DE3816429A1 - Beleuchtungseinheit als aquarienbeleuchtung - Google Patents

Beleuchtungseinheit als aquarienbeleuchtung

Info

Publication number
DE3816429A1
DE3816429A1 DE19883816429 DE3816429A DE3816429A1 DE 3816429 A1 DE3816429 A1 DE 3816429A1 DE 19883816429 DE19883816429 DE 19883816429 DE 3816429 A DE3816429 A DE 3816429A DE 3816429 A1 DE3816429 A1 DE 3816429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting
unit according
housing
pin
upper wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883816429
Other languages
English (en)
Other versions
DE3816429C2 (de
Inventor
Karlheinz Buschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUSCHKE KARLHEINZ AQUATECH
Original Assignee
BUSCHKE KARLHEINZ AQUATECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUSCHKE KARLHEINZ AQUATECH filed Critical BUSCHKE KARLHEINZ AQUATECH
Priority to DE19883816429 priority Critical patent/DE3816429A1/de
Publication of DE3816429A1 publication Critical patent/DE3816429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3816429C2 publication Critical patent/DE3816429C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/06Arrangements for heating or lighting in, or attached to, receptacles for live fish

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit als Aquarienbeleuchtung nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 1.
Ein Problem herkömmlicher Aquarienbeleuchtungen besteht darin, daß sie eine genaue Nachbildung der natürlichen Lichtfarbverteilung des Sonnenlichtes nicht zulassen und daß sich falsche Lichtfarbanteile insbesondere negativ auf die Entwicklung von Pflanzen, Algen und niederen Tieren auswirken. Dies hat zur Folge, daß in einem Aquarium unnatürliche Lichtverhältnisse geschaffen wer­ den, die beispielsweise das Wachstum von Schmieralgen begünstigen können. Besonders wichtig ist die Lichtzu­ sammensetzung im Meerwasser, weil dort die Pflanzen als Algen in den Korallen leben. Diese Algen (Zooxanthellen und Zoochlorellen) versorgen mit ihren Assimilaten und dem als Abfallprodukt erzeugten Sauerstoff die Wirtstiere. Viele Stein- und Lederkorallen leben beispielsweise ausschließlich von den in ihren Zellgeweben angesiedel­ ten Algen. Sie fressen nicht aktiv.
Ein weiteres Problem bekannter Aquarienbeleuchtungen besteht darin, daß sie immer nur für eine bestimmte Aquariengröße ausgelegt sind. Dies hat zur Folge, daß bei einem Wechsel zu einem Aquarium einer anderen Größe gleichzeitig auch eine neue Aquarienbeleuchtng beschafft werden muß, wenn eine optimale Ausleuchtung erzielt werden soll. Dies ist mit erheblichen Kosten verbunden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Beleuchtungseinheit der eingangs genannten Art dahingehend auszugestalten, daß sie auch bei Aqua­ rien unterschiedlicher Größen eine optimale Ausleuchtung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Beleuchtungseinheit der eingangs genannten Art gelöst, die durch die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet ist.
Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Beleuchtungs­ einheit besteht darin, daß mit ihr Aquarien unterschied­ licher Größen optimal ausleichtbar sind. Hierfür ist es lediglich erforderlich mit einfachen Handgriffen, die bei einer bereits installierten Beleuchtungseinrichtung extern vorgenommen werden können, die Lage der wesentli­ chen Beleuchtungselemente zu verstellen, so daß das von diesen ausgestrahlte Licht an die Oberfläche des Aqua­ riums angepaßt wird. Durch die Verstellung von beispiels­ weise zwei Halogen-Metalldampf-Brennern kann ein univer­ seller Einsatz der vorliegenden Beleuchtungseinheit für alle Aquarien ab 100 cm Länge (kleiner Brennerabstand) bis zu 150 km (weiter Brennerabstand) ermöglicht. Durch die Kombination mehrerer erfindungsgemäßer Beleuchtungs­ einheiten kann vorteilhafterweise eine Ausleuchtung aller noch größerer Beckengrößen erfolgen.
Ein wesentlicher Vorteil einer bevorzugten Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß durch die gleichzeitige Vorsehung wenigstens eines Halogen- Metalldampf-Brenners mit einer hohen Farbtemperatur von etwa 4300°K und wenigstens einer zusätzlichen, blaustrah­ lenden Leuchtstofflampe, deren Lichtfarbanteil im blau­ strahligen Bereich von ca. 480 m liegt, eine naturgetreue Nachbildung des Sonnenlichtes möglich ist, so daß sowohl Pflanzen als auch Tiere die für sie erforderli­ chen Lichtverhältnisse im Aquarium vorfinden können.
Besonders vorteilhaft ist eine erfindungsgemäße Beleuch­ tungseinheit, bei der neben dem wenigstens einen Halo­ gen-Metalldampf-Brenner und der wenigstens eine Leuch­ tstoffröhre ein sogenanntes Mondlicht vorgesehen ist, das während der Nacht bzw. Dunkelphase, während der der Halogen-Metalldampf-Brenner und die Leuchtstoffröhre ausgeschaltet sind, eine natürliche Ausleuchtung des Aquariums entsprechend den bei Nacht vorliegenden Be­ leuchtungsverhältnissen durch das Mondlicht etc. ermög­ lichen. Dadurch werden erstmals auch in der Dunkelphase die optimalen Lichtverhältnisse, die für das Wohlbefin­ den der Aquarienbewohner von Bedeutung sind, geschaffen. Diesem Umstand wurde bisher nicht Rechnung getragen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfin­ dung sind Schaltuhren vorgesehen, die eine automatische, stufenweise Zu- oder Abschaltung der Leuchtstofflampen bzw. der Halogen-Metalldampf-Brenner ermöglichen.
Vorteilhafterweise erfolgt bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit während deren Lebensdauer keine Lichtfarbveränderung. Die Lebensdauer beträgt wenigstens etwa 4000 Stunden.
Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Beleuchtungs­ einheit in einem flachen Gehäuse angeordnet, das hinter jede Blende paßt und beispielsweise die Abmessungen 100 cm×40 cm×8 cm aufweist. Die vorliegende Beleuchtungs­ einheit kann so austariert sein, daß sie auch durch Ketten, Seile oder dergl über dem Aquarium aufhängbar ist.
Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus den Unteran­ sprüchen hervor.
Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestal­ tungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht auf die vorliegende Beleuch­ tungseinheit von unten;
Fig. 2 eine Aufsicht auf die vorliegende Beleuch­ tungseinheit von oben; und
Fig. 3 eine Seitenansicht der Beleuchtungseinheit der Fig. 1.
In der aus der Fig. 1 ersichtlichen Weise weist die vorliegende Beleuchtungseinheit in einem kastenförmigen Gehäuse 1, das vorzugsweise rechteckförmig ausgebildet ist, und vier Seitenwände 2, die die Lichtaustrittsöff­ nung 3 umschließen, und eine obere Wand 4 auf. In der aus der Fig. 1 ersichtlichen Weise sind in dem Gehäuse 1 mittig ein sogenanntes Mondlicht 5, das sich vorzugs­ weise am Schnittpunkt der Mittellängslinie und der Mittelquerlinie der oberen Wand 4 befindet, zwei Halo­ gen-Metalldampf-Brenner 6′, 6′′, von denen sich jeweils einer vorzugsweise an einer Seite des Mondlichtes 5 auf der Mittellängslinie der oberen Wand 4 befindet, vor­ zugsweise zwei im blaustrahligen Bereich strahlende Leuchtstroffröhren 7′, 7′′, von denen in Querrichtung gesehen jeweils eine Leuchtstoffröhre an einer Seite des Mondlichtes 5 symmetrisch zur Mittellängslinie der oberen Wand 4 angeordnet ist, jeweils ein Vorschaltgerät 8′ für die Leuchtstoffröhren 7′, 7′′ (elektrische Verbin­ dungen 16), das sich vorzugsweise in einer ersten Ecke des Gehäuses 1 befindet, ein in der diagonal gegenüber­ liegenden zweiten Ecke des Gehäuses 1 angeordnetes Ausgleichsgewicht 8′′ für das Gewicht des Vorschaltgerätes 8′, ein weiteres Vorschaltgerät 9′ für die Halogen- Metalldampf-Brenner 6′ und 6′′ (elekrische Verbindungen 17), das sich vorzugsweise in einer dritten Ecke des Gehäuses 1 befindet, und ein weiteres Ausgleichsgewicht 9′′ vorgesehen, das sich in der dem Vorschaltgerät 9′ diagonal gegegenüberliegenden vierten Ecke des Gehäuses 1 befindet und das Gewicht des Vorschaltgerätes 9′ ausgleicht.
Durch die beschriebene symmetrische Anordnung der Bren­ ner 6′, 6′′ und der Leuchtstoffröhren 7′, 7′′ zum Schnitt­ punkt der Mittelquerlinie und der Mittellängslinie der oberen Wand 4 und die Vorsehung eines Vorschaltgerätes 8′ bzw. 9′ an einer Ecke und der entsprechenden Aus­ gleichsgewichte 8, 9′′ an der jeweils diagonal gegen­ überliegenden Ecke wird erreicht, daß die Beleuch­ tungseinheit gewichtsmäßig vollständig austariert ist. Dies hat den Vorteil, daß die Lampe über dem Aquarium mit der Hilfe von Ketten, Seilen und dergl. aufgehängt werden kann.
Vorzugsweise an der vorderen Seitenwand 2 des Gehäuses sind Schaltuhren 10′, 10′′ oder dergl. vorgesehen, mit deren Hilfe sich die Zu- und Abschaltzeiten der Halogen- Metalldampf-Brenner 6′, 6′′ und der Leuchtstoffröhren 7′, 7′′ wunschgemäß steuern lassen. Das Gewicht dieser Schalt­ uhren 10′, 10′′ kann ebenfalls durch entsprechende Ausgleichgewichte (nicht dargestellt) austariert werden.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Beleuchtungs­ einheit besteht darin, daß die Halogen-Metalldampf- Brenner 6′, 6′′ von außen her, d.h. also auch bei einer bereits installierten Beleuchtungseinheit verstellbar sind. Genauer gesagt kann der Abstand der Halogen- Metalldampf-Brenner 6′ und 6′′ voneinander verkürzt oder verlängert werden. Dadurch kann erreicht werden, daß die Beleuchtungseinheit bei kleinem Abstand eine Ausleuch­ tung von Aquarien ermöglicht, die beispielsweise eine Länge von 100 cm aufweisen. Bei einer Vergrößerung des Abstandes kann ein und dieselbe Beleuchtungseinheit zur Ausleuchtung von Aquarien herangezogen werden, deren Länge bis zu 150 cm beträgt.
Im folgenden wird eine bevorzugte Verstelleinrichtung für die Halogen-Metalldampf-Brenner 6′, 6′′ näher erläu­ tert. Diese Verstelleinrichtung weist in der oberen Wand 4 zwei voneinander beabstandete Schlitze 11′, 11′′ auf, die vorzugsweise dieselben Längen besitzen und deren einander zugewandten Enden vorzugsweise von der Mitte der Mittellängslinie der oberen Wand 4 gleichmäßig beabstandet sind. Zweckmäßigerweise liegen die genannten Schlitze 11′ und 11′ auf der Mittellängslinie der oberen Wand 4. Jeder Halogen-Metalldampf-Brenner 6, 6′′ weist an seiner der Innenfläche der oberen Wand 4 zugewandten Seite wenigstens einen Stift 12 (Fig. 3, linke Seite) auf, der sich durch den Schlitz 11′ erstreckt. Der Stift 12 kann mit einem Außengewinde versehen sein, auf das ein Verstellknopf 13′ bzw. 13′′ aufschraubbar ist, der eine Bohrung mit einem Innengewinde besitzt. Durch das Lösen des Verstellknopfes 13′ bzw. 13′′ wird die Befesti­ gung des Halogen-Metalldampf-Brenners 6′ bzw. 6′′ an der oberen Wand 4 gelöst und es kann eine Verschiebung des Brenners 6′ bzw. 6′′ entlang des Schlitzes 11′ bzw. 11′′ erfolgen. Nachfolgend kann der Brenner 6′ bzw. 6′′ in der gewünschten Lage durch Festschrauben des Verstellknopfes 13′ bzw. 13′′ fixiert werden. Um eine Verdrehung der Brenner 6′ bzw. 6′′ bei der Verschiebung zu vermeiden, können am Brennergehäuse in den Schlitz 11′ bzw. 11′′ eingreifende Vorsprünge vorgesehen sein.
Es ist auch denkbar an der Stelle des Verstellknopfes 13′ bzw. 13′′ eine sogenannte Flügelschraube vorzusehen. Ferner kann ein Verstellknopf 14 (Fig. 3, rechte Seite) oder dergl. fest mit dem freien Ende des Stiftes 12 verbunden sein, wobei zwischen dem Verstellknopf 14 und der oberen Wand 4 dann eine den Stift 12 umgebende Schrau­ benfeder 15 vorgesehen ist. Zur Verstellung wird dann der Verstellknopf 14 in Richtung auf die obere Wand 4 gedrückt, wobei gegen die Kraft der Schraubenfeder der entsprechende Brenner 6′ gelöst wird und entlang des entsprechenden Schlitzes 11′ bzw. 11′′ verschoben werden kann.
Vorzugsweise werden in der vorliegenden Beleuchtungsein­ heit zwei Halogen-Metalldampf-Brenner 6′, 6′′ von jeweils 75 Watt und einer Farbtemperatur von etwa 4300opK ange­ ordnet. Ferner sind in der geschilderten Weise in der vorliegenden Beleuchtungseinheit zwei Leuchtstoffröhren mit einem blaustrahligen Lichtfarbanteil im Bereich von ca. 480 nm von jeweils 20 Watt vorgesehen. Die Gesamtfarb­ temperatur der Beleuchtungseinheit beträgt ca. 6000°K. Der Lichtstrom beträgt 14 000 Lumen. Die genannten Elemente sind beispielsweise in einem Gehäuse 1 mit den Abmessun­ gen von 100×40×8 cm anordenbar. Die gesamte Beleuchtungs­ einheit besitzt ein Gewicht von etwa 17 kg.
Die vorliegende Beleuchtungseinheit kann mit der Hilfe von Ketten, Kordeln oder Stahlseilen oberhalb der Was­ seroberfläche des Aquariums aufgehängt oder hinter einer Blende verschiebbar auf dem Aquariumrahmen gelagert werden.
Durch die durch die Schalter 10′ und 10′′ betätigbaren Schaltuhren können die Brenner 6′ und 6′′ und die Leucht­ stoffröhren 7′ und 7′′ unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden.
Vorzugsweise ist das Mondlicht 5 andauernd in Betrieb. Es entfaltet seine Wirkung jedoch nur nachts, wenn die Brenner 6′, 6′′ und die Leuchtstoffröhren 7′ und 7′′ ausgeschaltet sind. Als Mondlicht wird vorzugsweise eine sogenannte Schwarzlichtlampe vorgesehen.
Es wird darauf hingewiesen, daß die vorliegende Beleuch­ tungseinheit mit unterschiedlichen Anzahlen von verstell­ baren Halogen-Metalldampf-Brennern, Leuchtstoffröhren und Mondlichtern bestückt werden kann. Vorzugsweise weist das Gehäuse eine rechteckige und längliche Form auf, wobei die Verstellung der Halogen-Metalldampf- Brenner entlang der Längserstreckung vorzugsweise in der beschriebenen Form erfolgt. Es sind jedoch auch andere Verstelleinrichtungen möglich.

Claims (15)

1. Beleuchtungseinheit als Aquariumbeleuchtung mit wenigstens einem Beleuchtungselement (6′) in einem Gehäuse (1), dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstell­ einrichtung (11′, 12, 13′) vorgesehen ist, durch die das Beleuchtungselement (6′) in dem Gehäuse (1) verschiebbar ist.
2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in dem Gehäuse (1) zwei Beleuchtungselemente (6′, 6′′, die durch jeweils eine Verstelleinrichtung (11′, 12, 13′; 11′′, 12, 13′′) verstellbar sind, vorgese­ hen sind.
3. Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jede Verstelleinrichtung einen Schlitz (11′; 11′′ in der oberen Wand (4) des Gehäuses (1) umfaßt, durch den wenigstens ein an dem entsprechenden Beleuchtungselement (6′; 6′′) befestigter Stift (12) nach außen ragt, und daß an dem äußeren Endbereich des Stiftes (12) ein Griffelement (13′; 13′′) zur Verschie­ bung des Stiftes (12) entlang des Schlitzes (11′; 11′′) angeordnet ist.
4. Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der freie Endbereich des Stiftes (12) ein Außengewinde aufweist, das in das Innengewinde einer Bohrung eingreift, die sich in einem Verstellknopf (13′; 13′′) befindet, der das Griffelement bildet.
5. Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß an dem freien Endbereich des Stiftes (12) ein Knopfteil (14) befestigt ist und daß sich an dem Knopf­ teil (14) und der Außenfläche der oberen Wand (4) eine den Stift (15) umgebende Schraubenfeder (15) abstützt, die das entsprechende Beleuchtungselement (6′; 6′′) gegen die obere Wand (4) vorspannt.
6. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Beleuchtungselement (6′) oder als Beleuchtungselemente (6′, 6′′) Halogen-Metall­ dampf-Brenner vorgesehen sind.
7. Einheit nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadudrch gekennzeichnet, daß die Verschiebung entlang der Längsrichtung eines rechteckigen Gehäuses (1) ermög­ licht ist.
8. Einheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß in der Querrichtung des Gehäuses (1) an jeder Seite der Längsmittellinie des Gehäuses (1) ein weiteres Beleuchtungselement (7′; 7′′) angeordnet ist.
9. Einheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das weitere Beleuchtungselement (7′; 7′′) eine blaustrahlende Leuchtstoffröhre ist.
10. Einheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die für die Beleuchtungselemente (6′; 6′′) oder die weiteren Beleuchtungselemente (7′; 7′′) erforderlichen Vorschaltgeräte (8′; 9′) in einem ersten bzw. zweiten Eckbereich des Gehäuses (1) vorgesehen sind und daß in dem jeweils diagonal gegenüberliegenden dritten bzw. vierten Eckbereich des Gehäuses (1) ein entsprechendes Ausgleichsgewicht (8′′, 9′′) vorgesehen ist.
11. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem bzw. den Beleuchtungs­ elementen (6′; 6′′) und gegebenenfalls dem bzw. den weiteren Beleuchtungselementen (7′; 7′′) jeweils eine Schaltuhr (10′) zum Ein- und Ausschalten zugeordnet ist.
12. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Beleuchtungskörper (5) vorgesehen ist, der in der Nachtphase, wenn die Beleuch­ tungskörper (6′; 6′′) und gegebenenfalls die weiteren Beleuchtungskörper (7′; 7′′) ausgeschaltet sind, das Mondlicht simuliert.
13. Einheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß der Beleuchtungskörper immer eingeschaltet ist, wenn die Einheit mit Strom versorgt wird.
14. Einheit nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Beleuchtungskörper mittig zwischen den ihm zugewandten Enden der Schlitze (11′; 11′′) auf der Mittellängslinie der oberen Wand (4) angeordnet ist.
15. Einheit nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Beleuchtungskörper (5) ein Schwarzlicht vorgesehen ist.
DE19883816429 1988-05-13 1988-05-13 Beleuchtungseinheit als aquarienbeleuchtung Granted DE3816429A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883816429 DE3816429A1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Beleuchtungseinheit als aquarienbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883816429 DE3816429A1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Beleuchtungseinheit als aquarienbeleuchtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3816429A1 true DE3816429A1 (de) 1989-11-23
DE3816429C2 DE3816429C2 (de) 1990-08-30

Family

ID=6354350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883816429 Granted DE3816429A1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Beleuchtungseinheit als aquarienbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3816429A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715681C2 (de) * 1996-04-16 2002-11-14 Wolfgang Buschke Einrichtung zum Simulieren natürlicher Lichtverhältnisse in einem Aquarium

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7217043U (de) * 1972-08-24 Potthoff M & Co Aquarienleuchte
DE7832553U1 (de) * 1978-11-02 1980-06-04 Robl, Manfred, 8521 Rezelsdorf Beleuchtungsvorrichtung fuer aquarien
DE3207417A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-08 Werner 5506 Zemmer Fratzscher Aquariumbeleuchtung
DE8519264U1 (de) * 1985-07-03 1985-10-24 Vitakraft-Werke Wührmann & Sohn, 2800 Bremen Abdeckleuchte für Aquarien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7217043U (de) * 1972-08-24 Potthoff M & Co Aquarienleuchte
DE7832553U1 (de) * 1978-11-02 1980-06-04 Robl, Manfred, 8521 Rezelsdorf Beleuchtungsvorrichtung fuer aquarien
DE3207417A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-08 Werner 5506 Zemmer Fratzscher Aquariumbeleuchtung
DE8519264U1 (de) * 1985-07-03 1985-10-24 Vitakraft-Werke Wührmann & Sohn, 2800 Bremen Abdeckleuchte für Aquarien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715681C2 (de) * 1996-04-16 2002-11-14 Wolfgang Buschke Einrichtung zum Simulieren natürlicher Lichtverhältnisse in einem Aquarium

Also Published As

Publication number Publication date
DE3816429C2 (de) 1990-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035007B4 (de) Leuchte
DE2740487B2 (de) Elektronisches Blitzgerät
DE4016531A1 (de) Lichtstrahler
EP1257769B1 (de) Leuchte
DE3212284C2 (de)
DE202005011747U1 (de) Leuchte
DE3816429C2 (de)
DE10151978A1 (de) Operationsleuchte
DE4332352C2 (de) Leuchte mit einer Verstellvorrichtung für mindestens zwei Reflektoren
DE9315627U1 (de) Leuchte mit einer höhenverschiebbaren Nebenreflektoreinrichtung
DE2747346A1 (de) Quadratische deckenleuchte
DE3830076A1 (de) Leuchte
DE60018129T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit ausgeprägten Blendeschutz-Eigenschaften
EP0347700B1 (de) Leuchte
DE10252283B3 (de) Reflektoranordnung
EP0560216B1 (de) Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse
AT392527B (de) Leuchte mit einer langgestreckten roehrenartigen leuchtstofflampe
AT413438B (de) Leuchte
DE10023183A1 (de) Unterwasserleuchte, insbesondere für Taucher
EP4166841A1 (de) Aussenleuchte mit steuerbarer umgebungsbeleuchtung
DE3828694A1 (de) Leuchte
DE2647984C3 (de) Leuchte
DE619057C (de) Zeichengeraet
DE19533778A1 (de) Flächenleuchte
DE413073C (de) Gasdruckfernzuender mit Drehschieber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee