WO2009077560A1 - Kerzenhalter - Google Patents

Kerzenhalter Download PDF

Info

Publication number
WO2009077560A1
WO2009077560A1 PCT/EP2008/067743 EP2008067743W WO2009077560A1 WO 2009077560 A1 WO2009077560 A1 WO 2009077560A1 EP 2008067743 W EP2008067743 W EP 2008067743W WO 2009077560 A1 WO2009077560 A1 WO 2009077560A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving
receiving body
candle holder
annular
holder according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/067743
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Ritzenhoff
Original Assignee
Seidel Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seidel Gmbh & Co. filed Critical Seidel Gmbh & Co.
Priority to MX2010006727A priority Critical patent/MX2010006727A/es
Priority to CA2709410A priority patent/CA2709410C/en
Priority to EP08861956A priority patent/EP2222569B1/de
Priority to BRPI0820807-7A priority patent/BRPI0820807A2/pt
Priority to US12/808,883 priority patent/US20110039218A1/en
Priority to CN2008801249194A priority patent/CN101918282B/zh
Priority to RU2010126002/07A priority patent/RU2475676C2/ru
Priority to JP2010538704A priority patent/JP5337816B2/ja
Publication of WO2009077560A1 publication Critical patent/WO2009077560A1/de
Priority to HK11102622.9A priority patent/HK1148505A1/xx

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/007Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for shipment or storage

Definitions

  • the present invention relates to a candle holder for receiving disc-shaped candles, in particular tealights, with a receiving body and an enveloping body formed independently of the receiving body, which is designed as an annular sleeve having a substantially L-shaped or U-shaped cross-section with a peripheral surface of the receiving body covering shell, a covering the top of the receiving body, annular sheathing and an inner edge of a receiving opening of the enveloping hemming Hüllsaum, wherein the receiving body is provided on its underside with an outstanding from an annular stacking bottom of the receiving body Zentrierfortsatz whose outer Zentrier devisr with an inner centering of the Hüllsaums corresponds, and wherein the envelope of the envelope body has a cross-sectional profile corresponding to a cross-sectional profile of the stack bottom.
  • Candle holders which serve to receive disc-shaped candles, in particular tealights, are known in various embodiments and are increasingly being used not only purely functional for heating food or drinks by means of tealights received in the candle holders, but also for generating individually designed lighting effects.
  • the well-known candle holders regularly require an assembly with an inflamed tea light to achieve an aesthetic effect.
  • candlesticks are regularly correspondingly unattractive in their external appearance, so that unused candle holders are stowed and positioned exposed only in actual use.
  • the present invention has for its object to provide a candle holder for receiving disc-shaped candles, especially tea lights, suggesting that even without tealight aesthetically attractive and in particular allows in larger numbers an aesthetically-pleasing arrangement at an exposed point.
  • the candle holder according to the invention has the features of claim 1.
  • the candle holder according to the invention has a receiving body, which is provided with a receiving opening, which allows the insertion of a disc-shaped candle, in particular a tea light, in the receiving body.
  • the receiving body is provided with an enveloping body, which forms an enveloping disc and a hull seam in addition to an envelope and which covers the otherwise visible outer surfaces of the receiving body.
  • the envelope body in particular the material of the enveloping body independent design of the aesthetic effect influencing or defining visual surfaces of the candle holder possible, for example, to choose surface designs that does not allow the material of the receiving body.
  • the receiving body is formed so that it is provided with an exposed centering extension, which is formed corresponding to the Hüllsaum or defined by the Hüllsaum diameter of the receiving opening.
  • the stackability of the candle holders allows variations in the arrangement of a plurality of candle holders, which allows the design of individually designed sculptural arrangements and thus leaves it to the user of candle holders to creatively arrange the candlesticks, irrespective of actual use of the candle holders for their actual purpose to use the candle holders as decorative accessories.
  • the creativity of the user hardly limits, since the independent of the receiving body embodiment of the envelope also allows different surface designs or color designs of the individual, in a stack arrangement together led candle holder.
  • the envelope of the enveloping body has a convex cross-sectional profile which corresponds to a concave cross-sectional profile of the stack bottom, on the one hand a light gap-tight stacking arrangement of the candle holder allows each other.
  • the convex configuration of the envelope disc due to the convex configuration of the envelope disc, the candle holder is given a massive appearance regardless of the choice of material made for the enveloping body.
  • the enveloping body is produced from a sheet metal blank and the receiving body is made from a plastic material. is is.
  • a material for the receiving body independently of the aesthetic effect determined by the exterior of the candle holder, which is particularly easy to process in a shaping process, for example an injection molding process.
  • a shaping process for example an injection molding process.
  • the production of the envelope of a sheet metal blank not only easy manufacturability in a mass method, for example by deep drawing allows, but due to the selection of sheet metal as a material for the envelope body the production of visible surfaces of special quality and with color designs, for example, due incompatibilities on a plastic carrier are not possible.
  • the receiving body has a central candle receiving chamber and an annular chamber arranged concentrically with the receiving chamber with an outer jacket wall and an inner jacket wall, which has a U-shaped cross-section, bounded by the stack bottom at a lower axial end, and at the upper axial end Having annular access opening, the candle holder - although on the outside on all sides closed-acting surfaces having - be produced as a hollow element with the least possible possible material use.
  • the annular chamber thus created can be used to arrange additional additional elements.
  • the annular chamber serves to receive a preferably ring-shaped ballast device, so that regardless of the choice made for the receiving body material selection the candle holder a relatively high weight can be given in order to achieve a correspondingly high-quality appearance.
  • the annular chamber can also be provided instead or in addition to other additional elements, such as fragrance-emitting deposits, so that the candle holder not only in aesthetically attractive, but also provides the opportunity to produce fragrance impressions.
  • the enveloping body is arranged on the receiving body in such a way that the receiving body projects beyond a lower edge of the enveloping shell of the enveloping body with a peripheral edge of the stacking tray, it is possible to produce an aesthetically appealing shadowing gap between the individual candle holders, without any restriction for the candlesticks stacked on one another a secure stacking arrangement.
  • the enveloping body is provided with a lying on the lower edge of the Hüllmantels inside locking edge, which arranged with a arranged on a peripheral surface of the receiving body, corresponding locking means locking the enveloping body allows with the receiving body.
  • the enveloping body rests with a lower edge of the Hüllsaums on an annular shoulder on the inner edge of the receiving opening of the receiving body, so as to ensure that a between the hemming and the Receiving body formed on the inner edge of the receiving opening shock has no gap, which could affect the high-quality appearance of the candle holder.
  • the receiving body is provided with a cup insert which can be inserted into the receiving opening, the impression of an overall solid embodiment of the candle holder can also be obtained in the case of a candle holder which is not equipped with a tea light and thus exposes the observer to the receiving opening of the receiving body Metal are generated.
  • the cup insert has a flange-shaped cup rim, which rests on an annular shoulder on the inner edge of the receiving opening.
  • a captive and easy to carry out assembly or arrangement of the cup insert in the candle holder is possible when the enveloping body rests with a lower edge of the Hüllsaums on the cup rim resting on the inner edge of the receiving opening.
  • the cup insert is made from a sheet metal blank.
  • FIG. 1 shows a candle holder according to a first embodiment in an exploded view
  • FIG. 2 shows a receiving body of the candle holder illustrated in FIG. 1 in a sectional view
  • Fig. 3 the candle holder shown in Fig. 1 in mounted
  • FIG. 4 is an enlarged view of a portion IV of an inner edge of a receiving opening of the candle holder shown in FIG. 3;
  • FIG. 7 shows a receiving body of the candle holder shown in FIG. 6;
  • Fig. 8 the candle holder shown in Fig. 6 in mounted
  • FIG. 9 is an enlarged view of a portion IX of an inner edge of a receiving opening of the candle holder shown in FIG. 8;
  • Fig. 10 is an enlarged view of a portion X of a lower peripheral edge of the candle holder shown in Fig. 8;
  • Fig. 11 a stack arrangement of stacked candle holders.
  • FIG. 1 shows a candle holder 20 with a receiving body 21 formed here from a plastic material, for example polycarbonate (PC), and an enveloping body 22 formed here from a sheet metal blank, in particular from an aluminum sheet, which, in particular from the representation according to FIG. 2 can be seen, concentric with a central receiving chamber 23 which serves to receive a tea light 51 (Fig. 3), an annular chamber 24 which serves to receive a here annular ballast device 25 (Fig. 1).
  • a central receiving chamber 23 which serves to receive a tea light 51 (Fig. 3)
  • an annular chamber 24 which serves to receive a here annular ballast device 25 (Fig. 1).
  • the receiving body 21 on its underside opposite a free access to the receiving chamber 23 and the annular chamber 24 enabling access side 26 to a stacking floor 27, in a central region a centering extension 28 with a downwardly extending from the stack bottom 27, annular ridge 29th having.
  • annular stacking surface 30 In a region of the stack bottom 27 which is concentric with the centering extension 28 and delimits the annular chamber 24, an annular stacking surface 30 with a concave contour is formed in the surface of the stack bottom 27.
  • a plurality of respectively axially extending, closely spaced web strips 38 are provided which, as can be seen in particular from FIG. 3, for achieving clamping forces when the enveloping body is placed on 22 on the receiving body 21 to rest against an inner surface of the peripheral surface 39 of the receiving body covering shell 40 come.
  • the enveloping body 22 with the enveloping jacket 40 is pushed onto the receiving body 21 so far that a receiving opening 41 of the receiving chamber 23 surrounds the enveloping seam 42 of the enveloping body 22 with its lower edge 43 resting on an annular shoulder 44 on an inner edge 45 of the receiving opening 41 , as can be seen in particular from Fig. 4.
  • the enveloping body 22 is formed in the case of the present embodiment as an annular sleeve having a U-shaped annular cross-section 75, whose legs on the one hand the cladding 40 and on the other hand by the envelope seam 42 are formed unequal length and which are connected to one another via a base formed by a shell 46.
  • the envelope body 22 on the receiving body 21 takes place after conditioning the lower edge 43 of the Hüllsaums 42 against the shoulder 44 an elastic deformation of the envelope 22 in the direction indicated in Fig. 3 direction of a mounting force 47, such that the jacket 40 against the Spring action of the sheathing 46 is moved parallel to the Hüllsaum 42 until, as shown in Fig. 5, formed on a lower edge 48 of the Hüllmantels 40 locking edge 49 behind a, as can be seen in particular from Fig. 1, in sections circumferentially on the peripheral surface 39 of the receiving body 21 extending latching web 50 is locked.
  • the height hs of the hull seam 42 is dimensioned so that the lower edge 43 of the hull seam is covered by the tealight 5 1.
  • the candle holder 20 equipped with a tealight 5 1 conveys to the outside a total one-piece impression.
  • a solid-looking and therefore high-quality appearance of the candle holder 20 is achieved.
  • FIG. 6 shows a candle holder 52, which differs substantially from the candle holder 20 already explained with reference to FIGS. 1 to 5 in that, in addition to a receiving body 53, an enveloping body 54 and a Bellast responded 55 as a further component of Candlestick 52 a cup insert 56 is provided.
  • the cup insert 56 is provided with a flange-shaped, radially outwardly directed cup edge 57, which serves for the defined arrangement of the cup insert 56 in a receiving chamber 61 of the receiving body 53.
  • the cup rim 57 is supported on an annular circumferential shoulder 58 on the inner edge 59 of a receiving opening 60 of the receiving body 53.
  • a radially securely positioning arrangement of the cup insert 56 in the receiving chamber 61 is achieved by the interaction of axially on an inner surface 62 of the receiving chamber 61 extending clamping webs 63 which abut in the receiving chamber 61 on a peripheral surface 64 of the cup insert 56 when the cup insert 56.
  • the enveloping body 54 is axially supported by a lower edge 65 of its hull seam 66 on the cup rim 57 which, in turn, is supported on the shoulder 58 as stated above. Otherwise, as shown in FIG.
  • the securely positioning latching receptacle or arrangement of the enveloping body 54 on the receptacle body 53 is analogous to the arrangement of the enveloping body 22 on the receptacle body 21 of the candlestick 20, such that latching on a lower edge 67 an encasing jacket 68 of the enveloping body 54 formed locking edge 69 with a formed on a peripheral surface 70 of the receiving body 53, here annular circumferential locking shoulder 71 takes place.
  • Embodiments of the enveloping body 22 and the receiving body 21 of the Candlestick 20 match and are therefore provided with corresponding matching reference numerals in FIGS. 6 to 10.
  • the additional cup insert 56 makes possible a surface design of the receiving chamber 61 deviating overall from the material of the receiving body 53.
  • the cup insert 56 may be formed in accordance with the enveloping body 54 of a sheet metal blank and thus give the candle holder including the receiving chamber 61 a metallic and correspondingly high-quality appearance without, as in the case of the illustration Fig. 3 and reference to the candle holder 20 to cover non-metallic surface areas a tealight 5 1 would have to be arranged in the receiving chamber 61.
  • FIG. 11 shows a stack assembly 72 formed from a plurality of candle holders 20 or 52 located on a footprint 76. Due to the fact that, as can be seen from FIGS. 3 and 8, a peripheral edge 73 of the stack bottom 27 projects beyond the lower edge 48 or 67 of the jacket 40 or 68, in the case of the stack arrangement 72 shown in FIG - See two adjacent candle holders 20 and 52 formed. In this case, a protrusion formed by the protruding part of the stack bottom 27 is selected so that it corresponds to the projection z formed by the centering extension 28 relative to the stack bottom 27, with the result that between the contact surface 76 in FIG. 11 and the lowest in the Stack arrangement 72 arranged candle holders 20 and 52 and the adjacent candle holders 20 and 52 shadow gaps 74 are formed, which give the stack assembly an aesthetically-effective structuring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kerzenhalter (20) zur Aufnahme von scheibenförmigen Kerzen, insbesondere Teelichte, mit einem Aufnahmekörper (21) und einem unabhängig vom Aufnahmekörper ausgebildeten Hüllkörper (22), der als ringförmige Hülse mit einem im Wesentlichen L-förmigen oder U-förmigen Querschnitt ausgebildet ist mit einem eine Umfangsfläche (39) des Aufnahmekörpers bedeckenden Hüllmantel (40), einer die Oberseite des Aufnahmekörpers abdeckenden, ringförmigen Hüllscheibe und einem einen Innenrand einer Aufnahmeöffnung des Aufnahmekörpers säumenden Hüllsaum, wobei der Aufnahmekörper an seiner Unterseite mit einem aus einem ringförmigen Stapelboden des Aufnahmekörpers hervorragenden Zentrierfortsatz versehen ist, dessen äußerer Zentrierdurchmesser mit einem inneren Zentrierdurchmesser des Hüllsaums korrespondiert, und wobei die Hüllscheibe des Hüllkörpers ein Querschnittsprofil aufweist, das mit einem Querschnittsprofil des Stapelbodens korrespondiert.

Description

Kerzenhalter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kerzenhalter zur Aufnahme von scheibenförmigen Kerzen, insbesondere Teelichte, mit einem Aufnahmekörper und einem unabhängig vom Aufnahmekörper ausgebildeten Hüllkörper, der als ringförmige Hülse mit einem im wesentlichen L- förmigen oder U-förmigen Querschnitt ausgebildet ist mit einem eine Umfangsfläche des Aufnahmekörpers bedeckenden Hüllmantel, einer die Oberseite des Aufnahmekörpers abdeckenden, ringförmigen Hüllscheibe und einem einen Innenrand einer Aufnahmeöffnung des Hüllkörpers säumenden Hüllsaum, wobei der Aufnahmekörper an seiner Unterseite mit einem aus einem ringförmigen Stapelboden des Aufnahmekörpers hervorragenden Zentrierfortsatz versehen ist, dessen äußerer Zentrierdurchmesser mit einem inneren Zentrierdurchmesser des Hüllsaums korrespondiert, und wobei die Hüllscheibe des Hüllkörpers ein Querschnittsprofil aufweist, das mit einem Querschnittsprofil des Stapelbodens korrespondiert.
Kerzenhalter, die zur Aufnahme von scheibenförmigen Kerzen, insbesondere Teelichte, dienen, sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt und werden zunehmend nicht nur rein funktional zum Wärmen von Speisen oder Getränken mittels in den Kerzenhaltern aufgenommenen Teelichten verwendet, sondern auch zur Erzeugung von individuell gestalteten Beleuchtungseffekten. Die bekannten Kerzenhalter setzen regelmäßig eine Bestückung mit einem entzündeten Teelicht voraus, um einen ästhetischen Effekt zu erzielen. Nicht mit Teelichten beziehungsweise entzündeten Teelichten bestückte Kerzenhalter sind regelmäßig entsprechend unattraktiv in ihrer Außenwirkung, so dass unbenutzte Kerzenhalter verstaut werden und lediglich bei tatsächlicher Benutzung exponiert positioniert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kerzenhalter zur Aufnahme von scheibenförmigen Kerzen, insbesondere Teelichten, vorzuschlagen, der auch ohne Teelicht ästhetisch attraktiv wirkt und insbesondere auch in größerer Anzahl eine ästhetisch wirkende Anordnung an exponierter Stelle ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist der erfindungsgemäße Kerzenhalter die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
Der erfindungsgemäße Kerzenhalter weist einen Aufnahmekörper auf, der mit einer Aufnahmeöffnung versehen ist, die das Einsetzen einer scheibenförmigen Kerze, insbesondere eines Teelichts, in den Aufnahmekörper ermöglicht. Der Aufnahmekörper ist mit einem Hüllkörper versehen, der neben einem Hüllmantel eine Hüllscheibe und einen Hüllsaum ausbildet und der die ansonsten sichtbaren Außenflächen des Aufnahmekörpers abdeckt. Somit wird durch den Hüllkörper eine, insbe- sondere vom Material des Hüllkörpers unabhängige Ausgestaltung der den ästhetischen Effekt beeinflussenden beziehungsweise definierenden Sichtflächen des Kerzenhalters möglich, um beispielsweise Oberflächengestaltungen zu wählen, die das Material des Aufnahmekörpers nicht zulässt. Darüber hinaus ist der Aufnahmekörper so ausgebildet, dass er mit einem exponierten Zentrierfortsatz versehen ist, der korrespondierend mit dem Hüllsaum beziehungsweise dem durch den Hüllsaum definierten Durchmesser der Aufnahmeöffnung ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, den erfindungsgemäßen Kerzenhalter mit gleichartig ausgebildeten
Kerzenhaltern in einer Stapelanordnung anzuordnen, die es ermöglicht, aus dem erfindungsgemäßen Kerzenhalter säulenartige Gruppen zu erzeugen, die einerseits eine aufgeräumte, geordnete Anordnung einer Mehrzahl von Kerzenhaltern ermöglicht und somit eine Aufbewahrung einer Mehrzahl von Kerzenhaltern auch an exponierter Stelle unter ästhetischen Gesichtspunkten ermöglicht. Andererseits lässt die Stapelbarkeit der Kerzenhalter Variantenbildungen in der Anordnung einer Mehrzahl von Kerzenhaltern zu, die die Ausgestaltung individuell gestalteter skulpturaler Anordnungen ermöglicht und es somit dem Benutzer von Kerzenhaltern überlässt, die Kerzenhalter kreativ anzuordnen, um unabhängig von einer tatsächlichen Nutzung der Kerzenhalter für ihren eigentlichen Zweck die Kerzenhalter als schmückende Accessoires zu verwenden. Dabei sind der Kreativität des Benutzers kaum Grenzen gesetzt, da die vom Aufnahmekörper unabhängige Ausführung des Hüllkörpers auch unterschiedliche Oberflächengestaltungen beziehungsweise farbliche Gestaltungen der einzelnen, in eine Stapelanordnung zusammen geführten Kerzenhalter ermöglicht.
Wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Hüllscheibe des Hüllkörpers ein konvexes Querschnittsprofil aufweist, das mit einem konkaven Querschnittsprofil des Stapelbodens korrespondiert, wird einerseits eine lichtspaltdichte Stapelanordnung der Kerzenhalter aufeinander ermöglicht. Andererseits wird aufgrund der konvexen Ausgestaltung der Hüllscheibe dem Kerzenhalter unabhängig von der für den Hüllkörper getroffenen Materialwahl eine massive Anmutung verliehen.
Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn der Hüllkörper aus einem Blechzuschnitt und der Aufnahmekörper aus einem Kunststoffmaterial herge- stellt ist. Hierdurch ist es einerseits möglich, für den Aufnahmekörper unabhängig von dem durch das Äußere des Kerzenhalters bestimmten ästhetischen Effekt ein Material zu wählen, das in einem Formgebungsverfahren, beispielsweise einem Spritzgießverfahren, besonders leicht verarbeitbar ist. Darüber hinaus wird mit der Herstellung des Hüllkörpers aus einem Blechzuschnitt nicht nur eine einfache Herstellbarkeit in einem Massenverfahren, beispielsweise durch Tiefziehen, ermöglicht, sondern aufgrund der Auswahl von Blech als Werkstoff für den Hüllkörper die Herstellung von Sichtoberflächen besonderer Güte und mit Farbgestaltungen, die beispielsweise aufgrund von Unverträglichkeiten auf einem Kunststoffträger nicht möglich sind.
Wenn der Aufnahmekörper eine zentrale Kerzenaufnahmekammer und eine konzentrisch zur Aufnahmekammer angeordnete Ringkammer mit einer äußeren Mantelwandung und einer inneren Mantelwandung auf- weist, die einen U-förmigen Querschnitt aufweist, an einem unteren axialen Ende durch den Stapelboden begrenzt wird, und am oberen axialen Ende eine ringförmige Zugriffsöffnung aufweist, kann der Kerzenhalter - obwohl nach außen allseitig geschlossen wirkende Oberflächen aufweisend - als Hohlelement mit entsprechend geringst mögli- chem Materialeinsatz herstellt werden. Darüber hinaus kann die derart geschaffene Ringkammer zur Anordnung weiterer Zusatzelemente verwendet werden.
In einem besonders bevorzugten Fall dient die Ringkammer zur Aufnahme einer vorzugsweise ringförmig ausgebildeten Ballasteinrichtung, so dass unabhängig von der für den Aufnahmekörper getroffenen Materialwahl dem Kerzenhalter ein relativ hohes Gewicht gegeben werden kann, um eine entsprechend hochwertige Anmutung erzielen zu können. Darüber hinaus kann die Ringkammer auch stattdessen oder auch ergänzend mit weiteren Zusatzelementen versehen werden, wie beispielsweise Duftstoffe emittierenden Einlagen, so dass der Kerzenhalter nicht nur in ästhetischer Hinsicht attraktiv ist, sondern darüber hinaus auch die Möglichkeit zur Erzeugung von Dufteindrücken bietet.
Wenn der Hüllkörper derart auf dem Aufnahmekörper angeordnet ist, dass der Aufnahmekörper mit einem Umfangsrand des Stapelbodens eine Unterkante des Hüllmantels des Hüllkörpers überragt, ist es möglich, bei aufeinander gestapelten Kerzenhaltern eine ästhetisch ansprechend wirkende Schattenfuge zwischen den einzelnen Kerzenhaltern zu erzeugen, ohne jede Einschränkung für eine sichere Stapelanordnung.
Für eine möglichst einfache und dennoch verliersichere Montage des Hüllkörpers auf dem Aufnahmekörper ist es vorteilhaft, wenn der Hüllkörper mit einer an der Unterkante des Hüllmantels innen liegend angeordneten Rastkante versehen ist, die mit einer an einer Umfangsfläche des Aufnahmekörpers angeordneten, korrespondierenden Rasteinrichtung ein Verrasten des Hüllkörpers mit dem Aufnahmekörper ermöglicht.
Insbesondere zur Ausbildung eines Widerlagers für die Verrastung des Hüllkörpers mit dem Aufnahmekörper ist es vorteilhaft, wenn der Hüllkörper mit einer Unterkante des Hüllsaums auf einem ringförmigen Absatz am Innenrand der Aufnahmeöffnung des Aufnahmekörpers aufliegt, so dass sicher gestellt ist, dass ein zwischen dem Hüllsaum und dem Aufnahmekörper am Innenrand der Aufnahmeöffnung ausgebildeter Stoß keinen Spaltaufweist, der die hochwertige Anmutung des Kerzenhalters beeinträchtigen könnte.
Wenn bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Aufnahmekörper mit einem in die Aufnahmeöffnung einsetzbaren Bechereinsatz versehen ist, kann auch bei einem nicht mit einem Teelicht bestückten und somit den Blick des Betrachters in die Aufnahmeöffnung des Aufnahmekörpers frei gebenden Kerzenhalter der Eindruck einer insgesamt massiven Ausgestaltung des Kerzenhalters aus Metall erzeugt werden. Zur definierten Anordnung des Bechereinsatzes in der Aufnahmeöffnung des Kerzenhalters ist es besonders vorteilhaft, wenn der Bechereinsatz einen flanschförmigen Becherrand aufweist, der auf einen ringförmigen Absatz am Innenrand der Aufnahmeöffnung aufliegt.
Eine verliersichere und einfach durchführbare Montage beziehungsweise Anordnung des Bechereinsatzes im Kerzenhalter wird möglich, wenn der Hüllkörper mit einer Unterkante des Hüllsaums auf dem sich auf dem Innenrand der Aufnahmeöffnung abstützenden Becherrand aufliegt.
Sowohl hinsichtlich einer einfachen Herstellung des Bechereinsatzes als auch einer Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten betreffend die Oberfläche des Bechereinsatzes erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Bechereinsatz aus einem Blechzuschnitt hergestellt ist.
Nachfolgend werden anhand der Zeichnung bevorzugte Ausführungsformen des Kerzenhalters näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 : einen Kerzenhalter gemäß einer ersten Ausführungsform in Explosionsdarstellung;
Fig. 2: einen Aufnahmekörper des in Fig. 1 dargestellten Kerzenhalters in Schnittdarstellung;
Fig. 3 : den in Fig. 1 dargestellten Kerzenhalter in montiertem
Zustand und Schnittdarstellung;
Fig. 4: eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs IV eines Innenrands einer Aufnahmeöffnung des in Fig. 3 dargestellten Kerzenhalters;
Fig. 5: eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs V eines
Umfangsrands des Aufnahmekörpers des in Fig. 3 dargestellten Kerzenhalters; Fig. 6: einen Kerzenhalter gemäß einer weiteren Ausführungsform in Explosionsdarstellung;
Fig. 7: einen Aufnahmekörper des in Fig. 6 dargestellten Kerzenhalters;
Fig. 8: den in Fig. 6 dargestellten Kerzenhalter in montiertem
Zustand und Schnittdarstellung;
Fig. 9: eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs IX eines Innenrands einer Aufnahmeöffnung des in Fig. 8 dargestellten Kerzenhalters;
Fig. 10: eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs X eines unteren Umfangsrands des in Fig. 8 dargestellten Kerzenhalters;
Fig. 11 : eine Stapelanordnung aus übereinander angeordneten Kerzenhaltern.
Fig. 1 zeigt einen Kerzenhalter 20 mit einem hier aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise Polycarbonat (PC), gebildeten Aufnahmekörper 21 und einem hier aus einem Blechzuschnitt, insbesondere aus einen Aluminiumblech, gebildeten Hüllkörper 22, der, wie insbesondere aus der Darstellung gemäß Fig. 2 ersichtlich, konzentrisch zu einer zentralen Aufnahmekammer 23 , die zur Aufnahme eines Teelichts 51 (Fig. 3) dient, eine Ringkammer 24 aufweist, die zur Aufnahme einer hier ringförmig ausgebildeten Ballasteinrichtung 25 (Fig. 1) dient.
Wie insbesondere aus einer Zusammenschau der Fig. 1 und 2 hervorgeht, weist der Aufnahmekörper 21 an seiner Unterseite gegenüberliegend einer einen freien Zugriff auf die Aufnahmekammer 23 und die Ringkammer 24 ermöglichenden Zugriffsseite 26 einen Stapelboden 27 auf, der in einem zentralen Bereich einen Zentrierfortsatz 28 mit einem sich vom Stapelboden 27 nach unten erstreckenden, ringförmigen Steg 29 aufweist. In einem konzentrisch zum Zentrierfortsatz 28 angeordneten Bereich des Stapelbodens 27, der die Ringkammer 24 begrenzt, ist eine ringförmige Stapelfläche 30 mit konkaver Kontur in der Oberfläche des Stapelbodens 27 ausgebildet.
Weiterhin zeigt eine Zusammenschau der Fig. 1 und 2 an einander gegenüberliegende Mantelflächen 31 , 32, die die Ringkammer 24 radial begrenzen, axial verlaufende Stegleisten 33 bzw. 34, die bei einem Einsetzen der ringförmig ausgebildeten Ballasteinrichtung 25 mit Mantelflächen 35 , 36 der Ballasteinrichtung 25 in Presskontakt kommen und verformt werden. Hierdurch ergibt sich eine die Position der Ballasteinrichtung 25 in der Ringkammer 24 sichernde, klemmende Aufnahme der Ballasteinrichtung 25 im Aufnahmekörper 21. Um diesen Klemmeffekt noch zu vergrößern, kann, wie in Fig. 1 dargestellt, an der inneren Mantelfläche 35 der Ballasteinrichtung 25 noch zusätzlich ein umlaufend auf der Mantelfläche 35 ausgebildeter Klemmsteg 37 vorgesehen sein.
Auf einer Umfangsfläche 39 des Aufnahmekörpers 21 sind im Fall des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Vielzahl sich jeweils axial erstreckender, dicht benachbart zueinander angeordneter Stegleisten 38 vorgesehen, die, wie insbesondere aus Fig. 3 zu ersehen ist, zur Erzie- lung von Klemmkräften beim Aufsetzen des Hüllkörpers 22 auf den Aufnahmekörper 21 zur Anlage gegen eine Innenfläche eines die Umfangsfläche 39 des Aufnahmekörpers überdeckenden Hüllmantels 40 kommen. In montiertem Zustand ist der Hüllkörper 22 mit dem Hüllmantel 40 so weit auf den Aufnahmekörper 21 aufgeschoben, dass ein eine Aufnahmeöffnung 41 der Aufnahmekammer 23 säumender Hüllsaum 42 des Hüllkörpers 22 mit seiner Unterkante 43 auf einem ringförmigen Absatz 44 an einem Innenrand 45 der Aufnahmeöffnung 41 aufliegt, wie insbesondere aus Fig. 4 zu ersehen ist.
Wie Fig. 3 ferner zeigt, ist der Hüllkörper 22 im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels als ringförmige Hülse ausgebildet, die einen U- förmigen Ringquerschnitt 75 aufweist, dessen Schenkel einerseits durch den Hüllmantel 40 und andererseits durch den Hüllsaum 42 ungleich lang ausgebildet sind und die über eine durch eine Hüllscheibe 46 gebildete Basis miteinander verbunden sind. Beim Aufsetzen beziehungsweise Aufschieben des Hüllkörpers 22 auf den Aufnahmekörper 21 erfolgt nach Anlage der Unterkante 43 des Hüllsaums 42 gegen den Absatz 44 eine elastische Deformation des Hüllkörpers 22 in die in Fig. 3 angedeutete Richtung einer Montagekraft 47, derart, dass der Hüllmantel 40 entgegen der Federwirkung der Hüllscheibe 46 parallel zum Hüllsaum 42 verschoben wird, bis, wie in Fig. 5 dargestellt, eine an einer Unterkante 48 des Hüllmantels 40 ausgebildete Rastkante 49 hinter einem, wie insbesondere aus Fig. 1 zu ersehen ist, sich abschnittweise umlaufend auf der Umfangsfläche 39 des Aufnahmekörpers 21 erstreckenden Raststeg 50 verrastet.
Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, in die mit gestricheltem Linien- verlauf ein in der Aufnahmekammer 23 angeordnetes Teelicht 51 eingezeichnet ist, ist die Höhe hs des Hüllsaums 42 so bemessen, dass die Unterkante 43 des Hüllsaums durch das Teelicht 5 1 abgedeckt ist. Dies hat zur Folge, dass der mit einem Teelicht 5 1 bestückte Kerzenhalter 20 nach außen hin einen insgesamt einstückig wirkenden Eindruck vermit- telt. Überdies wird bei einer Herstellung des Hüllkörpers 22 aus einem Blechzuschnitt, insbesondere aufgrund der konvexen Oberflächenkontur der Hüllscheibe 46, eine massiv wirkende und damit hochwertige Anmutung des Kerzenhalters 20 erreicht.
Wie ferner aus Fig. 3 zu ersehen ist, in die mit gestricheltem Linienver- lauf die angrenzende Kontur eines entsprechend einer in Fig. 11 dargestellten Stapelanordnung 72 im Stapeleingriff angeordneten weiteren Kerzenhalters 20 eingezeichnet ist, ist zur Erzeugung des Stapeleingriffs der äußere Zentrierdurchmesser d des Zentrierfortsatzes 28 entsprechend dem inneren Zentrierdurchmes ser D des Hüllsaums 42 ausgebildet . Darüber hinaus schmiegt sich die konvexe Oberfläche der Hüllscheibe 46 an die konkave Stapelfläche 30 des Stapelbodens 27 an. Fig. 6 zeigt einen Kerzenhalter 52, der sich im Wesentlichen von dem unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 bereits erläuterten Kerzenhalter 20 dadurch unterscheidet, dass neben einem Aufnahmekörper 53 , einem Hüllkörper 54 und einer Bellasteinrichtung 55 als ein weiterer Bestand- teil des Kerzenhalters 52 ein Bechereinsatz 56 vorgesehen ist.
Wie insbesondere aus einer Zusammenschau der Fig. 8 und 9 hervorgeht, ist der Bechereinsatz 56 mit einem flanschförmig ausgebildeten, radial auswärts gerichteten Becherrand 57 versehen, der zur definierten Anordnung des Bechereinsatzes 56 in einer Aufnahmekammer 61 des Aufnah- mekörpers 53 dient. Hierzu liegt der Becherrand 57 abstützend auf einem ringförmig umlaufend ausgebildeten Absatz 58 am Innenrand 59 einer Aufnahmeöffnung 60 des Aufnahmekörpers 53 auf. Eine radial sicher positionierende Anordnung des Bechereinsatzes 56 in der Aufnahmekammer 61 wird durch das Zusammenwirken von sich axial an einer Innenfläche 62 der Aufnahmekammer 61 erstreckende Klemmstege 63 erreicht, die bei Anordnung des Bechereinsatzes 56 in der Aufnahmekammer 61 an einer Umfangsfläche 64 des Bechereinsatzes 56 anliegen.
Wie ferner aus einer Zusammenschau der Fig. 8 und 9 ersichtlich, stützt sich der Hüllkörper 54 mit einer Unterkante 65 seines Hüllsaums 66 auf dem Becherrand 57 axial ab, der sich seinerseits, wie vorstehend ausgeführt, auf dem Absatz 58 abstützt. Im übrigen erfolgt, wie in Fig. 10 dargestellt, die sicher positionierende, verrastende Aufnahme beziehungsweise Anordnung des Hüllkörpers 54 auf dem Aufnahmekörper 53 analog der Anordnung des Hüllkörpers 22 auf dem Aufnahmekörper 21 des Kerzenhalters 20, derart, dass eine Verrastung einer an einer Unterkante 67 eines Hüllmantels 68 des Hüllkörpers 54 ausgebildete Rastkante 69 mit einem auf einer Umfangsfläche 70 des Aufnahmekörpers 53 ausgebildeten, hier ringförmig umlaufenden Rastabsatz 71 erfolgt.
Darüber hinaus stimmen die Ausführungen des Hüllkörpers 54 und des Aufnahmekörpers 53 des Kerzenhalters 52 im wesentlichen mit den
Ausführungen des Hüllkörpers 22 und des Aufnahmekörpers 21 des Kerzenhalters 20 überein und sind daher mit entsprechend übereinstimmenden Bezugszeichen in den Fig. 6 bis 10 versehen.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich, wird durch den zusätzlichen Bechereinsatz 56 eine insgesamt vom Material des Aufnahmekörpers 53 abweichende Oberflächengestaltung der Aufnahmekammer 61 möglich. So kann im Unterschied zu einer Ausgestaltung des Aufnahmekörpers 53 aus Kunststoff der Bechereinsatz 56 übereinstimmend mit dem Hüllkörper 54 aus einem Blechzuschnitt gebildet sein und somit dem Kerzenhalter einschließlich der Aufnahmekammer 61 ein metallisches und entsprechend hochwertiges Aussehen verleihen, ohne dass, wie im Fall der Darstellung gemäß Fig. 3 und Bezug nehmend auf den Kerzenhalter 20 zur Abdeckung nicht metallischer Oberflächenbereiche ein Teelicht 5 1 in der Aufnahmekammer 61 angeordnet werden müsste.
Fig. 11 zeigt eine aus einer Mehrzahl von Kerzenhaltern 20 oder 52 gebildete Stapelanordnung 72, die sich auf einer Aufstandsfläche 76 befindet. Aufgrund der Tatsache, dass, wie aus den Fig. 3 und 8 ersichtlich, ein Umfangsrand 73 des Stapelbodens 27 die Unterkante 48 beziehungsweise 67 des Hüllmantels 40 bzw. 68 überragt, ist bei der in Fig. 11 dargestellten Stapelanordnung 72 jeweils eine Schattenfuge 74 zwi- sehen zwei benachbarten Kerzenhaltern 20 bzw. 52 ausgebildet. Dabei ist ein durch den überragenden Teil des Stapelbodens 27 gebildeter Überstand s so gewählt, dass er dem durch den Zentrierfortsatz 28 gegenüber dem Stapelboden 27 gebildeten Überstand z entspricht, mit der Folge, dass zwischen der Aufstandsfläche 76 in Fig. 11 und dem untersten in der Stapelanordnung 72 angeordneten Kerzenhalter 20 bzw. 52 sowie den einander benachbarten Kerzenhaltern 20 bzw. 52 Schattenfugen 74 ausgebildet sind, die der Stapelanordnung eine ästhetisch wirkende Strukturierung verleihen.

Claims

Patentansprüche
Kerzenhalter (20, 52) zur Aufnahme von scheibenförmigen Kerzen, insbesondere Teelichte (5 1 ), mit einem Aufnahmekörper (21 , 53) und einem unabhängig vom Aufnahmekörper ausgebildeten Hüllkörper
(22, 54), der als ringförmige Hülse mit einem im Wesentlichen L- förmigen oder U-förmigen Querschnitt (75) ausgebildet ist mit einem eine Umfangsfläche (39, 70) des Aufnahmekörpers bedeckenden Hüllmantel (40, 68), einer die Oberseite des Aufnahmekörpers abde- ckenden, ringförmigen Hüllscheibe (46) und einem einen Innenrand
(45 , 59) einer Aufnahmeö ffnung (41 , 60) des Aufnahmekörpers säumenden Hüllsaum (42, 66), wobei der Aufnahmekörper an seiner Unterseite mit einem aus einem ringförmigen Stapelboden (27) des Aufnahmekörpers hervorragenden Zentrierfortsatz (28) versehen ist, dessen äußerer Zentrierdurchmesser (d) mit einem inneren Zentrierdurchmesser (D) des Hüllsaums korrespondiert, und wobei die Hüllscheibe des Hüllkörpers ein Querschnittsprofil aufweist, das mit einem Querschnittsprofil des Stapelbodens korrespon- diert.
2. Kerzenhalter nach Anspruch 1, d a dur c h g e k e nnz e i c hn e t, dass die Hüllscheibe (46) des Hüllkörpers (22, 54) ein konvexes Querschnittsprofil aufweist, das mit einem konkaven Querschnitts- profil des Stapelbodens (27) korrespondiert.
3. Kerzenhalter nach Anspruch 1 oder 2, d a dur c h g e k e nnz e i c hn e t, dass der Hüllkörper (22, 54) aus einem Blechzuschnitt und der Aufnahmekörper (21, 53) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
4. Kerzenhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a dur c h g e k e nnz e i c hn e t, dass der Aufnahmekörper (21, 53) eine zentrale Aufnahmekammer (23, 61) und eine konzentrisch zur Aufnahmekammer angeordnete Ringkammer (24) mit einer äußeren Mantelwandung (32) und einer inneren Mantelwandung (31) aufweist, die einen U-förmigen Querschnitt aufweist, an einem unteren axialen Ende durch den Stapelboden (27) begrenzt wird und am oberen axialen Ende eine ringförmige Zugriffsöffnung aufweist.
5. Kerzenhalter nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Ringkammer (24) zur Aufnahme einer ringförmigen Ballasteinrichtung (25, 55) dient.
6. Kerzenhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Hüllkörper (22, 54) derart auf dem Aufnahmekörper (21, 53) angeordnet ist, dass der Aufnahmekörper mit einem Umfangsrand (73) des Stapelbodens (27) eine Unterkante (48, 67) des Hüllmantels (42, 66) des Hüllkörpers überragt.
7. Kerzenhalter nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Hüllkörper (22, 54) mit einer an der Unterkante (48, 67) des Hüllmantels (40, 68) innenliegend angeordneten Rastkante (49, 69) versehen ist, die mit einer an einer Umfangsfläche (39, 70) des Aufnahmekörpers (21, 53) angeordneten, korrespondierenden Rasteinrichtung (50, 71) ein Verrasten des Hüllkörpers mit dem Aufnahmekörper ermöglicht.
8. Kerzenhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Hüllkörper (22) mit einer Unterkante (43) des Hüllsaums (42) auf einem ringförmigen Absatz (44) am Innenrand (45) der Aufnahmeöffnung (41) des Aufnahmekörpers (21) aufliegt.
9. Kerzenhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Aufnahmekörper (53) mit einem in die Aufnahmeöffnung (60) einsetzbaren Bechereinsatz (56) versehen ist.
10. Kerzenhalter nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Bechereinsatz (56) einen flanschförmigen Becherrand (57) aufweist, der auf einem ringförmigen Absatz (58) am Innenrand (59) der Aufnahmeöffnung (60) aufliegt.
11. Kerzenhalter nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Hüllkörper (54) mit einer Unterkante (65) des Hüllsaumes
(66) auf dem Becherrand (57) aufliegt.
2. Kerzenhalter nach einem der Ansprüche 9 bis 11, d a dur c h g e k e nnz e i c hn e t, dass der Bechereinsatz (56) aus einem Blechzuschnitt hergestellt ist.
PCT/EP2008/067743 2007-12-17 2008-12-17 Kerzenhalter WO2009077560A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2010006727A MX2010006727A (es) 2007-12-17 2008-12-17 Portavelas.
CA2709410A CA2709410C (en) 2007-12-17 2008-12-17 Candleholder
EP08861956A EP2222569B1 (de) 2007-12-17 2008-12-17 Kerzenhalter
BRPI0820807-7A BRPI0820807A2 (pt) 2007-12-17 2008-12-17 Castiçal
US12/808,883 US20110039218A1 (en) 2007-12-17 2008-12-17 Candleholder
CN2008801249194A CN101918282B (zh) 2007-12-17 2008-12-17 烛台
RU2010126002/07A RU2475676C2 (ru) 2007-12-17 2008-12-17 Подсвечник
JP2010538704A JP5337816B2 (ja) 2007-12-17 2008-12-17 ろうそく立て
HK11102622.9A HK1148505A1 (en) 2007-12-17 2011-03-15 Candleholder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061151 2007-12-17
DE102007061151.1 2007-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009077560A1 true WO2009077560A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40578028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/067743 WO2009077560A1 (de) 2007-12-17 2008-12-17 Kerzenhalter

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20110039218A1 (de)
EP (1) EP2222569B1 (de)
JP (1) JP5337816B2 (de)
KR (1) KR20100098698A (de)
CN (1) CN101918282B (de)
BR (1) BRPI0820807A2 (de)
CA (1) CA2709410C (de)
HK (1) HK1148505A1 (de)
MX (1) MX2010006727A (de)
RU (1) RU2475676C2 (de)
WO (1) WO2009077560A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120231401A1 (en) * 2011-03-07 2012-09-13 Huang-Hsi Hsu Interconnectable candle holder
DE102012204725B3 (de) * 2012-03-23 2013-03-21 Werner Löhr Vorrichtung zur Aufnahme einer Opferkerze und Opferkerze

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813486U1 (de) 1998-07-29 1999-02-18 Kratz Britta Stapelbarer Kerzenhalter für 1 bis 4 Kerzen
DE10211863A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-16 Joern-Hinrich Ostermann Kerzenhalter als Bauelement
DE10346023B3 (de) * 2003-10-02 2005-04-14 Traumlicht Gmbh Dekorationsgefäß, bestehend aus einem eine Gelwachsfüllung aufweisenden Hohlkörper
DE202005004841U1 (de) * 2005-03-24 2005-06-23 Dometic S.A.R.L. Transportbehälter

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2291072A (en) * 1940-03-06 1942-07-28 Atkins & Pearce Mfg Co Devotional light
US2314195A (en) * 1941-11-21 1943-03-16 Ralph V Burdick Receptacle and snap-on cover therefor
US3388960A (en) * 1966-07-01 1968-06-18 Francis J. Cangialosi Segmental candle
US3890085A (en) * 1971-12-27 1975-06-17 Frits J Andeweg Illuminated candle structure
US4006732A (en) * 1975-03-31 1977-02-08 Schumm Donald W Ice fishing heater
US4240783A (en) * 1977-08-05 1980-12-23 William Nevin Combined display container, cigarette lighter, candle holder
US4186430A (en) * 1977-08-09 1980-01-29 Britton Bruce G Telescoping candle lantern
US5266763A (en) * 1991-04-16 1993-11-30 Mobil Oil Corporation Recyclable microwavable container with a removable outer shell
US5234280B2 (en) * 1992-03-30 1997-12-09 Plastic Safety Systems Inc Traffic channeling devices
JPH08235930A (ja) * 1995-02-28 1996-09-13 Sanrei:Kk 屋外用蝋燭立て
GB2298703B (en) * 1995-03-07 1999-03-03 Chak Yin Cheng Candle holder
US6065960A (en) * 1995-12-15 2000-05-23 Design Ideas, Ltd. Layered glass candle holder
US5930951A (en) * 1997-10-29 1999-08-03 Wong; Toh-Hing Sectional planting pot
US6634513B1 (en) * 1998-12-23 2003-10-21 Design Ideas, Ltd. Stacking candle holder modules
US6129771A (en) * 1999-03-30 2000-10-10 Aunt Bee's, Inc. Gel candle and method of making
CN2457445Y (zh) * 2000-11-30 2001-10-31 赖怡妃 可层叠式烛台
CN2541723Y (zh) * 2002-04-04 2003-03-26 东莞黄江京盈五金塑胶灯饰制品厂 可层叠式烛台
US6716026B1 (en) * 2002-10-29 2004-04-06 Mary Kay Beougher Decorative candleholder and display apparatus
RU30927U1 (ru) * 2003-03-17 2003-07-10 Общество с ограниченной ответственностью "Белый" Подсвечник
US20050214704A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 Pappas George G Candle with central core and stacked rings
TWM259121U (en) * 2004-04-01 2005-03-11 Jeng-Sz Suen Candelabrum
JP4925083B2 (ja) * 2005-08-31 2012-04-25 中央化学株式会社 容器
JP4560685B2 (ja) * 2005-12-19 2010-10-13 偉和 高柳 装飾的枠体
US7360930B2 (en) * 2006-06-23 2008-04-22 Shung-Lun Yu Electronic candleholder
RU67679U1 (ru) * 2007-06-18 2007-10-27 Вартанов Карен Александрович Подсвечник
US20090029304A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-29 Steinmann Ronald A Adjustable height candle holder jar

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813486U1 (de) 1998-07-29 1999-02-18 Kratz Britta Stapelbarer Kerzenhalter für 1 bis 4 Kerzen
DE10211863A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-16 Joern-Hinrich Ostermann Kerzenhalter als Bauelement
DE10346023B3 (de) * 2003-10-02 2005-04-14 Traumlicht Gmbh Dekorationsgefäß, bestehend aus einem eine Gelwachsfüllung aufweisenden Hohlkörper
DE202005004841U1 (de) * 2005-03-24 2005-06-23 Dometic S.A.R.L. Transportbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120231401A1 (en) * 2011-03-07 2012-09-13 Huang-Hsi Hsu Interconnectable candle holder
DE102012204725B3 (de) * 2012-03-23 2013-03-21 Werner Löhr Vorrichtung zur Aufnahme einer Opferkerze und Opferkerze

Also Published As

Publication number Publication date
CN101918282A (zh) 2010-12-15
JP2011507204A (ja) 2011-03-03
EP2222569A1 (de) 2010-09-01
CN101918282B (zh) 2012-05-30
US20110039218A1 (en) 2011-02-17
JP5337816B2 (ja) 2013-11-06
KR20100098698A (ko) 2010-09-08
HK1148505A1 (en) 2011-09-09
MX2010006727A (es) 2010-08-31
CA2709410C (en) 2013-10-01
RU2010126002A (ru) 2012-01-27
BRPI0820807A2 (pt) 2015-06-16
EP2222569B1 (de) 2012-09-12
CA2709410A1 (en) 2009-06-25
RU2475676C2 (ru) 2013-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820249C2 (de)
DE20019278U1 (de) Verbindung zwischen einem Trägerelement und einem Lager
DE60314368T2 (de) Mit einer dekorativen Hülse versehene Anordnung zur dichten Befestigung einer Abgabevorrichtung auf einen mit einem Flansch versehenen Behälter
DE2921425B2 (de) Elektrische Leuchte für die Ausleuchtung von Backöfen
DE7025741U (de) Buchsenelement.
DE69915291T2 (de) Abgabevorrichtung für fliessfähige Produkte
EP2222569B1 (de) Kerzenhalter
DE1603535B2 (de) Spielzeugblasinstrument
EP1338762B1 (de) Ventilschaftabdichtung an Verbrennungskraftmaschinen
DE2346450A1 (de) Radkappenhalterung
DE10029632A1 (de) Topfträger für atmosphärische Gasbrenner in Glas-/Glaskeramikkochfeldern
DE102018117198A1 (de) Mehrteiliger Ölabstreif-Kolbenring mit verringerter Reibung
DE102005058108A1 (de) Haltevorrichtung einer Kerze und Kerze
DE102005026210A1 (de) Gaskochfeld
DE3528626C2 (de) Schachtelförmiges Gehäuse für ein, einen Telefonanruf optisch anzeigendes Zusatzgerät
DE3923033C2 (de)
DE102013101242B3 (de) Aufnahmebehältnis für Lichte
DE102017114433A1 (de) Planetenbolzenlagerhülse mit Durchstellbereich
DE202019100784U1 (de) Kerzenhalter für Kerzen mit verschiedenen Durchmessern
DE202013102718U1 (de) Bauteil zur Anpassung der Durchmesser vorhandener Kerzentüllen an abweichende Kerzendurchmesser und Kerzenhalter
DE202016100054U1 (de) Induktiver Näherungsschalter mit einem von einem Spulenhalter in einem Spulenkern fixierten Spulenkörper
DE102011013869B4 (de) Fonduegestell mit Topf
DE102009008929A1 (de) Leuchtenschirmelement für eine Leuchte mit Leuchtenschirm
DE202004003710U1 (de) Einbauleuchte
EP0579864A1 (de) Grablicht

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880124919.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08861956

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2709410

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010538704

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2010/006727

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008861956

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107015587

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010126002

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12808883

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0820807

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100617