WO2007033951A1 - Tür für ein kältegerät - Google Patents

Tür für ein kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2007033951A1
WO2007033951A1 PCT/EP2006/066469 EP2006066469W WO2007033951A1 WO 2007033951 A1 WO2007033951 A1 WO 2007033951A1 EP 2006066469 W EP2006066469 W EP 2006066469W WO 2007033951 A1 WO2007033951 A1 WO 2007033951A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
wall
rack element
door according
web
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/066469
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Staud
Thomas Tischer
Roland Benitsch
Silvia Gerstner
Siegfried Grasy
Sebastian Knöll
Martin Schweyer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP06793607.0A priority Critical patent/EP1934539B1/de
Priority to PL06793607T priority patent/PL1934539T3/pl
Priority to CN200680033812XA priority patent/CN101263356B/zh
Publication of WO2007033951A1 publication Critical patent/WO2007033951A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Definitions

  • the present invention relates to a door for a refrigerator, which is provided with latching projections for suspending a door rack element.
  • Conventional doors of this type have a solid outer wall formed of sheet metal and a plastic deep-drawn inner wall, and on the inner wall, two vertical bars are formed in each case near the edge, on whose sides facing the latching projections are formed.
  • Fitted to such an inner wall door rack elements often have the shape of boxes with the side surfaces of the spars touching end faces, and on the end faces locking recesses are formed for attachment to the locking projections of the spars.
  • Object of the present invention is to provide a door for a refrigerator, which is material-saving and therefore inexpensive to produce.
  • the object is achieved in that the latching projections of such a door are formed on two opposite surfaces of the rear side of the door.
  • the latching projections eliminates the need to form the narrow spars whose production otherwise leads to a considerable material expansion.
  • the rear side of the door preferably forms a concave area between the surfaces facing away from one another.
  • the curvature of the concave portion should be small, preferably tangents of any two points of the concave portion should span an angle of not less than 90 °.
  • a door rack element In order to be able to be hung on the door according to the invention, a door rack element must have protruding arms on which recesses for cooperation with the latching projections are formed.
  • the arms In order to prevent a spreading apart of the arms and thus a sliding of the door rack element from the door under load, the arms preferably engage in each case in a groove of the door.
  • At least one horizontal web is preferably formed on the rear side of the door. This web can form at least a part of the bottom of a door compartment.
  • Another part of the floor may be formed by the attached to the locking projections door rack element; Alternatively, however, it is also possible that the bottom of the door compartment is completely formed by the web, and the door rack element only forms a railing, which prevents the falling of objects from the web.
  • the door rack element is preferably supported on the web.
  • Figure 1 is a perspective view of a refrigerator door according to the invention and door-mounted on the door door elements.
  • Fig. 2 is a vertical section through the inner wall of the door and a mounted thereon
  • FIG. 3 shows a section analogous to FIG. 2 according to a second embodiment
  • Fig. 4 is a horizontal section through the embodiment of Figure 2 in the plane designated IV-IV.
  • FIG. 5 shows a section analogous to FIG. 2 according to a third embodiment
  • FIG. 6 shows a section according to a fourth embodiment
  • FIG. 7 shows a section according to a fifth embodiment.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a refrigeration appliance door according to the invention, as seen from their in the assembled state the interior of a refrigerator facing back.
  • the door comprises a per se known manner from sheet metal to a flat parallelepiped shaped outer wall 1 and a plastic deep-drawn inner wall 2, which closes a rear opening of the outer wall 1.
  • a limited by the outer wall 1 and inner wall 2 cavity is filled with heat-insulating foam material.
  • the inner wall 2 has a circumferential, flat edge region 3, which is fastened to the outer wall 1.
  • the outer edges of the inner wall 2 are hidden under a circumferential magnetic seal 4.
  • a central region 5 of the inner wall 2 is raised; at its upper and lower edges, it passes directly into the edge region 3, on the right and left edge, in each case a groove 6 of shallow depth is formed.
  • the grooves 6 adjacent, mutually remote side edges 7 of the central region 5 are each provided with pairs of arranged at the same height latching projections 8, wherein in the Fig. Only those of the left side edge 7 can be seen.
  • a web 9 extends horizontally over the entire width of the central region fifth
  • the central region 5 has in a horizontal section a gently curved, inwardly curved in the middle course, so that the webs 9 in the middle of each one larger
  • Inner wall 2 in the concave portion of the central area is small. Tangents on - A -
  • Points P1, P2 of the horizontal cross section of the inner wall crossing each other at the smallest angle of all the pairs of points of the section are denoted by T1, T2; their cutting angle ⁇ is greater than 150 °. Due to this small curvature, the formation of the concavity does not require any appreciable elongation of the material of the inner wall 2.
  • the elongation of the inner wall 2 is therefore significantly smaller over its entire surface than the bars carrying a conventional inner wall with locking projections. It is therefore sufficient a lower initial thickness of the material of the inner wall to achieve the same load capacity as in the conventional inner wall. At the same time a good space utilization is achieved by the concavity.
  • FIGS. 2 and 4 each having a vertical section along the line N-II of FIG. 4 and a horizontal partial section through the inner wall 2 and a Door rack element 10 along the line IV-IV of Fig. 2 according to a first embodiment of the invention show.
  • Fig. 1 Of the door rack elements 10, only one middle wall piece 11 and two protruding therefrom head wall pieces or arms 12 can be seen in Fig. 1, on the sides facing each downwardly open recesses 13 are formed for attachment to the locking projections 8.
  • Fig. 4 engage the ends of the arms 12 in the plugged onto the locking projections 8 state each in one of the grooves 6, so that the arms 12 are not spread apart and can slide off the locking projections 8.
  • the arms 12 and the wall piece 11 are each double-walled, wherein the inner cavities 14 are each open at the bottom to facilitate the formation of the door rack elements 10.
  • An inner wall plate of the central wall piece 1 1 is integrally into a narrow bottom plate 15, which extends over the entire length of the central wall piece 11 and the web 9 and the longitudinal ends pass in a corresponding manner in inner wall panels of the arms 12.
  • a free edge 17 of the bottom plate 15 is supported on the web 9, at the top of a step is formed so that the bottom plate 15 and not covered by her area of the web 9 form a flat footprint for refrigerated goods.
  • a second type of door rack element 10 which is shown in Fig. 3, the bottom plate 15 is omitted, and the central wall piece 11 is supported directly on the web 9 from.
  • Both types of door rack element may be combined in a refrigerator, e.g. the type of Figs. 2 and 4 in a lower portion of the door to form a door shelf for wide items such as beverage bottles, the type of Fig. 3 for smaller items in an upper portion of the door.
  • the door rack element according to the invention allows a variety of design options. So it is e.g. possible to extend the outer wall panels of the central wall piece 1 1 and the arms 12 down to conceal the web 9 behind, as shown in the section of Fig. 5.
  • FIG. 6 A material-saving variant is shown in FIG. 6.
  • the middle wall piece 11 is executed single-walled, and its stiffening its upper edge is designed as a U- or J-profile with the door facing free leg.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Eine Tür für ein Kältegerät ist an zwei voneinander abgewandten Oberflächen (7) einer Rückseite mit Rastvorsprüngen (8) zum Aufhängen eines Türabsteller-Elements (10) versehen.

Description

Tür für ein Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tür für ein Kältegerät, die mit Rastvorsprüngen zum Aufhängen eines Türabsteller-Elements versehen ist. Herkömmliche Türen dieser Art haben eine aus Blech geformte feste Außenwand und eine aus Kunststoff tiefgezogene Innenwand, und an der Innenwand sind jeweils in Randnähe zwei vertikale Holme gebildet, an deren einander zugewandten Seiten die Rastvorsprünge geformt sind. An eine solche Innenwand angepasste Türabsteller-Elemente haben häufig die Form von Kästen mit die Seitenflächen der Holme berührenden Stirnflächen, und an den Stirnflächen sind Rastaussparungen zum Aufstecken auf die Rastvorsprünge der Holme gebildet.
Wenn die Innenwand dieser herkömmlichen Tür aus einem Stück Kunststoff-Flachmaterial geformt wird, so erfährt dieses Stück Flachmaterial in seinen Randbereichen, in denen die Holme geformt werden, eine erhebliche Dehnung, und eine noch stärkere Dehnung tritt in denjenigen Bereichen der Holme auf, an denen die Vorsprünge geformt werden. Dies hat zur Folge, dass diejenigen Bereiche der Türinnenwand, die am stärksten mechanisch belastet sind, die geringste Wandstärke haben. Um die Innenwand mit ausreichender mechanischer Festigkeit realisieren zu können, muss daher Flachmaterial mit einer Ausgangsstärke verwendet werden, die erheblich größer ist, als dies für die weniger stark belasteten Bereiche der Innenwand erforderlich wäre.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Tür für ein Kältegerät zu schaffen, die materialsparend und dementsprechend preiswert herstellbar ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Rastvorsprünge einer solchen Tür an zwei voneinander abgewandten Oberflächen der Rückseite der Tür gebildet sind. Durch diese Anordnung der Rastvorsprünge entfällt die Notwendigkeit, die schmalen Holme auszuformen, deren Erzeugung anderenfalls zu einer erheblichen Materialdehnung führt.
Um das nutzbare Volumen eines mit der erfindungsgemäßen Tür ausgestatteten Kältegeräts groß zu machen, bildet die Rückseite der Tür zwischen den voneinander abgewandten Oberflächen vorzugsweise einen konkaven Bereich. Damit die Ausbildung der Konkavität nicht zu einer nennenswerten Materialdehnung führt, sollte die Krümmung des konkaven Bereichs gering sein, vorzugsweise sollten Tangenten zweier beliebiger Punkte des konkaven Bereichs einen Winkel von nicht weniger als 90° aufspannen.
Um an der erfindungsgemäßen Tür aufgehängt werden zu können, muss ein Türabsteller- Element abstehende Arme aufweisen, an denen Aussparungen zum Zusammenwirken mit den Rastvorsprüngen gebildet sind.
Um ein Auseinanderspreizen der Arme und damit ein Abgleiten des Türabsteller-Elements von der Tür unter Last zu verhindern, greifen die Arme vorzugsweise jeweils in eine Nut der Tür ein.
Benachbart zu einem Paar der Rastvorsprünge ist an der Rückseite der Tür vorzugsweise wenigstens ein horizontaler Steg gebildet. Dieser Steg kann wenigstens einen Teil des Bodens eines Türabstellers bilden.
Ein anderer Teil des Bodens kann durch das an den Rastvorsprüngen angebrachte Türabsteller-Element gebildet sein; alternativ ist jedoch auch möglich, dass der Boden des Türabstellers vollständig durch den Steg gebildet ist, und das Türabsteller-Element lediglich ein Geländer bildet, das das Herabfallen von Gegenständen von dem Steg verhindert.
Das Türabsteller-Element ist vorzugsweise an dem Steg abgestützt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kältegerätetür und von an der Tür montierbaren Türabsteller-Elementen;
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch die Innenwand der Tür und ein daran montiertes
Türabsteller-Element gemäß einer ersten Ausgestaltung; Fig. 3 einen zu Fig. 2 analogen Schnitt gemäß einer zweiten Ausgestaltung;
Fig. 4 einen horizontalen Schnitt durch die Ausgestaltung der Fig. 2 in der mit IV-IV bezeichneten Ebene;
Fig. 5 einen zu Fig. 2 analogen Schnitt gemäß einer dritten Ausgestaltung;
Fig. 6 einen Schnitt gemäß einer vierten Ausgestaltung; und
Fig. 7 einen Schnitt gemäß einer fünften Ausgestaltung.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kältegerätetür, gesehen von ihrer im montierten Zustand dem Innenraum eines Kältegeräts zugewandten Rückseite her. Die Tür umfasst eine in an sich bekannter Weise aus Blech zu einem flachen Quader geformte Außenwand 1 und eine aus Kunststoff tiefgezogene Innenwand 2, die eine rückwärtige Öffnung der Außenwand 1 verschließt. Ein von Außenwand 1 und Innenwand 2 begrenzter Hohlraum ist mit wärmeisolierendem Schaummaterial ausgefüllt.
Die Innenwand 2 hat einen umlaufenden, ebenen Randbereich 3, der an der Außenwand 1 befestigt ist. Die äußeren Kanten der Innenwand 2 sind unter einer umlaufenden Magnetdichtung 4 verborgen. Ein zentraler Bereich 5 der Innenwand 2 ist erhaben ausgeführt; an seinen oberen und unteren Rändern geht er unmittelbar in den Randbereich 3 über, am rechten und linken Rand ist jeweils eine Nut 6 von geringer Tiefe gebildet. Den Nuten 6 benachbarte, voneinander abgewandte Seitenflanken 7 des zentralen Bereichs 5 sind jeweils mit Paaren von auf gleicher Höhe angeordneten Rastvorsprüngen 8 versehen, wobei in der Fig. nur diejenigen der linken Seitenflanke 7 zu sehen sind. Knapp unterhalb jedes Paars von Rastvorsprüngen 8 erstreckt sich ein Steg 9 horizontal über die gesamte Breite des zentralen Bereichs 5.
Der zentrale Bereich 5 hat in einem horizontalen Schnitt einen sanft gekrümmten, in der Mitte einwärts geschwungenen Verlauf, so dass die Stege 9 in der Mitte jeweils eine größere
Tiefe aufweisen als in ihren rechten oder linken Randbereichen. Die Krümmung der
Innenwand 2 in dem konkaven Abschnitt des zentralen Bereichs ist gering. Tangenten an - A -
Punkten P1 , P2 des horizontalen Querschnitts der Innenwand, die einander unter dem kleinsten Winkel aller Punktepaare des Schnitts kreuzen, sind mit T1 , T2 bezeichnet; ihr Schnittwinkel φ ist größer als 150°. Aufgrund dieser geringen Krümmung erfordert die Formung der Konkavität keine merkliche Dehnung des Materials der Innenwand 2. Die Dehnung der Innenwand 2 ist daher auf ihrer gesamten Fläche deutlich kleiner als die einer herkömmlichen Innenwand mit Rastvorsprünge tragenden Holmen. Es genügt daher eine geringere Ausgangsstärke des Materials der Innenwand, um die gleiche Belastbarkeit wie bei der herkömmlichen Innenwand zu erreichen. Gleichzeitig wird durch die Konkavität eine gute Platzausnutzung erreicht.
Der Aufbau der Türabsteller-Elemente 10 und ihrer Anbringung an der Innenwand 2 wird deutlicher anhand der Fig. 2 und 4, die jeweils einen vertikalen Schnitt entlang der Linie N-Il aus Fig. 4 bzw. einen horizontalen Teilschnitt durch die Innenwand 2 und ein Türabsteller- Element 10 entlang der Linie IV-IV aus Fig. 2 gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung zeigen.
Von den Türabsteller-Elementen 10 sind in Fig. 1 jeweils nur ein mittleres Wandstück 11 und zwei davon abstehende Kopf-Wandstücke oder Arme 12 zu sehen, an deren einander zugewandten Seiten jeweils nach unten offene Aussparungen 13 zum Aufstecken auf die Rastvorsprünge 8 gebildet sind. Wie insbesondere in Fig. 4 zu erkennen, greifen die Enden der Arme 12 im auf die Rastvorsprünge 8 aufgestecktem Zustand jeweils in eine der Nuten 6 ein, so dass die Arme 12 nicht auseinander gespreizt werden und von den Rastvorsprüngen 8 abgleiten können. Um hohe Steifigkeit bei geringem Materialaufwand zu erreichen, sind die Arme 12 und das Wandstück 11 jeweils doppelwandig ausgeführt, wobei die inneren Hohlräume 14 jeweils nach unten offen sind, um die Formung der Türabsteller-Elemente 10 zu vereinfachen.
Eine innere Wandplatte des mittleren Wandstücks 1 1 geht einteilig über in eine schmale Bodenplatte 15, die sich über die gesamte Länge des mittleren Wandstücks 11 bzw. des Stegs 9 erstreckt und deren Längsenden in entsprechender weise in innere Wandplatten der Arme 12 übergehen. Eine freie Kante 17 der Bodenplatte 15 stützt sich auf dem Steg 9 ab, an dessen Oberseite eine Stufe gebildet ist, damit die Bodenplatte 15 und der nicht von ihr überdeckte Bereich des Stegs 9 eine ebene Stellfläche für Kühlgut bilden. Bei einem zweiten Typ von Türabsteller-Element 10, der in Fig. 3 gezeigt ist, ist die Bodenplatte 15 weggelassen, und das mittlere Wandstück 11 stützt sich direkt auf dem Steg 9 ab.
Beide Typen von Türabsteller-Element können in einem Kältegerät kombiniert sein, z.B. der Typ von Fig. 2 und 4 in einem unteren Bereich der Tür, um dort einen Türabsteller für breite Gegenstände wie etwa Getränkeflaschen zu bilden, der Typ der Fig. 3 für kleinere Gegenstände in einem oberen Bereich der Tür.
Das erfindungsgemäße Türabsteller-Element erlaubt vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. So ist es z.B. möglich, die äußeren Wandplatten des mittleren Wandstücks 1 1 und der Arme 12 nach unten zu verlängern, um den Steg 9 dahinter zu verbergen, wie in dem Schnitt der Fig. 5 gezeigt.
Eine materialsparende Variante ist in Fig. 6 dargestellt. Hier ist das mittlere Wandstück 11 einwandig ausgeführt, und zu seiner Versteifung ist seine obere Kante als ein U- oder J- Profil mit der Tür zugewandtem freiem Schenkel ausgeführt.
Als Variante von Fig. 3 ist es auch möglich, wie in Fig. 7 gezeigt das mittlere Wandstück 11 als frei über dem Steg 9 gehaltenes Rohr auszuführen.

Claims

Patentansprüche
1. Tür für ein Kältegerät, mit einer als Sichtseite dienenden Frontseite und einer dazu gegenüberliegenden Rückseite, die Rastvorsprünge (8) zum Abstützen eines Türabsteller-Elements (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorsprünge (8) an zwei voneinander abgewandten Oberflächen (7) der Rückseite gebildet sind.
2. Tür nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zwei voneinander abgewandten Oberflächen (7) Teil einer aus Kunststoff tiefgezogenen Innenwand (2) der Tür sind.
3. Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite zwischen den voneinander abgewandten Oberflächen einen konkaven Bereich bildet.
4. Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Tangenten zweier beliebiger Punkte des konkaven Bereichs einen Winkel von wenigstens 90° aufspannen.
5. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Türabsteller-Element an dem Paar der Rastvorsprünge aufgehängt ist.
6. Tür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Arme des Türabsteller-Elements, an denen Aussparungen zum Zusammenwirken mit den Rastvorsprüngen gebildet sind, jeweils in eine Nut der Tür eingreifen.
7. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite der Tür wenigstens ein horizontaler Steg benachbart zu einem Paar der Rastvorsprünge gebildet ist.
8. Tür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg wenigstens einen Teil des Bodens eines Türabstellers bildet.
9. Tür nach Anspruch 5 oder 6 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein anderer Teil des Bodens durch das Türabsteller-Element gebildet ist.
10. Tür nach Anspruch 5 oder 6 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Türabstellers vollständig durch den Steg und ein Geländer durch das Türabsteller-Element gebildet ist.
1 1. Tür nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Türabsteller-Element an dem Steg abgestützt ist.
PCT/EP2006/066469 2005-09-22 2006-09-18 Tür für ein kältegerät WO2007033951A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06793607.0A EP1934539B1 (de) 2005-09-22 2006-09-18 Tür für ein kältegerät
PL06793607T PL1934539T3 (pl) 2005-09-22 2006-09-18 Drzwi do urządzenia chłodniczego
CN200680033812XA CN101263356B (zh) 2005-09-22 2006-09-18 用于制冷装置的门

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045327.9 2005-09-22
DE102005045327A DE102005045327A1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Tür für ein Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007033951A1 true WO2007033951A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37618109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/066469 WO2007033951A1 (de) 2005-09-22 2006-09-18 Tür für ein kältegerät

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1934539B1 (de)
CN (1) CN101263356B (de)
DE (1) DE102005045327A1 (de)
PL (1) PL1934539T3 (de)
RU (1) RU2413144C2 (de)
TR (1) TR201903657T4 (de)
WO (1) WO2007033951A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10451338B2 (en) 2017-12-08 2019-10-22 Electrolux Home Products, Inc. Door storage bin assembly for a refrigerator
US11015860B1 (en) 2019-12-18 2021-05-25 Electrolux Home Products, Inc. Door bins and door liner interface

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102384629B (zh) * 2010-08-30 2015-09-30 博西华家用电器有限公司 冷藏设备及搁物装置
CN110260578A (zh) * 2019-06-11 2019-09-20 合肥华凌股份有限公司 箱门及制冷设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580962A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-02 BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH Kühlschranktür
DE19633978A1 (de) 1996-08-22 1998-02-26 Bosch Siemens Hausgeraete Tür für einen Haushalts-Kühlschrank
WO2003021168A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit kühlluftzirkulation
WO2004036130A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-29 Multibrás S.A. Eletrodomésticos Accessory arrangement for a refrigerator door and can holder for a refrigerator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580962A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-02 BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH Kühlschranktür
DE19633978A1 (de) 1996-08-22 1998-02-26 Bosch Siemens Hausgeraete Tür für einen Haushalts-Kühlschrank
WO2003021168A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit kühlluftzirkulation
WO2004036130A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-29 Multibrás S.A. Eletrodomésticos Accessory arrangement for a refrigerator door and can holder for a refrigerator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10451338B2 (en) 2017-12-08 2019-10-22 Electrolux Home Products, Inc. Door storage bin assembly for a refrigerator
US11015860B1 (en) 2019-12-18 2021-05-25 Electrolux Home Products, Inc. Door bins and door liner interface

Also Published As

Publication number Publication date
CN101263356B (zh) 2011-02-02
TR201903657T4 (tr) 2019-04-22
EP1934539A1 (de) 2008-06-25
CN101263356A (zh) 2008-09-10
EP1934539B1 (de) 2019-02-27
RU2413144C2 (ru) 2011-02-27
DE102005045327A1 (de) 2007-03-29
RU2008113995A (ru) 2009-10-27
PL1934539T3 (pl) 2019-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113039T2 (de) Kühlschrankablage mit einem einstückigen, im Inneren mit Rippen verstärkten Kunststoffrahmen und verstärkten Befestigungshaken
EP2158436B1 (de) Wärmeisolierende tür für ein einbaukältegerät
EP1819255B1 (de) Kältegerät
EP1846709B1 (de) Tür für ein kältegerät
EP2464926B1 (de) Abstellfach für ein kältegerät
WO2008095775A1 (de) Butterfach für ein kältegerät
EP2118596A1 (de) Haushaltsgerät mit trägersystem
EP1926956B1 (de) Kältegerät
WO2002099348A1 (de) Kühlgutbehälter für ein kältegerät
EP1934539B1 (de) Tür für ein kältegerät
DE202005012342U1 (de) Modular Kühlgutbehälter
EP2464929A2 (de) Kältegerät mit einem einbauteil
DE102011077824A1 (de) Kältegerät mit Luftkanal
DE10140006A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem Lagergutträger
EP3457056B1 (de) Türabsteller für ein kältergerät
EP1984686A2 (de) Kältegerät und fachboden dafür
EP2464927B1 (de) Türeinbauteil für ein kältegerät
DE19823612C2 (de) Rahmen mit Rahmeneinsatz
WO2011018342A2 (de) Kältegerät
EP0159574B1 (de) Sockelfuss
DE202008007361U1 (de) Einhänger für eine Schublade
EP1789736A1 (de) Tür für ein kältegerät
DE102017218266A1 (de) Tür für ein Kältegerät
DE2306357A1 (de) Stapelfaehiges moebelstueck, insbesondere regalelement
WO2011104092A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem behälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006793607

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680033812.X

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008113995

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006793607

Country of ref document: EP