DE202005004841U1 - Transportbehälter - Google Patents

Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202005004841U1
DE202005004841U1 DE200520004841 DE202005004841U DE202005004841U1 DE 202005004841 U1 DE202005004841 U1 DE 202005004841U1 DE 200520004841 DE200520004841 DE 200520004841 DE 202005004841 U DE202005004841 U DE 202005004841U DE 202005004841 U1 DE202005004841 U1 DE 202005004841U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
transport container
housing part
container according
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520004841
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dometic SARL
Original Assignee
Dometic SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dometic SARL filed Critical Dometic SARL
Priority to DE200520004841 priority Critical patent/DE202005004841U1/de
Publication of DE202005004841U1 publication Critical patent/DE202005004841U1/de
Priority to DE112005003512T priority patent/DE112005003512A5/de
Priority to PCT/EP2005/013392 priority patent/WO2006099896A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0222Containers with a closure presenting stacking elements the closure and the bottom presenting co-operating peripheral ribs and grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Transportbehälter (1) mit einem einen Hohlraum zur Aufnahme von zu transportierenden Gegenständen umfassenden Gehäuse (2) zumindest bestehend aus einem Gehäuseunterteil (3) und einem zum Verschließen des Transportbehälters (1) auf dem Gehäuseunterteil (3) montierbaren Gehäuseoberteil (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (3) und das Gehäuseoberteil (4) derart ausgestaltet sind, dass zur Erhöhung der Standposition des Gehäuseunterteils (3) in geöffnetem Zustand das Gehäuseunterteil (3) auf das Gehäuseoberteil (4) stapelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter mit einem einen Hohlraum zur Aufnahme von zu transportierenden Gegenständen umfassenden Gehäuse zumindest bestehend aus einem Gehäuseunterteil und einem zum verschließen des Transportbehälters auf dem Gehäuseunterteil montierbaren Gehäuseoberteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Transportbehälteranordnung umfassend einen Transportbehälter sowie einen mittels eines Deckels verschließbaren und insbesondere zur Aufnahme von zu transportierenden Lebensmitteln vorgesehenen Füllbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
  • Zum Transport von Gegenständen, insbesondere wärmeempfindlichen Lebensmitteln existiert eine Vielzahl an unterschiedlichen fest verschließbaren oder auch offenen Transportbehältnissen. Insbesondere für den Transport von Lebensmitteln ist dabei bereits im Stand der Technik vorgeschlagen worden, diese Behältnisse wärmeisolierend auszuführen. Ein Haupteinsatzgebiet von wärmeisolierten verschließbaren Transportbehältern für Lebensmittel ist dabei vor allem im Freizeitbereich oder auch militärischen Bereich auszumachen, wobei hier neben guten Wärmeisoliereigenschaften besonders hohe Ansprüche an die Konstruktion, nämlich hinsicht lich ihrer Kompaktheit und ihrer besonderen Stabilität gegenüber äußeren Einflüssen, gestellt werden.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, einen Transportbehälter der eingangs geschilderten Art zu schafften, welcher insbesondere für den Transport von Lebensmitteln eine ausreichende Isoliereigenschaft aufweist sowie hinsichtlich seiner Bauweise kompakt und bezüglich externen Umwelteinflüssen äußert robust ausgestaltet ist. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Transportbehälter dahingehend auszugestalten, dass dieser möglichst flexibel unter zahlreichen wechselnden Umgebungsbedingungen einsetzbar und transportierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gehäuseunterteil sowie das Gehäuseoberteil des Transportbehälters derart ausgestaltet sind, dass zur Erhöhung der Standposition des Gehäuseunterteils in geöffneten Zustand des Transportbehälters das Gehäuseunterteil auf das Gehäuseoberteil stapelbar ist.
  • Dabei weist bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes das Gehäuseunterteil des Transportbehälters vorzugsweise an der Unterseite des Gehäuseunterteils eine im Wesentlichen umlaufende Erhöhung und ebenfalls das Gehäuseoberteil vorzugsweise an der Oberseite eine im Wesentlichen umlaufende Erhöhung auf, wobei beide Erhöhungen derart ausgestaltet sind, dass bei Stapeln des Gehäuseunterteils auf das Gehäuseoberteil diese formschlüssig miteinander in Eingriff gelangen. Dabei kann beispielsweise der Durchmesser der im Wesentlichen umlaufenden Erhöhung des Gehäuseoberteils geringer als der Durchmesser derjenigen des Gehäuseunterteils gewählt werden, sodass erste in die Erhöhung des Unterteils eingreift. Durch die ringförmige Ausbildung der Erhöhungen kann das auf das auf dem Boden stehende Gehäuseoberteil gestapelte Gehäuseunterteil je nach Bedarf frei verdreht werden. Durch diese vorteilhafte Erhöhung der Standposition des Gehäuseunterteils erhält der Verwender erfindungsgemäß einen besseren Zugriff zu den in dem Hohlraum im Innern des Transportbehälters aufgenommenen und zu transportierenden Gegenständen. Alternativ zur Ausgestaltung der im we sentlichen umlaufenden ringförmigen Erhöhungen auf Oberteiloberseite und Unterteilunterseite ist es alternativ möglich, auch andere komplementäre in formschlüssigen Eingriff bringbare Profile vorzusehen.
  • Um eine sichere Verbindung von Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil zu gewährleisten und insbesondere ein Verdrehen der beiden Gehäuseteile des Transportbehälters im geschlossenen Zustand zueinander zu vermeiden, ist zwischen der Oberseite des Gehäuseunterteils und der Unterseite des Gehäuseoberteils eine Verdrehsicherung vorgesehen. Dabei greift ein auf der Oberseite oktaedrisch ausgebildeter Absatz in eine auf der Unterseite des Gehäuseoberteils angeordnete und durch eine umlaufende Erhöhung ausgebildete oktaedrische Ausnehmung ein. Durch die oktaedrische Ausgestaltung wird dabei ein Verdrehen der beiden Gehäuseteile zueinander wirksam vermieden.
  • Ferner ist erfindungsgemäß eine Positioniereinrichtung zwischen Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil vorgesehen, die eine korrekte Ausrichtung bzw. Positionierung des Gehäuseoberteils im Verhältnis zum Gehäuseunterteil erzwingt und ein falsches Aufsetzen des Gehäuseoberteils wirksam unterbindet. Dabei ist diese erfindungsgemäß derart gestaltet, dass vorzugsweise am Gehäuseunterteil ein Vorsprung ausgebildet ist, der bei Verschließen des Transportbehälters mittels des Gehäuseoberteils in eine vorzugsweise am Gehäuseoberteil entsprechend ausgestaltete Ausnehmung, welche in der umlaufende Erhöhung an der Unterseite des Gehäuseoberteils ausgebildet ist, eingreift. Dabei befinden sich der Vorsprung des Gehäuseunterteils sowie die am Gehäuseoberteil vorgesehene Ausnehmung beim auf das Gehäuseunterteil aufgesetzten Gehäuseoberteil formschlüssig im Eingriff, so dass Gehäuseoberteil sowie Gehäuseunterteil sicher im Gegeneingriff ausgerichtet sind. Neben der vordefinierten Ausrichtung der beiden Gehäuseteile zueinander dient die Positioniereinrichtung ebenfalls als Verdrehsicherung.
  • Um das Gehäuseoberteil ausreichend auf dem Gehäuseunterteil zu sichern bzw. zu fixieren ist ferner mindestens ein Verschlussmechanismus vorgesehen. Vorteilhafterweise ist dieser in einer Ausnehmung des Gehäuses derart angeordnet, dass Bau teile des Verschlussmechanismus weder im geöffneten noch im verriegelten Zustand über die Außenkontur des Gehäuses hinausragen, um Beschädigungen anderer Gegenstände und insbesondere Verletzungen des Bedien- oder Transportpersonals zu vermeiden. Dabei weist der Verschlussmechanismus im Wesentlichen eine vorzugsweise am Gehäuseoberteil angeordnete Verschlussnase sowie einen vorzugsweise am Gehäuseunterteil befestigten Verschlussbügel auf. In der Verriegelungsposition greift der Verschlussbügel über die Verschlussnase, so dass eine ausreichende Fixierung des Gehäuseoberteils auf dem Gehäuseunterteil realisiert wird.
  • Zur Erleichterung des Transportes des erfindungsgemäßen Transportbehälters ist ferner das Gehäuse, vorzugsweise das Gehäuseunterteil, mit mindestens einem in einer weiteren Ausnehmung des Gehäuses angeordneten Klappgriffs ausgestattet. Dieser ist dabei ebenfalls in einer Vertiefung im Gehäuse angeordnet, so dass der Klappgriff bei eingeklappter Position nicht über die Außenkontur des Gehäuses hinausragt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transportbehälters ist derart ausgestaltet, dass die durch die seitlichen Außenflächen des Gehäuses gebildete Außenkontur des Transportbehälters eckig, insbesondere oktaedrisch ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, dass insbesondere beim Umfallen des Transportbehälters ein Wegrollen desselben nicht möglich ist. Ferner hat die oktaedrische Ausgestaltung der seitlichen Außenkontur des Transportbehälters den Vorteil, dass beim Einsatz mehrerer Transportbehälter diese äußert Platz sparend nebeneinander gelagert werden können, wobei keinerlei Verlust an Stauraum wie insbesondere bei runden Transportbehältern zu bemängeln ist. Dagegen ist die Innenkontur des von dem Gehäuse umfassten Hohlraumes im Wesentlichen rund, insbesondere zylinderförmig ausgebildet. Um eine ausreichende Isolierung auch im Kontaktbereich zwischen Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil zu erreichen, ist ferner zwischen Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil eine umlaufende Dichtung vorgesehen.
  • Das Gehäuse des erfindungsgemäßen Transportbehälters, genauer Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil, ist mit Führungsmulden ausgestattet. Dabei weisen Gehäuseunterteil und/oder Gehäuseoberteil jeweils mindestens eine Führungsmulde auf. Bei einer Mehrzahl von Führungsmulden sind diese in geschlossenem Zustand zueinander ausgerichtet sind, wobei die korrekte Ausrichtung durch die Positioniereinrichtung jederzeit sichergestellt ist. Die Führungsmulden dienen dabei im Wesentlichen der Aufnahme von Packgurten, um eine zusätzliche Transportsicherung beispielsweise bei Stapelung einer Mehrzahl an Transportbehältern oder Verschlusssicherung beispielsweise während eines Hubschraubertransportes zu ermöglichen. Vorteilhafterweise ist dabei die Position der Führungsmulden an Gehäuseoberteil sowie Gehäuseunterteil derartig gewählt, dass bei anbringen von Packgurten der mindestens eine Verschlussmechanismus durch den Packgurt abgedeckt wird, sodass ein versehentliches Öffnen des Verschlussmechanismus und damit des Behälters während des Transportes ausgeschlossen ist. Ferner kann Wasser oder andere Flüssigkeit, welche sich auf der Oberseite des Transportbehälters befindet, über die auch als Ablaufrinnen fungierenden Führungsmulden von der Oberseite des Transportbehälters ablaufen.
  • Neben dem mindestens einen Klappgriff, welcher vorteilhafterweise im Gehäuseunterteil des Transportbehälters angeordnet ist, ist ferner im Gehäuse, insbesondere im Gehäuseoberteil, mindestens eine Griffmulde vorgesehen, um das Abheben des Gehäuseoberteils vom Gehäuseunterteil zu erleichtern.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Transportbehälters weist ferner im Gehäuseunterteil eine verschließbare Ablauföffnung, beispielsweise in Form eines Ablaufhahns, auf, die ein Abfließen von im von dem Gehäuse umfassten Hohlraum befindlicher Flüssigkeit ermöglicht. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn der Transportbehälter zum Transport von Flüssigkeiten, beispielsweise Getränken und dergleichen, eingesetzt wird.
  • Erfindungsgemäß ist dabei das Gehäuse wärmeisolierend ausgebildet, um die transportierten Gegenstände, im Wesentlichen Lebensmittel gegenüber externen Wärme einflüssen ausreichend zu schützen und eine möglichst lange Haltbarkeit zu erzielen. Ferner ist das Gehäuse vorteilhafterweise aus einem bruchsicheren Kunststoff hergestellt, um den Anforderungen an die Robustheit des Transportbehälters gerecht werden und Beschädigungen desselben während des Transportes entgegenzuwirken.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß eine Transportbehälteranordnung vorgeschlagen, die einen Transportbehälter der eben beschriebenen Art sowie einen mittels eines Deckels verschließbaren Füllbehälter, insbesondere zur Aufnahme der zu transportierenden Lebensmittel, umfasst.
  • Dabei ist die Außenkontur des Füllbehälters der Transportbehälteranordnung erfindungsgemäß derart ausgestaltet, dass der Füllbehälter in dem durch das Gehäuse gebildeten Hohlraum des Transportbehälters aufnehmbar ist. Vorteilhafterweise weist dabei der Füllbehälter eine im Wesentlichen runde, insbesondere zylinderförmige Außenkontur auf.
  • Ferner wird vorgeschlagen, im Gehäuseunterteil eine Zentrierhilfe anzuordnen, sodass der Füllbehälter mittig im Gehäuseunterteil fixierbar ist. Dadurch wird ein Verkippen des im Inneren des Transportbehälters befindlichen Füllbehälters während des Transportes vermieden. Denkbar ist hier eine den Ausmaßen des Füllbehälters entsprechende zylindrische Vertiefung im Boden des Gehäuseunterteils, sodass ein unterer Abschnitt des Füllbehälters formschlüssig in die Vertiefung am Boden des Gehäuseunterteils einsetzbar ist. Denkbar sind jedoch auch andere Ausgestaltungsformen, wie beispielsweise der Einsatz einer separaten Zentrierhilfe, beispielsweise in Form eines oder mehrerer Ringe.
  • Erfindungsgemäß wird dabei erreicht, dass zwischen der Innenwand des von dem Gehäuse und des Transportbehälters umfassten Hohlraums und der Außenwand des Füllbehälters ein Zwischenraum ausgebildet ist. Vorteilhafterweise kann der Zwischenraum zur zusätzlichen Aufnahme von Flüssigkeiten, beispielsweise Getränken, verwendet werden, die dann über die verschließbare Ablauföffnung aus dem Gehäuse des Transportbehälters abgelassen werden können. Denkbar ist allerdings auch weiterhin, Eis zur Kühlung des Inhalts des Füllbehälters in den Zwischenraum zu verbringen.
  • Um einen ungehinderten Zugang zum Inhalt des Füllbehälters bzw. der darin eingelagerten Lebensmittel zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Bauhöhe des Gehäuseunterteils des Transportbehälters kleiner als die Bauhöhe des Füllbehälters gewählt wird. Damit wird erreicht, dass die obige Öffnung des Füllbehälters problemlos zugänglich ist bzw. der Deckel problemlos geöffnetund geschlossen werden kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Stapelbarkeit des Gehäuseunterteils auf das Gehäuseoberteil wird gleichfalls eine Erhöhung der Zugangsöffnung des Füllbehälters erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transportbehälter wird vorgeschlagen, neben Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil weitere Gehäusezwischenelemente vorzusehen. Mittels diesen zusätzlichen im Wesentlichen ringförmigen Gehäuseteilen wird eine höhenmäßige Anpassung des Transportbehälters an in der Bauhöhe abweichende Füllbehälter derart ermöglicht, dass je nach Bedarf ein oder eine Mehrzahl von zusätzlichen Gehäuseteilen zwischen Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil einsetzbar sind, um den Füllbehälter aufnehmen zu können. Ein Sicherung der Gehäuseteile zueinander erfolgt dann über entsprechend an den einzelnen Gehäuseteilen vorgesehen Verschlussmechanismen der oben beschriebenen Art.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der im Folgenden beschriebenen Ausführungsform sowie anhand der beigefügten Figuren ersichtlich, bei welchen
  • 1 den erfindungsgemäßen Transportbehälter,
  • 2 zwei übereinander gestapelte erfindungsgemäße Transportbehälter, und
  • 3 einen geöffneten Transportbehälter mit innen liegendem Füllbehälter zeigen.
  • Der Transportbehälter 1 in der in 1 gezeigten Ausführungsform weist ein Gehäuse 2 umfassend ein Gehäuseunterteil 3 sowie ein als Deckel fungierendes Gehäuseoberteil 4 auf. Die seitliche Außenkontur des Gehäuses 2 ist dabei oktaedrisch ausgebildet, wobei acht sich in der Größe entsprechende Seitenflächen zueinander angeordnet sind. An der Außenseite des Gehäuses 2 ist mindestens ein Verschlussmechanismus 6 vorgesehen, um die Verbindung zwischen Gehäuseunterteil 3 und Gehäuseoberteil 4 während des Transportes zu sichern und ein Lösen der beiden Gehäuseteile zu verhindern. Wie in 1 gezeigt, ist dabei der Verschlussmechanismus in einer Ausnehmung 9 des Gehäuses 2 derart angeordnet, dass die Bauteile des Verschlussmechanismus nicht über die Außenkontur des Gehäuses 2 hinausragen. Im Einzelnen weist der Verschlussmechanismus ein an dem Gehäuseunterteil 3 befestigten Verschlussbügel 7 auf, der in Verriegelungsposition in eine entsprechend im Gehäuseoberteil 4 ausgebildete Verschlussnase 8 eingreift.
  • Ferner ist auf der Außenseite des Gehäuses 2 des Transportbehälters 1 zur Erleichterung des Transports des Transportbehälters 1 mindestens ein Klappgriff 11 vorgesehen, der ebenfalls in einer Ausnehmung 10 derart angeordnet ist, dass keinerlei Bauteile des eingeklappten Klappgriffs über die Außenkontur des Gehäuses 2 hinausragen. Zudem weist das Gehäuseoberteil 4 an seiner Außenseite mindestens eine Griffmulde 20 auf.
  • Wie ferner in 1 gezeigt, ist auf der Oberseite des Gehäuseoberteils 4 eine im Wesentlichen umlaufende Erhöhung 18 ausgebildet, welche durch eine Mehrzahl, insbesondere vier Führungsmulden 19 unterbrochen wird. An der Unterseite des Gehäuseunterteils 3 ist ebenfalls eine im Wesentlichen umlaufende Erhöhung 17 ausgebildet, welche ebenfalls durch eine der Anzahl der an der Oberseite ausgebil deten Führungsmulden entsprechende Anzahl an Führungsmulden 19 unterbrochen wird.
  • Um im geschlossenen Zustand eine korrekte Ausrichtung der Gehäuseteile 3 und 4 zueinander zu gewährleisten ist ferner eine Positioniereinrichtung 12 vorgesehen, mittels welcher eine Positionierung des Gehäuseoberteils 4 auf dem Gehäuseunterteil 3 in lediglich einer vorbestimmten Position ermöglicht ist.
  • Im Gehäuseunterteil 3 ist eine verschließbare Ablauföffnung 21 beispielsweise in Form eines Ablaufhahns vorgesehen, die ein Abfließen von im Hohlraum im Innern des Gehäuses befindlicher Flüssigkeit ermöglicht.
  • Bei der in 2 gezeigten Anordnung wird deutlich, dass über die spezielle Ausgestaltung der Erhöhungen 17 und 18 eine Mehrzahl von Transportbehältern 1 und 1' übereinander stapelbar ist. Dabei gelangt die an der Oberseite des Gehäuseoberteils 4 ausgebildete Erhöhung 18 des Transportbehälters 1 in Eingriff mit der an der Unterseite des Gehäuseunterteils 3' ausgebildeten Erhöhung (nicht gezeigt) des Transportbehälters 1', sodass eine Justierung der Transportbehälter zueinander ermöglicht wird.
  • Wie in 3 ferner gezeigt, ist die in 1 gezeigte Verdrehsicherung derart ausgestaltet, dass auf der Oberseite des Gehäuseunterteils 3 ein Absatz, welcher im Wesentlichen eine oktaedrischer und verjüngter Fortsetzung des Gehäuses darstellt, vorgesehen ist, während an der Unterseite des Gehäuseoberteils 4 eine Ausnehmung ausgebildet ist, welche von einer umlaufenden Erhöhung 16 umschlossen wird. Absatz sowie Ausnehmung sind dabei derart gestaltet, dass diese bei Aufsetzen des Gehäuseoberteils 4 auf das Gehäuseunterteil 3 formschlüssig in Eingriff gelangen, wobei durch die oktaedrische Ausgestaltung des Vorsprungs 13 sowie der entsprechenden Ausnehmung 14 eine Versicherung gegen Verdrehen der Gehäuseteile zueinander erreicht wird.
  • Eine Positioniereinrichtung 12 ist dabei zusätzlich vorgesehen, wobei durch die Ausgestaltung eines Vorsprungs 13 und einer Ausnehmung 14 sichergestellt, dass beide Gehäuseteile lediglich in einer Position zueinander verbunden werden können, sodass Verschlussnase sowie Verschlussbügel des Verschlussmechanismus sowie die Führungsmulden in Gehäuseoberteil 4 sowie Gehäuseunterteil 3 jederzeit entsprechend zueinander ausgerichtet sind.
  • Ferner ist, wie in 3 ersichtlich, im Innern des Transportbehälters 1 bzw. des Gehäuseunterteils 3 ein zylindrisch ausgebildeter Füllbehälter oder Topf 22 angeordnet. Dabei ist der Durchmesser des Füllbehälters 22 in Relation zu dem Durchmesser der Offnung des Gehäuseunterteils derart gewählt, dass sich zwischen der Außenwand des Füllbehälters 22 sowie der Innenfläche der Öffnung des Gehäuseunterteils 3 ein Zwischenraum 24 ergibt. Eine Fixierung des Füllbehälters 22 gegen Verkippen während des Transportes erfolgt über eine nicht dargestellte Zentrierhilfe, welche im Gehäuseunterteil integriert oder in dieses als separates Bauteil einsetzbar ist. Der Füllbehälter 22 weist ferner eine nach oben gerichtete Öffnung auf, die mittels eines Deckels 23 verschließbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist ferner die Bauhöhe HF des Füllbehälters 22 derart gewählt, dass diese die Bauhöhe HB des Gehäuseunterteils 4 übersteigt, sodass ein oberer Abschnitt des Füllbehälters 22 samt Deckel 23 aus dem Gehäuseunterteil hinausragt und problemlos zugänglich ist.
  • Ferner befindet sich bei der gestapelten Anordnung bei geöffnetem Behälter, wie in 3 gezeigt, die umlaufende Erhöhung 18 des Gehäuseoberteils 4 im Eingriff mit der umlaufenden Erhöhung 17 des Gehäuseunterteils 3, sodass ein sicherer Stand sowie eine Erhöhung der Standposition des Gehäuseunterteils durch Positionierung des Gehäuseunterteils 3 auf dem Gehäuseoberteil 4 erreicht wird.

Claims (21)

  1. Transportbehälter (1) mit einem einen Hohlraum zur Aufnahme von zu transportierenden Gegenständen umfassenden Gehäuse (2) zumindest bestehend aus einem Gehäuseunterteil (3) und einem zum Verschließen des Transportbehälters (1) auf dem Gehäuseunterteil (3) montierbaren Gehäuseoberteil (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (3) und das Gehäuseoberteil (4) derart ausgestaltet sind, dass zur Erhöhung der Standposition des Gehäuseunterteils (3) in geöffnetem Zustand das Gehäuseunterteil (3) auf das Gehäuseoberteil (4) stapelbar ist.
  2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Gehäuseunterteil (3) vorzugsweise an der Unterseite eine im wesentlichen umlaufende Erhöhung (17) und Gehäuseoberteil (4) vorzugsweise an der Oberseite eine im wesentlichen umlaufende Erhöhung (18) aufweisen, wobei beide Erhöhungen (17, 18) formschlüssig miteinander in Eingriff bringbar sind.
  3. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gehäuseunterteil (3) und Gehäuseoberteil (4) eine eine im Wesentlichen umlaufende Erhöhung (16) aufweisende Verdrehsicherung vorgesehen ist.
  4. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gehäuseunterteil (3) und Gehäuseoberteil (4) eine Positioniereinrichtung (12) ausgebildet ist.
  5. Transportbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (12) einen vorzugsweise am Gehäuseunterteil (3) vorgesehenen Vorsprung (13) und eine vorzugsweise am Gehäuseoberteil (4) vorgesehene Ausnehmung (14) umfasst, wobei sich Vorsprung (13) und Ausnehmung (14) bei aufgesetztem Gehäuseoberteil (4) formschlüssig im Eingriff befinden.
  6. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zur Fixierung des Gehäuseoberteils (4) auf dem Gehäuseunterteil (3) mindestens einen in einer Ausnehmung (9) angeordneten nicht über die Außenkontur des Gehäuses (2) hinausragenden Verschlussmechanismus (6) aufweist.
  7. Transportbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussmechanismus (6) einen vorzugsweise am Gehäuseunterteil (3) befestigten Verschlussbügel (7) und eine vorzugsweise am Gehäuseoberteil (4) vorgesehen Verschlussnase (8) aufweist.
  8. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2), insbesondere das Gehäuseunterteil (3), mindestens einen in einer weiteren Ausnehmung (10) angeordneten nicht über die Außenkontur des Gehäuses (2) hinausragenden Klappgriff (11) aufweist.
  9. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch seitliche Außenflächen (5) des Gehäuses (2) gebildete Außenkontur des Transportbehälters (1) eckig, insbesondere oktaedrisch ausgebildet ist.
  10. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur des von dem Gehäuse (2) umfassten Hohlraums im Wesentlichen rund, insbesondere zylinderförmig ausgebildet ist.
  11. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gehäuseunterteil (3) und Gehäuseoberteil (4) eine umlaufende Dichtung vorgesehen ist.
  12. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Gehäuseunterteil (3) und/ oder Gehäuseoberteil (4) jeweils mindestens eine Führungsmulde (19) aufweisen.
  13. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mindestens eine Griffmulde (20) aufweist.
  14. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2), vorzugsweise das Gehäuseunterteil (3), eine mit dem Hohlraum verbundene verschließbare Ablauföffnung (21) aufweist.
  15. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) wärmeisolierend ausgebildet ist.
  16. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus einem bruchsicheren Kunststoff gefertigt ist.
  17. Transportbehälteranordnung mit einem Transportbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem mittels eines Deckels (23) verschließbaren Füllbehälter (22), insbesondere zur Aufnahme von zu transportierenden Lebensmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Füllbehälters (22) derart ausgestaltet ist, dass der Füllbehälter (22) in dem durch das Gehäuse (2) gebildeten Hohlraum des Transportbehälters (1) aufnehmbar ist.
  18. Transportbehälteranordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllbehälter (22) eine im Wesentlichen runde, insbesondere zylinderförmige Außenkontur aufweist und
  19. Transportbehälteranordnung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllbehälter (22) mittels einer im Gehäuseunterteil (3) angeordneten Zentrierhilfe mittig im Gehäuseunterteil (3) fixierbar ist.
  20. Transportbehälteranordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenwand des von dem Gehäuse (2) umfassten Hohlraums und der Außenwand des Füllbehälters (22) ein Zwischenraum (24) ausgebildet ist.
  21. Transportbehälteranordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauhöhe (HB) des Gehäuseunterteils (3) des Transportbehälters (1) kleiner als die Bauhöhe (HF) des Füllbehälters (22) ist.
DE200520004841 2005-03-24 2005-03-24 Transportbehälter Expired - Lifetime DE202005004841U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004841 DE202005004841U1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Transportbehälter
DE112005003512T DE112005003512A5 (de) 2005-03-24 2005-12-13 Transportbehälter
PCT/EP2005/013392 WO2006099896A1 (de) 2005-03-24 2005-12-13 Transportbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004841 DE202005004841U1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Transportbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005004841U1 true DE202005004841U1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34707086

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520004841 Expired - Lifetime DE202005004841U1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Transportbehälter
DE112005003512T Withdrawn DE112005003512A5 (de) 2005-03-24 2005-12-13 Transportbehälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005003512T Withdrawn DE112005003512A5 (de) 2005-03-24 2005-12-13 Transportbehälter

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202005004841U1 (de)
WO (1) WO2006099896A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009077560A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-25 Seidel Gmbh & Co. Kerzenhalter
DE102010063531A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Leica Geosystems Ag Portables optisches Sensormodul

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1249532A (fr) * 1959-11-20 1960-12-30 Emballage isolant, notamment pour denrées périssables
DE1811773A1 (de) * 1968-11-29 1970-06-11 Turnwald Gmbh Behaelter mit Deckel aus Kunststoff
DE7835253U1 (de) * 1978-11-24 1979-03-08 Ulrich Buchholtz Kg Aus einem Becher und einem Deckel bestehendes verschliessbares isolier-gefaess aus Kunststoff insbesondere fuer Speiseeis
DE8609679U1 (de) * 1986-04-09 1986-06-26 Beck Import GmbH, 8000 München Verkaufsbehälter für Süßspeisen oder andere zum Verzehr aus dem Verkaufsbehälter bestimmte Nahrungs- und Genußmittel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009077560A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-25 Seidel Gmbh & Co. Kerzenhalter
CN101918282B (zh) * 2007-12-17 2012-05-30 赛德欧有限公司 烛台
RU2475676C2 (ru) * 2007-12-17 2013-02-20 Зайдель ГмбХ & Ко. Подсвечник
DE102010063531A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Leica Geosystems Ag Portables optisches Sensormodul
US9838650B2 (en) 2010-12-20 2017-12-05 Leica Geosystems Ag Portable optical sensor module

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006099896A1 (de) 2006-09-28
DE112005003512A5 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821279T2 (de) Sicherheitssiegel
EP1688076A1 (de) Gargefäss
RU2692433C2 (ru) Пробка для контейнера, имеющая структуру с множеством запирающих элементов
EP1443979A1 (de) Sterilbehälter
DE202005004841U1 (de) Transportbehälter
DE102018126565A1 (de) Scharniersystem für ein staufach im laderaum eines fahrzeugs
WO2018171932A1 (de) Behälter zur aufnahme eines getränkes
EP0580962A1 (de) Kühlschranktür
EP2948729B1 (de) Behältnis zum aufbewahren von boldmunition auf einem schiff
DE102009045058B4 (de) Kältegerät mit einem Aufbewahrungsbehälter für Kräuter
DE102011000598B3 (de) Mit einem Deckel verschließbarer Behälter
EP1588955B1 (de) Lager- und Transportbehälter
DE20308296U1 (de) Ablagefach
EP1230882A2 (de) Kanne
DE4412736A1 (de) Isolierkörper für ein Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren
DE102021115432B3 (de) Trinkflasche
EP2784418B1 (de) Kältegerät mit einer Getränkebehälterablage
DE102018200279A1 (de) RFID-Transpondervorrichtung und Haushaltskältegerät mit mehreren RFID-Transpondervorrichtungen
DE3403809C2 (de) Verschluß für eine Isolierkanne oder- flasche
DE202019103645U1 (de) Getränkebehälter
DE323585C (de) Riegelverschluss fuer Verpackungskisten u. dgl.
DE102005044118A1 (de) Druckkochtopf, Isolierbehälter dafür sowie Koch und Warmhaltesystem aus Druckkochtopf und Isolierbehälter
DE3410207A1 (de) Gefaess zur voruebergehenden aufbewahrung bzw. zur einnahme von speisen oder getraenken
DE8607336U1 (de) Isoliergefäß mit einem einen Stauraum aufweisenden Deckel
DE3114329A1 (de) Isolierfass

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050728

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080409

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20111001