DE1083837B - Moebel-, insbesondere Kuehlschranktuer - Google Patents

Moebel-, insbesondere Kuehlschranktuer

Info

Publication number
DE1083837B
DE1083837B DES58579A DES0058579A DE1083837B DE 1083837 B DE1083837 B DE 1083837B DE S58579 A DES58579 A DE S58579A DE S0058579 A DES0058579 A DE S0058579A DE 1083837 B DE1083837 B DE 1083837B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
furniture
rod
shelf
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES58579A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Lebris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frigeco SA Soc
Original Assignee
Frigeco SA Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frigeco SA Soc filed Critical Frigeco SA Soc
Publication of DE1083837B publication Critical patent/DE1083837B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/805Cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Möbel-, insbesondere Kühlschranktür Es ist bekannt, Möbeltüren, insbesondere Kühlschranktüren, durch zellenförmige Ausgestaltung ihrer Wandung an ihrer Innenseite zu einem Einbaufach mit Abstellfläche auszubilden und in diesem in niedriger Höhe über der Abstellfläche eine den kleineren abgesetzten Gegenständen beim Schließen der Tür einen Halt gebenden Einfassung oder Geländerstange und darüber in einem größeren Abstand von der Abstellfläche eine zu dieser parallele und mit abgewinkelten Enden an den Seitenwänden des Einbaufaches abgestützte Rückhaltestange für höhere abgesetzte Gegenstände vorzusehen.
  • In ein in dieser Weise an einer Möbeltür geschaffenes Einbaufach kann man wohl Aufbewahrungsgut von geringerer Höhenabmessung, wie z. B. bei Kühlschranktüren Eier, Früchte, Joghurttöpfe, bequem einbringen und auch leicht wieder daraus entnehmen, da hierfür die obere Rückhaltestange nicht in Betracht kommt, aber diese bei den bisher üblichen Ausführungen von derartigen Einbaufachtüren in festem unveränderlichem Abstand von der Abstellfläche angeordnete obere Rückhaltestange erweist sich als sehr hinderlich sowohl beim Einführen der durch sie auf der Abstellfläche in Lage zu sichernden hohen Gegenstände in das Einbaufach als auch bei deren Entnahme aus diesem.
  • Beispielsweise muß man Flaschen oder ähnliche Körper großer senkrechter Länge beim Absetzen auf der Abstellfläche und beim Entfernen von dieser zunächst in eine ihren Kopfteil unter ihre Rückhaltestange bringende Schräglage überführen, um sie dann erst entweder senkrecht auf die Abstellfläche aufstellen oder bei vorher auf dieser eingenommener senkrechter Aufbewahrungslage aus dem Einbaufach herausziehen zu können. Diesem Übelstand durch eine Verlängerung der Höhe des Einbaufaches abzuhelfen, die ein Einbringen und ein Entnehmen von Flaschen und anderen hohen Gegenständen über den oberhalb der Rückhaltestange gelegenen Fachraum ermöglicht, ist praktisch nicht angängig, da hierfür ein übermäßig großes und nur unvollständig ausgenutztes Einbaufach erforderlich ist.
  • Nach der Erfindung gelingt es, diese Mängel bei einer Möbel-, insbesondere bei einer Kühlschranktür mit durch zellenförmige Ausgestaltung ihrer Wandung an der Innenseite gebildetem Einbaufach und mit in diesem in niedriger Höhe über der Abstellfläche angeordneter, den kleineren abgesetzten Gegenständen einen Halt beim Türschließen gebender Einfassung oder Geländerstange sowie mit einer in größerem Abstand von der Abstellfläche zu dieser parallelen und mit abgewinkelten Endteilen an den Seitenwänden des Einbaufaches abgestützten, für höhere abgesetzte Gegenstände bestimmten Rückhaltestange dadurch in einfacher Weise zu beheben, daß die obere Rückhaltestange in ihren abgewinkelten Endteilen auf und ab schwenkbar in den Seitenwänden des Einbaufaches gelagert und dadurch aus einer Tieflage unterhalb in eine Hochlage oberhalb des Kopfendes von abgesetzten hohen Gegenständen, z. B. von Flaschen, überführbar sowie durch die Wirkung eines beim Schließen der Tür auftretenden Stoßes nur in eine diese Gegenstände nicht freigebende Zwischenlage einstellbar ist.
  • In der Zeichnung ist eine Möbeltür gemäß der Erfindung beispielsweise in einer insbesondere für Kühlschränke geeigneten Ausführungsform veranschaulicht. Fig. 1 zeigt die Tür in Rückansicht und Fig. 2 im Schnitt.
  • Gemäß der Zeichnung ist die Wandung einer Kühlschranktür 1 an der Innenseite zu einer rechteckigen Zelle 2 ausgebildet, die zusammen mit einer Abstellfläche 3 ein Einbaufach darstellt, dessen Seitenwände 4 und 5 zur Ebene der Tür etwa senkrecht stehen. An diesen beiden Seitenwänden ist in geringer Höhe über der Abstellfläche 3 eine starre Geländerstange 6 befestigt, welche kleinen auf die Abstellfläche 3 aufgesetzten Gegenständen einen Halt gibt. In größerem Abstand von der Abstellfläche 3 ist in der oberen Hälfte des Einbaufaches 2 eine um eine waagerechte Drehachse 8 schwenkbare Rückhaltestange 7 vorgesehen, die aus einem zu dieser Achse 8 und damit zur Abstellfläche 3 parallelen Mittelteil 9 und aus zwei abgewinkelten Endteilen 10 und 11 besteht und aus einem Metallstab durch entsprechendes Biegen geformt sein kann. Die beiden Endteile 10 und 11 gehen in die Drehzapfen der Stange 7, über die in zwei Bohrungen 12 und 13 der Seitenwände 4 und 5 des Einbaufaches 2 gelagert sind.
  • Die schwenkbare Rückhaltestange 7 senkt sich durch ihr Eigengewicht in ihre Tieflage, in der sie mit dem oberen Ende der auf der Abstellfläche 3 des Einbaufaches 2 aufgesetzten hohen Gegenstände, z. B. mit dem Hals von Flaschen, in Berührung kommt, und um diese aus dem Einbaufach entnehmen zu können, braucht man die Stange 7 nur in die Fig. 2 gestrichelt angedeutete Hochlage 14 anzuheben, in der sie sich über dem Kopf der Flaschen befindet und diese für das Herausheben aus dem Einbaufach freigibt. Wenn anderseits die Flaschen infolge eines Stoßes beim Schließen der Tür von der Abstellfläche herunterkippen wollen, hebt sich die schwenkbare Rückhaltestange 7 nur bis in eine in Fig. 2 gestrichelt wiedergegebene Gleichgewichtslage 15 und schwenkt nicht über den Kopf der Flaschen hinaus, so daß sie diesen einen Halt gibt und sie an einem über die Geländerstange 6 hinweg erfolgenden Kippen in das Innere des Möbels hindert.
  • Besteht die schwenkbare Rückhaltestange 7 aus Metall, so kann sie bei ihrer Senkbewegung durch Aufprallen an den auf der Abstellfläche stehenden hohen Gegenständen, z. B. an dem Hals von abgesetzten Flaschen, ein unangenehm empfundenes Geräusch verursachen. Dies läßt sich ganz oder auf alle Fälle weitgehend dadurch verhindern, daß die Stange an ihrem zur Abstellfläche parallelen Mittelteil 9 mit einer einen Berührungsschall vermeidenden oder mindestens dämpfenden Umhüllung, z. B. aus Gummi oder Kunststoff umkleidet ist. Ferner können, um die Senkbewegung der schwenkbaren Rückhaltestange 7 zu begrenzen, an den Seitenwänden 4 und 5 des Einbaufaches 2 Anschläge 16 und 17 angebracht sein, welche die Stange 7 in einer den abgesetzten hohen Gegenständen gegenüber berührungsfreien Lage halten.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Möbel-, insbesondere Kühlschranktür mit durch zellenförmige Ausgestaltung ihrer Wandung an ihrer Innenseite gebildetem Einbaufach, das in niedriger Höhe über seiner Abstellfläche eine den kleineren abgesetzten Gegenständen beim Schließen der Tür einen Halt gebende Einfassung oder Geländerstange und darüber in größerem Abstand von seiner Abstellfläche eine zu dieser parallele und mit abgewinkelten Endteilen an seinen Seitenwänden abgestützte Rückhaltestange für höhere abgesetzte Gegenstände aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Rückhaltestange (7) in ihren abgewinkelten Endteilen (10, 11) auf und ab schwenkbar in den Seitenwänden (4, 5) des Einbaufaches (2) gelagert ist.
  2. 2. Möbeltür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (8) der schwenkbaren Rückhaltestange (7) unterhalb des oberen Randes der auf die Abstellfläche (3) gesetzten hohen Gegenstände liegt.
  3. 3. Möbeltür nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Rückhalte-Stange (7) an ihrem zur Abstellfläche (3) parallelen Mittelteil (9) mit einer einen Berührungsschall vermeidenden oder zumindest dämpfenden Umhüllung versehen ist.
  4. 4. Möbeltür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Senkbewegung der schwenkbaren Rückhaltestange (7) durch an den Seitenwänden (4, 5) des Einbaufaches (2) angebrachte Anschläge (16, 17) begrenzt ist, welche die Stange in einer den abgesetzten hohen Gegenständen gegenüber berührungsfreien Lage abstützen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches .Gebrauchsmuster Nr. 1746 057.
DES58579A 1957-08-06 1958-06-11 Moebel-, insbesondere Kuehlschranktuer Pending DE1083837B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1083837X 1957-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083837B true DE1083837B (de) 1960-06-23

Family

ID=9611333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58579A Pending DE1083837B (de) 1957-08-06 1958-06-11 Moebel-, insbesondere Kuehlschranktuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1083837B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225054C1 (de) * 1992-07-29 1993-07-15 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
EP0580962A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-02 BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH Kühlschranktür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1746057U (de) * 1957-01-15 1957-06-06 Siegas Metallwarenfab Einrichtung an kuehlschraenken od. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1746057U (de) * 1957-01-15 1957-06-06 Siegas Metallwarenfab Einrichtung an kuehlschraenken od. dgl.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225054C1 (de) * 1992-07-29 1993-07-15 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
EP0580962A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-02 BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH Kühlschranktür
EP0580949A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-02 BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH Kühlschranktür
DE4225043C1 (de) * 1992-07-29 1994-02-03 Bosch Siemens Hausgeraete Kühlschranktür
TR26728A (tr) * 1992-07-29 1995-05-15 Bosch Siemens Hausgeraete Buzdolabi kapisi
TR28138A (tr) * 1992-07-29 1996-02-29 Bosch Siemens Hausgeraete Ic tarafina yerlestirilmis, canaga-benzer bicimli, nesne koyma raflarini haiz buzdolabi kapisi.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062723A1 (de) Schienenführung für Hängetüren
CH671283A5 (de)
EP1816418B1 (de) Kältegerät zur Lagerung von Flaschen
DE1083837B (de) Moebel-, insbesondere Kuehlschranktuer
DE8103040U1 (de) Kühlmöbel, insbesondere Haushalts-Kühlschrank od. dgl.
DE1753029B1 (de) Moebel mit einem drehbaren Zwischenboden
DE3235371A1 (de) Thekenaufsatz mit einem hebebeschlag zur schwenkbewegung einer scheibe um eine horizontale achse
AT227401B (de) Truhenartiges Sitzmöbel
DE621616C (de) Schrank fuer eine versenkbare Naehmaschine
DE924834C (de) Endstaender fuer Gartenglocken oder -rahmen
DE930478C (de) Schaufensterrahmen
DE820485C (de) Schrank
DE1166634B (de) Tuerscharnieranordnung an Kraftfahrzeugwagenkaesten
DE1903041U (de) Moebeltuer, insbesondere fuer den verdampfer eines kuehlschranks.
DE1753029C (de) Möbel mit einem drehbaren Zwischen boden
DE687762C (de) Glasschrank mit vollkommen unbehinderter Durchsicht
CH153436A (de) Glasschrank.
DE1954126A1 (de) Tragvorrichtung fuer Kleiderbuegel in ueberhoehten Schraenken
CH592433A5 (en) Coat hook or shelf support - consists of rod bent into triangle one end to form attachment portion (OE 15.6.77)
CH358911A (de) Hausbar
DE8519264U1 (de) Abdeckleuchte für Aquarien
CH136873A (de) Schreibtisch.
DE1740955U (de) Zeichentisch mit einer schwenkbaren zeichenplatte.
DE1741327U (de) Schrank, insbesondere haengewandschrank, mit einteiliger schwenktuer.
DE1778017U (de) Schuhschrank.