DE8519264U1 - Abdeckleuchte für Aquarien - Google Patents

Abdeckleuchte für Aquarien

Info

Publication number
DE8519264U1
DE8519264U1 DE8519264U DE8519264U DE8519264U1 DE 8519264 U1 DE8519264 U1 DE 8519264U1 DE 8519264 U DE8519264 U DE 8519264U DE 8519264 U DE8519264 U DE 8519264U DE 8519264 U1 DE8519264 U1 DE 8519264U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cover
ing
rail
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8519264U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitakraft-Werke Wuehrmann & Sohn 2800 Bremen De
Original Assignee
Vitakraft-Werke Wuehrmann & Sohn 2800 Bremen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitakraft-Werke Wuehrmann & Sohn 2800 Bremen De filed Critical Vitakraft-Werke Wuehrmann & Sohn 2800 Bremen De
Priority to DE8519264U priority Critical patent/DE8519264U1/de
Publication of DE8519264U1 publication Critical patent/DE8519264U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0024Household or table equipment
    • F21V33/0028Decorative household equipment, e.g. plant holders or food dummies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/06Arrangements for heating or lighting in, or attached to, receptacles for live fish
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/308Lighting for domestic or personal use for aquaria
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

■ ι lit ι i · ι
» B » . t t b t III··
> a tilt t « ·
k · . a 16 0 t · I
.... It » i i tit
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Abdeckleuchte für Aquarien, bestehend aus
a.) einem Rahmen/ der auf ein Aquarienbecken verschiebesicher aufsetzbar ist,
b) einer auf den Rahmen auflegbaren Abdeckung, die im Schließzustand formschlüssig im Rahmen gehalten ist, und
c) einer Leuchtröhren-Anordnung, die im Rahmen quer zu ihrer Längserstreckung verschieblich, auf schienenartigen Vorsprüngen zweier paralleler Rahmenholme gehalten ist,
Abdeckungen für Aquarien o. dgl. nehmen gleichzeitig die erforderlichen Beleuchtungskörper auf. Die Mehrzahl der Aquariumbesitzer bevorzugt eine Anordnung, in der sich die Beleuchtungskörper im vorderen, dem Benutzer zugewandten Drittel über dem im allgemeinen rechteckigen Aquarium befinden und sich über die gesamte Länge erstrecken. Das Aquarium muß außerdem von oben regelmäßig zugänglich bleiben, um ein Füttern der in ihm enthaltenen Fische sowie die Reinigung und kleinere Neuordnungen von Pflanzen, Steinen und anderen dekorativen Elementen vornehmen zu können.
It I I I I I I I
• ι ι <
Zur Erfüllung dieser Förderungen weisen bekannte Abdeckungen für Aquarien eine Zügängsöffriüng auf, die sich zwischen der dem Benutzer zugewandten Längswand des Aquariums und dem parallel dazu verlaufenden Beleuchtungskörper (im allgemeinen einer Leuchtstoffröhre) bzw. dessen Träger erstreckt und durch eine Klappe verschließbar ist* Die üblichen Abmessungen von Aquarien, Leuchtstoffröhren etc. bewirken, daß die Größe der Zugangsöffnung etwa ein Viertel der abgedeckten Oberfläche des Aquariums beträgt. Im allgemeinen paßt der Arm des Benutzers gerade durch die Zugangsöffnung. Dies ist unbequem und mindert die Freude des Besitzers an seinem Aquarium.
Als Abhilfe ist in jüngster Zeit vorgeschlagen worden, die die Beleuchtungskörper tragende Leuchten-Anordnung quer zu ihrer Längserstrekkuiig verschieblich zu gestalten und die zum Verschließen der Zugangsöffnung vorgesehene Klappe an dieser Leuchten-Anordung anzulenken. Nachteilig an einer derartigen Konstruktion ist, daß, um die Verschiebbarkeit der Leuchtröhren-Anordnung zu gewährleisten, nun auch der zwischen der Leuchtröhren-Anordnung und der vom Benutzer abigewandten Seite des Aquariums befindliche Teil der Abdeckung beweglich gestaltet werden muß, beispielsweise in Form einer weiteren, angelenkten Klappe. Die Zugangsöffnung für den Benutzer ist zwar vergrößerbar, die Klappen befinden sich aber nach wie vor in dem unmittelbar zur Zugangsöffnung benachbarten Bereich und stören die freie Bewegung des Aquariumbesitzers.
Es ist daher auch bereits vorgeschlagen worden, diese Klappen abnehmbar zu gestalten. Nachteilig daran ist/ daß durch das regelmäßige Abnehmen die Gelenke und Einhängpunkte stark belastet werden, zumal Aquarien vielfach auch von Nichtfachleuten benutzt werden. Auch müssen diese i.a. unhandlichen, großen Klappen dann vom Benutzer irgendwo abgestellt werden, was eine läs^ tige Zusatzarbeit darstellt und, insbesondere bei umkippenden Klappen, zu Beschädigungen an den Klappen und/oder dem V7ohnungsmobiliar führen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Abdeckleuchte vorzuschlagen, die eine leichte Zugänglichkeit zum Aquarium ermöglicht, ohne daß Teile der Abdeckleuchte vom Aquarium entfernt werden müssen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Abdeckung aus einer durchgehenden Abdeckplatte besteht, die horizontal lose auf den Rahmen auflegbar oder vertikal in nutartige, unterhalb der Auflageebene an einem Rahmenholm angeordnete Halterungen steckbar ist, und daß die Leuchtröhren-Anordnung auf den ebenfalls unterhalb der Auflageebene angeordneten schienenartigen Vorsprüngen unabhängig von der Abdeckung im Rahmen verschieblich ist.
Im Normalzustand (Ruhezustand) ist die Abdeckleuchte geschlossen und die durchgehende Abdeckplatte liegt horizontal lose auf dem Rahmen auf.
% Will der Benutzer an das Innere des Aauariumbek-
kens gelangen, so richtet er die Abdeckplatte
auf und steckt sie vertikal in die nutartigen f
Halterungen. Da die Halterungen unterhalb der '.
Auflageebene angeordnet sind, stören sie das
horizontale Auflegen der Abdeckplatte im Ruhezustand nicht. Nach dem Aufrichten der Abdeckplat- "ΐ,\ te verschiebt der Benutzer die Leuchtröhren-An- | Ordnung nach seinem Belieben quer zur Längser- ff
Streckung der Leuchtröhren auf den ebenfalls
unterhalb der Aurlageebene angeordneten schienenartigen Vorsprüngen. Der zum Eingreifen in
das Aquariumbecken zur Verfugung stehende Platz
ist daher erheblich vergrößert und nur noch
durch die Leuchtröhren eingeschränkt. Der Benutzer muß die Abdeckplatte lediglich in die nutar- |
tige Halterung stecken und braucht keine Teile f
U vom Aquarium zu entfernen. |
Die erfindungsgemäße Abdeckleuchte ist auch ?
relativ preiswert herzustellen, da keinerlei ί
aufwendige Gelenke oder Anlenkpunkte erforder- lt_
lieh sind. Der gesamte Rahmen wird vorzugsweise j/
aus einer Kunststoffplatte tiefgezogen, was die 3
Herstellung weiter vereinfacht. j'
Alternativ kann er gespritzt oder aus mehreren
Einzelteilen zusammengesetzt werden.
Die nutartigen Halterungen werden vorzugsweise ;
durch an einen Rahmenholm angeformte Leistenabschnitte gebildet. Sie können auf diese Weise im
selben Arbeitsgang mit an dem Rahmen ausgebildet
Werden. Die Halterungen sind vorzugsweise an
demjenigen Rahmenholm angeformt/ der senkrecht
zu den die Schienenartigen Vorßprünge aufweisenden beiden fiahrnenhölmen Verläuft, das ist insbe«
it Ut ··» H «MI <·
t * · ■
sondere der im aufgesetzten Zustand der Abdeckleuchte vom Benutzer abgewandte hintere Rahmenholm.
Auch die schienenartigen Vorsprünge, auf denen die Leuchtröhren-Anordnung verschieblich gelagert ist, sind vorzugsweise an die Rahmenholme angeformt, um den Herstellungsvorgang der Abdeckleuchte zu vereinfachen.
Tropfkanten können vorgesehen werden, um ein Herablaufen von Kondenswasser an den Scheiben des Aquariums zu verhindern. Die Abdeckplatte kann mit einer reflektierenden Unterseite versehen werden, um eine bessere Lichtausnutzung zu erzielen.
Weitere bevorzugte Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine
Abdeckleuchte bei entfernter Abdeckung;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II/II in Fig. 1;
Fig* 3 einen Schnitt längs der Linie
ΙΪΙ/ΙΙΙ in Fig. 1, mit horizontal aufgelegter Abdeckplatte; Und
n tu« • 1 ···
I II · · · ·
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie js, III/III in Fig. 1, mit vertikal
eingesteckter Abdeckplatte.
Ein Aquariumbecken 10 besitzt Wände 11, insbesondere aus Glas und ist mit Wasser 12 gefüllt.
Eine Abdeckleuchte für das Aquariumbecken 10 besteht aus einem rechteckigen Rahmen 20. Der Rahmen 20 weist zwei zu seiner Längserstreckung senkrecht verlaufende Rahmenholme 30 und 40 und zwei in Längserstreckungsrichtung verlaufende Rahmenholme 50 und 60 auf.
Auf den Rahmen 20 ist eine Abdeckung 70 äuflegbar, die ous einer durchgehenden Abdeckplatte besteht. Im aufgelegten Zustand fällt die untere Seitenfläche der Abdeckplatte 71 genau mit finer Auflageebene 72 zusammen.
Parallel zu und zwischen den Rahmenholmen 50f verläuft eine Leuchtröhren-Anordnung 80, bestehend aus zwei parallel zueinander verlaufenden Leuchtröhren 81, 82, zwischen denen ein Träger 83 angeordnet ist. Die Leuchtröhren sind an einer Leuchtröhrenbefestigung 84 befestigt, die auch die erforderlichen elektrischen Anschlüsse enthält.
Die Einzelheiten des Rahmenaufbaus sind insbesondere in den Schnittdarstellungen der Fig. 2, 3 Und 4 zu erkennen, zur Verdeutlichung ist dabei auf Schraffuren verzichtet worden, in den Fig. 3 Und 4 ist außerdem der nicht geschnittene Rahmenholm 40 weggelassen wordenä Bei diesen
,. i.ti I Il I I
< 4 · I1IIIIl
• •4·· I I , I ·
- ίο -
. beiden Figuren sind also nur die tatsächlich ge-
' schnittenen Elemente dargestellt.
Die Rahmenholme 30 und 40 sind zueinander spiegelsymmetrisch. Sie steigen von außen senkrecht . zu einer Hauptwölbung 32 bzw. 42 auf. Diese
j§ Hauptwölbungen 32, 42 sind oben abgeflacht und
steigen geringfügig über die Auflageebene 72 an.
" In Richtung suf das Innere des Aquariumbeckens
j 10 zu weisen die Rahmenhojlme 30, 40 je eine
Stufe auf, die als Schiene 33 bzw. 43 für die
' Leuchtröhrenanordnung 80 dient.
j Der vordere, dem Benutzer zugewandte Rahmenholm
; 50 besitzt ebenfalls eine Hauptwölbung 52, die
mit den Hauptwölbungen 32, 42 auf gleicher Höhe liegt. Nach außen, vom Aquariumbecken 10 abgewandt, ist zusätzlich eine stufenartige Ausfor-
(■ mung 51 vorgesehen, die beim Aufsetzen auf die
'. Wände 11 des Aquariumbeckens 10 auf der Oberkan
te einer Wand 11 aufliegt. Von der Hauptwölbung 52 zum Inneren des Aquariumbeckens 10 hin ist eine kleine Abstufung vorgesehen, die eine Auf-
' lageschiene 53 für die Abdeckplatte 71 im aufge
legten Zustand bildet und genau in der Auflageebene 72 liegt.
Der hintere, vom Benutzer des Aquariumbeckens 10 abgewandte Rahmenholm 60 ist dem vorderen Rahmenholm 50 ähnlich ausgebildet. Er besitzt wie dieser eine Ausformung 61/ eine Hauptwölbüng 62 und eine Auflageschiene 63 für die Abdeckplatte 71.
Zwei nUtärfcige Halterungen 64 sind im gleichen
it (lit tt ·■ t I ·» it<l
• r t < ι·· ♦ · «
Il ic Ii · ·« ·♦ #
- 11 -
Abstand Voneinander wie zu den angrenzenden Rahmenholmen 30 und 40 an dem Rahmenholm 60 angeordnet. Die nutartige Halterung wird dabei gabelähnlich auf der einen Seite von einer von der Auflageschiene 63 nach unten ragenden Wand^ fläche gebildet und auf der anderen Seite von Leistenabschnitten 65, die sich von einer Aufstandsfläche 66 nach oben erstrecken. Die Aufstandsfläche 66 verbindet dabei die Leistenabschnitte 65 mit der von der Auflageschiene 63 nach unten ragenden Wand.
Im Schließzustand liegt die Abdeckplatte 71 in der Auflageebene 72. Sie liegt dabei auf den Auflageschienen 53 und 63 auf und wird durch die Hauptwölbungen 52, 62 im Rahmen 20 gehalten. Zum Öffnen der Zugangsöffnung zum Aquariumbecken wird die Abdeckplatte 71 beispielsweise mit Hilfe eines (nicht dargestellten) Griffs angehoben. Ihie vom Benutzer abgewandte Kante wird in die nutartigen Halterungen 64 gesteckt, in denen die Abdeckplatte 71 in ungefähr senkrechter Stellung verbleibt. Die Leuchtröhren-Anordnung 80 kann auf den Schienen 33, 43 an den gewünschten Platz geschoben werden, an dem sie den Benutzer bei seinem Eingriff in das Aquariumbecken 10 nicht behindert.
Um das Verschieben zu begrenzen und/oder um einen zusätzlichen Auflagepunkt für die Abdeckplatte 71 zu erhalten, ist an den Rahmenholmen 30 und 40 benachbart zum Rahmenholm 60 jeweils der schienenartige Vorsprung 33 bzw. 43 zu einer Abstützung 34, 44 hochgezogen. Diese Abstützung 34 bzw. 44 liegt in der Auflageebene 72.
ft ssee e 4 β
- 12 -
Nach dem Eingfiff in das Aquariümbecken 10 schiebt der Benutzer die Leuchtröhren-Anordnung 80 wieder an den von ihm bevorzugten Platz, bei~ spielsweise im vorderen Drittel oder mittig über dem Aquariumbecken 10. Er entnimmt die Abdeckplatte 71 wieder den nutartigen Halterungen 64 und legt sie in ihre ursprüngliche horizontale Lage in der Auflageebene 72 auf den Rahmen 20 zurück/ wodurch der Schließzustand wiederhergestellt wird.
* · · I I
» · f I t t C i· » S tlfett

Claims (4)

  1. EISENFpPiR :&: SPEISER,
    Patenranv*räi!e\ European VaJentAnorneyE .'
    Unser Zeichen:
    Anmelder/Inh.:
    Aktenzeichen:
    Datum:
    W
    Vitakraft
    Neuanmeldung
  2. 2. Juli 1985
    Patentanwälte
    Dipl.-Ing. Günther Eisenführ Dipl.-Ing. Dieter K. Speiser Dr.-Ing. Werner W. Rabus Dipl.-Ing. Detlef Ninnemann Dipl.-Ing. Jürgen Brügge
    VITAKRAFT-WERKE Wührmann & Sohn, Mahndorfer Heerstraße 9, 2800 Bremen 44
    AbdeckleLchte für Aquarien
    Ansprüche
    1. Abdeckleuchte für Aquarien, bestehend aus
    ä) einem Rahmen, der auf ein Aquarienbecken verschiebesicher aufsetzbar ist,
    b) einer auf den Rahmen auflegbaren Abdeckung, die im Schließzustand formschlüssig im Rahmen gehalten ist, und
    GE/ME/mr
    Martinistraße D-2800 Bremen
    Telefon
    Telecopieref
    Telex 244020fepatd
    Datex-P 44421040311
    * * ( It Uli * ·
    , c) einer Leuchtröhren-Anordnung, die im Rahmen
    quer zu ihrer Längserstreckung verschieblich, auf schienenartigen Vorsprüngen zweier paralleler Rahmenholme gehalten ist,
    L dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (70)
    I aus einer durchgehenden Abdeckplatte (71) V»e-
    I steht, die horizontal lose auf den Rahmen (2U)
    f auflegbar oder vertikal in nutartige, unterhalb
    I der Auflageebene (72) an einem Rahmenholm (60)
    fl angeordnete Halterungen (64) steckbar ist,
    und daß die Leuchtröhren-Anordnung (80) auf den
    ; ebenfalls unterhalb der Auflageebene (72) ange
    ordneten schienenartigen Vorsprüngen (33, 43) unabhängig von der Abdeckung (70) im Rahmen (20) verschieblich ist.
    K 2. Abdeckleuchte nach Anspruch 1,
    I dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (20) aus
    i einer Kunststoffplatte tiefgezogen ist.
    f
  3. 3. Abdeckleuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    £ dadurch gekennzeichnet, daß die schienenartigen
    Vorsprünge (33, 43) an die Rahmenholme (30, 40) angeformt sind.
  4. 4. Abdeckleuchte nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die nutartigen Halterungen (64) durch an einen Rahmenholm (60) arigeformte Leistenabschnitte (65) gebildet sind.
    ** *4t I i i I * I * * *
    te-» t i ι i t ι * *
    It ft* I I I iltt I *
    4 * * * Iff I (ft*·
    ι « * i ι ι ι ι *
    H »ti III ti lilt M ·
    ,4 ·>·· ·· «III It IiM
    ' ■ · · · i ti i
    t t · · all Il >
    »· <> ·· ■ < ι ι ι r
    5i Abdecklelldhfce nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die niitartigen Halterungen (64) an einem derjenigen Rahmenholme (60) angeformt sind, die senkrecht zu den die äcnienenäfeigen Vörspciinye (33, 43} aufweisenden beiden Rahmenholmen (30, 40) verlaufen.
    I &
DE8519264U 1985-07-03 1985-07-03 Abdeckleuchte für Aquarien Expired DE8519264U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8519264U DE8519264U1 (de) 1985-07-03 1985-07-03 Abdeckleuchte für Aquarien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8519264U DE8519264U1 (de) 1985-07-03 1985-07-03 Abdeckleuchte für Aquarien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8519264U1 true DE8519264U1 (de) 1985-10-24

Family

ID=6782783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8519264U Expired DE8519264U1 (de) 1985-07-03 1985-07-03 Abdeckleuchte für Aquarien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8519264U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907686A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-28 Buschke Karlheinz Aquatech Filterelement zur schaffung natuerlich biologischer lichtverhaeltnisse, insbesondere in einem aquarium
DE3816429A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-23 Buschke Karlheinz Aquatech Beleuchtungseinheit als aquarienbeleuchtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907686A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-28 Buschke Karlheinz Aquatech Filterelement zur schaffung natuerlich biologischer lichtverhaeltnisse, insbesondere in einem aquarium
DE3816429A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-23 Buschke Karlheinz Aquatech Beleuchtungseinheit als aquarienbeleuchtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432786A1 (de) Flüssigkeitspumpbehälter
EP0298225A1 (de) Etagenturm zur Warenausstellung
EP0716803A1 (de) Bauteil zur Herstellung von Beeteinfassungen und Abgrenzungen in Gärten und Grünanlagen
DE3718440C2 (de) Verkehrsbake
DE2166242B2 (de) Ausgeber für auf eine Vorratsrolle aufgewickelte Handtuchbahnen. Ausscheidung aus: 2161188
DE8519264U1 (de) Abdeckleuchte für Aquarien
CH646743A5 (de) Reflektierende vorrichtung zur markierung des strassenrandes.
DE4433576A1 (de) Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen
CH705813B1 (de) Spiegelschrank, insbesondere für ein Badezimmer.
DE3730380C2 (de)
DE4404542C2 (de) Fensterbord zur Befestigung an einem zumindest um eine horizontale Achse kippbaren Fensterflügel
DE2539681B2 (de) Aussenrueckblickspiegel fuer fahrzeuge
DE19844020A1 (de) Kulturplatte zum Bewurzeln von Jungpflanzen
EP0214118B1 (de) Frühbeetkasten
EP0214119B1 (de) Frühbeetkasten
DE3510183A1 (de) Vorrichtung zur halterung von glaesern, insbesondere von trinkglaesern
DE3925303C2 (de) Garage, insbesondere Fertiggarage, oder dgl. vorwiegend mit Flachdach und mit einem vorgefertigten Vordach
DE3726728A1 (de) Blumenkasten
DE1952126A1 (de) Dach-Lueftgeraet
DE8620392U1 (de) Aufsatz für Fensterbretter
DE924834C (de) Endstaender fuer Gartenglocken oder -rahmen
DE8320046U1 (de) Blumenhalterung
DE2947341C2 (de)
DE3401410A1 (de) Verstaerkung fuer eine einhaengeleiste eines muellgefaesses
CH365192A (de) Tragkonsole mit in der Höhe verstellbarem Ausladearm