EP3372930B1 - Kühlgutbehälter - Google Patents

Kühlgutbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3372930B1
EP3372930B1 EP18159459.9A EP18159459A EP3372930B1 EP 3372930 B1 EP3372930 B1 EP 3372930B1 EP 18159459 A EP18159459 A EP 18159459A EP 3372930 B1 EP3372930 B1 EP 3372930B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
refrigerated goods
goods container
wall
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18159459.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3372930A1 (de
Inventor
Herbert Cizik
Jessica Dittmann
Daniel Bassler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3372930A1 publication Critical patent/EP3372930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3372930B1 publication Critical patent/EP3372930B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/022Baskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/069Cooling space dividing partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/005Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled using containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2300/00Special arrangements or features for refrigerators; cold rooms; ice-boxes; Cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerated goods container for use in a refrigeration device, in particular for use as a pull-out drawer which can be pulled out of a compartment in the body of the refrigeration device in order to access its contents.
  • refrigerated goods containers in particular wire baskets, which have a frame on their upper edge.
  • a frame for a refrigerated goods container is made of flat steel, for example, to which the ascending wires of the grid are attached.
  • EP 0 127 798 A2 discloses a method of making freezer baskets in which two mutually intersecting sets of metal wires are welded together to form a planar grid.
  • the metal wires protrude beyond the grid area and form side walls.
  • a metal wire member is welded to each end of the metal wires of one side.
  • the ends of the metal wire members cooperate with each other to form an upper peripheral frame of the basket.
  • Angled clamping members have an inverted U-shaped cross-section and longitudinally extending ribs for connecting two adjacent metal wire members together.
  • EP 2 833 090 A2 discloses a refrigerator having a tray, the tray having a front wall and a decorative strip.
  • the decorative stripe is with the Front wall connected by being plugged onto the front wall from above.
  • the decorative strip includes a handle portion that extends into the shell.
  • the decorative strip has a fixing portion that engages a slot in the front of the front panel.
  • DE 43 04 484 A1 discloses a container for use in a refrigerator or freezer with a handle arranged on its walls enclosing the container space, which is used to move the container and allows fingers of one hand to access it, the handle being releasably positively and/or non-positively connected to one of the walls of the Container is connected.
  • CN 102937360B discloses a lift cage component for a refrigerator.
  • the lift basket component includes a lift basket and two handles, with two fixed ribs being opposed across a top frame of the lift basket; the two handles are releasably arranged on the two fixed ribs in opposite ways, respectively; and each handle can rotate between a fixed position and a free position relative to the corresponding fixed rib.
  • NL 7805314 B discloses a handle for containers having a generally L-shaped body defining a first leg and a second leg, a longitudinal slot being provided on the first leg for engagement with a horizontal upper cross member of a container and the body of a first position in which the free end of the second leg abuts against the horizontal lower transverse part of the container and said first extends outwardly to place the container in the hooked position, in a second position in which the second leg extends in the interior of the container extends in the area of the horizontal upper transverse part and the first leg bears against the wall of the container on the outside and/or vice versa.
  • DE 20 2008 007 362 A1 discloses a refrigerated goods storage compartment with at least one wall, on the free edge of which a profile element is arranged, the profile element being mountable on the wall by means of at least one adapter part that can be fixed on the wall.
  • DE 10 2007 021 555 A1 discloses a dividing device for a wire basket comprising a partition, at least one bracket with two legs, which can be fitted onto an edge of the partition with legs extending on opposite sides of the partition, and a latch which can be placed in aligned openings of the partition and the bracket is.
  • EP 0 159 247 A1 discloses a container with a lattice structure made of rigid wires.
  • the container includes three lateral walls of wires and a faceplate that attaches to the grid structure.
  • the front panel has the openings at its end adjacent to the bottom of the container, into which wire ends are inserted. These wire ends are perpendicular to the openings of the front panel and are bent upwards perpendicularly from the bottom wall of the container into the plane of the front panel.
  • the front wall also has an indentation located near the top edge of the front wall. A horizontal wire section is inserted into this depression. This horizontal wire section is part of a surrounding frame wire.
  • the object of the present invention is to create a refrigerated goods container that is simpler and cheaper to manufacture, while being easy to handle for a user.
  • One aspect relates to a refrigerated goods container for a refrigeration device, with at least one wall and an end profile.
  • the wall has an end portion.
  • the end profile is mounted on the end section.
  • a first side surface of the end section includes first latching projections.
  • a second side surface of the end section includes at least one second latching projection. The first side surface faces the second side surface.
  • the end profile is locked with the first locking projections and the second locking projection.
  • At least one wall is made of wire mesh.
  • the end section can be a top edge of the wall, with the finishing profile being mounted on the top edge of the wall.
  • a refrigerated goods container includes, in particular, a floor and walls. If a refrigerated goods container is designed as a shell, the refrigerated goods container preferably comprises a base and four walls, namely a front wall, a rear wall and two side walls. Furthermore, a refrigerated goods container can comprise a base and three walls, namely a rear wall and two side walls. In particular, the walls extend from the floor in a vertical direction.
  • the refrigerated goods container can in particular be a tray and/or a door rack in a refrigeration device.
  • At least one first wire is attached to the first side surface of the end section.
  • the first wire can be attached horizontally to the first side surface.
  • the first locking projections are formed by deformations of the first wire.
  • the first wire may be a wire that is corrugated in a horizontal plane. According to one embodiment, the corrugated wire can engage in an undercut of the terminating profile.
  • first latching projections can be shaped as shaft sections.
  • the shaft sections can preferably have different shapes, for example essentially triangular and/or essentially rectangular and/or essentially sinusoidal.
  • the first wire can preferably have different cross-sectional shapes, for example round, rectangular, polygonal.
  • the first wire or corrugated wire can be attached in the same manner as all other wires of the wire grid.
  • at Wires crossing each other are pressed against each other in a wire mesh and spot-welded.
  • no separate manufacturing step is required on a wire grid for attaching the first wire.
  • a firm, form-fitting connection between the end profile and the wire basket can be achieved by engaging in an undercut of the end profile. Also advantageously, only a low level of manufacturing accuracy is required for this.
  • the first latching projections are formed by reshaping the wall.
  • the wall can be based on plate-shaped material or sheet metal, with the first locking projections being formed by stamping and bending the plate material or sheet metal or being formed by bending over the upper edge of the wall or end section. If the wall is made of wire mesh, for example, wires of the wire mesh can be bent over and form the first latching projections.
  • a first latching projection can be arranged between two sections of the first wire running in a straight line.
  • a rectilinear section can be arranged next to each first latching projection.
  • the extent of the first latching projection measured along the end section is preferably shorter than that of the straight sections.
  • a corrugated wire may have a corrugated portion disposed between two straight portions, the straight portions being attached to wires of a wire mesh and the corrugated portion protruding relative to the wires of the wire mesh.
  • the shaft section preferably engages in the undercut of the terminating profile.
  • the extension of the corrugated section measured along the top edge is preferably shorter than that of the straight sections.
  • a second wire can be attached to the second side surface of the end section.
  • the second wire is at least one in essentially horizontally aligned wire.
  • the second wire preferably forms the at least one second latching projection.
  • the second locking projection can be formed by reshaping the wall.
  • the second locking projection can be formed by bending the top edge of the wall or the end section or by stamping and bending the wall.
  • the wall is made of wire mesh, for example, wires of the wire mesh can be bent over and form second latching projections.
  • first latching projections and/or second latching projections can be formed as lugs or latching lugs formed from the wall material by stamping and bending.
  • the second wire can have different cross-sectional shapes, for example round, angular, polygonal.
  • the first latching projections preferably project further from the first side surface than the second latching projection from the second side surface. In other words, the first latching projections protrude further from the first side surface than the second latching projections from the second side surface.
  • the first latching projections and second latching projection are preferably offset from one another in a vertical direction.
  • the first latching projections are arranged higher in the vertical direction than the at least one second latching projection.
  • At least one wall of the refrigerated goods container has a wire mesh.
  • the first wire is attached to wires of the wireframe.
  • a wire grid comprises crossing wires.
  • crossing wires can be arranged essentially orthogonally to one another and/or form a diamond pattern.
  • crossing wires run diagonally or at an angle to the height direction.
  • the first latching projections preferably engage in an undercut of the terminating profile.
  • the length of the straight portions of the first wire is greater than the length of the spacing between the wires of the wire mesh that cross the first wire.
  • the first wire is preferably attached to wires of the wire grid.
  • the first wire is preferably attached to vertically running wires of the wire grid.
  • the first wire can be fastened to wires running at an angle to the vertical direction or diagonally.
  • each straight section can be attached to at least one wire of the wire grid.
  • the requirements for accuracy when forming the first latching projections can be reduced as a result.
  • the extent of the first latching projection measured along the end section is preferably smaller than the distance between two adjacent wires of the wire grid.
  • the extension of the corrugated section measured along the upper edge can preferably be smaller than the distance between two adjacent wires of the wire grid.
  • both wires can be welded to the corrugated wire.
  • at least the mutually adjacent wires of the lattice can be fixed to straight portions of the corrugated wire for maximum strength.
  • the terminating profile preferably encompasses the first latching projections and the second latching projection.
  • the second wire can be attached as an auxiliary wire on a side of the wire grid opposite the corrugated wire.
  • Such an auxiliary wire can in particular stabilize those wires of the grid which cannot be connected to the corrugated wire because they overlap with a corrugated section.
  • the terminating profile preferably has a groove.
  • the groove preferably has a first side wall and a second side wall.
  • the groove preferably receives the end portion of the wall.
  • the groove is preferably a groove which is open at the bottom.
  • the first locking projections preferably engage in at least one undercut in the groove.
  • the undercut of the terminating profile is preferably formed by a groove in the groove.
  • the first side wall preferably has at least one projection on which the first latching projections rest.
  • the terminating profile preferably comprises a top wall which is connected to the first and the second side wall.
  • the terminating profile preferably comprises a top wall which is connected to the first and the second side wall.
  • the terminating profile preferably includes a groove base.
  • the bottom of the groove is stepped.
  • the groove base preferably has a first groove base section and a second groove base section.
  • the first groove bottom portion is lower than the second groove bottom portion in the height direction.
  • the first groove base section together with the first side wall and a projection on the first side wall, preferably forms the at least one undercut for the first latching projections.
  • the second groove base section together with the second side wall, preferably forms a receiving area for wires of a wire grid.
  • the depth of the undercut is preferably greater than the radius of the first wire.
  • an equivalent or approximation for the radius can be used.
  • the width across flats can be assumed or the radius of an outer circle that would encompass the rectangular wire.
  • the depth of the groove is preferably greater than the radius of the first wire.
  • the corrugated wire can be held securely in the undercut when the refrigerated goods container is gripped at the end profile and lifted if the depth of the groove or the undercut is greater than the radius of the corrugated wire.
  • the second side wall has a rib engaging under the second latching projection.
  • the edging profile can preferably be mounted through the rib by first placing the edging profile on the upper edge of the grid in an oblique orientation and thereby inserting the first latching projections into the undercut essentially without deforming the edging profile and then rotating the edging profile by one by engaging the first locking projections is pivoted in the undercut defined pivot axis to engage the rib under the second locking projection.
  • a lower edge of the first side wall is preferably lower than a lower edge of the second side wall.
  • tilting back of the terminating profile about a pivot axis of the terminating profile and, as a result, loosening of the latching between the second side wall of the groove and the second latching projection can be further counteracted.
  • Adjoining walls of the refrigerated goods container preferably have end profiles.
  • one or more walls of the refrigerated goods container can have end profiles.
  • End profiles are preferred for adjoining walls or adjacent walls which are connected to one another by angle pieces.
  • the angle pieces can be inserted angle pieces that are connected to the end profiles.
  • a further fastening or securing of the end profiles can be achieved by means of the angle pieces.
  • the risk of tipping back can be reduced if end profiles attached to crossing or adjoining walls of the refrigerated goods container are connected by angle pieces inserted into the end profiles.
  • the end profiles preferably have receptacles.
  • the angle pieces preferably have pins.
  • the pins preferably engage in the receptacles of the end profiles.
  • the end profiles are preferably designed as hollow profiles.
  • a further aspect relates to a method for mounting an end profile on a wall of a refrigerated goods container for a refrigeration device, with at least one wall and an end profile.
  • the wall has an end portion.
  • the end profile is mounted on the end section.
  • a first side surface of the end section includes first latching projections.
  • a second side surface of the end section includes at least one second latching projection.
  • the first side surface faces the second side surface.
  • the final profile is with the first locking projections and the second Locking projection locked.
  • Figures 1 and 2 show a refrigerated goods container 1, once completely with end profiles 2 and without end profiles 2.
  • the refrigerated goods container is designed as a wire basket.
  • the proportions of the refrigerated goods container are those of a pull-out drawer, such as can be stored in the body of a freezer so that it can be pulled out.
  • a refrigerated goods container with the special features described below could also be used as a hanging basket in a chest freezer or as a door rack hung on the inside of a refrigerator door.
  • the refrigerated goods container 1 essentially has the shape of a cuboid with an open top. However, other shapes can also be used.
  • Floor 3, side walls 4, front and rear walls 5, 6 of the refrigerated goods container 1 are made of a wire mesh in this example.
  • the wires 7, 8 of the wire mesh are arranged in two layers that cross one another and are welded to one another at the crossing points.
  • a flat, approximately cross-shaped blank is cut out of the wire mesh.
  • bends 9 can be formed on the free ends of the wires 7, 8 at the ends of the four arms of the cross.
  • Joints 10 can be seen on the side walls 4, where the horizontally running wires are interrupted.
  • the joints 10 are due to the fact that two opposing arms of the cross are wider than the front and rear walls 5, 6 and the other two are narrower than the side walls 4, so that to form the side walls 4, on the one hand the narrow arms are folded up, to form a center piece 11 of the side walls, the wide arms are folded up to form front and rear walls 5, 6 and edge sections of the wide arms projecting laterally beyond the base 3 are folded a second time to form front and rear edge sections 12, 13 of the side walls 4 to form.
  • a further wire 14 was fastened to the free ends of the upstanding wires of the walls 4, 5, 6, bridging the gaps 10 in this case.
  • This wire 14 runs in a straight line along the rear wall 6 .
  • the wire 14 is a first wire.
  • this first wire has rectilinear sections 15 and first latching projections 16.
  • the straight sections 15 and the first locking projections 16 are arranged side by side and therefore alternate.
  • the first latching projections 16 protrude from the walls 4, 5 or from the walls 4, 5.
  • the first locking projections 16 are designed as shaft sections 16 in this embodiment.
  • a second latching projection 17 is provided on the inner sides of the side walls 4 and the front wall 5 just below the wire 14 and parallel to it.
  • the second locking projection 17 is provided here as a wire or auxiliary wire.
  • the second locking projection 17 or auxiliary wire can have a smaller diameter than the wires 7, 8, 14.
  • FIG. 3 shows a sectional view of a terminating profile 2 attached or fastened to an end section 34 or top edge of a wall.
  • the end profile 2 preferably has a cross section that is constant over its length and can therefore be manufactured inexpensively by extrusion.
  • the end profile 2 comprises a first side wall 18 and a second side wall 19.
  • the first and second side walls 18, 19 are preferably mutually parallel outer and inner walls 18, 19.
  • a top wall 20 connects the walls 18 and 19.
  • the end profile 2 has a groove 23 which includes a groove base 37 with a first groove base section 37a and a second groove base section 37b.
  • the second groove bottom portion 37b is higher than the first groove bottom portion 37a in the height direction.
  • the first groove base section 37a together with the first side wall 18 and a projection 24, forms at least one undercut 25.
  • This undercut 25 accommodates the first latching projections 16.
  • the second groove base section 37b together with the second side wall 19, forms a receiving area 38 which receives the end pieces of the wires 7 of the wire basket.
  • the terminating profile 2 also includes an intermediate wall 21 which forms the bottom of the groove 37 .
  • a top wall can be formed at the bottom of the groove.
  • the partition wall 21 forms a cavity 22 together with the top wall 20. Areas of the first side wall and the second side wall 18, 19 that project below the partition wall 21 delimit the groove 23.
  • the inside of the first side wall 18 facing the groove 23 is the projection 24 is shaped of, for example, a triangular cross section.
  • a horizontal upper side of the projection 24 delimits, together with the intermediate wall 21, the undercut 25 into which the first latching projections 16 of the wire 14 engage.
  • the depth of the undercut 25 is greater than the radius of the wire 14, so that when the bottom profile 2 is lifted, the wire 14 rests more stably on the horizontal top of the projection 24.
  • a lower edge 26 of the outer wall 18 is preferably reinforced in order to improve the resistance of the finishing profile 2 to impacts.
  • the intermediate wall 21 has a stepped course; formed by the first and second groove base portions 37a, 37b.
  • the first groove base section 37a rests on the first locking projections 16, which are shaped here as corrugated sections, and the straight sections 15 of the wire 14; the second groove base section 37b runs at a higher level and, together with the second side wall 19, forms the receiving area 38, into which tips of the vertical wires 7 projecting beyond the wire 14 can engage, preferably without striking the intermediate wall 21.
  • the second side wall 19 has a rib 28 projecting into the groove 23 .
  • the rib 28 is arranged on the lower edge 27 of the second side wall 19 .
  • the rib 28 and the second latching projection 17 touch one another on an inclined tangent plane 29.
  • corner pieces 31 can be provided which connect the end profile 2 of the front wall 5 to those of the side walls 4.
  • the corner pieces 31 each have an approximately cuboid main body 32 from which pins 33 protrude on two sides.
  • a corner piece 31 is mounted at each end of the end profile 2 of the front wall 5 by pushing a pin 33 into the cavity 22 .
  • the end profiles 2 of the side walls 4 are somewhat shorter than the side walls 4, so that the pins 33 of the two corner pieces 31 extending over the upper edges of the side walls 4 do not impede the attachment of the end profiles 2 there.
  • additional locking hooks and/or locking means can be provided on the end profile 2, with which the end profile 2 can be additionally fastened to a wall (4, 5) or to at least one wire (7, 8).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kühlgutbehälter zur Verwendung in einem Kältegerät, insbesondere zur Verwendung als Auszugkasten, der aus einem Fach im Korpus des Kältegeräts herausgezogen werden kann, um auf seinen Inhalt zuzugreifen. Es gibt Kühlgutbehälter, insbesondere Drahtkörbe, die an ihrer Oberkante einen Rahmen aufweisen. Ein Rahmen für einen Kühlgutbehälter ist beispielsweise aus Flachstahl, an dem die aufsteigenden Drähte des Gitters befestigt sind. Es ist für den Benutzer beschwerlich, den Drahtkorb über einen solchen Rahmen zu handhaben, zum einen, da der schmale Querschnitt des Flachstahls beim Herausziehen eines voll beladenen Korbes unangenehm in die Finger schneidet, zum andern, weil der Stahl bei den für ein Frostfach üblichen Temperaturen die Finger in schmerzhafter Weise auskühlt und unter Umständen die Haut sogar am Stahl festfrieren kann. Deswegen ist der Rahmen herkömmlicherweise durch Kunststoffprofile verkleidet, die den Fingern eine größere Auflagefläche bieten und die Wärme weniger stark ableiten. Diese Profile werden am Rahmen verschraubt. Dazu müssen Schraublöcher im Rahmen und im Profil exakt zueinander positioniert sein, was hohe Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit mit sich bringt. Auch die Verschweißung des Rahmens an den Drähten des Gitters ist aufwendig.
  • EP 0 127 798 A2 offenbart ein Verfahren zum Herstellen von Körben für Gefriergeräte, in welchen zwei beidseitig überschneidende Gruppen von Metalldrähten miteinander verschweißt sind, um ein ebenes Gitter zu bilden. Die Metalldrähte stehen über den Gitterbereich hinaus und bilden Seitenwände. Ein Metalldrahtglied ist jeweils an den Enden der Metalldrähte einer Seite angeschweißt. Die Enden der Metalldrahtglieder kooperieren miteinander, um einen oberen peripheren Rahmen des Korbes zu bilden. Abgewinkelte Klemmglieder haben einen invertierten U-förmigen Querschnitt und longitudinal erstreckende Rippen, um zwei benachbarte Metalldrahtglieder miteinander zu verbinden.
  • EP 2 833 090 A2 offenbart ein Kältegerät mit einer Schale, wobei die Schale eine Frontwand und einen dekorativen Streifen aufweist. Der dekorative Streifen ist mit der Frontwand verbunden, indem er von oben auf die Frontwand aufgesteckt wird. Der dekorative Streifen beinhaltet einen Griffabschnitt, der sich in die Schale hinein erstreckt. Der dekorative Streifen weist einen Fixierabschnitt auf, der in einen Schlitz an der Vorderseite der Frontwand eingreift.
  • DE 43 04 484 A1 offenbart einen Behälter zum Einsatz in Kühl- oder Gefriergerät mit an seinem den Behälterraum umschließenden Wandlungen angeordneten Handhabe, welche zum Bewegen des Behälters dient und den Zugriff von Fingern einer Hand erlaubt, wobei die Handhabe lösbar form-und/oder kraftschlüssig mit einer der Wandlungen des Behälters verbunden ist.
  • CN 102937360 B offenbart eine Hubkorbkomponente für einen Kühlschrank. Die Hebekorbkomponente umfasst einen Hebekorb und zwei Griffe, wobei zwei feststehende Rippen über einem oberen Rahmen des Hebekorbs gegenüberliegend angeordnet sind; die beiden Griffe sind auf den zwei festen Rippen auf entgegengesetzte Weise jeweils lösbar angeordnet; und jeder Griff kann sich zwischen einer festen Position und einer freien Position relativ zu der entsprechenden festen Rippe drehen.
  • NL 7805314 B offenbart einen Griff für Behälter, der einen im wesentlichen L-förmigen Köper aufweist, der einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel definiert, wobei auf dem ersten Schenkel ein Längsschlitz für den Eingriff mit einem horizontalen oberen Querteil eines Behälters vorgesehen ist und der Körper von einer ersten Stellung, in welcher das freie Ende des zweiten Schenkels gegen den horizontalen unteren Querteil des Behälters anschlägt und sich der genannte erste nach Außen erstreckt, um den Behälter in die eingehängte Stellung zu bringen, in eine zweite Stellung, in welcher sich der zweite Schenkel in das Innere des Behälters im Bereich des horizontalen oberen Querteiles erstreckt und der erste Schenkel außen an der Wand des Behälters anliegt und/oder umgekehrt, bringbar.
  • DE 20 2008 007 362 A1 offenbart eine Kühlgutabstellfach mit wenigstens einer Wanderung, an deren freien Rand ein Profilelement angeordnet ist, wobei das Profilelement anhand von zumindest einem an der Wandung festsetzbaren Adapterteil an dieser montierbar ist.
  • DE 10 2007 021 555 A1 offenbart eine Unterteilungsvorrichtung für einen Drahtkorb umfassend eine Trennwand, wenigstens einen Bügel mit zwei Schenkeln, der auf einem Rand der Trennwand mit sich auf gegenüberliegenden Seiten der Trennwand erstreckenden Schenkeln aufsteckbar ist, und einen Riegel, der in miteinander fluchtenden Öffnungen der Trennwand und des Bügels platzierter ist.
  • EP 0 159 247 A1 offenbart einen Behälter mit einer Gitterstruktur, welche aus rigiden Drähten hergestellt ist. Der Behälter umfasst drei laterale Wände aus Drähten und eine Frontplatte, die an der Gitterstruktur befestigt wird. Hierzu weist die Frontplatte an ihrem Ende benachbart zum Boden des Behälters die Öffnungen auf, in welche Drahtenden eingesetzt werden. Diese Drahtenden sind senkrecht zu den Öffnungen der Frontplatte angeordnet und sind ausgehend von der Bodenwand des Behälters senkrecht in die Ebene der Frontwand nach oben gebogen. Die Frontwand weist zudem eine Vertiefung auf, welche in der Nähe zur Oberkante der Frontwand angeordnet sind. In diese Vertiefung ist ein horizontaler Drahtabschnitt eingesetzt. Dieser horizontale Drahtabschnitt ist Teil eines umlaufenden Rahmendrahtes.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Kühlgutbehälter zu schaffen, der einfacher und günstiger zu fertigen ist, während eine gute Handhabbarkeit für einen Benutzer gegeben ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den anhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Aspekt betrifft einen Kühlgutbehälter für ein Kältegerät, mit mindestens einer Wand und einem Abschlussprofil. Die Wand weist einen Endabschnitt auf. Das Abschlussprofil ist an dem Endabschnitt montiert. Eine erste Seitenfläche des Endabschnitts umfasst erste Rastvorsprünge. Eine zweite Seitenfläche des Endabschnitts umfasst mindestens einen zweiten Rastvorsprung. Die erste Seitenfläche steht der zweiten Seitenfläche gegenüber. Das Abschlussprofil ist mit den ersten Rastvorsprüngen und dem zweiten Rastvorsprung verrastet.
  • Mindestens eine Wand ist aus einem Drahtgitter. Der Endabschnitt kann eine Oberkante der Wand sein, wobei das Abschlussprofil an der Oberkante der Wand montiert ist.
  • Ein Kühlgutbehälter umfasst insbesondere einen Boden und Wände. Ist ein Kühlgutbehälter als Schale ausgebildet, umfasst der Kühlgutbehälter bevorzugt einen Boden und vier Wände, nämlich eine Vorderwand, eine Rückwand und zwei Seitenwände. Weiterhin kann ein Kühlgutbehälter einen Boden und drei Wände umfassen, nämlich eine Rückwand und zwei Seitenwände. Die Wände erstrecken sich insbesondere vom Boden in eine Höhenrichtung.
  • Der Kühlgutbehälter kann insbesondere eine Schale und/oder ein Türabsteller in einem Kältegerät sein.
  • Weiterhin ist mindestens ein erster Draht an der ersten Seitenfläche des Endabschnitts befestigt. Insbesondere kann der erste Draht horizontal an der ersten Seitenfläche befestigt sein. Die ersten Rastvorsprünge sind durch Verformungen des ersten Drahtes gebildet. Der erste Draht kann ein in einer horizontalen Ebene gewellter Draht sein. Gemäß einer Ausführung kann der gewellte Draht in eine Hinterschneidung des Abschlussprofils eingreifen.
  • Insbesondere können die ersten Rastvorsprünge als Wellenabschnitte geformt sein. Bevorzugt können die Wellenabschnitte verschiedene Formen aufweisen, beispielsweise im Wesentlichen dreieckig und/oder im Wesentlichen rechteckig und/oder im Wesentlichen Sinusförmig.
  • Weiterhin bevorzugt kann der erste Draht verschiedene Querschnittsformen aufweisen, beispielsweise rund, rechteckig, polygonal.
  • Im Falle eines Drahtgitters kann der erste Draht bzw. gewellte Draht auf dieselbe Weise wie alle anderen Drähte des Drahtgitters befestigt werden. Typischerweise werden bei einem Drahtgitter einander kreuzende Drähte gegeneinander gepresst und punktgeschweißt. Vorteilhafterweise ist an einem Drahtgitter für die Befestigung des ersten Drahtes kein eigener Fertigungsschritt erforderlich. Vorteilhafterweise kann durch den Eingriff in eine Hinterschneidung des Abschlussprofils eine feste, formschlüssige Verbindung zwischen Abschlussprofil und Drahtkorb erreicht werden. Weiterhin vorteilhafterweise ist hierfür nur eine geringe Fertigungsgenauigkeit erforderlich.
  • Alternativ oder zusätzlich sind die ersten Rastvorsprünge durch Umformen der Wand gebildet. Beispielsweise kann die Wand auf Platten-förmigen Material bzw. Blech beruhen, wobei die ersten Rastvorsprünge durch Stanzen und Biegen des Plattenmaterials bzw. Blechs geformt werden oder durch Umbiegen der Oberkante der Wand bzw. des Endabschnitts geformt werden. Ist die Wand aus Drahtgitter können beispielsweise Drähte des Drahtgitters umgebogen werden und die ersten Rastvorsprünge bilden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann ein erster Rastvorsprung zwischen zwei geradlinig verlaufenden Abschnitten des ersten Drahts angeordnet sein. In anderen Worten kann neben jedem ersten Rastvorsprung ein geradlinig verlaufender Abschnitt angeordnet sein.
  • Bevorzugt ist die entlang des Endabschnitts gemessene Ausdehnung des ersten Rastvorsprungs kürzer als die der geradlinigen Abschnitte.
  • Bei einem gewellten Draht kann zwischen zwei geradlinigen Abschnitten ein Wellenabschnitt angeordnet sein, wobei die geradlinigen Abschnitte an Drähten eines Drahtgitters befestigt sind und der Wellenabschnitt bezogen auf die Drähte des Drahtgitters vorspringen. Der Wellenabschnitt greift vorzugsweise in die Hinterschneidung des Abschlussprofils ein. Die entlang der Oberkante gemessene Ausdehnung des Wellenabschnitts ist vorzugsweise kürzer als die der geradlinigen Abschnitte. Vorteilhafterweise kann hierdurch eine ausreichend feste Verbindung zu einer großen Zahl von Drähten des Gitters hergestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann ein zweiter Draht an der zweiten Seitenfläche des Endabschnitts befestigt sein. Vorzugsweise ist der zweite Draht ein zumindest im wesentlichen horizontal ausgerichteter Draht. Vorzugsweise bildet der zweite Draht den mindestens einen zweiten Rastvorsprung.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der zweite Rastvorsprung durch Umformen der Wand gebildet sein. Beispielsweise, wenn die Wand auf Plattenmaterial bzw. Platten-förmigen Material bzw. Blech beruht, kann der zweite Rastvorsprung durch Umbiegen der Oberkante der Wand bzw. des Endabschnitts geformt werden oder durch Stanzen und Biegen der Wand hergestellt werden. Ist die Wand aus Drahtgitter können beispielsweise Drähte des Drahtgitters umgebogen werden und zweite Rastvorsprünge bilden. Insbesondere können erste Rastvorsprünge und/oder zweite Rastvorsprünge als aus dem Wandmaterial geformte Nasen bzw. Rastnasen durch Stanzen und Biegen geformt sein. Insbesondere kann der zweite Draht verschiedene Querschnittsformen aufweisen, beispielsweise rund, eckig, polygonal.
  • Bevorzugt stehen die ersten Rastvorsprünge weiter von der ersten Seitenfläche vor als der zweite Rastvorsprung von der zweiten Seitenfläche. In anderen Worten ragen die ersten Rastvorsprünge von der ersten Seitenfläche weiter hervor als die zweiten als die Rastvorsprünge von der zweiten Seitenfläche.
  • Bevorzugt sind die ersten Rastvorsprünge und zweite Rastvorsprung in einer Höhenrichtung versetzt zueinander angeordnet.
  • Weiter bevorzugt sind die ersten Rastvorsprünge in Höhenrichtung höher als der mindestens eine zweite Rastvorsprung angeordnet.
  • Mindestens eine Wand des Kühlgutbehälters weist ein Drahtgitter auf.
  • Der erste Draht ist an Drähten des Drahtgitters befestigt.
  • Insbesondere umfasst ein Drahtgitter sich kreuzende Drähte. Insbesondere können kreuzende Drähte im Wesentlichen orthogonal zueinander angeordnet sein und/oder ein Rautenmuster bilden. Insbesondere verlaufen sich kreuzende Drähte diagonal bzw. schräg zu der Höhenrichtung.
  • Bevorzugt greifen die ersten Rastvorsprünge in eine Hinterschneidung des Abschlussprofils ein.
  • Bevorzugt ist die Länge der geradlinigen Abschnitte des ersten Drahtes größer als die Länge des Abstands zwischen den Drähten des Drahtgitters, die den ersten Draht kreuzen.
  • Bevorzugt ist der erste Draht an Drähten des Drahtgitters befestigt.
  • Bevorzugt ist der erste Draht an vertikal verlaufenden Drähten des Drahtgitters befestigt. Alternativ oder zusätzlich kann der erste Draht an schräg zur Höhenrichtung bzw. diagonal verlaufenden Drähten befestigt sein.
  • Vorteilhafterweise kann gegebenenfalls so erreicht werden, dass selbst wenn die Länge des ersten Rastvorsprungs des ersten Drahtes kein ganzzahliges Vielfaches des Abstands zwischen den Drähten des Drahtgitters ist, jeder geradlinige Abschnitt an wenigstens einem Draht des Drahtgitters befestigt werden kann. Vorteilhafterweise können hierdurch die Anforderungen an die Genauigkeit beim Formen der ersten Rastvorsprünge reduziert werden.
  • Bevorzugt ist die entlang des Endabschnitts gemessene Ausdehnung des ersten Rastvorsprungs kleiner als der Abstand zwischen zwei zueinander benachbarten Drähten des Drahtgitters.
  • Insbesondere kann die entlang der Oberkante gemessene Ausdehnung des Wellenabschnitts vorzugsweise kleiner als der Abstand zwischen zwei zueinander benachbarten Drähten des Drahtgitters sein. So können beispielsweise, wenn ein Wellenabschnitt vollständig zwischen zwei Drähten des Gitters Platz findet, beide Drähte mit dem gewellten Draht verschweißt werden. Falls ein Wellenabschnitt mit einem Draht des Gitters überlappt, können zumindest die beiderseits benachbarten Drähte des Gitters an geradlinigen Abschnitten des gewellten Drahts befestigt werden, um ein Maximum an Festigkeit zu erzielen.
  • Bevorzugt umgreift das Abschlussprofil die ersten Rastvorsprünge und den zweiten Rastvorsprung.
  • Insbesondere kann an einer dem gewellten Draht gegenüberliegenden Seite des Drahtgitters der zweite Draht als Hilfsdraht angebracht sein. Ein solcher Hilfsdraht kann insbesondere solche Drähte des Gitters stabilisieren, die mit dem gewellten Draht nicht verbunden werden können, weil sie mit einem Wellenabschnitt überlappen.
  • Bevorzugt weist das Abschlussprofil eine Nut auf. Die Nut weist vorzugsweise eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand auf. Die Nut nimmt vorzugsweise den Endabschnitt der Wand auf.
  • Bevorzugt ist die Nut eine nach unten offene Nut.
  • Die ersten Rastvorsprünge greifen bevorzugt in mindestens eine Hinterschneidung in der Nut ein. Bevorzugt ist die Hinterschneidung des Abschlussprofils durch eine Rille in der Nut gebildet ist. Weiterhin vorzugsweise weist die erste Seitenwand mindestens einen Vorsprung auf, auf welchem die ersten Rastvorsprünge aufliegen.
  • Das Abschlussprofil umfasst bevorzugt eine Deckenwand, welche mit der ersten und der zweiten Seitenwand verbunden ist.
  • Das Abschlussprofil umfasst bevorzugt eine Deckenwand, welche mit der ersten und der zweiten Seitenwand verbunden ist.
  • Das Abschlussprofil umfasst bevorzugt einen Nutgrund. Vorzugsweise ist der Nutgrund gestuft ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist der Nutgrund einen ersten Nutgrundabschnitt und einen zweiten Nutgrundabschnitt auf.
  • Vorzugsweise liegt der erste Nutgrundabschnitt in der Höhenrichtung tiefer als der zweite Nutgrundabschnitt.
  • Vorzugsweise bildet der erste Nutgrundabschnitt zusammen mit der ersten Seitenwand und einem Vorsprung an der ersten Seitenwand die mindestens eine Hinterschneidung für die ersten Rastvorsprünge.
  • Vorzugsweise bildet der zweite Nutgrundabschnitt zusammen mit der zweiten Seitenwand einen Aufnahmebereich für Drähte eines Drahtgitters.
  • Bevorzugt ist die Tiefe der Hinterschneidung größer als der Radius des ersten Drahts ist. Insbesondere kann bei nicht runden oder nicht vollständig Drähten ein Äquivalent bzw. Näherung für den Radius verwendet werden, Insbesondere kann bei rechteckigen Drähten die Schlüsselweite angenommen werden oder der Radius eines Außenkreises der den rechteckigen Draht umgreifen würde.
  • Bevorzugt ist die Tiefe der Rille größer als der Radius des ersten Drahts.
  • Vorteilhafterweise kann der gewellte Draht sicher in der Hinterschneidung gehalten werden, wenn der Kühlgutbehälter an dem Abschlussprofil gegriffen und angehoben wird, wenn die Tiefe der Rille bzw. der Hinterschneidung größer als der Radius des gewellten Drahts sein.
  • Vorzugsweise weist die zweite Seitenwand eine unter den zweiten Rastvorsprung eingreifende Rippe auf.
  • Bevorzugt kann durch die Rippe das Abschlussprofil montiert werden, indem das Abschlussprofil zunächst in einer schrägen Orientierung auf die Oberkante des Gitters aufgesetzt und dabei die ersten Rastvorsprünge im Wesentlichen ohne Verformung des Abschlussprofils in die Hinterschneidung eingeführt werden und anschließend das Abschlussprofil um eine durch den Eingriff der ersten Rastvorsprünge in die Hinterschneidung definierte Schwenkachse geschwenkt wird, um die Rippe unter dem zweiten Rastvorsprung in Eingriff zu bringen.
  • Bevorzugt ist eine Unterkante der ersten Seitenwand tiefer liegt als eine Unterkante der zweiten Seitenwand.
  • Vorteilhafterweise kann hierdurch erreicht werden, dass, wenn der Kühlgutbehälter an dem Abschlussprofil gegriffen und angehoben wird, das Gewicht des Kühlgutbehälters überwiegend auf der ersten Seitenwand der Nut angreift bzw. wirkt. Vorteilhafterweise kann so einem Zurückkippen des Abschlussprofils um eine Schwenkachse des Abschlussprofils und in der Folge einem Lösen der Verrastung zwischen der zweiten Seitenwand der Nut und dem zweiten Rastvorsprung weiter entgegengewirkt werden.
  • Bevorzugt weisen aneinander grenzende Wände des Kühlgutbehälters Abschlussprofile auf. In anderen Worten können ein oder mehrere Wände des Kühlgutbehälters Abschlussprofile aufweisen. Bevorzugt sind Abschlussprofile aneinandergrenzende Wände bzw. benachbarter Wände durch Winkelstücke miteinander verbunden sind. Insbesondere können die Winkelstücke eingesteckte Winkelstücke sein, die mit den Abschlussprofilen verbunden sind.
  • Vorteilhafterweise kann mittels der Winkelstücke eine weitere Befestigung bzw. Sicherung der Abschlussprofile erreicht werden. Insbesondere kann die Gefahr eines Zurückkippens werden reduziert, wenn auf einander kreuzende bzw. aneinandergrenzende Wände des Kühlgutbehälters aufgesteckte Abschlussprofile durch in die Abschlussprofile eingesteckte Winkelstücke verbunden sind.
  • Bevorzugt weisen die Abschlussprofile Aufnahmen auf. Bevorzugt weisen die Winkelstücke Zapfen auf. Bevorzugt greifen die Zapfen in die Aufnahmen der Abschlussprofile ein.
  • Bevorzugt sind die Abschlussprofile als Hohlprofile ausgebildet.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Verfahren zur Montage eines Abschlussprofils an einer Wand eines Kühlgutbehälters für ein Kältegerät, mit mindestens einer Wand und einem Abschlussprofil. Die Wand weist einen Endabschnitt auf. Das Abschlussprofil ist an dem Endabschnitt montiert. Eine erste Seitenfläche des Endabschnitts umfasst erste Rastvorsprünge. Eine zweite Seitenfläche des Endabschnitts umfasst mindestens einen zweiten Rastvorsprung. Die erste Seitenfläche steht der zweiten Seitenfläche gegenüber. Das Abschlussprofil wird mit den ersten Rastvorsprüngen und dem zweiten Rastvorsprung verrastet. Bevorzugte Schritte es Verfahrens ergeben sich aus den Beschreibungen zum ersten Aspekt und den beschriebenen Ausführungsformen.
  • Analoges gilt für ein Verfahren zur Herstellung eines Kühlgutbehälters gemäß dem ersten Aspekt und entsprechenden bevorzugten Ausführungsformen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig.1
    einen erfindungsgemäßen Kühlgutbehälter in perspektivischer Ansicht mit Abschlussprofilen;
    Fig. 2
    den Kühlgutbehälter ohne Abschlussprofile;
    Fig. 3
    einen Teil einer Wand des Kühlgutbehälters teils im Schnitt, teils in perspektivischer Ansicht; und
    Fig. 4
    eine Ecke des Kühlgutbehälters.
  • Fig. 1 und 2 zeigen einen Kühlgutbehälter 1, einmal vollständig mit Abschlussprofilen 2 und ohne Abschlussprofile 2. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Kühlgutbehälter als Drahtkorb ausgebildet. Die Proportionen des Kühlgutbehälters sind die eines Auszugkastens, wie er z.B. im Korpus eines Gefrierschranks herausziehbar gelagert sein kann. Ein Kühlgutbehälter mit den im Folgenden beschriebenen Besonderheiten könnte aber auch als Einhängekorb in einer Gefriertruhe oder als ein an der Innenseite einer Kältegerätetür aufgehängter Türabsteller zum Einsatz kommen.
  • Der Kühlgutbehälter 1 weist gemäß dieser Ausführungsform im Wesentlichen die Form eines Quaders mit offener Oberseite auf. Es können jedoch auch andere Formen verwendet werden. Boden 3, Seitenwände 4, Vorder- und Rückwand 5, 6 des Kühlgutbehälters 1 sind in diesem Beispiel aus einem Drahtgitter gefertigt.
  • Gemäß diesem Beispiel sind die Drähte 7, 8 des Drahtgitters in zwei sich überkreuzenden Lagen angeordnet und an den Kreuzungsstellen untereinander verschweißt sind. Aus dem Drahtgitter ist zunächst ein ebener, in etwa kreuzförmiger Zuschnitt herausgeschnitten. Gleichzeitig mit dem Ausschneiden können an den Enden der vier Arme des Kreuzes Kröpfungen 9 an den freien Enden der Drähte 7, 8 geformt sein.
  • An den Seitenwänden 4 sind Fugen 10 zu erkennen, an denen die horizontal verlaufenden Drähte unterbrochen sind. Die Fugen 10 rühren daher, dass zwei einander gegenüberliegende Arme des Kreuzes breiter als Vorder- und Rückwand 5, 6 und die zwei anderen schmaler als die Seitenwände 4 sind, so dass, um die Seitenwände 4 zu bilden, einerseits die schmalen Arme hochgeklappt werden, um ein Mittelstück 11 der Seitenwände zu bilden, die breiten Arme hochgeklappt werden, um Vorder- und Rückwand 5, 6 zu bilden und seitlich über den Boden 3 überstehende Randabschnitte der breiten Arme ein zweites Mal geklappt werden, um vordere und hintere Randabschnitte 12, 13 der Seitenwände 4 zu bilden.
  • Um den so gebildeten Kasten in sich zu versteifen, wurde in diesem Fall ein weiterer Draht 14 an den freien Enden der aufragenden Drähte der Wände 4, 5, 6 die Fugen 10 überbrückend befestigt. Entlang der Rückwand 6 verläuft dieser Draht 14 geradlinig. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Draht 14 ein erster Draht. Dieser erste Draht weist entlang der anderen Wände 4, 5 geradlinige Abschnitte 15 und erste Rastvorsprünge 16 auf. Die geradlinigen Abschnitte 15 und die ersten Rastvorsprünge 16 sind nebeneinander angeordnet und wechseln sich daher ab. Die ersten Rastvorsprünge 16 stehen von den Wänden 4, 5 ab bzw. von den Wänden 4, 5 hervor. Die ersten Rastvorspünge 16 sind in dieser Ausführungsform als Wellenabschnitte 16 ausgebildet.
  • In der Darstellung der Fig. 2 sind an jedem geradlinigen Abschnitt 15 fünf Drähte 8 einer Seitenwand 4 oder vier Drähte der Vorderwand 5 befestigt, und die Wellenabschnitte 16 sind jeweils im Zwischenraum zwischen zwei solchen Drähten platziert, so dass alle vertikalen Drähte 7, 8 der Wände 4, 5, 6 mit dem Draht 14 verbunden sind. Es können gemäß anderen Ausführungsbeispielen auch andere Anzahlen von Drähten vorgesehen sein.
  • In der Praxis kann es zu Verschiebungen zwischen den Drähten 7, 8 und den Wellenabschnitten 16 kommen, so dass auch die in Fig. 3 gezeigte Situation auftreten kann, dass ein Draht 7,8 mit einem Wellenabschnitt 16 überlappt und deshalb nicht am Draht 14 befestigt werden kann. Der Stabilität des Drahtkorbs ist hierdurch nicht grundsätzlich gefährdet.
  • An den Innenseiten der Seitenwände 4 und der Vorderwand 5 ist knapp unterhalb des Drahts 14 und parallel zu diesem ein zweiter Rastvorsprung 17 vorgesehen. Der zweite Rastvorspung 17 ist hier als Draht bzw. Hilfsdraht vorgesehen. Der zweite Rastvorspung 17 bzw. Hilfsdraht kann einen kleineren Durchmesser als die Drähte 7, 8, 14 haben.
  • Fig. 3 zeigt ein auf einen Endabschnitt 34 bzw. Oberkante einer Wand aufgestecktes bzw. befestigtes Abschlussprofil 2 im Schnitt.
  • Vorzugsweise hat das Abschlussprofil 2 einen über seine Länge hinweg gleichbleibenden Querschnitt und kann daher kostengünstig durch Extrudieren gefertigt werden.
  • Das Abschlussprofil 2 umfasst eine erste Seitenwand 18 und eine zweite Seitenwand 19. Die erste und zweite Seitenwand 18, 19 sind vorzugsweise zueinander parallele Außen-und Innenwände 18, 19. Eine Deckenwand 20 verbindet die Wände 18 und 19.
  • Das Abschlussprofil 2 weist eine Nut 23 auf, die eine Nutgrund 37 mit einem ersten Nutgrundabschnitt 37a und einem zweiten Nutgrundabschnitt 37b umfasst. Der zweite Nutgrundabschnitt 37b liegt in Höhenrichtung höher als der erste Nutgrundabschnitt 37a.
  • Der ersten Nutgrundabschnitt 37a bildet zusammen mit der ersten Seitenwand 18 und einem Vorsprung 24 mindestens eine Hinterschneidung 25. Diese Hinterschneidung 25 nimmt die ersten Rastvorsprünge 16 auf.
  • Der zweite Nutgrundabschnitt 37b bildet zusammen mit der zweiten Seitenwand 19 einen Aufnahmebereich 38, der Endstücke der Drähte 7 des Drahtkorbs aufnimmt.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Abschlussprofil 2 zusätzlich eine Zwischenwand 21, die den Nutgrund 37 bildet. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der Nutgrund eine Deckenwand gebildet werden.
  • In diesem Beispiel bildet die Zwischenwand 21 zusammen mit der Deckenwand 20 einen Hohlraum 22. Unter die Zwischenwand 21 vorspringende Bereiche der ersten Seitenwand- und der zweiten Seitenwand 18, 19 begrenzen die Nut 23. An der der Nut 23 zugewandten Innenseite der ersten Seitenwand 18 ist der Vorsprung 24 von z.B. dreieckigem Querschnitt geformt. Eine horizontale Oberseite des Vorsprungs 24 begrenzt zusammen mit der Zwischenwand 21 die Hinterschneidung 25, in die die ersten Rastvorsprünge 16 des Drahts 14 eingreifen. Die Tiefe der Hinterschneidung 25 ist größer als der Radius des Drahts 14, so dass, wenn das Abschlussprofil 2 angehoben wird, der Draht 14 auf der horizontalen Oberseite des Vorsprungs 24 stabiler aufliegt. Eine Unterkante 26 der Außenwand 18 ist vorzugsweise verstärkt, um die Widerstandsfähigkeit des Abschlussprofils 2 gegen Stöße zu verbessern.
  • Die Zwischenwand 21 hat einen gestuften Verlauf; der durch den ersten und zweiten Nutgrundabschnitt 37a, 37b gebildet ist.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel liegt der erste Nutgrundabschnitt 37a auf den ersten Rastvorsprünge 16, die hier als Wellenabschnitten geformt sind, und den geradlinigen Abschnitten 15 des Drahts 14 auf; der zweite Nutgrundabschnitt 37b verläuft auf einem höheren Niveau und bildet mit der zweiten Seitenwand 19 den Aufnahmebereich 38, in den über den Draht 14 überstehende Spitzen der vertikalen Drähte 7 eingreifen können, vorzugsweise ohne an die Zwischenwand 21 anzustoßen.
  • Die zweite Seitenwand 19 weist eine in die Nut 23 hinein vorspringende Rippe 28 auf. Gemäß diesem Beispiel ist die Rippe 28 an der Unterkante 27 der zweiten Seitenwand 19 angeordnet. Die Rippe 28 und der zweite Rastvorsprung 17 berühren einander auf einer geneigten Tangentenebene 29. Wenn das Abschlussprofil 2 um eine durch den Eingriff der ersten Rastvorsprünge 16 in die Hinterschneidung 25 definierte Schwenkachse 30 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird, passiert die Rippe 28 den zweiten Rastvorsprung 17, und das Abschlussprofil 2 erreicht eine Stellung, in der es, ohne verformt zu werden, seitwärts bewegt werden kann, so dass die ersten Rastvorsprünge 16 aus der Rille 25 ausrücken. In dieser Stellung kann es von der Wand 5 abgehoben werden. Die Montage des Abschlussprofils 2 an der Wand 5 erfolgt durch den umgekehrten Bewegungsablauf.
  • Gemäß Figur 4 können beispielsweise Eckstücke 31 vorgesehen sein, die das Abschlussprofil 2 der Vorderwand 5 mit denen der Seitenwände 4 verbinden. Die Eckstücke 31 haben jeweils einen in etwa quaderförmigen Hauptkörper 32, von dem an zwei Seiten Zapfen 33 abstehen. An jedem Ende des Abschlussprofils 2 der Vorderwand 5 wird ein Eckstück 31 durch Einschieben eines Zapfens 33 in den Hohlraum 22 montiert. Die Abschlussprofile 2 der Seitenwände 4 sind etwas kürzer als die Seitenwände 4, so dass die sich über die Oberkanten der Seitenwände 4 erstreckenden Zapfen 33 der beiden Eckstücke 31 die Anbringung der Abschlussprofile 2 dort nicht behindern. Sobald die Abschlussprofile 2 an den Seitenwänden 4 korrekt ausgerichtet sind, können sie entlang der Seitenwände 4 verschoben werden, so dass die Zapfen 33 in ihre Hohlräume 22 einrücken. Wenn dies geschehen ist, kann keines der Abschlussprofile 2 mehr schwenken, und die Abschlussprofile 2 sind sicher am Drahtkorb 1 verankert.
  • Weiterhin können an dem Abschlussprofil 2 zusätzlich Rasthaken und/oder Rastmittel vorgesehen sein, mit denen das Abschlussprofil 2 an einer Wand (4, 5) bzw. an mindestens einem Draht (7, 8) zusätzlich befestigt werden kann.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Kühlgutbehälter
    2
    Abschlussprofil
    3
    Boden
    4
    Seitenwand
    5
    Vorderwand
    6
    Rückwand
    7
    Draht
    8
    Draht
    9
    Kröpfung
    10
    Fuge
    11
    Mittelstück
    12
    Randabschnitt
    13
    Randabschnitt
    14
    Draht
    15
    geradliniger Abschnitt
    16
    erster Rastvorsprung
    17
    zweiter Rastvorsprung
    18
    erste Seitenwand
    19
    zweite Seitenwand
    20
    Deckenwand
    21
    Zwischenwand
    22
    Hohlraum
    23
    Nut
    24
    Vorsprung
    25
    Hinterschneidung
    26
    Unterkante
    27
    Unterkante
    28
    Rippe
    29
    Tangentenebene
    30
    Schwenkachse
    31
    Eckstück
    32
    Hauptkörper
    33
    Zapfen
    34
    Endabschnitt
    35
    erste Seitenfläche
    36
    zweite Seitenfläche
    37
    Nutgrund
    37a
    erster Nutgrundabschnitt
    37b
    zweiter Nutgrundabschnitt
    38
    Aufnahmebereich
    HR
    Höhenrichtung

Claims (15)

  1. Kühlgutbehälter für ein Kältegerät, mit mindestens einer Wand (4, 5) aus Drahtgitter, und einem Abschlussprofil (2), wobei die Wand (4, 5) einen Endabschnitt (34) aufweist und das Abschlussprofil (2) an dem Endabschnitt (34) montiert ist, wobei
    eine erste Seitenfläche (35) des Endabschnitts (34) erste Rastvorsprünge (16) umfasst und eine zweite Seitenfläche (36) des Endabschnitts (34), die der ersten Seitenfläche (35) gegenübersteht, mindestens einen zweiten Rastvorsprung (17) umfasst, wobei das Abschlussprofil (2) mit den ersten Rastvorsprüngen (16) und dem zweiten Rastvorsprung (17) an dem Endabschnitt (34) verrastet ist, dadurch gekennzeichnet, und dass ein erster Draht (14) an der ersten Seitenfläche (35) des Endabschnitts (34) befestigt ist und die ersten Rastvorsprünge (16) durch Verformungen des ersten Drahtes (14) gebildet sind.
  2. Kühlgutbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Rastvorsprung (16) zwischen zwei geradlinig verlaufenden Abschnitten (15) des ersten Drahts (14) angeordnet ist, und dass die entlang des Endabschnitts (34) gemessene Ausdehnung des ersten Rastvorsprungs (16) kürzer als die der geradlinigen Abschnitte (15) ist.
  3. Kühlgutbehälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Draht an der zweiten Seitenfläche (36) des Endabschnitts (34) befestigt ist und den zweiten Rastvorsprung (17) bildet, oder dass der zweite Rastvorsprung (17) durch Umformen der Wand (4, 5) gebildet ist.
  4. Kühlgutbehälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Rastvorsprünge (16) weiter von der ersten Seitenfläche (35) vorstehen als der zweite Rastvorsprung (17) von der zweiten Seitenfläche (36).
  5. Kühlgutbehälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Rastvorsprünge (16) und der zweite Rastvorsprung (17) in einer Höhenrichtung (HR) versetzt zueinander angeordnet sind, wobei vorzugsweise die ersten Rastvorsprünge (16) höher als der zweite Rastvorsprung (17) angeordnet sind.
  6. Kühlgutbehälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (4, 5) ein Drahtgitter aufweist, und der erste Draht (14) an Drähten (7, 8) des Drahtgitters befestigt ist.
  7. Kühlgutbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der geradlinigen Abschnitte (15) des ersten Drahtes (14) größer als die Länge des Abstands zwischen den Drähten (7, 8) des Drahtgitters ist, die den ersten Draht (14) kreuzen.
  8. Kühlgutbehälter nach mindestens einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die entlang des Endabschnitts (34) gemessene Ausdehnung eines ersten Rastvorsprungs (16) kleiner ist als der Abstand zwischen zwei zueinander benachbarten Drähten (7, 8) des Drahtgitters.
  9. Kühlgutbehälter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussprofil (2) die ersten Rastvorsprünge (14) und den zweiten Rastvorsprung (17) umgreift.
  10. Kühlgutbehälter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussprofil (2) eine Nut (23) mit einer ersten Seitenwand (18) und einer zweiten Seitenwand (19) aufweist, die den Endabschnitt (34) der Wand (4) aufnimmt, und dass die ersten Rastvorsprünge (16) in mindestens eine Hinterschneidung (25) in der Nut (23) eingreift.
  11. Kühlgutbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Hinterschneidung (25) größer als der Radius des ersten Drahts (14) ist.
  12. Kühlgutbehälter nach mindestens einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seitenwand (19) der Nut (23) eine unter dem zweiten Rastvorsprung (17) eingreifende Rippe (28) aufweist,
  13. Kühlgutbehälter nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterkante (26) der ersten Seitenwand (18) tiefer liegt als eine Unterkante (27) der zweiten Seitenwand (19).
  14. Kühlgutbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aneinander grenzende Wände (4, 5) des Kühlgutbehälters Abschlussprofile (2) aufweisen, wobei die Abschlussprofile (2) durch eingesteckte Winkelstücke (31) miteinander verbunden sind.
  15. Kühlgutbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussprofile (2) Aufnahmen (22) aufweisen, und die Winkelstücke (31) Zapfen (33) aufweisen, wobei die Zapfen (33) in die Aufnahmen (22) der Abschlussprofile (2) eingreifen.
EP18159459.9A 2017-03-06 2018-03-01 Kühlgutbehälter Active EP3372930B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203612.5A DE102017203612A1 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Kühlgutbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3372930A1 EP3372930A1 (de) 2018-09-12
EP3372930B1 true EP3372930B1 (de) 2023-01-04

Family

ID=61526749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18159459.9A Active EP3372930B1 (de) 2017-03-06 2018-03-01 Kühlgutbehälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180252465A1 (de)
EP (1) EP3372930B1 (de)
CN (1) CN108534446B (de)
DE (1) DE102017203612A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD881612S1 (en) * 2017-09-29 2020-04-21 New-Tec Integration (Xiamen) Co., Ltd. Cabinet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159247A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-23 Societe D'electromenager Du Nord Selnor Durchbrochener Behälter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556058A (en) * 1969-01-28 1971-01-19 Leonard Smiler Collapsible wire grille cage
IT1077303B (it) * 1977-06-03 1985-05-04 Locatelli Gianbattista Struttra di maniglia per contenitori in genere e per cestelli per congelatori e simili in particolare
IT1174949B (it) * 1983-06-02 1987-07-01 Zanussi A Spa Industrie Procedimento per la fabbricazione di cesti per congelatori
DE4304484A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Bosch Siemens Hausgeraete Behälter, insbesondere schubladenartiger Behälter
DE102007021555A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Behälter mit einer Unterteilungsvorrichtung
DE202008007362U1 (de) * 2008-06-02 2008-08-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgutabstellfach
CN102937360B (zh) * 2012-12-10 2015-02-25 合肥华凌股份有限公司 用于冰柜的吊篮组件
CN104344669B (zh) * 2013-07-31 2018-07-13 博西华电器(江苏)有限公司 具有抽屉的冰箱
CN104279809A (zh) * 2014-09-29 2015-01-14 青岛海尔股份有限公司 冰箱

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159247A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-23 Societe D'electromenager Du Nord Selnor Durchbrochener Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017203612A1 (de) 2018-09-06
CN108534446B (zh) 2021-07-13
US20180252465A1 (en) 2018-09-06
CN108534446A (zh) 2018-09-14
EP3372930A1 (de) 2018-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896787B1 (de) Trägeranordnung und damit ausgestattetes kältegerät
EP0675332B1 (de) Kühlschrank mit Kühlgutablagen
EP1819255B1 (de) Kältegerät
EP2878549B1 (de) Palette
DE102009045363B4 (de) Türabsteller für ein Kältegerät
EP0882660B1 (de) Regal für Lager- und Kommissionierzwecke
WO2015107438A1 (de) Behälter für den transport von waren und vorrichtung zur unterteilung eines solchen behälters
EP2118595A1 (de) Butterfach für ein kältegerät
DE10260182A1 (de) Ablage für ein Kühlgerät, insbesondere Flaschenablage für einen Flaschenlagerkühlschrank
DE102008063390A1 (de) Kältegerät mit einem Ablageboden
WO2005090883A1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
DE602005000018T2 (de) Lagersystem und Komponenten dafür
EP2389836B1 (de) Verkaufsregal
EP2606298B1 (de) Kältegerät mit haltemitteln für einen fachboden
EP3372930B1 (de) Kühlgutbehälter
WO2009037126A1 (de) Unterteilsvorrichtung und damit ausgestatteter drahtkorb
DE202019103867U1 (de) Regal
EP2531792B1 (de) Flaschenablage für ein kältegerät
EP2059752A1 (de) Kältegerät und auszugkasten dafür
EP2389838B1 (de) Fachboden für ein Regal
EP2324732B1 (de) Lagerregal, insbesondere automatisches Kleinteilelager
EP0947151A2 (de) Regal
DE202014100557U1 (de) Möbelauszug und Frontblende für einen Möbelauszug
DE3500542A1 (de) Steckteiler-fachunterteilung von schubladen o.dgl.
EP2420780B1 (de) Lagerungseinheit für Kühlgut mit einem Kühlgutträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190312

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201014

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220822

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011346

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1542202

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230504

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018011346

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

26N No opposition filed

Effective date: 20231005

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230404

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230304

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1542202

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301