WO1990013063A1 - Verfahren zum übertragen von bildmotiven - Google Patents

Verfahren zum übertragen von bildmotiven Download PDF

Info

Publication number
WO1990013063A1
WO1990013063A1 PCT/EP1990/000589 EP9000589W WO9013063A1 WO 1990013063 A1 WO1990013063 A1 WO 1990013063A1 EP 9000589 W EP9000589 W EP 9000589W WO 9013063 A1 WO9013063 A1 WO 9013063A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motif
image
carrier
adhesive layer
copying
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000589
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Grueninger
Original Assignee
Manfred Grueninger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893917156 external-priority patent/DE3917156A1/de
Priority claimed from DE19893931151 external-priority patent/DE3931151A1/de
Application filed by Manfred Grueninger filed Critical Manfred Grueninger
Publication of WO1990013063A1 publication Critical patent/WO1990013063A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/0093Image-receiving members, based on materials other than paper or plastic sheets, e.g. textiles, metals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/14Transferring a pattern to a second base
    • G03G13/16Transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1625Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer on a base other than paper
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09708Inorganic compounds

Definitions

  • the invention relates to a method for transferring image motifs of a template onto an image carrier to be printed, such as textiles, plastics, ceramics, decorative objects and the like, the motif being detached from a motif carrier and permanently transferred to an image carrier by copying the template and a flexible motif carrier is produced as a photocopy, then the motif carrier with the motif side is brought into contact with the image carrier, the motif being detached from the motif carrier.
  • Such a transmission method is known from DE-OS 34 25 576, a motif (e.g. an artistically designed image or a graphic or a lettering) to be transferred to leather or wood articles.
  • the image carriers serving as a base are wetted with a relatively aggressive solvent, but this can also lead to damage or discoloration of the image carriers.
  • the motif carrier is then placed on the wetted surface of the underlay, pressed onto it under high pressure and / or heat and then removed from the underlay.
  • the motif carrier is produced as a photocopy of an original using the electrostatic thermal copying process with dry toner with heat fixation.
  • the adhesive force is inadequate, in particular for textiles as image carriers, as indicated by the heat fixation mentioned as an embodiment.
  • the textile image carrier should be ironed about 72 hours after the motif has been transferred from the back of the textile.
  • the durability of the motif transferred to the textile image carrier should be accompanied by an additional one Color fixatives for textiles can be improved.
  • this process is very complex, time-consuming and environmentally harmful due to the solvent used.
  • this method is for materials with smooth surfaces, such as. B. sheet metal, ceramic, glass, porcelain, etc. not applicable, since this image carrier material is not absorbent for the solvent.
  • the object of the invention is to create a simple, universally applicable method for transferring image motifs, with which firmly adhering and sharp-contoured images can be achieved on a wide variety of image carriers without additional solvents.
  • This object is achieved by a method in which the photocopied image motif is detached from the motif carrier with an adhesive layer and then the motif carrier is removed from the adhesive layer.
  • the toner image is detached by solvents and additional fixing measures are necessary during or after the transfer of the motif to the image carrier
  • the image motif is detached from the motif carrier with an adhesive layer, so that the use of solvents is no longer necessary is required. This results in no additional or separate work step for the transfer itself, so that the transfer can be carried out extremely quickly and above all without separate aids such as heat sources or presses.
  • the adhesive layer also forms a sealing layer for the color particles on the image carrier and maintains the sharpness of contours and brilliance of the image motif produced by the copying process.
  • the motif carrier is placed face up in a mold frame and the mold is poured out with a molding compound which forms the image carrier.
  • This molding mass is in preferred training a liquid plastic or a ceramic mass, which forms an intimate connection with the paint particles during curing. While the prior art was thus limited to preformed image carriers, the formation of the image carrier and the transfer of the motif to the image carrier can now be carried out in one work step, the transfer of the motif being effected by the motif carrier at the same time during curing. The transfer and fixation on the image carrier is supported by the already released heat of reaction in thermosetting plastics.
  • the molding compound embeds the color particles transferred from the motif carrier directly on the surface at a depth of a few micrometers, as a result of which there is particularly high adhesive strength and abrasion resistance with high sharpness of contours.
  • the molding compound which is liquid or pasty when poured, forms a wafer-thin seal for the transferred image.
  • separate heating devices are also no longer necessary, especially since the fixing measures proposed there cannot be carried out by ironing or hot pressing in the case of plastic image carriers anyway.
  • the image motifs can be transferred even to strongly structured surfaces or three-dimensional contours with curvatures or depressions by placing the motif carrier in a correspondingly curved shape and then filling in the image carrier molding compound.
  • This method is also excluded in the prior art and in other printing methods due to the flat, plate-shaped design of the image carrier required there. This process enables particularly plastic decorative objects and even sculptural image carriers to be produced.
  • the plastic films used can be used again as a motif carrier in a particularly simple and cost-effective manner.
  • a commercially available laser copier to carry out the method without other auxiliary devices, there is also the possibility for mobile use.
  • the missing fixing step is advantageous in two ways.
  • the adhesion to the motif carrier is relatively low due to the lack of fixation, so that even the slightest shading and image details are still transferred, while in the case of fixed images, these finenesses represented by the finest toner particles are not removed due to the much higher adhesive force of the fixation can.
  • the unfixed dust picture has a higher brilliance than a fixed motif picture, because the fixation blurs image details and thus the transmission quality and color brilliance suffers. Due to the lack of fixation on the copy, the result is a very sharp and true-to-color motif which, due to the low adhesion to the motif carrier, can practically be completely detached from the motif carrier and transferred to the image carrier.
  • the motif carrier with the image motif is applied directly to the image carrier on which an adhesive layer is applied, while in the second alternative the adhesive layer is formed by a self-adhesive film which remains there after application to the image carrier and covers the image motif.
  • This version is particularly suitable for shop window design, and the self-adhesive film can be stuck to the shop window from the outside or from the inside to eliminate a mirror image, for example in the case of characters.
  • the self-adhesive film is a transparent transparent film or a slightly colored transparent film.
  • the motif carrier inserted into the copier is already coated with the adhesive layer, so that when copying the toner particles are embedded in the adhesive layer and then transferred to the image carrier.
  • the motif carrier in the form of the photocopy with the image motif is placed directly on the adhesive layer, for example a drying lacquer which can bind the toner parts only slightly adhering to the motif carrier. Then the motif carrier, for example a simple sheet of paper, is peeled off and the color particles remain in the hardening lacquer and virtually diffuse into it, so that a permanent transferred image motif results after hardening of the lacquer.
  • a lacquer which in turn is preferably a clear lacquer
  • transparent adhesives or the like can also be used as the adhesive layer.
  • the motif in the form of the dust image is preferably introduced into the sealing lacquer layer in the form of a clear lacquer, which is necessary in most decorative objects.
  • Any images or slides or even three-dimensional bodies can be used as a template for the image motif, which can be copied to the desired motif size.
  • the color copying process is far less expensive than the printing process, so that relatively inexpensive image motifs can be transmitted with the highest brilliance using the process according to the invention.
  • the motif carrier can also be placed continuously on the sticky adhesive layer in a continuous process, it being possible for the self-adhesive film to be applied to the motif carrier produced by the copier at the same time.
  • This allows very large representations to be made directly one after the other if, for example, they are enlarged many times over, so that the final size of up to several square meters is produced in sections (so-called multi-sheet process).
  • eight individual matching copies of the eighth picture are made at eight times magnification, which then together form an eight times larger motif carrier.
  • the self-adhesive film can be pressed onto the motif carrier and, for example, four sheets of the motif carrier can be attached in succession on a strip of the self-adhesive foil in the correct order.
  • these cohesive motif carriers which follow one after the other, for example to a large shop window, this further simplifies work and, in addition, confusion between the individual image components is not possible.
  • Fig.l is a schematic representation of the sequence of steps in a first embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a third embodiment of the transmission method according to the invention
  • Fig. 5 shows a fourth embodiment of the invention
  • FIG. 1 The steps of the method according to the invention for transmitting image motifs are shown schematically in FIG. 1.
  • a commercially available copying machine 1 On the left side, a commercially available copying machine 1 is shown, which works according to the electrostatic thermal copying method or preferably according to the digital laser copying method.
  • a template 2 is placed on the copying machine 1, which here shows, for example, a capital letter X.
  • the photocopy which thus forms a motif carrier 4 for the photocopied image motif 5, is not or only slightly fixed in an advantageous embodiment, so that the photocopied and possibly enlarged or reduced or changed color template 2 is practically present as a dust image on the motif carrier 4.
  • the motif carrier 4 is then removed from the output shaft 3 and turned over and then placed on an adhesive layer 6, which is applied here on a transparent film 7.
  • the transparent film 7 with the adhesive layer 6 can be placed on the motif carrier 4, which is then located below, and pressed on, as this is described below in connection with FIG. 3 or the motif carrier 4 and the adhesive layer 6 are joined together in a vertical or inclined plane.
  • the motif carrier 4 After placing the motif carrier 4 on the adhesive layer 6, the color particles of the image motif 5 adhere in or on the sticky adhesive layer 6, so that the motif carrier 4 can then be removed in the form indicated.
  • the image motif 5 now on or in the adhesive layer 6 can then be glued to an image carrier 8.
  • the image carrier 8 is formed here by a window pane, the transparent film 7 together with the dust pattern 5 can be stuck to the window pane either from the outside (arrow a) or from the inside (arrow b). As a result, the image motif or the characters can be reproduced in the correct direction without any further steps.
  • the film 7 provides permanent coverage and fixation of the image motif on the image carrier 8.
  • FIG. 2 schematically shows a second embodiment of the transmission method according to the invention, which is characterized by particular simplicity.
  • an image motif copied on the output shaft 3 of a copying machine 1 as an unfixed dust image 5 is produced on a motif carrier 4 from the original 2.
  • the motif carrier 4 is then turned over and placed with the dust image side down on an adhesive layer 6 which has previously been applied to an image carrier 8.
  • the image carrier 8 can be, for example, a cabinet or a table, the surface of which has been sprayed with clear lacquer.
  • the motif carrier 4 with the dust pattern 5 is placed on the adhesive layer 6, due to the greater adhesive force between the toner particles of the dust pattern 5 and the adhesive layer 6 Dust pattern 5 remains on the adhesive layer 6. Subsequently, the motif carrier 4 is pulled off, so that the image motif in the form of the dust image 5 is permanently anchored in the hardening lacquer layer 6.
  • FIG. 3 shows a detail of the copying machine 1 according to FIG. 1.
  • two adjoining motif carriers 4 are shown, which emerge from the output shaft 3 of the copying machine 1.
  • a dust pattern 5 consisting of unfixed dry toner particles is indicated on the upper side of the motif carrier 4, the transparent film 7 is wound on a supply roll 9 above the discharge shaft 3, the transparent film 7 having an adhesive layer 6 and a masking tape 7 ', above which the discharge shaft 3 is placed the masking tape 7 'is removed from the adhesive layer 6 by means of a separating roller 11, so that the transparent film 7 is pressed directly onto the motif carrier 4 with the dust pattern 5 via a deflecting roller 10 and a pressure roller 12. This is also indicated in FIG. 1 by the arrow 12.
  • a laser copier 1 which works according to a digital laser copying method, is preferably used for the method according to the invention for transferring image motifs 5.
  • a template 2 is placed in a laser copier 1 and a flexible motif carrier 4 is produced therefrom.
  • the template 2 can be motifs from books, magazines, photos or slides, the latter already allowing reverse copying. Is on the justified reproduction of the template If value is placed on the image carrier, as is necessary for inscriptions, an inverted motif carrier 4 can be produced in an intermediate step.
  • the laser copier 1 operates according to a digital image processing method, with the image scanning of the original 2 and the drum exposure being separated.
  • the original 1 is exposed and scanned one after the other with separation filters for the primary colors red, green and blue by an image converter in order to determine the respective color intensities in 256 steps. From this, the data for the partial images are calculated and transferred in separate passes using three different toners (yellow, cyan, magenta) and possibly black to the motif carrier 4, in particular a transparent film.
  • the motif carrier 4 Before the motif carrier 4 leaves the laser copier 1, the toner image of the image motif 5 is fixed on the motif carrier 4 for all colors together with a fixing oil, preferably a dimethyl polysiloxane being used as the fixing oil, which in the subsequent image transfer both improves the adhesive force and also serves to seal the toner particles. This fixing oil thus forms the adhesive layer 6.
  • the motif carrier 4 consists of materials customary in the conventional copying processes, for example coated or uncoated paper, transparent film or cardboard.
  • the main reason for using the transparent film is that it can be reused in the copier in the process according to the invention after the image has been transferred due to the virtually 100% detachment of the color particles. If necessary, new coatings can be applied to the film, which is thus suitable for recycling, to facilitate the pre-fixing of the toner. This recycling process is particularly profitable for larger, expensive films.
  • the motif carrier 4 can be transported without any special precautionary measures, so that it can be produced in so-called copy shops, preferably with a laser copier from Canon in the desired size, and the transmission on the image carrier 8, for example a T-shirt, can be made with simple means.
  • the motif carrier 4 is reversed, that is, with the image side facing the garment, placed on this.
  • the copied image motif 5 together with the fixing oil serving here as the adhesive layer 6 is transferred to the image carrier 8 and remains there.
  • this simple device In contrast to otherwise stationary printing or exposure devices, this simple device also makes the process suitable for mobile use, in that the laser copier is installed in a vehicle and can be transported to any location, particularly in trade fair construction or handicrafts.
  • the adhesive layer 6 in addition to this method, which is not shown in more detail, for forming the adhesive layer 6 according to the invention by using a strong fixing agent or overdosing the fixing oil at the end of the copying process, it is also possible to provide the adhesive layer 6 on the subsequent motif carrier 4 before copying, as shown in FIG. 4 is shown with the enlargements.
  • the copier 1 is shown with the output shaft 3 and a feed shaft la for the (later) motif holder 4.
  • the motif carriers 4 generally consist of paper or a film, which are prefabricated and coated with an adhesive layer 6, as indicated in the enlargement in the left half.
  • this adhesive layer 6 here consists of a relatively weakly adhesive wax or a gelatin coating, so that the motif carrier 4 does not stick when it is passed through the copying machine 1.
  • the toner image or the color particles 5a of the image motif 5 are thus directly embedded in this adhesive layer 6 (cf. greatly enlarged illustration on the right half of FIG. 4), so that the color particles 5a are only a few thousandths or hundredths of a millimeter thick Adhesive layer 6 are firmly anchored.
  • this motif holder 4, together with the image motif 5 and the adhesive layer 6, are placed on an image carrier 8, the adhesive layer 6, together with the image motif 5, being transferred to the image carrier 8 under very slight pressure, and the remaining backing paper or film of the motif carrier 5 can be removed.
  • a separating layer 5b can also be provided between the backing paper and the adhesive layer 6.
  • the motif carrier 4 is placed in a trough-shaped film frame 15 with the color particles 5a facing upwards.
  • a molding compound 16 for example a two-component rapid casting compound made of epoxy resin or polyurethane, is poured in, the color particles 5a of the motif carrier 4 being transferred to the underside of the curing molding compound 16 (which results in the image carrier 8) when the plastic hardens. It is particularly advantageous here that the color particles 5a are enclosed on the surface of the molding compound 16 and thus the color layer is sealed in the cured state. After the hardened molding compound 16 has been shaped, the motif carrier 4 is pulled off the image carrier 8.
  • the motif carrier 4 in particular a plastic film with a low melting point, can be melted onto the image carrier 8 by the heat of reaction of the molding compound 16. This then results in a particularly resistant coating of the transferred image.
  • the use of low-melting foils is a further advantage of the process according to the invention, while in DE-A-34 25 576 only foils with a very high melting point can be used due to the heat fixation.
  • molding compositions 16 are particularly suitable as molding compositions 16:
  • Thermosets such as epoxy resins, phenolic resins, polyester resins
  • casting compounds are also to be understood as sprayable molding compounds 16.
  • a thermoplastic such as PE (polyethylene) can be applied to vertical or sloping walls in a so-called flame spraying process with simultaneous heating in a spray gun.
  • the “wall” is formed here by the motif carrier 4, on the image side of which the molding compound 16 is sprayed on (or poured on horizontally) and the motif 5 to be transferred is thereby detached from the motif carrier 4.
  • the resulting image carrier 8 during curing can be made relatively thin-walled, so that this method is particularly for the production of wall coverings or signs or billboards, z. B. in trade fair construction.
  • the so-called multi-sheet method of the laser copier 1 can be used in which a template to be enlarged, e.g. B. DIN-A 2 at 4 x magnification, four individual, matching copies of the image quarters are made, which then together form a DIN-A 0 motif carrier.
  • a template to be enlarged e.g. B. DIN-A 2 at 4 x magnification
  • four individual, matching copies of the image quarters are made, which then together form a DIN-A 0 motif carrier.
  • the mold frame 15 shown in Fig. 5 can be formed in the simplest way by wooden strips on a table top, or completely omitted when using viscous or pasty molding compounds 16 if the edge is to be trimmed or intentionally to be irregular as in the handicraft.
  • the mold frame 15 is formed by a split mold 15a and 15b, in the interior of which the motif carrier 4 is placed against the one mold half 15a. This can be done by gluing or by suction using vacuum, so that the image motif 5 is applied according to the desired contours.
  • the mold 15a / 15b is closed, it is then introduced through a pouring opening 15c Poured in plastic. During the hardening process, the color particles 5a are transferred to the plastic surface and partially integrated, so that there is a particularly high adhesive force and sharpness of contours. After opening the mold 15, the arched image carrier 8 with the transferred color particles 5a can thus be removed. In contrast to printing or transfer printing processes, this process is therefore not bound to flat surfaces.
  • finely ground metal powder or ceramic powder can also be added to the dry toners of the copying machine 1, so that in the first case a metallic effect for the transferred image or in the second case, in particular in the case of simultaneous production with the image transfer and the resultant release Heat an enamel layer-like, wear-resistant coating of the image carrier 8 (z. B. for tiles, plates) takes place.
  • the motif carrier can be coated with finely ground metal or ceramic powder to achieve additional color effects or coatings.
  • the entire transmitted image would be particularly emphasized, while in the first procedure only certain colors, e.g. B. yellow by adding metal dust in the respective cartridge of the yellow toner of the copying machine 1 would receive a metallic effect (gold effect).
  • This method for transferring image motifs is also suitable for integration into computer systems, in particular for the production method described in FIG. 6, since the three-dimensional design of the image carrier 8 on the one hand and the image template in two-dimensional form would result in 2 distortions.
  • the template 2 which results in the motif carrier 4 can then be correspondingly lengthened or shortened in perspective in the arched areas.
  • the method according to the invention is thus suitable for "printing" decorative objects in the private and commercial sector, leisure articles such as surfboards, skis, bonnets, furniture, billboards, signs, jewelry, but also for textiles of all kinds, such as small textiles (ties, T-shirts and the like) to large-area textiles such as tablecloths, bed linen, sails or parachutes, whereby almost any image template and any image carrier is suitable and can be enlarged with the laser copier to the desired size of up to several square meters.
  • the adhesive layer 6 together with the color particles 5a can be detached from the carrier paper even before being placed on the image carrier 8. This can be done, for example, in a water bath, so that the adhesive layer 6, together with the embedded color particles 5a, floats on the water surface and thus easily onto larger image carriers 8, such as. B. Hoods are pushed over.
  • the motif support 4 can be placed with the adhesive layer 6 upwards or downwards in the water bath so that the backing paper can be removed upwards or downwards and then the adhesive layer 6 can be pushed over as a kind of film onto the bonnet shown as an example.
  • the adhesive layer 6 After lifting out of the water bath and drying, the adhesive layer 6 is then transferred smoothly and without bubbles to the image carrier 8, the adhesive layer 6 adhering to it together with the color particles 5a.
  • the adhesive force and sealing of the motif can be increased by slightly heating or overpainting with clear lacquer.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Abstract

Zur Erreichung eines vereinfachten und energiesparenden Übertragungsverfahrens von Bildmotiven von einer Vorlage (2) auf einen Bildträger (8), wie Textilien, Kunststoffe, Keramik und ähnliche Dekorationsgegenstände wird vorgeschlagen, die Vorlage (2) auf einem Motivträger (4) als Fotokopie herzustellen und dann das fotokopierte Bildmotiv (5) von dem Motivträger (4) mit einer Haftschicht (6) abzulösen und auf den Bildträger (8) zu übertragen. Dadurch kann zum einen auf schädliche Lösungsmittel verzichtet werden und zum anderen konturenscharfe Abbildungen erreicht werden, indem das nur gering haftende Tonerbild des Bildmotives (5) vollständig auf eine klebrige Haftschicht (6) übertragen wird. Damit lassen sich selbst feinste Bilddetails auf den Bildträger (8) übertragen, wobei als Haftschicht (6) auch eine Formmasse (16) oder eine sich im Aushärten befindliche Lack- oder Kleberschicht (6) dienen kann. Hierdurch ist ein besonders einfaches Übertragungsverfahren auch auf Dekorationsgegenstände mit stark gewölbter Oberfläche möglich, wobei beim Ausgiessen sogar die Herstellung des Bildträgers (8) zugleich mit der Bildübertragung erfolgt.

Description

Bezeichnung:
VERFAHRENZUMÜBERTRAGENVONBILDMOTIVEN
Gebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum übertragen von Bildmotiven einer Vorlage auf einen zu bedruckenden Bildträger, wie Textilien, Kunststoffe, Keramiken, Dekorationsgegenstände und dergleichen, wobei das Motiv von einem Motivträger gelöst und auf einen Bildträger dauerhaft übertragen wird, indem die Vorlage kopiert wird und ein flexibler Motivträger als Fotokopie hergestellt wird, dann der Motivträger mit der Motivseite in Kontakt zum Bildträger gebracht wird, wobei das Motiv vom Motivträger gelöst wird.
Stand der Technik:
Ein derartiges Übertragungsverfahren ist aus der DE-OS 34 25 576 bekannt, wobei ein Motiv (z. B. ein künstlerisch gestaltetes Bild oder eine Graphik oder ein Schriftzug) auf Leder- oder Holzartikel übertragen werden soll. Hierzu werden die als Unterlage dienenden Bildträger mit einem relativ aggressiven Lösungsmittel benetzt, was jedoch auch zu einer Beschädigung oder Verfärbung der Bildträger führen kann. Anschließend wird der Motivträger auf die benetzte Fläche der Unterlage aufgelegt, auf diese unter hohem Druck und/oder Hitze aufgedrückt und danach von der Unterlage abgezogen. Der Motivträger wird als Fotokopie einer Originalvorlage nach dem elektrostatischen Thermo-Kopierverfahren mit Trockentoner unter Hitzefixierung hergestellt.
Bei diesem Verfahren zum Übertragen ein/oder mehrfarbiger Motive ist die Haftkraft insbesondere für Textilien als Bildträger jedoch mangelhaft, wie die als Ausgestaltung angeführte Hitzefixierung andeutet. Dabei soll der textile Bildträger etwa 72 Stunden nach der Motivübertragung von der Rückseite der Textilie her gebügelt werden. Alternativ oder ergänzend zu der Hitzefixierung soll die Haltbarkeit des auf den textilen Bildträger übertragenen Motives mit einem zusätzlichen Farbfixiermittel für Textilien verbessert werden. Dieses Verfahren ist jedoch sehr aufwendig, zeitraubend und durch das verwendete Lösungsmittel umweltschädlich.
Außerdem ist dieses Verfahren für Materialien mit glatten Oberflächen, wie z. B. Metallblech, Keramik, Glas, Porzellan usw. nicht anwendbar, da dieses Bildträger-Material für das Lösungsmittel nicht saugfähig ist.
Zusammenfassung der Erfindung:
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfaches, universell anwendbares Verfahren zum Übertragen von Bildmotiven zu schaffen, mit dem fest anhaftende und konturenscharfe Bilder auf verschiedensten Bildträgern ohne zusätzliche Lösungsmittel erzielt werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, bei dem das fotokopierte Bildmotiv von dem Motivträger mit einer Haftschicht abgelöst und anschließend der Motivträger von der Haftschicht abgezogen wird.
Während bei dem vorbekannten Verfahren das Tonerbild durch Lösungsmittel abgelöst wird und somit zusätzliche Fixierungsmaßnahmen während oder nach dem übertragen des Motives auf dem Bildträger notwendig sind, wird bei der Erfindung das Bildmotiv von dem Motivträger mit einer Haftschicht abgelöst, so daß der Einsatz von Lösungsmitteln nicht mehr erforderlich ist. Dadurch ergibt sich für die Übertragung selbst kein zusätzlicher oder gesonderter Arbeitsschritt, so daß das übertragen äußerst schnell und vor allem ohne gesonderte Hilfsmittel wie Wärmequellen oder Pressen durchführbar ist. Die Haftschicht bildet auf dem Bildträger zugleich eine Versiegelungsschicht für die Farbpartikel und erhält die Konturenschärfe und Brillanz des nach dem Kopierverfahren hergestellten Bildmotives.
Dies ermöglicht weiterhin das besonders vorteilhafte Verfahren, wonach der Motivträger mit der Bildseite nach oben in einen Formrahmen gelegt wird und die Form mit einer den Bildträger formenden Formmasse ausgegossen wird. Diese Fσrmmasse ist in bevorzugter Ausbildung ein Flüssig-Kunststoff oder eine Keramikmasse, die beim Aushärten eine innige Verbindung mit den Farbpartikeln eingeht. Während der Stand der Technik somit auf bereits vorgeformte Bildträger beschränkt war, kann nunmehr die Ausformung des Bildträgers und das übertragen des Motives auf den Bildträger in einem Arbeitsgang durchgeführt werden, wobei beim Aushärten zugleich das übertragen des Motives vom Motivträger bewirkt wird. Die Übertragung und die Fixierung auf dem Bildträger wird dabei unterstützt durch die ohnehin freiwerdende Reaktionswärme bei duroplastischen Kunststoffen. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß die Formmasse die von dem Motivträger übertragenen Farbpartikel unmittelbar an der Oberfläche in einigen Mikrometern Tiefe einbettet, wodurch eine besonders hohe Haftkraft und Abriebsfestigkeit bei hoher Konturenschärfe gegeben ist. Die beim Eingießen flüssige oder teigige Formmasse bildet quasi eine hauchdünne Versiegelung für das übertragene Bild. Gegenüber dem Stand der Technik sind auch keine gesonderten Heizvorrichtungen mehr nötig, zumal sich die dort vorgeschlagenen Fixierungsmaßnahmen durch Bügeln bzw. Heißpressen bei Kunststoff-Bildträgern ohnehin nicht durchführen lassen.
Von besonderem Vorteil ist hierbei, daß sich die Bildmotive selbst auf stark strukturierte Oberflächen bzw. dreidimensionale Konturen mit Wölbungen oder Vertiefungen übertragen lassen, indem der Motivträger in eine entsprechend gewölbte Form gelegt wird und anschließend die Bildträger-Formmasse eingefüllt wird. Auch dieses Verfahren ist beim Stand der Technik und bei sonstigen Druckverfahren durch die dort nötige ebene, plattenformige Ausbildung des Bildträgers ausgeschlossen. Durch dieses Verfahren lassen sich besonders plastische Dekorationsgegenstände und sogar skulpturenhafte Bildträger herstellen.
Durch die nahezu rückstandsfreie Ablösung der Farbpartikel von dem Motivträger lassen sich die verwendeten Kunststoffolien in besonders einfacher und kostengünstiger Weise erneut als Motivträger verwenden. Durch die Verwendung eines handelsüblichen Laserkopierers zur Durchführung des Verfahrens ohne sonstige Hilfsgeräte ergibt sich auch die Möglichkeit zum mobilen Einsatz.
Während bei dem vorbekannten Verfahren die Fixierung des kopierten Motives auf dem Motivträger unumgänglich ist, kann in vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens darauf sogar vollkommen verzichtet werden. Hierzu kann ein handelsübliches Kopiergerät, jedoch ohne die sog. Fixiereinheit, verwendet werden. Hierdurch ergibt sich eine beträchtliche Stromeinsparung. Weiterhin können relativ billige Motivträger verwendet werden, da diese nun nicht mehr hitzebeständig sein müssen, wie dies aufgrund der relativ hohen Temperaturen bei der Hitzefixierung notwendig ist. Stattdessen wird auf dem Motivträger in Form einer Fotokopie lediglich ein unfixiertes Staubbild, bestehend aus unfixiertem Trockentoner, hergestellt, wobei dieses Staubbild aus unfixiertem Trockentoner auf dem elektrostatisch aufgeladenen Motivträger haftet. Die Haftkräfte auf dem Motivträger reichen dabei aus, um den Motivträger mit dem Motiv als Staubbild auf den Bildträger zu übertragen. Der fehlende Fixierschritt ist dabei in zweierlei Hinsicht von Vorteil. Zum einen ist die Haftung auf dem Motivträger aufgrund der fehlenden Fixierung relativ gering, so daß selbst leichteste Schattierungen und Bilddetails noch übertragen werden, während bei fixierten Bildern gerade diese, durch feinste Tonerpartikel dargestellten Feinheiten, aufgrund der wesentlich höheren Haftkraft der Fixierung nicht mit abgelöst werden können. Zum anderen weist das unfixierte Staubbild eine höhere Brillanz auf als ein fixiertes Motivbild, da durch die Fixierung Bilddetails verwischt werden und somit die Übertragungsgüte und Farbbrillanz leidet. Aufgrund der fehlenden Fixierung auf der Kopie ergibt sich somit ein sehr konturenscharfes und farbechtes Motiv, das zudem aufgrund der geringen Haftung an dem Motivträger praktisch vollkommen von diesem abgelöst und auf den Bildträger übertragen werden kann.
Die für den späteren Gebrauch notwendige Abdeckung des unfixierten Staubbildes wird dabei durch die Haftschicht oder klebrige Schicht übernommen, auf die der Motivträger mit dem Staubbild aufgelegt wird. Hierbei ergeben sich drei alternative abschließende Arbeitsschritte des Übertragungsverfahrens. Zum einen wird der Motivträger mit dem Bildmotiv direkt auf den Bildträger aufgebracht, auf dem eine Haftschicht aufgetragen ist, während bei der zweiten Alternative die Haftschicht durch eine Selbstklebefolie gebildet wird, die nach dem Auftragen auf den Bildträger dort verbleibt und das Bildmotiv abdeckt. Diese Ausführung eignet sich insbesondere zur Schaufenstergestaltung, wobei zur Behebung einer spiegelbildlichen Darstellung, z.B. bei Schriftzeichen, die Selbstklebefolie von außen oder von innen an das Schaufenster geklebt werden kann. Die Selbstklebefolie ist dabei eine durchsichtige Klarsichtfolie oder eine leicht eingefärbte Klarsichtfolie. Als dritte Möglichkeit ist der in das Kopiergerät eingelegte Motivträger bereits mit der Haftschicht beschichtet, so daß beim Kopieren die Tonerpartikel in die Haftschicht eingebettet und dann auf den Bildträger übertragen werden.
Bei der erstgenannten Alternative wird der Motivträger in Form der Fotokopie mit dem Bildmotiv direkt auf die Haftschicht aufgelegt, z.B. einen antrocknenden Lack, der die am Motivträger nur leicht anhaftenden Tonerteile vollkommen binden kann. Dann wird der Motivträger, z.B. ein einfaches Blatt Papier, abgezogen und die Farbteilchen verbleiben in dem aushärtenden Lack und diffundieren quasi in diesen ein, so daß sich nach Aushärtung des Lackes ein dauerhaft übertragenes Bildmotiv ergibt. Anstatt eines Lackes, der bevorzugt wiederum ein Klarlack ist, können als Haftschicht auch durchsichtige Kleber oder dergleichen verwendet werden. Bevorzugt wird das Motiv in Form des Staubbildes in die bei den meisten Dekorationsgegenständen ohnehin notwendige Versiegelungslackschicht in Form eines Klarlackes eingebracht. Als Bildträger können neben Dekorationsgegenständen auch Möbel, Porzellan, Glasartikel, Metallartikel, Schilder, Plaketten und dergleichen Verwendung finden. Bei der oben besprochenen zweiten Alternative mit einer Klarsichtfolie als Haftschichtträger können beispielsweise auch fälschungssichere Ausweise hergestellt werden, da die abdeckende Selbstklebefolie ohne Zerstörung des Bildmotives in Form des Staubbildes dann nicht mehr abziehbar ist.
Als Vorlage für das Bildmotiv können beliebige Bilder oder Diapositive oder auch dreidimensionale Körper verwendet werden, die durch Kopieren auf die gewünschte Motivgröße gebracht werden können. Hierbei ist selbst das Farbkopierverfahren bei weitem kostengünstiger als das Druckverfahren, so daß relativ preiswerte Bildmotive mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in höchster Brillanz übertragen werden können.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Auflegen des Motivträgers auf die klebrige Haftschicht auch im Durchlaufverfahren kontinuierlich erfolgen, wobei auf den durch das Kopiergerät hergestellten Motivträger zugleich die Selbstklebefolie aufgebracht werden kann. Damit lassen sich auch sehr große Darstellungen direkt hintereinander anfertigen, wenn beispielsweise um ein Vielfaches vergrößert wird, so daß die Endgröße von bis zu mehreren Quadratmetern ausschnittweise hergestellt wird (sog. Multiblatt-Verfahren) . Hierbei werden beispielsweise bei achtfacher Vergrößerung acht einzelne zusammenpassende Kopien der Bildachtel gefertigt, die dann zusammengesetzt einen achtfach größeren Motivträger ergeben. Dabei kann durch die automatische Einspeisung der Selbstklebefolie direkt über dem Ausgabeschacht am Kopiergerät die Selbstklebefolie auf den Motivträger aufgedrückt werden und es können somit beispielsweise vier Blatt des Motivträgers in der richtigen Reihenfolge hintereinander auf einem Streifen der Selbstklebefolie angebracht werden. Beim übertragen dieser zusammenhängenden, sich direkt hintereinander anschließenden Motivträger, beispielsweise auf ein großes Schaufenster, ergibt sich somit eine weitere Arbeitserleichterung und zudem sind Verwechslungen der einzelnen Bildbestandteile nicht möglich. Auch ergibt sich hier eine einfache Möglichkeit der kontinuierlichen Massenproduktion der Motivträger, sofern mehrere gleiche Motivträger hergestellt werden sollen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen: Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche und werden nachfolgend an vier Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Zeichnung näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig.l eine schematische Darstellung der Arbeitsschrittfolge bei einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Übertragungsverfahrens; Fig.2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Übertragungsverfahrens; Fig.3 eine vergrößerte Darstellung gemäß Fig. 1. Fig.4 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen übertragungsverfahrens; Fig. 5 eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Übertragungsverfahrens Fig. 6 eine abgewandelte Ausführungsform des Verfahrens nach
Fig. 5. Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen:
In Fig. 1 sind die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zum übertragen von Bildmotiven schematisch dargestellt. Auf der linken Seite ist ein handelsübliches Kopiergerät 1 dargestellt, das nach dem elektrostatischen Ther o-Kopierverfahren oder bevorzugt nach dem digitalen Laser-Kopierverfahren arbeitet. Auf das Kopiergerät 1 wird eine Vorlage 2 aufgelegt, die hier beispielsweise einen groß dargestellten Buchstaben X zeigt. Durch das Kopieren wird eine Fotokopie hergestellt, die durch einen Ausgabeschacht 3 das Kopiergerät 1 verläßt. Dabei wird die Fotokopie, die somit einen Motivträger 4 für das fotokopierte Bildmotiv 5 bildet in vorteilhafter Ausgestaltung nicht oder nur leicht fixiert, so daß die fotokopierte und ggf. vergrößerte bzw. verkleinerte oder farblich veränderte Vorlage 2 praktisch als Staubbild auf dem Motivträger 4 vorliegt. Der Motivträger 4 wird dann aus dem Ausgabeschacht 3 entnommen und umgedreht und dann auf eine Haftschicht 6 aufgelegt, die hier auf einer Klarsichtfolie 7 aufgebracht ist. Selbstverständlich kann auch die Klarsichtfolie 7 mit der Haftschicht 6 auf den dann unten liegenden Motivträger 4 aufgelegt und aufgedrückt werden, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 3 weiter unten beschrieben wird oder der Motivträger 4 und die Haftschicht 6 in einer vertikalen oder geneigten Ebene zusammengefügt werden. Nach dem Anlegen des Motivträgers 4 auf die Haftschicht 6 haften die Farbpartikel des Bildmotives 5 in bzw. auf der klebrigen Haftschicht 6, so daß anschließend der Motivträger 4 in der angedeuteten Form abgezogen werden kann. Dabei werden aufgrund der relativ geringen Haftung zwischen Bildmotiv 5 und Motivträger 4 gegenüber den höheren Kohäsionskräften zwischen Bildmotiv 5 und Haftschicht 6 praktisch sämtliche Tonerteilchen des sog. Staubbildes von dem Motivträger 4 abgelöst. Da es sich bei dem Trockentoner um mikrofeinen Staub handelt, ist somit eine hohe Übertragungsqualität gewährleistet. Das sich nunmehr auf bzw. in der Haftschicht 6 befindliche Bildmotiv 5 kann dann auf einen Bildträger 8 aufgeklebt werden. Der Bildträger 8 wird hier durch eine Schaufensterscheibe gebildet, wobei die Klarsichtfolie 7 zusammen mit dem Staubbild 5 entweder von außen (Pfeil a) oder von innen (Pfeil b) an die Schaufensterscheibe geklebt werden kann. Hierdurch ist eine seitenrichtige Wiedergabe des Bildmotives bzw. der Schriftzeichen ohne weitere Arbeitsschritte möglich. Dabei wird durch die Folie 7 eine dauerhafte Abdeckung und Fixierung des Bildmotives auf dem Bildträger 8 erreicht.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Übertragungsverfahrens schematisch dargestellt, das sich durch besondere Einfachheit auszeichnet. Im ersten Schritt wird ebenso wie bei Fig. 1 von der Vorlage 2 ein am Ausgabeschacht 3 eines Kopiergerätes 1 als unfixiertes Staubbild 5 kopiertes Bildmotiv auf einem Motivträger 4 hergestellt. Der Motivträger 4 wird dann gewendet und mit der Staubbildseite nach unten auf eine Haftschiσht 6 aufgelegt, die vorher auf einem Bildträger 8 aufgebracht worden ist. Der Bildträger 8 kann hierbei beispielsweise ein Schrank oder ein Tisch sein, dessen Oberfläche mit Klarlack besprüht wurde. Kurz vor dem Aushärten des hier die klebrige Haftschicht 6 bildenden Klarlackes wird der Motivträger 4 mit dem Staubbild 5 auf die Haftschicht 6 aufgelegt, wobei aufgrund der größeren Haftkraft zwischen den Tonerteilchen des Staubbildes 5 und der Haftschicht 6 das Staubbild 5 auf der Haftschicht 6 verbleibt. Anschließend wird der Motivträger 4 abgezogen, so daß das Bildmotiv in Form des Staubbildes 5 dauerhaft in der aushärtenden Lackschicht 6 verankert ist.
Fig. 3 zeigt eine Einzelheit des Kopiergerätes 1 gemäß Fig. 1. Hierbei sind zwei aneinander anschließende Motivträger 4 gezeigt, die aus dem Ausgabeschacht 3 des Kopiergerätes 1 austreten. Auf der Oberseite der Motivträger 4 ist jeweils ein aus unfixierten Trockentonerteilchen bestehendes Staubbild 5 angedeutet, über dem Ausgabeschacht 3 ist die Klarsichtfolie 7 auf einer Vorratsrolle 9 aufgewickelt, wobei die Klarsichtfolie 7 eine Haftschicht 6 und ein Abdeckband 7' aufweist, über dem Ausgabeschacht 3 wird das Abdeckband 7' mittels einer Abtrennrolle 11 von der Haftschicht 6 abgezogen, so daß die Klarsichtfolie 7 über eine Umlenkrolle 10 und eine Anpreßrolle 12 direkt auf die Motivträger 4 mit dem Staubbild 5 angepreßt wird. Dies ist auch in Fig. 1 mit dem Pfeil 12 angedeutet. Hierdurch lassen sich fortlaufende Motivträger 4 herstellen, so daß sich nach Abziehen des Motivträger-Blattes 4 die einzelnen Staubbilder 5 auf der Haftschicht 6 befinden und direkt auf einen Bildträger 8 übertragen lassen. Diese fortlaufende Beschichtung mit einer Haftschicht 6 ist insbesondere bei dem sog. Multiblatt-Verfahren von Vorteil, wenn einzelne, jeweils zusammenpassende Kopien angefertigt werden, um daraus besonders große Bildmotive zusammenzukleben. Dabei wird der Vorschubantrieb der Walzen 9,10,11,12 synchron zu der Ausgabe der Motivträger 4 gesteuert, so daß ein fugenloses Aneinanderstoßen der Motivträger 4 erreicht wird.
Für das erfindungsgemäße Verfahren zum übertragen von Bildmotiven 5 wird bevorzugt ein Laserkopierer 1 verwendet, der nach einem digitalen Laser-Kopierverfahren arbeitet. Zunächst wird eine Vorlage 2 in einen Laser-Kopierer 1 eingelegt und davon ein flexibler Motivträger 4 hergestellt. Die Vorlage 2 können Motive aus Büchern, Zeitschriften, Fotos oder Diapositive sein, wobei letztere bereits ein seitenverkehrtes Kopieren ermöglichen. Wird auf die seitengerechte Wiedergabe der Vorlage auf dem Bildträger Wert gelegt, wie dies für Beschriftungen notwendig ist, kann in einem Zwischenschritt ein seitenverkehrter Motivträger 4 hergestellt werden. Der Laserkopierer 1 arbeitet nach einem digitalen Bildverarbeitungsverfahren, wobei eine Trennung der Bildabtastung der Vorlage 2 und der Trommelbelichtung erfolgt. Die Vorlage 1 wird dabei belichtet und hintereinander mit Trennfiltern für die Grundfarben Rot, Grün und Blau von einem Bildwandler abgetastet, um die jeweiligen Farbintensitäten in 256 Stufen festzustellen. Hieraus werden die Daten für die Teilbilder berechnet und in getrennten Durchgängen mittels drei verschiedener Toner (Gelb, Cyan, Magenta) und ggf. Schwarz auf den Motivträger 4, insbesondere eine Klarsichtfolie übertragen. Bevor der Motivträger 4 den Laserkopierer 1 verläßt, wird das Tonerbild des Bildmotives 5 auf dem Motivträger 4 für alle Farben gemeinsam mit einem Fixierol fixiert, wobei bevorzugt als Fixierol ein Dimethylpolysiloxan zur Anwendung kommt, das bei der anschließenden Bildübertragung sowohl zur Verbesserung der Haftkraft als auch der Versiegelung der Tonerpartikel dient. Hierbei bildet dieses Fixierol somit die Haftschicht 6. Der Motivträger 4 besteht aus bei den herkömmlichen Kopierverfahren gebräuchlichen Materialien, also beispielsweise beschichtetes oder unbeschichtetes Papier, Klarsichtfolie oder Karton.
Für die Verwendung der Klarsichtfolie spricht vor allem, daß diese nach erfolgter Bildübertragung durch die praktisch hundertprozentige Ablösung der Farbpartikel bei dem erfindungsgemäße Verfahren im Kopierer wiederverwendet werden kann. Gegebenenfalls können bei einer Wiederaufarbeitung auf die somit zum Recycling geeignete Folie Neubeschichtungen zur Erleichterung der Vorfixierung des Toners aufgebracht werden. Dieses Recycling-Verfahren ist insbesondere für größere, teure Folien rentabel.
Der Motivträger 4 ist durch die Fixierung ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen transportabel, so daß dieser in sogenannten copy-shops bevorzugt mit einem Laserkopierer der Firma Canon in gewünschter Größe angefertigt werden kann und die Übertragung auf den Bildträger 8, beispielsweise ein T-Shirt, mit einfachen Mitteln angefertigt werden kann. Hierzu wird der Motivträger 4 seitenverkehrt, also mit der Bildseite dem Kleidungsstück zugewandt, auf dieses aufgelegt. Durch leichten Druck auf den Motivträger 4, beispielsweise durch Überstreichen mit dem Handballen wird das kopierte Bildmotiv 5 zusammen mit dem hier als Haftschicht 6 dienenden Fixierol auf den Bildträger 8 übertragen und bleibt dort haften.
Durch diese einfache Gerätschaft eignet sich das Verfahren im Gegensatz zu ansonsten stationären Bedruck- oder Belichtungsgeräten auch zum mobilen Einsatz, indem der Laserkopierer in einem Fahrzeug eingebaut ist und an jedem Ort transportiert werden kann, insbesondere beim Messebau oder Kunsthandwerk.
Neben diesem nicht näher dargestellten Verfahren zur Bildung der erfindungsgemäßen Haftschicht 6 durch Verwendung eines haftstarken Fixiermittels oder einer Überdosierung des Fixieröls am Ende des Kopiervorganges ist es auch möglich, die Haftschicht 6 bereits vor dem Kopieren auf dem späteren Motivträger 4 vorzusehen, wie dies in Fig. 4 mit den Vergrößerungen dargestellt ist. In Fig. 4 ist das Kopiergerät 1 mit dem Ausgabeschacht 3 und einem Zufuhrschacht la für die (späteren) Motivträger 4 dargestellt. Die Motivträger 4 bestehen im allgemeinen aus Papier oder einer Folie, die hier vorgefertigt mit einer Haftschicht 6 beschichtet sind, wie dies in der Vergrößerung in der linken Hälfte angedeutet ist. Diese Haftschicht 6 besteht hier im Gegensatz zu den stark klebenden Schichten der Ausführungen nach Fig. 1 und 2 aus einem relativ schwach klebenden Wachs oder einer Gelatine-Beschichtung, so daß der Motivträger 4 beim Durchlauf durch das Kopiergerät 1 nicht haften bleibt. Beim Kopiervorgang wird das Tonerbild bzw. die Farbpartikel 5a des Bildmotives 5 somit in diese Haftschicht 6 direkt eingelagert (vgl. stark vergrößerte Darstellung auf der rechten Hälfte von Fig. 4) , so daß die Farbpartikel 5a in dieser nur wenige tausendstel oder hundertstel Millimeter starken Haftschicht 6 fest verankert sind. Damit kann dieser Motivträger 4 zusammen mit dem Bildmotiv 5 und der Haftschicht 6 auf einen Bildträger 8 aufgelegt werden, wobei unter sehr leichtem Druck die Haftschicht 6 zusammen mit dem Bildmotiv 5 auf den Bildträger 8 übergeht und das verbleibende Trägerpapier oder - folie des Motivträgers 5 abgezogen werden kann. Zur Erleichterung des Trennens kann zwischen Trägerpapier und Haftschicht 6 auch noch eine Trennschicht 5b vorgesehen sein.
In Fig. 5 ist die Herstellung des Bildträgers 8 zusammen mit der Übertragung des Bildes vom Motivträger 4 auf den Bildträger 8 dargestellt. Hierzu wird der Motivträger 4 in einen wannenförmigen Foπαrahmen 15 gelegt und zwar mit den Farbpartikeln 5a nach oben. Hierauf wird eine Formmasse 16, beispielsweise eine Zweikomponenten-Schnellgießmasse aus Epoxidharz oder Polyurethan eingegossen, wobei sich beim Aushärten des Kunststoffes die Farbpartikel 5a des Motivträgers 4 auf die Unterseite der aushärtenden Formmasse 16 (die den Bildträger 8 ergibt) übertragen. Von besonderem Vorteil ist hierbei, daß die Farbpartikel 5a an der Oberfläche der Formmasse 16 eingeschlossen werden und somit eine Versiegelung der Farbschicht im ausgehärteten Zustand erfolgt. Nach dem Ausformen der erhärteten Formmasse 16 wird der Motivträger 4 vom Bildträger 8 abgezogen. Wird anstatt einer kalt aushärtenden Formmasse 16 eine warm aushärtende verwendet, so kann bei entsprechender Wahl des Motivträgers 4, insbesondere eine Kunststoffolie mit niedrigem Schmelzpunkt, dieser durch die Reaktionswärme der Formmasse 16 mit auf den Bildträger 8 aufgeschmolzen werden. Dies ergibt dann eine besonders widerstandsfähige Beschichtung des übertragenen Bildes. Die Verwendung niedrigschmelzender Folien ist ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, während bei der DE-A-34 25 576 aufgrund der Hitzefixierung nur Folien mit sehr hohem Schmelzpunkt verwendet werden können.
Als Formmassen 16 sind besonders geeignet:
- Duroplaste wie Epoxidharze, Phenolharze, Polyesterharze
- Keramikmassen wie Porzellan oder Porzellin Diese Aufstellung ist nicht abschließend, sondern es können alle im Formenbau gebräuchlichen Gießmassen Verwendung finden.
Zudem sind in diesem Zusammenhang Gießmassen auch als aufspritzbare Formmassen 16 zu verstehen. Beispielsweise kann ein Thermoplast wie PE (Polyäthylen) im sog. Flammspritz- Verfahren bei gleichzeitiger Erhitzung in einer Spritzpistole auf senkrechte oder schräge Wände aufgebracht werden. Die "Wand" wird hierbei durch den Motivträger 4 gebildet, auf dessen Bildseite die Formmasse 16 aufgespritzt (oder in der Waagerechten aufgegossen) wird und dabei das zu übertragene Bildmotiv 5 von dem Motivträger 4 abgelöst wird. Der beim Aushärten entstehende Bildträger 8 kann dabei relativ dünnwandig ausgeführt sein, so daß sich dieses Verfahren insbesondere zur Herstellung von Wandverkleidungen oder Schildern oder Werbetafeln, z. B. im Messebau eignet. Dabei kann das sog. Multiblatt-Verfahren des Laserkopierer 1 Anwendung finden, bei dem von einer zu vergrößernden Vorlage, z. B. DIN-A 2 bei 4- facher Vergrößerung vier einzelne, zusammenpassende Kopien der Bildviertel gefertigt werden, die dann zusammengesetzt einen DIN-A 0 Motivträger ergeben. Damit lassen sich besonders billige, konturenscharfe und große Werbetafeln herstellen. Der in Fig. 5 gezeigte Formrahmen 15 kann in einfachster Weise durch Holzleisten auf einer Tischplatte gebildet werden, bzw. bei Verwendung zähflüssiger oder teigiger Formmassen 16 ganz entfallen, wenn der Rand nachgeschnitten wird oder wie im Kunsthandwerk bewußt unregelmäßig sein soll.
Durch dieses besonders vorteilhafte Verfahren der gleichzeitigen Bildübertragung und Herstellung des Bildträgers 8 ist auch eine einfache Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen möglich, wie dies in Fig. 6 schematisch dargestellt ist. Hierbei wird der Formrahmen 15 von einer geteilten Gußform 15a und 15b gebildet, in deren Innenraum der Motivträger 4 an die eine Formhälfte 15a angelegt ist. Dies kann durch Ankleben oder durch Ansaugen mittels Unterdruck erfolgen, so daß sich das Bildmotiv 5 entsprechend den gewünschten Konturen anlegt. Bei geschlossener Form 15a/15b wird dann durch eine Eingießöffnung 15c ein Kunststoff eingegossen. Während des Erhärtens werden die Farbpartikel 5a an die Kunststoffoberfläche übertragen und teilweise eingebunden, so daß sich eine besonders hohe Haftkraft und Konturenschärfe ergibt. Nach öffnen der Form 15 kann somit der gewölbte Bildträger 8 mit den übertragenen Farbpartikeln 5a entnommen werden. Dieses Verfahren ist somit im Gegensatz zu Druck- oder Umdruckverfahren nicht an ebene Oberflächen gebunden.
Zur Erhöhung der Farbbrillanz des übertragenen Bildes können auch den Trockentonern des Kopiergerätes 1 feingemahlenes Metallpulver oder Keramikpulver beigegeben werden, so daß im ersten Fall für das übertragene Bild ein Metallikeffekt bzw. im zweiten Fall, insbesondere bei der simultanen Herstellung mit der Bildübertragung und der dabei freiwerdenden Wärme eine emailschichtartige, verschleißfeste Beschichtung des Bildträgers 8 (z. B. für Fliesen, Teller) erfolgt. Alternativ oder ergänzend hierzu kann zwischen den Übertragungsschritten der Motivträger mit feingemahlenem Metall oder Keramikpulver zur Erzielung von zusätzlichen Farbeffekten oder Beschichtungen beschichtet werden. Hierbei würde das gesamte übertragene Bild besonders hervorgehoben, während bei der ersten Verfahrensweise nur bestimmte Farben, z. B. Gelb durch Zumischung von Metallstaub in der jeweiligen Tσnerpatrone des Gelbtoners des Kopiergerätes 1 einen Metallikeffekt (Goldeffekt) erhalten würden.
Dieses Verfahren zum übertragen von Bildmotiven eignet sich auch zur Einbindung in Computersysteme, insbesondere für das in Fig. 6 beschriebene Herstellungsverfahren, da sich durch die dreidimensionale Gestaltung des Bildträgers 8 einerseits und der in zweidimensionaler Form vorliegenden Bildvorlage 2 Verzerrungen ergeben würden. Durch Eingabe in ein computerisiertes Graphikprogramm, beispielsweise bezüglich der Radien der Wölbungen der Formhälften 15a und 15b kann dann die Vorlage 2, die den Motivträger 4 ergibt, in den gewölbten Bereichen entsprechend perspektivisch verlängert oder verkürzt werden. Durch diese Einbindung in ein elektronisches Datenverarbeitungssystem, lassen sich zusammen mit dem Laserkopierer 1, weitere Daten von Filmmaterial oder elektronisch gespeicherten Daten bzw. Bildern über eine Schnittstelle in den Laserkopierer 1 und damit in den Motivträger 4 einarbeiten.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich somit zum "Bedrucken" von Dekorationsgegenständen im privaten und gewerblichen Bereich, Freizeitartikeln wie Surfbretter, Skis, Motorhauben, Möbeln, Werbetafeln, Schildern, Schmuck, aber auch für Textilien aller Art wie Kleintextilien (Krawatten, T-Shirts bis hin zu großflächigen Textilien wie Tischdecken, Bettwäsche, Segel oder Fallschirme, wobei nahezu jede Bildvorlage und jeder Bildträger geeignet ist und mit dem Laserkopierer konturenscharf auf die gewünschte Größe von bis zu mehreren Quadratmetern vergrößert werden kann.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei den in Fig. 4 beschriebenen Motivträgern 4, die mit einer Haftschicht 6 beschichtet sind, die Haftschicht 6 zusammen mit den Farbpartikeln 5a selbst noch vor dem Auflegen auf den Bildträger 8 von dem Trägerpapier abgelöst werden kann. Dies kann beispielsweise in einem Wasserbad erfolgen, so daß die Haftschicht 6 zusammen mit den eingebetteten Farbpartikeln 5a auf der Wasseroberfläche schwimmt und damit leicht auf größere Bildträger 8, wie z. B. Motorhauben übergeschoben werden. Dabei kann der Motivträger 4 mit der Haftschicht 6 nach oben oder auch nach unten in das Wasserbad eingelegt werden, so daß das Trägerpapier nach unten oder nach oben abgezogen werden kann und dann die Haftschicht 6 als Art Film auf die beispielhaft angeführte Motorhaube übergeschoben werden kann. Nach dem Herausheben aus dem Wasserbad und Trocknen ist dann die Haftschicht 6 glattflächig und ohne Blasen auf den Bildträger 8 übertragen, wobei die Haftschicht 6 zusammen mit den Farbpartikeln 5a daran haftet. Die Haftkraft und Versiegelung des Motives kann dabei durch leichtes Erwärmen oder Überlackieren mit Klarlack gesteigert werden.

Claims

Patentansprüche: 1 6
1. Verfahren zum übertragen von Bildmotiven einer Vorlage auf einen Bildträger, wie Textilien, Kunststoffe, Keramiken, Dekorationsgegenstände und dgl., mit folgenden Schritten: a) Kopieren der Vorlage auf einen flexiblen Motivträger (4); b) Auflegen des Motivträgers (4) mit dem Bildmotiv (5) in Kontakt zum Bildträger (8) ; c) Ablösen des fotokopierten Bildmotives (5) von dem Motivträger (4) mit einer Haftschicht (6) ; d) Abziehen des Motivträgers (4) von der Haftschicht (6) , die auf deπt Bildträger (8) verbleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht (6) durch ein mit dem Kopierschritt aufgebrachtes Fixiermittel gebildet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht (6) vor dem Auflegen des Motivträgers (4) auf den Bildträger (8) aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht (6) auf einer Klarsichtfolie (7) aufgebracht ist, dann die Klarsichtfolie (7) mit deren Haftschicht mit dem Bildmotiv (5) in Kontakt gebracht wird und anschließend auf den Bildträger (8) aufgeklebt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht (6) eine aushärtende Lackschicht ist und das Bildmotiv (5) vor dem vollständigen Aushärten der Lackschicht aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zugleich mit dem Herstellen des Motivträgers (4) die Klarsichtfolie (7) mit deren Haftschicht (6) auf das Bildmotiv (5) des Motivträgers (4) aufgelegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflegen der Klarsichtfolie (7) schrittweise mit dem Herstellen der einzelnen Motivträger (4) erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht (6) vor dem Kopieren auf den Motivträger (4) in Form einer Beschichtung aufgebracht wird und beim Kopieren Farbpartikel (5a) des Bildmotives (5) unmittelbar auf die Haftschicht (6) aufgetragen werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildmotiv (5) auf dem Motivträger (4) als Staubbild aus unfixiertem Trockentoner hergestellt ist.
10. Verfahren zum übertragen von Bildmotiven einer Vorlage auf einen Bildträger mit folgenden Schritten: a) Kopieren der Vorlage (2) auf einen Motivträger (4) ; b) Einlegen des Motivträgers (4) in einen Formrahmen (15) ; c) Ausgießen des Formrahmens (15) mit einer, den Bildträger (8) bildenden Formmasse (16) .
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Motivträger (4) an einer Gegenform (15a) mit der vom Bildmotiv (5) abgewandten Seite in einer von der Ebene abweichenden, dreidimensionalen Form (15) angelegt wird und anschließend die den Bildträger (8) bildenden Formmasse (16) eingefüllt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlage (2) entsprechend der gewünschten dreidimensionalen Form vor dem Kopieren durch ein Graphikprogramm perspektivisch verlängert/verkürzt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildmotiv (5) beim Kopiervorgang mit feingemahlenem Metall- oder Keramikpulver beschichtet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß einem Trockentoner des Laser-Kopierers (1) feinstgemahlenes Metall- oder Keramikpulver zugegeben wird.
15. Motivträger zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Motivträger (4) aus Papier besteht, das mit einer dünnen Haftschicht (6) aus Wachs oder Gelatine beschichtet ist.
16. Motivträger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Papier des Motivträgers (4) und der Haftschicht (6) eine Trennschicht (5b) vorgesehen ist.
17. System zum Übertragen von Bildmotiven einer Vorlage auf einen Bildträger, gemäß einem der vorstehenden Verfahren, bestehend aus:
- einer Vorrichtung (1) zum Kopieren der Vorlage (2) ;
- einer Vorrichtung zum Aufbringen der Haftschicht (6) auf den Motivträger (4) und/oder den Bildträger (8) .
18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) zum Kopieren der Vorlage (2) ein Laserkopierer mit digitaler Bildabtastung ist.
PCT/EP1990/000589 1989-04-16 1990-04-14 Verfahren zum übertragen von bildmotiven WO1990013063A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG8904736.2U 1989-04-16
DE8904736 1989-04-16
DEP3917156.6 1989-05-26
DE19893917156 DE3917156A1 (de) 1989-04-16 1989-05-26 Verfahren zum uebertragen von bildmotiven
DEG8908816.6U 1989-07-20
DE8908816 1989-07-20
DEP3931151.1 1989-09-19
DE19893931151 DE3931151A1 (de) 1989-07-20 1989-09-19 Verfahren zum uebertragen von bildmotiven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990013063A1 true WO1990013063A1 (de) 1990-11-01

Family

ID=27434615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000589 WO1990013063A1 (de) 1989-04-16 1990-04-14 Verfahren zum übertragen von bildmotiven

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU5408090A (de)
WO (1) WO1990013063A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992022857A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-23 Hagedorn Juergen Verfahren zum übertragen von insbesondere farbigen darstellungen auf glatte unterlagen sowie transferschicht
FR2711332A1 (fr) * 1993-10-19 1995-04-28 Toussaint Thierry Procédé et presse pour le transfert d'une reproduction sur un support et support décoré obtenu par le procédé.
WO1996033446A1 (en) * 1995-04-16 1996-10-24 Indigo N.V. Process for forming an image on ceramic substrates
US5985503A (en) * 1997-03-11 1999-11-16 Agfa-Gevaert, N.V. Electrostatographic method for the production of transfer images
US6887640B2 (en) 2002-02-28 2005-05-03 Sukun Zhang Energy activated electrographic printing process
ES2524490A1 (es) * 2013-06-07 2014-12-09 Universidad Complutense De Madrid Compuesto termoplástico transferidor de imágenes electrográficas
CN109968852A (zh) * 2019-02-28 2019-07-05 浙江大学 一种通用的二维平面到三维复杂表面的直接转印方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2406705A (en) * 1944-09-30 1946-08-27 Mrazek Joseph Method of marking bodies
US3275436A (en) * 1962-07-24 1966-09-27 Xerox Corp Method of image reproduction utilizing a uniform releasable surface film
US3376182A (en) * 1965-06-25 1968-04-02 Marvin C. Borell Method and device for transferring and retaining printed matter
FR1557976A (de) * 1967-02-15 1969-02-21
GB1249219A (en) * 1968-03-04 1971-10-13 Rank Xerox Ltd Electrophotographic imaging system
US4059471A (en) * 1972-09-25 1977-11-22 Haigh John M Transfer dyeing of plastic surfaces which may be combined with lamination or molding procedures
DE2639761A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-16 Heinrich Bellan Verfahren zur lagengenauen uebertragung von aufzeichnungen, einzelheiten aus schriftstuecken oder zeichnungen auf eine beliebig grosse und ge- formte flaeche
DE2946928A1 (de) * 1977-07-09 1980-06-04 John Kurt O Verfahren zur herstellung von bindemittelfreien drucken auf oberflaechen von formkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen mit dispersionsfarbstoffen
JPS5739940A (en) * 1980-08-22 1982-03-05 Nissha Printing Co Ltd Production of patterned plastic molded article
US4383878A (en) * 1980-05-20 1983-05-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transfer process

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2406705A (en) * 1944-09-30 1946-08-27 Mrazek Joseph Method of marking bodies
US3275436A (en) * 1962-07-24 1966-09-27 Xerox Corp Method of image reproduction utilizing a uniform releasable surface film
US3376182A (en) * 1965-06-25 1968-04-02 Marvin C. Borell Method and device for transferring and retaining printed matter
FR1557976A (de) * 1967-02-15 1969-02-21
GB1249219A (en) * 1968-03-04 1971-10-13 Rank Xerox Ltd Electrophotographic imaging system
US4059471A (en) * 1972-09-25 1977-11-22 Haigh John M Transfer dyeing of plastic surfaces which may be combined with lamination or molding procedures
DE2639761A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-16 Heinrich Bellan Verfahren zur lagengenauen uebertragung von aufzeichnungen, einzelheiten aus schriftstuecken oder zeichnungen auf eine beliebig grosse und ge- formte flaeche
DE2946928A1 (de) * 1977-07-09 1980-06-04 John Kurt O Verfahren zur herstellung von bindemittelfreien drucken auf oberflaechen von formkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen mit dispersionsfarbstoffen
US4383878A (en) * 1980-05-20 1983-05-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transfer process
JPS5739940A (en) * 1980-08-22 1982-03-05 Nissha Printing Co Ltd Production of patterned plastic molded article

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 6, no. 109 (M-137)(987) 19 Juni 1982, & JP-A-57 39940 (NIPPON SHIYASHIN INSATU K.K.) 05 März 1982, siehe das ganze Dokument *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992022857A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-23 Hagedorn Juergen Verfahren zum übertragen von insbesondere farbigen darstellungen auf glatte unterlagen sowie transferschicht
AU661489B2 (en) * 1991-06-19 1995-07-27 Jurgen Hagedorn Process for transferring in particular colour reproductions to smooth substrates and transfer layer
FR2711332A1 (fr) * 1993-10-19 1995-04-28 Toussaint Thierry Procédé et presse pour le transfert d'une reproduction sur un support et support décoré obtenu par le procédé.
WO1996033446A1 (en) * 1995-04-16 1996-10-24 Indigo N.V. Process for forming an image on ceramic substrates
US5972548A (en) * 1995-04-16 1999-10-26 Indigo N.V. Process for forming an image on ceramic substrates
US5985503A (en) * 1997-03-11 1999-11-16 Agfa-Gevaert, N.V. Electrostatographic method for the production of transfer images
US6887640B2 (en) 2002-02-28 2005-05-03 Sukun Zhang Energy activated electrographic printing process
ES2524490A1 (es) * 2013-06-07 2014-12-09 Universidad Complutense De Madrid Compuesto termoplástico transferidor de imágenes electrográficas
CN109968852A (zh) * 2019-02-28 2019-07-05 浙江大学 一种通用的二维平面到三维复杂表面的直接转印方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU5408090A (en) 1990-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4112421A1 (de) Elektrofotografische struktur und verfahren zur herstellung derselben
DE2065877C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reproduktionen von Kunstwerken mit reliefierter Oberfläche
DE69821219T2 (de) Druck-und/oder wärmeaktivierbare transferfolien mit bild
WO1990013063A1 (de) Verfahren zum übertragen von bildmotiven
DE19921923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Dekors und/oder Zeichen auf Glas-, Glaskeramik- und Keramikerzeugnisse
DE2352966A1 (de) Gemaeldeimitation mit imitierten pinsel- und/oder farbspachtelstrichen und verfahren zur herstellung derselben
DE3917156C2 (de)
DE60202903T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen wärmeempfindlichen Übertragungsblattes auf einem flexiblen Trägersystem
DE3943556C1 (en) Transfer of picture motifs to substrate - using digital laser copying process where toner image is fixed on motif carrier at same time as copying step
DE102007062822B3 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Reproduktion eines Relief- und/oder Bildoriginals sowie ein mit diesem Verfahren hergestelltes dreidimensionales Reproduktionsprodukt eines Relief- und/oder Bildoriginals
EP3539792A1 (de) Verfahren zum herstellen von strukturen auf einem substrat
EP0479882B1 (de) Verfahren zum übertragen von darstellungen auf eine unterlage
DE2945217A1 (de) Verfahren zur dekorativen musterung von oberflaechen
DE4438204A1 (de) Präsentations-Vorrichtung, insbesondere Musterbuch und Verfahren zur Herstellung eines Musters
DE3942021A1 (de) Verfahren zum uebertragen eines ein- oder mehrfarbigen flaechenhaften motivs
DE60306560T2 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Herstellung von Bildern
DE1029837B (de) Verfahren zum Herstellen eines Musters mit gleichmaessig dicker Farbschicht, insbesondere einer Matrize fuer Vervielfaeltigungszwecke
DE3931151A1 (de) Verfahren zum uebertragen von bildmotiven
DE19901533C2 (de) Vorrichtung für die Herstellung von Dekor- oder Glasurmasse aufweisenden Keramikrohlingen
DE2717032C2 (de) Dekorfolie, insbesondere zum Aufkleben auf Wandkacheln, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1588866B1 (de) Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte
EP1700706A2 (de) Verfahren zum Bedrucken von metallischen Oberflächen
DE19519749C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Markierungen auf Gegenstände aus Kautschuk
DE2742628A1 (de) Reproduktionsverfahren fuer bildwerke und nach diesem verfahren hergestellte reproduktionen
DE911977C (de) Verfahren zum Vervielfaeltigen von Druckformen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA HU JP KR SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA