locking member 3 is locked by the locking element 6 acted upon by spring force.
  • the external force F When the locking arrangement 1 is transferred into its closed position, the external force F according to FIG. 1 first acts on the link 15 of the locking member 3 via the counter-locking member 16 in such a way that it is rotated counterclockwise.
  • the rotation takes place about an axis 17 which, according to the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 and 2, preferably runs parallel to a knee joint axis of the toggle lever arrangement 5, which axis is not described in any more detail.
  • the rotation of the locking member 3 rotates the locking recess 14 in the direction of the chamber 11, so that the locking element 6, driven by the toggle lever arrangement 5 biased in its closed position, engages in the locking recess 14 (FIG. 2).
  • the toggle lever arrangement 5 can stretch, the two toggle levers 13 and 13 'approaching the legs of the magnetic yoke 8 and being additionally attracted by them from a certain distance.
  • the latching recess 14 is shaped in such a way that the toggle lever arrangement 5 does not extend completely, but remains at a slightly bent angle (FIG. 2). During the stretching, the toggle lever arrangement 5 slides with its toggle levers 13 and 13 'along the respective sliding planes 9, 9' and 9 "which touch them.
  • the toggle lever arrangement 5 being dependent on the one hand on the spring 10 and on the other hand on the magnetic force of the permanent magnet 4 whose stretch position is maintained.
  • the permanent magnet 4 exerts a magnetic force which is the same as the spring force on the knee joint sections of the toggle levers 13 and 13 '.
  • a rotation of the locking member 3 and thus an opening of the locking arrangement 1 is now not possible or only with relatively high forces, the forces to be overcome from the angle of attack of the toggle lever arrangement 5, the magnetic force acting on the toggle levers 13 and 13 'and the force on the knee joint 12 acting spring force depends.
  • the magnetic field generated by the permanent magnet 4 is also closed, since the toggle lever arrangement 5 with its two toggle levers 13 and 13 'magnetically connects the two poles, that is to say the two legs of the permanent magnet 4 or the magnet yoke 8 , In general, the closed position is maintained without external energy supply solely by the above-mentioned forces.
  • the coil 7 is now energized, as a result of which it generates an opposing magnetic field to the permanent magnet 4. All that is required is a short current pulse.
  • the magnetic field of the perma- nentmagneten 4 and the magnetic field of the coil 7 the same size, but opposite, so that they cancel each other.
  • the magnetic force previously holding the toggle lever arrangement 5 in its closed position is thereby neutralized.
  • F 2 a rotation of the locking member 3 can be effected, whereby the latching element 6 is displaced from the latching recess 14 in the direction of the toggle lever arrangement 5 and at the same time the toggle lever arrangement 5 is bent in its knee joint 12 in the direction of the spring 10 becomes.
  • the elimination of the magnetic force of the permanent magnet 4 by energizing the coil 7 is sufficient to reduce the force F required to open the locking arrangement 1 to such an extent that problem-free and damage-free opening of the locking arrangement 1 is possible.
  • the locking recess 14 Upon further rotation of the locking member 3, which is designed here as a pawl, the locking recess 14 is unscrewed from the chamber 11 so that the locking element 6 slides or runs along a locking link 18. It is conceivable here that further latching recesses (not shown) are arranged in the further course of the latching link, so that the latching element 6 engages in a further latching recess when the open position is reached and thereby ensures the self-retaining open position of the locking arrangement 1. In general, the locking recess 14 can be part of the locking link 18 arranged on the locking member 3. It is also conceivable that the open position of the locking arrangement 1 is self-holding due to friction between the locking element 6 and the locking link 18.
  • the locking arrangement 1 has an adjustable locking member 3, which can be adjusted by an external force F, F between a self-holding open position (see FIG. 1) and a self-holding closed position (see FIG. 2), and on the locking member 3, a latching recess 14 is arranged, into which a latching element 6 acted upon by spring force engages in the closed position of the locking arrangement 1 and thus latches.
  • the toggle lever arrangement 5 In the closed position, the toggle lever arrangement 5 is stretched and is held by the spring force and the magnetic force of the permanent magnet 4.
  • a coil 7, which is arranged on one leg of the magnetic yoke 8, is energized and thereby a magnetic field opposed to the magnetic field of the permanent magnet 4 is generated, so that the magnetic force acting on the toggle lever arrangement 5 is canceled.
  • the locking member 3 can be adjusted, thereby pushing the locking element 6 out of the locking recess 14 arranged on the locking member 3 and bending the toggle lever arrangement 5 in the knee joint 1.
  • the solution described above creates a locking arrangement 1, which ensures an energy-free locking and holding both in the closed position and in the open position.
  • the locking arrangement 1 described is of simple construction and comprises components which, on the one hand, can be easily produced using known stamping and / or bending methods.
  • a kink angle of the toggle lever arrangement 5 a magnetic force of the permanent magnet or a pressing force of the spring 10
  • the locking behavior or an opening resistance can easily be influenced.
  • the permanent magnet 4 can optionally be omitted, so that the coil 7 forms a pure electromagnet arrangement. In this case, the coil must be energized in order to be able to hold the approximate extended position of the toggle lever arrangement 5 against large forces acting on the locking member 3 and thus the locked state of the locking member 3.
  • a handle for example in the form of a tension element, can optionally be arranged on the knee joint of the toggle lever arrangement 5 in order to also be able to manually set the toggle lever arrangement 5 into its kink position at any time and thus to be able to unlock the locking member 3.
  • the toggle lever arrangement 5 can also be provided below the toggle lever arrangement 5, a lifting magnet arrangement which actuates a stroke-adjustable armature or the like, which is coupled to the knee joint of the toggle lever arrangement in the pushing direction and optionally also in the pulling direction ,
  • the lifting magnet arrangement can have a permanent magnet which tensions the armature in its position assigned to the extended position of the toggle lever arrangement 5, while an electromagnet sets the armature in the opposite direction against the force of the permanent magnet.
  • the toggle lever arrangement 5 can even assume an over-center position in its extended position, which position is then left when the electromagnet is energized in the direction of the bent position of the toggle lever arrangement 5.
  • the lifting magnet arrangement can also be designed as a pure electromagnet arrangement which, when energized, brings the toggle lever into the extended position and / or holds it in this position.
  • an electromagnet arrangement with two coils is also conceivable, one coil placing the armature in one end position when energized, while the other coil causes an adjustment in the other end position when energized.
  • the invention can be used in a variety of ways:
  • the locking arrangement can be used, for example, for locking fire doors that are subjected to closing action in their open position.
  • the energization of the electromagnet arrangement then has to be switched off, so that the open position of the fire protection door is unlocked and the closing force which acts constantly on the fire protection door brings the fire protection door into its closed position.
  • This arrangement also ensures that in the event of a power failure, the fire doors close and are thus in a safe position, i.e. to the position intended for the event of danger or fire.
  • the locking arrangements in which the locking position of the locking member 3 is secured only when the electromagnetic elements are de-energized by a permanent magnet arrangement, are particularly suitable in motor vehicles for locking security elements which are constantly (at least when driving) from an energy storage device or the like in the direction be tensioned in a security situation and to be held by means of the locking device in a normal position remote therefrom against the force of the energy accumulator.
  • headrests can stand in an upright normal position during normal travel and can be held in this position by means of the locking device.
  • the locking arrangement is then unlocked by energizing the coil of the electromagnet arrangement, and the headrest can be adjusted by the force of the energy accumulator or the like to an accident position in which the head of the occupant is particularly well supported.
  • front vehicle hoods can be locked in a normal position during normal driving.
  • the hood is unlocked so that it is moved to a raised position by an energy accumulator or the like, in which the hood has a large deformation path in the event of a pedestrian impact or the hood from the impacting person Pedestrians can be pushed back to reduce the impact impact against the energy store.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsanordnung, insbesondere für Schlösser in Kraftfahrzeugen, mit einem durch externe Kraft (Fl. F2) zwischen einer selbsthaltenden Offenlage und einer selbsthaltenden Schließlage verstellbaren Sperrorgan (3), wobei das Sperrorgan (3) in der Schließlage durch ein mit Federkraft beaufschlagtes Rastelement (6), welches mit einer Rastausnehmung (14) am Sperrorgan (3) zusammenwirkt, verrastet ist und wobei das Rastelement (6) oder ein damit gekoppeltes Teil (5) in der Rastlage mit einem Permanentmagnet (4) magnetisch zusammenwirkt, dem eine elektrische Spule (7) zugeordnet ist, bei deren Bestromung ein magnetisches Gegenfeld erzeugt wird.

Description

Beschreibung VERRIEGELUNGSANORDNUNG
[001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verriegelungsanordnung, insbesondere für Schlösser in Kraftfahrzeugen, gemäß dem Anspruch 1.
[002] Im modernen Kraftfahrzeugbau finden heutzutage vielerorts Verriegelungsanordnungen Verwendung, welche sich zum Einnehmen oder Halten einer Schließ- und/ oder Offenlage eines Magneten, beispielsweise eines Permanent- oder eines Elektromagneten, bedienen. Derartige Verriegelungsanordnungen bestehen beispielsweise aus schwenkbaren Verriegelungsgliedern, die bei Strombeaufschlagung des Elektromagneten gegen dessen Pole gezogen werden und bei Nichtstrombeaufschlagung von einer Rückstellfeder zurückgezogen werden. Bei Verwendung eines Permanentmagneten kann eine Offenstellung der Verriegelungsanordnung dadurch erreicht werden, dass ein temporär strombeaufschlagter Elektromagnet das Magnetfeld des Permanentmagneten aufhebt, so dass die Rückstellfeder das Versteilglied zurückzieht und die Verriegelungsanordnung öffnet. Derartige Verriegelungsanordnungen finden beispielsweise bei fern entriegelbaren Heckklappen bzw. Kofferraumdeckeln Anwendung, wobei deren Herstellung relativ aufwändig und dadurch teuer ist.
[003] Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Verriegelungsanordnung eingangs erwähnter Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, welche insbesondere konstruktiv einfach ausgestaltet ist und eine Arretierung ohne äußere Energiezufuhr erlaubt.
[004] Erfmdungsgemäß wird dieses Problem durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[005] Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer Verriegelungsanordnung, insbesondere für Schlösser in Kraftfahrzeugen, ein durch eine externe Kraft zwischen einer selbsthaltenden Offenlage und einer selbsthaltenden Schließlage verstellbares Sperrorgan vorzusehen, welches in der Schließlage durch ein mit Federkraft beaufschlagtes Rastelement verrastet ist. Das Rastelement wirkt in seiner der Schließlage des Sperrorgans zugeordneten Rastlage einerseits mit einer Rastausnehmung am Sperrorgan und andererseits direkt oder indirekt mit einer Elektromagnetanordnung zusammen.
[006] Beim Verriegeln wird zunächst das Sperrorgan derart verstellt, dass eine an diesem angeordnete Rastausnehmung eine Position einnimmt, in der das federbeaufschlagte Rastelement in die Rastausnehmung eingreift. Beim Eingreifen des Rastelementes in die Rastausnehmung wird ein am Rastelement angeordnetes oder mit dem Rastelement gekoppeltes bzw. der Bewegung des Rastelementes folgendes Teil in den wirksamen Bereich der Elektromagnetanordnung verstellt. Damit wird das Rastelement bzw. ein damit gekoppeltes Teil somit einerseits von den gegebenenfalls wirksamen magnetischen Kräften der Elektromagnetanordnung und andererseits von der Federkraft gehalten, so dass eine selbsthaltende Schließlage erreicht wird.
[007] Die Elektromägnetanordnung kann als reiner Elektromagnet ausgebildet sein, der bei elektrischer Bestromung magnetisch wirksam und bei Abschaltung der Bestromung magnetisch unwirksam wird, d.h. die Verriegelungsanordnung wird durch Abschaltung der elektrischen Bestromung entriegelt.
[008] Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann die Elektromagnetanordnung im wesentlichen einen Permanentmagnet mit zugeordneter elektrischer Spule aufweisen, bei deren elektrischer Bestromung ein zum Magnetfeld des Permanentmagneten entgegengesetztes Magnetfeld erzeugt wird. Hier ist die Elektromagnetanordnung ohne elektrische Bestromung magnetisch wirksam, nämlich durch den Permanentmagnet, während durch Bestromung der magnetisch unwirksame Zustand erreicht wird, indem das bei Bestromung erzeugte Magnetfeld der Spule das Magnetfeld des Permanentmagneten im wesentlichen vollständig kompensiert.
[009] Zum Öffnen der Verriegelungsanordnung wird also die elektrische Spule bestromt, wodurch ein magnetisches Gegenfeld bezüglich des Permanentmagneten erzeugt wird und die magnetische Anziehungskraft des Permanentmagneten auf das Rastelement bzw. das damit gekoppelte Teil neutralisiert wird. Durch das Aufheben der magnetischen Kraft des Permanentmagneten kann durch Aufbringen einer externen Kraft das Sperrorgan in dessen Offenstellung verstellt werden, wobei das Verstellen des mit dem Rastelement gekoppelten Teils in dessen Offenstellung gleichzeitig ein Entfernen desselben vom Permanentmagneten bedeutet.
[010] Durch die erfindungsgemäße Lösung kann somit eine sowohl in der Offenlage als auch in der Schließlage selbsthaltende Verriegelungsanordnung geschaffen werden, welche konstruktiv einfach aufgebaut ist, das heißt insbesondere aus konstruktiv einfachen Bauteilen montierbar ist, wodurch Montagekosten und spätere Wartungskosten reduziert werden können.
[011] Darüber hinaus kann ein Verstellen der Verriegelungsanordnung in deren Schließlage sowie ein Halten in der Schließlage ohne äußere Energiezufuhr erfolgen, lediglich aufgrund des mechanischen Zusammenwirkens bzw. aufgrund der Federkraft und der magnetischen Kraft des Permanentmagneten. Zum Öffnen der Verriegelungsvorrichtung ist lediglich ein kurzer Stromimpuls erforderlich, wodurch ein sehr geringer Energieverbrauch realisiert werden kann.
[012] Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich somit insbesondere für fern entriegelbare Schlösser, wie beispielsweise Kofferraumschlösser, kann jedoch aber auch für vielerlei andere Schlösser, wie beispielsweise Lenkradschlösser, Türverriegelungen, Tank- deckelverriegelungen und Handschuhfachschlösser eingesetzt werden.
[013] Zweckmäßig ist das Rastelement Teil einer Kniehebelanordnung, die im Bereich ihres Kniegelenks von einer Feder in deren Schließlage vorgespannt ist. Eine derartige Kniehebelanordnung umfasst beispielsweise zwei Kniehebel, wovon einer am Kniegelenk einen Gelenkkopf und der andere eine dazu komplementär ausgebildete Gelenkpfanne aufweist. Derartige Kniehebel lassen sich heutzutage als einfache Stanzbzw. Biegeteile realisieren und dadurch kostengünstig herstellen. Insbesondere bietet eine derartige Kniehebelanordnung den großen Vorteil, dass bei nahezu vollständig durchgestreckten Kniehebeln sehr große Kräfte notwendig sind, um allein durch nahezu axial in den Kniehebeln wirkenden Kräften das Kniegelenk zum Beugen zu bewegen und damit die Verriegelungsanordnung in deren Offenlage zu verstellen. Dabei gilt, je durchgestreckter die Kniehebelanordnung ist, umso größer ist die zum Beugen des Kniegelenks erforderliche Kraft, was sich anschaulich anhand eines Kräfteparallelogrammes verdeutlichen lässt.
[014] Am Kniegelenk kann gegebenenfalls eine Handhabe angekoppelt sein, mit der sich die Kniehebelanordnung unabhängig vom magnetischen Zustand der Magnetanordnung in ihre Knicklage bringen und damit das Sperrorgan entriegeln lässt.
[015] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kniehebelanordnung in einer Kammer lose und unverlierbar aufgenommen, wobei die Kammer einerseits die bei Schließlage des Sperrorgans von der Kniehebelanordnung eingenommene Strecklage ιund andererseits die bei Offenlage des Sperrorgans von der Kniehebelanordnung eingenommene Knicklage begrenzt. Die Kammer ist dabei vorzugsweise in ein Gehäuse der Verriegelungsanordnung integriert und bildet einen Aufnahmeraum für die Kniehebelanordnung bzw. das Rastelement und ein damit gekoppeltes Teil. Durch die räumliche Begrenzung kann die Montage der Verriegelungsanordnung deutlich vereinfacht werden, da die Kniehebelanordnung lediglich lose in die Kammer eingelegt werden muss, ohne dass zusätzlicher Montageaufwand nötig wäre. Darüber hinaus gewährleistet die Kammer das richtige Einlegen der Kniehebelanordnung, da eine korrekte Aufnahme derselben nur bei korrektem Einbau möglich ist, wodurch insbesondere die Fertigungsqualität gesteigert werden kann.
[016] Zweckmäßig berührt die Kniehebelanordnung einenends das Sperrorgan bzw. das Rastelement sowie eine in der Kammer magnetseitig angeordnete erste Gleitebene und anderenends zwei in der Kammer orthogonal zueinander stehende Gleitebenen, wovon eine fluchtend zur ersten Gleitebene angeordnet ist. Die Gleitebenen stellen dabei Berührungsflächen dar, an welchen die Kniehebelanordnung beim Verstellen zwischen der Offen- und der Schließlage entlang gleitet und dadurch geführt wird. Vorzugsweise ist dabei zumindest eine der Gleitebenen aus Stahl ausgebildet, wodurch ein besonders leichtes und reibungsarmes Entlanggleiten der Kniehebelanordnung und dadurch eine besonders leichtgängige Verstellung der Verriegelungsanordnung zwischen der Schließ- und der Offenlage erreicht werden kann. Durch die Ausbildung der Gleitebenen aus Stahl können sehr hohe Längs- und Querkräfte aufgenommen werden und gleichzeitig kann ein kostensparendes Kunststoffgehäuse zum Einsatz gelangen, da dieses keiner direkten Krafteinwirkung ausgesetzt ist. Generell kommen jedoch auch andere Werkstoffe in Frage, durch welche eine besonders leichte, da reibungsarme, Verstellmöglichkeit der Kniehebelanordnung entlang der Gleitebenen erreicht werden kann.
[017] Zweckmäßig ist die Rastausnehmung Teil einer am Sperrorgan angeordneten Rastkulisse, welche die selbsthaltende Stellung in der Schließlage bzw. in der Offenlage unterstützt. Dabei ist denkbar, dass die Offenlage durch Reibung zwischen dem Rastelement und der Rastkulisse selbsthaltend ist. Das selbsthaltende Verbleiben in der Schließ- bzw. der Offenlage gewährleistet dabei, dass beispielsweise bei geöffnetem Kofferraumdeckel die Verriegelungsanordnung nicht unerwünscht selbsttätig schließt und danach ein Schließen bzw. Verriegeln des Kofferraumdeckels nicht mehr möglich ist, da die Verriegelungsanordnung bereits verriegelt ist und dadurch ein Zusammenwirken eines beispielsweise am Kofferraumdeckel angeordneten Gegensperrorgans mit dem an der Verriegelungsanordnung angeordneten Sperrorgan verhindert wird.
[018] Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der^ zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
[019] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[020] Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Bauteile beziehen.
[021] Dabei zeigen, jeweils schematisch:
[022] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Verriegelungsanordnung in ihrer Offenlage,
[023] Fig. 2 eine Darstellung wie in Fig. 1 , jedoch in einer Schließlage.
[024] Entsprechend Fig. 1 weist eine erfindungsgemäße Verriegelungsanordnung 1 ein Gehäuse 2 sowie ein am Gehäuse verstellbares, hier drehhubverstellbares, Sperrorgan 3 auf. Denkbar ist jedoch auch, dass das Sperrorgan 3 gemäß einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform, translatorisch verstellbar ausgebildet ist. Im Gehäuse 2 sind des Weiteren ein Permanentmagnet 4, eine Kniehebelanordnung 5, ein Ra- stelement 6 sowie eine Spule 7 integriert.
[025] Der Permanentmagnet 4 ist gemäß Fig. 1 als Teil eines hufeisenförmigen Magnetjoches 8 angeordnet, wobei an einem Schenkel des hufeisenförmigen Magnetjoches 8 die Spule 7 positioniert ist. Auf einem dem Magnetjoch 8 abgewandten Ende des Permanentmagneten 4 sind an den beiden Schenkeln des Magnetjoches 8 Gleitebenen 9 und 9' angeordnet, welche vorzugsweise aus Stahl ausgebildet sind und beide in einer Ebene liegen. Orthogonal zur Gleitebene 9' ist an einer Wand des Gehäuses 2 eine weitere Gleitebene 9" angeordnet.
[026] Begrenzt von den Gleitebenen 9, 9' und 9' ' einerseits, dem Rastelement 6 andererseits sowie einer Feder 10, ist die Kniehebelanordnung 5 in einer Kammer 11 lose und unverlierbar aufgenommen. Die Kammer 11 begrenzt dabei einerseits die bei Schließlage des Sperrorgans 3 von der Kniehebelanordnung 5 eingenommene Strecklage (vgl. Fig. 2) und andererseits die bei Offenlage des Sperrorgans 3 von der Kniehebelanordnung 5 eingenommene Knicklage (vgl. Fig. 1).
[027] Gemäß den Fig. 1 und 2 berührt die Kniehebelanordnung 5 einenends das Rastelement 6 sowie die in der Kammer 11 magnetseitig angeordnete erste Gleitebene 9 und anderenends die beiden in der Kammer orthogonal zueinander stehenden Gleitebenen 9' und 9".
[028] Die Kniehebelanordnung 5 ist im Bereich ihres Kniegelenks 12 von der Feder 10 in deren Schließlage vorgespannt und weist im Bereich des Kniegelenks 12 zwei Kniehebel 13 und 13' aufv wovon einer einen Gelenkkopf und der andere eine dazu komplementär ausgebildete Gelenkpfanne aufweisen.
[029] Gemäß den Fig. 1 und 2 ist zwischen der Kniehebelanordnung 5, das heißt zwischen dem Kniehebel 13 und dem Sperrorgan 3 das Rastelement 6 angeordnet, welches hier als Sperrkugel ausgebildet ist. Denkbar ist aber auch, dass das Rastelement 6 am Kniehebel 13 angeformt ist. Das Sperr organ 3 weist eine Rastausnehmung 14 auf, welche in der Schließlage der Verriegelungsanordnung 1, das heißt bei gestreckter Kniehebelanordnung 5 (vgl. Fig. 2) mit dem Rastelement 6 verrastet, indem dieses in die Rastausnehmung 14 eingreift.
[030] Auf einer dem Rastelement 6 abgewandten Seite weist das Sperrorgan 3 eine angeformte Kulisse 15 auf, welche derart mit einem Gegensperrorgan 16 zusammenwirkt, dass das Sperrorgan 3 bei seinem Bewegungshub, hier bei einem Schwenkhub, zwischen der Offen- und der Schließstellung relativ zum Gegensperrorgan 16, auch eine Bewegung orthogonal zu vorgenanntem Hub ausführt.
[031] Generell ist die Verriegelungsanordnung 1 durch eine externe Kraft F , F zwischen einer selbsthaltenden Offenlage (Fig. 1) und einer selbsthaltenden Schließlage (Fig. 2) verstellbar. In der Schließlage ist dabei das Sperrorgan 3 durch das mit Federkraft beaufschlagte Rastelement 6 verrastet. [032] Im Folgenden soll kurz die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung 1 beim Verstellen zwischen der Offen- und der Schließlage erläutert werden:
[033] Beim Überführen der Verriegelungsanordnung 1 in deren Schließlage wirkt zunächst die externe Kraft F gemäß Fig. 1 über das Gegensperrorgan 16 auf die Kulisse 15 des Sperrorgans 3 derart ein, dass dieses gegen den Uhrzeigersinn verdreht wird. Die Verdrehung erfolgt dabei um eine Achse 17, welche gemäß den in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen vorzugsweise parallel zu einer nicht näher bezeichneten Kniegelenkachse der Kniehebelanordnung 5 verläuft. Das Verdrehen des Sperrorgans 3 dreht die Rastausnehmung 14 in Richtung der Kammer 11, so dass das Rastelement 6, angetrieben durch die in deren Schließlage vorgespannte Kniehebelanordnung 5, in die Rastausnehmung 14 eingreift (Fig. 2). Greift das Rastelement 6 in die Rastausnehmung 14 ein, so kann sich die Kniehebelanordnung 5 strecken, wobei sich die beiden Kniehebel 13 und 13' den Schenkeln des Magnetjoches 8 nähern und ab einem bestimmten Abstand zusätzlich von diesen angezogen werden. Die Rastausnehmung 14 ist dabei so geformt, dass sich die Kniehebelanordnung 5 nicht vollständig durchstreckt, sondern in einem leicht gebeugten Winkel verbleibt (Fig. 2). Währen des Streckens gleitet die Kniehebelanordnung 5 mit ihren Kniehebeln 13 und 13' an den jeweils diese berührenden Gleitebenen 9, 9' und 9" entlang.
[034] Greift das Rastelement 6, hier die Sperrkugel, vollständig in die Rastausnehmung 14 ein,.'.so ist die Schließlage gemäß Fig. 2 erreicht, wobei die Kniehebelanordnung 5 einerseits von der Feder 10 und andererseits von der Magnetkraft des Permanentmagneten 4 in deren Strecklage gehalten wird. Der Permanentmagnet 4 übt dabei eine zur Federkraft gleich gerichtete magnetische Kraft auf die kniegelenkseitigen Abschnitte der Kniehebel 13 und 13' aus. Ein Verdrehen des Sperrorgans 3 und damit ein Öffnen der Verriegelungsanordnung 1 ist jetzt nicht oder nur mit verhältnismäßig hohen Kräften möglich, wobei die zu überwindenden Kräfte vom Anstellwinkel der Kniehebelanordnung 5, der auf die Kniehebel 13 und 13' einwirkenden Magnetkraft sowie der auf das Kniegelenk 12 einwirkenden Federkraft abhängt. In der Schließlage gemäß Fig. 2 ist zudem das durch den Permanentmagneten 4 erzeugte Magnetfeld geschlossen, da die Kniehebelanordnung 5 mit ihren beiden Kniehebeln 13 und 13' die beiden Pole, das heißt die beiden Schenkel des Permanentmagneten 4 bzw. des Magnetjochs 8 magnetisch miteinander verbindet. Generell erfolgt dabei das Halten der Schließlage ohne äußere Energiezufuhr allein durch die oben erwähnten Kräfte.
[035] Zum Überführen der Verriegelungsanordnung 1 in deren Offenlage wird nunmehr die Spule 7 bestromt, wodurch diese ein magnetisches Gegenfeld zum Permanentmagneten 4 erzeugt. Hierzu ist lediglich ein kurzer Stromimpuls notwendig. Durch entsprechende Auslegung der Spule 7 sind dabei das Magnetfeld des Perma- nentmagneten 4 und das Magnetfeld der Spule 7 gleich groß, jedoch entgegengesetzt, so dass sie sich gegenseitig aufheben. Die zuvor die Kniehebelanordnung 5 in deren Schließlage haltende Magnetkraft ist dadurch neutralisiert. [036] Nunmehr kann durch Aufbringen der externen Kraft F 2 ein Verdrehen des Sperrorgans 3 bewirkt werden, wodurch das Rastelement 6 aus der Rastausnehmung 14 in Richtung der Kniehebelanordnung 5 verdrängt wird und gleichzeitig die Kniehebelanordnung 5 in ihrem Kniegelenk 12 in Richtung der Feder 10 gebeugt wird. Der Wegfall der Magnetkraft des Permanentmagneten 4 durch Bestromung der Spule 7 reicht dabei aus, die zum Öffnen der Verriegelungsanordnung 1 notwendige Kraft F soweit herabzusetzen, dass ein problemloses und beschädigungsfreies Öffnen der Verriegelungsanordnung 1 möglich ist.
[037] Beim weiteren Verdrehen des Sperrorgans 3, welche hier als Sperrklinke ausgebildet ist, wird die Rastausnehmung 14 aus der Kammer 11 herausgedreht, so dass das Rastelement 6 entlang einer Rastkulisse 18 entlang gleitet oder läuft. Denkbar ist hierbei, dass im weiteren Verlauf der Rastkulisse 18 weitere, nicht eingezeichnete Rastausnehmungen angeordnet sind, so dass das Rastelement 6 beim Erreichen der Offenstellung in eine weitere Rastausnehmung eingreift und dadurch die selbsfhaltende Offenlage der Verriegelungsanordnung 1 gewährleistet. Generell kann dabei die Rastausnehmung 14 Teil der am Sperrorgan 3 angeordneten Rastkulisse 18 sein. Denkbar ist auch, dass die Offenlage der Verriegelungsanordnung 1 durch Reibung zwischen dem Rastelement 6 und der Rastkulisse 18 selbsthaltend ist.
[038] Zusammenfassend lassen sich die wesentlichen Merkmale der vorangehend beschriebenen Lösung wie folgt charakterisieren:
[039] Die Verriegelungsanordnung 1 besitzt ein verstellbares Sperrorgan 3 vor, welches durch eine externe Kraft F , F zwischen einer selbsthaltenden Offenlage (vgl. Fig. 1) und einer selbsthaltenden Schließlage (vgl. Fig. 2) verstellbar ist, und wobei am Sperrorgan 3 eine Rastausnehmung 14 angeordnet ist, in welche ein mit Federkraft beaufschlagtes Rastelement 6 in der Schließlage der Verriegelungsanordnung 1 eingreift und damit verrastet. In der Schließlage ist die Kniehebelanordnung 5 gestreckt und wird von der Federkraft und von der Magnetkraft des Permanentmagneten 4 gehalten. Zum Öffnen der Verriegelungsanordnung 1 wird eine Spule 7, welche an einem Schenkel des Magnetjochs 8 angeordnet ist, bestromt und dadurch ein zum Magnetfeld des Permanentmagneten 4 entgegengesetzt gerichtetes Magnetfeld erzeugt, so dass die auf die Kniehebelanordnung 5 wirkende Magnetkraft aufgehoben wird. Dadurch lässt sich das Sperrorgan 3 verstellen, wodurch dieses das Rastelement 6 aus der am Sperrorgan 3 angeordneten Rastausnehmung 14 herausdrückt und die Kniehebelanordnung 5 im Kniegelenk 1 beugt.
[040] Die vorangehend beschriebene Lösung schafft eine Verriegelungsanordnung 1, bei welcher ein energieloses Arretieren und Halten sowohl in der Schließlage als auch in der Offenlage gewährleistet ist. Zum Öffnen der Verriegelungsanordnung 1 ist lediglich ein kurzer Stromimpuls zum Bestromen der Spule 7 und dadurch eine sehr geringe Energiezufuhr nötig. Darüber hinaus ist die beschriebene Verriegelungsanordnung 1 konstruktiv einfach aufgebaut und urnfasst Bauteile, welche sich zum einen mittels bekannten Stanz- und/oder Biegeverfahren einfach herstellen lassen. Darüber hinaus kann durch Festlegen eines Knickwinkels der Kniehebelanordnung 5, einer Magnetkraft des Permanentmagneten bzw. einer Andrückkraft der Feder 10 einfach Einfluss auf das Verriegelungsverhalten bzw. ein Öffnungswiderstand genommen werden.
[041] Abweichend von der zeichnerisch dargestellten Ausführungsform kann der Permanentmagnet 4 gegebenenfalls entfallen, so dass von der Spule 7 eine reine Elektromagnetanordnung gebildet wird. In diesem Falle muss die Spule bestromt werden, um die angenäherte Strecklage der Kniehebelanordnung 5 gegen große, auf das Sperrorgan 3 einwirkende Kräfte und damit dem Sperrzustand des Sperrorgans 3 halten zu können.
[042] Am Kniegelenk der Kniehebelanordnung 5 kann gegebenenfalls eine Handhabe, beispielsweise in Form eines Zugelementes angeordnet sein um die Kniehebelanordnung 5 jederzeit auch manuell in ihre Knickstellung stellen und damit das Sperrorgan 3 entriegeln zu können.
[043] Anstelle der zeichnerisch dargestellten Magnetanordnung in der Zeichnung oberhalb, der Kniehebelanordnung 5 kann auch unterhalb der Kniehebelanordnung 5 eine Hubmagnetanordnung vorgesehen sein, die einen hubverstellbaren Anker oder dergleichen betätigt, der mit dem Kniegelenk der Kniehebelanordnung in Schubrichtung und gegebenenfalls auch in Zugrichtung gekoppelt ist.
[044] Dabei kann die Hubmagnetanordnung einen Permanentmagnet aufweisen, der den Anker in dessen der Strecklage der Kniehebelanordnung 5 zugeordnete Lage spannt, während ein Elektromagnet den Anker gegen die Kraft des Permanentmagnetes in die entgegengesetzte Richtung stellt.
[045] Falls das Kniegelenk in der letztgenannten Bewegungsrichtung mit dem Anker zwangsgekoppelt ist, kann die Kniehebelanordnung 5 in ihrer Strecklage sogar eine Übertotpunktlage einnehmen, die dann bei Bestromung des Elektromagneten in Richtung der Knicklage der Kniehebelanordnung 5 verlassen wird.
[046] Grundsätzlich kann die Hubmagnetanordnung auch als reine Elektromagnet- anordnung ausgebildet sein, die bei Bestromung den Kniehebel in die Strecklage bringt und/oder in dieser Lage hält. Gegebenenfalls ist auch eine Elektromagnetanordnung mit zwei Spulen denkbar, wobei die eine Spule bei Bestromung den Anker in die eine Endlage stellt, während die andere Spule bei Bestromung eine Verstellung in die andere Endlage bewirkt. [047] Die Erfindung lässt sich in vielfältiger Weise anwenden:
[048] Soweit zur Arretierung der Sperrlage des Sperrorgans die Elektromagnetanordnung bestromt werden muss, kann die Verriegelungsanordnung beispielsweise zur Verriegelung von schließend beaufschlagten Brandschutztüren in deren Offenlage eingesetzt werden. Bei einem Gefahrenfall braucht dann nur die Bestromung der Elektromagnetanordnung abgeschaltet zu werden, so dass die Offenlage der Brandschutztür entriegelt wird und die auf die Brandschutztür ständig wirkende Schließkraft die Brandschutztür in deren Schließlage bringt. Bei dieser Anordnung ist gleichfalls gewährleistet, dass im Falle eines Stromausfalles die Brandschutztüren schließen und damit in die sichere Lage, d.h. in die für den Gefahren- bzw. Brandfall vorgesehene Lage, übergehen.
[049] Die Verriegelungsanordnungen, bei denen die Riegellage des Sperrorgans 3 bei stromlosem Zustand der elektromagnetischen Elemente allein durch eine Permanentmagnetanordnung gesichert wird, sind insbesondere in Kraftfahrzeugen zur Verriegelung von Sicherheitselementen geeignet, die von einem Kraftspeicher oder dergleichen ständig (zumindest bei Fahrbetrieb) in Richtung einer Sicherheitslage gespannt werden und mittels der Verriegelungsvomchtung in einer davon entfernten Normallage gegen die Kraft des Kraftspeichers festgehalten werden sollen.
[050] Beispielsweise können Kopfstützen bei normaler Fahrt in einer aufrechten Normalposition stehen und mittels der Verriegelungsvorrichtung in dieser Position festgehalten werden. Sobald eine unfallgeneigte Fahrsituation eintritt, wird dann die Verriegelungsanordnung durch Bestromung der Spule der Elektromagnetanordnung entsperrt, und die Kopfstütze kann durch die Kraft des Kraftspeichers oder dergleichen in eine Unfallposition verstellt werden, in der der Kopf des Insassen besonders gut abgestützt wird.
[051] In grundsätzlich ähnlicher Weise können vordere Fahrzeughauben bei normaler Fahrt in einer Normalposition verriegelt sein. Sobald eine Sensorik einen möglichen Unfall mit einem Fußgänger meldet, wird die Haube entriegelt, so dass sie durch einen Kraftspeicher oder dergleichen in eine angehobene Position verstellt wird, in der der Haube ein großer Verformungsweg bei Aufprall des Fußgängers zur Verfügung steht oder die Haube vom aufprallenden Fußgänger zur Minderung des Aufprallstoßes gegen den Kraftspeicher zurückgedrängt werden kann.

Claims

Ansprüche
[001] Verriegelungsanordnung (1), insbesondere für Schlösser in Kraftfahrzeugen, - mit einem durch externe Kraft (F 1 , F ) zwischen einer selbsthaltenden Offenlage und einer selbsthaltenden Schließlage verstellbaren Sperrorgan (3), - wobei das Sperrorgan (3) in der Schließlage durch ein mit Federkraft beaufschlagtes Rastelement (6), welches mit einer Rastausnehmung (14) am Sperrorgan (3) zusammenwirkt, verrastet ist und - wobei das Rastelement (6) oder ein damit gekoppeltes Teil (5) in der Rastlage mit einer Elektromagnetanordnung (4,7) magnetisch zusammenwirkt, die zwischen einem magnetisch wirksamen und einem magnetisch unwirksamen Zustand umschaltbar ist.
[002] Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromagnetanordnung einen Permanentmagnet (4) mit zugeordneter elektrischer Spule (7) aufweist, bei deren Bestromung ein dem Magnetfeld des Permanentmagneten entgegenwirkendes Magnetfeld erzeugt wird.
[003] Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (6) Teil einer Kniehebelanordnung (5) ist, die ihr relativ gestreckte Lage nur bei in die Rastausnehmung (14) eingeschobenen Rastelement (6) einnehmen kann.
[004] Verriegelungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Knickhebelanordnung (5) im Bereich ihres Kniegelenks (12) von einer Feder (10) in Richtung der Strecklage der Kniehebelanordnung vorgespannt ist und die Magnetanordnung (4,7) im magnetisch wirksamen Zustand eine zur Federkraft gleichgerichtete magnetische Kraft auf die kniegelenkseitigen Abschnitte der Kniehebel (13, 13') ausübt.
[005] Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (3) eine drehbar gelagerte Sperrklinke ist.
[006] Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (3) über eine angeformte Kulisse (15) mit einem Gegen- sperrorgan (16) derart zusammenwirkt, dass das Sperrorgan (3) bei seinem Bewegungshub zwischen der Offen- und der Schließlage, relativ zum Gegen- sperrorgan (16), auch eine Bewegung orthogonal zum vorgenannten Hub ausführt.
[007] Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebelanordnung (5) in einer Kammer (11) lose und unverlierbar aufgenommen ist, die einerseits die bei Schließlage des Sperrorgans (3) von der Kniehebelanordnung (5) eingenommene Strecklage und andererseits die bei Offenlage des Sperrorgans (3) von der Kniehebelanordnung (5) eingenommene Knicklage begrenzt.
[008] Verriegelungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebelanordnung (5) einenends das Sperrorgan (3) bzw. das Rastelement (6) sowie eine in der Kammer (11) magnetseitig angeordnete erste Gleitebene (9) und anderenends zwei in der Kammer orthogonal zueinander stehende Gleitebenen (9', 9") berührt, wovon eine fluchtend zur ersten Gleitebene (9) angeordnet ist.
[009] Verriegelungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Gleitebene (9, 9', 9") aus Stahl ausgebildet ist.
[010] Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Kniegelenk (12) der eine Kniehebel (13) einen Gelenkkopf und der andere eine dazu komplementär ausgebildete Gelenkpfanne aufweist.
[011] Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmung (14) Teil einer am Sperrorgan (3) angeordneten Rastkulisse (18) ist.
[012] Verriegelungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Offenlage durch Reibung zwischen dem Rastelement (6) und der Rastkulisse (18) selbsthaltend ist.
[013] Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (4) und/oder die Spule (7) als Teil eines hufeisenförmigen Magnetjoches (8) bzw. an einem hufeisenförmigen Magnetjoch (8) angeordnet ist und die Kniehebelanordnung (5) die beiden Pole des Permanentmagneten (4) magnetisch miteinander verbindet.
[014] Verriegelungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (7) im Bereich eines Schenkels des Magnetjoches (8) angeordnet ist.
PCT/EP2005/052171 2004-06-02 2005-05-12 Verriegelungsanordnung WO2005118989A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410027028 DE102004027028A1 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Verriegelungsanordnung
DE102004027028.7 2004-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005118989A1 true WO2005118989A1 (de) 2005-12-15

Family

ID=34967322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/052171 WO2005118989A1 (de) 2004-06-02 2005-05-12 Verriegelungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004027028A1 (de)
WO (1) WO2005118989A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103670065A (zh) * 2012-08-31 2014-03-26 三井金属爱科特株式会社 车辆用门锁系统
DE102015219421A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klappenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Klappenanordnung
DE102015224899A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Dämpfungseinrichtung, Fahrzeug, Verfahren
WO2018024141A1 (zh) * 2016-08-03 2018-02-08 山东新北洋信息技术股份有限公司 电子锁控制方法及控制装置
WO2018094853A1 (zh) * 2016-11-28 2018-05-31 潘微杰 用于汽车尾门的电动自吸锁
CN110439395A (zh) * 2019-08-14 2019-11-12 桂林航天工业学院 一种汽车手套箱机械式按钮解锁机构
AT526704A1 (de) * 2022-10-18 2024-05-15 STIWA Advanced Products GmbH Verriegelungsvorrichtung für ein Schließelement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8205941B2 (en) 2008-07-30 2012-06-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Active head restraint for a vehicle seat
CN102011520B (zh) * 2010-11-18 2012-10-03 广州特慧光机电科技有限公司 电控钳式锁
DE102012004337B4 (de) 2012-03-07 2014-02-06 General Aerospace GmbH Verriegelungsvorrichtung
DE202019105516U1 (de) * 2019-10-07 2021-01-20 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Drehfallen-Verriegelung für ein Türsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800348A (en) * 1955-04-29 1957-07-23 Vernon A Parsley Electric lock
US4056277A (en) * 1976-10-05 1977-11-01 Unican Security Systems, Ltd. Electric strike
FR2591645A1 (fr) * 1985-12-12 1987-06-19 Ferte Sous Jouarre Const Elect Mecanisme d'ouverture et de fermeture d'issue de secours
EP0300840A1 (de) * 1987-04-29 1989-01-25 Rockwell Automotive Body Systems-France En Abrege:Rockwell Abs-France Einbruchssichere Vorrichtung zur Verhinderung der Betätigung eines Türschlosses und dabei verwendetes Schloss
WO1997005352A1 (en) * 1995-07-31 1997-02-13 Vladimir Jurievich Petelin Electromechanical lock

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800348A (en) * 1955-04-29 1957-07-23 Vernon A Parsley Electric lock
US4056277A (en) * 1976-10-05 1977-11-01 Unican Security Systems, Ltd. Electric strike
FR2591645A1 (fr) * 1985-12-12 1987-06-19 Ferte Sous Jouarre Const Elect Mecanisme d'ouverture et de fermeture d'issue de secours
EP0300840A1 (de) * 1987-04-29 1989-01-25 Rockwell Automotive Body Systems-France En Abrege:Rockwell Abs-France Einbruchssichere Vorrichtung zur Verhinderung der Betätigung eines Türschlosses und dabei verwendetes Schloss
WO1997005352A1 (en) * 1995-07-31 1997-02-13 Vladimir Jurievich Petelin Electromechanical lock

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103670065A (zh) * 2012-08-31 2014-03-26 三井金属爱科特株式会社 车辆用门锁系统
CN103670065B (zh) * 2012-08-31 2016-02-24 三井金属爱科特株式会社 车辆用门锁系统
DE102015219421A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klappenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Klappenanordnung
DE102015219421B4 (de) 2015-10-07 2022-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klappenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Klappenanordnung
DE102015224899A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Dämpfungseinrichtung, Fahrzeug, Verfahren
DE102015224899B4 (de) * 2015-12-10 2021-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Dämpfungseinrichtung, Fahrzeug, Verfahren
WO2018024141A1 (zh) * 2016-08-03 2018-02-08 山东新北洋信息技术股份有限公司 电子锁控制方法及控制装置
US11274469B2 (en) 2016-08-03 2022-03-15 Shandong New Beiyang Information Technology Co., Ltd. Control method and control device for electronic lock
WO2018094853A1 (zh) * 2016-11-28 2018-05-31 潘微杰 用于汽车尾门的电动自吸锁
CN110439395A (zh) * 2019-08-14 2019-11-12 桂林航天工业学院 一种汽车手套箱机械式按钮解锁机构
AT526704A1 (de) * 2022-10-18 2024-05-15 STIWA Advanced Products GmbH Verriegelungsvorrichtung für ein Schließelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004027028A1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005118989A1 (de) Verriegelungsanordnung
DE102008060990A1 (de) Hubvorrichtung eines aktiven Haubensystems
DE202011005608U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3803938A1 (de) Einrichtung mit einem bistabilen elektromagnetischen betaetigungsorgan
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
EP3147434B1 (de) Antriebseinrichtung für ein schloss, insbesondere für ein standflügelschloss
DE102008052917A1 (de) Sperrvorrichtung
EP3033464B1 (de) Einrichtung mit einem "push-push"-mechanismus
DE102012111881A1 (de) Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer
DE19848275C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Tür eines Haushaltsgerätes
DE102020124894A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE202013103327U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102013212508A1 (de) Türanlage
EP1368544B1 (de) Entwässerungseinrichtung zur oberflächenentwässerung
EP1681414A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202011105510U1 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE102010045207A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202008009981U1 (de) Notentriegelung mit bistabilem Magneten
DE2841260C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplungseinrichtung für Türverschlüsse
DE102013212514A1 (de) Türanlage
DE102020117046B3 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102012007023A1 (de) Schlossvorrichtung zum Verhindern einer Kollision
DE102019124646B4 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102012010438B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE102005010787B4 (de) Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase