WO2011104092A1 - Kältegerät mit herausziehbarem behälter - Google Patents

Kältegerät mit herausziehbarem behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2011104092A1
WO2011104092A1 PCT/EP2011/051523 EP2011051523W WO2011104092A1 WO 2011104092 A1 WO2011104092 A1 WO 2011104092A1 EP 2011051523 W EP2011051523 W EP 2011051523W WO 2011104092 A1 WO2011104092 A1 WO 2011104092A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
refrigerating appliance
appliance according
projection
flank
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/051523
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Eckartsberg
Herbert Weibl
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN201180010977.6A priority Critical patent/CN102770730B/zh
Priority to EP11702978.5A priority patent/EP2539655B1/de
Priority to PL11702978T priority patent/PL2539655T3/pl
Priority to ES11702978.5T priority patent/ES2504974T3/es
Publication of WO2011104092A1 publication Critical patent/WO2011104092A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration appliance, in particular a domestic refrigeration appliance, in which a cooled interior is delimited by a deep-drawn inner container from which a refrigerated goods container, such as a pull-out drawer, can be pulled out in order to gain access to refrigerated goods contained therein.
  • a refrigerated goods container such as a pull-out drawer
  • a refrigerator in which ribs which carry a pull-out container, are formed on side walls of the inner container. On a front end of the ribs in each case a cap is pushed to protect the ribs from fretting by the pushed back on them and containers.
  • the cap can protect the front ends of the ribs, which are thinner-walled than other parts of the inner container, due to the usual production technique of deep-drawing from flat material, from frictional wear;
  • high forces can act on the ribs via the protective caps, which likewise must not lead to any damage.
  • These forces determine the minimum thickness that the flat material used to make the inner container must have. That this minimum thickness is still significantly higher than would be required to ensure adequate load carrying capacity at other, less stressed points of the inner container.
  • a high use of material not only causes high costs, but the associated high wall thickness also leads to problems when forming detailed contours, especially in the edge region of the
  • the object of the invention is therefore to provide a refrigeration device with an inner container and a container to be pulled out of the inner container, in which the wall thickness of the inner container can be kept low without the risk of damaging the inner container is due to overloading.
  • the object is achieved by being arranged in a refrigeration device with an inner container delimiting an inner space and an at least partially supported by two moldings on side walls of the inner container, pulled out first container, the mold parts each having an upper and a lower protruding into the interior of the inner container into the projection and at least one
  • Support surface is supported on the lower projections of the mold parts and
  • a plate may rest on the lower protrusions of the paired opposing moldings.
  • the lower projection of a molding does not have to protrude farther than the upper projection from the sidewall, so that the usable width of the inner container below the plate is only slightly impaired.
  • the support surface of the withdrawable container may be supported by the plate on the lower projections. If the plate is flat, the container can slide on top of it, so that none of
  • Frictional wear affected bearing surfaces for the pull-out container on the side walls of the inner container are required. This also allows to keep the wall thickness of the inner container low.
  • a rising step is expediently formed at a front end of a horizontal support flank of the lower projection.
  • the mold parts may each have a biased by the plate finger. Preferably, this finger exerts a force directed downwardly and / or inwardly of the inner container into the plate to urge it against the support flank and / or against a stop near a rear wall of the inner container.
  • this finger may extend around the step of the lower projection in a hook-shaped manner, wherein a free end section of the finger of the horizontal projection
  • the counter-pressure surfaces are preferably formed on laterally projecting ribs of the first container.
  • At least one of its ribs has at its rear end a rising flank, which abuts in the extended stop position on a rear flank of the upper projection.
  • the flank of the rib and the rear flank of the upper projection rise obliquely to the rear.
  • the flank of the rib can simultaneously form the above-mentioned counter-pressure surface, which presses in the extended stop position from below against the upper projection.
  • the flank of the rib is rotated in the horizontal and the container over the
  • Stop position also pulled out and finally removed.
  • the slope of the two flanks is less than 45 °.
  • This edge defines an inserted stop position of the pull-out container regardless of any dimensional tolerances of the inner container.
  • a second container is arranged to be removable under the first container, this may expediently have an upper edge which abuts in an inserted and / or an extended stop position on an edge of the lower projection and thus either the second container in its extended
  • the second container In order to withstand the pressure that can act on the upper edge of the second container in the pulled-out state, it is preferably reinforced at least locally, in particular in a rear region, by a rib.
  • At least one of the ribs on a truss structure with two each having an upper or lower edge of the rib-forming elongated webs and the webs interconnecting struts.
  • the projections of the shaped body may be hollow inside; In order to improve their resilience, they are suitably stiffened by the inner cavity crossing ribs. In order to simplify the assembly of the moldings, these expediently each have a base plate from which protrude the projections, and which is received positively in recesses of the side walls.
  • FIG. 1 is a perspective view of a refrigeration device inner container with a
  • Fig. 2 is a plan view of a side wall of the inner container with two
  • FIG. 3 is a view of a molding as seen from the rear with respect to the depth direction of the inner container of Figures 1 and 2;
  • Fig. 4 is a view similar to FIG. 2, the drawer in a
  • Fig. 5 is a plan view of a molded part, seen from the mounted in
  • Fig. 1 shows a perspective view of a manner known per se
  • the inner container has an open front side with a frame 2 in which circumferential sharp-edged steps are formed for fastening outer wall elements (not shown) of the refrigeration appliance body.
  • outer wall elements not shown
  • the moldings 7 each have a flat base plate 8, which is received in a form-fitting manner in a shallow depression of the side walls 3, and two protrusions 9, 10 equally projecting from the side walls 3 into the inner container.
  • Fig. 2 shows a plan view of the two moldings 7 of the right side wall 3 of the inner container 1 and, in cross section, the guided between them drawer 5.
  • the adjacent pull-out boxes 4, 6 are not shown for simplicity, but the following explanations apply to the interaction the pull-out box 5 with the molded body 7 carrying it analogous to the pull-out box. 4
  • the two shaped bodies 7 shown in FIG. 2 are identical.
  • the upper projection 9 each has substantially the shape of a rectangle, in which a (relative to the depth direction of the inner container 1) rear lower corner is cut off and replaced by an oblique flank 1 1.
  • the lower projection 10 on its underside front and rear oblique edges 12 and 13, respectively.
  • a horizontal flank 14 at the top of the Projection 10 is completed forward by a rising step 15.
  • An elastic finger 16 is connected to the projection 10 via a root portion extending the flank 12 and extends hook-like around a front flank 17 and the step 15 and terminates in a section 18 tapering downwardly and forwards on the step 15.
  • Fig. 3 shows a view of the molding 7 seen from the in Fig. 2 with III
  • the finger 16 is separated from the base plate by a gap 19, so that it is elastically deflectable in the direction of the arrow III.
  • the finger 16 is seen in an elastically deflected position on the lower mold body 7, in which it is held by a plate 20, here a solid plate of safety glass, whose front portion on the horizontal edge 14 of the molding 7 is resting.
  • a rear edge region of the plate 20 is supported in any other suitable manner on the inner container 1, for example by means of not shown second molded body or deep-drawn in a rear region of the side walls 3 bearing surfaces 21 (see Figure 1).
  • the finger 16 allows it by its elastic
  • Inner container 1 at least in the depth direction of the inner container free of play by fixing them e.g. against a step of these bearing surfaces 21 presses.
  • the plate 20 carries the drawer 5, of which in Fig. 2, a part of its large surface resting on the plate 20 bottom plate 22 and a double-walled front panel 23 can be seen in section.
  • a side wall 24 of the pull-out box 5 is shown transparent in order to be able to show ribs 25, 26 facing the adjacent side wall 3 on its outer side facing away from the cutting plane.
  • An upper edge 27 of the side wall 24 extends over a large part of its length horizontally close to a lower flank 28 of the upper mold body 7.
  • An obliquely rising portion 29 at the front end of the upper edge 27 abuts against the flank 12 of the upper mold body 7.
  • the rib 25 stiffens a rear portion of the upper edge
  • the lower rib 26 extends not far from the bottom plate 22 and terminates forward with an upwardly directed projection 30 which bears against a front vertical flank 31 of the projection 9 of the lower mold body 7. This contact and the contact of the section 29 with the flank 12 define an inserted stop position of the pull-out box 5.
  • Both ribs 25, 26 have a honeycomb or truss-like structure with two parallel, horizontally elongate webs 32 and the webs 32 interconnecting short vertical ribs 33. Of the webs 32 and ribs 33 limited compartments 34 are each open to the adjacent side wall 3 out ,
  • Fig. 4 shows the drawer 5 in an extended stop position.
  • the two ribs 25, 26 each have an obliquely rising flank 35 and 36 at their rear end.
  • the flank 25 the flank 13 of the upper mold body 7 and the flank 36, the flank 1 1 of the lower mold body each surface touches, the stop position of the pull-out box 5 is fixed. In this stop position rests the weight of
  • the inclined position of the flanks 35, 36 allows, despite possible manufacturing tolerances of the pull-out box 5 and the moldings 7, the pull-out box 7 with lying on the plate 20 bottom 22 preferable to at least one the flanks 35, 36 abuts from below against one of the projections 9, 10.
  • the focus of the pull-out box 5 is located in front of the front edge of the plate 20. Since the drawer is clamped between the plate 20 and the projections 10, 9 without play, it can not tilt forward when it is released. The refrigerated goods therefore remain quiet in the drawer 5 are, and the user is given the impression despite the simplicity of the guide that the drawer is guided safely and precisely.
  • Inner container 1 can be removed.
  • the projections 9, 10 on the one hand hollow, but on the other hand stiffened in their interior by ribs 37, 38.
  • the rib 37 is y-shaped with a flank 1 1 perpendicular to the first leg and two other legs, which distribute the stress in the longitudinal direction of the first leg on two more outer flanks of the projection 9.
  • the rib 38 forms a central hollow cylindrical section with radial to the flanks 14, 17, 28, 13 projecting spokes.
  • An embossed mark 39 on the side wall 3 facing surface of the base plate 8 of the molding 7 denotes the side wall 3, right or left, of the inner container 1, on which the molded body 7 is provided for mounting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, umfasst einen Innenbehälter (1) und einen über zwei Formteile (7) an Seitenwänden (3) des Innenbehälters (1) abgestützten, herausziehbar angeordneten, den Seitenwänden (3) zugewandte Rippen (26) aufweisenden Behälter (5). Die Formteile (7) weisen jeweils einen oberen und einen unteren in den Innenbehälter (1) hineinragenden Vorsprung (9, 10) auf, zwischen denen sich die Rippen (26) des Behälters (5) erstrecken. Wenigstens in einer herausgezogenen Anschlagstellung des Behälters (5) berühren die Rippen (26) die oberen Vorsprünge (9).

Description

Kältegerät mit herausziehbarem Behälter
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, bei dem ein gekühlter Innenraum durch einen tiefgezogenen Innenbehälter begrenzt ist, aus dem ein Kühlgutbehälter wie etwa ein Auszugkasten herausziehbar ist, um auf darin enthaltenes Kühlgut zugreifen zugreifen zu können.
Aus DE 20 2005 014 381 U1 ist ein Kältegerät bekannt, bei dem Rippen, die einen herausziehbaren Behälter tragen, an Seitenwänden des Innenbehälters geformt sind. Auf ein vorderes Ende der Rippen ist jeweils eine Kappe aufgeschoben, um die Rippen vor Reibverschleiß durch den auf ihnen hin und her geschobenen Behälter zu schützen.
Die Kappe kann zwar die vorderen Enden der Rippen, die, bedingt durch die übliche Fertigungstechnik des Tiefziehens aus Flachmaterial, dünnwandiger sind als andere Teile des Innenbehälters sind, vor Reibverschleiß schützen; doch können insbesondere in einer herausgezogenen Anschlagstellung hohe Kräfte über die Schutzkappen auf die Rippen einwirken, die ebenfalls zu keiner Beschädigung führen dürfen. Diese Kräfte legen die Mindeststärke fest, die das zur Fertigung der Innenbehälter eingesetzte Flachmaterial haben muss. D.h. diese Mindeststärke ist immer noch deutlich höher, als erforderlich wäre, um an anderen, weniger belasteten Stellen der Innenbehälter eine ausreichende Tragfähigkeit zu gewährleisten. Ein hoher Materialeinsatz verursacht jedoch nicht nur hohe Kosten, sondern die damit verbundene hohe Wandstärke führt auch zu Problemen beim Formen von detailreichen Konturen, insbesondere im Randbereich des
Innenbehälters. Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Kältegerät mit einem Innenbehälter und einem aus dem Innenbehälter herausziehbaren Behälter zu schaffen, bei dem die Wandstärke des Innenbehälters gering gehalten werden kann, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung des Innenbehälters durch Überlastung besteht. Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät mit einem einen Innenraum umgrenzenden Innenbehälter und einem über zwei Formteile an Seitenwänden des Innenbehälters zumindest abschnittsweise abgestützten, herausziehbar angeordneten ersten Behälter die Formteile jeweils einen oberen und einen unteren in den Innenraum des Innenbehälters hinein ragenden Vorsprung aufweisen und wenigstens eine
Auflagefläche auf den unteren Vorsprüngen der Formteile abgestützt ist und
Gegendruckflächen (36) des ersten Behälters wenigstens in einer herausgezogenen Anschlagstellung des Behälters die oberen Vorsprünge berühren. Während bei der herkömmlichen Konstruktion das auf einen herausgezogenen Behälter wirkende
Drehmoment von zwei Paaren von oberhalb und unterhalb des Behälters angeordneten Kappen aufgefangen werden muss, so dass die untere Kappe zusätzlich zum Gewicht des Behälters und seines Inhalts auch noch den zwischen der oberen Kappe und dem Behälter wirkenden Druck kompensieren muss, wird mit der erfindungsgemäßen
Konstruktion wenigstens ein Teil dieses Drucks zwischen den Gegendruckflächen und den oberen Vorsprüngen wirksam, so dass der vom unteren Vorsprung ausgeübte kompensierende Gegendruck zwar die Formteile unter interne Spannung setzt, der Innenbehälter selber aber von dieser Spannung entlastet ist. Zusätzlich zu dem Behälter kann eine Platte auf den unteren Vorsprüngen der sich paarweise gegenüber liegenden Formteile ruhen.
Um die Platte zu unterstützen, muss der untere Vorsprung eines Formteils nicht weiter als der obere Vorsprung von der Seitenwand abstehen, so dass die nutzbare Breite des Innenbehälters unterhalb der Platte nur wenig beeinträchtigt ist.
Die Auflagefläche des herausziehbaren Behälters kann über die Platte an den unteren Vorsprüngen abgestützt sein. Wenn die Platte eben ist, kann der Behälter auf dieser gleiten, so dass keine von
Reibverschleiß betroffenen Auflageflächen für den herausziehbaren Behälter an den Seitenwänden des Innenbehälters erforderlich sind. Auch dies erlaubt, die Wandstärke des Innenbehälters gering zu halten. Um die Platte im Innenbehälter so zu fixieren, dass sie beim Herausziehen des herausziehbaren Behälters nicht folgen kann, ist zweckmäßigerweise an einem vorderen Ende einer horizontalen Auflageflanke des unteren Vorsprungs eine ansteigende Stufe gebildet. Um die Platte spielfrei zu fixieren, können die Formteile jeweils einen durch die Platte vorgespannten Finger aufweisen. Vorzugsweise übt dieser Finger eine abwärts und/oder ins Innere des Innenbehälters hinein gerichtete Kraft auf die Platte aus, um sie gegen die Auflageflanke und/oder gegen einen Anschlag nahe einer Rückwand des Innenbehälters zu drücken.
Dieser Finger kann sich insbesondere hakenförmig um die Stufe des unteren Vorsprungs herum erstrecken, wobei ein freier Endabschnitt des Fingers der horizontalen
Auflageflanke zugewandt ist. Die Gegendruckflächen sind vorzugsweise an seitlich abstehenden Rippen des ersten Behälters gebildet. So kann der vertikale Abstand zwischen Auflage- und
Gegendruckflächen klein gehalten werden, und dementsprechend gedrungen können die Formteile ausgebildet werden. Um die herausgezogene Anschlagstellung des herausziehbaren Behälters festzulegen, weist wenigstens eine von dessen Rippen an ihrem hinteren Ende eine ansteigende Flanke auf, die in der ausgezogenen Anschlagstellung an einer rückwärtigen Flanke des oberen Vorsprungs anliegt. Vorzugsweise steigen die Flanke der Rippe und die rückwärtige Flanke des oberen Vorsprungs nach hinten schräg an. So kann die Flanke der Rippe gleichzeitig die oben erwähnte Gegendruckfläche bilden, die in der ausgezogenen Anschlagstellung von unten gegen den oberen Vorsprung drückt. Außerdem kann durch Schrägstellen des Behälters die Flanke der Rippe in die Horizontale gedreht und der Behälter über die
Anschlagstellung hinaus vorgezogen und schließlich entnommen werden. Vorzugsweise ist die Steigung der beiden Flanken kleiner als 45°.
Zweckmäßigerweise weist wenigstens eine der Rippen an ihrem vorderen Ende eine ansteigende Flanke auf, die in einer eingeschobenen Anschlagstellung des Behälters an einer vorderen Flanke des oberen Vorsprungs anliegt. Diese Flanke definiert eine eingeschobene Anschlagstellung des herausziehbaren Behälters unabhängig von eventuellen Abmessungstoleranzen des Innenbehälters. Wenn ein zweiter Behälter unter dem ersten Behälter herausziehbar angeordnet ist, kann dieser zweckmäßigerweise eine Oberkante aufweisen, die in einer eingeschobenen und/oder einer ausgezogenen Anschlagstellung an eine Flanke des unteren Vorsprungs anschlägt und so entweder den zweiten Behälter in seiner ausgezogenen
Anschlagstellung fixiert oder seine eingeschobene Anschlagstellung passend zu derjenigen des ersten Behälters festlegt.
Um dem Druck standzuhalten, der im herausgezogenen Zustand auf die Oberkante des zweiten Behälters einwirken kann, ist diese vorzugsweise wenigstens lokal, insbesondere in einem hinteren Bereich, durch eine Rippe verstärkt.
Um mit geringem Materialeinsatz eine hochsteife Struktur zu schaffen, weist
zweckmäßigerweise wenigstens eine der Rippen eine Fachwerkstruktur mit zwei jeweils eine obere bzw. untere Flanke der Rippe bildenden lang gestreckten Stegen und die Stege untereinander verbindenden Streben auf.
Die Vorsprünge des Formkörpers können im Inneren hohl sein; um ihre Belastbarkeit zu verbessern, sind sie zweckmäßigerweise durch den inneren Hohlraum kreuzende Rippen versteift. Um die Montage der Formteile zu vereinfachen, weisen diese zweckmäßigerweise jeweils eine Grundplatte auf, von der die Vorsprünge abstehen, und die in Vertiefungen der Seitenwände formschlüssig aufgenommen ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kältegeräte-Innenbehälters mit einer
Mehrzahl von darin geführten Auszugkästen;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Seitenwand des Innenbehälters mit zwei
Formteilen und einem zwischen den Formteilen gehaltenen
Auszugkasten in einer eingeschobenen Anschlagstellung; Fig. 3 eine Ansicht eines Formteils, gesehen von hinten in Bezug auf die Tiefenrichtung des Innenbehälters der Figuren 1 und 2;
Fig. 4 eine zu Fig. 2 analoge Draufsicht, die den Auszugkasten in einer
herausgezogenen Anschlagstellung zeigt; und
Fig .5 eine Draufsicht auf ein Formteil, gesehen von dessen in montiertem
Zustand einer Innenwand zugekehrten Seite her.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines in an sich bekannter Weise durch
Tiefziehen einer Platine aus thermoplastischem Kunststoff gefertigten Innenbehälters 1 eines Haushaltskältegeräts, insbesondere eines Gefriergeräts. Der Innenbehälter hat eine offene Vorderseite mit einem Rahmen 2, in dem zur Befestigung von (nicht dargestellten) Außenwandelementen des Kältegerätekorpus umlaufende scharfkantige Stufen geformt sind. Von den zwei Seitenwänden 3 des Innenbehälters ist eine in der Darstellung der Fig. 1 weggelassen, um in dem Innenbehälter herausziehbar geführte Auszugkästen 4, 5, 6 sowie die Auszugkästen 4, 5 unterstützende Formkörper 7 zeigen zu können. Die Formkörper 7 haben jeweils eine flache Grundplatte 8, die formschlüssig in einer flachen Vertiefung der Seitenwände 3 aufgenommen ist, und zwei von den Seitenwänden 3 in den Innenbehälter hinein gleich weit überstehende Vorsprünge 9, 10.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die beiden Formkörper 7 der rechten Seitenwand 3 des Innenbehälters 1 sowie, im Querschnitt, den zwischen ihnen geführten Auszugkasten 5. Die benachbarten Auszugkästen 4, 6 sind der Einfachheit halber nicht dargestellt, doch gelten die nachfolgenden Erläuterungen zum Zusammenwirken des Auszugkastens 5 mit dem ihn tragenden Formkörper 7 analog auch für den Auszugkasten 4.
Die beiden in Fig. 2 gezeigten Formkörper 7 sind identisch. Wie am besten am oberen Formkörper 7 zu erkennen ist, hat der obere Vorsprung 9 jeweils im Wesentlichen die Form eines Rechtecks, bei dem eine (bezogen auf die Tiefenrichtung des Innenbehälters 1 ) hintere untere Ecke abgeschnitten und durch eine schräge Flanke 1 1 ersetzt ist. In analoger Weise weist der untere Vorsprung 10 an seiner Unterseite vordere und hintere schräge Flanken 12 bzw. 13 auf. Eine horizontale Flanke 14 an der Oberseite des Vorsprungs 10 ist nach vorn durch eine ansteigende Stufe 15 abgeschlossen. Ein elastischer Finger 16 ist über einen die Flanke 12 verlängernden Wurzelabschnitt mit dem Vorsprung 10 verbunden und erstreckt sich hakenförmig um eine vordere Flanke 17 und die Stufe 15 herum und endet in einem schräg nach unten und nach vorn auf die Stufe 15 zulaufenden Abschnitt 18.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht des Formkörpers 7 gesehen aus der in Fig. 2 mit III
bezeichneten, zu den Seitenwänden 3 parallelen Richtung. Man erkennt hier
insbesondere, dass der Finger 16 von der Grundplatte durch einen Spalt 19 getrennt ist, so dass er in Richtung des Pfeils III elastisch auslenkbar ist.
Wieder bezogen auf Fig. 2 ist am unteren Formkörper 7 der Finger 16 in einer elastisch ausgelenkten Stellung zu sehen, in der er durch eine Platte 20, hier eine massive Platte aus Sicherheitsglas, gehalten ist, deren vorderer Bereich auf der horizontalen Flanke 14 des Formkörpers 7 ruht. Ein hinterer Randbereich der Platte 20 ist in beliebiger anderer geeigneter weise am Innenbehälter 1 abgestützt, zum Beispiel mit Hilfe nicht dargestellter zweiter Formkörper oder an in einem hinteren Bereich der Seitenwände 3 tiefgezogenen Auflageflächen 21 (siehe Fig 1 ). Der Finger 16 erlaubt es durch seine elastische
Verformbarkeit, die Platte 20 ungeachtet eventueller Abmessungstoleranzen des
Innenbehälters 1 wenigstens in Tiefenrichtung des Innenbehälters spielfrei zu fixieren, indem er sie z.B. gegen eine Stufe dieser Auflageflächen 21 drückt.
Die Platte 20 trägt den Auszugkasten 5, von dem in Fig. 2 ein Teil seiner großflächig auf der Platte 20 aufliegenden Bodenplatte 22 sowie eine doppelwandige Frontplatte 23 im Schnitt zu sehen sind. Eine Seitenwand 24 des Auszugkastens 5 ist transparent dargestellt, um an ihrer von der Schnittebene abgewandten Außenseite angeformte, der benachbarten Seitenwand 3 zugewandte Rippen 25, 26 zeigen zu können.
Eine Oberkante 27 der Seitenwand 24 erstreckt sich auf einem großen Teil ihrer Länge horizontal dicht unter einer unteren Flanke 28 des oberen Formkörpers 7. Ein schräg ansteigender Abschnitt 29 am vorderen Ende der Oberkante 27 liegt an der Flanke 12 des oberen Formkörpers 7 an. Die Rippe 25 versteift einen hinteren Abschnitt der Oberkante Die untere Rippe 26 erstreckt sich unweit der Bodenplatte 22 und schließt nach vorn mit einem aufwärts gerichteten Vorsprung 30 ab, der an einer vorderen vertikalen Flanke 31 des Vorsprungs 9 des unteren Formkörpers 7 anliegt. Dieser Kontakt und der Kontakt des Abschnitts 29 mit der Flanke 12 definieren eine eingeschobene Anschlagstellung des Auszugkastens 5.
Beide Rippen 25, 26 haben eine waben- oder fachwerkartige Struktur mit zwei parallelen, horizontal lang gestreckten Stegen 32 und die Stege 32 untereinander verbindenden kurzen vertikalen Rippen 33. Von den Stegen 32 und Rippen 33 begrenzte Fächer 34 sind jeweils zur benachbarten Seitenwand 3 hin offen.
Fig. 4 zeigt den Auszugkasten 5 in einer herausgezogenen Anschlagstellung. Die beiden Rippen 25, 26 weisen an ihrem hinteren Ende jeweils eine schräg ansteigende Flanke 35 bzw. 36 auf. Indem die Flanke 25 die Flanke 13 des oberen Formkörpers 7 und die Flanke 36 die Flanke 1 1 des unteren Formkörpers jeweils flächig berührt, ist die Anschlagstellung des Auszugkastens 5 festgelegt. In dieser Anschlagstellung ruht das Gewicht des
Auszugkastens 5 und seines Inhalts im Wesentlichen auf der Vorderkante der Platte 20. Die Schrägstellung der Flanken 35, 36 erlaubt es trotz eventueller Fertigungstoleranzen des Auszugkastens 5 und der Formteile 7, den Auszugkasten 7 mit auf der Platte 20 aufliegendem Boden 22 vorzuziehen, bis wenigstens eine der Flanken 35, 36 von unten gegen einen der Vorsprünge 9, 10 stößt. In der herausgezogenen Anschlagstellung liegt der Schwerpunkt des Auszugkastens 5 vor der Vorderkante der Platte 20. Da der Auszugkasten spielfrei zwischen der Platte 20 und den Vorsprüngen 10, 9 geklemmt ist, kann er nicht nach vorn kippen, wenn er losgelassen wird. Das Kühlgut bleibt daher ruhig im Auszugkasten 5 liegen, und dem Benutzer wird trotz der Einfachheit der Führung der Eindruck vermittelt, dass der Auszugkasten sicher und präzise geführt ist.
Im Falle des oberen Auszugkastens 4, der keinen Formkörper 7 über sich hat, ersetzt eine Schrägfläche an der Decke des Innenbehälters 1 dessen Flanke 13. Wenn der Auszugkasten 5 in der herausgezogenen Anschlagstellung losgelassen ist, üben die Flanken 25, 26 einen Druck nach oben, dargestellt durch Pfeile F1 , F2, auf die Vorsprünge 9, 10 des unteren bzw. oberen Formkörpers 7 aus. Die auf die Platte 20 entlang ihrer Vorderkante einwirkende Kraft, dargestellt durch einen Pfeil G, setzt sich daher zusammen aus der Gewichtskraft des Kastens und Gegenkräften zu den Kräften F1 und F2. Während F2 und G einen zwischen den Formkörpern 7 liegenden Bereich der Seitenwand 3 unter Zugspannung setzen und die entsprechenden Kräfte nur jeweils entlang eines oberen bzw. unteren Randes ihrer beiden Grundplatten 8 in die Seitenwand 3 eingeleitet werden können, ist die zwischen den Vorsprüngen 9, 10 des unteren Vorsprungs von den Kräften G und F1 erzeugte Spannung eine rein interne Spannung des Formkörpers 7. Die Seitenwand 3 ist daher nirgends punktuell der gesamten Kraft G ausgesetzt. Das aus den Kräften F1 und G resultierende Drehmoment wird über den Umfang der Grundplatte 8 verteilt in die Seitenwand 3 eingeleitet, und indem dieser Umfang groß genug gemacht wird, kann ein günstiges Hebelverhältnis erreicht werden, das eine Überlastung der Seitenwand 3 auch bei geringer Stärke verhindert.
Wenn der Benutzer den Auszugkasten 5 in der herausgezogenen Anschlagstellung an seiner Frontplatte 23 anhebt, kann dieser eine Schrägstellung einnehmen, in welcher die Flanken 25, 26 unter den Vorsprüngen 9, 10 passieren können, so dass der
Auszugkasten 5 über die Anschlagstellung hinaus vorgezogen und aus dem
Innenbehälter 1 entnommen werden kann.
Die höchsten Belastungen treten unmittelbar an den Vorsprüngen 9, 10, und zwar an deren Flanken 14 bzw. 1 1 auf. Um diese bei geringem Materialeinsatz hoch belastbar zu machen, sind die Vorsprünge 9, 10 zwar einerseits hohl, andererseits aber in ihrem Innern durch Rippen 37, 38 versteift. Im Fall des oberen Vorsprungs 9 ist die Rippe 37 y-förmig mit einem zur Flanke 1 1 senkrechten ersten Schenkel und zwei weiteren Schenkeln, die die Beanspruchung in Längsrichtung des ersten Schenkels auf zwei weitere äußere Flanken des Vorsprungs 9 verteilen. Bei dem querschnittsmäßig größeren Vorsprung 10 bildet die Rippe 38 einen zentralen hohlzylindrischen Abschnitt mit radial zu den Flanken 14, 17, 28, 13 hin abstehenden Speichen.
Eine Prägemarke 39 an der der Seitenwand 3 zugewandten Oberfläche der Grundplatte 8 des Formkörpers 7 bezeichnet die Seitenwand 3, rechts oder links, des Innenbehälters 1 , an denen der Formkörper 7 zur Montage vorgesehen ist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem einen Innenraum umgrenzenden Innenbehälter (1 ) und einem über zwei Formteile (7) an
Seitenwänden (3) des Innenbehälters (1 ) zumindest abschnittsweise abgestützten, herausziehbar angeordneten ersten Behälter (4, 5), wobei die Formteile (7) jeweils einen oberen und einen unteren in den Innenraum des Innenbehälter (1 ) hineinragenden Vorsprung (9, 10) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Auflagefläche (22) des ersten Behälters (4, 5) auf den unteren Vorsprüngen (10) der Formteile (7) abgestützt ist und Gegendruckflächen (36) des ersten Behälters wenigstens in einer herausgezogenen Anschlagstellung des Behälters (4, 5) die oberen Vorsprünge (9) berühren.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Platte (20) auf den unteren Vorsprüngen (10) der sich paarweise gegenüberliegenden Formteile (7) ruht.
Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Vorsprung (10) eines der Formteile (7) nicht weiter als dessen oberer Vorsprung (9) von der das Formteil (7) tragenden Seitenwand (3) absteht.
Kältegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälter (4, 5) über die Platte (20) an den unteren Vorsprüngen (10) abgestützt ist.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem vorderen Ende einer horizontalen Auflageflanke (14) des unteren Vorsprungs (10) eine ansteigende Stufe (15) gebildet ist.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile (7) einen durch die Platte (20) vorgespannten, eine abwärts und/oder ins Innere des Innenbehälters (1 ) hinein gerichtete Kraft auf die Platte (20) ausübenden Finger (16) aufweisen.
Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Finger (16) sich hakenförmig um eine vordere Flanke (17) des unteren Vorsprungs (10) herum erstreckt und ein freier Endabschnitt (18) des Fingers (16) der horizontalen Auflageflanke (14) zugewandt ist.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckflächen (36) an seitlich abstehenden Rippen (26) des ersten Behälters (4, 5) gebildet sind.
Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Rippen (26) an ihrem hinteren Ende eine ansteigende Flanke (36) aufweist, die in einer ausgezogenen Anschlagstellung des Behälters (4, 5) an einer rückwärtigen Flanke (1 1 ) des oberen Vorsprungs (9) anliegt.
Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanke (36) der Rippe (26) und die rückwärtige Flanke (1 1 ) des oberen Vorsprungs (9) nach hinten schräg, vorzugsweise mit einer Steigung von unter 45°, ansteigen.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Rippen (26) an ihrem vorderen Ende eine ansteigende Flanke (30) aufweist, die in einer eingeschobenen Anschlagstellung des Behälters (4, 5) an einer vorderen Flanke (31 ) des oberen Vorsprungs (9) anliegt.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Behälter (5) unter dem ersten Behälter (4) herausziehbar angeordnet ist und eine Oberkante (27) aufweist, die in einer eingeschobenen und/oder einer ausgezogenen Anschlagstellung an eine Flanke (12; 13) des unteren Vorsprungs (10) anschlägt.
13. Kältegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (27) des zweiten Behälters (5) wenigstens lokal, insbesondere in einem hinteren Bereich, durch eine Rippe (25) verstärkt ist.
14. Kältegerät nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Rippen (25, 26) eine Fachwerkstruktur mit zwei jeweils eine obere bzw. untere Flanke bildenden langgestreckten Stegen (32) und die Stege (32) untereinander verbindenden Streben (33) aufweist.
15. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (9, 10) im Inneren hohl sind und durch den inneren Hohlraum kreuzende Rippen (37, 38) versteift sind.
16. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile (7) jeweils eine Grundplatte (8) aufweisen, von der die
Vorsprünge (9, 10) abstehen, und dass die Grundplatten (8) in Vertiefungen der Seitenwände (3) formschlüssig aufgenommen sind.
PCT/EP2011/051523 2010-02-26 2011-02-03 Kältegerät mit herausziehbarem behälter WO2011104092A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180010977.6A CN102770730B (zh) 2010-02-26 2011-02-03 具有可拉出的容器的制冷器具
EP11702978.5A EP2539655B1 (de) 2010-02-26 2011-02-03 Kältegerät mit herausziehbarem behälter
PL11702978T PL2539655T3 (pl) 2010-02-26 2011-02-03 Chłodziarka z wyciąganym pojemnikiem
ES11702978.5T ES2504974T3 (es) 2010-02-26 2011-02-03 Aparato de refrigeración con contenedor extraíble

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002416.3 2010-02-26
DE102010002416A DE102010002416A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Kältegerät mit herausziehbarem Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011104092A1 true WO2011104092A1 (de) 2011-09-01

Family

ID=43880965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/051523 WO2011104092A1 (de) 2010-02-26 2011-02-03 Kältegerät mit herausziehbarem behälter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2539655B1 (de)
CN (2) CN102770730B (de)
DE (1) DE102010002416A1 (de)
ES (1) ES2504974T3 (de)
PL (1) PL2539655T3 (de)
WO (1) WO2011104092A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014381U1 (de) 2005-09-12 2005-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
GB2417671A (en) * 2004-09-07 2006-03-08 Lg Electronics Inc Double drawer assembly for a refrigerator
DE202006007332U1 (de) * 2006-05-08 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgutträger für ein Kältegerät
WO2007119976A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-25 Lg Electronics Inc. Refrigerator
DE202006016119U1 (de) * 2006-08-24 2008-01-03 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102008029032A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090199587A1 (en) * 2005-04-04 2009-08-13 Fisher & Paykel Appliances Limited Humidity control lid
CN2881472Y (zh) * 2005-12-12 2007-03-21 海尔集团公司 底部设有滚轮的冰箱容器
JP2009030875A (ja) * 2007-07-26 2009-02-12 Toshiba Corp 冷蔵庫

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2417671A (en) * 2004-09-07 2006-03-08 Lg Electronics Inc Double drawer assembly for a refrigerator
DE202005014381U1 (de) 2005-09-12 2005-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
WO2007119976A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-25 Lg Electronics Inc. Refrigerator
DE202006007332U1 (de) * 2006-05-08 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgutträger für ein Kältegerät
DE202006016119U1 (de) * 2006-08-24 2008-01-03 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102008029032A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2539655B1 (de) 2014-08-27
EP2539655A1 (de) 2013-01-02
CN104315794A (zh) 2015-01-28
DE102010002416A1 (de) 2011-09-01
ES2504974T3 (es) 2014-10-09
PL2539655T3 (pl) 2015-02-27
CN102770730B (zh) 2015-07-01
CN102770730A (zh) 2012-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1868465A1 (de) Teleskopauszug für ein kältegerät
EP1929224B1 (de) Kältegerät mit geteilter abstellplatte
EP2158436A2 (de) Wärmeisolierende wand für ein kältegerät
WO2002099348A1 (de) Kühlgutbehälter für ein kältegerät
EP1926956A1 (de) Kältegerät
DE102015109016B4 (de) Einhängerahmen für Abfallbehälter in Möbelauszügen
WO2012025403A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP1934539B1 (de) Tür für ein kältegerät
EP2059752A1 (de) Kältegerät und auszugkasten dafür
EP3199896A1 (de) Kühlschranktablar mit federelement
EP3377416B1 (de) Behälter aus kunststoff
EP2539655B1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem behälter
EP1481209B1 (de) Randabschlussteil für eine glasplatte
EP1984686A2 (de) Kältegerät und fachboden dafür
EP3191779B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
WO2010066537A2 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
EP2980513A1 (de) Kühlgutablage für ein kältegerät
DE202014100557U1 (de) Möbelauszug und Frontblende für einen Möbelauszug
EP2767483A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP1669214B1 (de) Ablageschale
EP2244043A1 (de) Kältegerät und Innenbehälter dafür
EP1929908A2 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen temperierter Lebensmittel
EP1926954A1 (de) Kältegerät mit absteller
DE102014211331A1 (de) Auszugkasten, diesen verwendendes Kältegerät und Transportgebinde dafür
DE102011006250A1 (de) Tür für ein Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180010977.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11702978

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011702978

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE