EP1789736A1 - Tür für ein kältegerät - Google Patents

Tür für ein kältegerät

Info

Publication number
EP1789736A1
EP1789736A1 EP05784521A EP05784521A EP1789736A1 EP 1789736 A1 EP1789736 A1 EP 1789736A1 EP 05784521 A EP05784521 A EP 05784521A EP 05784521 A EP05784521 A EP 05784521A EP 1789736 A1 EP1789736 A1 EP 1789736A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
door according
recess
stand
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05784521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1789736A1 publication Critical patent/EP1789736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners

Definitions

  • the present invention relates to a door for a refrigerator such as a refrigerator or freezer.
  • a door generally comprises a door panel having a rigid outer and inner skin and an insulating material which fills a gap between the outer and inner skin.
  • the inner skin is shaped so that it can be fastened to it, which can were ⁇ used to accommodate therein beverage containers or small-sized refrigerated goods such as eggs, tubes or the like.
  • the outer skin of the door is generally flat and unstructured in general.
  • Object of the present invention is to provide a door for a refrigeration device, which offers an increased use value for a user.
  • the storage box mounted on the outside according to the invention can e.g. was ⁇ used to the therein small-scale food or objects that do not require cooling, but often used together with food from the refrigerator, such as spices or drinking glasses to accommodate it.
  • the at least one Absteller is releasably attached to the outside of the door and fastened to it at different heights in order to adapt to be accommodated therein Ge objects of different sizes.
  • the supervisor is preferably received in a recess in the door panel.
  • the depression preferably extends vertically on the outside of the door leaf, preferably over its entire height.
  • the supporter it is preferable for the supporter to have a bombe front.
  • the storage device has a horizontal storage tray and, as the front side, a wall fixedly connected to the storage tray;
  • a storage device can be designed as an open-topped box with a circumferential side wall.
  • the abuser may each have a storage tray and as a front at least one unobstructed with the storage plate on the door panel fastened bar.
  • This embodiment allows an adjustment of the depositor for safe storage of objects of different heights, by a bar at different distances from the storage tray or a different number of strips at different distances from the storage tray is attached to a storage tray.
  • the inside of the door panel may be provided with at least one stand for receiving objects.
  • FIG. 1 is a perspective view of a first embodiment of a refrigerator with a door according to the invention.
  • Fig. 2 is a horizontal section through the door of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a view of a cooling device with a second embodiment of the door according to the invention
  • Fig. 4 is a horizontal section through the door of Fig. 3; and Fig. 5 is a horizontal section through a third embodiment of the door.
  • the refrigerator shown in Fig. 1 comprises a body 1 and an ⁇ to the body 1 an ⁇ hinged door leaf 2.
  • the body 1 is of conventional type and will therefore not be described in detail.
  • a depression 4 is formed centrally between two vertical studs 3, which in the example shown here occupies between half and three-quarters of the outside surface and extends over its entire height between an upper and a lower end profile 5, 6 extends.
  • a plurality of Abstellern 7 is accommodated in the form of open-topped boxes.
  • the stands 7 are each injection molded in one piece of plastic, wherein on a front wall facing the users 8 each one (not shown) aperture can be plugged from the material of the studs 3 to match the appearance of the stand 7 to the studs 3 ,
  • the front wall 8 is cambered, so that the stand 7 can receive objects in its middle region whose depth extent is greater than that of the flanks 10.
  • the front of the door leaf with the studs 3 and bottom 9 and flanks 10 of the recess 4 are integrally bent from a metal sheet 13, as well as to the studs 3 laterally adjacent outer edges. 1 1 of the door leaf 2.
  • the flanks 1 1 each have a vertical groove 12 is formed, of which in each case at the side facing away from the hinge of the door edge 1 1 te as a handle for mounting the door is useful.
  • thermoformed from a plastic plate inner skin 14 is attached to the edge of the edges 1 1 edge strip 15 of the sheet 13 and forms the inside of the door.
  • two vertical spars 16 are formed on the inner skin 14.
  • each pairwise opposing pins 17 are formed, which are provided in a conventional manner to engage in recesses in side walls 18 of adegutabstellers 19 and to support this on the inner skin 14.
  • the recesses of the side walls 18 are open at the bottom, so that thedegutabsteller 19 removed by lifting and at - A -
  • pairs of opposite pins 20 are formed on the flanks 10 of the recess 4 for the support of the storage 7.
  • the pins 20 may be formed in the sheet of flanks 10 e.g. be formed in one piece by embossing, or they can be riveted to this, soldered or fastened in another suitable Wei ⁇ se.
  • FIG. 3 A second embodiment of the refrigerator door according to the invention is shown in Figs. 3 and 4 shown.
  • the formed here also of sheet metal vertical lugs 3 are not integrally connected to each other, but the flanks 10 and the bottom 9 of the recess 4 are integrally formed by a plastic molded body 21, e.g. an extruded profile formed.
  • the molded body 21 has in each case at the edges facing away from the bottom edges 9 of the flanks 10 facing each other edge strips 22 around which the sheet metal of the studs 3 is herumgebördelt to create a visually appealing transition from the studs 3 to the molded body 21.
  • ribs 23 each serve as a support for supporting a bottom plate 24 of a depositor 7 and are shown in the view of FIG. 4, because they are concealed, in a dashed line.
  • pairs of mutually opposite blind holes 25 are formed in the flanks 10, which are provided in each case for receiving the ends of a bendable strip 26 in a rotationally fixed manner.
  • the strips 26 are arched forwards in the blind holes 25 held under bending stress.
  • the lowermost shelf T of the door shown in FIG. 3 has, as a base plate, the lower end profile 6.
  • Fig. 5 shows in a horizontal section analogous to Figs. 2 and 4, a third Ausgestal ⁇ tion of the door according to the invention.
  • the width of the recess 4 here is slightly less than half the width of the door leaf 2, and on the inner skin 14 is centrally between the uprights 15, a third spar 27 is formed, which is provided on both sides with pin 17.
  • the distance between the middle spar 27 and the two lateral bars 15 is the same as between the flanks 10 of the recess 4, so that identically shaped rest stands 7 can be placed either in the recess 4 or on the inner skin 14 as desired and required by the user.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

An der Aussenseite eines wärmeisolierenden Türblatts (2) für ein Kältegerät ist wenigstens sein Absteller (7) zum Aufnehmen von Gegenständen angebracht.

Description

Tür für ein Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tür für ein Kältegerät wie etwa einen Kühl- oder Gefrierschrank. Eine solche Tür umfasst im Allgemeinen ein Türblatt mit einer festen Außen- und Innenhaut und einem Isolationsmaterial, das einen Zwischenraum zwischen Außen- und Innenhaut ausfüllt. Insbesondere bei den Türen von Kühlschränken ist die Innenhaut so geformt, dass an ihr Absteller befestigt werden können, die genutzt wer¬ den können, um darin Getränkebehälter oder kleinteiliges Kühlgut wie etwa Eier, Tuben oder dergleichen unterzubringen. Die Außenhaut der Tür ist im Allgemeinen im Wesent¬ lichen eben und unstrukturiert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Tür für ein Kältegerät zu schaffen, die für einen Benutzer einen erhöhten Gebrauchswert bietet.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Tür mit den Merkmalen des Anspruchs 1 .
Der erfindungsgemäß an der Außenseite angebrachte Absteller kann z.B. genutzt wer¬ den, um darin kleinteilige Nahrungsmittel oder Gegenstände, die keiner Kühlung bedür¬ fen, häufig aber zusammen mit Nahrungsmitteln aus dem Kühlschrank gebraucht werden, wie etwa Gewürze oder Trinkgläser, darin unterzubringen.
Vorzugsweise ist der wenigstens eine Absteller lösbar an der Außenseite der Tür befestigt und in unterschiedlichen Höhen an ihr befestigbar, um ihn an darin unterzubringende Ge¬ genstände von unterschiedlicher Größe anpassen zu können.
Um den Inhalt des Abstellers davor zu schützen, dass er bei unachtsamem Vorbeigehen an der Tür gestreift und vom Absteller heruntergeworfen wird, ist der Absteller vorzugs¬ weise in einer Vertiefung des Türblatts aufgenommen.
Um mehrere Absteller übereinander unterbringen zu können, erstreckt sich die Vertiefung vorzugsweise vertikal an der Außenseite des Türblatts, vorzugsweise über dessen ge¬ samte Höhe. Um dem Absteller eine gut nutzbare Tiefe verleihen zu können, ohne dass gleichzeitig die Tür selber unproportional dick erscheint, ist es bevorzugt, wenn der Absteller eine bom¬ bierte Vorderseite aufweist.
Einer ersten Ausgestaltung zufolge weist der Absteller eine horizontale Abstellplatte und als Vorderseite eine mit der Abstellplatte fest zusammenhängende Wand auf; insbeson¬ dere kann ein solcher Absteller als ein oben offener Kasten mit umlaufender Seitenwand ausgebildet sein.
Alternativ kann der Absteller jeweils eine Abstellplatte und als Vorderseite wenigstens eine mit der Abstellplatte unverbunden am Türblatt befestigbare Leiste aufweisen. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine Anpassung des Abstellers zur sicheren Aufbewahrung von Gegenständen unterschiedlicher Höhe, indem über einer Abstellplatte jeweils eine Leiste in unterschiedlichem Abstand von der Abstellplatte oder eine unterschiedliche Anzahl von Leisten in unterschiedlichen Abständen von der Abstellplatte befestigt wird.
Auch die Innenseite des Türblatts kann mit wenigstens einem Absteller zum Aufnehmen von Gegenständen versehen sein.
Um die Teilevielfalt an der erfindungsgemäßen Tür gering zu halten, können innen- und außenseitige Absteller einer solchen Tür jeweils identisch ausgeführt sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be¬ schreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausgestaltung eines Kühlgeräts mit einer erfindungsgemäßen Tür;
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch die Tür der Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Ansicht eines Kühlgeräts mit einer zweiten Ausgestaltung der erfin¬ dungsgemäßen Tür;
Fig. 4 einen horizontalen Schnitt durch die Tür der Fig. 3; und Fig. 5 einen horizontalen Schnitt durch eine dritte Ausgestaltung der Tür.
Das in Fig. 1 gezeigte Kältegerät umfasst einen Korpus 1 und ein an den Korpus 1 an¬ gelenktes Türblatt 2. Der Korpus 1 ist von herkömmlicher Art und wird daher nicht weiter im Detail beschrieben.
An der Außenseite des Türblatts 2 ist mittig zwischen zwei vertikalen Stollen 3 eine Ver¬ tiefung 4 gebildet, die im hier gezeigten Beispiel zwischen der Hälfte und Dreiviertel der Fläche der Außenseite einnimmt und sich über deren gesamte Höhe zwischen einem o- beren und einem unteren Abschlussprofil 5, 6 erstreckt. In der Vertiefung 4 ist eine Mehr- zahl von Abstellern 7 in Form von oben offenen Kästen aufgenommen. Die Absteller 7 sind jeweils einteilig aus Kunststoff gespritzt, wobei auf eine den Benutzern zugewandte vordere Wand 8 der Absteller jeweils eine (nicht dargestellte) Blende aus dem Material der Stollen 3 aufgesteckt sein kann, um das Erscheinungsbild der Absteller 7 an das der Stollen 3 anzugleichen. Die vordere Wand 8 ist bombiert, so dass der Absteller 7 in sei- nem mittleren Bereich Gegenstände aufnehmen kann, deren Tiefenausdehnung größer ist als die der Flanken 10.
Fig. 2 zeigt in einem Schnitt detaillierter den Aufbau des Türblatts 2. Die Vorderseite des Türblatts mit den Stollen 3 sowie Boden 9 und Flanken 10 der Vertiefung 4 sind einteilig aus einem Blech 13 gebogen, genauso wie an die Stollen 3 seitlich anschließende äußere Flanken 1 1 des Türblatts 2. In den Flanken 1 1 ist jeweils eine vertikale Nut 12 gebildet, von denen jeweils die an der von dem Scharnier der Tür abgewandten Flanke 1 1 gebilde¬ te als ein Griff zum Aufziehen der Tür brauchbar ist.
Eine aus einer Kunststoffplatine tiefgezogene Innenhaut 14 ist an von den Flanken 1 1 abgewinkelten Randstreifen 15 des Blechs 13 befestigt und bildet die Innenseite der Tür. An der Innenhaut 14 sind zwei vertikale Holme 16 geformt.
An den einander zugewandten Seitenflächen der Holme 16 sind einander jeweils paar- weise gegenüberliegende Zapfen 17 geformt, die in an sich bekannter Weise vorgesehen sind, um in Aussparungen in Seitenwänden 18 eines Kühlgutabstellers 19 einzugreifen und diesen so an der Innenhaut 14 zu haltern. Die Aussparungen der Seitenwände 18 sind nach unten offen, so dass der Kühlgutabsteller 19 durch Anheben abmontiert und bei - A -
Bedarf an einem Paar von Zapfen 17 der Holme 16 in anderer Höhe wieder montiert wer¬ den kann.
In gleicher Weise wie an den Holmen 16 sind auch an den Flanken 10 der Vertiefung 4 sich paarweise gegenüberliegende Zapfen 20 für die Halterung der Absteller 7 gebildet. Die Zapfen 20 können in dem Blech der Flanken 10 z.B. durch Prägen einteilig ausge¬ formt sein, oder sie können an diesen angenietet, gelötet oder in anderer geeigneter Wei¬ se befestigt sein.
Eine zweite Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kühlgerätetür ist in den Figs. 3 und 4 dargestellt. Wie man insbesondere an dem Schnitt der Fig. 4 erkennt, sind die auch hier aus Blech geformten vertikalen Stollen 3 untereinander nicht einteilig verbunden, sondern die Flanken 10 und der Boden 9 der Vertiefung 4 sind einteilig durch einen Kunststoff- Formkörper 21 , z.B. ein Strangprofil, gebildet. Der Formkörper 21 weist jeweils an den vom Boden 9 abgewandten Rändern der Flanken 10 kurze aufeinander zu gerichtete Randstreifen 22 auf, um die das Blech der Stollen 3 herumgebördelt ist, um einen optisch ansprechenden Übergang von den Stollen 3 zum Formkörper 21 zu schaffen.
Aus der Bördelverbindung zwischen Stollen 3 und Formkörper 21 resultiert eine Quer¬ schnittsform der Vertiefung 4 mit seitlichen Hinterschneidungen, in die auf verschiedene Höhen sich jeweils paarweise gegenüberliegende an die Flanken 10 angeformte horizon¬ tale Rippen 23 eingreifen. Die Rippen 23 dienen jeweils als Auflage zum Abstützen einer Bodenplatte 24 eines Abstellers 7 und sind in der Ansicht der Fig. 4, weil verdeckt, ge¬ strichelt dargestellt.
Oberhalb jedes Paars von Rippen 23 sind in den Flanken 10 jeweils Paare von sich ge¬ genüberliegenden Sacklöchern 25 gebildet, die vorgesehen sind, um jeweils die Enden einer biegbaren Leiste 26 drehfest aufzunehmen. Eine oder mehrere dieser Leisten 26, je nach Höhe der auf dem Absteller 7 zu lagernden Gegenstände und Zahl der zur Ver¬ fügung stehenden Paare von Sacklöchern 25, bilden die vordere Wand des Abstellers 7. Die Leisten 26 sind in den Sacklöchern 25 nach vorn gewölbt unter Biegespannung gehalten. Der unterste Absteller T der in Fig. 3 gezeigten Tür hat als Bodenplatte das untere Ab¬ schlussprofil 6.
Fig. 5 zeigt in einem horizontalen Schnitt analog den Figs. 2 und 4 eine dritte Ausgestal¬ tung der erfindungsgemäßen Tür. Die Breite der Vertiefung 4 beträgt hier etwas weniger als die Hälfte der Breite des Türblattes 2, und an der Innenhaut 14 ist mittig zwischen den Holmen 15 ein dritter Holm 27 geformt, der beiderseits mit Zapfen 17 versehen ist. Der Abstand zwischen dem mittleren Holm 27 und den zwei seitlichen Holmen 15 ist der gleiche wie zwischen den Flanken 10 der Vertiefung 4, so dass identisch geformte Absteller 7 nach Wunsch und Bedarf des Benutzers wahlweise in der Vertiefung 4 oder an der Innenhaut 14 platzierbar sind.

Claims

Patentansprüche
1 . Tür für ein Kältegerät mit einem wärmeisolierenden Türblatt (2), dadurch gekenn¬ zeichnet, dass an einer Außenseite des Türblatts (2) wenigstens ein Absteller (7) zum Aufnehmen von Gegenständen angebracht ist.
2. Tür nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Absteller (7) lösbar an der Außenseite befestigt und in unterschiedlichen Höhen befestigbar ist.
3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite des Türblatts (2) eine Vertiefung (4) gebildet ist und der Absteller (7) in der Vertiefung
(4) aufgenommen ist.
4. Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (4) sich vertikal am Türblatt (2) erstreckt.
5. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absteller (7) eine bombierte Vorderseite (8, 26) aufweist.
6. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absteller (7) eine Abstellplatte und als Vorderseite eine mit der Abstellplatte fest zu¬ sammenhängende Wand (8) aufweist.
7. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Absteller (7) eine Abstellplatte (24) und als Vorderseite wenigstens eine mit der Abstellplatte (24) unverbunden befestigbare Leiste (26) aufweist.
8. Tür nach Anspruch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass an einer Innenseite des Türblatts (2) wenigstens ein Absteller (7, 19) zum Aufnehmen von Gegenständen angebracht ist.
9. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absteller (7) wahlweise an der Außen- oder der Innenseite des Türblatts (2) mon¬ tierbar ist.
EP05784521A 2004-09-02 2005-09-01 Tür für ein kältegerät Withdrawn EP1789736A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410042566 DE102004042566A1 (de) 2004-09-02 2004-09-02 Tür für ein Kältegerät
PCT/EP2005/054301 WO2006024654A1 (de) 2004-09-02 2005-09-01 Tür für ein kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1789736A1 true EP1789736A1 (de) 2007-05-30

Family

ID=35395736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05784521A Withdrawn EP1789736A1 (de) 2004-09-02 2005-09-01 Tür für ein kältegerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1789736A1 (de)
CN (1) CN101052850A (de)
DE (1) DE102004042566A1 (de)
WO (1) WO2006024654A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102645079A (zh) * 2012-05-15 2012-08-22 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 冰箱
EP3686529B1 (de) * 2019-01-24 2023-03-15 Audi Ag Kühlschrank

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1984977A (en) * 1934-06-26 1934-12-18 Robert W Forbes Refrigerator
FR1371928A (fr) * 1963-07-29 1964-09-11 Porte pour réfrigérateurs et pour meubles analogues
JPH11237173A (ja) * 1998-02-24 1999-08-31 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫の扉棚
DE10117762A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Abstellbehälter für Kältegeräte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006024654A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004042566A1 (de) 2006-03-09
WO2006024654A1 (de) 2006-03-09
CN101052850A (zh) 2007-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2122278B1 (de) Kältegerät mit an einer schiene aufgehängten fachböden
DE102009045363B4 (de) Türabsteller für ein Kältegerät
EP2473806B1 (de) Kältegerät mit herausziehbarer schale
WO2008095775A1 (de) Butterfach für ein kältegerät
EP1846709B1 (de) Tür für ein kältegerät
CH671283A5 (de)
WO2008095776A2 (de) Hilfsablagevorrichtung und damit ausgestattetes kältegerät
EP3107425B1 (de) Kühltruhe
EP2405218B1 (de) Kältegerät und Kleinteilebehälter dafür
EP3199896B1 (de) Kühlschranktablar mit federelement
EP1789736A1 (de) Tür für ein kältegerät
DE20321775U1 (de) Absteller für ein Kältegerät
DE19740900C2 (de) Tiefkühlgerät für Tiefkühlprodukte
WO2007033951A1 (de) Tür für ein kältegerät
DE4304484A1 (de) Behälter, insbesondere schubladenartiger Behälter
EP1984686A2 (de) Kältegerät und fachboden dafür
EP2980513B1 (de) Kühlgutablage für ein kältegerät
EP3372930B1 (de) Kühlgutbehälter
EP2376854A2 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
WO2008095751A1 (de) Tür für ein kältegerät
EP2549211A1 (de) Kältegerät mit schwenkbarem Kühlgutträger
WO2011051126A2 (de) Baugruppe für ein kältegerät
WO2007031456A1 (de) Kältegerät mit absteller
DE102013224866A1 (de) Kältegerät und Türabsteller dafür
DE102011076487A1 (de) Kältegerät mit Kleinteilefach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070402

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100416

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100401