WO2009121837A1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken Download PDF

Info

Publication number
WO2009121837A1
WO2009121837A1 PCT/EP2009/053741 EP2009053741W WO2009121837A1 WO 2009121837 A1 WO2009121837 A1 WO 2009121837A1 EP 2009053741 W EP2009053741 W EP 2009053741W WO 2009121837 A1 WO2009121837 A1 WO 2009121837A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure roller
piece
hose
tubing
counter
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/053741
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian HÄGER
Carsten Tausch
Original Assignee
Windmöller & Hölscher Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmöller & Hölscher Kg filed Critical Windmöller & Hölscher Kg
Priority to BRPI0910906A priority Critical patent/BRPI0910906B1/pt
Priority to JP2011502363A priority patent/JP6150416B2/ja
Priority to CN200980111908.7A priority patent/CN101983124B/zh
Priority to ES09727259.5T priority patent/ES2632741T3/es
Priority to EP09727259.5A priority patent/EP2282887B1/de
Publication of WO2009121837A1 publication Critical patent/WO2009121837A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/003Opening or distending bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0014Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents

Definitions

  • the invention relates to a device for producing sacks, which are transportable transversely to their direction of extent by the device, according to the preamble of claim 1, and a method according to the preamble of claim 14.
  • Such devices are known and have been available on the market for a long time. As a rule, they initially comprise a separating device in order to separate a supplied hose into pieces of hose.
  • This tube preferably comprises woven fabric of stretched plastic tape, which may also be coated.
  • the isolated pieces of hose consist of two superposed material webs.
  • the hose pieces are taken over by at least one transport device in order to spend them in the individual processing stations.
  • One of these processing stations is the so-called bottom opening station.
  • at least one end of a piece of tubing is pulled open, so that a bottom can be molded onto this wound-up end.
  • both ends of a piece of hose are processed in this way.
  • a device with which such bags can be produced is disclosed in DE 195 02 251 A1.
  • the pieces of tubing are moved forward in the cycle mode, being transported flat lying transversely to their main axis, so that laterally arranged processing means can handle both ends of the piece of tubing.
  • the hose pieces are stopped.
  • the upper layer is raised at the ends of the hose piece by means of a nipple, so that a horizontally in the direction of the main axis slidable sheet between the two layers of material of the hose section can be retracted.
  • the lower material layer of the hose section is held in place by negative pressure on the table on which the hose section rests during transport.
  • the upper material layer is folded back by the insertion of the sheet, forming corner impacts on the outside of the upper material layer. After folding, the sheet is pulled back and transported the bag on. As a result, the hose pieces are successively taken over by a further transport device, which feeds them in a uniform speed, ie continuously, a bottom closure device.
  • said device has a number of disadvantages with respect to the fixation of the open bottoms. Particularly serious is the time required to fix the open floors within the opening station. According to DE 195 02 251 A1 it is provided to transport the hose piece only after the open bottom is fixed. This period may even be an upper limit to the performance of the entire sack making apparatus.
  • the object of the present invention is therefore to propose an apparatus and a method for the production of sacks with which or with which the opened trays are to be fixed faster.
  • At least one pressing means is designed as a rotatable pressure roller.
  • Such pressure rollers have various advantages.
  • DE 195 02 251 teaches to make mold dies lowerable and liftable. For this purpose, however, a great mechanical effort must be operated. In the cited document Druckstoffkolbenzylinderüen be proposed. Furthermore, it is disadvantageous in a device according to DE 195 02 251, that the forming dies must have the shape of the Eckeinelle to work effectively. In a format change, therefore, the replacement of the forming dies is necessary. These disadvantages are reduced by the provision of pressure rollers.
  • a pressure roller The operation of a pressure roller is the following: The opened bottom is threaded under the pressure roller. The pressure roller can then exert a pressing pressure on the ground and fix it in this way. Such a roller does not need to be lowered or raised, which is why the mechanical effort for fixing the floors can be omitted. A nip roll can be placed near the bottom opening station so that the bottom has no opportunity to fold back. As soon as the bottom is fully opened, it can be fed to the pressure roller by further movement with the means of transport.
  • the invention has an effect if the hose pieces are not cyclically, as described in DE 195 02 251 A1, but be transported continuously within the device for the production of sacks. If the mold punches proposed in the cited publication were to be adapted to a continuous transport, the mechanical outlay would even be much greater.
  • the axis of rotation of the pressure roller runs parallel to the extension direction of the hose pieces.
  • the open bottom of the tube pieces is thus guided by the transport under the pressure roller, wherein, as described above, the transport direction is transverse to the extension direction of the tube pieces.
  • the pressure roller may then be mounted stationary with respect to the device. It does not need to be moved relative to the manufacturing device during operation. This minimizes the mechanical effort.
  • the pressure roller extends at least completely over the entire width of the open end of a piece of hose.
  • the width means the width of the floor rectangle, which is often referred to as floor square, viewed in the extension direction of the hose section. This ensures that the pressure roller rolls on all sections of the folding edges of the Eckeinelle and thus optimally fixed the Eckeinelle and consequently the complete open end.
  • the width of the pressure roller should be greater than the width of the bottom rectangle of the bag with the largest possible producible on the device bottom width.
  • the present invention and in particular the latter embodiment, has particular advantages.
  • the pressure roller with the counter-layer forms a gap with an adjustable, but fixed gap, through which at least parts of the open bottom can be guided.
  • the gap size is adjustable but, if set, firm.
  • the pressure roller is then adjustable so that several superimposed layers of material, which are usually connected to each other via folding edges, are pressed. Overall, a very high contact pressure can be provided by such a fixed arrangement.
  • the pressure roller is rotatably mounted in at least one lever arm, which is itself pivotally mounted in the machine frame or in attachments of the machine frame is particularly advantageous.
  • the lever arm can be fixed, for example clamped, to an axle which can be firmly and non-rotatably connected to the machine frame.
  • the pressure roller can also be mounted in another way in a positioning device, with which the pressure roller is movable relative to the counter-position.
  • a positioning device with which the pressure roller is movable relative to the counter-position.
  • the pressure roller is mounted in at least one carriage, which is displaceable on rails.
  • Other adjusting devices are conceivable.
  • the counter-layer can be formed in different embodiments in different ways.
  • the counter-layer comprises a bearing surface on which the pieces of tubing rest during their transport through the device for making sacks. The open floors are thus pressed in the gap between the pressure roller and the support surface, the latter may be a table-like plate.
  • the counter-layer may comprise at least one counter-pressure roller. This counter-pressure roller is preferably rotatable in order to prevent a displacement of the material layers of the opened bottom against each other. But it is also conceivable, both embodiments mentioned to combine to provide a uniform contact pressure over the entire bottom width, even if there is a different number of material layers in the different areas.
  • the peripheral surface of the pressure roller at least partially has a steel surface or a rubberized surface.
  • the at least one counterpressure roller may also comprise such surface materials.
  • the drive can be a motor that drives a pressure roller and a counter-pressure roller.
  • the drive can also be responsible for the drive of the pressure roller upstream floor opening station.
  • the main drive of the entire device for the production of sacks can be used as a drive. Further drive configurations are conceivable. If there are pressure rollers and / or counter-pressure rollers at both ends of the hose pieces, the rollers can be driven at the respective end, independently of the rollers at the other end of the hose piece.
  • FIG. 1 schematic diagram of an apparatus for the production of tissue sacks
  • FIG. 2 Perspective view of a bottom opening station in a device according to the invention.
  • FIG. 6 Perspective view of an embodiment of a 7 Perspective view of a further embodiment of a device according to the invention
  • FIG. 8 Perspective view of a further embodiment of a device according to the invention
  • FIG. 9 View IX-IX from FIG. 5
  • FIG. 1 schematically shows individual steps for processing a fabric tube into sacks, as they take place in sack making device 1.
  • the fabric tube 2 is fed to the sack manufacturing device 1. This is advantageously done by unwinding a fabric tube forming a roll 3 in a unwinding device 4. Subsequently, the tube 2 experiences the so-called opening in the separation station 5.
  • the fabric tube is guided around an inner tool which separates the two layers, so that the layers, if they were glued together in one of the manufacturing steps of the tube, separate. Only with separate layers can it be ensured that the following production steps can be carried out properly. Afterwards, the separate material layers of the hose are put back on top of each other.
  • the fabric tube is now fed to the cross-cutting device 6, which separates the fabric tube into individual pieces of hose.
  • the conclusion of the actual Sackherstellreaes forms the application of a ground cover sheet on the floors in the cover sheet station 11.
  • the cover sheets can also be welded.
  • the finished bags are then placed on the bag stack 12 and transported away from there on unspecified manner.
  • FIG. 2 shows details of a floor opening station 8 in a device according to the invention.
  • the tube pieces 13 are transported by means of a transport device not shown in the direction x on the surface of a support 14, for example, on the surface of a table, lying flat, preferably horizontally.
  • a transport device not shown in the direction x on the surface of a support 14, for example, on the surface of a table, lying flat, preferably horizontally.
  • To open one end 15 of the tube piece this end is first brought from the horizontal position to a vertical position.
  • the hose piece must be counteracted.
  • the hose piece 13 is threaded under a folding belt 16.
  • This folding tape can be relative to the hose pieces in peace and thus relative to the support in motion.
  • the hose pieces can also move relative to the folding belt 16. This is the case, for example, when the seam is at rest.
  • the rebate belt may consist of a flexible, but highly prestressed material.
  • these folding bands consist of steel sheets, which are connected in a manner not shown with the support 14 or with the machine frame. Steel sheets have the advantage over other components of a smaller thickness with the same load capacity.
  • suction bars are guided in the direction x, ie in the transport direction of the tube pieces, so that the opening can also be made during the further transport of the tube pieces.
  • the interior of the end 15 of the tube piece 13 is now accessible. In this interior, spreading elements engage, which push the material layers further apart until they are horizontal again. This situation is illustrated by the open bottom 19.
  • the opening of the second end 15 'of the tube piece 13 takes place in the same way, but spatially and thus offset in time to the opening of the first
  • the first end is already opened in the bottom opening device 18, while the second end 15 'is guided under the folding belt 16'.
  • Soil center distances A are to be produced.
  • the piece of tubing with open bottoms 19, 19 ' is present, wherein all components of the open bottoms are located substantially in the plane of the support 14.
  • a particular aspect of the bottom opening station 8 is the fact that each bottom opening device 18, 18 'is supplied with torque by its own drive. This is illustrated by the motor 22 on the bottom opening device 18. The corresponding motor on the bottom opening device 18 'is not visible in the illustrated view. The motor of a bottom opening device 18, 18 'supplies above all the suction bars with a drive torque, so that they are the material layers can move away from each other. Also, the spreading elements are powered by this engine with torque.
  • the resulting in the context of the bottom opening creases are struck out and then form correct folding edges, so that the tendency of the soil decreases, straighten up again.
  • the pressure rollers 23, 23 ' are arranged in the same direction in FIG. 2, viewed in the transport direction x.
  • These rollers 23, 23 ' can also be arranged offset from one another, so that the open floors can be pressed immediately after the opening process in the manner described.
  • the pressure rollers 23, 23 'and the counter-pressure rollers 24, 24' can be driven.
  • the drive torque may be provided by the motors of the floor opening stations. Alternatively, they may be driven via the main drive of the device which, among other things, drives the transport devices.
  • FIG. 3 shows the view III-III in FIG. 2.
  • suction strips are provided, of which the suction strip 20 facing the viewer can be seen.
  • suction pad 20 sucker are arranged, which are able to detect the observer facing side of the end 15 of the hose piece 13.
  • the folded ends 15 of the hose pieces 13 have different heights H.
  • they should engage as close as possible to the upper end of the end 15.
  • the suction pads 20, 20 'on vertical Guides 21, 21 'releasably secured so that the suction pads in the direction of the double arrow y along the folded ends 15 can be moved and adjusted according to their heights H.
  • the guides can be made in various ways. These can be round or rectangular profiles that are solid or hollow.
  • FIG. 4 shows the view IV - IV of Figure 3.
  • the suction bar 20 and the front guide 21 are now also the suction bar 20 'and the guide 21' can be seen.
  • FIG. 5 shows the view V - V of FIG. 2.
  • the pressure roller 23 is mounted in a lever arm 25 or in a lever arm pair.
  • the lever arm 25 itself is pivotally mounted in the machine frame or in attachments 26 of the machine frame.
  • the lever arm 25 about an axis 27 which is fixedly connected to attachments, pivotable and fixable on this axis.
  • a suitable, but not shown clamping device may be provided.
  • the lever arm is freely rotatably mounted on the axle 27.
  • the lever arm 25 is fixedly connected to a shaft which is rotatably mounted in the attachments.
  • the pressure roller 23 can now act on the opened trays with a predetermined force, for example its own weight. But it can also be provided additional forces with which the pressure roller acts on the floors. For this purpose, for example, at least one spring or at least one pneumatic cylinder can be provided. Even simple weights can serve this purpose.
  • the support 14 which is shown in the figure 2 serve.
  • the counter-pressure roller can be rotatable, but arranged fixed to the frame.
  • FIG. 6 shows an embodiment of a sack making machine.
  • the individual processing stations are shown here only schematically.
  • the tube section 13 is guided transversely to its longitudinal axis, which runs in the z-direction, in the x-direction initially along a bottom opening station 8 on the operating side BS.
  • the associated pressure roller 23 smoothes the newly formed blind opening. While the tube piece is still being transported in the x-direction, a bottom opening 19 'is formed at its second end 15' by a bottom opening station 8 'on the drive side AS. This 8 'is arranged in the x-direction offset to the bottom opening station 8 of the operator side.
  • the associated pressure roller 23 ' also smoothes the currently open bottom 19'.
  • the piece of hose is guided to a valve dispensing station 9, which applies a valve to the bottom opening 19, through which later, with the aid of a suitable filling member, the filling material can be introduced into the bag.
  • valve dispensing station 9 which is arranged only on one side, preferably the operating side, can also be arranged opposite one of the bottom opening stations 8, 8 '. In the preferred embodiment, the valve dispensing station 9 is thus opposite or at least partially overlapping the bottom opening station 8 '. In this configuration, the production of bags with very small Floor center distances possible. In addition, the device comes out with the smallest possible length.
  • the bottom openings 19, 19' are then folded before in the bottom cover sheet station 11, 11 'the cover sheets with selbigen 19, 19' welded and / or glued with a suitable adhesive (extrudate, cold glue, etc.) become.
  • the two Zulegestation 10, 10 ' are arranged opposite in the present embodiment. The same applies to the two bottom cover sheet stations 11, 11 '.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a sack making machine 1.
  • the hose pieces 13 are first guided transversely to their longitudinal axis in the x-direction, by means of a first transport device 30, one after the other to the processing stations 8, 9, 10, 11, which are located on the operator side BS of the machine 1 is located.
  • a closed bag bottom is formed with valve on the hose piece 13 - at its end 15.
  • the semi-finished bag is transferred to a second transport device 31, which is located on the drive side AS of the machine 1.
  • the processing stations 8 ', 10', 11 ' the other end 15' of the tube piece 13 or the half-finished bag is formed into a finished bag bottom.
  • This embodiment enables the production of very small bag formats. In these small formats, the conveyor belts of the transport devices 30 and 31 would overlap if they were to run on both sides over the entire machine extension in the x direction.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a device 1 for producing sacks.
  • the similar processing stations 8, 8 ', 10, 10', 11, 11 ' are arranged alternately offset on the operator and drive side.
  • This zipper-shaped arrangement of the processing stations 8, 8 ', 10, 10', 11, 11 ' is interrupted only by the valve station 9, which is arranged between the bottom opening and feed station 10 on the operator side BS.
  • all processing steps for bag production on the hose piece 13 are alternated first performed on the operator side BS and then on the drive side AS. By this arrangement, all processing stations are easily accessible for maintenance purposes.
  • FIG. 9 shows a detail from the top view of a device according to the invention according to FIG. 2.
  • the viewing direction can be seen in FIG.
  • the tube piece 13 is thereby transported by means of the transport devices 30 and 31 in the direction x, wherein it rests on the support 14.
  • the upper layers 44, 44 'of the ends of the hose piece 13 were folded back around the folded edge 43, 43' on the surface of the bag body 42, while the lower layers 45, 45 'back on the Support surface 14 were brought.
  • these devices 30 and 31 are components of transport devices, they may be formed as steel sheets around which the upper layers can be folded.
  • front Eckeinhave 40, 40 'and rear Eckeinhave 41, 41' form , which are connected by fold edges with the layers 44, 44 ', 45, 45'.
  • These folding edges and also the folded edges 43, 43 ' are more strongly fixed by the further transport of the tube piece 13 in the direction x under the pressure roller 23 by the pressure roller, the corner stops 40, 40', 41, 41 'and the upper layers 44, 44' in Direction of the support 14 presses or presses.
  • the pressure roller 23 and / or 23 ' can be arranged directly behind one of the opening stations 8, 8' not shown in this figure, so that at least one of the front corners of the corner impacts 40, 40 'is immediately grasped by the pressure rollers, so that one possible immediate compression takes place. It is conceivable that the pressure rollers can be heated in order to increase the quality of the compression.
  • the height H of the end 15 is shown in FIG. 9 and corresponds to half the width B.
  • Pad 15 'end of hose section, seaming tape, 17' baffle, 18 'bottom opening device, 19' open bottom, 20 'suction rail, 21' vertical guide

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zur Herstellung von Säcken (1) aus Schlauchstücken (13), welche quer zu ihrer Erstreckungshchtung in einer Transportrichtung (x) durch die Vorrichtung (1 transportierbar ist, wobei die Schlauchstücke (13) vorzugsweise Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen (2) umfassen und aus zwei übereinander liegenden Materiallagen bestehen. Die Vorrichtung umfasst die Bestandteile: wenigstens eine Einrichtung (8) zum Öffnen eines Endes eines Schlauchstückes (13), mit welcher zum Öffnen Teile des Endes des Schlauchstücks auf eine Wandung des Schlauchstücks zurückfaltbar ist, so dass dieses geöffnete Ende zu einem Boden zulegbar ist, und wenigstens ein Pressmittel, mit welchem zumindest Teile des geöffneten Endes unter Ausbildung von Falzkanten gegen eine Gegenlage pressbar sind. Es ist wenigstens ein Transportmittel (30) vorgesehen, mit welchem das Schlauchstück nach dem Öffnen eines Endes dieses Schlauchstücks und vor dem Einwirken des Pressmittels in Transportrichtung (x) weiter transportierbar ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Säcken, welche quer zu ihrer Erstreckungsrichtung durch die Vorrichtung transportierbar sind, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , und ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
Solche Vorrichtungen sind bekannt und schon längere Zeit am Markt erhältlich. Sie umfassen in der Regel zunächst eine Vereinzelungsvorrichtung, um einen zugeführten Schlauch zu Schlauchstücken zu vereinzeln. Dieser Schlauch umfasst vorzugsweise Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen, welches zudem beschichtet sein kann. Die vereinzelten Schlauchstücke bestehen aus zwei übereinander liegenden Materialbahnen. Nach dem Vereinzeln werden die Schlauchstücke von zumindest einer Transportvorrichtung übernommen, um sie in die einzelnen Bearbeitungsstationen zu verbringen. Eine dieser Bearbeitungsstationen ist die so genannte Bodenöffnungsstation. Hier wird zumindest ein Ende eines Schlauchstücks aufgezogen, so dass an dieses aufgezogene Ende ein Boden angeformt werden kann. In der Regel werden beide Enden eines Schlauchstücks auf diese Weise bearbeitet.
Eine Vorrichtung, mit welcher die derartige Säcke herstellbar sind, ist in der DE 195 02 251 A1 offenbart. In dieser Vorrichtung werden die Schlauchstücke im Taktbetrieb vorwärts bewegt, wobei sie flach liegend quer zu ihrer Hauptachse transportiert werden, so dass seitlich angeordnete Bearbeitungsmittel beide Enden des Schlauchstücks bearbeiten können. In der Bodenöffnungsstation werden die Schlauchstücke angehalten. Sodann wird mittels eines Saugers die obere Lage an den Enden des Schlauchstückes angehoben, so dass ein horizontal in Richtung der Hauptachse verschiebliches Blech zwischen die beiden Materiallagen des Schlauchabschnitts eingefahren werden kann. Die untere Materiallage des Schlauchabschnitts wird durch Unterdruck auf dem Tisch, auf welchem der Schlauchabschnitt während des Transports aufliegt, festgehalten. Die obere Materiallage wird durch das Einschieben des Blechs, unter Ausbildung von Eckeinschlägen, auf die Außenseite der oberen Materiallage zurückgeklappt. Nach dem Umklappen wird das Blech wieder zurückgezogen und der Sack weiter transportiert. In der Folge werden die Schlauchstücke nacheinander von einer weiteren Transporteinrichtung übernommen, die sie in einer gleichförmigen Geschwindigkeit, also kontinuierlich, einer Bodenschließvorrichtung zuführt.
Insbesondere bei Schlauchstücken, die Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen, ist die Tendenz zu verzeichnen, dass sich die geöffneten Teile wieder zurückfalten. Um diesem Effekt zu begegnen, werden in der vorgenannten Offenlegungsschrift Pressmittel in Form von Formstempeln vorgeschlagen, die auf die Eckeinschläge absenkbar sind, um die Falzlinien stärker zu prägen und um die geöffneten Böden zu fixieren. Diese Formstempel haben dazu die Form der beim Öffnen entstandenen Eckeinschläge.
Die genannte Vorrichtung hat aber in Bezug auf die Fixierung der geöffneten Böden eine Reihe von Nachteilen. Besonders gravierend ist dabei der Zeitaufwand, um die geöffneten Böden innerhalb der Öffnungsstation zu fixieren. Gemäß der DE 195 02 251 A1 ist vorgesehen, das Schlauchstück erst weiter zu transportieren, nachdem der geöffnete Boden fixiert ist. Dieser Zeitraum kann sogar eine obere Grenze für die Leistungsfähigkeit der gesamten Vorrichtung zur Herstellung von Säcken darstellen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Säcken vorzuschlagen, mit der bzw. mit dem die geöffneten Böden schneller zu fixieren sind.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 14. Demnach ist wenigstens ein Transportmittel vorgesehen, mit welchem das Schlauchstück nach dem Öffnen eines Endes dieses Schlauchstücks und vor dem Einwirken des Pressmittels in Transportrichtung (x) weiter transportierbar ist. Nach dem Öffnen zumindest eines Endes des Schlauchstücks kann dieses also unmittelbar weiter transportiert werden, so dass in der Bodenöffnungsstation schnell wieder Platz für ein weiteres Schlauchstück geschaffen werden kann, um dessen zumindest eines Ende öffnen zu können. Letztendlich lässt sich mit dieser Maßnahme die Leistungsfähigkeit, also die Anzahl der pro Zeiteinheit fertig gestellten Säcke deutlich erhöhen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn wenigstens ein Pressmittel als drehbare Anpresswalze ausgebildet ist. Solche Anpresswalzen weisen verschiedene Vorteile auf. Die DE 195 02 251 lehrt, Formstempel absenkbar und anhebbar zu gestalten. Hierzu muss aber ein großer mechanischer Aufwand betrieben werden. In der genannten Druckschrift werden hierzu Druckmittelkolbenzylindereinheiten vorgeschlagen. Des Weiteren ist es bei einer Vorrichtung gemäß der DE 195 02 251 nachteilig, dass die Formstempel die Form der Eckeinschläge aufweisen müssen, um effektiv zu arbeiten. Bei einer Formatumstellung ist folglich der Austausch der Formstempel notwendig. Diese Nachteile werden durch das Vorsehen von Anpresswalzen vermindert.
Die Funktionsweise einer Anpresswalze ist die Folgende: Der geöffnete Boden wird unter die Anpresswalze eingefädelt. Die Anpresswalze kann dann einen Pressdruck auf den Boden ausüben und diesen auf diese Art fixieren. Eine solche Walze braucht nicht mehr abgesenkt oder angehoben zu werden, weshalb der mechanische Aufwand für das Fixieren der Böden entfallen kann. Eine Anpresswalze kann nahe hinter der Bodenöffnungsstation angeordnet werden, so dass der Boden keine Gelegenheit hat, sich wieder zurück zu falten. Sobald der Boden vollständig geöffnet ist, kann dieser der Anpresswalze durch Weiterbewegung mit dem Transportmittel zugeführt werden.
Vorteilhaft wirkt sich die Erfindung aus, wenn die Schlauchstücke nicht taktweise, wie es in der DE 195 02 251 A1 beschrieben wird, sondern kontinuierlich innerhalb der Vorrichtung zur Herstellung von Säcken transportiert werden. Würden die in der genannten Veröffentlichung vorgeschlagenen Formstempel an einen kontinuierlichen Transport angepasst werden, wäre der mechanische Aufwand sogar noch sehr viel größer.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Drehachse der Anpresswalze parallel zu der Erstreckungshchtung der Schlauchstücke verläuft. In diesem Fall wird der geöffnete Boden der Schlauchstücke also durch deren Transport unter der Anpresswalze hindurch geführt, wobei, wie eingangs beschrieben, die Transportrichtung quer zur Erstreckungsrichtung der Schlauchstücke liegt. Die Anpresswalze kann dann in Bezug auf die Vorrichtung stationär gelagert sein. Sie braucht im Betrieb nicht relativ zu der Herstellungsvorrichtung verschoben zu werden. Dies minimiert den mechanischen Aufwand.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anpresswalze sich zumindest vollständig über die gesamte Breite des geöffneten Endes eines Schlauchstücks erstreckt. Mit der Breite ist in diesem Fall die Breite des Bodenrechtecks gemeint, welches oft auch als Bodenquadrat bezeichnet wird, in Erstreckungsrichtung des Schlauchstücks gesehen. Damit ist sichergestellt, dass die Anpresswalze auf allen Abschnitten der Falzkanten der Eckeinschläge abrollt und damit die Eckeinschläge und folglich das komplette geöffnete Ende optimal fixiert. Die Breite der Anpresswalze sollte dabei größer sein als die Breite des Bodenrechtecks des Sackes mit der größtmöglichen auf der Vorrichtung herstellbaren Bodenbreite. Vor allem, wenn die Böden bzw. die Enden des Schlauchstücks nach dem Öffnen in der Ebene der Schlauchstücke liegen, spielt die vorliegende Erfindung und insbesondere die zuletzt genannte Ausführungsform besondere Vorteile aus. In diesem Fall ist es möglich, nicht nur Bereiche der Falzkanten der Eckeinschläge, sondern auch die Spitzen der Eckeinschläge und die Falzkante im Bereich der Bodenmittenlinie, um die die eine Materiallage gefaltet wird, um auf sich selbst zurückgefaltet zu werden, mit einem Pressdruck zu beaufschlagen. Um eine optimale Presswirkung der Anpresswalze zu erzielen, ist vorgesehen, dass die Anpresswalze mit der Gegenlage einen Spalt mit einem einstellbaren, aber festen Spalt bildet, durch welchen zumindest Teile des geöffneten Bodens hindurch führbar sind. Mit anderen Worten ist das Spaltmaß einstellbar, aber, wenn es eingestellt wurde, fest. Die Anpresswalze ist dann so einstellbar, dass mehrere übereinander liegende Lagen des Materials, die in der Regel über Falzkanten miteinander verbunden sind, verpresst werden. Insgesamt kann durch eine solche feste Anordnung eine sehr hohe Anpresskraft bereitgestellt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Anpresswalze in zumindest einem Hebelarm drehbar gelagert ist, welcher selbst schwenkbar im Maschinengestell oder in Anbauteilen des Maschinengestells gelagert ist. Mit dieser Anordnung ist es möglich, den Abstand von Anpresswalze zur Gegenlage auf besonders einfache Weise einzustellen. Der Hebelarm kann dazu an einer Achse, welche fest und undrehbar mit dem Maschinengestell verbunden sein kann, festgelegt, beispielsweise festgeklemmt, werden.
Die Anpresswalze kann auch auf andere Weise in einer Anstellvorrichtung gelagert sein, mit welcher die Anpresswalze relativ zur Gegenlage bewegbar ist. So ist beispielsweise denkbar, dass die Anpresswalze in zumindest einem Schlitten gelagert ist, welcher auf Schienen verschiebbar ist. Andere Anstellvorrichtungen sind denkbar.
Die Gegenlage kann in weiteren Ausgestaltungen auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein. In einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Gegenlage eine Auflagefläche umfasst, auf welcher die Schlauchstücke während ihres Transports durch die Vorrichtung zur Sackherstellung aufliegen. Die geöffneten Böden werden also in dem Spalt zwischen der Anpresswalze und der Auflagefläche verpresst, wobei letztere eine tischartige Platte sein kann. In einer zweiten Ausführungsform kann die Gegenlage zumindest eine Gegendruckwalze umfassen. Diese Gegendruckwalze ist bevorzugt drehbar, um ein Verschieben der Materiallagen des geöffneten Bodens gegeneinander zu verhindern. Es ist aber auch denkbar, beide genannten Ausführungsformen zu kombinieren, um über die gesamte Bodenbreite einen gleichmäßigen Anpressdruck bereitzustellen, auch wenn in den unterschiedlichen Bereichen eine unterschiedliche Anzahl an Materiallagen vorliegt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Umfangsfläche der Anpresswalze zumindest teilweise eine Stahloberfläche oder eine gummierte Oberfläche aufweist. Damit kann die Haftreibung zwischen dem Schlauchmaterial und der Anpresswalze angepasst werden. Auch die zumindest eine Gegendruckwalze kann derartige Oberflächenmaterialien umfassen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die zumindest eine Anpresswalze und/oder die zumindest eine Gegendruckwalze antreibbar ist. Der Antrieb kann dabei ein Motor sein, der eine Anpresswalze und eine Gegendruckwalze antreibt. Für den Antrieb kann aber auch der Antrieb der der Anpresswalze vorgelagerten Bodenöffnungsstation zuständig sein. Auch der Hauptantrieb der gesamten Vorrichtung zur Herstellung von Säcken kann als Antrieb herangezogen werden. Weitere Antriebskonfigurationen sind denkbar. Sind an beiden Enden der Schlauchstücke Anpresswalzen und/oder Gegendruckwalzen vorhanden, können die Walzen an dem jeweiligen Ende, unabhängig von den Walzen an dem anderen Ende des Schlauchstücks, antreibbar sein.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 Prinzipskizze einer Vorrichtung zur Herstellung von Gewebesäcken
Fig. 2 Perspektivische Ansicht einer Bodenöffnungsstation in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 3 Ansicht III - III aus Fig. 2
Fig. 4 Ansicht IV - IV aus Fig. 3
Fig. 5 Ansicht V - V aus Fig. 2
Fig. 6 Perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung Fig. 7 Perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung Fig. 8 Perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung Fig. 9 Ansicht IX - IX aus Fig. 5
Die Fig. 1 zeigt schematisch einzelne Schritte zur Verarbeitung eines Gewebeschlauches zu Säcken, wie sie in Sackherstellungsvorrichtung 1 erfolgen.
Zunächst wird der Gewebeschlauch 2 der Sackherstellungsvorrichtung 1 zugeführt. Dies geschieht vorteilhafterweise durch Abwickeln des einen Wickel 3 bildenden Gewebeschlauches in einer Abwicklungseinrichtung 4. Anschließend erfährt der Schlauch 2 die so genannte Öffnung in der Trennstation 5. Dabei wird der Gewebeschlauch um ein Innenwerkzeug herum geführt, welches die beiden Lagen voneinander trennt, so dass sich die Lagen, falls sie bei einem der Herstellungsschritte des Schlauches miteinander verklebt wurden, trennen. Nur bei getrennten Lagen kann sichergestellt werden, dass die folgenden Produktionsschritte ordnungsgemäß durchgeführt werden können. Im Anschluss werden die voneinander getrennten Materiallagen des Schlauches wieder aufeinander gelegt.
Der Gewebeschlauch wird nun der Querschneideeinrichtung 6 zugeführt, die den Gewebeschlauch in einzelne Schlauchstücke vereinzelt.
Anschließend erfolgt eine Änderung der ursprünglichen Transportrichtung z, in der der Schlauch bzw. die Schlauchstücke in Richtung ihrer Längsachsen transportiert wurden, in die neue Transportrichtung x, so dass die Schlauchstücke nun nicht mehr in Richtung z ihrer Schlauchlängsachse, sondern quer hierzu transportiert werden, so dass die Enden der Schlauchstücke zwecks Anformung der Böden seitlich erreichbar sind. In der folgenden Station, der Bodenöffnungsstation 8, werden beide Enden eines jeden Schlauchstücks geöffnet und die so genannten Bodenquadrate gelegt. In der darauf folgenden Ventilstation 9 wird auf eines der beiden offenen Enden ein Ventil aufgelegt und befestigt. Die offenen Böden werden nun in der Bodenschließstation 10 geschlossen, wobei zwei Laschen aufeinander gelegt werden und miteinander dauerhaft, beispielsweise durch Verschweißen, verbunden werden. Den Abschluss des eigentlichen Sackherstellprozesses bildet das Aufbringen je eines Bodendeckblattes auf die Böden in der Deckblattstation 11. Dazu können die Deckblätter ebenfalls aufgeschweißt werden. Die fertigen Säcke werden anschließend auf dem Sackstapel 12 abgelegt und von dort auf nicht näher beschriebene Weise abtransportiert.
Die Fig. 2 zeigt Details einer Bodenöffnungsstation 8 in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Schlauchstücke 13 werden mittels einer nicht näher gezeigten Transportvorrichtung in Richtung x auf der Oberfläche einer Auflage 14, beispielsweise auf der Oberfläche eines Tisches, flach liegend, vorzugsweise horizontal, transportiert. Um ein Ende 15 des Schlauchstücks zu öffnen, wird dieses Ende zunächst aus der horizontalen Lage in eine vertikale Position gebracht. Um dieses Falten zu ermöglichen, muss das Schlauchstück mit einer Gegenlage beaufschlagt sein. Dazu wird das Schlauchstück 13 unter ein Falzband 16 eingefädelt. Dieses Falzband kann sich relativ zu den Schlauchstücken in Ruhe und damit relativ zur Auflage in Bewegung befinden. Die Schlauchstücke können sich aber auch relativ zu dem Falzband 16 bewegen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn sich das Falzband in Ruhe befindet. Das Falzband kann aus einem flexiblen, aber stark vorgespannten Material bestehen. Vorzugsweise bestehen diese Faltbänder aber aus Stahlblechen, welche auf eine nicht gezeigte Weise mit der Auflage 14 oder mit dem Maschinengestell verbunden sind. Stahlbleche haben gegenüber anderen Bauteilen den Vorteil einer geringeren Dicke bei gleicher Belastbarkeit. Ist das Schlauchstück 13 eingefädelt, wird es anschließend an einem Leitelement 17, beispielsweise einem Leitblech, vorbei geführt und damit umgefaltet. Nachdem das Ende 15 des Schlauchstücks 13 in die vertikale Position gebracht worden ist, gelangt dieses zur eigentlichen Bodenöffnungsvorrichtung 18, die in dieser Figur nur schematisch dargestellt ist. In dieser Bodenöffnungsvorrichtung 18 sind zwei Saugerbalken vorgesehen, die beidseits des hochgeklappten Endes angreifen und in bzw. gegen die Richtung z geführt werden, so dass die Materiallagen voneinander getrennt werden. Zusätzlich werden die Saugerbalken in Richtung x geführt, also in Transportrichtung der Schlauchstücke, so dass die Öffnung auch während des Weitertransports der Schlauchstücke erfolgen kann. Das Innere des Endes 15 des Schlauchstücks 13 ist nun zugänglich. In diesen Innenraum greifen Spreizelemente ein, die die Materiallagen weiter auseinander drücken, bis diese wieder horizontal liegen. Diese Situation ist anhand des geöffneten Bodens 19 dargestellt.
Das Öffnen des zweiten Endes 15' des Schlauchstücks 13 erfolgt auf gleiche Weise, jedoch räumlich und damit zeitlich versetzt zur Öffnung des ersten
Endes 15. Das erste Ende wird bereits in der Bodenöffnungsvorrichtung 18 geöffnet, während das zweite Ende 15' unter das Falzband 16' geführt wird.
Mittels des Leitelementes 17' und der Bodenöffnungsvorrichtung 18' wird der geöffnete Boden 19' auf die zuvor beschriebene Art und Weise erzeugt. Eine versetzte Anordnung der Bauteile ist vorteilhaft, wenn Säcke mit sehr kleinen
Bodenmittenabständen A produziert werden sollen.
Beim Verlassen der Bodenöffnungsstation 8 liegt das Schlauchstück mit geöffneten Böden 19, 19' vor, wobei alle Bestandteile der geöffneten Böden im Wesentlichen in der Ebene der Auflage 14 liegen.
Ein besonderer Aspekt der Bodenöffnungsstation 8 ist darin zu sehen, dass jede Bodenöffnungsvorrichtung 18, 18' durch einen eigenen Antrieb mit Drehmoment versorgt wird. Dies ist durch den Motor 22 an der Bodenöffnungsvorrichtung 18 veranschaulicht. Der entsprechende Motor an der Bodenöffnungsvorrichtung 18' ist in der dargestellten Ansicht nicht sichtbar. Der Motor einer Bodenöffnungsvorrichtung 18, 18' versorgt vor allem die Saugleisten mit einem Antriebsmoment, so dass diese die Materiallagen voneinander weg bewegen können. Auch werden die Spreizelemente von diesem Motor mit Drehmoment versorgt.
Den Abschluss der Bodenöffnungsvorrichtungen 18, 18' bilden die Anpresswalzen 23, 23', welche dem Zweck dienen, die frisch geöffneten Böden zu verpressen und damit in ihrer Lage zu fixieren. Die im Rahmen der Bodenöffnung entstandenen Knickkanten werden dabei ausgestrichen und bilden dann richtige Falzkanten, so dass die Tendenz der Böden abnimmt, sich wieder aufzurichten. Als Gegendruckelement zu den Anpresswalzen 23, 23' dienen entweder die Auflage 14 oder die Gegendruckwalzen 24, 24'. Die Anpresswalzen 23, 23' sind in der Figur 2, in Transportrichtung x gesehen, in gleicher Höhe angeordnet. Diese Walzen 23, 23' können aber auch versetzt zueinander angeordnet sein, damit auch die geöffneten Böden unmittelbar nach dem Öffnungsvorgang auf die beschriebene Weise verpresst werden können. Die Anpresswalzen 23, 23' sowie die Gegendruckwalzen 24, 24' können angetrieben sein. Das Antriebsdrehmoment kann von den Motoren der Bodenöffnungsstationen bereitgestellt werden. Alternativ können sie über den Hauptantrieb der Vorrichtung, der unter anderem auch die Transportvorrichtungen antreiben, angetrieben werden.
Die Figur 3 zeigt die Ansicht Ill-Ill in Figur 2. In dieser Figur 3 sind Details der Bodenöffnungsstation 8 zu erkennen. Zum Erfassen der Materiallagen des Endes 15 des Schlauchstücks 13 sind Saugerleisten vorgesehen, von denen die dem Betrachter zugewandte Saugerleiste 20 zu sehen ist. Auf der dem Betrachter abgewandten Seite der Saugerleiste 20 sind Sauger angeordnet, die die dem Betrachter zugewandte Seite des Endes 15 des Schlauchstücks 13 zu erfassen vermögen.
Da mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 Säcke mit unterschiedlichen Bodenbreiten herstellbar sein sollen, besteht die Möglichkeit, dass die hochgeklappten Enden 15 der Schlauchstücke 13 verschiedene Höhen H aufweisen. Um ein ordnungsgemäßes Öffnen der Enden mittels der Sauger zu erreichen, sollten diese möglicht nahe am oberen Ende des Endes 15 angreifen. Zu diesem Zweck sind die Saugerleisten 20, 20' an vertikalen Führungen 21 , 21 ' lösbar befestigt, so dass die Saugerleisten in Richtung des Doppelpfeils y entlang der hochgeklappten Enden 15 verschoben und entsprechend derer Höhen H justiert werden können. Die Führungen können auf verschiedene Arten ausgeführt sein. Diese können Rund- oder Rechteckprofile, die massiv oder hohl sind, sein.
Die Fig. 4 zeigt die Ansicht IV - IV aus der Figur 3. Zusätzlich zu der vorderen Saugerleiste 20 und der vorderen Führung 21 sind nun auch die Saugerleiste 20' und die Führung 21 ' zu erkennen.
Die Figur 5 zeigt die Ansicht V - V der Figur 2. Die Anpresswalze 23 ist in einem Hebelarm 25 oder in einem Hebelarmpaar gelagert. Der Hebelarm 25 selbst ist im Maschinengestell oder in Anbauteilen 26 des Maschinengestells schwenkbar gelagert. In einer Ausführungsform ist der Hebelarm 25 um eine Achse 27, die fest mit Anbauteilen verbunden ist, schwenkbar und auf dieser Achse fixierbar. Dazu kann eine geeignete, aber nicht gezeigte Klemmeinrichtung vorgesehen sein. Mittels der Fixierung des Hebelarms 25 auf der Achse 27 kann der Abstand der Umfangsfläche zu der Gegendruckwalze oder zu der Auflage 14 fest eingestellt werden. Auf diese Weise wird der geöffnete Boden mit einer starken Anpresskraft beaufschlagt.
In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Hebelarm frei drehbar auf der Achse 27 gelagert ist. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass der Hebelarm 25 fest mit einer Welle verbunden ist, welche drehbar in den Anbauteilen gelagert ist. In der genannten Ausführungsform kann nun die Anpresswalze 23 mit einer vorgegebenen Kraft, beispielsweise der eigenen Gewichtskraft, auf die geöffneten Böden wirken. Es können aber auch zusätzliche Kräfte bereitgestellt werden, mit welcher die Anpresswalze auf die Böden wirkt. Hierzu kann beispielsweise zumindest eine Feder oder zumindest ein Pneumatikzylinder vorgesehen werden. Auch einfache Gewichte können diesem Zweck dienlich sein.
Als Gegenlage für die Anpresswalze, um den geöffneten Boden zu verpressen, kann die Auflage 14, die in der Figur 2 gezeigt ist, dienen. Eine weitere Möglichkeit ist allerdings, eine Gegendruckwalze 24 vorzusehen, mit welcher die Anpresswalze 23 einen Walzenspalt bildet, in welchem die geöffneten Böden 19 verpressbar sind. Die Gegendruckwalze kann drehbar, aber gestellfest angeordnet sein.
Die Figur 6 zeigt eine Ausführungsform einer Sackherstellungsmaschine. Die einzelnen Bearbeitungsstationen sind hier nur schematisch dargestellt. Der Schlauchabschnitt 13 wird quer zu seiner Längsachse, die in z-Richtung verläuft, in x-Richtung zunächst entlang einer Bodenöffnungsstation 8 auf der Bedienseite BS geführt. Die zugehörige Anpressrolle 23 glättet die gerade gebildete Sacköffnung. Während das Schlauchstück weiterhin in x-Richtung transportiert wird, wird an seinem zweiten Ende 15' eine Bodenöffnung 19' von einer Bodenöffnungsstation 8' auf der Antriebsseite AS gebildet. Diese 8' ist in x-Richtung versetzt zu der Bodenöffnungsstation 8 der Bedienerseite angeordnet. Die zugehörige Anpresswalze 23' glättet ebenfalls den gerade geöffneten Boden 19'. In dieser Figur 6 ist deutlich zu sehen, dass neben den Bodenöffnungsstationen 8, 8' auch die Anpresswalzen 23 und 23' relativ zueinander versetzt angeordnet sind. Durch diese versetzte Anordnung der Bodenöffnungsstationen 8, 8' auf der Bediener- und Antriebsseite werden beispielsweise Platzprobleme bzgl. des Bauraums bei diesen Bearbeitungsstationen vermieden. Um auch die Baulänge gering zu halten, wird dann die Anpresswalze 23, in Transportrichtung x gesehen, mit der Bodenöffnungsstation 8' überlappen.
Anschließend wird das Schlauchstück zu einer Ventilzettelstation 9 geführt, die ein Ventil auf die Bodenöffnung 19 aufbringt, durch welches später, mithilfe eines geeigneten Füllorgans, das Füllgut in den Sack eingebracht werden kann.
Abweichend von der Figur 6 kann auch die Ventilzettelstation 9, die nur auf einer Seite, vorzugsweise der Bedienseite, angeordnet ist, gegenüber einer der Bodenöffnungsstationen 8, 8' angeordnet sein. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt die Ventilzettelstation 9 also gegenüber oder zumindest teilweise überlappend der Bodenöffnungsstation 8'. In dieser Konfiguration ist die Herstellung von Säcken mit sehr kleinen Bodenmittenabständen möglich. Zudem kommt die Vorrichtung mit einer möglichst kleinen Baulänge aus.
In den Zulegestationen 10, 10' werden die Bodenöffnungen 19, 19' dann zugefaltet, bevor in der Bodendeckblattstation 11 , 11 ' die Deckblätter mit selbigen 19, 19' verschweißt und/oder mit einem geeigneten Kleber (Extrudat, Kaltkleber, etc.) verklebt werden. Die beiden Zulegestation 10, 10' sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gegenüberliegend angeordnet. Gleiches gilt für die beiden Bodendeckblattstationen 11 , 11 '.
Die Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Sackherstellungsmaschine 1. Die Schlauchstücke 13 werden zunächst quer zu ihrer Längsachse in x-Richtung, mithilfe einer ersten Transportvorrichtung 30, nacheinander zu den Bearbeitungsstationen 8, 9, 10, 11 geführt, welche 30 sich auf der Bedienerseite BS der Maschine 1 befindet. Dabei wird am Schlauchstück 13 - an seinem Ende 15 - ein geschlossener Sackboden mit Ventil geformt. Danach wird der halbfertige Sack einer zweiten Transportvorrichtung 31 übergeben, die sich auf der Antriebsseite AS der Maschine 1 befindet. Mithilfe der Bearbeitungsstationen 8', 10', 11 ', wird das andere Ende 15' des Schlauchstücks 13 bzw. des halbfertigen Sackes zu einem fertigen Sackboden geformt. Diese Ausführungsform ermöglicht die Herstellung sehr kleiner Sackformate. Bei diesen kleinen Formaten würden sich die Transportbänder der Transportvorrichtungen 30 und 31 überlappen, wenn sie beidseitig über die gesamte Maschinenausdehnung in x-Richtung verlaufen würden.
Die Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zur Herstellung von Säcken. Die gleichartigen Bearbeitungsstationen 8, 8', 10, 10', 11 ,11 ' sind abwechselnd versetzt auf der Bediener- und Antriebsseite angeordnet. Diese reißverschlussförmige Anordnung der Bearbeitungsstationen 8, 8', 10, 10', 11 ,11 ' wird lediglich von der Ventilstation 9 unterbrochen, die zwischen der Bodenöffnungs- und Zulegestation 10 auf der Bedienerseite BS angeordnet ist. Bei dieser Maschinenanordnung werden alle Bearbeitungsschritte zur Sackherstellung am Schlauchstück 13 abwechselnd zunächst an der Bedienerseite BS und dann an der Antriebsseite AS durchgeführt. Durch diese Anordnung sind alle Bearbeitungsstationen für Wartungszwecke leicht zugänglich.
Die Figur 9 zeigt einen Ausschnitt aus der Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß der Figur 2. Die Blickrichtung ist in der Figur 5 zu sehen. Das Schlauchstück 13 wird dabei mittels der Transporteinrichtungen 30 und 31 in Richtung x transportiert, wobei es auf der Auflage 14 aufliegt. Die Böden 19, 19' sind vollständig geöffnet. Bei dem Öffnungsvorgang der orthogonal zum Sackkörper 42 stehenden Böden wurden die oberen Lagen 44, 44' der Enden des Schlauchstücks 13 um die Falzkante 43, 43' auf die Oberfläche des Sackkörpers 42 zurückgefaltet, während die unteren Lagen 45, 45' wieder zurück auf die Auflagefläche 14 gebracht wurden. Die Falzkanten 43 und 43' sind dabei durch die Außenkanten der Einrichtungen 30 und 31 festgelegt. Auch wenn diese Einrichtungen 30 und 31 Bestandteile von Transporteinrichtungen sind, können sie als Stahlbleche ausgebildet sein, um die die oberen Lagen gefaltet werden können. Durch das Auseinanderziehen und das Legen der Lagen 44, 44', 45, 45' auf die Auflagefläche 14 beziehungsweise den Sackkörper 42, also in die Ebene des Sackkörpers 42, bilden sich vordere Eckeinschläge 40, 40' und hintere Eckeinschläge 41 , 41 ' aus, wobei diese über Falzkanten mit den Lagen 44, 44', 45, 45' verbunden sind. Diese Falzkanten und auch die Falzkanten 43, 43' werden durch den Weitertransport des Schlauchstücks 13 in Richtung x unter die Anpresswalze 23 stärker fixiert, indem die Anpresswalze die Eckeinschläge 40, 40', 41 , 41 ' und die oberen Lagen 44, 44' in Richtung auf die Auflage 14 drückt bzw. presst. Anstelle der Auflage 14 kann auch eine nicht gezeigte Gegendruckwalze als Gegenlage für das verpressen dienen. Die Anpresswalze 23 und/oder 23' kann direkt hinter einer der in dieser Figur nicht gezeigten Öffnungsstationen 8, 8' angeordnet sein, so dass zumindest eine der vorderen Ecken der Eckeinschläge 40, 40' sofort von den Anpresswalzen erfasst wird, so dass ein möglichst unmittelbares Verpressen erfolgt. Es ist denkbar, dass die Anpresswalzen beheizbar sind, um die Güte der Verpressung zu steigern. Die Länge L der Anpresswalzen 23, 23' überschreitet die größte Breite B des aufgezogenen Bodens, die mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung herstellbar sein sollen. Die Höhe H des Endes 15 ist in der Figur 9 eingezeichnet und entspricht der Hälfte der Breite B.
Bezugszeichenliste σ> Sackherstellungsvorrichtung
Gewebeschlauch
Wickel
Abwicklungseinrichtung
Trennstation
Querschneideeinrichtung
Einrichtung zur Änderung der Transportrichtung
Bodenöffnungsstation
Ventilstation
Bodenschließstation
Deckblattstation
Sackstapel
Schlauchstück
Auflage , 15' Ende des Schlauchabschnitts , Falzband , 17' Leitelement , 18' Bodenöffnungsvorrichtung , 19' geöffneter Boden , 20' Saugerleiste , 21 ' vertikale Führung
Motor , 23' Anpresswalze
Gegendruckwalze
Hebelarm
Anbauteil
Achse
erste Transportvorrichtung zweite Transportvorrichtung 32
33
34
35
36
37
38
39
40, 40' vorderer Eckeinschlag
41 hinterer Eckeinschlag
42 Sackkörper
43, 43' Falzkante
44, 44' obere Lage
45, 45' untere Lage
A Bodenmittenabstand
Breite des geöffneten Endes des Schlauchstücks 13
H Höhe des Endes 15
L Länge der Anpresswalze 23, 23'
X Transportrichtung der Schlauchstücke 13 y Richtung orthogonal zu der Ebene, die durch die Transportrichtung x und der Erstreckungsrichtung z aufgespannt wird
Z Erstreckungsrichtung der Schlauchstücke 13
AS Antriebsseite
BS Bedienseite

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Herstellung von Säcken (1 ) aus Schlauchstücken, welche quer zu ihrer Erstreckungshchtung in einer Transportrichtung (x) durch die Vorrichtung transportierbar sind, wobei die Schlauchstücke vorzugsweise Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen und aus zwei übereinander liegenden Materiallagen bestehen, und wobei die Vorrichtung zumindest die folgenden Bestandteile umfasst:
- wenigstens eine Einrichtung zum Öffnen eines Endes eines Schlauchstückes, mit welcher zum Öffnen Teile des Endes des Schlauchstücks auf eine Wandung des Schlauchstücks zurückfaltbar ist, so dass dieses geöffnete Ende zu einem Boden zulegbar ist und
- wenigstens ein Pressmittel, mit welchem zumindest Teile des geöffneten Endes unter Ausbildung von Falzkanten gegen eine Gegenlage pressbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Transportmittel vorgesehen ist, mit welchem das Schlauchstück nach dem Öffnen eines Endes dieses Schlauchstücks und vor dem Einwirken des Pressmittels in Transportrichtung (x) weiter transportierbar ist.
2. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Pressmittel als drehbare Anpresswalze (23, 23') ausgebil- det ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (27) der Anpresswalze (23, 23') parallel zu der Erstreckungs- richtung der Schlauchstücke verläuft.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresswalze (23, 23') sich zumindest vollständig über die gesamte Breite des geöffneten Endes erstreckt.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresswalze (23, 23') mittels einer Anstellvorrichtung relativ zur Gegenlage bewegbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresswalze (23, 23') mit der Gegenlage einen Spalt mit einem einstellbaren, aber festen Spalt bildet, durch welchen zumindest Teile des geöffneten Bodens hindurchführbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresswalze (23, 23') in einem Hebelarm (25) drehbar gelagert ist, welcher selbst schwenkbar im Maschinengestell oder in Anbauteilen des Maschinengestells gelagert ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenlage eine Auflagefläche, beispielsweise eine Tischplatte, umfasst, auf welcher die Schlauchstück während ihres Transports durch die Vorrichtung auf- liegen.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenlage zumindest eine Gegendruckwalze (24) umfasst.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche der Anpresswalze zumindest teilweise eine Stahl- oder eine gummierte Oberfläche umfasst.
11. Vorrichtung nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche der Gegendruckwalze (24) zumindest teilweise eine Stahloder eine gummierte Oberfläche umfasst.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Anpresswalze und/oder die zumindest eine Gegendruckwalze (24) antreibbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der beiden Endbereiche der Schlauchstücke jeweils zumindest eine Anpresswalze zugeordnet ist.
14. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die dem einen Endbereich zugeordnete Anpresswalze gegenüber der dem zweiten Endbereich zugeordneten Anpresswalze in Transportrichtung (x) der Schlauchstücke gegeneinander versetzt angeordnet ist.
15. Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken, welche quer zu ihrer Erstreckungsrichtung durch die Vorrichtung transportiert werden, wobei die Schlauchstücke vorzugsweise Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen und aus zwei übereinander liegenden Materiallagen bestehen, und wobei:
- Teile des Endes des Schlauchstücks mittels wenigstens einer Einrichtung zum Öffnen eines Endes eines Schlauchstückes auf eine Wandung des Schlauchstücks zurückgefaltet wird, so dass dieses geöffnete Ende zu einem Boden zugelegt werden kann und
- zumindest Teile des geöffneten Endes unter Ausbildung von Falzkanten durch wenigstens ein Pressmittel gegen eine Gegenlage gepresst werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchstück nach dem Öffnen eines Endes dieses Schlauchstücks und vor dem Verpressen in Transportrichtung (x) weiter transportiert wird.
16. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile des geöffneten Endes des Schlauchstücks mit einem als zumindest eine drehbare Anpresswalze (23, 23') ausgebildetes Pressmittel gepresst werden.
PCT/EP2009/053741 2008-04-03 2009-03-30 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken WO2009121837A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0910906A BRPI0910906B1 (pt) 2008-04-03 2009-03-30 dispositivo e processo para produção de sacos
JP2011502363A JP6150416B2 (ja) 2008-04-03 2009-03-30 袋を形成する装置と方法
CN200980111908.7A CN101983124B (zh) 2008-04-03 2009-03-30 用于加工口袋的装置和方法
ES09727259.5T ES2632741T3 (es) 2008-04-03 2009-03-30 Dispositivo y procedimiento para la fabricación de bolsas
EP09727259.5A EP2282887B1 (de) 2008-04-03 2009-03-30 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017445.9 2008-04-03
DE102008017445A DE102008017445A1 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009121837A1 true WO2009121837A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=40786874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/053741 WO2009121837A1 (de) 2008-04-03 2009-03-30 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2282887B1 (de)
JP (1) JP6150416B2 (de)
CN (1) CN101983124B (de)
BR (1) BRPI0910906B1 (de)
DE (1) DE102008017445A1 (de)
ES (1) ES2632741T3 (de)
HU (1) HUE035090T2 (de)
WO (1) WO2009121837A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103153599A (zh) * 2010-10-14 2013-06-12 斯塔林格有限责任公司 用于在管状的袋体的端部区域处构造敞开的底部的方法和装置
CN103517804A (zh) * 2010-10-01 2014-01-15 温德莫勒及霍尔希尔公司 用于由袋囊件制造袋子的装置和方法
CN109080222A (zh) * 2018-10-17 2018-12-25 瑞安市瑞隆机械有限公司 新型无纺布制袋折叠一体机
CN109501385A (zh) * 2018-11-13 2019-03-22 青岛晨峰智能装备有限公司 包装袋袋口四角成型装置及其控制方法
CN114536871A (zh) * 2022-02-24 2022-05-27 安徽汉浩智能设备有限责任公司 一种高速三边封制袋机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2592534T3 (es) 2012-09-24 2016-11-30 Starlinger&Co Gesellschaft M.B.H. Dispositivo y procedimiento para abrir una zona de extremo de un cuerpo de bolsa de forma tubular
EP3017940B1 (de) * 2014-11-04 2017-09-13 Starlinger & Co. Gesellschaft m.b.H. Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Säcken aus schlauchförmigen Sackkörpern
CN106739166A (zh) * 2016-12-28 2017-05-31 天津市金利达纸业有限公司 一种包装袋糊底一体机
CN108190129B (zh) * 2018-01-30 2024-03-26 安徽永成电子机械技术有限公司 一种自动线用分段折边输送机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE698687C (de) * 1937-10-08 1940-11-15 Martin Rawe Maschine zum Aufziehen von Kreuzboeden an Papiersaecken
DE1121447B (de) * 1959-10-16 1962-01-04 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Maschine zum Herstellen von im Verhaeltnis zur Bodenbreite kurzen Kreuzbodenventilsaecken aus quergefoerderten Schlauchabschnitten
DE1273315B (de) * 1964-11-16 1968-07-18 Fischer & Krecke Fa Einrichtung in einer Bodenlegevorrichtung zum Niederhalten des hinteren Boden-Eckeinschlages einer Kreuzbodenventilsackmaschine mit Anpresswalzen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1561463A1 (de) * 1967-02-21 1970-04-16 Windmoeller & Hoelscher Sackmaschine
US3834287A (en) * 1972-06-29 1974-09-10 Int Paper Co Method and apparatus for opening tubes of flexible material
JPH069883B2 (ja) * 1985-11-11 1994-02-09 株式会社三信技研 角形袋端部の成形方法
US5236408A (en) * 1992-07-21 1993-08-17 International Paper Box Machine Company, Inc. Method and apparatus for forming carton blanks with hemmed edges
DE19502255C2 (de) * 1995-01-25 1996-11-28 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Aufbringen von Zetteln aus Kunststoffolie auf flachliegende Werkstücke
CZ289183B6 (cs) 1995-01-25 2001-11-14 Windmöller & Hölscher Zařízení na vytahování konců plochých hadicových odřezků
CN1160632A (zh) * 1995-12-21 1997-10-01 温德莫勒及霍尔希尔公司 由单层或多层纸质软管段制作袋的方法和设备
CN2593930Y (zh) * 2003-01-15 2003-12-24 衡水益通金属制品有限责任公司 波纹成型机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE698687C (de) * 1937-10-08 1940-11-15 Martin Rawe Maschine zum Aufziehen von Kreuzboeden an Papiersaecken
DE1121447B (de) * 1959-10-16 1962-01-04 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Maschine zum Herstellen von im Verhaeltnis zur Bodenbreite kurzen Kreuzbodenventilsaecken aus quergefoerderten Schlauchabschnitten
DE1273315B (de) * 1964-11-16 1968-07-18 Fischer & Krecke Fa Einrichtung in einer Bodenlegevorrichtung zum Niederhalten des hinteren Boden-Eckeinschlages einer Kreuzbodenventilsackmaschine mit Anpresswalzen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103517804A (zh) * 2010-10-01 2014-01-15 温德莫勒及霍尔希尔公司 用于由袋囊件制造袋子的装置和方法
CN103517804B (zh) * 2010-10-01 2015-09-09 温德莫勒及霍尔希尔公司 用于由袋囊件制造袋子的装置和方法
CN103153599A (zh) * 2010-10-14 2013-06-12 斯塔林格有限责任公司 用于在管状的袋体的端部区域处构造敞开的底部的方法和装置
CN109080222A (zh) * 2018-10-17 2018-12-25 瑞安市瑞隆机械有限公司 新型无纺布制袋折叠一体机
CN109080222B (zh) * 2018-10-17 2023-08-22 浙江欧诺机械有限公司 新型无纺布制袋折叠一体机
CN109501385A (zh) * 2018-11-13 2019-03-22 青岛晨峰智能装备有限公司 包装袋袋口四角成型装置及其控制方法
CN114536871A (zh) * 2022-02-24 2022-05-27 安徽汉浩智能设备有限责任公司 一种高速三边封制袋机
CN114536871B (zh) * 2022-02-24 2023-09-19 安徽汉浩智能设备有限责任公司 一种高速三边封制袋机

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0910906B1 (pt) 2020-02-04
EP2282887B1 (de) 2017-05-10
CN101983124A (zh) 2011-03-02
HUE035090T2 (en) 2018-05-02
BRPI0910906A2 (pt) 2015-09-29
JP2011516305A (ja) 2011-05-26
ES2632741T3 (es) 2017-09-15
CN101983124B (zh) 2016-08-17
JP6150416B2 (ja) 2017-06-21
EP2282887A1 (de) 2011-02-16
DE102008017445A1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2276628B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken
EP2282887B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken
EP2288492B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken, welche gewebe aus gereckten kunststoffbändchen umfassen
EP2217386B1 (de) Gegenlage düsenbeleimung
EP3278957B1 (de) Tragbare tischschweissmaschine
EP2323935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von flachen werkstücken
DE1532830B1 (de) Verfahren und Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen
EP2349705B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken, welche vorzugsweise gewebe aus gereckten kunststoffbändchen umfassen und aus zwei übereinander liegenden wandungen bestehen
DE102008060073A1 (de) Rillung von Umschlägen in einem Klebebinder
DE1411863A1 (de) Kreuzbodensack aus schweissbarem Werkstoff sowie Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung
DE2509185A1 (de) Verfahren zur herstellung aufblasbarer auskleidungen fuer stausaecke oder dergleichen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
EP2621717B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken
EP2337678B1 (de) Mitlaufender schieber zum öffnen von enden von schlauchstücken
WO2009121542A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken
DE2244697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von saecken mit einem innensack mit z-falte
DE102008017443B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken
DE2351069B2 (de) Quer- und Längsschneidvorrichtung zum wahlweisen Nachschalten an eine Skinverpackungsmaschine oder an eine Thermoformmaschine
EP1462240A2 (de) Verfahren zum Anbringen von Versteifungsstreifen an einer Folienbahn
EP3210918B1 (de) Dickenvariable druckproduktzuführung
DE212022000242U1 (de) Apparat zum Umhüllen von Kartonschachteln
CH694528A5 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebers auf eine Materialbahn.
DE1221544B (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Einfuehren von Einstellsaecken in Umsaecke
DE1262563B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Saecken aus thermoplastischem Kunststoff
DEE0005267MA (de)
DE2412676B2 (de) Werkzeug zum verschweissen von kunststoffolien

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980111908.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09727259

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011502363

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009727259

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009727259

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0910906

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20101004