WO2009083198A1 - Dreidimensionaler gemäldedruck - Google Patents

Dreidimensionaler gemäldedruck Download PDF

Info

Publication number
WO2009083198A1
WO2009083198A1 PCT/EP2008/010964 EP2008010964W WO2009083198A1 WO 2009083198 A1 WO2009083198 A1 WO 2009083198A1 EP 2008010964 W EP2008010964 W EP 2008010964W WO 2009083198 A1 WO2009083198 A1 WO 2009083198A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
relief
film
base material
mold
image
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/010964
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Gaschka
Original Assignee
Rudolf Gaschka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Gaschka filed Critical Rudolf Gaschka
Priority to EP08867166A priority Critical patent/EP2296915B1/de
Publication of WO2009083198A1 publication Critical patent/WO2009083198A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F11/00Designs imitating artistic work
    • B44F11/02Imitation of pictures, e.g. oil paintings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive

Definitions

  • the invention is directed to a method for the three-dimensional reproduction of a relief and / or Jardinoriginals using a smooth, provided with a pictorial representation of the relief and / or Jardinoriginals, in particular printed, thermoplastic film as a relief base material and a positive relief form, wherein the film during a thermoplastic deformation step is brought into an exact top-layer with the positive relief mold and thermoformed under heat influence.
  • the invention is directed to a three-dimensional reproduction product of a relief and / or Jardinoriginals.
  • US Pat. No. 5,201,548 describes a pressing method in which a printed PVC film is deformed between two stamping molds each having a surface relief of the artwork to be reproduced. To carry out this method, it is necessary to form a positive and a negative relief shape and to arrange in a heat treatment apparatus. The production of such forms is relatively complicated and leads in particular when an image is to be reproduced optionally only in a single single edition, disproportionately high costs.
  • a further process is disclosed in DE 285 187 5 A1, in which a plastic film provided with a screen on the rear side is placed on a relief-like surface of a stamping mold and then heated. The film is heated to flow temperature and there is a melting of the film in the recess of the relief mold. In this case, the film is deformed by its own weight and there is no further force exerted on them.
  • a melting of a film in depressions of a relief mold alone by their own weight is not practical in practice, since a plastic film builds up high internal stress in the course of heating, waves, et cetera. A deformation due to its extremely low weight can possibly take on an amorphous and inaccurate form.
  • the EP 0011731 A1 which is described in relation to DE 285 187 5 A1, discloses a process for the reproduction of oil paintings or similarly structured structures in which a thermoplastic color image film is placed on a relief-like matrix and a reinforcing film of linen-like fabric is placed on the back side on the side facing the ink sheet has a dielectrically heatable coating. Then done by means of a planar pressure compensation plate after heating the image film, a welding of the reinforcing layer of the canvas-like fabric with the film as well as a deformation of the film according to the relief-like design of the die. In the method according to EP 0011731 A1, a pressure is thus exerted on the foil by means of a flat counterplate which presses the foil into the relief mold.
  • Cardboard is subjected to the pressure of a heated die with a relief-like structure.
  • the relief of a heated die is subjected to the pressure of a heated die with a relief-like structure.
  • the relief of a heated die is subjected to the pressure of a heated die with a relief-like structure.
  • Cardboard is pressed between two matrices, wherein a die has a relief-like surface structure, which reflects the surface structure of the image to be reproduced.
  • a method for the three-dimensional reproduction of a relief and / or image original is also known from EP 0 873 233
  • This positive relief is now used as an impression mold and an impression mass is used to form a negative relief form.
  • This negative relief shape is then with Holes provided so that a perforated negative relief shape is present.
  • This relief mold is now fed to a vacuum thermoforming process.
  • the faithful reproduction product to be produced is then further produced by placing a printed film with the image side on the negative relief mold and carrying out the vacuum deep-drawing process.
  • Vakuumtiefziehvorraum in which then the thermoplastic deformation of a relief base material, usually a thermoplastic film, takes place. It is therefore always the relatively complex production of a mold or die necessary, always first a positive relief and then a negative relief or first a negative relief and then a positive relief form is created. However, if, for example, only individual reproductions of individual images or reliefs are to be produced, this is a costly process since at least one positive or negative embossing mold or matrix has to be produced for a single reproduction.
  • the invention has for its object to provide a solution which is a contrast simplified method for Reproduction of a relief and / or Marshoriginals provides.
  • the relief form is created by applying the relief base material to the printed image original and then on the relief base material the relief structure is formed by applying a relief mold material.
  • This can be done in manual work, for example, that the relief molding material is applied by means of a brush.
  • the relief structure of the relief or image to be reproduced is applied to the relief base material by means of the relief molding material as soon as or after the relief molded material has dried or hardened , this is then created a positive relief form.
  • This relief form is technically less expensive and has been produced inexpensively.
  • This relief form can then in a heat treatment vorric introduced and provided in the usual way with the relief base material forming printed thermoplastic film and are subjected to the shape of the thermoplastic deformation process, thereby creating a consisting of the deformed film or this comprehensive three-dimensional reproduction product.
  • the three-dimensional reproduction of the image is then created color, texture and surface realistic.
  • the deformed film can be removed from the mold together with the positive relief mold and fed to further treatment or processing steps.
  • the embossed film may alternatively be removed from the positive relief form and the positive relief form may optionally be used for further reproductions.
  • the cost-effectively created relief form can also be discarded and made a new relief shape of another object or the same image.
  • the relief mold base material used to make the relief mold preferably has a net-like or close-meshed structure, smooth shapes can be used for the manufacturing process with vacuum or compressed air ducts leading to the molds in the heat treatment apparatus, each according to the invention Process created positive relief form is placed on a mold. No special air ducts need to be made, as the relief base material not only provides a view but also the passage of compressed air or the application of a vacuum. In particular, the positive relief mold can then be used without further measures in known vacuum thermoforming processes.
  • the formed in the form of a film relief base material is formed according to the invention translucent or transparent or transparent or translucent. This makes it possible to illuminate the film from the back side, ie from the side facing away from the image, and thus present the original clearly, in particular as far as the structure to be applied is concerned.
  • the invention therefore provides the further embodiment in that the film is arranged in step a) with its side facing away from the image on or via a substrate illuminated by the other side, in particular a light table.
  • a relief base material are particularly suitable films
  • VICAT softening point from 68 to 76 ° C as
  • the invention provides that the pictorial image is applied to the relief base material by means of a screen printing or offset printing process.
  • the pictorial representation in the form of an image or scan recorded at 45 ° transverse light is applied to the relief base material, in particular printed.
  • Solvent inks or solvent inks are particularly suitable for the printing process and the subsequent use in the thermal deformation process. Especially suitable is the use of a solvent ink with a flash point between 60 0 C and 70 0 C and a boiling point of> 115 ° C.
  • Relief base material allowed, and on the other hand, sufficiently strong and dense enough, so that there is
  • Reliefformmaterial can be applied, is further provided in an embodiment of the invention, as Reliefformbasismaterial a garmaschiges, preferably net-like structure, in particular of cotton or plastic, preferably polyamide is used.
  • a particularly suitable material tulle material that can be used in the form of Greessell, honeycomb or Filettüll.
  • the invention is further characterized in that the relief base material clamped to a frame or is arranged at a small distance above the image side of the film.
  • modeling pastes forming the relief molding material comprise a filler material and a binder, so that the invention is characterized in that the relief molding material used is a modeling clay containing filler and binder resin and fine sand particles and / or resin and aluminum particles.
  • a particularly suitable modeling is available under the brand name Fermacell ® commercially.
  • the relief molding material is applied by hand, in particular by means of a brush, in order to simplify and quickly carry out the method, it is also possible to automate this application if necessary.
  • the invention further provides that taken after performing the thermoplastic deformation of the relief base material of the heat treatment device and on the back side away from the image Wells are filled with a backfill material. Due to the deformation of the back is naturally designed according to relief and can be leveled by the backfilling with more or less on the one hand, on the other hand but also made it more stable and stronger.
  • the relief base material and the positive relief mold are taken together from the heat treatment apparatus and the relief mold is filled with a filling material on its rear side facing away from the relief base material.
  • the invention further provides that on the back filled with backfill material back a canvas is laminated. Due to the use of the small-meshed and reticulated relief base material, in particular of tulle, the front of the image reproduction has a canvas-like structure, since this structure is transferred into the film during the thermal or thermoplastic deformation of the relief base material consisting of foil.
  • the produced in the manner according to the invention positive Relief form to use, so that a durable multi-use relief form.
  • the invention provides that the positive relief shape is converted by means of a three-dimensional laser scan and subsequent laser-controlled modeling in synthetic resin in a permanent positive relief embossing form.
  • the heat treatment apparatus for carrying out the thermal deformation conventionally comprises vacuum and / or compressed air stamping and / or forming machines, in particular for the vacuum deep drawing, as are commonly used in the thermoplastic deformation of plastic films.
  • the invention therefore further provides that the thermoplastic deformation is carried out in an open or closed mold with applied vacuum and / or applied compressed air.
  • Such devices suitable for carrying out this method consist for example of an upper and a lower mold, for example, the positive relief mold according to the invention placed on the lower mold, the relief base material or the printed film is placed on it and then the upper, optionally soft or smooth shape on the closed lower mold and thus a closed mold is formed.
  • the lower mold is heated to a temperature range between 140 and 180 0 C and the upper mold to a temperature of 60-80 0 C.
  • the two forms are then pressed with a pressure of 100-250 kg / cm 2 , This can be done, for example, by moving a press roll along at least the outside of one of the molds over a length of about 80 cm, which preferably corresponds to the size of the mold.
  • the molds are moved apart and optionally cooling the structure in the mold for about 20 seconds to about 1 minute.
  • a particularly suitable heat treatment method for performing the thermal deformation is vacuum forming by means of a vacuum thermoforming mold.
  • the positive relief mold is placed on the top of Vakuumtiefziehform, the film to be deformed, so the relief base material, placed on exact position and then short-term set the necessary temperature for softening the film with simultaneous formation of a vacuum on Vakuumtiefziehform.
  • the film deform s at lightning speed, so that after a certain cooling time, the vacuum is then turned off and the finished embossed film, ie the three-dimensional reproduction product, can be removed from the vacuum thermoforming mold.
  • compressed air can also be applied from the opposite side of the film, that is to say the printed or imaged film side.
  • the vacuum thermoforming mold used here is advantageously part of an open heat treatment apparatus, i. a heat treatment device provided only with this vacuum forming mold. In this respect, the vacuum forming mold is then an open mold, since no counterpart is applied or pressed by the opposite side.
  • thermoplastic polymer film and its embossing or thermoplastic deformation on a positive relief form, with a high-precision shape drawing finest relief structures such as brushstrokes or craquelees of an image on the film image side by embossing.
  • the positive relief or relief structure first of all the smooth thermoplastic film, which has a print with a pictorial representation on one side, is placed on a light table with the side facing away from the image.
  • the film is a translucent film, so that from the light table out a light source, the plastic film from behind radiates through and the printed image can shine vividly and clearly.
  • the pictorial representation is the print or imprint of an image taken with a 45 ° transverse light.
  • shades of the image and the individual brushstrokes of the original are very well displayed and recognizable.
  • a frame is laid with tulle or tulle fabric spanned therein as a relief base material.
  • the relative position of the relief base material to the relief base material (foil) is marked.
  • the appropriate modeling paste is applied as a relief molding material by brush stroke on the relief base material.
  • the brush strokes shown there can now be accurately and faithfully reproduced on the relief base material with the relief molding material or the modeling paste or mass.
  • the relief structure of the relief and / or image material to be reproduced is thus modeled on the relief base material.
  • the Relief Quilt provided relief form base material as a positive relief mold in the heat treatment apparatus, which is in particular a Vakuumtiefzieh- and / or compressed air embossing device with at least one heatable or heatable molded part introduced.
  • the film or the relief base material is placed with the unprinted or image-facing side and it is carried out the thermoplastic deformation process.
  • the moldings are moved apart and the now relief-embossed or relief-shaped film is removed and filled from its back with a filler, so that a more or less flat level-parallel back surface is formed. On this back surface then a canvas is laminated. Thereafter, a faithful three-dimensional image is made according to the reproduced original.
  • a pictorial representation has preferably been applied with a solvent ink or a solvent ink. In the case of the thermoplastic deformation process carried out in the heat treatment device in the temperature range of about 100 ° C., this results in a particularly intense or at least subjectively intense color design.
  • the image surface may be treated with a varnish if a glossy or matt finish is desired.
  • a relief base material is particularly suitable a rigid PVC film, which is commercially available under the name Pentaprint, preferably as Pentaprint PRM 180/09.
  • the relief molding base material is preferably a cotton-based fine filler having a specific gravity of 80 g / m 2 .
  • the Mesh width is variable. It is important here alone that the relief base material does not consist of metal and is designed with respect to its mesh size so that the relief molding material or the modeling clay used in each case does not drip or penetrate but can dry and harden on the relief molding material.
  • the relief base material must not absorb moisture and then swell or fade during the thermoplastic deformation process under the action of heat. It must therefore be mechanically strong and heat resistant. It should behave almost like an acrylic or oil paint, which can also be used as a relief molding material in addition to the other materials mentioned above. After drying the modeling paste is then the positive relief form, which can be introduced into conventional thermoplastic vacuum or compressed air, pressing or embossing or thermoforming machines or devices or devices as described above, so that there takes place the thermoplastic deformation process.
  • a fine sand mixed with PVC binder is suitable for the backfilling of the relief base material or the relief base material.
  • Such blends are commercially available as PVC carpet adhesives.
  • the positive relief mold consisting of the relief base material, preferably in the form of a tulle fabric, and the relief mold material in the form of the modeling paste can be provided, for example, with a deep base or a Teflon coating and thus mechanically and thermally more stable and be made more resilient.
  • the modeling or modeling paste or the relief molding material can be applied automatically, for example by means of a screen printing process by way of a three-dimensional screen printing or a three-dimensional plot.
  • the relief-like surface of the original is recorded digitally and stored as a digital data record.
  • This digital data set is used to apply the relief molding material and by means of a suitable printing process or screen printing process, the relief molding material is applied to the relief base material, wherein the digital data set determines the respective amount of relief molding material and the position at which the relief molding material is applied.
  • a relief-like structure can be created by multiple application at defined locations.

Landscapes

  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur dreidimensionalen Reproduktion eines Relief- und/oder Bildoriginals unter Verwendung einer glatten, mit einer bildlichen Darstellung des Relief- und/oder Bildoriginals versehenen, insbesondere bedruckten, thermoplastischen Folie als Reliefbasismaterial und einer positiven Reliefform, wobei die Folie während eines thermoplastischen Verformungsschrittes in passgenaue Übereinanderlage mit der positiven Reliefform gebracht und unter Wärmeeinfluss thermoplastisch verformt wird, soll eine Lösung geschaffen werden, die ein vereinfachtes Verfahren zur Reproduktion eines Relief und/oder Bildoriginals bereitstellt. Dies wird erreicht durch die Durchführung folgender Schritte: a) Vorlage der thermoplastischen Folie, b) unter Positionsmarkierung ihrer Relativlage zueinander passgenaue Anordnung eines einen Durchblick auf die Folie ermöglichenden Relief formbasismaterials auf oder mit geringem Abstand über der Bildseite der Folie, c) der bildlichen Darstellung entsprechendes Aufbringen der Relief struktur auf die der Bildseite der Folie abgewandte Seite des Relief formbasismaterials durch Auftrag eines die positive Reliefform gestaltenden und ausbildenden Relief formmaterials, d) Einbringen der positiven Reliefform in eine Wärmebehandlungs Vorrichtung, e) der Positionsmarkierung aus dem Schritt b) entsprechendes passgenaues Auflegen der bildabgewandten Seite der Folie auf die strukturierte Oberseite der positiven Reliefform und f) Durchführung einer thermoplastischen Verformung und/oder Prägung der Folie.

Description

Dreidimensionaler Gemäldedruck
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur dreidimensionalen Reproduktion eines Relief- und/oder Bildoriginals unter Verwendung einer glatten, mit einer bildlichen Darstellung des Relief- und/oder Bildoriginals versehenen, insbesondere bedruckten, thermoplastischen Folie als Reliefbasismaterial und einer positiven Reliefform, wobei die Folie während eines thermoplastischen Verformungsschrittes in passgenaue Obereinanderlage mit der positiven Reliefform gebracht und unter Wärmeeinfluss thermoplastisch verformt wird. Ebenso richtet sich die Erfindung auf ein dreidimensionales Reproduktionsprodukt eines Relief- und/oder Bildoriginals.
Es besteht vielfach Bedarf an möglichst kostengünstigen, aber andererseits auch möglichst originalgetreuen Wiedergaben und Reproduktionen von Kunstwerken wie Bildern oder Reliefs. Zwar ist es bekannt, derartige Bilder allein mit Hilfe fotografischer Prozesse zu reproduzieren, allerdings bleibt es bei diesen Prozessen bei einer zweidimensionalen Darstellung der jeweiligen Abbildung, so dass die beim Originalkunstwerk vorhandene Dreidimensionalität nicht wiedergegeben wird. Insbesondere Ölgemälde zeichnen sich dadurch aus, dass die Oberfläche des Originalbildes reliefartig gestaltet ist und es Bereiche unterschiedlich starken Farbauftrages gibt. Auch ist durch den jeweiligen „Pinselstrich" des Künstlers eine besondere, dem jeweiligen Kunstwerk eigene Oberflächenstruktur vorhanden.
Es sind nun schon die verschiedensten Versuche unternommen worden, originalgetreue, dreidimensionale Abbildungen oder Reproduktionsprodukte von Kunstwerken zu schaffen. So beschreibt die US 5,201,548 ein Pressverfahren, bei welchem eine bedruckte PVC-Folie zwischen zwei, jeweils ein Oberflächenrelief des wiederzugebenden Kunstwerkes aufweisenden Prägeformen verformt wird. Zur Durchführung dieses Verfahrens ist es notwendig, eine positive und eine negative Reliefform auszubilden und in einer Wärmebehandlungsvorrichtung anzuordnen. Die Herstellung derartiger Formen ist relativ aufwendig und führt insbesondere dann, wenn ein Bild gegebenenfalls nur in einer einmaligen Einzelauflage reproduziert werden soll, zu unverhältnismäßig hohen Kosten.
Ein weiters Verfahren offenbart die DE 285 187 5 Al, bei welchem eine mit einer Leinwand auf der Rückseite versehene Kunststofffolie auf eine reliefartige Oberfläche einer Prägeform aufgelegt und dann erwärmt wird. Die Folie wird auf Fließtemperatur erwärmt und es erfolgt ein Einschmelzen der Folie in die Vertiefung der Reliefform. Hierbei wird die Folie durch ihr Eigengewicht verformt und es wird keine weitere Kraft auf sie ausgeübt. Eine Einschmelzung einer Folie in Vertiefungen einer Reliefform allein durch ihr Eigengewicht ist in der Praxis nicht praktikabel, da eine Kunststofffolie im Laufe der Erwärmung hohe Eigenspannung aufbaut, Wellen wirft, et cetera. Eine Verformung durch ihr äußerst geringes Eigengewicht kann allenfalls eine amorphe und ungenaue Form annehmen.
Die gegenüber der DE 285 187 5 Al eine Weiterentwicklung beschreibende EP 0011731 Al offenbart ein Verfahren zur Reproduktion von Ölgemälden oder ähnlich strukturierten Gebilden, bei welchem eine thermoplastische Farbbildfolie auf eine reliefartige Matrize gelegt wird und auf die Rückseite eine Verstärkungsfolie aus leinwandartigem Gewebe gelegt wird, die auf der der Farbfolie zugewandten Seite eine dielektrisch erwärmbare Beschichtung aufweist. Dann erfolgt mit Hilfe einer planen Druckausgleichsplatte nach Erwärmung der Bildfolie ein Verschweißen der Verstärkungsschicht des leinwandartigen Gewebes mit der Folie sowie eine Verformung der Folie entsprechend der reliefartigen Gestaltung der Matrize. In dem Verfahren nach der EP 0011731 Al wird somit mittels einer planen Gegenplatte ein Druck auf die Folie ausgeübt, der die Folie in die Reliefform drückt.
Ein gattungsgemäßes Verfahren ist weiterhin auch aus der DE 7243476 U bekannt, bei welchem eine mittels eines
Druckverfahrens auf Papier hergestellte Reproduktion eines
Gemäldes auf eine Kartonplatte aufgeklebt wird und diese
Kartonplatte dem Druck einer beheizten Matrize mit reliefartiger Struktur ausgesetzt wird. Ergänzend kann von der Rückseite eine zweite Matrize, die das Relief einer
Leinwandstruktur wiedergibt, auf die Kartonplatte einwirken.
Hier wird also ein Prägepressverfahren durchgeführt, bei welchem eine mit einer bedruckten Papierschicht versehende
Kartonplatte zwischen zwei Matrizen gepresst wird, wobei eine Matrize eine reliefartige Oberflächenstruktur aufweist, die die Oberflächenstruktur des zu reproduzierenden Bildes wiedergibt .
Ein Verfahren zur dreidimensionalen Reproduktion eines Relief- und/oder Bildoriginals ist auch aus der EP 0 873 233
Bl bekannt. Dort wird auf eine Leinwand ein Bild projiziert und auf diese Projektionsseite dann mit einer Modelliermasse oder Modellierpaste die Reliefstruktur aufgetragen.
Alternativ ist vorgesehen, dass auf eine mit einem Bild bedruckte Folie auf der Bildseite die Modelliermasse oder
Modellierpaste aufgetragen wird. In beiden Fällen wird nach
Trocknung der Modelliermasse ein positives Relief erhalten.
Dieses positive Relief wird nun als Abdruckform genutzt und mithilfe einer Abdruckmasse wird daraus eine negative Reliefform gebildet. Diese negative Reliefform wird dann mit Löchern versehen, so dass eine perforierte negative Reliefform vorliegt. Diese Reliefform wird nun einem Vakuumtiefziehverfahren zugeführt. Das zu erstellende originalgetreue Reproduktionsprodukt wird dann weiter dadurch hergestellt, dass eine bedruckte Folie mit der Bildseite auf die negative Reliefform aufgelegt und das Vakuumtiefziehverfahren durchgeführt wird.
Allen diesen Verfahren ist gemeinsam, dass die thermische Verformung in einer Wärmebehandlungsvorrichtung erfolgt, die zumindest eine positive oder negative Reliefform aufweist.
Die Herstellung der jeweiligen Reliefform ist aber relativ aufwendig. Dort muss zunächst ein Abdruck von dem zu reproduzierenden Relief- und/oder Bildoriginal genommen und dann über ein mehrstufiges Verfahren in die in der Regel aus Metall oder Kunstharz bestehende Reliefform übertragen werden. Diese Reliefformen bilden dann einseitig oder zweiseitig die Backen einer zufahrbaren Form einer Wärmebehandlungsvorrichtung oder einer
Vakuumtiefziehvorrichtung in der dann die thermoplastische Verformung eines Reliefbasismaterials, in der Regel eine thermoplastische Kunststofffolie, erfolgt. Es ist also immer die relativ aufwendige Herstellung einer Prägeform oder Matrize notwendig, wobei immer zunächst ein positives Relief und dann eine negative Reliefform oder zunächst ein negatives Relief und dann eine positive Reliefform erstellt wird. Wenn nun aber beispielsweise lediglich Einzelreproduktionen einzelner Bilder oder Reliefs hergestellt werden sollen, ist dies ein kostenspieliger Prozess, da für eine einzige Reproduktion zumindest eine positive oder negative Prägeform oder Matrize hergestellt werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die ein demgegenüber vereinfachtes Verfahren zur Reproduktion eines Relief- und/oder Bildoriginals bereitstellt.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und ein dreidimensionales Reproduktionsprodukt gemäß Anspruch 21 gelöst.
Bei einem Verfahren der eingangsbezeichneten Art wird die Aufgabe dabei erfindungsgemäß insbesondere durch folgende Schritte gelöst:
a) Vorlage der glatten thermoplastischen Folie, b) unter Positionsmarkierung ihrer Relativlage zueinander passgenaue Anordnung eines einen Durchblick auf die Folie ermöglichenden Reliefformbasismaterials auf oder mit geringem Abstand über der Bildseite der Folie, c) der bildlichen Darstellung entsprechendes Aufbringen der Reliefstruktur auf die der Bildseite der Folie abgewandete Seite des Reliefformbasismaterials durch Auftrag eines die positive Reliefform gestaltenden und ausbildenden Reliefformmaterials, d) Einbringen der positiven Reliefform in eine WärmebehandlungsVorrichtung, e) der Positionsmarkierung aus dem Schritt b) entsprechendes passgenaues Auflegen der bildabgewandten
Seite der Folie auf die strukturierte Oberseite der positiven Reliefform und f) Durchführung einer thermoplastischen Verformung und/oder Prägung der Folie.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nun möglich, in kostengünstiger und technisch wenig aufwändiger Weise jeweils eine Reliefform in Einzelanfertigung anzufertigen. Hierbei wird die Reliefform dadurch erstellt, dass auf die gedruckte Bildvorlage das Reliefformbasismaterial aufgelegt und dann auf das Reliefformbasismaterial die Reliefstruktur durch Auftrag eines Reliefformmaterials ausgebildet wird. Dies kann in handwerklicher Tätigkeit beispielsweise dadurch geschehen, dass das Reliefformmaterial mit Hilfe eines Pinsels aufgebracht wird. Da durch das Reliefformbasismaterial hindurch das auf das Reliefbasismaterial beziehungsweise die thermoplastische Folie aufgedruckte Bild sichtbar ist, kann die dem „Pinselstrich" des Künstlers entsprechende Pinselführung und damit einhergehende entsprechende Aufbringung des Reliefformmaterials ohne Weiteres erfolgen. Das Reliefformmaterial kann aber auch beispielsweise mittels eines Siebdruckverfahrens im Wege eines dreidimensionalen Siebdrucks oder eines dreidimensionalen Plots, aber auch mittels anderer Druck- und/oder Auftragsverfahren aufgetragen werden. Es wird also die Reliefstruktur des zu reproduzierenden Reliefs oder Bildes mit Hilfe des Reliefformmaterials auf das Reliefformbasismaterial aufgebracht. Sobald oder nachdem das Reliefformmaterial getrocknet oder gehärtet ist, ist dadurch dann eine positive Reliefform geschaffen. Diese Reliefform ist technisch wenig aufwendig und kostengünstig hergestellt worden. Diese Reliefform kann danach in eine Wärmebehandlungsvorrichtung eingebracht und in üblicher Weise mit der das Reliefbasismaterial bildenden bedruckten thermoplastischen Folie versehen und in der Form dem thermoplastischen Verformungsprozess unterworfen werden, so dass dadurch ein aus der verformten Folie bestehendes oder diese umfassendes dreidimensionales Reproduktionsprodukt erstellt wird.
Nach Abschluss des thermoplastischen Verformungsschrittes oder Verfahrens ist die dreidimensionale Reproduktion des Bildes dann färb-, struktur- und oberflächenrealistisch erstellt. Die verformte Folie kann der Form zusammen mit der positiven Reliefform entnommen und weiteren Behandlungs- oder Bearbeitungsschritten zugeführt werden. In einer weiteren Verfahrensalternative kann die geprägte Folie aber auch von der positiven Reliefform entfernt und die positive Reliefform gegebenenfalls für weitere Reproduktionen verwendet werden. Die kostengünstig erstellte Reliefform kann aber auch verworfen und eine neue Reliefform eines weiteren Gegenstandes oder desselben Bildes angefertigt werden.
Da wie nachstehend noch erläutert wird, das für die Erstellung der Reliefform verwendete Reliefformbasismaterial vorzugsweise eine netzartige oder engmaschige Struktur aufweist, können für das Herstellverfahren glatte Formen mit zu den Formen führenden Vakuum- oder Druckluftkanäle in den Wärmebehandlungsvorrichtungen verwendet werden, wobei die jeweils nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erstellte positive Reliefform auf eine Form aufgelegt wird. Es brauchen keine besonderen Luftkanäle angefertigt zu werden, da das Reliefformbasismaterial nicht nur einen Durchblick sondern auch die Durchleitung von Druckluft oder auch das Anlegen eines Vakuums ermöglicht. Insbesondere ist die positive Reliefform dann ohne weitere Maßnahmen in bekannten Vakuumtiefziehverfahren einsetzbar.
Das in Form einer Folie ausgebildete Reliefbasismaterial ist gemäß Weiterbildung der Erfindung durchscheinend oder transparent oder durchsichtig oder transluzent ausgebildet. Damit wird es möglich, die Folie von der Rückseite her , d.h. von der bildabgewandten Seite her zu beleuchten und damit die Vorlage klar und deutlich, insbesondere was die aufzubringende Struktur angeht, zu präsentieren. Die Erfindung sieht daher die weitere Ausgestaltung vor, dass die Folie im Schritt a) mit ihrer bildabgewandten Seite auf oder über ein von der anderen Seite beleuchtetes Substrat, insbesondere einen Leuchttisch, angeordnet wird. Als Reliefbasismaterial besonders geeignete Folien sind
Heißpräge- und/oder Kunststofffolien aus PET
(Polyethylenterephthalat) oder Polystyrol oder PVC
(Polyvinylchlorid), insbesondere Hart-PVC-Folien. Die Erfindung sieht daher zur vorteilhaften Ausgestaltung die
Verwendung derartiger Folien vor. Ganz besonders zweckmäßig ist dabei die Verwendung einer Hart-PVC-Folie mit einem
VICAT-Erweichungspunkt von 68 bis 76°C als
Reliefbasismaterial, wodurch sich die Erfindung auch auszeichnet. Hierbei wird der VICAT-Erweichungspunkt in Öl gemessen nach dem Verfahren B/50.
Für die Aufbringung der bildlichen Darstellung auf das Reliefbasismaterial sieht die Erfindung vor, dass die bildliche Darstellung mittels eines Siebdruck- oder Offsetdruckverfahrens auf das Reliefbasismaterial aufgebracht wird. Hierbei ist es zur Darstellung der Reliefstruktur von ganz besonderem Vorteil, wenn gemäß Ausgestaltung der Erfindung die bildliche Darstellung in Form eines unter 45° Querlicht aufgenommenen Bildes oder Scans auf das Reliefbasismaterial aufgebracht, insbesondere aufgedruckt wird. Für das Druckverfahren und die spätere Anwendung beim thermischen Verformungsprozess eignen sich insbesondere Lösungsmitteltinten oder Solventtinten, deren Verwendung die Erfindung weiterhin vorsieht. Ganz besonders gut geeignet ist die Verwendung einer Lösemitteltinte mit einem Flammpunkt zwischen 600C und 700C und einem Siedepunkt von > 115°C.
Als Reliefformbasismaterial, das einerseits einen ausreichenden Durchblick auf die darunter angeordnete bildliche Darstellung auf der Folie beziehungsweise auf dem
Reliefbasismaterial erlaubt, und das andererseits ausreichend tragfähig und dichtmaschig genug ist, damit dort das
Reliefformmaterial aufgebracht werden kann, ist in Ausgestaltung der Erfindung weiterhin vorgesehen, das als Reliefformbasismaterial ein kleinmaschiges, vorzugsweise netzartiges, Gebilde insbesondere aus Baumwolle oder Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, verwendet wird. Hierbei ist ein besonders geeignetes Material Tüllmaterial, das in Form von Feintüll, Wabentüll oder Filettüll verwendet werden kann.
Um das Reliefformmaterial gut auf das Reliefformbasismaterial aufbringen zu können und dieses andererseits aber auch passgenau und lagegenau auf den jeweiligen Markierungspositionen entsprechend über dem als Folie ausgebildeten Reliefbasismaterial anordnen zu können, zeichnet sich die Erfindung weiterhin dadurch aus, dass das Reliefformbasismaterial auf einen Rahmen gespannt auf oder mit geringem Abstand über der Bildseite der Folie angeordnet wird.
Besonders zweckmäßige, das Reliefformmaterial ausbildende „Modellierpasten" umfassen ein Füllkörpermaterial und ein Bindemittel, so dass die Erfindung weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, dass als Reliefformmaterial eine Füllkörper und Bindemittel aufweisende Modelliermasse verwendet wird. Hierbei weist die Modelliermasse oder Modellierpaste zweckmäßigerweise Gips und Feinsandpartikel und/oder Kunstharz und Feinsandpartikel und/oder Kunstharz und Aluminiumpartikel auf. Eine besonders geeignete Modelliermasse ist unter der Markenbezeichnung Fermacell® im Handel erhältlich.
Auch wenn erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass zur Vereinfachung und schnellen Durchführung des Verfahrens das Reliefformmaterial von Hand, insbesondere mittels Pinsel, aufgetragen wird, ist es auch möglich diese Auftragung gegebenenfalls zu automatisieren. Damit nach der die thermoplastische Verformung umfassenden Wärmebehandlung des Reliefbasismaterials dieses gut handhabbar und weiterverarbeitbar, beispielsweise mit Firnis zu bestreichen oder in einen Rahmen einbringbar ist, sieht die Erfindung weiterhin vor, dass nach Durchführung der thermoplastischen Verformung das Reliefbasismaterial der Wärmebehandlungsvorrichtung entnommen und auf der bildabgewandten Rückseite Vertiefungen mit einem Verfüllmaterial aufgefüllt werden. Aufgrund der Verformung ist die Rückseite naturgemäß entsprechend reliefartig gestaltet und kann durch die Verfüllung mit Verfüllmaterial zum einen mehr oder weniger nivelliert, zum anderen damit aber auch stabiler und fester gemacht werden.
Alternativ ist es hierbei erfindungsgemäß aber auch möglich, dass nach Durchführung der thermoplastischen Verformung das Reliefbasismaterial und die positive Reliefform zusammenliegend der Wärmebehandlungsvorrichtung entnommen und die Reliefform auf ihrer dem Reliefbasismaterial abgewandten Rückseite mit einem Verfüllmaterial aufgefüllt wird.
Um auch der Rückseite der dreidimensionalen Reproduktion des Relief- und/oder Bildoriginals eine leinwandartige Struktur geben zu können, sieht die Erfindung weiterhin vor, dass auf die mit Verfüllmaterial aufgefüllte jeweilige Rückseite eine Leinwand aufkaschiert wird. Die Vorderseite der Bildreproduktion weist aufgrund der Verwendung des kleinmaschigen und netzartigen Reliefformbasismaterials, insbesondere aus Tüll, eine leinwandartige Struktur auf, da sich bei der thermischen beziehungsweise thermoplastischen Verformung des aus Folie bestehenden Reliefbasismaterials diese Struktur in die Folie überträgt.
Es ist in Weiterbildung der Erfindung auch möglich, die auf die erfindungsgemäße Art und Weise hergestellte positive Reliefform dazu zu verwenden, damit eine dauerhaft mehrfach nutzbare Reliefform herzustellen. Dazu sieht die Erfindung vor, dass die positive Reliefform mittels eines dreidimensionalen Laserscans und anschließender lasergesteuerter Modellierung in Kunstharz in eine dauerhafte positive Reliefprägeform überführt wird.
Die Wärmebehandlungsvorrichtung zur Durchführung der thermischen Verformung umfasst üblich Vakuum- und/oder Pressluft- Präge- und/oder Formmaschinen, insbesondere zum Vakuumtiefziehen, wie sie üblicherweise bei der thermoplastischen Verformung von Kunststofffolien verwendet werden. Die Erfindung sieht daher weiterhin vor, dass die thermoplastische Verformung in einer offenen oder geschlossenen Form mit angelegtem Vakuum und/oder aufgebrachter Druckluft durchgeführt wird.
Solche zur Durchführung dieses Verfahrens geeigneten Vorrichtungen bestehen beispielsweise aus einer oberen und einer unteren Form, wobei beispielsweise die erfindungsgemäße positive Reliefform auf die untere Form aufgelegt, darauf das Reliefbasismaterial beziehungsweise die bedruckte Folie aufgelegt wird und dann die obere, gegebenenfalls weiche oder glatte Form auf die untere Form zugefahren und somit eine geschlossene Form gebildet wird. Bei diesem Verfahren wird beispielsweise die untere Form auf einen Temperaturbereich zwischen 140 und 1800C erwärmt und die obere Form auf eine Temperatur von 60-800C. Die beiden Formen werden dann mit einem Druck von 100-250 kg/cm2 aufeinandergepresst, was beispielsweise dadurch geschehen kann, das an zumindest der Außenseite einer der Formen eine Pressrolle auf einer Länge von ca. 80 cm, was vorzugsweise dem Formenmaß entspricht, entlang bewegt wird. Nach dem thermoplastischen Umformvorgang von ca. 10-20 Sekunden werden die Formen auseinander gefahren und wird das in der Form befindliche Gebilde für ca. 20 Sekunden bis ca. 1 Minute gegebenenfalls gekühlt.
Ein besonders geeignetes Wärmebehandlungsverfahren zur Durchführung der thermischen Verformung ist das Vakuumtiefziehverformen mithilfe einer Vakuumtiefziehform. Hierbei wird die positive Reliefform auf die Oberseite der Vakuumtiefziehform aufgelegt, die zu verformende Folie, also das Reliefbasismaterial, darauf positionsgenau aufgelegt und dann kurzfristig die zur Erweichung der Folie notwendige Temperatur unter gleichzeitiger Ausbildung eines Vakuums an der Vakuumtiefziehform eingestellt. Bei Erreichen der Erweichungstemperatur verformt sich die Folie blitzschnell, so dass anschließend nach einer gewissen Kühlungszeit das Vakuum abgestellt werden und die fertig geprägte Folie, also das dreidimensionale Reproduktionsprodukt, der Vakuumtiefziehform entnommen werden kann. Alternativ oder unterstützend kann anstelle oder zusätzlich zu dem Vakuum bei einem solchen Verfahren auch Druckluft von der entgegengesetzten, also der bedruckten bzw. mit dem Bild versehenen Folienseite, aufgebracht werden. Die hierbei benutzte Vakuumtiefziehform ist vorteilhafter Weise Bestandteil einer offenen Wärmebehandlungsvorrichtung, d.h. einer lediglich mit dieser einen Vakuumtiefziehform versehenen WärmebehandlungsVorrichtung. Insofern handelt es sich bei der Vakuumtiefziehform dann um eine offene Form, da von der Gegenseite kein Gegenstück angelegt oder angepresst wird.
Schließlich wird die obenstehende Aufgabe auch gelöst durch ein dreidimensionales Reproduktionsprodukt eines Relief- und/oder Bildoriginals, das nach einem der Ansprüche 1-20 hergestellt ist. Mit der Erfindung ist es durch die Verwendung der thermoplastischen Polymer-Folie und deren Prägung beziehungsweise thermoplastischen Verformung auf einer positiven Reliefform möglich, mit einer hochpräzisen Formzeichnung feinste Reliefstrukturen wie Pinselstriche oder Craquelees eines Bildes auf der Folienbildseite durch Prägung abzubilden. Hierbei wird zur Erstellung der positiven Reliefform oder Reliefstruktur zunächst die glatte thermoplastische Kunststofffolie, die eine Bedruckung mit einer bildlichen Darstellung auf einer Seite aufweist, mit der bildabgewandten Seite auf einen Leuchttisch aufgelegt. Bei der Folie handelt es sich um eine durchscheinende Folie, so dass aus dem Leuchttisch heraus eine Lichtquelle die Kunststofffolie von hinten durchstrahlt und das aufgedruckte Bild plastisch und klar und deutlich erstrahlen lässt. Bei dieser bildlichen Darstellung sind sämtliche Konturen gut erkennbar. Insbesondere ist die bildliche Darstellung der Ausdruck oder Aufdruck eines mit einem 45° Querlicht aufgenommenen Bildes. Hierdurch werden Schattierungen des Bildes und die einzelnen Pinselstriche des Originales sehr gut dargestellt und erkennbar. Über das Bild wird ein Rahmen mit darin aufgespanntem Tüll oder Tüllgewebe als Reliefformbasismaterial gelegt. Die Relativlage des Reliefformbasismaterials zum Reliefbasismaterial (Folie) wird markiert. Anschließend wird auf das Reliefformbasismaterial die geeignete Modellierpaste als Reliefformmaterial per Pinselstrich aufgebracht. Da durch das Reliefformbasismaterial hindurch der Blick auf das darunterliegende Reliefbasismaterial gewährleistet ist, können die dort dargestellten Pinselstriche nun auf dem Reliefformbasismaterial exakt und naturgetreu mit dem Reliefformmaterial beziehungsweise der Modellierpaste oder - masse nachvollzogen werden. Auf dem Reliefformbasismaterial wird also die Reliefstruktur des zu reproduzierenden Relief- und/oder Bildmaterials modelliert. Anschließend wird das mit der Reliefstruktur versehene Reliefformbasismaterial als positive Reliefform in die Wärmebehandlungsvorrichtung, die insbesondere eine Vakuumtiefzieh- und/oder Druckluftprägevorrichtung mit zumindest einem erhitzbaren oder erwärmbaren Formteil ist, eingebracht. Auf die positive Reliefform wird die Folie beziehungsweise das Reliefbasismaterial mit der unbedruckten beziehungsweise bildabgewandten Seite aufgelegt und es wird der thermoplastische Verformungsvorgang durchgeführt.
Anschließend werden gegebenenfalls die Formteile auseinander gefahren und wird die nun reliefgeprägte oder reliefgeformte Folie entnommen und von ihrer Rückseite her mit einem Füllstoff verfüllt, so dass eine mehr oder weniger ebene niveaugleiche Rückseitenfläche gebildet wird. Auf diese Rückseitenfläche wird dann eine Leinwand aufkaschiert . Danach ist ein originalgetreues dreidimensionales Bild entsprechend der reproduzierten Vorlage hergestellt. Eine bildliche Darstellung ist vorzugsweise mit einer Solventtinte oder einer Lösemitteltinte aufgetragen worden. Hierdurch ergibt sich bei dem im Temperaturenbereich von ca. 100 °C durchgeführten thermoplastischen Verformungsvorgang in der Wärmebehandlungsvorrichtung eine besonders intensive oder zumindest subjektiv als intensiv empfundene Farbgestaltung.
Gewünschtenfalls kann die Bildoberfläche mit Firnis behandelt werden, wenn eine entweder glänzende oder matte Oberfläche gewünscht wird.
Als Reliefbasismaterial eignet sich insbesondere eine Hart- PVC-Folie, die unter der Bezeichnung Pentaprint, vorzugsweise als Pentaprint PRM 180/09, im Handel erhältlich ist.
Das Reliefformbasismaterial ist vorzugsweise ein Feintüll auf Baumwollbasis mit einem spezifischen Gewicht von 80 g/m2. Die Maschenbreite ist dabei variabel. Wichtig ist hier allein, dass das Reliefformbasismaterial nicht aus Metall besteht und bezüglich seiner Maschenweite so ausgelegt ist, dass das jeweils verwendete Reliefformmaterial beziehungsweise die jeweils verwendete Modellierpaste nicht durchtropft oder durchdringt sondern auf dem Reliefformmaterial trocknen und aushärten kann. Das Reliefformbasismaterial darf weder Feuchtigkeit aufnehmen und dann quellen noch darf es während des thermoplastischen Verformungsprozesses unter Wärmeeinwirkung Schwund aufweisen. Es muss also mechanisch belastbar und hitzebeständig sein. Es sollte sich quasi wie eine Acryl- oder Ölfarbe verhalten, die neben den anderen oben stehend genannten Materialen ebenso auch als Reliefformmaterial Verwendung finden können. Nach Trocknung der Modellierpaste liegt dann die positive Reliefform vor, die in übliche thermoplastischen Vakuum- oder Druckluft-, Press- oder Präge- oder Tiefziehmaschinen oder -Vorrichtungen oder -einrichtungen wie oben beschrieben eingebracht werden können, so dass dort dann der thermoplastische Verformungsprozess stattfindet.
Für die Verfüllung der Rückseite des Reliefbasismaterials oder des Reliefformbasismaterials eignet sich beispielsweise ein mit PVC-Bindemittel vermischter Feinsand. Solche Mischungen sind im Handel als PVC-Teppichkleber erhältlich.
Um gegebenenfalls eine längerfristige Benutzung der erfindungsgemäß hergestellten Reliefformen gewährleisten zu können, kann die aus dem Reliefformbasismaterial, vorzugsweise in Form eines Tüllgewebes, und dem Reliefformmaterial in Form der Modellierpaste bestehende positive Reliefform beispielsweise mit einem Tiefengrund oder einer Teflonbeschichtung versehen und damit mechanisch und thermisch stabiler und belastbarer ausgestaltet werden. Die Modelliermasse oder Modellierpaste beziehungsweise das Reliefformmaterial kann automatisch beispielsweise mittels eines Siebdruckverfahrens im Wege eines dreidimensionalen Siebdruckes oder eines dreidimensionalen Plots aufgebracht wird. Dabei wird die reliefartige Oberfläche des Originals digital erfasst und als digitaler Datensatz abgespeichert. Dieser digitale Datensatz wird zur Aufbringung des Reliefformmaterials genutzt und mittels eines geeigneten Druckverfahrens oder Siebdruckverfahrens wird das Reliefformmaterial auf das Reliefformbasismaterial aufgebracht, wobei der digitale Datensatz die jeweilige Menge an Reliefformmaterial und die Position an denen das Reliefformmaterial aufgebracht wird, bestimmt. Hierbei kann eine reliefartige Struktur durch Mehrfachauftrag an definierten Stellen erzeugt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur dreidimensionalen Reproduktion eines Relief- und/oder Bildoriginals unter Verwendung einer glatten, mit einer bildlichen Darstellung des Relief- und/oder Bildoriginals versehenen, insbesondere bedruckten, thermoplastischen Folie als Reliefbasismaterial und einer positiven Reliefform, wobei die Folie während eines thermoplastischen Verformungsschrittes in passgenaue Übereinanderlage mit der positiven Reliefform gebracht und unter Wärmeeinfluss thermoplastisch verformt wird, gekennzeichnet durch die Schritte:
a) Vorlage der thermoplastischen Folie, b) unter Positionsmarkierung ihrer Relativlage zueinander passgenaue Anordnung eines einen Durchblick auf die Folie ermöglichenden Reliefformbasismaterials auf oder mit geringem Abstand über der Bildseite der Folie, c) der bildlichen Darstellung entsprechendes Aufbringen der Reliefstruktur auf die der Bildseite der Folie abgewandte Seite des Reliefformbasismaterials durch Auftrag eines die positive Reliefform gestaltenden und ausbildenden Reliefformmaterials, d) Einbringen der positiven Reliefform in eine Wärmebehandlungsvorrichtung, e) der Positionsmarkierung aus dem Schritt b) entsprechendes passgenaues Auflegen der bildabgewandten Seite der Folie auf die strukturierte Oberseite der positiven Reliefform und f) Durchführung einer thermoplastischen Verformung und/oder Prägung der Folie.
2. Verfahren nach 1, dadurch gekennzeichnet, dass als
Reliefbasismaterial eine durchscheinende oder transparente oder durchsichtige oder transluzente Folie verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie im Schritt a) mit ihrer bildabgewandten
Seite auf oder über einem von seiner anderen Seite beleuchteten Substrat, insbesondere einen Leuchttisch, angeordnet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Reliefbasismaterial eine Heißpräge- und/oder Kunststofffolie, vorzugsweise aus PET (Polyethylenterephthalat) oder Polystyrol oder PVC (Polyvinylchlorid), insbesondere eine Hart-PVC-Folie, verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Reliefbasismaterial eine Hart-PVC-Folie mit einem VICAT-Erweichungspunkt von 68- 76°C verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bildliche Darstellung mittels eines Siebdruck- oder Offsetdruckverfahrens auf das Reliefbasismaterial aufgebracht wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bildliche Darstellung in Form eines unter 45° Querlicht aufgenommenen Bildes oder Scans auf das Reliefbasismaterial aufgebracht, insbesondere aufgedruckt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bildliche Darstellung unter Verwendung einer Lösemitteltinte oder Solventtinte auf das Reliefbasismaterial aufgedruckt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösemitteltinte mit einem Flammpunkt zwischen 60 und 75°C und einem Siedepunkt von > 115°C verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Reliefformbasismaterial ein kleinmaschiges, vorzugsweise netzartiges Gebilde insbesondere aus Baumwolle oder Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Reliefformbasismaterial ein Feintüll, ein Wabentüll oder ein Filettüll verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daddurch gekennzeichnet, dass das Reliefformbasismaterial auf einen Rahmen gespannt auf oder mit geringem Abstand über der Bildseite der Folie angeordnet wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Reliefformmaterial eine Füllkörper und Bindemittel aufweisende Modelliermasse verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gips- und Feinsandpartikel und/oder Kunstharz und Feinsandpartikel und/oder Kunstharz und Aluminiumpartikel aufweisende Modelliermasse verwendet wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reliefformmaterial von Hand, insbesondere mittels Pinsel, aufgetragen wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Durchführung der thermoplastischen Verformung das Reliefbasismaterial der Wärmebehandlungsvorrichtung entnommen und auf der bildabgewandten Rückseite Vertiefungen mit einem Verfüllmaterial aufgefüllt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass nach Durchführung der thermoplastischen Verformung das Reliefbasismaterial und die positive Reliefform zusammenliegend der Wärmebehandlungsvorrichtung entnommen und die Reliefform auf ihrer dem Reliefbasismaterial abgewandten Rückseite mit einem Verfüllmaterial aufgefüllt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf die mit Verfüllmaterial aufgefüllte jeweilige Rückseite eine Leinwand aufkaschiert wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Reliefform mittels eines dreidimensionalen Laserscans und anschließender lasergesteuerter Modellierung in Kunstharz in eine dauerhafte Reliefprägeform überführt wird.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastische
Verformung in einer geschlossenen oder offenen Form mit angelegtem Vakuum und/oder aufgebrachter Druckluft durchgeführt wird.
21. Dreidimensionales Reproduktionsprodukt eines Relief und/oder Bildoriginals, das nach einem der Ansprüche 1-20 hergestellt ist.
PCT/EP2008/010964 2007-12-21 2008-12-19 Dreidimensionaler gemäldedruck WO2009083198A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08867166A EP2296915B1 (de) 2007-12-21 2008-12-19 Dreidimensionaler gemäldedruck

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062822A DE102007062822B3 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Verfahren zur dreidimensionalen Reproduktion eines Relief- und/oder Bildoriginals sowie ein mit diesem Verfahren hergestelltes dreidimensionales Reproduktionsprodukt eines Relief- und/oder Bildoriginals
DE102007062822.8 2007-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009083198A1 true WO2009083198A1 (de) 2009-07-09

Family

ID=40578512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/010964 WO2009083198A1 (de) 2007-12-21 2008-12-19 Dreidimensionaler gemäldedruck

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2296915B1 (de)
DE (1) DE102007062822B3 (de)
WO (1) WO2009083198A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103253055A (zh) * 2010-02-12 2013-08-21 徽达科技股份有限公司 模内装饰材料
WO2020212240A1 (de) 2019-04-16 2020-10-22 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Schichtenanordnung mit 3d-struktur und 2d-projektion dieser struktur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018025A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Astrid Schwarz Verfahren zur Herstellung eines Druckerzeugnisses mit einer für Blinde oder Sehbehinderte durch Fühlen wahrnehmbaren Darstellung eines graphischen Objekts, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Druckerzeugnis

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060611A (en) * 1959-08-24 1962-10-30 Andrea Philip A D Reproduction of a textured surface
US3772106A (en) * 1971-08-10 1973-11-13 L Giorgi Process of making tridimensional color photographs
DE2851875A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-04 Heinz Wilhelm Becker Reproduktionsverfahren fuer oelgemaelde o.dgl.
US20010028123A1 (en) * 1996-05-08 2001-10-11 Harding Glenn T. Process and apparatus for making molds for thermoforming a three-dimensional relief reproduction

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7243476U (de) * 1974-02-07 Soc D I F A C Gemäldereproduktion mit reliefartiger Struktur
FR2365447A1 (fr) * 1976-09-23 1978-04-21 Delorme Gerard Procede de reproduction d'oeuvres picturales et reproductions obtenues selon ce procede
US5201548A (en) * 1990-04-12 1993-04-13 Artagraph Reproduction Technology Incorporated Method and means for publishing images having coloration and three-dimensional texture
US5667747A (en) * 1995-03-22 1997-09-16 Harding Product Supply Ltd. Vacuum formed three-dimensional surface article

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060611A (en) * 1959-08-24 1962-10-30 Andrea Philip A D Reproduction of a textured surface
US3772106A (en) * 1971-08-10 1973-11-13 L Giorgi Process of making tridimensional color photographs
DE2851875A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-04 Heinz Wilhelm Becker Reproduktionsverfahren fuer oelgemaelde o.dgl.
US20010028123A1 (en) * 1996-05-08 2001-10-11 Harding Glenn T. Process and apparatus for making molds for thermoforming a three-dimensional relief reproduction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103253055A (zh) * 2010-02-12 2013-08-21 徽达科技股份有限公司 模内装饰材料
WO2020212240A1 (de) 2019-04-16 2020-10-22 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Schichtenanordnung mit 3d-struktur und 2d-projektion dieser struktur

Also Published As

Publication number Publication date
EP2296915B1 (de) 2012-06-20
EP2296915A1 (de) 2011-03-23
DE102007062822B3 (de) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634882T2 (de) Verfahren zur Produzierung eines positiven Formwerkzeuges für die Herstellung eines Vakuumformwerkzeuges
EP0011731B1 (de) Verfahren zur Reproduktion von Ölgemälden oder ähnlich strukturierten Gebilden
DE2706947A1 (de) Verfahren und druckwalzeneinrichtung zur herstellung von praegegravuren auf formwerkzeugen fuer kunststoffplatten oder -bahnen durch auftragen einer aetzreserve
EP2050514B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer strukturierten Oberfläche einer lackierten Werkstoffplatte
EP2296915B1 (de) Dreidimensionaler gemäldedruck
DE2065877C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reproduktionen von Kunstwerken mit reliefierter Oberfläche
DE102013101521B4 (de) Flächenelement mit aufgebrachtem Dekor und Verfahren zur Herstellung des Flächenelementes
DE2352966A1 (de) Gemaeldeimitation mit imitierten pinsel- und/oder farbspachtelstrichen und verfahren zur herstellung derselben
EP3539792B1 (de) Verfahren zum herstellen von strukturen auf einem substrat
EP1304236A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer strukturierten Lackschicht
DE4001185C2 (de)
DE10106285C1 (de) Verfahren zur Strukturierung eines Papierposters oder Papierfotos
WO1990013063A1 (de) Verfahren zum übertragen von bildmotiven
DE60306560T2 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Herstellung von Bildern
DE102014203543A1 (de) Fahrzeug-Interieurbauteil mit einem Dekordruck
DE1604735A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Matritze zur Bildung von Reliefrepliken eines Bildwerkes aus thermoverformbaren vorbedruckten Folien
EP1745928A2 (de) Sandwichdruckverfahren
USRE26948E (en) Textured surface painting sheets and method op making same
DE3917156A1 (de) Verfahren zum uebertragen von bildmotiven
DE2114946C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Oberfläche
DE443690C (de) Bemusterte oder beschriftete Tafeln fuer Schraenke von Empfaengerstellen fuer Radio aus Isolierstoffen
DE2114946A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Oberfläche
DE312216C (de)
DE911977C (de) Verfahren zum Vervielfaeltigen von Druckformen
DE692569C (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefdruckformen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08867166

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008867166

Country of ref document: EP