DE9315627U1 - Leuchte mit einer höhenverschiebbaren Nebenreflektoreinrichtung - Google Patents
Leuchte mit einer höhenverschiebbaren NebenreflektoreinrichtungInfo
- Publication number
- DE9315627U1 DE9315627U1 DE9315627U DE9315627U DE9315627U1 DE 9315627 U1 DE9315627 U1 DE 9315627U1 DE 9315627 U DE9315627 U DE 9315627U DE 9315627 U DE9315627 U DE 9315627U DE 9315627 U1 DE9315627 U1 DE 9315627U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- secondary reflector
- luminaire according
- main
- reflector device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 11
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/02—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V14/00—Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
- F21V14/04—Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/02—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/0008—Reflectors for light sources providing for indirect lighting
- F21V7/0016—Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/0025—Combination of two or more reflectors for a single light source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V9/00—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
- F21V9/02—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for simulating daylight
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte mit einem rotationssymmetrischen Hauptreflektor mit schaufeiförmigem
Querschnitt, einer im wesentlichen koaxial zum Hauptreflektor angeordneten Lampenfassung zur Aufnahme eines oder mehrerer
Leuchtmittel und einer relativ zum oder weg vom Hauptreflektor
höhenverschiebbaren Nebenreflektoreinrichtung, die einen dem Hauptreflektor zugewandten Sekundär-Reflektor und einen von der
Lampenfassung weg weisenden Downlight-Reflektor umfaßt, wobei der
Sekundär-Reflektor und der Downlight-Reflektor koaxial zum
Hauptreflektor angeordnet sind und eine zentrale Öffnung aufweisen.
Eine solche Leuchte ist aus der DE-OS 2723145 bekannt. Bei dieser bekannten Leuchte sind die Lampenfassung einschließlich des
Leuchtmittels und die Nebenreflektoreinrichtung an einem gemeinsamen höhenverstellbaren Gestell angeordnet. Zweck dieser
Anordnung ist es, das Leuchtmittel relativ zum Hauptreflektor zu verschieben, wodurch sich auch die Position des Leuchtmittels
relativ zum Brennpunkt des Hauptreflektors verändert. Hierdurch wird das Verhältnis von konvergenter und divergenter Strahlung
ebenfalls verändert. Die zentrale Öffnung der Nebenreflektoreinrichtung und die Größe des Downlight-Reflektors
sind so gewählt, daß der Sekundär-Reflektor möglichst kein Licht in die Öffnung des Hauptreflektors reflektiert. Diese Leuchten
haben jedoch den Nachteil, daß mit ihnen nur unzureichend ein natürlicher Lichteindruck erzeugt werden kann, der einer
tageslichtähnlichen Lichtsituation nahekommt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchte der eingangs genannten Art bereitzustellen, die einen
natürlichen Lichteindruck erzeugen kann, der einer tageslichtähnlichen Lichtsituation nahekommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Einstellen eines Anteils von diffusem und gerichtetem Licht die
Nebenreflektoreinrichtung relativ zum Leuchtmittel verschiebbar
angeordnet ist.
Zwar ist aus dem Stand der Technik ein stufenweises Verstellen der Nebenreflektoreinrichtung relativ zur Lampenfassung bekannt.
Jedoch dient dies ausschließlich zum Zwecke der besseren Luftzirkulation zwischen Leuchtmittel und Sekundär-Reflektor bzw.
wird hierdurch ermöglicht, unterschiedlich große Leuchtmittel bei gleichbleibender Nebenreflektoreinrichtung zu verwenden. Auf die
Lichtcharakteristik haben diese Maßnahmen keinen Einfluß.
Durch die vorliegende Erfindung wird nunmehr ermöglicht, den Anteil von diffusem, sprich reflektiertem, Licht und gerichtetem
Licht zu verändern. Sowohl die zeitlich und klimatisch bedingten Wechsel der Tageslichtsituationen als auch anwendungsbezogene
Anforderungen können durch die vorliegende Erfindung berücksichtigt werden.
Günstig ist es hierbei, wenn der Sekundär-Reflektor und der Downlight-Reflektor an dem Rand einer gemeinsamen zentralen
Öffnung miteinander verbunden sind. Erstens entsteht hierdurch eine kompakte Einheit und zweitens stoßen die Reflexionsflächen
der beiden Reflektoren direkt aufeinander, wodurch auf der gesamten Innenfläche der Nebenreflektoreinrichtung das Licht
reflektiert wird.
Bei einer besonders günstigen Ausführungsform weist die zentrale Öffnung einen solchen Querschnitt auf, daß das Leuchtmittel durch
die Verstellbewegung der Nebenreflektoreinrichtung im Abstand durch die Zentralöffnung hindurchführbar ist. Diese Ausführung
ist deshalb besonders günstig, weil nunmehr in einem noch größeren Bereich der Downlight-Reflektor das Licht von der
Lichtquelle direkt nach unten abstrahlt. Hierdurch kann ein immer größerer Bereich der Reflexionsfläche des Hauptreflektors von der
Reflexion ausgenommen werden.
Bevorzugt wird es weiterhin, wenn das Leuchtmittel im wesentlichen im Brennpunkt des Hauptreflektors angeordnet ist.
Hierzu kann es weiterhin günstig sein, wenn der Hauptreflektor eine zentrale Aufnahmeöffnung zur Aufnahme der Lampenfassung
aufweist.
Durch eine weitere Ausgestaltung kann eine Situation erreicht werden, bei der der diffuse Anteil des Lichtes im wesentlichen
durch den teiltransparenten Sekundär-Reflektor ausgesendet wird.
Das wird dadurch erreicht, daß die Nebenreflektoreinrichtung eine oberste Stellung aufweist, in der der äußere Rand des
Sekundär-Reflektors im wesentlichen an der Reflexionsfläche des
Hauptreflektors anliegt. Verstärkt kann dieser Effekt dadurch werden, daß das Leuchtmittel bei der obersten Stellung der
Nebenreflektoreinrichtung im wesentlichen im Brennpunkt des Downlight-Reflektors angeordnet ist.
Damit die Positionierung und Verstellung der Nebenreflektorkomponente relativ zum Hauptreflektor und
Leuchtmittel mit relativ wenig Aufwand erreicht wird, umfaßt die Nebenreflektoreinrichtung ein mit dem Sekundär-Reflektor und/oder
Downlight-Reflektor verbundenes Führungsgestänge, das sich durch
Öffnungen im Hauptreflektor erstreckt und auf der Rückseite des Hauptreflektors in einen das Führungsgestänge höhenverschiebenden
Verstellmechanismus eingreift. Das Führungsgestänge kann hierbei
so filigran ausgestaltet sein, daß die Reflexion nur unwesentlich
beeinträchtigt wird.
Zum besseren Handhaben kann der Verstellmechanisinus einen Antrieb
aufweisen, der über einen Regler ansteuerbar ist.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß der Regler einen
tageslichtabhängigen Sensor umfaßt, so daß die
Nebenreflektoreinrichtung entsprechend der Tageslichtsituation
verstellbar ist. Die Leuchte kann sich dann automatisch den jeweiligen Lichtverhältnissen anpassen, wodurch ein manuelles
Nachstellen nicht erforderlich ist.
Des weiteren können sämtliche anderen Bedürfnisse nach unterschiedlichen LichtCharakteristiken erfüllt werden, wenn der
Regler ein programmgesteuerter Regler ist, der entsprechend eines vorgegebenen Programms die Nebenreflektoreinrichtung verstellt.
Der individuellen Situation entsprechend kann somit die Leuchteneinstellung über einen bestimmten Zeitraum geregelt
werden. Um ganz bestimmte Lichtverhältnisse herstellen zu können, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Nebenreflektoreinrichtung
in vorbestimmten Stufensprüngen verstellbar sein kann.
In einer besonders günstigen Einstellung beträgt das Verhältnis von gerichtetem zu diffusem Licht in der obersten Stellung der
Nebenreflektoreinrichtung im wesentlichen 3:1. In der untersten Stellung der Nebenreflektoreinrichtung kann dann günstigerweise
das Verhältnis von gerichtetem zu diffusem Licht im wesentlichen 1:3 betragen. Durch solche Einstellgrenzen sind die im Regelfall
benötigten durch die Leuchte bereitgestellten Lichtverhältnisse zu erreichen.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Leuchte gemäß der
vorliegenden Erfindung in einer untersten Stellung,
Fig. 2 die Leuchte aus Figur 1 in einer mittleren Stellung und Fig. 3 die Leuchte aus Figur 1 in einer obersten Stellung.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Deckeneinbauleuchte. Jedoch kann die vorliegende Erfindung
auch als Anbau- oder Pendelleuchte ausgestaltet sein.
Die erfindungsgemäße Leuchte umfaßt im wesentlichen einen rotationssymmetrischen Hauptreflektor 1 mit schaufeiförmigem
Querschnitt, eine unterhalb des Hauptreflektors angeordnete Nebenreflektoreinrichtung 2, ein im wesentlichen topfförmiges
Montagegehäuse 3 und eine koaxial zum Hauptreflektor 1 angeordnete Lampenfassung 4 zum Einsatz eines Leuchtmittels 5.
Bei dem Leuchtmittel 5 handelt es sich bevorzugt um eine Glühbirne, aber auch stabförmige Leuchtmittel sind verwendbar. In
der Mitte des Hauptreflektors 1 ist eine Erhöhung 6 angeordnet, die eine Öffnung 7 zur Aufnahme der Lampenfassung 4 aufweist. Die
Erhöhung 6 ist an ihren Seitenflächen ebenfalls mit einer reflektierenden Oberfläche versehen, die kontinuierlich in die
reflektierende Oberfläche des Hauptreflektors 1 übergeht. Weiterhin ist an dem Hauptreflektor ein flanschartig umlaufender
Rand 8 angeordnet, der sich von außen an eine die Leuchte umgebende Struktur 9 als Sichtschutz anlegt.
Das Montagegehäuse 3 ist bevorzugt mit dem Rand 8 des Hauptreflektors 1 verbunden. Seitliche Ansätze 10, in denen durch
eine Schraube 11 verschiebbare Klemmklauen 12 geführt sind, sind an der Mantelfläche des Montagegehäuses 3 angeordnet. Die
Klemmklauen 12 lassen sich auf die Rückseite der Struktur 9 pressen, so daß die gesamte Leuchte zwischen dem Rand 8 und den
Klemmklauen 12 in einer Bohrung der Struktur 9 befestigt ist.
Zwischen der Rückseite des Hauptreflektors 1 und dem
Montagegehäuse 3 ist genug freier Raum vorhanden, damit zahlreiche Installationen, wie weiter unten noch beschrieben,
darin Platz finden können. In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann eine Einheit aus Hauptreflektor 1 und
verschiebbarer Nebenreflektoreinrichtung 2 steck- oder bajonettartig an beliebig wählbarer Stelle am Montagegehäuse
befestigt werden.
Die koaxial zum Hauptreflektor 1 angeordnete Nebenreflektoreinrichtung 2 umfaßt im wesentlichen einen dem
Hauptreflektor 1 zugewandten teiltransparenten Sekundär-Reflektor 13, der einen Teil des Lichts des Leuchtmittels 5 auf den
Hauptreflektor 1 reflektiert und einen Teil des Lichts des Leuchtmittels 5 durchläßt und diffus aufspaltet, und einen
Downlight-Reflektor 14, der Licht von dem Leuchtmittel 5 direkt nach unten reflektiert. Der Sekundär-Reflektor 13 und der
Downlight-Reflektor 14 weisen eine gemeinsame zentrale Öffnung auf, an deren Rand diese beiden Reflektoren miteinander verbunden
sind. Der Querschnitt der zentralen Öffnung 15 ist dabei so gewählt, daß das Leuchtmittel 5 im Abstand durch die zentrale
Öffnung hindurchführbar ist, wenn man die Nebenreflektoreinrichtung 2 koaxial zum Hauptreflektor 1 nach
oben oder nach unten bewegt.
Das Leuchtmittel 5 ist im Brennpunkt des Hauptreflektors 1
angeordnet, damit zumindest über einen großen Bereich paralleles Licht vom Hauptreflektor 1 reflektiert wird. An dem Rand der
zentralen Öffnung 15 ist ein sich durch Öffnungen 16 im
Hauptreflektor 1 erstreckendes Führungsgestänge 17 angebracht. Die Nebenreflektoreinrichtung 2 ist somit durch das
Führungsgestänge 17 relativ zum Hauptreflektor 1 gehalten und
höhenverschiebbar geführt.
• Ir · ·
Das Führungsgestänge 17 greift in einen in dem freien Raum hinter dem Hauptreflektor 1 angeordneten Verstellmechanismus 18 ein, mit
dem das Führungsgestänge 17 auf und ab bewegt werden kann. Für das Zusammenwirken von Führungsgestänge 17 und
Verstellmechanismus 18 kommen die üblichen mechanischen Verstellmechanismen, wie zum Beispiel Zahnstange und Zahnrad oder
Spindel und Mutter, in Frage. Dem Verstellmechanismus 18 ist üblicherweise ein nicht dargestellter Regler zugeordnet, von dem
aus der Verstellmechanismus 18 angesteuert werden kann. Der Regler kann dabei als ein programmgesteuerter Regler ausgebildet
sein, der entsprechend eines vorgegebenen Programms die Nebenreflektoreinrichtung 2 verstellt. Des weiteren kann auch dem
Regler ein tageslichtabhängiger Sensor zugeordnet sein, so daß die Nebenreflektoreinrichtung 2 entsprechend der
Tageslichtsituation verstellbar ist.
Im folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise des oben
beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Wie in Figur 1 zu sehen ist, befindet sich die Nebenreflektoreinrichtung 2 bezüglich des Hauptreflektors 1 in
einer untersten Stellung. Ein äußerer Rand 19 des Sekundär-Reflektors 13 weist hierbei zum Hauptreflektor 1 einen
Abstand A auf. Bei einer solchen Einstellung wird ein Teil des von dem Leuchtmittel 5 ausgesendeten Lichts von dem
Sekundär-Reflektor 13 auf den Hauptreflektor 1 reflektiert und
ein Teil direkt durchgelassen und diffus aufgespalten. Ein geringerer Prozentsatz des Lichts wird von dem
Downlight-Reflektor 14 direkt nach unten reflektiert. Das Verhältnis zwischen diffusem und gerichtetem Licht beträgt bei
dieser Anordnung ca. 3:1. Entsprechend der Tageslichtsituation kann nunmehr durch Betätigen des Reglers der Verstellmechanismus
18 in Gang gesetzt werden. Hierdurch wird das Führungsgestänge von dem Führungsmechanismus 18 angehoben, wodurch sich auch die
Nebenreflektoreinrichtung 2 in Richtung des Hauptreflektors 1
verstellt. Der Abstand A1 ist bei dieser Einstellung, wie in
Figur 2 zu sehen ist, schon merklich kleiner. Das Leuchtmittel 5
ist nunmehr durch die zentrale Öffnung hindurchgeführt worden und befindet sich nun vermehrt im Bereich des Downlight-Reflektors
14. Hierdurch wird die Lichtcharakteristik der Leuchte verändert. Diese Höhenverstellung kann entsprechend der Tageslichtsituation
angepaßt sein und zum Beispiel durch einen tageslichtabhängigen Sensor gesteuert werden. Möglich ist es auch, daß nur einige
bestimmte Einstellungen der Nebenreflektoreinrichtung 2 vorgenommen werden können, so daß ein stufenweises Einstellen
erfolgen kann.
In Figur 3 ist eine oberste Stellung der Nebenreflektoreinrichtung 2 dargestellt, bei der der äußere Rand
19 des Sekundärreflektors im wesentlichen umlaufend an der
Innenfläche des Hauptreflektors 1 anliegt. Hierdurch kann selbst von dem Sekundär-Reflektor 13 bzw. Hauptreflektor 1 reflektiertes
Licht nur durch die zentrale Öffnung 15 nach außen dringen. Lediglich der geringe diffuse Lichtanteil, der durch den
Sekundär-Reflektor 13 strahlt, ist vorhanden. Somit wird der gerichtete Lichtanteil im wesentlichen komplett durch den
Downlight-Reflektor 14 nach außen gebracht. Das Verhältnis von
diffusem zu gerichtetem Licht beträgt bei einer solchen Anordnung zum Beispiel 1:3. Weiterhin ist aus Figur 3 zu entnehmen, daß das
Leuchtmittel 5 in dieser obersten Stellung der Nebenreflektoreinrichtung 2 im Brennpunkt des
Downlight-Reflektors angeordnet ist.
Wie oben bereits schon erwähnt wurde, kann eine solche Veränderung des Abstands von Nebenreflektoreinrichtung 2 und
Hauptreflektor 1 im Laufe des Tages anhand der Tageslichtsituation mit einem tageslichtabhängigen Sensor oder
anhand eines Programmes steuerbar geändert werden. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit einen bestimmten Bereich über einen
bestimmten Zeitraum mit den im wesentlichen gleichen
Lichtverhältnissen oder gewollt ungleichen Lichtverhältnissen zu beleuchten.
Es bleibt noch zu erwähnen, daß natürlich auch die einzelnen Reflektoren bezüglich ihrer Geometrie, ihres Materials und ihrer
Oberfläche unterschiedlich ausgestaltet sein können, wodurch sich wiederum andere Lichtcharakteristiken erreichen lassen.
Claims (15)
1. Leuchte mit einem rotationssyinmetrischen Hauptreflektor mit schauf eiförmigem Querschnitt (1) , einer oder mehreren im
wesentlichen koaxial zum Hauptreflektor (1) angeordneten Lampenfassungen (4) zur Aufnahme eines oder mehrerer Leuchtmittel
(5) und einer relativ zum oder weg vom Hauptreflektor (1) höhenverschiebbaren Nebenreflektoreinrichtung (2), die einen dem
Hauptreflektor (1) zugewandten Sekundär-Reflektor (13) und einen
von der Lampenfassung (4) wegweisenden Downlight-Reflektor (14)
umfaßt, wobei der Sekundär-Reflektor (13) und der Downlight-Reflektor (14) koaxial zum Hauptreflektor (1)
angeordnet sind und eine zentrale öffnung (15) aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Einstellen eines Anteils von diffusem und gerichtetem
Licht die Nebenreflektoreinrichtung (2) relativ zum Leuchtmittel (5) verschiebbar angeordnet ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sekundär-Ref lektor (13) und der Downlight-Ref lektor (14)
an dem Rand einer gemeinsamen zentralen Öffnung (15) miteinander verbunden sind.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zentrale öffnung (15) einen solchen Querschnitt aufweist,
daß das Leuchtmittel (5) durch die Verstellbewegung der Nebenreflektoreinrichtung (2) im Abstand durch die zentrale
öffnung (15) hindurchführbar ist.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Leuchtmittel (5) im wesentlichen im Brennpunkt des
Hauptreflektors (1) angeordnet ist.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hauptreflektor (1) eine zentrale Aufnahmeöffnung (7) zur Aufnahme der Lampenfassung (4) oder mehrerer Fassungen aufweist.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche l bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenreflektoreinrichtung (2) eine oberste Stellung
aufweist, in der der äußere Rand (19) des teiltransparenten Sekundär-Reflektors (13) im wesentlichen an der Reflexionsfläche
des Hauptreflektors (1) anliegt.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Leuchtmittel (5) oder die Leuchtmittel bei der obersten Stellung der Nebenreflektoreinrichtung (2) im wesentlichen im
Brennpunkt des Downlight-Reflektors (14) angeordnet ist.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nebenreflektoreinrichtung (2) ein mit dem Sekundär-Reflektor (13) und/oder Downlight-Reflektor (14)
verbundenes Führungsgestänge (17) umfaßt, das sich durch Öffnungen (16) im Hauptreflektor (1) erstreckt und auf der
Rückseite des Hauptreflektors (1) in einen das Führungsgestänge (16) höhenverschiebenden Verstellmechanismus (18) eingreift.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verstellmechanismus (18) einen Antrieb aufweist, der über
einen Regler ansteuerbar ist.
• · ··♦*
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Regler einen tageslichtabhängigen Sensor umfaßt, so daß die Nebenreflektor einrichtung (2) entsprechend der
Tageslichtsituation verstellbar ist.
11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Regler ein programmgesteuerter Regler ist, der entsprechend eines vorgegebenen Programms die
Nebenreflektoreinrichtung (2) verstellt.
12. Leuchte nach einem der Ansprüche l bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nebenreflektoreinrichtung (2) in vorbestimmten Stufensprüngen verstellbar ist.
13. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis von gerichtetem zu diffusem Licht in der obersten Stellung der Nebenreflektoreinrichtung (2) im
wesentlichen 3:1 beträgt.
14. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis von gerichtetem zu diffusem Licht in einer untersten Stellung der Nebenreflektoreinrichtung (2) im
wesentlichen 1:3 beträgt.
15. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nebenreflektoreinrichtung (2) stufenlos verstellbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9315627U DE9315627U1 (de) | 1993-10-13 | 1993-10-13 | Leuchte mit einer höhenverschiebbaren Nebenreflektoreinrichtung |
EP94112151A EP0648971A1 (de) | 1993-10-13 | 1994-08-03 | Leuchte mit einer höhenverschiebbaren Nebenreflektoreinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9315627U DE9315627U1 (de) | 1993-10-13 | 1993-10-13 | Leuchte mit einer höhenverschiebbaren Nebenreflektoreinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9315627U1 true DE9315627U1 (de) | 1994-09-29 |
Family
ID=6899379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9315627U Expired - Lifetime DE9315627U1 (de) | 1993-10-13 | 1993-10-13 | Leuchte mit einer höhenverschiebbaren Nebenreflektoreinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0648971A1 (de) |
DE (1) | DE9315627U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19615170A1 (de) * | 1996-04-17 | 1997-10-23 | Hartmut S Engel | Reflektorleuchte |
DE10227621A1 (de) * | 2002-06-20 | 2004-01-08 | Licht + Design Gmbh | Leuchte |
DE102006018255A1 (de) * | 2006-04-18 | 2007-10-25 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte, insbesondere Hängleuchte, mit einem ersten und einem zweiten Licht-Abstrahlbereich |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19737341A1 (de) * | 1997-08-27 | 1999-03-04 | Jens Pohlmann | Leuchte mit einem verstellbaren Doppelreflektor, der aus zwei Schalen besteht und eine Variation der Abstrahlcharakteristik der Leuchte zuläßt |
JP2004259541A (ja) | 2003-02-25 | 2004-09-16 | Cateye Co Ltd | 照明器具 |
DE10360947A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-07-21 | Engel, Hartmut S. | Einbauleuchte |
DE202007015112U1 (de) * | 2007-10-29 | 2008-01-03 | Ansorg Gmbh | Leuchte mit einer Kombination von Reflektoren |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2532142B1 (de) * | 1975-07-18 | 1976-12-02 | Hoffmeister Leuchten Kg | Reflektoranordnung fuer eine elektrische Engstrahlerleuchte mit einer etwa punktfoermigen Lichtquelle |
DE2723145A1 (de) * | 1977-05-23 | 1978-11-30 | Hoffmeister Leuchten Kg | Reflektoranordnung fuer eine elektrische engstrahlerleuchte |
GB2153517A (en) * | 1984-01-24 | 1985-08-21 | Tsuyama Mfg Co Ltd | Annular reflector on lamp lenses |
DE3633609A1 (de) * | 1985-10-02 | 1987-04-02 | American Sterilizer Co | Verbesserter reflektor fuer eine mehrfachlichtquellen-beleuchtungsvorrichtung |
US4855884A (en) * | 1987-12-02 | 1989-08-08 | Morpheus Lights, Inc. | Variable beamwidth stage light |
DE4136251A1 (de) * | 1990-11-12 | 1992-05-14 | Siemens Ag | Indirekte spiegelleuchte |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE95267C (de) * | ||||
DE470008C (de) * | 1926-06-19 | 1929-01-03 | Butler Ames | Elektrische Stehlampe mit axial einstellbarem Doppelreflektor |
FR654983A (fr) * | 1927-05-31 | 1929-04-12 | Perfectionnements apportés aux dispositifs anti-éclat pour les phares d'automobiles | |
FR2657146A1 (fr) * | 1990-01-18 | 1991-07-19 | Dilouya Gilbert | Projecteur d'eclairage muni d'un occulteur-capteur de flux, notamment pour vehicules automobiles. |
-
1993
- 1993-10-13 DE DE9315627U patent/DE9315627U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-08-03 EP EP94112151A patent/EP0648971A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2532142B1 (de) * | 1975-07-18 | 1976-12-02 | Hoffmeister Leuchten Kg | Reflektoranordnung fuer eine elektrische Engstrahlerleuchte mit einer etwa punktfoermigen Lichtquelle |
DE2723145A1 (de) * | 1977-05-23 | 1978-11-30 | Hoffmeister Leuchten Kg | Reflektoranordnung fuer eine elektrische engstrahlerleuchte |
GB2153517A (en) * | 1984-01-24 | 1985-08-21 | Tsuyama Mfg Co Ltd | Annular reflector on lamp lenses |
DE3633609A1 (de) * | 1985-10-02 | 1987-04-02 | American Sterilizer Co | Verbesserter reflektor fuer eine mehrfachlichtquellen-beleuchtungsvorrichtung |
US4855884A (en) * | 1987-12-02 | 1989-08-08 | Morpheus Lights, Inc. | Variable beamwidth stage light |
DE4136251A1 (de) * | 1990-11-12 | 1992-05-14 | Siemens Ag | Indirekte spiegelleuchte |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19615170A1 (de) * | 1996-04-17 | 1997-10-23 | Hartmut S Engel | Reflektorleuchte |
DE10227621A1 (de) * | 2002-06-20 | 2004-01-08 | Licht + Design Gmbh | Leuchte |
DE102006018255A1 (de) * | 2006-04-18 | 2007-10-25 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte, insbesondere Hängleuchte, mit einem ersten und einem zweiten Licht-Abstrahlbereich |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0648971A1 (de) | 1995-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2314912B1 (de) | LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel | |
DE3809333C2 (de) | ||
DE2740487B2 (de) | Elektronisches Blitzgerät | |
DE69705082T2 (de) | Motorrad- und/oder Kraftfahrzeugsscheinwerfer | |
EP2796780B1 (de) | Leuchte mit einstellbarer Lichtabstrahlcharakteristik | |
DE4336023C2 (de) | Reflektorsystem für eine Leuchte | |
DE9315627U1 (de) | Leuchte mit einer höhenverschiebbaren Nebenreflektoreinrichtung | |
DE202012104544U1 (de) | Deckeneinbauleuchte | |
EP0001403A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ärztliche, insbesondere zahnärztliche Zwecke | |
AT517427B1 (de) | Leuchtenvorrichtung | |
DE10151978A1 (de) | Operationsleuchte | |
DE102008011170B4 (de) | Scheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE4332352C2 (de) | Leuchte mit einer Verstellvorrichtung für mindestens zwei Reflektoren | |
AT512695B1 (de) | Verstellvorrichtung für eine Leuchte zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Leuchte | |
EP2989378B1 (de) | Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen | |
EP0560216B1 (de) | Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse | |
DE2936054A1 (de) | Arbeitsplatzleuchte | |
WO1987006995A1 (en) | Lamp | |
WO2021058167A1 (de) | Leuchte mit bereich zur flächigen lichtabgabe | |
DE3830076A1 (de) | Leuchte | |
DE3807584A1 (de) | Operationsleuchte | |
DE830683C (de) | Leuchte fuer Aussenbeleuchtung | |
DE697910C (de) | Reflektorlampe mit Vorrichtung zur AEnderung der Fokussierung | |
DE3828694A1 (de) | Leuchte | |
CH416861A (de) | Anordnung zur Einstellung der Intensität eines Lichtbündels |