EP0580962A1 - Kühlschranktür - Google Patents

Kühlschranktür Download PDF

Info

Publication number
EP0580962A1
EP0580962A1 EP93106250A EP93106250A EP0580962A1 EP 0580962 A1 EP0580962 A1 EP 0580962A1 EP 93106250 A EP93106250 A EP 93106250A EP 93106250 A EP93106250 A EP 93106250A EP 0580962 A1 EP0580962 A1 EP 0580962A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerator door
latching
bracket
door according
positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93106250A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0580962B1 (de
Inventor
Roland Dipl.-Ing. Maier (Fh)
Theo Haftlmaier
Friedhelm Nowak
Hans Janssen
Werner Lang
Werner Dipl.-Ing. Reichel (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0580962A1 publication Critical patent/EP0580962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0580962B1 publication Critical patent/EP0580962B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator door with cup-shaped storage compartments arranged on its inside between vertical spars, which serve to hold standard containers such as bottles, rectangular bags or the like which can be stored therein and whose stability in the storage compartments is supported by a U-shaped retaining bracket when the refrigerator door is opened .
  • Storage compartments on the inside of refrigerator doors are used primarily for storing frequently used refrigerated goods, since access to such refrigerated goods is not made more difficult by other stored goods, as can often be the case with refrigerated goods placed on support plates.
  • storage is preferably carried out, in addition to small-volume goods such as butter, eggs or the like, and in particular refrigerated goods in tall containers and containers such as bottles.
  • the rotating shelf does not provide sufficient hold, especially due to the sudden jolt that occurs when the refrigerator door is opened, so that it can happen that high stored goods tip over the shelf, thereby destroying its container or at least spilling the goods contained in it.
  • the invention is based on the object, in storage compartments of a refrigerator door, especially containers whose layout and container dimensions do not correspond to those of standard containers, especially when the refrigerator door jerky movements, which is the case when opening this, not only safely hold, but also to avoid the fluctuations of the refrigerated goods and the associated noise.
  • the holding bracket can be pivoted within predetermined latching positions, the latching positions being matched to the dimensions of the standard containers in such a way that the retaining bracket at least approximately affects the outer contour of the containers.
  • the solution according to the invention has the advantage that, despite the secure holding of the containers placed in the storage compartments, the bracket does not exert any force on their container walls, which is particularly important in the case of pressure-sensitive walls. Furthermore, it cannot happen that the handlebars hit the wall of containers with full force when handled carelessly or when suddenly released, as can be the case, for example, with clips supported by spring force. In addition, loading a storage compartment is made considerably easier, since the bracket does not have to be held back when introducing the refrigerated goods, but is held in one of its locking positions outside the loading area.
  • the latching positions are arranged on latching elements which receive and hold the free ends of the U-shaped bracket.
  • the locking elements also serve as bearings for the retaining bracket and, on the other hand, a permanent association between the locking positions and the pivoted position of the retaining bracket is always ensured.
  • the latching elements are arranged on the storage compartments in a refrigerator door with removable storage compartments.
  • Such a solution is characterized in that, depending on the space or space requirements of the containers to be stored, the storage compartments can optionally be placed on the inside of the refrigerator door.
  • the latching elements are formed from two parts which can be joined together to form a unit, of which one part is connected in each case to a free end of the bracket and is equipped with latching positions arranged at equal intervals from one another, while the other part is connected to a receptacle on the narrower side walls of the storage compartments and is provided with a locking lug which interacts with the locking positions.
  • a solution according to these features is characterized not only by the fact that each of the parts forming the locking element can be replaced in a simple manner in the event of damage, but above all by the fact that the retaining bracket is assigned to this position by its connection to the part with the locking positions .
  • the holding bracket for the locking element as well as this for the storage compartment is arranged particularly precisely if, according to a further advantageous embodiment of the object Invention is provided that the part with the locking positions the free ends of the bracket on the one hand against rotation relative to these locking positions and on the other hand against positive withdrawal from this part, while the part with the locking lug positively against rotation when pivoting the bracket in the receptacles on the narrower Side walls of the storage compartment is stored.
  • At least four locking positions are provided in the part receiving the bracket, within which the bracket can be pivoted at regular intervals by 90 ° from a horizontal to a vertical position upwards and vice versa.
  • the holding bracket in particular, can be used to hold the containers with the most common external dimensions with the necessary certainty, taking into account their center of gravity.
  • the receptacles on the side walls of the storage compartments are equipped with a recess into which the latching noses are immersed during the assembly of the parts carrying them.
  • Such a construction ensures in a simple manner that the latching elements are mounted correctly in the receptacles on the side walls of the storage compartments straight away without complex mounting devices.
  • the latching elements are arranged on the vertical bars.
  • such a solution also has the advantage that, for special securing of high containers, several holding brackets can be arranged at a distance from one another without having to adapt the storage compartments according to these requirements.
  • the latching elements are detachably arranged on the mutually facing sides of the vertical spars and are equipped with projections which protrude into the interior of the spars and serve as bearing bushes and which are joined by collar-like end faces, which at least have four notches serving as locking positions, into which the outer contour of the legs of the U-shaped retaining bracket is immersed and which permit a pivoting movement of the retaining bracket at regular intervals from a horizontal position downwards and vice versa.
  • the projections of the latching elements projecting into the interior of the spars fit in Breakthroughs are guided, which are designed such that the locking elements can be inserted alternately into the spars, the openings and the approaches having means that serve for the correct mounting of the locking elements.
  • the U-shaped retaining bracket has at least one bend at its base.
  • An offset is particularly expediently arranged at the base of the U-shaped retaining bracket if, according to a further preferred embodiment of the object of the invention, it is provided that the offset is arranged approximately at half the length of the base of the U-shaped retaining bracket.
  • a heat-insulated refrigerator door 10 is shown, the insulation (not visible here) of which is arranged between an outer panel 11 and an inner panel 12.
  • the inside of the refrigerator door 10 formed by the inner lining 12 is equipped near the edge with a magnetic seal 13 which is fastened to the inner lining 12 in a conventional manner.
  • the inner lining 12 has a frame-like border 14, within which storage compartments are described, which are described in more detail below.
  • an additional vertical bar 17 is arranged in the upper half of the refrigerator door 10 approximately in the middle thereof.
  • the mutually facing sides of the vertical spars 15, 16 and 17 are - as indicated here - equipped with cams 18, in the shell-like storage compartments 19 can be hung with their narrower sides.
  • the storage compartments 19 are each provided with peripheral, board-like side walls 20, of which the narrower on the outside, more towards the inner lining 12, arranged from the underside of the bottom of the storage compartments 19, open to the near edge of the bottom of the storage compartments receive narrower side walls reaching recesses 21 into which the cams 18 engage.
  • the narrower side walls have a step 22, starting from their upper edges and dividing their length approximately in a ratio of two thirds to one third, that facing away from the inner lining Side of the storage compartments 19 drops and the height of the narrower side walls in this section of the storage compartment 19 is reduced by more than half.
  • a circular receptacle 23 embedded in the side walls 20 is arranged within the Centrally to this is an essentially square opening 24, which penetrates the wall thickness of the side walls 20.
  • the sides delimiting the square opening 24 are rotated by 45 ° with respect to the circumferential edges of the narrower side walls, so that an imaginary line running through the respectively opposite corners of the opening 24 is arranged parallel to the corresponding vertical or horizontal section of the step 22 .
  • the lower side of the opening 24 facing away from the vertical section of the step 22 is provided with a notch 25 averaged over its length in the form of an isosceles triangle, the tip of which touches the edge of the circular receptacle 23 and the legs of which enclose an intermediate angle of 90 °.
  • a latching lug 28 which belongs to a two-part latching element 26 which has the overall shape of a circular cylinder and which is arranged within its flat part 27, positively engages in the notch 25.
  • the size of the flatter part 27 of the latching element 26 is largely determined by a cup-like base body determined, on the circular bottom 29 a wall 30 surrounding the recess of the bowl is arranged.
  • the locking lug 28 essentially formed by a cylindrical pin, arranged vertically on the floor 29 and partially embedded in the wall 30 and connected to both.
  • this is provided with two support elements 31 which are molded onto it and are directed towards the center of the cup and are designed in the form of triangles and are supported on the base 29 and which have an intermediate angle of approximately 90 ° to one another.
  • a square wall 32 Connected to the support elements 31, oriented towards the center of the bowl, there is a square wall 32 projecting over the edge of the wall 30, at the free end of which there is provided an annular bead 33, which is formed as a ring and is directed towards the center of the bowl, whose outer radius affects the inside of the wall 32.
  • the second part 35 which complements the flatter part 27 of the latching element 26 to form a circular cylinder, is also equipped with a cup-like base body having a circular base surface, on the bottom 36 of which a wall 37 is arranged which has a collar-like extension at its free end 38 which, in the installed position of the part 35 on the storage compartment 19, engages in the circular receptacle 23 on the narrower side walls of the storage compartments 19 and centers the part 35 on the one hand to the receptacle 23 and on the other hand rotatably supports it there.
  • the wall 37 is further provided with a recess 39 which is open at the edge towards the attachment 38 and which, on its side facing away from the attachment 38, terminates at a small distance above the base 36 in a substantially semicircular manner.
  • the four indentations are arranged symmetrically on the one hand to an imaginary center line that runs through the recess 39 and divides the bottom 36 of the part 35 into two congruent semicircular surfaces, and on the other hand are spaced apart from one another by the same, adjoining circular arc sections (b) (see in particular Fig. 3).
  • cross-sectionally shaped projections designed as stops 41 are provided, which limit the adjustment range of the locking elements 26.
  • two wall sections serving as resilient tongues 42 are arranged on a radius that is smaller than the radius of the wall 37, which were created as a result of the penetration of an imaginary, rectangular prism running parallel to the bottom 36 with a hollow cylinder.
  • the penetration surfaces 43 resulting from the penetration of the wall thickness of the hollow cylinder are aligned with the wall sections defining the width of the recess 39 (see also FIG. 3).
  • the tongues 42 which project above the wall 37 in terms of their height, have a bulge 44 on their free end facing away from the bottom 36 of the cup-like base body.
  • a gap 45 resulting from the penetration of the prism with the hollow cylinder serves as a receptacle for one of the free ends of a U-shaped retaining bracket 46 which has a circular cross section.
  • the retaining bracket 46 is provided near the edge of its free ends with opposing bruises 47, which are arranged in the installed position of the retaining bracket 46 on the top and bottom of its free ends and whose edges projecting beyond the width of the free ends have a contour which corresponds to the inner radius of the hollow cylinder.
  • the flatter part 27 of the latching element 26 lies with the free edge of its wall 30 on the inside of the narrower side walls of the storage compartment 19 and dips with its square-shaped wall 32 into the opening dimensionally and geometrically coordinated with it 24 a, whereby the part 25 is positively mounted and secured against rotation in the plane of the narrower side walls.
  • the correct arrangement of the flatter part 27 in the opening 24 is predetermined by the detent 28 which dips into the notch 25, the cross-sectionally circular contour of which interacts positively with the associated contour of the notch 25.
  • the length of the locking lug 28 is dimensioned such that its free end projects beyond the outside of the narrower side walls.
  • the protruding tab 28 serves at the same time as a kind of positioning aid for part 27 and part 35, since the two can only be connected to form a unit if the locking lug 28 can dip into one of the locking positions 40.
  • the connection between the parts 27 and 35 to the locking element 26 is produced by a locking connection, the bead 44 arranged on the resilient tongues 42 on the one hand and the annular bead 33 tangent to the inner contour of the wall 37 serving as the locking means thereof, the bead 44 being locked in place Condition the ring bead 33 engages behind.
  • the pipe socket 34 which penetrates during the latching process between the two resilient tongues 42, serves as a support for the free ends of the tongues 42 and supports them from the inside, in contact with the inside diameter of the hollow cylinder.
  • the position of the holding bracket 46 relative to the storage compartments 19 is essentially predetermined in its end positions by the assignment of the part 27 within the opening 24, its exact position being determined by the detent 28 penetrating into the notch 25.
  • the holding bracket 46 can be moved from a horizontal position I, in which the base of the holding bracket 46 extends at a distance from the upper edge of the stepped down longer side wall, in its vertical position II rotated by 90 ° Retaining bracket 46 is arranged over the free edges of the side walls 20 is pivoted.
  • the locking positions 40 are on the outer dimensions of standard containers such as bottles, rectangular bags or the like. matched so that the bracket 46 set on them affects at least their outer contour.
  • FIG. 4 a further heat-insulated refrigerator door 50 is shown as a second exemplary embodiment, which is very similar to the one shown in FIG. 1 and, like the inside thereof, is equipped with shell-like storage compartments 51 which have a peripheral rim and which protrude inside from one inside , frame-like border 54 are arranged. Between the vertical sections of the border 54, which are designed as spars 55 and 56 an additional spar 57 extending from the middle of the door to the upper edge of the door is arranged in the middle of the latter. The mutually facing cheeks of the spars 55 to 57 are equipped for detachable fastening of the storage compartments 51 with cams, not shown, into which the storage compartments 51 can be hung. Stationary storage compartments 51 would also be conceivable for this embodiment.
  • latching elements 59 are arranged in the front area of the spars 55 to 57 with openings 58 introduced therein, which serve as receptacles for the ends of substantially U-shaped retaining brackets explained in more detail below.
  • the openings 58 are of square design and are adapted to a cuboid-shaped extension 60 which has the same geometry in cross section and which forms the latching elements 59.
  • This is equipped on its outer surfaces 61 with locking lugs 62 (see FIG. 6), which are arranged approximately at a distance from the wall thickness of the inner paneling of the refrigerator door 50 behind a disk 63 which adjoins one of the end faces of the base body 60 and serves as a collar.
  • a cavity 64 designed as a bore, which extends parallel to the outer surfaces 61 to close to the end face of the extension 60 opposite the disk 63.
  • four notches are formed in the disk 63, which are semicircular in cross section and are designed as latching positions 65, which have the same angular distances from one another and from which the respectively immediately adjacent, are separated from one another due to the elevations 66 formed by the notch.
  • the elevations 66 extending from the edge of the disk 63 to the edge of the bore are dimensioned in such a way that on the one hand they protrude from the outside 67 of the disk 63 facing away from the projection 60 and on the other hand they taper in a wedge-like manner from the edge of the disk 63 to the bore 64 .
  • the flank height and length of the increase between two adjacent latching positions 65 is significantly reduced compared to that between an outer latching position 65 of the outside 67, so that the flanks rising from the outside latching position 65 to the outside 67 form a kind of stop.
  • one of the outer latching positions 65 is arranged perpendicular to one of the outer surfaces 61 of the projection 60, while the three remaining latching positions 65 extend below the latter in the installed position of the latching element 59.
  • the two outer latching positions 65 enclose an intermediate angle of approximately 90 °.
  • the hole 64 which extends almost over the entire length of the locking element 59 and is accessible from the outside 67 of the disk 63, serves as a bearing for one end section, which runs parallel to the base of an essentially U-shaped holding bracket 70 and has legs 69 on its end 70, the free ends of which face away from each other.
  • the length of the end sections 68 is selected such that it can snap into the bore 64 of the latching elements 59 already releasably locked in the openings 58 as a result of a deformation of the retaining bracket 68 within its elastic material-geometric properties.
  • the end portions snapped into the holes 64 70 of the bracket 68 are thereby rotatably guided within its adjustment range predetermined by the locking positions 65.
  • the position snapped into the latching elements 59 is the outer contour of the legs 69, which are circular in cross section, in a form-fitting manner within a latching position 65, the legs 69 being pressed into the latching position 65 due to a pretension generated by the elastic properties of the retaining bracket 68.
  • the maximum projection of the base of the U-shaped holding bracket 68 holding the refrigerated goods in the storage compartments 51 is reached when its legs 69 are arranged horizontally (position I), parallel to the bottom of the storage compartments 51. If small-sized items to be refrigerated are to be held, the holding bracket 68 is pivoted downward about its end sections 70 from the latching position 65 to the latching position 65 until its legs 69 are arranged vertically (position II).
  • the respective end positions of the gift area are. predetermined by the height of the flanks of the outer latching positions 65 to the outside 67 of the disk 63.
  • the pivoting range of the holding bracket 68 could of course just as well be arranged from a vertical upper position to a horizontal lower position.
  • One and the same locking element 59 can be used on the opposing cheeks of the vertical spars 55 to 57, both of which are provided with non-illustrated means for the always secure positionally correct arrangement of the locking elements 59 within the openings 58, which are form-fitting with the projections 60 arranged in the openings work together.
  • Such a means could, for example be a nose protruding from the projection 60, which engages in a matching recess at the edge of the openings 58. , it is necessary to rotate the opposite openings 58 to one another by 45 °. Both openings 58 are arranged with one of its vertical sides parallel to the main extension of the spars 55-57. If, as shown in FIGS.
  • the U-shaped retaining bracket 46 and 68 is approximately half the length of its base with a Bend equipped, which can be bridged in a way a jump in refrigerated goods outer dimensions.
  • coarser or finer gradations for the latching position can also be selected, depending on the variety of dimensions of the items to be cooled. In this context, it has already been shown that good holding results can be achieved with three or five locking positions.
  • a locking element 59 with three locking positions 65 is used, e.g. In order to be able to use one and the same locking element 59 on the opposing cheeks of the vertical spars 55 to 57, the opposing openings 58 are arranged rotated by 45 °, one of the openings being arranged with one of its vertical sides parallel to the main extent of the spars.
  • both the bracket and the locking elements can be made of plastic or metal, which has been found to be particularly advantageous Manufacture locking elements from injection molding, while appropriately shaped semi-finished products can also be used for the retaining bracket.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Bei einer Kühlschranktür (10) mit auf ihrer Innenseite (12) zwischen senkrechten Holmen (15,16,17) angeordneten, schalenartigen Ablagefächern (19), die zur Aufname von darin abstellbaren Standardbehältnissen wie Flaschen, quaderförmigen Tüten oder dgl. dienen, deren Standsicherheit in den Ablagefächern (19) beim Öffnen der Kühlschranktür (10) durch einen U-förmigen Haltebügel (46,68) unterstützt wird, ist der Haltebügel (46,68) innerhalb vorgegebener Rastpositionen (I,II) verschwenkbar, wobei die Rastpositionen auf die Abmessungen der Standardbehältnisse so abgestimmt sind, daß der Haltebügel (46,68) wenigstens annähernd die Außenkontur der Behältnisse tangiert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlschranktür mit auf ihrer Innenseite zwischen senkrechten Holmen angeordneten, schalenartigen Ablagefächern, die zur Aufnahme von darin abstellbaren Standardbehältnissen wie Flaschen, quaderförmigen Tüten oder dergleichen dienen, deren Standsicherheit in den Ablagefächern beim Öffnen der Kühlschranktür von einem U-förmigen Haltebügel unterstützt wird.
  • Ablagefächer auf der Innenseite von Kühlschranktüren werden vor allem zum Abstellen von häufig benutztem Kühlgut verwendet, da der Zugriff auf derartiges Kühlgut nicht durch andere Lagerware erschwert wird, wie dies bei auf Tragplatten abgestelltem Kühlgut häufig der Fall sein kann. Bevorzugt abgestellt wird in derartigen, oftmals mit einem umlaufenden Bord versehenen Fächern, neben kleinvolumigem Gut wie Butter, Eier oder dergleichen vor allem auch Kühlgut in hohen Gebinden und Behältern wie beispielsweise Flaschen.
  • Für letztere bietet der umlaufende Bord vor allem durch den beim Öffnen der Kühlschranktür entstehenden, plötzlichen Ruck keinen ausreichenden Halt, so daß es vorkommen kann, daß hohes Lagergut über den Bord kippt, wodurch sein Behältnis zerstört oder zumindest das in diesem beinhaltete Gut verschüttet wird.
  • Aus diesem Grund wurde in der DE-AS 10 83 837 ein einem Ablagefach an der Tür zugeordneter, schwenkbar um seine Endteile gelagerter Kaltebügel vorgeschlagen, der zusätzlich im oberen Abschnitt des mit hohen Abmessungen ausgestatteten Lagerguts wie beispielsweise Flaschen angreift und diesen dadurch einen verbesserten Halt vor allem beim Öffnen der Tür durch ein aufgrund seines Gewichts erzeugten Haltemoments verleiht.
  • Trotz dieser Maßnahme ist es nicht ausgeschlossen, daß beispielsweise hohe Behälter relativ starken, beim Öffnen der Tür mit erheblichen Geräuschentwicklungen verbundenen Schwankungen unterlegen sind, je nach dem, welchen momentanen Füllstand ein solcher Behälter aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Ablagefächern einer Kühlschranktür abgestellte Behälter, insb. auch solche, deren Grundrisse und deren Behälterabmessungen nicht denen von Standardbehältern entsprechen, vor allem bei ruckartigen Bewegungen der Kühlschranktür, was beim Öffnen dieser der Fall ist, nicht nur sicher zu halten, sondern auch die Schwankungen des Kühlguts und die damit verbundenen Geräusche zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Haltebügel innerhalb vorgegebener Rastpositionen verschwenkbar ist, wobei die Rastpositionen auf die Abmessungen der Standardbehältnisse so abgestimmt sind, daß der Haltebügel wenigstens annähernd die Außenkontur der Behältnisse tangiert.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, daß der Bügel trotz sicherer Halterung der in den Ablagefächern abgestellten Behältnisse keine Kraft auf deren Behälterwandungen ausübt, was insb. bei druckempfindlichen Wandungen wesentlich ist. Ferner kann es auch nicht vorkommen, daß die Haltebügel bei unvorsichtiger Handhabung bzw. bei plötzlichem Loslassen mit voller Wucht gegen die Wandung von Behältern schlagen, wie dies beispielswesie bei mit Federkraft unterstützten Bügeln der Fall sein kann, Außerdem wird das Beladen eines Ablagefaches wesentlich erleichtert, da der Bügel beim Einbringen des Kühlgutes nicht zurückgehalten werden muß, sondern in einer seiner Rastpositionen außerhalb des Zuladebereichs gehalten ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rastpositonen an Rastelementen angeordnet sind, die die freien Enden des U-förmigen Bügels aufnehmen und halten.
  • Die Vorteile einer derartigen Lösung liegen darin, daß einerseits die Rastelemente zugleich auch als Lager für den Haltebügel dienen und andererseits stets eine feste Zuordnung zwischen den Rastpositionen und der verschwenkten Lage des Haltebügels gewährleistet ist.
  • Gemäß einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß bei einer Kühlschranktür mit abnehmbaren Ablagefächern die Rastelemente an den Ablagefächern angeordnet sind.
  • Eine solche Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß je nach Platz- bzw. Raumbedarf der zu lagernden Behältnisse die Ablagefächer wahlweise an der Innenseite der Kühlschranktür plaziert werden können.
  • Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rastelemente aus zwei zu einer Einheit zusammenfügbaren Teilen gebildet sind, von denen ein Teil jeweils mit einem freien Ende des Bügels verbunden und mit in gleichen Abständen voneinander angeordneten Rastpositionen ausgestattet ist, während das andere Teil mit einer Aufnahme an den schmäleren Seitenwänden der Ablagefächer verbunden und mit einer Rastnase versehen ist, die mit den Rastpositionen zusammenwirkt.
  • Eine Lösung entsprechend diesen Merkmalen zeichnet sich nicht nur dadurch aus, daß jedes der das Rastelement bildenden Teile im Schadenfall auf einfache Weise ersetzt werden kann, sondern vor allem auch dadurch, daß der Haltebügel durch seine Anbindung an das Teil mit den Rastpositonen diesem positionsgenau zugeordnet sind. Außerdem ist durch eine derartige Lösung gewährleistet, daß durch die Verbindung des mit der Rastnase ausgestatteten Teils mit der Aufnahme an den schmäleren Seitenwänden einerseits eines der Teile auf einfache Weise gestellfest montiert ist und andererseits der Haltebügel durch die feste Zuordnung der Rastnase zum Ablagefach stets in gleichen Haltestellungen zum Ablagefach angeordnet werden kann.
  • Ohne zusätzliche Befestigungs- und Zentrierungsmaßnahmen besonders lagegenau angeordnet ist sowohl der Haltebügel zum Rastelement als auch dieses zum Ablagefach, wenn nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß das Teil mit den Rastpositionen die freien Enden des Haltebügels einerseits gegen Verdrehung gegenüber diesen Rastpositionen und andererseits gegen Herausziehen aus diesem Teil formschlüssig sichert, während das Teil mit der Rastnase formschlüssig gegen Verdrehung beim Schwenken des Haltebügels in den Aufnahmen an den schmäleren Seitenwänden des Ablagefachs gelagert ist.
  • Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß in dem den Haltebügel aufnehmenden Teil wenigstens vier Rastpositionen vorgesehen sind, innerhalb dieser der Haltebügel in gleichmäßigen Abständen um 90° von einer horizontalen in eine vertikale Lage nach oben und umgekehrt verschwenkt werden kann.
  • Der Vorteil einer solchen Lösung ist darin zu sehen, daß durch den Haltebügel vor allem die Behälter mit den gebräuchlichsten Außenabmessungen mit Rücksicht auf deren Schwerpunktslage mit der gebotenen Sicherheit gehalten werden können.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Aufnahmen an den Seitenwänden der Ablagefächer mit einer Ausnehmung ausgestattet sind, in die die Rastnasen bei der Montage der sie tragenden Teile eintauchen.
  • Durch eine derartige Konstruktion ist auf einfache Weise sichergestellt, daß die Rastelemente ohne aufwendige Montagevorrichtungen auf Anhieb lagerichtig in den Aufnahmen an den Seitenwänden der Ablagefächer montiert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rastelemente an den senkrechten Holmen angeordnet sind.
  • Neben einer besonders stabilen Verankerung der Rastelemente in den Holmen bietet eine solche Lösung vor allem auch den Vorteil, daß zur besonderen Absicherung von hohen Behältern mehrere Haltebügel in Abstand übereinander angeordnet werden können, ohne die Ablagefächer entsprechend diesen Anforderungen anpassen zu müssen.
  • Gemäß einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rastelemente lösbar an den einander zugewandten Seiten der senkrechten Holme angeordnet und mit in das Innere der Holme ragenden, als Lagerbuchsen dienenden Ansätzen ausgestattet sind, an die sich bundartige Stirnseiten anschließen, die wenigstens vier als Rastpositionen dienenden Kerben aufweisen, in die die Außenkontur der Schenkel des U-förmigen Haltebügels eintaucht und die eine Schwenkbewegung des Haltebügels in gleichmäßigen Abständen von einer horizontalen Lage um 90° nach unten und umgekehrt erlauben.
  • Die Vorteile einer derartigen Lösung sind auf der einen Seite in ihrer geringen Teilezahl und ihrer robusten Ausführung zu sehen, bei der der Haltebügel als Rastnase dient. Auf der anderen Seite wird bei einer solchen Lösung der Abstellplatz innerhalb der Ablagefächer nicht durch die Anordnung der Rastelemente beeinträchtigt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die in das Innere der Holme ragenden Ansätze der Rastelemente formschlüssig in Durchbrüchen geführt sind, die derart ausgebildet sind, daß die Rastelemente wechselseitig in die Holme einsetzbar sind, wobei die Durchbrüche und die Ansätze Mittel aufweisen, die zur lagerichtigen Montage der Rastelemente dienen.
  • Neben einer besonders unauffälligen Anordnung der Rastelemente ist durch eine derartige Konstruktion vor allem aber eine wesentlich vereinfachte Montage und Lagerhaltung für die Rastelemente erreicht, da ein und dasselbe dieser Elemente auf Anhieb ohne zusätzliche Hilfsmittel an aufeinander gegenüberliegenden Holmen lagerichtig eingebaut werden können.
  • Gemäß einer nächsten bevorzugten Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der U-förmige Haltebügel an seiner Basis wenigstens eine Abkröpfung aufweist.
  • Der Vorzug einer solchen Lösung liegt darin, daß in einer Rastposition des Bügels wenigstens zwei Behältnisse mit unterschiedlichen Außenabmessungen gleichzeitig gehalten werden können.
  • Besonders zweckmäßig ist eine Abkröpfung an der Basis des U-förmigen Haltebügels angeordnet, wenn nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Abkröpfung in etwa auf der halben Länge der Basis des U-förmigen Haltebügels angeordnet ist.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand von zwei in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einem ersten Ausführungsbeispiel eine Kühlschranktür mit auf ihrer Innenseite zwischen senkrechten Holmen abnehmbar angeordneten Ablagefächern zur Aufnahme von Kühlgut, das mit direkt an den Ablagefächern angeordneten Haltebügeln gesichert ist in raumbildlicher Darstellung von vorne,
    Fig. 2
    in einem vergrößerten Ausschnitt eines der abnehmbaren Ablagefächer, mit an seinen Schmalseiten in Rastelementen verschwenkbar gehalterten Haltebügel, axial auseinandergezogen dargestellt, in perspektivischer Seitenansicht,
    Fig. 3
    das Ablagefach im Bereich der Rastelemente in einem gegenüber Fig. 2 nochmals vergrößerten Ausschnitt in Seitenansicht, mit einem Schnitt durch das Rastelement gemäß der Schnittlinie III-III.
    Fig. 4
    als zweites Ausführungsbeispiel eine Kühlschranktür mit auf ihrer Innenseite zwischen senkrechten Holmen angeordneten Ablagefächern zur Aufnahme von Kühlgut, das mit an den Holmen zugeordneten Haltebügeln gesichert ist, in raumbildlicher Darstellung von vorne,
    Fig. 5
    in einem vergrößerten Ausschnitt einen der senkrechten Holme gemäß Fig.s 4, mit von ihm aufgenommenem Rastelement mit Haltebügel in axialer Richtung auseinandergezogen, und
    Fig. 6
    ausschnittsweise den senkrechten Holm mit darin angeordnetem Rastelement samt Haltebügel in Seitenansicht von rechts, in einem gegenüber Fig. 5 verkleinertem Maßstab.
  • Gemäß Fig. 1 ist eine wärmeisolierte Kühlschranktür 10 dargestellt, deren Isolation (hier nicht sichtbar) zwischen einer Außenverkleidung 11 und einer Innenverkleidung 12 angeordnet ist. Die durch die Innenverkleidung 12 gebildete Innenseite der Kühlschranktür 10 ist in Randnähe mit einer Magnetdichtung 13 ausgestattet, die in herkömmlicher Weise an der Innenverkleidung 12 befestigt ist. Im Anschluß an die Magnetdichtung 13, zur Türmitte hin, weist die Innenverkleidung 12 eine rahmenartige Einfassung 14 auf, innerhalb der weiter unten genauer beschriebene Ablagefächer angeordnet sind. Zwischen den senkrechten Abschnitten der Einfassung, die als Holme 15 bzw. 16 ausgebildet sind, ist in der oberen Hälfte der Kühlschranktür 10 etwa in deren Mitte ein zusätzlicher senkrechter Holm 17 angeordnet. Die einander zugewandten Seiten der senkrechten Holme 15, 16 und 17 sind - wie hier angedeutet - mit Nocken 18 ausgestattet, in die schalenartige Ablagefächer 19 mit ihren schmäleren Seiten einhängbar sind. Zu diesem Zweck sind die Ablagefächer 19 jeweils mit umlaufenden, bordartigen Seitenwänden 20 versehen, von denen die schmäleren an ihrer Außenseite außermittig angeordnete, mehr der Innenverkleidung 12 zugewandte, von der Unterseite des Bodens der Ablagefächer 19 her offene, bis nahe an die oberen Ränder der schmäleren Seitenwände reichende Vertiefungen 21 aufnehmen, in die die Nocken 18 eingreifen. Die schmäleren Seitenwände weisen eine von ihren oberen Rändern ausgehende, ihre Länge in etwa im Verhältnis zwei Drittel zu einem Drittel teilende Stufe 22 auf, die auf der der Innenverkleidung abgewandten Seite der Ablagefächer 19 abfällt und die Höhe der schmäleren Seitenwände in diesem Abschnitt des Ablagefachs 19 um mehr als die Hälfte verringert.
  • Wie insb. Fig. 2 zeigt, ist innerhalb der Stufe 22 im Bereich der durch ihre horizontalen und vertikalen Kanten bildenden Ecke an den Außenseiten der beiden schmäleren Seitenwände eines jeden der Ablagefächer 19 eine in die Seitenwände 20 eingelassene, kreisförmige Aufnahme 23 angeordnet, innerhalb der zentrisch zu dieser sich ein im wesentlichen quadratisch ausgestalteter, die Wandstärke der Seitenwände 20 durchsetzender Durchbruch 24 anschließt. Die den quadratischen Durchbruch 24 begrenzenden Seiten sind gegenüber den umlaufenden Rändern der schmäleren Seitenwände um 45° verdreht angeordnet, so daß eine gedachte, durch die jeweils einander gegenüberliegenden Ecken des Durchbruchs 24 verlaufende Linie parallel zu entsprechenden vertikalen bzw. horizontalen Abschnitt der Stufe 22 angeordnet ist.
  • Außerdem ist die von dem vertikalen Abschnitt der Stufe 22 abgekehrte untere Seite des Durchbruches 24 mit einer zu ihrer Länge ausgemittelten Kerbe 25 in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks ausgestattet, dessen Spitze den Rand der kreisförmigen Aufnahme 23 tangiert und dessen Schenkel einen Zwischenwinkel von 90° einschließen.
  • Im montierten Zustand greift eine zu einem zweigeteilten, im ganzen die Form eines Kreiszylinders aufweisenden Rastelements 26 gehörende, innerhalb seines flachen Teils 27 angeordnete Rastnase 28 formschlüssig in die Kerbe 25 ein. Die Größe des flacheren Teils 27 des Rastelements 26 wird in überwiegendem Maße von einem napfartigen Grundkörper bestimmt, auf dessen kreisförmigen Boden 29 eine die Vertiefung des Napfes umgebende Wand 30 angeordnet ist. Unmittelbar an die der Vertiefung zugekehrten inneren Seite der Wand 30 ist die im wesentlichen durch einen zylindrischen Stift gebildete, senkrecht auf dem Boden 29 angeordnete und zum Teil in die Wand 30 eingelassene und mit beiden verbundene Rastnase 28 angeordnet. Zur Unterstützung der Steifigkeit ist diese mit zwei mit an sie angeformten, zum Zentrum des Napfes gerichteten, in Form von Dreiecken ausgeführten, sich am Boden 29 abstützenden Stützelementen 31 versehen, die untereinander einen Zwischenwinkel von ca. 90° aufweisen. Im Anschluß an die Stützelemente 31, zum Zentrum des Napfes ausgerichtet, ist eine quadratisch ausgebildete, über den Rand der Wand 30 vorstehende Wandung 32 angeordnet, an deren freiem Ende ein mit diesem abschließender, als Ring ausgebildeter, zum Napfzentrum gerichteter Ringwulst 33 vorgesehen ist, dessen Außenradius die Innenseiten der Wandung 32 tangiert. Konzentrisch zum Ringwulst 33, mit radialem Abstand zu diesem, ist ein auf den Boden 29 aufgesetzter, kreisförmiger Stutzen 34 angeordnet, dessen Höhe in etwa mit der der Wandung 32 übereinstimmt.
  • Das zweite, den flacheren Teil 27 des Rastelements 26 zu einem Kreiszylinder ergänzende, höher ausgeführte Teil 35 ist ebenfalls mit einem eine kreisförmige Grundfläche aufweisenden, napfartigen Grundkörper ausgestattet, auf dessen Boden 36 eine Wandung 37 angeordnet ist, die an ihrem freien Ende einen bundartigen Ansatz 38 aufweist, der in Einbaulage des Teiles 35 am Ablagefach 19 in die kreisförmige Aufnahme 23 an den schmäleren Seitenwänden der Ablagefächer 19 eingreift und das Teil 35 einerseits zur Aufnahme 23 zentriert und andererseits dort drehbar lagert.
  • Die Wandung 37 ist weiterhin mit einer zum Ansatz 38 hin randoffenen Ausnehmung 39 versehen, die auf ihrer vom Ansatz 38 abgewandten Seite mit geringem Abstand über dem Boden 36 im wesentlichen halbkreisförmig ausläuft.
  • Auf dem der Ausnehmung 39 gegenüberliegenden Abschnitt der Wandung 37 sind an deren Innenseite vier kreissegmentartig in die Wandung 37 eingeformte, von deren freiem Ende bis nahe zum Boden 36 hin verlaufende und senkrecht zu diesem angeordnete, als Rastpositionen 40 ausgebildete Einbuchtungen vorgesehen. Die vier Rastpositionen 40 sind einerseits symmetrisch zu einer gedachten, durch die Ausnehmung 39 verlaufenden und den Boden 36 des Teiles 35 in zwei kongruente Halbkreisflächen teilende Mittellinie angeordnet und andererseits mit gleichen, aneinander anschließenden Kreisbogenabschnitten (b) voneinander beabstandet (siehe hierzu vor allem Fig. 3).
  • Im Anschluß an die außenliegenden Rastpositionen 40 sind im Querschnitt halbkreisförmig ausgestaltete, als Anschläge 41 ausgebildete Anformungen vorgesehen, die den Verstellbereich der Rastelemente 26 begrenzen.
  • Konzentrisch zu der Wandung 37 sind auf einem gegenüber dem Radius der Wandung 37 kleineren Radius zwei als federnde Zungen 42 dienende Wandabschnitte angeordnet, die infolge einer Durchdringung eines gedachten, rechteckförmigen, parallel zum Boden 36 verlaufenden Prismas mit einem Hohlzylinder entstanden sind. Die bei der Durchdringung der Wandstärke des Hohlzylinders sich ergebenden Durchdringungsflächen 43 sind dabei fluchtend zu den die Breite der Ausnehmung 39 definierenden Wandabschnitte ausgerichtet (Siehe hierzu auch Fig. 3).
  • Die Zungen 42, die die Wandung 37 ihrer Höhe nach überragen, weisen an ihrem freien, vom Boden 36 des napfartigen Grundkörpers abgewandten Ende eine Wulst 44 auf.
  • Ein infolge der die Durchdringung des Prismas mit dem Hohlzylinder entstandener Spalt 45 dient als Aufnahme für eines der freien Enden eines mit kreisförmigem Querschnitt ausgestatteten, U-förmigen Haltebügels 46. Der Haltebügel 46 ist nahe am Rand seiner freien Enden mit einander gegenüberliegenden Quetschungen 47 versehen, die in Einbaulage des Haltebügels 46 an dessen Ober- und Unterseite seiner freien Enden angeordnet sind und deren über die Breite der freien Enden vorstehende Ränder eine Kontur aufweisen, die dem Innenradius des Hohlzylinders entspricht.
  • In Einbaulage des Rastelementes 26 samt Haltebügel 46 liegt das flachere Teil 27 des Rastelementes 26 mit dem freien Rand seiner Wand 30 auf der Innenseite der schmäleren Seitenwände des Ablagefaches 19 auf und taucht mit seiner quadratisch ausgebildeten Wandung 32 in den auf diese maßlich und geometrisch abgestimmten Durchbruch 24 ein, wodurch das Teil 25 formschlüssig gelagert und gegen eine Verdrehung in der Ebene der schmäleren Seitenwände gesichert ist. Die lagerichtige Anordnung des flacheren Teiles 27 im Durchbruch 24 wird durch die in die Kerbe 25 eintauchende Rastnase 28 vorgegeben, wobei deren im Querschnitt kreisförmige Kontur mit der ihr zugeordneten Kontur der Kerbe 25 formschlüssig zusammenwirkt.
  • Die Länge der Rastnase 28 ist so bemessen, daß diese mit ihrem freien Ende über die Außenseite der schmäleren Seitenwände vorstehen. Die vorstehende Rastnase 28 dient dabei zugleich als eine Art Positionierungshilfe des Teiles 27 zum Teil 35, da sich beide nur zu einer Einheit verbinden lassen, wenn die Rastnase 28 in eine der Rastpositionen 40 eintauchen kann. Die Verbindung zwischen den Teilen 27 und 35 zum Rastelement 26 wird durch eine Rastverbindung erzeugt, wobei als deren Rastmittel einerseits der an den federnden Zungen 42 angeordnete Wulst 44 und andererseits der die Innenkontur der Wandung 37 tangierende Ringwulst 33 dienen, wobei der Wulst 44 im verrasteten Zustand die Ringwulst 33 hintergreift. Zur Verbesserung der Rastfunktion der Rastmittel dient der beim Rastvorgang zwischen den beiden federnden Zungen 42 eindringende Rohrstutzen 34, der als Auflager für die freien Enden der Zungen 42 fungiert und dabei diese von Innen, am Innendurchmesser des Hohlzylinders anliegend, unterstützt.
  • Im im Rastelement 26 montierten Zustand liegen die freien Enden des Haltebügels 46 in dem als Aufnahme für sie dienenden Spalt 45 zwischen den federnden Zungen 42. In dieser Lage bilden seine am Rand der freien Enden des Haltebügels 46 liegenden Quetschungen 47 einem Formschluß mit dem Innendurchmesser des Hohlzylinders, wodurch der Haltebügel gegen herausziehen aus dem Spalt 45 gesichert ist (siehe auch Fig. 3).
  • Wie besonders aus Figur 1 und 2 zu erkennen ist, wird für den Fall, daß die Stellung des Haltebügels zur Anpassung seiner das Kühlgut haltenden Basis an die Außenkontur eines im Ablagefach 19 abgestellten Gutes verändert werden muß, auf den Haltebügel 46 eine Kraft ausgeübt, die das durch die Rastfunktion des Rastelements erzeugte Rastmoment überwindet, so daß die Rastnase 28 aufgrund der Drehung des Teiles 35 in einer zur ursprünglichen Rastposition 46 benachbarten Rastposition 46 einrastet. Das zur Überwindung des Rastmomentes erforderliche Drehmoment auf das Teil 35 wird dabei sowohl durch die Krafteinleitung auf die Durchdringungsflächen 43 als auch auf die Wandabschnitte der Ausnehmung 39 übertragen, da die beiden aufgrund der unterschiedlichen Außendurchmesser von Hohlzylinder und Wandung 37 mit Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Die Stellung des Haltebügels 46 zu den Ablagefächern 19 ist in seinen Endlagen im wesentlichen durch die Zuordnung des Teiles 27 innerhalb des Durchbruches 24 vorgegeben, wobei seine genaue Position durch die in die Kerbe 25 eindringende Rastnase 28 bestimmt ist. Innerhalb der am Rand der außenliegenden Rastposition 40 angeordneten Anschläge 41 kann der Haltebügel 46 von einer horizontalen Lage I, in welcher die Basis des Haltebügels 46 mit Abstand zum oberen Rand der zurückgestuften längeren Seitenwand verläuft, in seiner um 90° verdrehten vertikalen Lage II in der Haltebügel 46 über den freien Rändern der Seitenwände 20 angeordnet ist verschwenkt werden. Die Rastpositionen 40 sind dabei auf dei Außenabmessungen von Standardbehältnissen wie beispielsweise Flaschen, quaderförmige Tüten od.dgl. so abgestimmt, daß der auf sie eingestellte Haltebügel 46 wenigstens deren Außenkontur tangiert.
  • In Figur 4 ist als zweites Ausführungsbeispiel eine weitere wärmeisolierte Kühlschranktür 50 gezeigt, die der in Fig. 1 dargestellten sehr ähnlich ist und ebenso wie diese auf ihrer Innenseite mit schalenartigen, einen umlaufenden Bord aufweisenden Ablagefächern 51 ausgestattet ist, die innerhalb einer von der Innenseite vorspringenden, rahmenartigen Einfassung 54 angeordnet sind. Zwischen den senkrechten Abschnitten der Einfassung 54, die als Holme 55 und 56 ausgebildet sind, ist mittig zu diesen ein von der Türmitte zum oberen Türrand hin verlaufender zusätzlicher Holm 57 angeordnet. Die einander zugewandten Wangen der Holme 55 bis 57 sind zur abnehmbaren Befestigung der Ablagefächer 51 mit nicht-dargestellten Nocken ausgestattet, in die die Ablagefächer 51 einhängbar sind. Für diese Ausführung wären auch stationär angeordnete Ablagefächer 51 denkbar.
  • Über den Ablagefächern 51, im Abstand zu deren umlaufenden Bord sind im vorderen Bereich der Holme 55 bis 57 mit in dort eingebrachten Durchbrüchen 58 Rastelemente 59 angeordnet, die als Aufnahme für die Enden von weiter unten näher erläuterten, im wesentlichen U-förmigen Haltebügel dienen.
  • Wie insb. Fig. 5 zeigt, sind die Durchbrüche 58 quadratisch ausgeführt und an einen im Querschnitt mit gleicher Geometrie ausgestatteten, die Rastelemente 59 bildenden, quaderförmigen Ansatz 60 angepaßt. Dieser ist an seinen Außenflächen 61 mit Rastnasen 62 ausgestattet (siehe hierzu Fig. 6), die in etwa im Abstand der Wandstärke der Innenverkleidung der Kühlschranktür 50 hinter einer an eine der Stirnseiten des Grundkörpers 60 sich anschließenden, als Bund dienenden Scheibe 63 angeordnet sind.
  • Im Zentrum der Scheibe 63 ist eine als Bohrung ausgebildete Höhlung 64 angeordnet, die sich parallel zu den Außenflächen 61 bis nahe an die der Scheibe 63 gegenüberliegende Stirnseite des Ansatzes 60 erstreckt. Radial vom Rand der Höhlung 64 ausgehend, bis zum Rand der Scheibe 63 sind vier in die Scheibe 63 eingeformte, im Querschnitt halbkreisförmig ausgestaltete, als Rastpositionen 65 ausgebildete Kerben angeordnet, die untereinander gleiche Winkelabstände aufweisen und von denen die jeweils unmittelbar benachbarten, aufgrund der durch Einkerbung gebildeten Erhöhungen 66 voneinander getrennt sind. Die sich vom Rand der Scheibe 63 bis zum Bohrungsrand erstreckenden Erhöhungen 66 sind in ihrer Höhe so bemessen, daß sie einerseits gegenüber der vom Ansatz 60 abgewandten Außenseite 67 der Scheibe 63 zurückstehen und andererseits sich zusätzlich vom Rand der Scheibe 63 zur Bohrung 64 hin keilartig verjüngen. Durch diese Maßnahme ist die Flankenhöhe und -länge der Erhöhung zwischen zwei benachbarten Rastpositionen 65 im Vergleich zu der zwischen einer äußeren Rastposition 65 der Außenseite 67 deutlich reduziert, so daß die von der äußeren Rastposition 65 zu der Außenseite 67 ansteigenden Flanken eine Art Anschlag bilden.
  • Ferner ist eine der äußeren Rastpositionen 65 senkrecht zu einer der Außenflächen 61 des Ansatzes 60 angeordnet, während sich die drei verbleibenden Rastpositionen 65 in Einbaulage des Rastelementes 59 unter dieser erstrecken. Die beiden außenliegenden Rastpositionen 65 schließen in etwa einen Zwischenwinkel von 90° ein.
  • Die sich nahezu über die gesamte Länge des Rastelements 59 erstreckende, von der Außenseite 67 der Scheibe 63 her zugängliche Bohrung 64 dient als Lagerung von jeweils einem, parallel zur Basis eines im wesentlichen U-förmig gestalteten Haltebügels 70 verlaufenden, an dessen Schenkel 69 anschließende Endabschnitte 70, deren freie Enden voneinander abgewandt sind. Die Länge der Endabschnitte 68 ist so gewählt, daß diese infolge einer Deformation des Haltebügels 68 innerhalb seiner elastischen Material-Geometrieeigenschaften in die Bohrung 64 der bereits in den Durchbrüchen 58 lösbar verrasteten Rastelemente 59 einschnappen kann. Die in die Bohrungen 64 eingeschnappten Endabschnite 70 der Haltebügel 68 sind dadurch drehbar innerhalb seines durch die Rastpositionen 65 vorgegebenen Verstellbereiches geführt. Der in die Rastelemente 59 eingeschnappten Lage liegt die Außenkontor der im Querschnitt kreisförmigen Schenkel 69 formschlüssig innerhalb einer Rastposition 65, wobei die Schenkel 69 aufgrund einer durch die elastischen Eigenschaften des Haltebügels 68 erzeugten Vorspannung in die Rastposition 65 gedrückt werden.
  • Die maximale Ausladung der das Kühlgut in den Ablagefächern 51 haltenden Basis des U-förmigen Haltebügels 68 ist erreicht, wenn seine Schenkel 69 horizontal (Lage I), parallel zum Boden der Ablagefächer 51 angeordnet sind. Soll entsprechend kleinformatiges Kühlgut gehalten werden, wird der Haltebügel 68 um seine Endabschnitte 70 von Rastposition 65 zu Rastposition 65 nach unten verschwenkt, bis seine Schenkel 69 vertikal angeordnet sind (Lage II). Die jeweiligen Endlagen des Verschenkbereiches sind. durch die Höhe der Flanken der außenliegenden Rastpositionen 65 zur Außenseite 67 der Scheibe 63 anschlagartig vorgegeben.
  • Ähnlich dem 1. Ausführungsbeispiel könnte der Schwenkbereich des Haltebügels 68 natürlich genauso gut von einer vertikalen oberen Stellung in eine horizontale untere Stellung angeordnet sein.
  • Ein und dasselbe Rastelement 59 kann an den einander gegenüberliegenden Wangen der senkrechten Holme 55 bis 57 verwendet werden, wobei zur stets sicheren lagerichtigen Anordnung der Rastelemente 59 innerhalb der Durchbrüche 58 beide mit nicht dargestellten Mitteln versehen sind, die formschlüssig bei in den Durchbrüchen angeordneten Ansätzen 60 zusammenwirken. Ein derartiges Mittel könnte beispielsweise eine am Ansatz 60 vorstehende Nase sein, die in eine darauf abgestimmte Aussparung am Rand der Durchbrüche 58 eingreift. können, ist es erforderlich, die einander gegenüberliegenden Durchbrüche 58 zueinander um 45° zu verdrehen. Beide Durchbrüche 58 sind mit einer seiner vertikalen Seiten parallel zur Hauptausdehnung der Holme 55-57 angeordnet. Soll, wie in Fig. 1 bzw. Fig. 5 gezeigt, innerhalb eines Ablagefachs 19 und 51 gleichzeitig Kühlgut mit unterschiedlichen Außenabmessungen gelagert und gehaltert werden, so ist der U-förmige Haltebügel 46 und 68 in etwa auf der halben Länge seiner Basis mit einer Abkröpfung ausgestattet, durch die in gewisser Weise ein Sprung bei Kühlgut-Außenabmessungen überbrückt werden kann.
  • Statt der in den beiden Ausführungsbeispielen dargestellten vier Rastpositionen für jedes der Rastelemente können auch je nach Vielfalt der Abmessungen des eingestellten Kühlgutes gröbere oder feinere Abstufungen für die Rastposition gewählt werden. In diesem Zusammenhang hat sich bereits gezeigt, daß mit drei bzw. fünf Rastpositionen gute Halteerfolge zu erzielen sind. Für den Fall, daß ein Rastelement 59 mit drei Rastpositonen 65 verwendet wird, müßte z.B. um ein und dasselbe Rastelement 59 an den einander gegenüberliegenden Wangen der senkrechten Holme 55 bis 57 verwenden zu können, die einander gegenüberliegenden Durchbrüche 58 um 45° verdreht angeordnet sein, wobei einer der Durchbrüche mit einer seiner vertikalen Seiten parallel zur Hauptausdehnung der Holme angeordnet ist.
  • Es versteht sich, daß sowohl die Bügel- als die Rastelemente aus Kunststoff oder Metall gefertigt sein können, wobei sich als besonders vorteilhaft herausgestellt hat, die Rastelemente aus Spritzguß herzustellen, während sich für die Haltebügel auch entsprechend geformte Halbzeuge verwenden lassen.

Claims (12)

  1. Kühlschranktür mit auf ihrer Innenseite zwischen senkrechten Holmen angeordneten, schalenartigen Ablagefächern, die zur Aufnahme von darin abstellbaren standard-Behältnissen wie Flaschen, quaderförmige Tüten od.dgl. dienen, deren Standsicherheit in den Ablagefächern beim Öffnen der Kühlschranktür durch einen U-förmig gebogenen Haltebügel unterstützt wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Haltebügel (46, 68) innerhalb vorgegebener Rastpositionen (40, 65) verschwenkbar ist, wobei die Rastpositionen (40, 65) auf die Abmessungen der Standard-Behältnisse so abgestimmt ist, daß der Haltebügel (46, 68) wenigstens annähernd die Außenkontur der Behältnisse tangiert.
  2. Kühlschranktür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastpositionen (40, 65) an Rastelementen (26, 59) angeordnet sind, die die freien Enden des U-förmigen Haltebügels (46, 68) aufnehmen und halten.
  3. Kühlschranktür nach einem der Ansprüche 1 oder 2, mit abnehmbaren Ablagefächern, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (26) an den Ablagefächern (19) angeordnet sind.
  4. Kühlschranktür nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (26) aus zwei zu einer Einheit verbindbaren Teilen (27, 35) gebildet sind, von denen ein Teil (35) jeweils mit einem freien Ende des Haltebügels (46) verbunden ist und mit in gleichen Abständen voneinander angeordneten Rastpositionen (40) ausgestattet ist, während das andere Teil (27) mit einer Aufnahme an den schmäleren Seitenwänden der Ablagefächer (19) und mit einer Rastnase (28) versehen ist, die mit den Rastpositionen (40) zusammenwirkt.
  5. Kühlschranktür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (35) mit den Rastpositionen (40) die freien Enden des Haltebügels (46) sowohl gegen Verdrehung gegenüber diesen Rastpositionen (40) als auch gegen Herausziehen aus diesem Teil(35) fomrschlüssig sichert, während das Teil (27) mit der Rastnase (28) formschlüssig gegen Verdrehung beim Verschwenken des Haltebügels (46) in den Aufnahmen (24) an den schmäleren Seitenwänden des Ablagefachs (19) gelagert ist.
  6. Kühlschranktür nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem den Haltebügel (46) aufnehmenden Teil (35) wenigstens vier Rastpositionen (40) vorgesehen sind, innerhalb dieser der Haltebügel (46) in gleichmäßigen Abständen (b) um 90° von einer horizontalen in eine vertikale Lage und umgekehrt verschwenkt werden kann.
  7. Kühlschranktür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (24) an den Seitenwänden der Ablagefächer (19) mit einer Ausnehmung (25) ausgetattet sind, in die die Rastnasen (28) bei der Montage der sie tragenden Teile (27) eintauchen.
  8. Kühlschranktür nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (59) an den senkrechten Holmen (55, 56, 57) angeordnet sind.
  9. Kühlschranktür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (59) lösbar an den einander zugewandten Seiten der senkrechten Holme (55, 56, 57) angeordnet und mit in das Innere der Holme (55, 56, 57) ragenden, als Lagerbuchsen dienenden Ansätzen (60) ausgestattet sind, während die bundartigen Stirnseiten (63) der Rastelemente (59) mit vier als Rastpositionen (65) dienenden Kerben ausgestattet sind, in die die Außenkontur der Schenkel (69) des U-förmigen Haltebügels (68) eintauchen und die eine Schwenkbewegung des Haltebügels in gleichmäßigen Abständen von einer horizontalen Lage um 90° nach unten und umgekehrt erlaubt.
  10. Kühlschranktür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Innere der Holme (55, 56, 57) ragenden Ansätze (60) der Rastelemente (59) in Durchbrüchen (58) geführt sind, die derart ausgebildet sind, daß die Rastelemente (59) wechselseitig in die Holme (55, 56, 57) einsetzbar sind, wobei die Durchbrüche (58) und die Ansätze (60) Mittel aufweisen, die zur lagerichtigen Montage der Rastelemente (59) dienen.
  11. Kühlschranktür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Haltebügel (46, 68) an seiner Basis eine Abkröpfung aufweist.
  12. Kühlschranktür nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkröpfung auf der halben Länge der Basis des U-förmigen Haltebügels (46, 68) angeordnet ist.
EP93106250A 1992-07-29 1993-04-16 Kühlschranktür Expired - Lifetime EP0580962B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225043 1992-07-29
DE4225043A DE4225043C1 (de) 1992-07-29 1992-07-29 Kühlschranktür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0580962A1 true EP0580962A1 (de) 1994-02-02
EP0580962B1 EP0580962B1 (de) 1997-06-18

Family

ID=6464376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106250A Expired - Lifetime EP0580962B1 (de) 1992-07-29 1993-04-16 Kühlschranktür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0580962B1 (de)
DE (2) DE4225043C1 (de)
ES (1) ES2104992T3 (de)
TR (1) TR28138A (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998008037A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Bosch-Siemens Hausgeräte Gmbh Kühlschranktür
EP0825401A3 (de) * 1996-08-06 1999-08-11 Liebherr-Hausgeräte GmbH Ablage für eine Kühlschranktür
WO2002081990A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abstellbehälter für kältegeräte
EP1553367A1 (de) * 2004-01-12 2005-07-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verschlusstür für Kühl- oder Gefriergerät
WO2006003534A1 (en) * 2004-06-29 2006-01-12 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device
WO2007033951A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein kältegerät
US7309116B2 (en) 2005-01-12 2007-12-18 Whirlpool Corporation Door mounted dairy compartment for a refrigerator
US7334853B2 (en) * 2003-03-19 2008-02-26 General Electric Company Refrigerator door beverage storage module
CN100458330C (zh) * 2004-01-29 2009-02-04 乐金电子(天津)电器有限公司 冰箱的门篮筐安装结构
WO2009124864A2 (de) 2008-04-10 2009-10-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit türabsteller
WO2009147059A2 (de) * 2008-06-02 2009-12-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgutabstellfach
CN104515356A (zh) * 2013-09-30 2015-04-15 海尔集团技术研发中心 冷藏装置用瓶座及冷藏装置
CN107178959A (zh) * 2017-06-29 2017-09-19 青岛海尔股份有限公司 冰箱及其瓶座
WO2020212089A1 (en) * 2019-04-18 2020-10-22 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device comprising a container support assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108195125B (zh) * 2017-12-06 2020-06-30 青岛海尔股份有限公司 瓶座组件及具有其的冰箱

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083837B (de) * 1957-08-06 1960-06-23 Frigeco Sa Soc Moebel-, insbesondere Kuehlschranktuer
US2976101A (en) * 1957-10-25 1961-03-21 William J Rooney Drop guards for refrigerator door shelves
GB1098187A (en) * 1964-05-12 1968-01-10 English Electric Co Ltd Improvements relating to heat insulating panels
US3378219A (en) * 1967-01-13 1968-04-16 Illinois Tool Works Plastic fastener
FR2526473A1 (fr) * 1982-05-06 1983-11-10 Anthony S Mfg Co Dispositif combine formant crapaudine reglable pour axe de charniere de porte et ancrage reglable pour barre de torsion
DE8613323U1 (de) * 1986-05-16 1986-07-03 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Kühlschranktüre
US4774740A (en) * 1986-04-23 1988-10-04 Edward D. Gidseg Door hinge
US5160191A (en) * 1991-10-18 1992-11-03 White Consolidated Industries, Inc. Adjustable refrigerator door shelf retainer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083837B (de) * 1957-08-06 1960-06-23 Frigeco Sa Soc Moebel-, insbesondere Kuehlschranktuer
US2976101A (en) * 1957-10-25 1961-03-21 William J Rooney Drop guards for refrigerator door shelves
GB1098187A (en) * 1964-05-12 1968-01-10 English Electric Co Ltd Improvements relating to heat insulating panels
US3378219A (en) * 1967-01-13 1968-04-16 Illinois Tool Works Plastic fastener
FR2526473A1 (fr) * 1982-05-06 1983-11-10 Anthony S Mfg Co Dispositif combine formant crapaudine reglable pour axe de charniere de porte et ancrage reglable pour barre de torsion
US4774740A (en) * 1986-04-23 1988-10-04 Edward D. Gidseg Door hinge
DE8613323U1 (de) * 1986-05-16 1986-07-03 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Kühlschranktüre
US5160191A (en) * 1991-10-18 1992-11-03 White Consolidated Industries, Inc. Adjustable refrigerator door shelf retainer

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825401A3 (de) * 1996-08-06 1999-08-11 Liebherr-Hausgeräte GmbH Ablage für eine Kühlschranktür
WO1998008037A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Bosch-Siemens Hausgeräte Gmbh Kühlschranktür
WO2002081990A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abstellbehälter für kältegeräte
US7334853B2 (en) * 2003-03-19 2008-02-26 General Electric Company Refrigerator door beverage storage module
WO2005068923A1 (en) * 2004-01-12 2005-07-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Closing door for a refrigerating or a freezing apparatus
EP1553367A1 (de) * 2004-01-12 2005-07-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verschlusstür für Kühl- oder Gefriergerät
CN100458330C (zh) * 2004-01-29 2009-02-04 乐金电子(天津)电器有限公司 冰箱的门篮筐安装结构
WO2006003534A1 (en) * 2004-06-29 2006-01-12 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device
US7309116B2 (en) 2005-01-12 2007-12-18 Whirlpool Corporation Door mounted dairy compartment for a refrigerator
WO2007033951A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein kältegerät
WO2009124864A3 (de) * 2008-04-10 2010-01-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit türabsteller
WO2009124864A2 (de) 2008-04-10 2009-10-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit türabsteller
WO2009147059A2 (de) * 2008-06-02 2009-12-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgutabstellfach
WO2009147059A3 (de) * 2008-06-02 2010-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgutabstellfach
CN102047056B (zh) * 2008-06-02 2013-06-19 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 冷藏物品存储舱室
CN104515356A (zh) * 2013-09-30 2015-04-15 海尔集团技术研发中心 冷藏装置用瓶座及冷藏装置
CN107178959A (zh) * 2017-06-29 2017-09-19 青岛海尔股份有限公司 冰箱及其瓶座
CN107178959B (zh) * 2017-06-29 2019-12-27 青岛海尔股份有限公司 冰箱及其瓶座
WO2020212089A1 (en) * 2019-04-18 2020-10-22 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device comprising a container support assembly

Also Published As

Publication number Publication date
TR28138A (tr) 1996-02-29
DE4225043C1 (de) 1994-02-03
ES2104992T3 (es) 1997-10-16
DE59306770D1 (de) 1997-07-24
EP0580962B1 (de) 1997-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0580962B1 (de) Kühlschranktür
DE3015134C2 (de)
EP1688076A1 (de) Gargefäss
DE2312011A1 (de) Loesbare container-verriegelung
DE10329959A1 (de) Halter für einen Getränkebehälter
DE102018126565A1 (de) Scharniersystem für ein staufach im laderaum eines fahrzeugs
EP3675688B1 (de) Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät
EP0611931B1 (de) Behälter, insbesondere schubladenartiger Behälter
EP0582781B1 (de) Kältegerät mit Tragteilen für in den Innenraum des Geräts einbringbare Zwischenböden
EP0706912B1 (de) Wechselbehälter
DE102007049944A1 (de) Flachbildschirm-Haltevorrichtung
DE3601230C2 (de)
DE4225054C1 (de)
DE2325745A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und/oder zuechtung von pflanzen
DE102013101491A1 (de) Höheneinstellbare Rundstangenführung
DE3506058C2 (de)
DE10216804C1 (de) Bausatz mit Steckgriffen
DE102018110858A1 (de) Haltevorrichtung zum Bereithalten von einer Mehrzahl von Flüssigkeit aufnehmenden Behältern sowie dessen Verwendung
EP1660827A1 (de) Ablagevorrichtung für ein kältegerät
CH683334A5 (de) Tragbarer Transport- und Aufbewahrungsbehälter.
DE10031360A1 (de) Halter für einen Getränkebehälter zum stehenden Einbau in einem Kraftwagen
DE102019100095B3 (de) Einrichtung zum Unterbringen eines Toilettenbürstenhalters in einer Wandöffnung einer Installationswand
EP0306555A1 (de) Eimer, insbesondere zum Tränken von Tieren
EP0719515A1 (de) Thermokanne
DE202020002283U1 (de) Unterbau Halterung zur Aufbewahrung von Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940801

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950105

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970619

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306770

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970724

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2104992

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980522

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990311

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990317

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990408

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990430

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000417

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000417

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000416

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93106250.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050416