WO2009132690A1 - Verfahren zum benutzen eines aufzugssystems, aufzugssystem für ein solches verfahren und verfahren zur nachrüstung eines solchen aufzugssystems - Google Patents

Verfahren zum benutzen eines aufzugssystems, aufzugssystem für ein solches verfahren und verfahren zur nachrüstung eines solchen aufzugssystems Download PDF

Info

Publication number
WO2009132690A1
WO2009132690A1 PCT/EP2008/055193 EP2008055193W WO2009132690A1 WO 2009132690 A1 WO2009132690 A1 WO 2009132690A1 EP 2008055193 W EP2008055193 W EP 2008055193W WO 2009132690 A1 WO2009132690 A1 WO 2009132690A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elevator
door
building
user
floor
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/055193
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Gerstenkorn
Kilian Schuster
Paul Friedli
Original Assignee
Inventio Ag
Ingersoll Rand Security Technologies
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BRPI0822608-3A priority Critical patent/BRPI0822608B1/pt
Application filed by Inventio Ag, Ingersoll Rand Security Technologies filed Critical Inventio Ag
Priority to US12/990,103 priority patent/US8556042B2/en
Priority to ES08749815.0T priority patent/ES2525484T3/es
Priority to PCT/EP2008/055193 priority patent/WO2009132690A1/de
Priority to EP08749815.0A priority patent/EP2271572B1/de
Priority to CN2008801289030A priority patent/CN102015505B/zh
Priority to CA2722614A priority patent/CA2722614C/en
Priority to EP09737611A priority patent/EP2271571A2/de
Priority to ES11179943.3T priority patent/ES2516890T3/es
Priority to EP20110179943 priority patent/EP2392533B1/de
Priority to PCT/CH2009/000135 priority patent/WO2009132470A2/en
Priority to US12/990,165 priority patent/US20110100762A1/en
Publication of WO2009132690A1 publication Critical patent/WO2009132690A1/de
Priority to US14/021,175 priority patent/US8833525B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • B66B1/14Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements
    • B66B1/16Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements with means for storing pulses controlling the movements of a single car or cage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4615Wherein the destination is registered before boarding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/463Wherein the call is registered through physical contact with the elevator system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4638Wherein the call is registered without making physical contact with the elevator system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4676Call registering systems for checking authorization of the passengers

Definitions

  • the invention relates to a method for using a
  • Elevator system an elevator system for such a method and a method for retrofitting such an elevator system according to the preambles of the independent claims.
  • the object of the present invention is to further develop this method for using a lift.
  • a building has at least two floors, it comprises at least one elevator door and at least one building door. Opening and / or closing a building door defines the floor of the open building door as the start floor. A start call for an elevator car on the start floor will be made. As soon as the elevator car has reached the start floor, the elevator door of the start floor is opened.
  • a building has at least two floors, it comprises at least one elevator door and at least one building door.
  • the building door has at least one door sensor.
  • the door sensor detects the opening and / or closing of a building door detected and transmitted for a detected opening and / or closing the building door at least one door signal to at least one elevator control.
  • Elevator control defines the floor of the transmitted door signal as the start floor and makes a start call for an elevator car on the start floor.
  • At least one elevator sensor detects the retraction of the elevator car in the start floor.
  • the elevator sensor transmits at least one elevator car signal to the elevator control system for a detected retraction of the elevator car in the start floor.
  • the elevator control opens the elevator door of the start floor.
  • the building door is an access door to an apartment in the building and / or an access door to the building.
  • the starting floor is defined only when the building door is opened from a side facing away from the elevator door and / or when the building door is closed by a side facing the elevator door.
  • a destination call for the elevator car is made on a destination floor.
  • the elevator control advantageously either transacts a predefined destination call stored for a start floor.
  • at least one recognition device advantageously identifies the user, and a predefined destination call stored for an identified user is made.
  • the recognition device advantageously transmits at least one user recognition signal to the elevator control system for an identified user.
  • the elevator control actuates a predefined destination call for the elevator car stored for the transmitted user identification signal to a destination floor.
  • the destination call is made by the user with at least one call input device.
  • the call input device is arranged stationary near an elevator door and / or mobile at the user.
  • the destination call is made by the user without contact.
  • the stored predefined destination call is changed by the user with at least one call input device, and the destination call changed by the user is made.
  • the destination call is advantageously changed without contact and made by the user.
  • Floor of a building a destination floor on the ground floor of the building be stored predefined. Such assignment corresponds to the standard case, according to which the user in the morning from his apartment on the starting floor takes the elevator to the destination floor on the ground floor to leave the building. However, if the user wants to drive from his apartment to the 20th floor by elevator, to enjoy the beautiful view there one evening, he can change the destination floor temporarily.
  • the opened elevator door is closed as soon as at least one user has entered the elevator car and the user is moved from the elevator car to a destination floor.
  • at least one cabin sensor detects entering the elevator car by at least one user.
  • the cabin sensor transmits at least one elevator car use signal to the elevator control system for a detected entry of the elevator car by a user.
  • the elevator control closes the open elevator door upon transmission of an elevator car use signal.
  • a building has at least two floors, it includes at least one elevator door and at least one building door. It also comprises at least one elevator car, at least one elevator control and at least one elevator sensor. At least one door sensor is installed in at least one building door. At least one controller is installed. The door sensor detects the opening and / or closing of the building door. At least one door signal is transmitted to the controller by the door sensor for a detected opening and / or closing of the building door. The control defines the floor of the transmitted door signal as the start floor. The controller makes a start call for the elevator car to the start floor. The elevator sensor detects the retraction of the elevator car in the start floor. At least one elevator car signal is transmitted to the elevator control by the elevator sensor for a detected retraction of the elevator car in the start floor. By the elevator control, the elevator door of the start floor is opened upon transmission of an elevator car signal.
  • at least one recognition device is installed in at least one existing building door and / or near at least one elevator door and / or in the elevator car.
  • the user is identified by the recognition device.
  • the recognition device transmits at least one user recognition signal to the controller for an identified user.
  • a predefined destination call for the elevator car stored for the transmitted user identification signal is made on a destination floor.
  • the building door for use in the elevator system or in the method for installing an elevator system has at least one door sensor integrated in the building door.
  • the building door has at least one recognition device which is integrated in the building door.
  • the door sensor or the detection device is mounted near the building door.
  • the door sensor transmits at least one door signal via at least one radio network to the elevator control or the controller and / or the recognition device transmits at least one user identification signal via at least one radio network to the elevator control or the controller.
  • the laying of data cables of a fixed network is not necessary.
  • Fig. 1 is a partially sectioned view of a part of an elevator system in a building
  • FIG. 2 is a partially sectioned view of part of a network of an elevator system according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a view of a part of a first embodiment of a building door with door sensor for the elevator system according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a view of a part of a second embodiment of a building door with door sensor for the elevator system according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a view of a part of a first embodiment of a terminal for the elevator system according to FIG. 1;
  • FIG. 6 shows a view of a part of a second embodiment of a terminal for the elevator system according to FIG. 1;
  • FIG. 7 shows a view of a part of a third embodiment of a terminal for the elevator system according to FIG. 1;
  • FIG. 8 shows a view of a part of a fourth embodiment of a terminal for the elevator system according to FIG. 1;
  • Fig. 9 is a partially sectioned view of a part of a retrofitted elevator system in one
  • FIG. 10 is a partially sectioned view of part of a further retrofitted elevator system in a building according to FIG. 9.
  • 1 to 10 show exemplary embodiments of the invention, FIG. 1 showing an elevator system in a building, FIG. 2 showing a network of the elevator system, FIGS. 3 and 4 showing two embodiments of a building door with door sensor for the elevator system, FIGS 8 show four embodiments of a terminal for the elevator system and FIGS. 9 and 10 show a retrofitted elevator system in a building.
  • the building has, according to FIG. 1, several floors 1, 1 ', 1''with at least one building door 2, 2', 2 '' to at least one room.
  • the building door 2, 2 ', 2'' is an access door to an apartment in the building and / or an access door to the building.
  • an elevator system is arranged in the building.
  • the elevator system comprises in an elevator shaft at least one elevator car 7, which is connected via at least one support means 6 with at least one counterweight 8.
  • the suspension element 6 is set in motion by at least one elevator drive 5 in frictional engagement.
  • At least one user has at least one elevator door 3, 3 ', 3''access to the elevator car 7.
  • At least one elevator door 3, 3', 3 '' is arranged in each floor 1, 1 ', I' 1 .
  • the building may have more than three storeys, and the elevator system may comprise more than one elevator car in an elevator shaft or even several elevator cars in several elevator shafts.
  • the elevator doors 3, 3 ', 3''of a floor 1, 1', I ' 1 are only opened when an elevator car 7 is on this floor 1, 1', 1 ''.
  • At least one elevator control 4 controls the elevator drive 5 and the door drive 31.
  • the elevator sensor 30, 30 ', 30'' for a detected retraction of the elevator car 7 in a floor 1, 1 ', I' 1 transmitted at least one elevator car signal to the elevator control 4.
  • the elevator control 4 opens upon transmission of an elevator car signal the elevator door 3, 3 ', 3''of the floor 1, 1st ', I' 1 .
  • the elevator sensor 30, 30 ', 30'' is arranged in the elevator shaft near the elevator doors 3, 3', 3 '' and consists, for example, of a mechanical or electrical contact which is actuated by the elevator car 7 as soon as it is flush with the floor of the elevator a floor 1, 1 ', 1''retracted.
  • the elevator car 7 has at least one elevator sensor 70.
  • This consists for example of a load mat which is attached to the floor of the elevator car 7 and transmits an elevator car use signal to the elevator control 4 when subjected to weight by at least one user.
  • Other types of elevator sensors, which detect the use of the elevator car, such as load sensors on the attachment of the suspension means, or motion detectors in the elevator car, etc., of course, are also applicable with knowledge of the present invention.
  • the elevator control 4 can be arranged at any location in the building. Usually, the elevator control 4 is arranged in the vicinity of the elevator drive 5, according to FIG. 1, the elevator control 4 is arranged on the top floor 2 "in the vicinity of the elevator drive 5.
  • Fig. 2 shows a network of the elevator system.
  • the elevator sensors 30, 30 ', 30 "of the elevator shaft as well as recognition devices 90, 90', 90", call input devices 91, 91 ', 91 “and output devices 92, 92', 92" of the terminals 9, 9 ', 9 '' and the cabin sensor 70 of the car 7 are connected via a landline with the elevator control 4.
  • the building door 2, 2 ', 2'' has a door leaf, a door frame and a door sill. Opening and / or closing the building door 2, 2 ', 2''means that the door leaf performs a movement relative to the door sill. Already a minimal Relative movement indicates the will of the user to recognize the doorstep.
  • Known wireless networks are Wireless Local Area Network (WLAN) according to the standard IEEE802.il or Worldwide Interoperability for Microwave Access (WIMAX) according to the standard IEEE802.16 with a range of several 100 meters to several 10 kilometers.
  • the radio frequency used by the radio network is in a WLAN, for example, in the 2.4 GHz band or in the 5.0 GHz band and WIMAX in the 10 to 66 GHz band.
  • Both the fixed network and the radio network allow bidirectional communication according to known and proven network protocols such as Transmission Control Protocol / Internet Protocol (TCP / IP) or Internet Packet Exchange (IPX).
  • the landline has, for example, a plurality of electrical and / or optical data cables, which are laid in the building, for example, under plaster or hanging in the elevator shaft and so the terminals 9, 9 ', 9' 'with the elevator control 4 and the elevator car 7 with the elevator control 4 connect.
  • the elevator sensors 30, 30 ', 30 "of the elevator shaft, the recognition devices 90, 90', 90", call input devices 91, 91 ', 91 "and output devices 92, 92', 92 ' can also be used.
  • the terminals 9, 9', 9 '' and the car sensor of the elevator car 7 via a radio network with the elevator control 4 may be connected.
  • the door signal conveys the will of the user to use the elevator system to the elevator control 4.
  • a door signal is sufficient.
  • a door signal is transmitted to the elevator control 4 as soon as the building door 2, 2 ', 2 "is opened even a single gap.
  • Elevator control 4 transmits as soon as the building door 2, 2 ', 2'' closed again. Furthermore, in order to ensure that the user actually moves in the direction of an elevator door 3, 3 ', 3 ", a door signal is transmitted when a building door 2, 2', 2" is lifted by one of the elevator door 3, 3 '. , 3 '' opposite side is opened and / or when the building door 2, 2 ', 2''of the elevator door 3, 3', 3 '' facing side is closed.
  • FIG. 3 and 4 show two embodiments of a building door 2, 2 ', 2''with door sensor 20, 20', 20 '' for the elevator system.
  • the door sensor 20, 20 ', 20'' is in the building door 2, 2', 2 '' integrated.
  • the door sensor 20, 20 ', 20'' is integrated in the door fitting and thus dissimulated from the outside imperceptible to the user.
  • the door set has a door handle and a door latch. When the building door 2, 2 ', 2''closed, the door latch is locked in a strike plate of a door frame. By moving the door handle the door latch is released from the strike plate of the door frame and the building door 2, 2 ', 2''is opened.
  • the Door sensor outside to a building door 2, 2 ', 2''or close to a building door 2, 2', 2 '' to order.
  • the door sensor may be a motion detector, which is arranged in the door frame of the building door or in a building wall near the building door.
  • the door sensor is a load mat, which is arranged at the bottom of the floor in front of or near the building door. In the case will be Opening the building door associated with detecting movement by the motion detector or with detecting a load through the load mat. Accordingly, closure of the building door is associated with the failure to detect movement by the motion detector or the failure to detect a load by the load mat.
  • At least one recognition device 90, 90', 90 '' is additionally integrated in the building door 2, 2 ', 2''.
  • the recognition device 90, 90 ', 90'' has an electromagnetic field transmitting and receiving unit and communicates via a radio frequency with at least one mobile call input device 10 arranged at the user.
  • the call input device 10 is, for example, a Radio Frequency Identification (RFID) card with at least one coil, at least one data memory and at least one processor.
  • RFID Radio Frequency Identification
  • the radio frequency used by the transmitting and receiving unit is, for example, 125 kHz, 13.56 MHz, 2.45 GHz, etc.
  • the call input device 10 inductively receives energy from the electromagnetic field of the detection device 90, 90 ', 90 "via its coil and thus becomes energetically activated.
  • the energetic activation takes place automatically as soon as the call input device 10 is within the range of the electromagnetic field of a few centimeters to one meter.
  • the recognition device 90, 90 ', 90 is energetically activated
  • the processor reads out an identification code stored in the data memory, which is sent via the coil to the recognition device 90, 90', 90".
  • the energetic activation of the call input device 10 and the transmission of the identification code to the recognition device 90, 90 ', 90'' takes place without contact.
  • the recognition device 90, 90 ', 90 "receives the transmitted identification code with the receiving unit and prepares it electronically.
  • the recognition device 90, 90 ', 90'' at least one further data memory and at least one further processor.
  • the transmitted identification code is recognized by the further processor according to a recognition protocol.
  • the recognized identification code is transmitted to the elevator control 4 as a user identification signal.
  • Elevator control 4 When only one door signal is transmitted to the elevator control 4, the elevator control 4 defines the floor of the transmitted door signal as the start floor and makes a start call for an elevator car 7 on the starting floor. From the elevator control 4 is a for the
  • the elevator controller 4 Upon additional transmission of a user identification signal to the elevator controller 4, the elevator controller 4 identifies the transmitted user identification signal.
  • the elevator control 4 has for this purpose at least one user data memory and at least one computer processor.
  • the arithmetic processor identifies the transmitted user identification signal with a predefined destination call stored in the user data memory.
  • I' 1 On each floor 1, 1 ', I' 1 at least one terminal 9, 9 ', 9''stationary near the elevator doors 3, 3', 3 '' arranged.
  • An identical or similar terminal 9 is also arranged in the elevator car 7.
  • in the housing of the terminal 9, 9 ', 9'' at least one stationary call input device 91, 91', 91 '' and at least one stationary output device 92, 92 ', 92'' arranged.
  • the terminal 9, 9 ', 9'' for example, mounted on a building wall or elevator car wall or is isolated in a space in front of the elevator door 3, 3', 3 ''.
  • the user makes a destination call with the stationary one Call input device 91, 91 ', 91''in the form of a keyboard in which the user presses at least one key by hand.
  • the user enters the destination floor "20" by hand as a sequence of numbers "2" and "0" on the keyboard.
  • the stationary output device 92, 92 ', 92'' the user receives a visual and / or acoustic confirmation of the effected destination call.
  • the keyboard can also be a touch-sensitive touch screen.
  • At least one stationary recognition device 90, 90 ', 90 I I is arranged in the housing of the terminal 9, 9', 9 ''.
  • the recognition device 90, 90 ', 90 "has previously been described.
  • the stationary recognition device 90, 90 ', 90 "receives an identification code sent from a call input device 10 with the receiving unit.
  • the received identification code is recognized by another processor of the recognition device 90, 90 ', 90 I I according to a recognition protocol.
  • the recognized identification code is transmitted to the elevator control 4 as a user identification signal.
  • the elevator control 4 has at least one user data memory and at least one computer processor.
  • the arithmetic processor identifies the transmitted user identification signal with a predefined destination call stored in the user data memory.
  • the elevator controller 4 makes this predefined destination call for the
  • Elevator car 7 to a destination floor.
  • the user with the mobile call input device 10 via the stationary recognition device 90, 90 ', 90' ' makes a destination call contactless.
  • the user receives on the stationary output device 92, 92', 92 '' an optical and / or acoustic confirmation of the effected destination call.
  • a user may change a placed destination call with the stationary call input device 91, 91 ', 91 "and / or with the mobile call input device 10.
  • 91, 91 ', 91' ' a keyboard through which the user can change the destination call by hand.
  • the keyboard operator can move a cursor over possible destination calls and also, by keying on the keyboard, pause the cursor over a destination display and thus make a corresponding, changed destination call.
  • the stationary call input device 91, 91', 91 '' is a proximity sensor, for example an infrared sensor, which permits movement of the user into cursor movement via possible destination call Displays on the stationary output device
  • the recognition device 90, 90', 90 '' converts the
  • Receiving or not receiving an identification code of the mobile call input device 10 in a cursor movement over possible destination call displays on the stationary output device 92, 92 ', 92' '.
  • the range of the electromagnetic field for energetic activation of the mobile call input device 10 is a few centimeters.
  • the cursor moves over possible destination call indications.
  • the cursor movement stops over a possible destination call indication and makes a corresponding, changed destination call.
  • Figures 9 and 10 show a retrofitted elevator system in a building.
  • the building has the same characteristics as the one the description of FIG. 1.
  • the building has several floors 1, 1 ', I' 1 on Pro floor 1, 1 ', I' 1 is at least one building door 2, 2 ', 2''arranged.
  • the building door is at least one building door 2, 2 ', 2''arranged.
  • 2 ', 2' ' is an access door to an apartment in the building and / or an access door to the building.
  • the existing elevator comprises in an elevator shaft at least one elevator car 7, which is connected via at least one support means 6 with at least one counterweight 8.
  • the suspension element 6 is set in motion by at least one elevator drive 5 in frictional engagement.
  • At least one user has at least one elevator door 3, 3 ', 3' 'access to the elevator car 7.
  • at least one elevator door 3, 3', 3 '' is arranged in each floor 1, 1 ', 1' '. Opening and closing the elevator doors
  • At least one elevator control 4 controls the elevator drive 5 and the door drive 31.
  • the elevator control 4 opens the elevator door 3, 3 upon transmission of an elevator car signal ', 3''of the floor 1, 1', 1 ''.
  • the elevator sensor 30, 30 ', 30'' is arranged in the elevator shaft near the elevator doors 3, 3', 3 '' and consists, for example, of a mechanical or electrical contact which is actuated by the elevator car 7 as soon as it is flush with the floor of the elevator a floor 1, 1 ', 1''retracted.
  • the door sensor 20, 20 ', 20'' also next to the building door 2, 2', 2 '' install.
  • At least one controller 4 ' is installed in a further step.
  • the controller 4 ' communicates with the door sensor 20, 20', 20 '' and the elevator control 4.
  • the door sensor 20, 20 ', 20' ' detects the opening of the building door 2, 2', 2 '' and transmitted for a detected opening the building door 2, 2 ', 2' 'at least one door signal to the controller 4'.
  • the controller 4 ' defines the floor 1, 1', 1 '' of the transmitted door signal as the start floor and makes a start call for the
  • Elevator car 7 on the start floor is connected to at least one signal input of the elevator control 4 and makes the start call via this signal input.
  • the elevator sensor 30, 30 ', 30' ' the retraction of the elevator car 7 is detected in the start floor.
  • At least one elevator car signal is transmitted to the elevator control 4 by the elevator sensor 30, 30 ', 30 "for a detected retraction of the elevator car 7 in the start floor.
  • the elevator door 3, 3 ', 3 "of the start floor is opened by the elevator control 4.
  • At least one detection device 90, 90 ', 90 is installed in at least one existing building door 2, 2', 2" in a further step.
  • the recognition device 90, 90 ', 90 '' can also be installed next to the building door 2, 2 ', 2''or that the entire existing building door 2, 2', 2 '' with integrated recognition device 90, 90 ', 90''replace.
  • the recognition device 90, 90 ', 90 "identifies the user and transmits at least one user recognition signal to the controller 4' for an identified user.
  • the controller 4 ' places a predefined destination call for the elevator car 7 stored for the transmitted user identification signal on a destination floor.
  • At least one antenna 40 is installed in a further step.
  • the door sensor 20, 20 ', 20' ' transmits at least one door signal via at least one radio network to the controller 4' and / or the recognition device 90, 90 ', 90' 'transmits at least one user recognition signal via at least one radio network to the controller 4'.
  • At least one terminal 9, 9 ', 9' 'on each floor 1, 1', 1 '' stationary near an existing elevator door 3, 3 ', 3' 'and arranged / or a terminal 9 is placed in the elevator car 7.
  • the operation of the terminal 9, 9 ', 9' ' is explained in detail in the description of FIGS. 5 to 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einVerfahren zum Betreiben eines Aufzugssystems in einem Gebäude mit mindestens zwei Stockwerken (1, 1', 1''), mindestens einer Aufzugstür (3, 3', 3'') und mindestens einer Gebäudetür (2, 2', 2''). Durch Öffnen und/oder Schliessen einer Gebäudetür (2, 2', 2'') wird das Stockwerk (1, 1', 1'') der geöffneten und/oder geschlossenen Gebäudetür (2, 2', 2'') als Startstockwerk definiert und es wird ein Startruf für eine Aufzugskabine (7) auf das Startstockwerk getätigt. Sobald die Aufzugskabine (7) das Startstockwerk erreicht hat, wird die Aufzugstür (3, 3', 3'') des Startstockwerks geöffnet. Sobald mindestens ein Benutzer die Aufzugskabine (7) betreten hat, wird die geöffnete Aufzugstür (3, 3', 3'') geschlossen und der Benutzer wird von der Aufzugskabine (7) auf ein Zielstockwerk verfahren.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Benutzen eines AufzugsSystems , Aufzugssystem für ein solches Verfahren und Verfahren zur Nachrüstung eines solchen AufzugsSystems
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Benutzen eines
Aufzugssystems, ein Aufzugssystem für ein solches Verfahren und ein Verfahren zur Nachrüstung eines solchen Aufzugssystems gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
Aus EP0832838A1 ist eine Steuerungseinrichtung für einen Aufzug bekannt, welche es einem Hausbewohner ermöglicht, einem Besucher beim Öffnen der Haustür gleich eine Aufzugskabine bereitzustellen, der den Besucher genau zum richtigen Stockwerk des Hausbewohners fährt, ohne dass weder der Hausbewohner noch der Besucher eine Taste für die Aufzugsbenutzung betätigen müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, dieses Verfahren zum Benutzen eines Aufzugs weiter zu entwickeln.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Erfindung gemäss der Definition der unabhängigen Ansprüche.
Im Verfahren zum Betreiben eines AufzugsSystems gemäss Anspruch 1 weist ein Gebäude mindestens zwei Stockwerke auf, es umfasst mindestens eine Aufzugstür und mindestens eine Gebäudetür. Durch Öffnen und/oder Schliessen einer Gebäudetür wird das Stockwerk der geöffneten Gebäudetür als Startstockwerk definiert. Ein Startruf für eine Aufzugskabine auf das Startstockwerk wird getätigt. Sobald die Aufzugskabine das Startstockwerk erreicht hat, wird die Aufzugstür des Startstockwerks geöffnet.
Im Aufzugssystem gemäss Anspruch 11 weist ein Gebäude mindestens zwei Stockwerke auf, es umfasst mindestens eine Aufzugstür und mindestens eine Gebäudetür. Die Gebäudetür weist mindestens einen Türsensor auf. Der Türsensor erfasst das Öffnen und/oder Schliessen einer Gebäudetür erfasst und für ein erfasstes Öffnen und/oder Schliessen der Gebäudetür mindestens ein Türsignal an mindestens eine Aufzugssteuerung übermittelt. Die
Aufzugssteuerung definiert das Stockwerk des übermittelten Türsignals als Startstockwerk und tätigt einen Startruf für eine Aufzugskabine auf das Startstockwerk. Mindestens ein Aufzugssensor erfasst das Einfahren der Aufzugskabine im Startstockwerk. Der Aufzugssensor übermittelt für ein erfasstes Einfahren der Aufzugskabine im Startstockwerk mindestens ein Aufzugskabinesignal an die Aufzugssteuerung. Die Aufzugssteuerung öffnet bei Übermittlung eines Aufzugskabinesignals die Aufzugstür des Startstockwerks.
Dies hat den Vorteil, dass ein Benutzer keinen Startruf für eine Aufzugskabine tätigen muss. Sobald der Benutzer Durch Öffnen und/oder Schliessen einer Gebäudetür seinen Willen zu erkennen gibt, das Aufzugssystem zu benutzen, wird der Startruf der für ihn automatisch getätigt und die Aufzugstür wird für ihn automatisch geöffnet.
Vorteilhafterweise ist die Gebäudetür eine Zugangstür zu einer Wohnung im Gebäude und/oder eine Zugangstür zum Gebäude.
Dies hat den weiteren Vorteil, dass der Benutzer sowohl beim Betreten als auch beim Verlassen des Gebäudes keinen Startruf für eine Aufzugskabine tätigen muss.
Vorteilhafterweise wird das Startstockwerk nur definiert, wenn die Gebäudetür von einer der Aufzugstür abgewandten Seite geöffnet wird und/oder wenn die Gebäudetür von einer der Aufzugstür zugewandten Seite geschlossen wird.
Dies ist von Vorteil, denn so wird sicher gestellt, dass sich ein Benutzer beim Öffnen und/oder Schliessen der Gebäudetür tatsächlich auf eine Aufzugstür zu bewegt. Vorteilhafterweise wird ein Zielruf für die Aufzugskabine auf ein Zielstockwerk getätigt. Dabei wird von der Aufzugssteuerung vorteilhafterweise entweder ein für ein Startstockwerk abgelegter, vordefinierter Zielruf getätigt. Oder es wird von mindestens einer Erkennungsvorrichtung vorteilhafterweise der Benutzer identifiziert, und ein für einen identifizierten Benutzer abgelegter, vordefinierter Zielruf wird getätigt. Dazu übermittelt die Erkennungsvorrichtung vorteilhafterweise für einen identifizierten Benutzer mindestens ein Benutzererken- nungssignal an die Aufzugssteuerung. Die Aufzugssteuerung tätigt einen für das übermittelte Benutzererkennungssignal abgelegten, vordefinierten Zielruf für die Aufzugskabine auf ein Zielstockwerk .
Dies hat den besonderen Vorteil, dass der Benutzer nicht nur keinen Startruf, sondern zudem auch keinen Zielruf tätigen muss. Dies spart Zeit, da der Benutzer seine Bewegung beim Betreten oder Verlassen des Gebäudes nicht anhalten muss, um eine Eingabetastatur für einen Zielruf zu betätigen. Gerade bei Benutzern, die mit beiden Hände Taschen oder Gepäck tragen, ist ein solches Anhalten der Bewegung mühsam und aufwändig.
Vorteilhafterweise wird der Zielruf vom Benutzer mit mindestens einer Rufeingabevorrichtung getätigt. Vorteilhafterweise ist die Rufeingabevorrichtung stationär nahe einer Aufzugstür und/oder mobil beim Benutzer angeordnet.
Dies ist von Vorteil, da der Benutzer so die Freiheit hat, einen Zielruf entweder mit einer stationären Rufeingabevorrichtung stationär nahe einer Aufzugstür und/oder mit einer mobilen Rufeingabevorrichtung, die der Benutzer als Gegenstand des Alltagslebens mit sich trägt, zu tätigen.
Vorteilhafterweise wird der Zielruf vom Benutzer berührungslos getätigt .
Dies hat den weiteren Vorteil, dass ein berührungsloses Tätigen des Zielrufs hygienisch ist. Gerade in grossen Gebäuden mit einem hohen Benutzeraufkommen ist dies der hygienische Transport ein anerkanntes Benutzerbedürfnis.
Vorteilhafterweise wird der abgelegte, vordefinierte Zielruf vom Benutzer mit mindestens einer Rufeingabevorrichtung geändert, und der vom Benutzer geänderte Zielruf wird getätigt. Dabei wird vorteilhafterweise der Zielruf vom Benutzer berührungslos geändert und getätigt.
Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass der Benutzer so die Möglichkeit hat, einen abgelegten, vordefinierten Zielruf situativ anzupassen. So kann für ein Startstockwerk im 10.
Stockwerk eines Gebäudes ein Zielstockwerk im Erdgeschoss des Gebäudes vordefiniert abgelegt sein. Eine solche Zuordnung entspricht dem Regelfall, wonach der Benutzer am Morgen von seiner Wohnung im Startstockwerk den Aufzug in das Zielstockwerk im Erdgeschoss nimmt, um das Gebäude zu verlassen. Will nun aber der Benutzer von seiner Wohnung mit dem Aufzug in das 20. Stockwerk fahren, um dort an einem Abend die schöne Aussicht zu geniessen, so kann er das Zielstockwerk temporär ändern.
Vorteilhafterweise wird die geöffnete Aufzugstür geschlossen, sobald mindestens ein Benutzer die Aufzugskabine betreten hat und der Benutzer wird von der Aufzugskabine auf ein Zielstockwerk verfahren. Dazu erfasst mindestens ein Kabinensensor ein Betreten der Aufzugskabine durch mindestens einen Benutzer. Der Kabinensensor übermittelt für ein erfasstes Betreten der Aufzugskabine durch einen Benutzer mindestens ein Aufzugskabinebenutzungssignal an die Aufzugssteuerung. Die Aufzugssteuerung schliesst bei Übermittlung eines Aufzugskabine- benutzungssignals die geöffnete Aufzugstür.
Dies ist von grossem Vorteil, denn da die Aufzugstür sofort nach Betreten der Aufzugskabine geschlossen wird, kann der Benutzer rasch und zügig in das Zielstockwerk verfahren werden.
Im Verfahren zur Nachrüstung eines AufzugsSystems gemäss Anspruch 25 weist ein Gebäude mindestens zwei Stockwerke auf, es umfasst mindestens eine Aufzugstür und mindestens eine Gebäudetür. Es umfasst ferner mindestens eine Aufzugskabine, mindestens eine Aufzugssteuerung und mindestens einen Aufzugssensor. Mindestens ein Türsensor wird in mindestens eine Gebäudetür eingebaut. Mindestens eine Steuerung wird installiert. Durch den Türsensor wird das Öffnen und/oder Schliessen der Gebäudetür erfasst. Durch den Türsensor wird für ein erfasstes Öffnen und/oder Schliessen der Gebäudetür mindestens ein Türsignal an die Steuerung übermittelt. Durch die Steuerung wird das Stockwerk des übermittelten Türsignals als Startstockwerk definiert. Durch die Steuerung wird einen Startruf für die Aufzugskabine auf das Startstockwerk getätigt. Durch den Aufzugssensor wird das Einfahren der Aufzugskabine im Startstockwerk erfasst. Durch den Aufzugssensor wird für ein erfasstes Einfahren der Aufzugskabine im Startstockwerk mindestens ein Aufzugskabinesignal an die Aufzugssteuerung übermittelt. Durch die Aufzugssteuerung wird bei Übermittlung eines Aufzugskabinesignals die Aufzugstür des Startstockwerks geöffnet .
Dies hat den Vorteil, dass ein bestehender Aufzug einfach mit einem Türsensor und einer Steuerung für den Türsensor nachgerüstet werden kann, um einem Benutzer zu ermöglichen, dass durch Öffnen und/oder Schliessen einer Gebäudetür automatisch ein Startruf für ihn getätigt und die Aufzugstür geöffnet wird.
Vorteilhafterweise wird durch die Steuerung ein für das
Startstockwerk abgelegter, vordefinierter Zielruf für die Aufzugskabine auf ein Zielstockwerk getätigt. Vorteilhafterweise wird mindestens eine Erkennungsvorrichtung in mindestens eine bestehende Gebäudetür und/oder nahe mindestens einer Aufzugstür und/oder in der Aufzugskabine eingebaut. Vorteilhafterweise wird durch die Erkennungsvorrichtung der Benutzer identifiziert. Durch die Erkennungsvorrichtung wird für einen identifizierten Benutzer mindestens ein Benutzererkennungssignal an die Steuerung übermittelt. Durch die Steuerung wird ein für das übermittelte Benutzererkennungssignal abgelegter, vordefinierter Zielruf für die Aufzugskabine auf ein Zielstockwerk getätigt. Die hat den Vorteil, dass der Benutzer auch beim nachgerüsteten Aufzugssystem nicht nur keinen Startruf, sondern auch keinen Zielruf tätigen muss.
Die Gebäudetür zur Verwendung im Aufzugssystem oder im Verfahren zur Installation eines Aufzugssystems weist mindestens einen Türsensor auf, der in der Gebäudetür integriert ist. Vorteilhafterweise weist die Gebäudetür mindestens eine Erkennungsvorrichtung auf, die in der Gebäudetür integriert ist.
Die hat den Vorteil, dass der Türsensor bzw. die Erkennungsvorrichtung in der Gebäudetür dissimuliert ist und somit vom Benutzer nicht wahrgenommen wird.
Vorteilhafterweise ist der Türsensor bzw. die Erkennungsvorrichtung nahe der Gebäudetür angebracht.
Dies ist von besonderem Vorteil, denn so können übliche Gebäudetüren verwendet werden.
Vorteilhafterweise wird mindestens eine Antenne eingebaut. Vorteilhafterweise übermittelt der Türsensor mindestens ein Türsignal über mindestens ein Funknetz an die Aufzugssteuerung bzw. die Steuerung und/oder die Erkennungsvorrichtung übermittelt mindestens ein Benutzererkennungssignal über mindestens ein Funknetz an die Aufzugssteuerung bzw. die Steuerung.
Dies hat den Vorteil, dass die Türsensor und/oder die Erkennungsvorrichtung der Gebäudetür das Türsignal und/oder das Benutzererkennungssignal per Funknetz über die Antenne an die Steuerung bzw. die Aufzugssteuerung übermitteln kann. Das Verlegen von Datenkabeln eines Festnetzes ist dazu nicht notwendig.
Anhand der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung im Detail erläutert. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert: Fig. 1 eine partiell geschnittene Ansicht eines Teils eines Aufzugssystems in einem Gebäude;
Fig. 2 eine partiell geschnittene Ansicht eines Teils eines Netzwerks eines Aufzugssystems gemäss Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht eines Teils einer ersten Ausführungsform einer Gebäudetür mit Türsensor für das Aufzugssystem gemäss Fig. 1 ;
Fig. 4 eine Ansicht eines Teils einer zweiten Aus- führungsform einer Gebäudetür mit Türsensor für das Aufzugssystem gemäss Fig. 1 ;
Fig. 5 eine Ansicht eines Teils einer ersten Ausführungsform eines Terminals für das Aufzugssystem gemäss Fig. 1 ;
Fig. 6 eine Ansicht eines Teils einer zweiten Ausführungsform eines Terminals für das Aufzugssystem gemäss Fig. 1 ;
Fig. 7 eine Ansicht eines Teils einer dritten Ausführungsform eines Terminals für das Aufzugssystem gemäss Fig. 1 ;
Fig. 8 eine Ansicht eines Teils einer vierten Ausführungsform eines Terminals für das Aufzugssystem gemäss Fig. 1 ;
Fig. 9 eine partiell geschnittene Ansicht eines Teils eines nachgerüsteten Aufzugssystems in einem
Gebäude; und
Fig. 10 eine partiell geschnittene Ansicht eines Teils eines weiter nachgerüsteten Aufzugssystems in einem Gebäude gemäss Fig. 9. Fig. 1 bis 10 zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung, wobei Fig. 1 ein Aufzugssystem in einem Gebäude zeigt, Fig. 2 ein Netzwerk des Aufzugssystems zeigt, Fig. 3 und 4 zwei Ausführungsformen einer Gebäudetür mit Türsensor für das Aufzugssystem zeigen, die Fig. 5 bis 8 vier Ausführungsformen eines Terminals für das Aufzugssystem zeigen und die Fig. 9 und 10 ein nachgerüstetes Aufzugssystem in einem Gebäude zeigen.
Das Gebäude weist gemäss Fig. 1 mehrere Stockwerke 1, 1', 1' ' mit mindestens einer Gebäudetür 2, 2', 2' ' zu mindestens einem Raum auf. Die Gebäudetür 2, 2', 2' ' ist eine Zugangstür zu einer Wohnung im Gebäude und/oder eine Zugangstür zum Gebäude. Im Gebäude ist ein Aufzugssystem angeordnet. Das Aufzugssystem umfasst in einem Aufzugsschacht mindestens eine Aufzugskabine 7, die über mindestens ein Tragmittel 6 mit mindestens einem Gegengewicht 8 verbunden ist. Zum Verfahren von Aufzugskabine 7 und Gegengewicht 8 wird das Tragmittel 6 von mindestens einem Aufzugsantrieb 5 im Reibschluss in Bewegung gesetzt. Mindestens ein Benutzer hat über mindestens eine Aufzugstür 3, 3', 3' ' Zugang zur Aufzugskabine 7. Üblicherweise ist in jedem Stockwerk 1, 1', I' 1 mindestens eine Aufzugstür 3, 3', 3' ' angeordnet. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann das Gebäude natürlich mehr als drei Stockwerke und das Aufzugssystem kann mehr als eine Aufzugskabine in einem Aufzugsschacht oder auch mehrere Aufzugskabinen in mehreren Aufzugsschächten umfassen.
Aus Sicherheitsgründen werden die Aufzugstüren 3, 3', 3' ' eines Stockwerks 1, 1', I' 1 nur dann geöffnet, wenn eine Aufzugskabine 7 auf diesem Stockwerk 1, 1', 1' ' steht. Das Öffnen und Schliessen der Aufzugstüren 3, 3', 3' ' erfolgt über mindestens einen Türantrieb 31, der üblicherweise an der Aufzugskabine 7 angeordnet ist und mit den Aufzugstüren 3, 3', 3' ' in
Wirkverbindung bringbar ist. Mindestens eine Aufzugssteuerung 4 steuert den Aufzugsantrieb 5 und den Türantrieb 31. Damit die Aufzugssteuerung 4 weiss, wann eine Aufzugskabine 7 in ein Stockwerk 1, 1', I' 1 eingefahren ist, erfasst mindestens ein Aufzugssensor 30, 30', 30' ' das Einfahren der Aufzugskabine 7 im Stockwerk 1, 1', 1' '. Der Aufzugssensor 30, 30', 30' ' übermittelt für ein erfasstes Einfahren der Aufzugskabine 7 in einem Stockwerk 1, 1', I' 1 mindestens ein Aufzugskabinesignal an die Aufzugssteuerung 4. Die Aufzugssteuerung 4 öffnet bei Übermittlung eines Aufzugskabinesignals die Aufzugstür 3, 3', 3' ' des Stockwerks 1, 1', I' 1. Der Aufzugssensor 30, 30', 30' ' ist im Aufzugsschacht nahe der Aufzugstüren 3, 3', 3' ' angeordnet und besteht beispielsweise aus einem mechanischen oder elektrischen Kontakt, der durch die Aufzugskabine 7 betätigt wird, sobald diese bündig mit dem Stockwerkboden in einem Stockwerk 1, 1', 1' ' eingefahren ist.
Die Aufzugskabine 7 weist mindestens einen Aufzugssensor 70 auf. Dieser besteht beispielsweise aus einer Lastmatte, die am Boden der Aufzugskabine 7 angebracht ist und bei Gewichtsbelastung durch mindestens einen Benutzer ein Aufzugskabinebenutzungs- signal an die Aufzugssteuerung 4 übermittelt. Andere Arten von Aufzugssensoren, die die Benutzung der Aufzugskabine erfassen wie Lastsensoren an der Befestigung des Tragmittels, oder Bewegungsmelder in der Aufzugskabine, usw. sind bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung natürlich ebenfalls einsetzbar.
Die Aufzugssteuerung 4 kann an einem beliebigen Ort im Gebäude angeordnet sein. Üblicherweise ist die Aufzugssteuerung 4 in der Nähe des Aufzugsantriebs 5 angeordnet, gemäss Fig. 1 ist die Aufzugssteuerung 4 im obersten Stockwerk 2 ' ' in der Nähe des Aufzugsantriebs 5 angeordnet.
Fig. 2 zeigt ein Netzwerk des Aufzugssystems. Die Aufzugssensoren 30, 30', 30' ' des Aufzugsschachts sowie Erkennungsvorrichtungen 90, 90', 90' ', Rufeingabevorrichtungen 91, 91', 91' ' und Ausgabevorrichtungen 92, 92', 92' ' der Terminals 9, 9', 9' ' sowie der Kabinensensor 70 der Kabine 7 sind über ein Festnetz mit der Aufzugssteuerung 4 verbunden.
Die Gebäudetür 2, 2', 2' ' weist ein Türblatt, einen Türrahmen und eine Türschwelle auf. Öffnen und/oder Schliessen der Gebäudetür 2, 2', 2' ' bedeutet, dass das Türblatt eine Bewegung relativ zur Türschwelle ausführt. Bereits eine minimale Relativbewegung gibt den Willen des Benutzers zu erkennen, die Türschwelle zu überschreiten.
Die Türsensoren 20, 20', 20' ' und Erkennungsvorrichtungen 90, 90', 90' ' der Gebäudetüren 2, 2', 2' ' sind über ein Funknetz mit einer Antenne 40 der Aufzugssteuerung 4 verbunden. Bekannte Funknetze sind Wireless Local Area Network (WLAN) nach dem Standard IEEE802.il oder Worldwide Interoperability for Microwave Access (WIMAX) nach dem Standard IEEE802.16 mit einer Reichweite von mehreren 100 Metern bis zu mehreren 10 Kilometern. Die vom Funknetz verwendete Funkfrequenz liegt bei einem WLAN beispielsweise im 2.4 GHz-Band oder im 5.0 GHz-Band und bei WIMAX im 10 bis 66 GHz-Band. Sowohl das Festnetz als auch das Funknetz erlauben eine bidirektionale Kommunikation gemäss bekannten und bewährten Netzwerk-Protokollen wie das Transmission Control Protocol / Internet-Protocol (TCP/IP) oder Internet Packet Exchange (IPX) . Das Festnetz weist beispielsweise mehrere elektrische- und/oder optische Datenkabel auf, die im Gebäude beispielsweise unter Putz verlegt sind oder auch im Aufzugsschacht hängen und so die Terminals 9, 9', 9' ' mit der Aufzugssteuerung 4 sowie die Aufzugskabine 7 mit der Aufzugssteuerung 4 verbinden. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung können natürlich auch die Aufzugssensoren 30, 30', 30' ' des Aufzugsschachts, die Erkennungsvorrichtungen 90, 90', 90' ', Rufeingabevorrichtungen 91, 91', 91' ' und Ausgabevorrichtungen 92, 92', 92' ' der Terminals 9, 9', 9' ' sowie der Kabinensensor der Aufzugskabine 7 über ein Funknetz mit der Aufzugssteuerung 4 verbunden sein.
Das Türsignal vermittelt die Willensäusserung des Benutzers, das Aufzugssystem zu benutzen an die Aufzugssteuerung 4. Hierzu ist ein Türsignal ausreichend. Beispielsweise wird ein Türsignal an die Aufzugssteuerung 4 übermittelt, sobald die Gebäudetür 2, 2', 2' ' auch nur einen Spalt geöffnet wird. Um Sicher zu stellen, dass der Benutzer die Gebäudetür 2, 2', 2' ' nicht nur öffnet, sondern den Türrahmen auch durchschreitet und die Gebäudetür 2, 2', 2' ' wieder schliesst, wird ein Türsignal an die die
Aufzugssteuerung 4 übermittelt, sobald die Gebäudetür 2, 2', 2' ' wieder geschlossen wird. Um ferner Sicher zu stellen, dass der Benutzer sich tatsächlich in Richtung einer Aufzugstür 3, 3', 3' ' bewegt, wird ein Türsignal dann übermittelt, wenn eine Gebäudetür 2, 2', 2' ' von einer der Aufzugstür 3, 3', 3' ' abgewandten Seite geöffnet wird und/oder wenn die Gebäudetür 2, 2', 2' ' von einer der Aufzugstür 3, 3', 3' ' zugewandten Seite geschlossen wird.
Fig. 3 und 4 zeigen zwei Ausführungsformen einer Gebäudetür 2, 2', 2' ' mit Türsensor 20, 20', 20' ' für das Aufzugssystem. Der Türsensor 20, 20', 20' ' ist in der Gebäudetür 2, 2', 2' ' integriert. Beispielsweise ist der Türsensor 20, 20', 20' ' in der Türgarnitur integriert und so von aussen für Benutzer nicht wahrnehmbar dissimuliert. Die Türgarnitur weist eine Türklinke und eine Türfalle auf. Bei geschlossener Gebäudetür 2, 2', 2' ' ist die Türfalle in einem Schliessblech eines Türrahmens eingerastet. Durch Bewegen der Türklinke wird die Türfalle aus dem Schliessblech des Türrahmens gelöst und die Gebäudetür 2, 2', 2' ' wird geöffnet. Der Türsensor 20, 20', 20' ' erfasst das Bewegen der Türklinke, beispielsweise mittels eines elektro- mechanischen Kontakts. In einer ersten Kontaktstellung ist die Türfalle im Schliessblech eingerastet, in einer zweiten Kontaktstellung ist die Türfalle aus dem Schliessblech gelöst. Ein Öffnen der Gebäudetür 2, 2', 2' ' entspricht somit ein Bewegen der Türklinke von einer ersten Kontaktstellung in eine zweite Kontaktstellung. Ein Schliessen der Gebäudetür 2, 2', 2' ' entspricht somit ein Bewegen der Türklinke von einer zweiten Kontaktstellung in eine erste Kontaktstellung. Der Türsensor 20, 20', 20' ' erfasst dieses Öffnen bzw. Schliessen der Gebäudetür 2, 2', 2' ' und übermittelt mindestens ein Türsignal an die Aufzugssteuerung 4. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung ist es dem Fachmann natürlich auch möglich, den Türsensor aussen an einer Gebäudetür 2, 2', 2' ' oder nahe an einer Gebäudetür 2, 2', 2' ' anzuordnen. So kann der Türsensor ein Bewegungsmelder sein, der im Türrahmen der Gebäudetür oder in einer Gebäudewand nahe der Gebäudetür angeordnet ist. Es ist auch möglich, dass der Türsensor eine Lastmatte ist, die am Boden des Stockwerks vor oder nahe der Gebäudetür angeordnet ist. In dem Fall wird ein Öffnen der Gebäudetür mit dem Erfassen einer Bewegung durch den Bewegungsmelder oder mit dem Erfassen einer Last durch die Lastmatte assoziiert. Entsprechend wird ein Schliessen der Gebäudetür mit dem Ausbleiben des Erfassens einer Bewegung durch den Bewegungsmelder oder mit dem Ausbleiben des Erfassens einer Last durch die Lastmatte assoziiert. Und es ist auch möglich, mehrere der Türsensoren miteinander zu kombinieren und entsprechend kombinierte Türsignale an die Aufzugssteuerung zu übermitteln .
In der Ausführungsform der Gebäudetür 2, 2', 2' ' gemäss Fig. 4 ist zusätzlich mindestens eine Erkennungsvorrichtung 90, 90', 90' ' in der Gebäudetür 2, 2', 2' ' integriert. Die Erkennungsvorrichtung 90, 90', 90' ' weist eine Sende- und Empfangseinheit für ein elektromagnetisches Feld auf und kommunizieren über eine Funkfrequenz mit mindestens einer beim Benutzer angeordneten mobilen Rufeingabevorrichtung 10. Die Rufeingabevorrichtung 10 ist beispielsweise ein Radio Frequency Identification (RFID) -Karte mit mindestens einer Spule, mindestens einem Datenspeicher und mindestens einem Prozessor. Die von der Sende- und Empfangseinheit verwendete Funkfrequenz beträgt beispielsweise 125 kHz, 13.56 MHz, 2.45 GHz, usw.. Die Rufeingabevorrichtung 10 nimmt über ihre Spule induktiv Energie aus dem elektromagnetischen Feld der Erkennungsvorrichtung 90, 90', 90 ' ' auf und wird so energetisch aktiviert. Die energetische Aktivierung erfolgt automatisch, sobald sich die Rufeingabevorrichtung 10 in der Reichweite des elektromagnetischen Feldes von einigen Zentimetern bis zu einem Meter befindet. Sobald die Erkennungsvorrichtung 90, 90', 90' ' energetisch aktiviert ist, liest der Prozessor einen im Datenspeicher abgelegten Identifikationscode aus, der über die Spule an die Erkennungsvorrichtung 90, 90', 90' ' gesendet wird. Die energetische Aktivierung der Rufeingabevorrichtung 10 und das Senden des Identifikationscodes an die Erkennungsvorrichtung 90, 90', 90' ' erfolgt berührungslos. Die Erkennungsvorrichtung 90, 90', 90' ' empfängt den gesendeten Identifikationscode mit der Empfangseinheit und bereitet ihn elektronisch auf. Dazu weist die Erkennungsvorrichtung 90, 90', 90' ' mindestens einen weiteren Datenspeicher und mindestens einen weiteren Prozessor auf. Der gesendete Identifikationscode wird vom weiteren Prozessor gemäss einem Erkennungsprotokoll erkannt. Der erkannte Identifikationscode wird als Benutzererkennungssignal an die Aufzugssteuerung 4 übermittelt.
Während in der Ausführungsform einer Gebäudetür 2, 2', 2' ' gemäss Fig. 3 nur ein Türsignal an die Aufzugssteuerung 4 übermittelt wird, erfolgt in der Ausführungsform einer Gebäudetür 2, 2', 2' ' gemäss Fig. 4 die Übermittlung eines Türsignals und eines Benutzererkennungssignals an die
Aufzugssteuerung 4. Bei Übermittlung nur eines Türsignals an die Aufzugssteuerung 4, definiert die Aufzugssteuerung 4 das Stockwerk des übermittelten Türsignals als Startstockwerk und tätigt einen Startruf für eine Aufzugskabine 7 auf das Start- Stockwerk. Von der Aufzugssteuerung 4 wird ein für das
Startstockwerk vordefinierter Zielruf getätigt. Bei zusätzlicher Übermittlung eines Benutzererkennungssignals an die Aufzugssteuerung 4 identifiziert die Aufzugssteuerung 4 das übermittelte Benutzererkennungssignal. Die Aufzugssteuerung 4 weist dazu mindestens einen Benutzerdatenspeicher und mindestens einen Rechenprozessor auf. Der Rechenprozessor identifiziert das übermittelte Benutzererkennungssignal mit einem im Benutzerdatenspeicher abgelegten, vordefinierten Zielruf.
Auf jedem Stockwerk 1, 1', I' 1 ist mindestens ein Terminal 9, 9', 9' ' stationär nahe der Aufzugstüren 3, 3', 3' ' angeordnet. Ein gleiches oder ähnliches Terminal 9 ist auch in der Aufzugskabine 7 angeordnet. Wie in den Fig. 5 bis 8 im Detail dargestellt, sind im Gehäuse des Terminals 9, 9', 9' ' mindestens eine stationäre Rufeingabevorrichtung 91, 91', 91 ' ' und mindestens eine stationäre Ausgabevorrichtung 92, 92', 92' ' angeordnet. Das Terminal 9, 9', 9' ' ist beispielsweise an einer Gebäudewand bzw. Aufzugskabinenwand montiert oder steht isoliert in einem Raum vor der Aufzugstür 3, 3', 3' '.
In der ersten Ausführungsform eins Terminals 9, 9', 9' ' gemäss Fig. 5 tätigt der Benutzer einen Zielruf mit der stationären Rufeingabevorrichtung 91, 91', 91 ' ' in Form einer Tastatur, in dem der Benutzer per Hand mindestens eine Taste drückt. Beispielsweise gibt der Benutzer das Zielstockwerk "20" per Hand als Zahlenfolge "2" und "0" auf der Tastatur ein. Auf der stationären Ausgabevorrichtung 92, 92', 92 ' ' erhält der Benutzer eine optische und/oder akustische Bestätigung des getätigten Zielrufs. Die Tastatur kann auch ein berührungsempfindlicher Tastschirm sein.
In den weiteren Ausführungsformen eines Terminals 9, 9', 9 i ' gemäss Fig. 6 bis 8 ist im Gehäuse des Terminals 9, 9', 9 ' ' mindestens eine stationäre Erkennungsvorrichtung 90, 90', 90 I I angeordnet. Die Erkennungsvorrichtung 90, 90', 90 ' ' ist vorgängig bereits beschrieben worden. Die stationäre Erkennungsvorrichtung 90, 90', 90 ' ' empfängt einen von einer Rufeingabevorrichtung 10 gesendeten Identifikationscode mit der Empfangseinheit. Der empfangene Identifikationscode wird von einem weiteren Prozessor der Erkennungsvorrichtung 90, 90', 90 I I gemäss einem Erkennungsprotokoll erkannt. Der erkannte Identifikationscode wird als Benutzererkennungssignal an die Aufzugssteuerung 4 übermittelt. Die Aufzugssteuerung 4 weist mindestens einen Benutzerdatenspeicher und mindestens einen Rechenprozessor auf. Der Rechenprozessor identifiziert das übermittelte Benutzererkennungssignal mit einem im Benutzerdatenspeicher abgelegten, vordefinierten Zielruf. Die Aufzugs- Steuerung 4 tätigt diesen vordefinierten Zielruf für die
Aufzugskabine 7 auf ein Zielstockwerk. Somit tätigt der Benutzer mit der mobilen Rufeingabevorrichtung 10 über die stationäre Erkennungsvorrichtung 90, 90', 90' ' einen Zielruf berührungslos. Auch in diesen Ausführungsformen eines Terminals 9, 9', 9' ' erhält der Benutzer auf der stationären Ausgabevorrichtung 92, 92 ', 92 ' ' eine optische und/oder akustische Bestätigung des getätigten Zielrufs.
Ein Benutzer kann einen getätigten Zielruf mit der stationären Rufeingabevorrichtung 91, 91', 91' ' und/oder mit der mobile Rufeingabevorrichtung 10 ändern. In der ersten und zweiten Ausführungsform eines Terminals 9, 9', 9' ' gemäss Fig. 5 und 6 ist die stationäre Rufeingabevorrichtung
91, 91', 91 ' ' eine Tastatur, über die der Benutzer den Zielruf per Hand ändern kann. Beispielsweise kann der Benutzer durch Tastaturbetätigung einen Cursor über mögliche Zielruf-Anzeigen bewegen und ebenfalls durch Tastaturbetätigung den Cursor über einer Zielruf-Anzeige anhalten und so einen entsprechenden, geänderten Zielruf tätigen.
In der dritten Ausführungsform eines Terminals 9, 9', 9' ' gemäss Fig. 7 ist die stationäre Rufeingabevorrichtung 91, 91', 91 ' ' ein Näherungssensor, beispielsweise ein Infrarot-Sensor, der eine Bewegung des Benutzers in eine Cursorbewegung über mögliche Zielruf-Anzeigen auf der stationären Ausgabevorrichtung
92, 92', 92 ' ' wandelt. So kann der Benutzer durch Bewegung einer Hand den Cursor über mögliche Zielruf-Anzeigen bewegen und durch
Stillhalten der Hand den Cursor über einer Zielruf-Anzeige anhalten und so einen entsprechenden, geänderten Zielruf tätigen .
In der vierten Ausführungsform eines Terminals 9, 9', 9' ' gemäss Fig. 8 wandelt die Erkennungsvorrichtung 90, 90', 90' ' das
Empfangen bzw. Nichtempfangen eines Identifikationscodes der mobilen Rufeingabevorrichtung 10 in eine Cursorbewegung über mögliche Zielruf-Anzeigen auf der stationären Ausgabevorrichtung 92, 92', 92' '. Beispielsweise beträgt die Reichweite des elektromagnetischen Feldes zur energetischen Aktivierung der mobilen Rufeingabevorrichtung 10 einige Zentimeter. Wenn nun der Benutzer die mobile Rufeingabevorrichtung 10 in die Reichweite des elektromagnetischen Feldes hält, so bewegt sich der Cursor über mögliche Zielruf-Anzeigen. Sobald jedoch der Benutzer die mobile Rufeingabevorrichtung 10 aus der Reichweite des elektromagnetischen Feldes hält, so hält die Cursorbewegung über einer möglichen Zielruf-Anzeige an und tätigt einen entsprechenden, geänderten Zielruf.
Fig. 9 und 10 zeigen ein nachgerüstetes Aufzugssystem in einem Gebäude. Das Gebäude weist die gleichen Merkmale wie dasjenige der Beschreibung gemäss Fig. 1 auf. Das Gebäude weist mehrere Stockwerke 1, 1', I' 1 auf Pro Stockwerk 1, 1', I' 1 ist mindestens eine Gebäudetür 2, 2', 2' ' angeordnet. Die Gebäudetür
2, 2', 2' ' ist eine Zugangstür zu einer Wohnung im Gebäude und/oder eine Zugangstür zum Gebäude.
Im Gebäude ist ein bestehender Aufzug angeordnet. Der bestehende Aufzug umfasst in einem Aufzugsschacht mindestens eine Aufzugskabine 7, die über mindestens ein Tragmittel 6 mit mindestens einem Gegengewicht 8 verbunden ist. Zum Verfahren von Aufzugskabine 7 und Gegengewicht 8 wird das Tragmittel 6 von mindestens einem Aufzugsantrieb 5 im Reibschluss in Bewegung gesetzt. Mindestens ein Benutzer hat über mindestens eine Aufzugstür 3, 3', 3' ' Zugang zur Aufzugskabine 7. Üblicherweise ist in jedem Stockwerk 1, 1', 1' ' mindestens eine Aufzugstür 3, 3', 3' ' angeordnet. Das Öffnen und Schliessen der Aufzugstüren
3, 3', 3' ' erfolgt über mindestens einen Türantrieb 31, der üblicherweise an der Aufzugskabine 7 angeordnet ist und mit den Aufzugstüren 3, 3', 3' ' in Wirkverbindung bringbar ist. Mindestens eine Aufzugssteuerung 4 steuert den Aufzugsantrieb 5 und den Türantrieb 31. Damit die Aufzugssteuerung 4 weiss, wann eine Aufzugskabine 7 in ein Stockwerk 1, 1', I' 1 eingefahren ist, erfasst mindestens ein Aufzugssensor 30, 30', 30' ' das Einfahren der Aufzugskabine 7 im Stockwerk 1, 1', 1' '. Der Aufzugssensor 30, 30', 30' ' übermittelt für ein erfasstes Einfahren der Aufzugskabine 7 in einem Stockwerk 1, 1', 1' ' mindestens ein Aufzugskabinesignal an die Aufzugssteuerung 4. Die Aufzugssteuerung 4 öffnet bei Übermittlung eines Aufzugskabinesignals die Aufzugstür 3, 3', 3' ' des Stockwerks 1, 1', 1' '. Der Aufzugssensor 30, 30', 30' ' ist im Aufzugsschacht nahe der Aufzugstüren 3, 3', 3' ' angeordnet und besteht beispielsweise aus einem mechanischen oder elektrischen Kontakt, der durch die Aufzugskabine 7 betätigt wird, sobald diese bündig mit dem Stockwerkboden in einem Stockwerk 1, 1', 1' ' eingefahren ist.
Zum Nachrüsten des bestehenden Aufzugs zu einem Aufzugssystem wird in einem Schritt mindestens ein Türsensor 20, 20', 20' ' in mindestens eine Gebäudetür 2, 2', 2' ' eingebaut. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung lässt sich der Türsensor 20, 20', 20' ' auch neben die Gebäudetür 2, 2', 2' ' einbauen. Auch lässt sich die gesamte bestehende Gebäudetür 2, 2', 2' ' durch eine Gebäudetür 2, 2', 2' ' mit integriertem Türsensor 20, 20', 20' ' ersetzen .
Zum Nachrüsten des bestehenden Aufzugs zu einem Aufzugssystem wird in einem weiteren Schritt mindestens eine Steuerung 4 ' installiert. Die Steuerung 4' kommuniziert mit dem Türsensor 20, 20', 20' ' und der Aufzugssteuerung 4. Der Türsensor 20, 20', 20' ' erfasst das Öffnen der Gebäudetür 2, 2', 2' ' und übermittelt für ein erfasstes Öffnen der Gebäudetür 2, 2', 2' ' mindestens ein Türsignal an die Steuerung 4 ' . Die Steuerung 4 ' definiert das Stockwerk 1, 1', 1' ' des übermittelten Türsignals als Startstockwerk und tätigt einen Startruf für die
Aufzugskabine 7 auf das Startstockwerk. Beispielsweise ist die Steuerung 4 ' mit mindestens einem Signaleingang der Aufzugssteuerung 4 verbunden und tätigt den Startruf über diesen Signaleingang. Durch den Aufzugssensor 30, 30', 30' ' wird das Einfahren der Aufzugskabine 7 im Startstockwerk erfasst. Durch den Aufzugssensor 30, 30', 30' ' wird für ein erfasstes Einfahren der Aufzugskabine 7 im Startstockwerk mindestens ein Aufzugskabinesignal an die Aufzugssteuerung 4 übermittelt. Durch die Aufzugssteuerung 4 wird bei Übermittlung eines Aufzugs- kabinesignals die Aufzugstür 3, 3', 3' ' des Startstockwerks geöffnet. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung ist es natürlich auch möglich, die bisherige Aufzugssteuerung 4 durch eine neue Aufzugssteuerung 4 gemäss der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 zu ersetzen, welche neue Aufzugssteuerung 4 die Funktionen der bisherigen Aufzugssteuerung 4 und die der Steuerung 4' erfüllt.
Zum Nachrüsten des bestehenden Aufzugs zu einem Aufzugssystem wird in einem weiteren Schritt mindestens eine Erkennungsvorrichtung 90, 90', 90' ' in mindestens eine bestehende Gebäude- tür 2, 2', 2' ' eingebaut. Auch hier gilt, dass sich bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung die Erkennungsvorrichtung 90, 90', 90' ' auch neben die Gebäudetür 2, 2', 2' ' einbauen lässt oder dass sich die gesamte bestehende Gebäudetür 2, 2', 2' ' mit integrierter Erkennungsvorrichtung 90, 90', 90' ' ersetzen lässt.
Die Erkennungsvorrichtung 90, 90', 90' ' identifiziert den Benutzer und übermittelt für einen identifizierten Benutzer mindestens ein Benutzererkennungssignal an die Steuerung 4 ' . Die Steuerung 4 ' tätigt einen für das übermittelte Benutzererkennungssignal abgelegten, vordefinierten Zielruf für die Aufzugskabine 7 auf ein Zielstockwerk.
Zum Nachrüsten des bestehenden Aufzugs zu einem Aufzugssystem wird in einem weiteren Schritt mindestens eine Antenne 40 eingebaut. Der Türsensor 20, 20', 20' ' übermittelt mindestens ein Türsignal über mindestens ein Funknetz an die Steuerung 4 ' und/oder die Erkennungsvorrichtung 90, 90', 90' ' übermittelt mindestens ein Benutzererkennungssignal über mindestens ein Funknetz an die Steuerung 4 ' .
Zum Nachrüsten des bestehenden Aufzugs zu einem Aufzugssystem wird in einem weiteren Schritt mindestens ein Terminal 9, 9', 9' ' auf jedem Stockwerk 1, 1', 1' ' stationär nahe einer bestehende Aufzugstür 3, 3', 3' ' angeordnet und/oder ein Terminal 9 wird in der Aufzugskabine 7 angeordnet. Die Funktionsweise des Terminals 9, 9', 9' ' wird in der Beschreibung der Fig. 5 bis 8 im Detail erläutert.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Aufzugssystems in einem Gebäude mit mindestens zwei Stockwerken (1, 1', I' 1), mindestens einer Aufzugstür (3, 3', 3' ') und mindestens einer Gebäudetür (2, 2', 2' '), dadurch gekennzeichnet,
- dass durch Öffnen und/oder Schliessen einer Gebäudetür (2, 2', 2' ') das Stockwerk (1, 1', I' 1) der geöffneten und/oder geschlossenen Gebäudetür (2, 2', 2' ') als Startstockwerk definiert wird, - dass ein Startruf für eine Aufzugskabine (7) auf das Startstockwerk getätigt wird, und
- dass sobald die Aufzugskabine (7) das Startstockwerk erreicht hat, die Aufzugstür (3, 3', 3' ') des Startstockwerks geöffnet wird.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Startstockwerk nur definiert wird, wenn die Gebäudetür (2, 2', 2' ') von einer der Aufzugstür (3, 3', 3' ') abgewandten Seite geöffnet wird und/oder wenn die Gebäudetür (2, 2', 2' ') von einer der Aufzugstür (3, 3', 3' ') zugewandten Seite geschlossen wird.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zielruf für die Aufzugskabine (7) auf ein Zielstockwerk getätigt wird.
4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sobald mindestens ein Benutzer die
Aufzugskabine (7) betreten hat, die geöffnete Aufzugstür (3, 3', 3' ') geschlossen wird, und dass der Benutzer von der Aufzugskabine (7) auf ein Zielstockwerk verfahren wird.
5. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein für ein Startstockwerk abgelegter, vordefinierter Zielruf getätigt wird.
6. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zielruf vom Benutzer getätigt wird.
7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zielruf berührungslos getätigt wird.
8. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer identifiziert wird, und dass ein für einen identifizierten Benutzer abgelegter, vordefinierter Zielruf getätigt wird.
9. Verfahren gemäss Anspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der abgelegte, vordefinierte Zielruf vom Benutzer geändert wird, und dass der vom Benutzer geänderte Zielruf getätigt wird.
10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zielruf berührungslos geändert und getätigt wird.
11. Aufzugssystem in einem Gebäude mit mindestens zwei Stockwerken (1, 1', I' 1), mindestens einer Aufzugstür (3, 3', 3' ') und mindestens einer Gebäudetür (2, 2', 2' '), dadurch gekennzeichnet,
- dass die Gebäudetür (2, 2', 2' ') mindestens einen Türsensor (20, 20' , 20' ') aufweist, - dass der Türsensor (20, 20', 20' ') das Öffnen und/oder
Schliessen der Gebäudetür (2, 2', 2' ') erfasst und für ein erfasstes Öffnen und/oder Schliessen der Gebäudetür (2, 2', 2 ' ' ) ) mindestens ein Türsignal an mindestens eine Aufzugssteuerung (4) übermittelt, - dass die Aufzugssteuerung (4) das Stockwerk (1, 1', 1' ') des übermittelten Türsignals als Startstockwerk definiert,
- dass die Aufzugssteuerung (4) einen Startruf für eine Aufzugskabine (7) auf das Startstockwerk tätigt,
- dass mindestens ein Aufzugssensor (30, 30', 30' ') das Einfahren der Aufzugskabine (7) im Startstockwerk erfasst,
- dass der Aufzugssensor (30, 30', 30' ') für ein erfasstes Einfahren der Aufzugskabine (7) im Startstockwerk mindestens ein Aufzugskabinesignal an die Aufzugssteuerung (4) übermittelt, und
- dass die Aufzugssteuerung (4) bei Übermittlung eines Aufzugskabinesignals die Aufzugstür (3, 3', 3' ') des Startstockwerks öffnet.
12. Aufzugssystem gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Türsignal übermittelt wird, wenn eine Gebäudetür (2, 2', 2' ') von einer der Aufzugstür (3, 3', 3' ') abgewandten Seite geöffnet wird und/oder wenn die Gebäudetür (2, 2', 2' ') von einer der Aufzugstür (3, 3', 3' ') zugewandten Seite geschlossen wird.
13. Aufzugssystem gemäss Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kabinensensor (70) ein Betreten der Aufzugskabine (7) durch mindestens einen Benutzer erfasst, dass der Kabinensensor (70) für ein erfasstes Betreten der Aufzugskabine (7) durch mindestens einen Benutzer mindestens ein Aufzugskabinebenutzungssignal an die Aufzugssteuerung (4) übermittelt, dass die Aufzugssteuerung (4) bei Übermittlung eines Aufzugskabinebenutzungssignals die geöffnete Aufzugstür (3, 3' ,3' ' ) schliesst.
14. Aufzugssystem gemäss einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugssteuerung (4) einen für das Startstockwerk abgelegten, vordefinierten Zielruf für die Aufzugskabine (7) auf ein Zielstockwerk tätigt.
15. Aufzugssystem gemäss einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Erkennungsvorrichtung (90, 90', 90 ' ' ) den Benutzer identifiziert, und dass die Erkennungsvorrichtung (90, 90', 90' ') für einen identifizierten Benutzer mindestens ein Benutzererkennungssignal an die Aufzugssteuerung (4) übermittelt, und dass die Aufzugssteuerung (4) einen für das übermittelte Benutzererkennungssignal abgelegten, vordefinierten Zielruf für die Aufzugskabine (7) auf ein Zielstockwerk tätigt.
16. Aufzugssystem gemäss einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer mit mindestens einer
Rufeingabevorrichtung (91, 91', 91' ', 10) einen Zielruf tätigt.
17. Aufzugssystem gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer mit mindestens einer Rufeingabevorrichtung
(91, 91', 91' ', 10) einen Zielruf berührungslos tätigt.
18. Aufzugssystem gemäss Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer mit mindestens einer Rufeingabevorrichtung (91, 91', 91' ', 10) den abgelegten, vordefinierten Zielruf ändert und dass der Benutzer den geänderten Zielruf mit der Rufeingabevorrichtung (91, 91', 91' ', 10) tätigt.
19. Aufzugssystem gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer den Zielruf mit der Rufeingabevorrichtung (91, 91', 91' ', 10) berührungslos ändert und tätigt.
20. Aufzugssystem gemäss einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebäudetür (2, 2', 2' ') eine Zugangstür zu einer Wohnung im Gebäude und/oder eine Zugangstür zum Gebäude ist.
21. Aufzugssystem gemäss einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Türsensor (20, 20', 20' ') das Türsignal über mindestens ein Funknetz an die Aufzugssteuerung (4) übermittelt .
22. Aufzugssystem gemäss einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Türsensor (20, 20', 20' ') in der
Gebäudetür (2, 2', 2' ') integriert ist und/oder dass der Türsensor (20, 20', 20' ') nahe der Gebäudetür (2, 2', 2' ') angebracht ist.
23. Aufzugssystem gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsvorrichtung (90, 90', 90' ') in der Gebäudetür
(2, 2', 2' ') integriert ist und/oder dass die Erkennungs- Vorrichtung (90, 90', 90' ') nahe der Gebäudetür (2, 2', 2' ') angebracht ist und/oder dass die die Erkennungsvorrichtung (90, 90', 90' ') in der Aufzugskabine (7) angebracht ist.
24. Aufzugssystem gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rufeingabevorrichtung (91, 91', 91' ') stationär nahe einer Aufzugstür (3, 3', 3' ') angeordnet ist und/oder dass die Rufeingabevorrichtung (10) mobil beim Benutzer angeordnet ist.
25. Verfahren zur Nachrüstung eines Aufzugssystems in einem Gebäude mit mindestens zwei Stockwerken (1, 1', 1' '), mindestens einer Aufzugstür (3, 3', 3' '), mindestens einer Gebäudetür (2, 2', 2' '), mindestens einer Aufzugskabine (7), mindestens einer Aufzugssteuerung (4) und mindestens einem Aufzugssensor (30, 30', 30' '), dadurch gekennzeichnet,
- dass mindestens ein Türsensor (20, 20', 20' ') in mindestens eine Gebäudetür (2, 2', 2' ') eingebaut wird,
- dass mindestens eine Steuerung (4') installiert wird,
- dass durch den Türsensor (20, 20', 20' ') das Öffnen und/oder Schliessen der Gebäudetür (2, 2', 2' ') erfasst wird,
- dass durch den Türsensor (20, 20', 20' ') für ein erfasstes Öffnen und/oder Schliessen der Gebäudetür (2, 2', 2' ') ) mindestens ein Türsignal an die Steuerung (4') übermittelt wird,
- dass durch die Steuerung (4') das Stockwerk (1, 1', 1' ') des übermittelten Türsignals als Startstockwerk definiert wird, - dass durch die Steuerung (4') einen Startruf für die Aufzugskabine (7) auf das Startstockwerk getätigt wird,
- dass durch den Aufzugssensor (30, 30', 30' ') das Einfahren der Aufzugskabine (7) im Startstockwerk erfasst wird,
- dass durch den Aufzugssensor (30, 30', 30' ') für ein erfasstes Einfahren der Aufzugskabine (7) im Startstockwerk mindestens ein Aufzugskabinesignal an die Aufzugssteuerung (4) übermittelt wird, und
- dass durch die Aufzugssteuerung (4) bei Übermittlung eines Aufzugskabinesignals die Aufzugstür (3, 3', 3' ') des Startstockwerks geöffnet wird.
26. Verfahren gemäss Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuerung (4') ein für das Startstockwerk abgelegter, vordefinierter Zielruf für die Aufzugskabine (7) auf ein Zielstockwerk getätigt wird.
27. Verfahren gemäss Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Erkennungsvorrichtung (90, 90', 90' ') in mindestens eine Gebäudetür (2, 2', 2' ') eingebaut wird und/oder dass mindestens eine Erkennungsvorrichtung (90, 90', 90' ') nahe mindestens einer Gebäudetür (2, 2', 2' ') eingebaut wird und/oder dass mindestens eine Erkennungsvorrichtung (90, 90', 90' ') nahe mindestens einer Aufzugstür (3, 3', 3' ') eingebaut wird und/oder dass eine Erkennungsvorrichtung (90) in die Aufzugskabine (7) eingebaut wird.
28. Verfahren gemäss Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Erkennungsvorrichtung (90, 90', 90 ' ' ) der Benutzer identifiziert wird, dass durch die Erkennungsvorrichtung (90, 90', 90 ' ' ) für einen identifizierten Benutzer mindestens ein Benutzererkennungssignal an die Steuerung (4') übermittelt wird, und dass durch die Steuerung (4') ein für das übermittelte Benutzererkennungssignal abgelegter, vordefinierter Zielruf für die Aufzugskabine (7) auf ein Zielstockwerk getätigt wird.
29. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Antenne (40) eingebaut wird, dass durch den Türsensor (20, 20', 20' ') das Türsignal über mindestens ein Funknetz an die Steuerung (4') übermittelt wird und/oder dass durch die Erkennungsvorrichtung (90, 90', 90 ' ' ) mindestens ein Benutzererkennungssignal über mindestens ein Funknetz an die Steuerung (4') übermittelt wird.
30. Gebäudetür (2, 2', 2' ') zur Verwendung im Aufzugssystem gemäss einem der Ansprüche 11 bis 24 oder im Verfahren gemäss einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Türsensor (20, 20', 20' ') in der Gebäudetür (2, 2 ' , 2 ' ' ) integriert ist und/oder dass mindestens ein Türsensor (20, 20', 20' ') nahe der Gebäudetür (2, 2', 2' ') angebracht ist.
31. Gebäudetür (2, 2', 2' ') gemäss Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Erkennungsvorrichtung (90, 90', 90' ') in der Gebäudetür (2, 2', 2' ') integriert ist und/oder dass mindestens eine Erkennungsvorrichtung (90, 90', 90' ') nahe der Gebäudetür (2, 2', 2' ') angebracht ist.
32. Gebäudetür (2, 2', 2' ') gemäss Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Türsensor (20, 20', 20' ') mindestens ein Türsignal über mindestens ein Funknetz an die Aufzugssteuerung (4) bzw. die Steuerung (4') übermittelt und/oder dass die Erkennungsvorrichtung (90, 90', 90 ' ' ) mindestens ein Benutzererkennungssignal über mindestens ein Funknetz an die Aufzugssteuerung (4) bzw. die Steuerung (4') übermittelt .
PCT/EP2008/055193 2008-04-28 2008-04-28 Verfahren zum benutzen eines aufzugssystems, aufzugssystem für ein solches verfahren und verfahren zur nachrüstung eines solchen aufzugssystems WO2009132690A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008801289030A CN102015505B (zh) 2008-04-28 2008-04-28 使用电梯系统的方法,用于这种方法的电梯系统以及改造这种电梯系统的方法
US12/990,103 US8556042B2 (en) 2008-04-28 2008-04-28 Elevator coupled to building door
ES08749815.0T ES2525484T3 (es) 2008-04-28 2008-04-28 Procedimiento para utilizar un sistema de ascensor, sistema de ascensor adecuado para tal procedimiento y procedimiento para el equipamiento ulterior de dicho sistema de ascensor
PCT/EP2008/055193 WO2009132690A1 (de) 2008-04-28 2008-04-28 Verfahren zum benutzen eines aufzugssystems, aufzugssystem für ein solches verfahren und verfahren zur nachrüstung eines solchen aufzugssystems
EP08749815.0A EP2271572B1 (de) 2008-04-28 2008-04-28 Verfahren zum benutzen eines aufzugssystems, aufzugssystem für ein solches verfahren und verfahren zur nachrüstung eines solchen aufzugssystems
BRPI0822608-3A BRPI0822608B1 (pt) 2008-04-28 2008-04-28 Sistema de elevadores, processo para o reequipamento de um sistema de elevadores e porta de prédio
CA2722614A CA2722614C (en) 2008-04-28 2008-04-28 Method for using a lift system, lift system suitable for such a method, and method for equipping such a lift system
EP09737611A EP2271571A2 (de) 2008-04-28 2009-04-28 Verfahren zur verwendung eines aufzugsystems, aufzugssystem für ein solches verfahren, verfahren zur aufrüstung eines solchen aufzugsystems und elektronische türenverkleidung
ES11179943.3T ES2516890T3 (es) 2008-04-28 2009-04-28 Panel para puerta electrónica, sistema de ascensor que incluye una puerta de acceso que presenta dicho panel para puerta electrónica integrado en la misma, y puerta de acceso provista de dicho panel para puerta electrónica
EP20110179943 EP2392533B1 (de) 2008-04-28 2009-04-28 Elektronische Türverkleidung, Aufzugsystem mit einer Gebäudetür mit besagter elektronischer Türverkleidung darin und Gebäudetür mit besagter elektronischer Türverkleidung
PCT/CH2009/000135 WO2009132470A2 (en) 2008-04-28 2009-04-28 Method of using an elevator system, elevator system for such a method and method of retrofitting such an elevator system and electronic door trim
US12/990,165 US20110100762A1 (en) 2008-04-28 2009-04-28 Method of using an elevator system, elevator system for such a method and method of retrofitting such an elevator system and electronic door trim
US14/021,175 US8833525B2 (en) 2008-04-28 2013-09-09 Method and system for operating an elevator system responsive to movement of building door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/055193 WO2009132690A1 (de) 2008-04-28 2008-04-28 Verfahren zum benutzen eines aufzugssystems, aufzugssystem für ein solches verfahren und verfahren zur nachrüstung eines solchen aufzugssystems

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/990,103 A-371-Of-International US8556042B2 (en) 2008-04-28 2008-04-28 Elevator coupled to building door
US14/021,175 Continuation US8833525B2 (en) 2008-04-28 2013-09-09 Method and system for operating an elevator system responsive to movement of building door

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009132690A1 true WO2009132690A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=40194064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/055193 WO2009132690A1 (de) 2008-04-28 2008-04-28 Verfahren zum benutzen eines aufzugssystems, aufzugssystem für ein solches verfahren und verfahren zur nachrüstung eines solchen aufzugssystems

Country Status (7)

Country Link
US (2) US8556042B2 (de)
EP (1) EP2271572B1 (de)
CN (1) CN102015505B (de)
BR (1) BRPI0822608B1 (de)
CA (1) CA2722614C (de)
ES (1) ES2525484T3 (de)
WO (1) WO2009132690A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016074922A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Thyssenkrupp Elevator Ag Verfahren zum verarbeiten von rufeingaben durch eine aufzugsteuerung und aufzuganlagen zur durchführung der verfahren
US10255735B2 (en) 2015-12-23 2019-04-09 Inventio Ag Access system with substitute / alternative function
EP3628619A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-01 Otis Elevator Company Aufzugsystem
US20200130995A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 Otis Elevator Company System and method for automatically providing elevator service in a building to a passenger upon the passenger leaving a room in the building

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009132470A2 (en) * 2008-04-28 2009-11-05 Inventio Ag Method of using an elevator system, elevator system for such a method and method of retrofitting such an elevator system and electronic door trim
WO2009132690A1 (de) 2008-04-28 2009-11-05 Inventio Ag Verfahren zum benutzen eines aufzugssystems, aufzugssystem für ein solches verfahren und verfahren zur nachrüstung eines solchen aufzugssystems
FI122063B (fi) * 2010-01-07 2011-08-15 Kone Corp Menetelmä ja järjestelmä palvelupyyntöjen antamiseksi kuljetusjärjestelmälle
KR101800887B1 (ko) * 2010-12-16 2017-11-23 엘지전자 주식회사 네트워크 시스템
FI123998B (fi) * 2012-12-18 2014-01-31 Kone Corp Hissijärjestelmä
CN104444645B (zh) * 2014-10-13 2017-03-01 上海富士电梯有限公司 一种非接触式智能呼梯登记系统
CN104355193B (zh) * 2014-11-11 2016-08-24 永大电梯设备(中国)有限公司 一种集成无线通信功能的电梯系统
JP5963334B1 (ja) * 2015-03-31 2016-08-03 東芝エレベータ株式会社 エレベータシステム及び無線通信方法
EP3440854B1 (de) 2016-04-06 2020-09-16 Otis Elevator Company Verwaltung eines mobilen besuchers
CN107416657B (zh) * 2017-06-16 2023-05-23 派克诺电梯(苏州)有限公司 一种智能电梯门把手及其控制系统和控制方法
US20190002234A1 (en) * 2017-06-29 2019-01-03 Canon Kabushiki Kaisha Elevator control apparatus and elevator control method
US11305964B2 (en) 2020-07-15 2022-04-19 Leandre Adifon Systems and methods for operation of elevators and other devices
US11319186B2 (en) 2020-07-15 2022-05-03 Leandre Adifon Systems and methods for operation of elevators and other devices
US20220073316A1 (en) 2020-07-15 2022-03-10 Leandre Adifon Systems and methods for operation of elevators and other devices
CN112456260B (zh) * 2020-11-23 2023-01-06 上海新时达电气股份有限公司 电梯控制方法、系统、电子设备和存储介质
CN113291941A (zh) * 2021-05-25 2021-08-24 叶喜春 一种自动远程呼叫电梯系统
WO2023117535A1 (de) 2021-12-21 2023-06-29 Inventio Ag Aufzugsanlage mit aufzugsnutzungsregeln bei gebäudetüröffnung
JP7235152B1 (ja) 2022-03-24 2023-03-08 三菱電機株式会社 エレベータの乗車システム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0432470A (ja) 1990-05-28 1992-02-04 Hitachi Building Syst Eng & Service Co Ltd エレベータ制御装置
EP0699617A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-06 Inventio Ag Aufzugsanlage mit Erkennungsvorrichtung
FR2744435A1 (fr) 1996-02-01 1997-08-08 Philippe Rieunier Installation pour l'appel a distance d'un ascenseur
EP0832838A1 (de) 1996-09-26 1998-04-01 Inventio Ag Steuerungseinrichtung für einen Aufzug

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5854075B2 (ja) * 1976-04-26 1983-12-02 株式会社東芝 エレベ−タの扉制御装置
DE3124714A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Vilém 8000 München Klir Automatischer lichtschalter
US4837822A (en) * 1986-04-08 1989-06-06 Schlage Lock Company Cryptographic based electronic lock system and method of operation
DE58901222D1 (de) * 1988-05-11 1992-05-27 Inventio Ag Verfahren und einrichtung zur gesicherten und komfortablen eingabe von steuerbefehlen, insbesondere bei aufzugsanlagen.
JPH02310271A (ja) * 1989-05-23 1990-12-26 Mitsubishi Electric Corp エレベータ運転装置
JPH0455271A (ja) * 1990-06-22 1992-02-21 Mitsubishi Electric Corp 共用エレベータの運転方式
JPH04144886A (ja) * 1990-10-04 1992-05-19 Toshiba Corp エレベータ
JPH05201633A (ja) * 1992-01-28 1993-08-10 Toshiba Corp エレベータの呼び登録装置
JPH05229747A (ja) * 1992-02-21 1993-09-07 Mitsubishi Electric Corp 建物の警備装置
JPH11322235A (ja) * 1998-05-14 1999-11-24 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータのドア制御装置
JPH11349238A (ja) * 1998-06-10 1999-12-21 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd 共同住宅用エレベーターの運転装置
JP2000001283A (ja) 1998-06-16 2000-01-07 Hitachi Building Systems Co Ltd エレベータのドア制御装置
US6109396A (en) * 1998-11-09 2000-08-29 Otis Elevator Company Remote elevator call placement with provisional call verification
JP4636643B2 (ja) * 1999-01-29 2011-02-23 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト エレベータ設備の使用方法
US8065155B1 (en) * 1999-06-10 2011-11-22 Gazdzinski Robert F Adaptive advertising apparatus and methods
US6397976B1 (en) * 1999-10-04 2002-06-04 Otis Elevator Company Automatic elevator destination call processing
ES2356368T3 (es) * 2000-04-25 2011-04-07 Gannett Satellite Information Network, Inc. Portal de información.
DE10028176A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Michael Dorn Selbstverriegelndes Schloß und mit diesem ausgestattetes Schließsystem
JP4712173B2 (ja) * 2000-09-29 2011-06-29 三菱電機株式会社 エレベーターの情報表示システム
DE10146459B4 (de) * 2001-09-20 2005-03-03 Deutsche Post Ag Verfahren zur Zutrittssicherung, Vorrichtung zur Zutrittskontrolle und Aufzugskabine
US6885303B2 (en) * 2002-02-15 2005-04-26 Hrl Laboratories, Llc Motion prediction within an amorphous sensor array
JP2004043042A (ja) * 2002-07-08 2004-02-12 Nippon Otis Elevator Co エレベーターの呼び登録装置
JP2005022821A (ja) 2003-07-02 2005-01-27 Mitsubishi Electric Corp 集合住宅用エレベータの運転システム
US7650966B2 (en) * 2004-06-21 2010-01-26 Otis Elevator Company Elevator system including multiple cars in a hoistway, destination entry control and parking positions
FI115521B (fi) * 2004-06-28 2005-05-31 Kone Corp Hissijärjestely
US7353915B2 (en) * 2004-09-27 2008-04-08 Otis Elevator Company Automatic destination entry system with override capability
WO2006043324A1 (ja) * 2004-10-21 2006-04-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha エレベータの制御装置
EP1666398B1 (de) * 2004-12-01 2013-06-19 Inventio AG Verfahren zur Beförderung von Personen in einem Gebäude
EP1666399B1 (de) * 2004-12-01 2012-10-31 Inventio AG Verfahren zur Beförderung von Personen in einem Gebäude
US7446644B2 (en) * 2005-01-14 2008-11-04 Secureall Corporation Universal hands free key and lock system
US7791452B2 (en) * 2005-03-23 2010-09-07 Alarm Lock Systems, Inc. Wireless access control and event controller system
MY144794A (en) * 2005-07-28 2011-11-15 Inventio Ag Data exchange method
US7841450B2 (en) * 2005-08-19 2010-11-30 Thyssenkrupp Elevator Capital Corporation Twin elevator systems
FI118045B (fi) * 2005-08-31 2007-06-15 Kone Corp Menetelmä ja kutsujärjestelmä
MY149287A (en) * 2005-09-30 2013-08-15 Inventio Ag Elevator installation operating method for transporting elevator users
JPWO2007052336A1 (ja) * 2005-11-01 2009-04-30 三菱電機株式会社 エレベーター制御システム
CN101910042B (zh) * 2008-01-17 2013-12-04 因温特奥股份公司 电梯设备、用于运行此类电梯设备的方法和将现有的电梯设备改装成此类电梯设备的方法
WO2009132690A1 (de) 2008-04-28 2009-11-05 Inventio Ag Verfahren zum benutzen eines aufzugssystems, aufzugssystem für ein solches verfahren und verfahren zur nachrüstung eines solchen aufzugssystems
JP4510911B2 (ja) * 2008-07-24 2010-07-28 新日本製鐵株式会社 高周波用無方向性電磁鋼鋳片の製造方法
EP2243737A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-27 Inventio AG Verfahren zum ortsabhängigen Personenmanagement in einem Gebäude
KR101410798B1 (ko) * 2009-12-14 2014-06-23 오티스 엘리베이터 컴파니 엘리베이터 보안 시스템
US9336637B2 (en) * 2011-03-17 2016-05-10 Unikey Technologies Inc. Wireless access control system and related methods

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0432470A (ja) 1990-05-28 1992-02-04 Hitachi Building Syst Eng & Service Co Ltd エレベータ制御装置
EP0699617A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-06 Inventio Ag Aufzugsanlage mit Erkennungsvorrichtung
FR2744435A1 (fr) 1996-02-01 1997-08-08 Philippe Rieunier Installation pour l'appel a distance d'un ascenseur
EP0832838A1 (de) 1996-09-26 1998-04-01 Inventio Ag Steuerungseinrichtung für einen Aufzug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016074922A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Thyssenkrupp Elevator Ag Verfahren zum verarbeiten von rufeingaben durch eine aufzugsteuerung und aufzuganlagen zur durchführung der verfahren
US10255735B2 (en) 2015-12-23 2019-04-09 Inventio Ag Access system with substitute / alternative function
EP3628619A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-01 Otis Elevator Company Aufzugsystem
US20200130995A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 Otis Elevator Company System and method for automatically providing elevator service in a building to a passenger upon the passenger leaving a room in the building

Also Published As

Publication number Publication date
CA2722614A1 (en) 2009-11-05
CN102015505A (zh) 2011-04-13
US20140014442A1 (en) 2014-01-16
ES2525484T3 (es) 2014-12-23
EP2271572B1 (de) 2014-09-10
BRPI0822608B1 (pt) 2020-03-03
BRPI0822608A2 (pt) 2015-06-23
CA2722614C (en) 2015-07-21
US8556042B2 (en) 2013-10-15
CN102015505B (zh) 2013-11-20
EP2271572A1 (de) 2011-01-12
US20110048864A1 (en) 2011-03-03
US8833525B2 (en) 2014-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2271572A1 (de) Verfahren zum benutzen eines aufzugssystems, aufzugssystem für ein solches verfahren und verfahren zur nachrüstung eines solchen aufzugssystems
EP2475606B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
EP2238067B1 (de) Aufzugsanlage, verfahren zum bedienen einer solchen aufzugsanlage und verfahren zum nachrüsten einer bestehenden aufzugsanlage zu einer solchen aufzugsanlage
EP3307666B1 (de) Aufzugsystem mit prädiktiver ruferzeugung
EP2373563B1 (de) Verfahren zur benachteiligungsgerechten benutzung einer aufzugsanlage
WO2009132691A1 (de) Verfahren zur beförderung von passagieren und aufzugsanlage zur durchführung dieses verfahrens
EP2238065B1 (de) Verfahren zur zuteilung von rufen einer aufzugsanlage sowie aufzugsanlage mit einer zuteilung von rufen nach diesem verfahren
EP2307300A1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage mit rücksicht auf behinderten und privilegierten nutzer
WO2009132694A1 (de) Verfahren zum schalten von elektrischen verbrauchern in einem gebäude
WO2012126620A1 (de) Lift, mit kabine im servicemodus fahrbar
EP3083471A1 (de) Konfiguration von bedieneinheiten einer aufzugsanlage
DE102018211776A1 (de) Aufzugsteuerungs- und überwachungssystem
WO2018050654A1 (de) Hybrides stockwerkterminal für eine aufzugsanlage
DE102010014806B4 (de) Torantriebsvorrichtung, damit versehener Gebäudeabschluss, Torsystem und Herstell- und Antriebsverfahren
EP2543809A2 (de) Steuergerät einer Gebäudetür
EP3680205A1 (de) System zum transport eines benutzers mit einem aufzug zu einem ziel, nachrüstsatz und verfahren
WO2009132693A1 (de) Verfahren zum schalten von elektrischen verbrauchern in einem gebäude
EP3921263B1 (de) Aufzugsanlage mit aufzugsbedieneinrichtungen für passagiere mit körperlichen einschränkungen
DE10126440A1 (de) Einrichtung zum Entriegeln einer Tür mittels drahtloser Fernbedienung
WO2023117535A1 (de) Aufzugsanlage mit aufzugsnutzungsregeln bei gebäudetüröffnung
EP1321415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fernentriegeln einer Zugangstüre eines Gebäudes von der Aufzugkabine aus
WO2020221697A2 (de) Aufzugsbedienpanel und dessen operationsverfahren
DE102021117055A1 (de) Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebssystem und Verfahren zum Ansteuern einer Gebäude- oder Einfriedungsabschlussvorrichtung eines Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebssystems
EP3798171A1 (de) Steuerung für eine aufzugsanlage
WO2021028087A1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzuganlage sowie eine aufzuganlage, eine aufzugsteuerung und ein computerprogrammprodukt zur ausführung eines solchen verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880128903.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08749815

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008749815

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2722614

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12990103

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 7558/CHENP/2010

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0822608

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20101028