DE202007015112U1 - Leuchte mit einer Kombination von Reflektoren - Google Patents

Leuchte mit einer Kombination von Reflektoren Download PDF

Info

Publication number
DE202007015112U1
DE202007015112U1 DE202007015112U DE202007015112U DE202007015112U1 DE 202007015112 U1 DE202007015112 U1 DE 202007015112U1 DE 202007015112 U DE202007015112 U DE 202007015112U DE 202007015112 U DE202007015112 U DE 202007015112U DE 202007015112 U1 DE202007015112 U1 DE 202007015112U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light
exit opening
light exit
maximum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007015112U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ansorg GmbH
Original Assignee
Ansorg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ansorg GmbH filed Critical Ansorg GmbH
Priority to DE202007015112U priority Critical patent/DE202007015112U1/de
Publication of DE202007015112U1 publication Critical patent/DE202007015112U1/de
Priority to PCT/IB2008/002674 priority patent/WO2009056927A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte mit einer Kombination von Reflektoren (1, 2, 3) zur wahlweisen Lichtverteilung mit einem nahe einem Leuchtmittel (5) angeordneten verstellbaren Reflektor (3), dadurch gekennzeichnet, dass
a) ein erster Reflektor (1) mit einer reflektierenden Unterseite (11) vorgesehen ist;
b) ein zweiter Reflektor (2) mit einer unteren Lichtaustrittsöffnung (21) und einer dazu gegenüberliegenden oberen Lichtaustrittsöffnung (22) vorgesehen ist;
c) die obere Lichtaustrittsöffnung (22) dem ersten Reflektor (1) zugewandt ist;
d) das Leuchtmittel (5) innerhalb des zweiten Reflektors (2) angeordnet ist; und
e) ein dritter Reflektor (3) das Leuchtmittel (5) umgibt, der sich zwischen einer maximal oberen Position (P1), über eine mittlere Position (P2), bis in eine maximal untere Position (P3) verstellen lässt, um hierbei einen Lichtanteil durch die untere Lichtaustrittsöffnung (21) in den Raum und einen anderen Lichtanteil durch die obere Lichtaustrittsöffnung (22) auf den ersten Reflektor (1) zu leiten, von dem das ankommende Licht ebenfalls in...

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einer Kombination von Reflektoren zur wahlweisen Lichtverteilung mit einem nahe einem Leuchtmittel angeordneten verstellbaren Reflektor. Vorrangig ist die Leuchte zum dekorativen Beleuchten von Verkaufs- und Ausstellungsräumlichkeiten sowie darin präsentierten Objekten vorgesehen. Ein typischer Einsatz wäre z.B. in Delikatessengeschäften und Weinhandlungen.
  • Stand der Technik
  • In der DE 195 47 747 A1 wird eine Leuchte offenbart, die aus einem Mittel- und zwei Seitenteilen besteht. Im Mittelteil und in den beiden Seitenteilen sitzen jeweils Strahlungselemente, die der optimalen Ausleuchtung des Raums dienen. Der Gesamtbeleuchtungsanteil setzt sich aus drei Einzelanteilen zusammen, wobei davon zwei Einzelanteile einen direkten und der verbleibende Einzelanteil einen indirekten Strahlungsanteil liefern. Dabei bestehen mindestens ein Anteil aus optisch diffusem Licht und ein Anteil aus optisch ungestreutem Licht. Der indirekte Strahlungsanteil breitet sich in entgegengesetzter Richtung, wie der direkte Strahlungsanteil, aus.
  • Die DE 199 54 134 A1 betrifft eine Leuchte, welche einen mittels mindestens zwei Reflektoren einstellbaren Lichtaustritt hat und zur Abgabe von direktem und/oder indirektem Licht dient. Die Reflektoren lassen sich um die Lichtquelle, voneinander unabhängig rotierbar positionieren, so dass bei synchroner Verstellung der Reflektoren entweder nur direktes und/oder indirektes Licht symmetrisch, oder bei asynchroner Verstellung der Reflektoren asymmetrisch aus der Leuchte austritt.
  • Die in der US 4,280,170 gezeigte Leuchte ist zur Deckenmontage vorgesehen und dient zur direkten und indirekten Beleuchtung einer darunter liegenden Arbeitsfläche. Die Leuchte besteht aus einem länglichen Stab, der mit seinem oberen Ende an der Decke befestigt wird und an seinem unteren Ende ein schalen förmiges Gehäuse aufweist. Am unteren Ende des Stabs sitzt ein Leuchtmittel, das vom Gehäuse umschlossen ist. Die vom Leuchtmittel ausgehenden Strahlen werden einerseits durch die Seitenflächen des Gehäuses entsprechend abgelenkt und dienen als indirektes Licht, anderseits treten die Strahlen durch den Boden des Gehäuses als direktes Licht aus.
  • Die WO 00/47 931 A1 hat eine Leuchte zum Gegenstand, die aus einem Gehäuse, der Lichtquelle, einer Säule und dem vorzugsweise eckigen Leuchtenreflektor besteht. Der Reflektor hat eine erste Ebene von der das Licht aus nach unten entlang der Säule abgestrahlt wird und eine zweite Ebene, die unterhalb der ersten Ebene angeordnet ist. Von der zweiten Ebene wird das Licht ebenfalls nach unten abgestrahlt, jedoch nicht mehr entlang der Säule, sondern davon weg.
  • Die deutsche Designeintragung 40 205 186 zeigt eine Stehleuchte mit wandelbarem Leuchtenschirm, welche zunächst aus einem Innengerüst, das Leuchtmittel am Fuss und am Kopf des Objekts aufweist, besteht. Zum anderen bildet ein schlauchartiger Lampenschirm die Aussenhaut des Lichtobjekts. Mittels Bändern o.a. können Taillierungen des Schlauchs an verschiedenen Stellen gestaltet werden. Durch die spielerische Positionierung der Taillierungen werden die Form und die Lichtverteilung der Leuchte verändert.
  • Die Euro-Designeintragung 000710926-0008 betrifft eine trichterartige Leuchte, deren Kragen der Decke zugewandt ist. Am verjüngten Ende sitzt das Leuchtmittel mit einer unten vorhandenen Reflektorschicht, die das Licht gegen den Deckenteller leiten könnte.
  • In der Monographie von Fiell, Charlotte & Peter: 1000 Lights, Vol. 2, 1960 to present. Taschen GmbH, Köln 2005, S. 439, ist eine Abbildung mit einer Anzahl von Weingläsern gezeigt, deren Kelche nach unten an der Raumdecke positioniert sind. Eine darunter angeordnete Leuchte strahlt einerseits nach oben die Weingläser an, die somit eine Art Reflektor bilden, und andererseits zum Boden hin.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Angesichts der aus dem gegenwärtigen Stand der Technik bekannten Lösungen mit ihren bisher beschränkten Beleuchtungseffekten, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte mit einer Kombination von Reflektoren zur wahlweisen Lichtverteilung zu schaffen, mit der dem Einsatzort besonders angepasste Beleuchtungsbilder erzeugt werden können. Eine Veränderung der Lichtverteilung muss sich durch eine möglichst einfache Versteilbarkeit an einem der Reflektoren herbeiführen lassen. Schliesslich ist darauf zu orientieren, durch geringen Material- und Montageaufwand die Herstellung der Leuchte zu effizienten Kosten in serieller Stückzahl zu ermöglichen.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Die Leuchte mit einer Kombination von Reflektoren dient zur wahlweisen Lichtverteilung mit einem nahe einem Leuchtmittel angeordneten verstellbaren Reflektor. Ein erster Reflektor ist mit einer reflektierenden Unterseite vorgesehen. Ein zweiter Reflektor ist mit einer unteren Lichtaustrittsöffnung und einer dazu gegenüberliegenden oberen Lichtaustrittsöffnung vorgesehen. Die obere Lichtaustrittsöffnung ist dem ersten Reflektor zugewandt. Das Leuchtmittel ist innerhalb des zweiten Reflektors angeordnet. Ein dritter Reflektor umgibt das Leuchtmittel, der sich zwischen einer maximal oberen Position, über eine mittlere Position, bis in eine maximal untere Position verstellen lässt, um hierbei einen Lichtanteil durch die untere Lichtaustrittsöffnung in den Raum und einen anderen Lichtanteil durch die obere Lichtaustrittsöffnung auf den ersten Reflektor zu leiten, von dem das ankommende Licht ebenfalls in den Raum geleitet wird.
  • Die nachfolgenden Merkmale beziehen sich auf spezielle Ausführungen der Erfindung: Der bei der maximal oberen Position des dritten Reflektors durch die obere Lichtaustrittsöffnung zum ersten Reflektor geleitete Lichtanteil ist im Prinzip null, während der durch die untere Lichtaustrittsöffnung zum Raum geleitete Lichtanteil sein Maximum hat. Mit der Verstellung des dritten Reflektors in Richtung der maximal unteren Position nimmt der zum ersten Reflektor durch die obere Lichtaustrittsöffnung geleitete Lichtanteil zu, während der durch die untere Lichtaustrittsöffnung zum Raum geleitete Lichtanteil abnimmt.
  • Der erste Reflektor umfasst einen Teller, von dessen Unterseite sich abwärts mit einem konisch verjüngenden Übergang zentrisch ein Schaft erstreckt. Der Schaft ragt durch die obere Lichtaustrittsöffnung in den zweiten Reflektor hinein. Der Schaft hat an seinem freien Ende einen Anschluss zur Verbindung mit dem Leuchtmittel. Im Schaft kann ein elektronisches Vorschaltgerät untergebracht werden.
  • Der zweite Reflektor verjüngt sich zur oberen Lichtaustrittsöffnung hin konisch. Am Schaft setzt eine Halterung an, die den zweiten Reflektor tragend im Bereich der oberen Lichtaustrittsöffnung fixiert.
  • Der dritte Reflektor umfasst eine Deckfläche mit einem zentrischen Durchlass, welcher das senkrechte Hindurchbewegen des Leuchtmittels erlaubt. Der dritte Reflektor hat eine mantelförmige Seitenfläche, die zylindrisch an die Deckfläche ansetzt und eine sich nach unten konisch öffnende Schirmfläche, die einerseits an das untere Ende der Seitenfläche anschliesst und sich andererseits bis zur zentrischen Öffnung in der Deckfläche erstreckt.
  • In der maximal oberen Position des dritten Reflektors befindet sich die Deckfläche oberhalb des lichtemittierenden Teils des Leuchtmittels. In der maximal unteren Position des dritten Reflektors befindet sich die Deckfläche unterhalb des lichtemittierenden Teils des Leuchtmittels.
  • Zur höhenverschieblichen Anordnung des dritten Reflektors sind Fixierelemente vorgesehen. Die Fixierelemente umgreifen einerseits mit einer Klammerpartie sich längs erstreckende Stabsegmente am Leuchtmittel selbsthemmend und sind andererseits am dritten Reflektor, vorzugsweise an dessen Deckfläche, befestigt.
  • Zum Einsetzen in die untere Lichtaustrittsöffnung ist eine Abdeckung vorgesehen, wobei mittels der Abdeckung vom Inneren des zweiten Reflektors ankommendes Licht zumindest partiell am Durchtritt in den Raum gehindert oder eingefärbt wird.
  • Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1A – eine erfindungsgemässe Leuchte, mit dem sichtbaren ersten und zweiten Reflektor, in Perspektivansicht;
  • 1B – die Leuchte gemäss 1A, in perspektivischer Draufsicht;
  • 1C – die Leuchte gemäss 1A, mit dem zusätzlichen dritten Reflektor, in perspektivischer Explosivansicht;
  • 2A – die Leuchte gemäss 1A, mit Transparenz zu den Einbauten im zweiten Reflektor, mit dem dritten Reflektor in maximal oberer Position, in frontaler Prinzipdarstellung;
  • 2B – das vergrösserte Detail X1 aus 2A;
  • 3A – die Leuchte gemäss 1A, mit Transparenz zu den Einbauten im zweiten Reflektor, mit dem dritten Reflektor in mittlerer Position, in frontaler Prinzipdarstellung;
  • 3B – das vergrösserte Detail X2 aus 2A;
  • 4A – die Leuchte gemäss 1A, mit Transparenz zu den Einbauten im zweiten Reflektor, mit dem dritten Reflektor in maximal unterer Position, in frontaler Prinzipdarstellung;
  • 4B – das vergrösserte Detail X3 aus 2A;
  • 5 – die Leuchte gemäss 1A, mit Transparenz zu den Einbauten im zweiten Reflektor, mit dem dritten Reflektor in maximal oberer Position und im zweiten Reflektor eingefügtem Einsatz, in frontaler Prinzipdarstellung;
  • 6 – das Detail der Halterung des zweiten Reflektors;
  • 7A – das Detail mit Fixierelementen am dritten Reflektor; und
  • 7B – das Detail der Halterung am zweiten Reflektor.
  • Ausführungsbeispiel
  • Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zur erfindungsgemässen Leuchte mit einer Kombination von Reflektoren.
  • Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden oder nachfolgenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in weiteren Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
  • 1A bis 1C
  • Die Leuchte besteht zunächst aus einem im wesentlichem scheibenförmigen ersten Reflektor 1, der sich aus einem Teller 10 und einem von dessen Unterseite 11 zentrisch erstreckendem Schaft 13 zusammensetzt. Von der Tellerunterseite 11 beginnt der Schaft 13 mit einem konischen Übergang 14, an den sich ein zylindrischer Abschnitt anschliesst, der frei am Anschluss 15 endet. Die Unterseite 11 des Tellers 10 sowie die Oberfläche am Übergang 14 sind lichtreflektierend. Die Oberseite 12 des Tellers 10 dient zum direkten oder indirekten Aufsetzen auf eine Tragstruktur, z.B. in Gestalt einer Gebäudedecke oder einer abgehängten Zwischendecke.
  • Der zweite Reflektor 2 hat die Form eines nach oben sich konisch verjüngenden Kelchs und weisst die kreisförmige untere Öffnung 21 sowie die im Durchmesser verkleinerte obere Öffnung 22 auf. Der zweite Reflektor 2 besteht vorzugsweise aus einem zumindest semitransluzenten Material. Zur Leuchte gehören weiterhin eine radartige Halterung 6 mit einem Aussenring, einem dazu konzentrisch angeordneten Innenring und sich zwischen den Ringen erstreckenden Speichen. Als Lichtquelle dient ein in den Anschluss 15 am ersten Reflektor 1 einsetzbares Leuchtmittel 5.
  • Der dritte Reflektor 3 ist von zylindrischer Form und besitzt eine rohrartige Seitenfläche 30 sowie eine oben auf die Seitenfläche 30 fest aufgesetzte scheibenartige Deckfläche 32 mit zentrischer, kreisförmiger Öffnung 33. Klammerartige Fixierelemente 7 dienen zur Befestigung des dritten Reflektors 3 intern des zweiten Reflektors 2, vorzugsweise an den senkrecht verlaufenden Stabsegmenten 50 des Leuchtmittels 5. Für besondere Anwendungen ist eine Abdeckung 4 mit einer Kreisfläche vorgesehen, die sich in die untere Öffnung 21 des zweiten Reflektors 2 so einsetzen lässt, dass diese untere Öffnung 21 zumindest im Prinzip vollständig verschlossen ist.
  • Im zusammengebauten Zustand ragt der Schaft 13 des ersten Reflektors 1 zentrisch in die obere Öffnung 22 des zweiten Reflektors 2 hinein. Hierbei wird der Schaft 13 vom Innenring der Halterung 6 umfasst und der Aussenring dieser Halterung 6 ist an der oberen Öffnung 22 fixiert. Damit hängt der zweite Reflektor 2 am ersten Reflektor 1 und es entsteht die Form eines kopfstehenden Kelchs oder Weinglases. Im Anschluss 15 steckt das auswechselbare Leuchtmittel 5, an dem die Fixierelemente 7 höhenverschieblich angeordnet sind und so den dritten Reflektor 3 tragen. Vom dritten Reflektor 3 sind zumindest die Oberseite der Deckfläche 32 sowie die Unterseite der Schirmfläche 31 (s. 2B) von reflektierender Natur. Der dritte Reflektor 3 hat konzentrisch zur Öffnung 35 in der Deckfläche 32 eine untere Öffnung 34. Auch die Aussenseite der Seitenfläche 30 könnte reflektierend sein.
  • Die Abdeckung 4 bedarf keiner reflektierenden Flächen; sie ist entweder völlig lichtundurchlässig oder nur partiell lichtdurchlässig. Für besondere Anwendungen könnte man die Abdeckung 4 aus partiell lichtdurchlässigem Material mit einer Einfärbung fertigen. Die Leuchte wird typischerweise mit der unteren Öffnung 21 am zweiten Reflektor 2 zum Boden hin gerichtet angeordnet. Die Oberseite 12 des Tellers 10 vom Reflektor 1 ist an einer Tragstruktur, insbesondere eine Raumdecke, anmontiert. In spezieller Anwendung könnte die Leuchte auch so an einer Tragstruktur angeordnet ein, dass die untere Öffnung 21 des zweiten Reflektors 2 schräg zum Boden hin, horizontal in den Raum oder aufwärts in den Raum gerichtet ist.
  • 2A und 2B
  • Dieses Figurenpaar zeigt den dritten Reflektor 3 in einer maximal nach oben geschobenen Position P1. Somit befindet sich die Deckfläche 32 am oberen Ende oder sogar oberhalb des Leuchtmittels 5. Die Seitenfläche 30 umrandet das Leuchtmittel 5 in Abwärtsrichtung über eine Distanz von ca. 2/3 und zwischen der Seitenfläche 30 und der Deckfläche 32 erstreckt sich nach unten konisch öffnend die Schirmfläche 31. Damit ergibt sich eine Lichtverteilung, wonach der Weg zum ersten Reflektor 1 durch die maximal oben liegende Deckfläche 32 versperrt ist, folglich kann von der Reflektorunterseite 11 kein vom Leuchtmittel 3 emittiertes Licht in Bodenrichtung reflektiert werden. Bei der Position P1 wirkt die maximal nach oben geschobene Seitenfläche 30 als radiale Abschirmung, so dass am oberen Bereich des zweiten Reflektors 2 kein Licht austritt. Vom Leuchtmittel 5 wird über die gesamte Ausdehnung der dem Leuchtmittel 5 zugewandten Schirmfläche 31 bestrahlt, welche das aufgenommene Licht durch die untere Öffnung 34 in Bodenrichtung reflektiert. Zugleich gibt der Bereich des Leuchtmittels 5, welcher aus dem drittem Reflektor 3 nach unten hervorragt, sein Licht auf den zweiten Reflektor 2 zur Seite hin ab. Diese Einstellung wird man wählen, wenn eine ausschliesslich nach unten gewünschte Spotbeleuchtung erzielt werden soll.
  • 3A und 3B
  • Bei dieser Figurengruppe befindet sich der dritte Reflektor 3 in einer mittleren Höhenposition P2. Somit bleibt die obere Hälfte des Leuchtmittels 5 vom dritten Reflektor 3 unabgeschirmt, die Deckfläche 32 befindet sich auf halber Höhe am Leuchtmittel 5 und die Seitenfläche 30 sowie die Schirmfläche 31 umfassen die untere Partie des Leuchtmittels 5. Damit ergibt sich folgende Lichtverteilung, wonach der obere Bereich des Leuchtmittels 5 zur Seite auf die hier konische Innenfläche des zweiten Reflektors 2 strahlt, von der zumindest ein Anteil auf die Oberseite der Deckfläche 32 gelenkt wird. Zugleich gelangt Licht vom oberen Bereich des Leuchtmittels 5 direkt auf die Oberseite der Deckfläche 32, welche das aufgenommene Licht hin zur Unterseite 11 und der Übergangsfläche 14 am ersten Reflektor 1 lenkt. Vom ersten Reflektor 1 wird somit ein sich zum Boden hin öffnender Lichtkegel erzeugt. Zugleich gelangt, je nach Beschaffenheit des zweiten Re flektors 2, ein Lichtanteil oberhalb der Deckfläche 32 durch den zweiten Reflektor 2 nach aussen. Das von der in den dritten Reflektor 3 hineinragenden unteren Hälfte des Leuchtmittels 5 emittierte Licht wird als Spotbeleuchtung aus der unteren Öffnung 34 heraus zum Boden gelenkt. Ein Teil des vom Leuchtmittel 5 unterhalb der Deckfläche 32 abgegebenen Lichts wird, je nach Materialbeschaffenheit des zweiten Reflektors 2, an dessen unteren Bereich austreten. Eine derartige Positionierung des dritten Reflektors 3 wird man wählen, wenn eine jeweils partielle Abstrahlung vom zweiten Reflektor 2 und vom dritten Reflektor 3 gewünscht ist.
  • 4A und 4B
  • Gemäss diesem Figurenpaar befindet sich der dritte Reflektor 3 an der untersten Position P3, in welcher der gesamte lichtemittierende Bereich des Leuchtmittels 5 nun oberhalb der Deckfläche 32 steht. Damit gelangt kein Licht an die Schirmfläche 31, welches vom dritten Reflektor 3 direkt zum Boden hin gelenkt werden könnte. Hingegen wird ein Maximum an Licht auf die Oberseite der Deckfläche 32 treffen, von hier auf die Unterseite 11 mit dem Übergang 14 am ersten Reflektor 1 gelenkt und schliesslich von dort in weiter Streuung und in einem sich nach unten öffnenden Kegel zum Boden reflektiert. Bei Lichtdurchlässigkeit des zweiten Reflektors 2 im oberen, sich an die obere Öffnung 22 anschliessenden Bereich, wird dieses Anal erhellt sein. Diese Einstellung findet Anwendung, wenn keine Spotbeleuchtung vorzusehen ist, sondern eine grosse Bodenfläche möglichst in gleicher oder mit nach aussen abnehmender Lichtkonzentration zu beleuchten ist. Die erhaltene Lichtverteilung hängt von der geometrische Gestaltung des ersten Reflektors 1, der oberen Öffnung 22 am zweiten Reflektor 2, dessen gesamter Gestaltung sowie vom dritten Reflektor 3, und hier insbesondere von dessen Deckfläche 32, ab.
  • 5
  • Der dritte Reflektor 3 befindet sich hier an der oberen Position P1, wie bereits bei den 2A und 2B. Nun ist jedoch die untere Öffnung 22 am zweiten Reflektor 2 mit der z.B. völlig lichtundurchlässigen Abdeckung 4 vollständig verschlossen. Somit gelangt weder ein Lichtanteil zur Bodenreflektion an den ersten Re flektor 1, noch kann die von der Schirmfläche 31 reflektierte grosse Lichtmenge aus der unteren Öffnung 21 zum Boden hin austreten. Allein der Bereich des zweiten Reflektors 2, welcher unterhalb der Seitenfläche 30 liegt, kann je nach Grad der Lichtdurchlässigkeit von aussen als erleuchtet wahr genommen werden. Diese Einstellung wird man wählen, wenn beabsichtigt ist, den zweiten Reflektor 2 nur als Körper leuchten zu lassen, ohne ein Streulicht über den ersten Reflektor 1 und ein Spotlicht über den dritten Reflektor 3 zu erzeugen.
  • 6
  • Der in fester Position hängende zweite Reflektor 2 ist mittels der Halterung 6 am unteren Ende des sich vom ersten Reflektor 1 erstreckenden Schafts 13 befestigt. Hierbei umfasst der Innenring 61 der Halterung 6 den Schaft 13 und der Aussenring 60 der Halterung 6 ist den zweiten Reflektor 2 tragend in seine obere Öffnung 22 eingesetzt. Die Halterung 6 ist z.B. ein Drahtgebilde, das in den zweiten Reflektor 2 eingesetzt auch zu dessen Formstabilität beitragen kann. Zwischen dem Innenring 61 und dem Aussenring 60 erstrecken sich radiale Verbindungsstege 62. Der Innenring 61 der Halterung 6 umfasst den Schaft 13 so fest, oder es ist eine zusätzliche Fixierung vorgesehen, dass der Innenring 61 an stabiler Position verbleibt.
  • 7A und 7B
  • Dieses Figurenpaar zeigt eine beispielhafte höhenverschiebliche Aufhängung des dritten Reflektors 3 am Leuchtmittel 5. Zumindest zwei klammerartige Fixierelemente umgreifen rutschfest jeweils ein Stabsegment 50 im Leuchtmittel 5. Von den Fixierelementen 7 erstreckt sich jeweils ein Zungensegment, das mit der Deckfläche 32 des dritten Reflektors 3 verbunden ist. Damit wird der dritte Reflektor 3 vom Leuchtmittel 5 getragen. Für die höhenverschiebliche Befestigung des dritten Reflektors 3 sind weitere Konstruktionsalternativen denkbar. Entscheidend hierbei ist, dass sich der das Leuchtmittel 5 umfassende dritte Reflektor 3 in der Höhenposition zwischen einer Position P1 – die Deckfläche 32 befindet sich oberhalb des lichtemittierenden Bereichs des Leuchtmittels 5 – und einer Position P3 – die Deckfläche 32 befindet sich unterhalb des lichtemittierenden Bereichs – möglichst stufenlos, aber selbsthemmend verschieben lässt. Die Aufhängung für den dritten Reflektor 3 könnte auch an der Halterung 6, direkt am Schaft 13 oder innerlich des zweiten Reflektors 2 vorgesehen sein. Eine derartige Aufhängung wird man insbesondere wählen, wenn das Leuchtmittel 5 keine vertikalen, langgestreckten Stabsegmente 50 hat, welche zur Führung der Fixierelemente 7 nutzbar sind.

Claims (8)

  1. Leuchte mit einer Kombination von Reflektoren (1, 2, 3) zur wahlweisen Lichtverteilung mit einem nahe einem Leuchtmittel (5) angeordneten verstellbaren Reflektor (3), dadurch gekennzeichnet, dass a) ein erster Reflektor (1) mit einer reflektierenden Unterseite (11) vorgesehen ist; b) ein zweiter Reflektor (2) mit einer unteren Lichtaustrittsöffnung (21) und einer dazu gegenüberliegenden oberen Lichtaustrittsöffnung (22) vorgesehen ist; c) die obere Lichtaustrittsöffnung (22) dem ersten Reflektor (1) zugewandt ist; d) das Leuchtmittel (5) innerhalb des zweiten Reflektors (2) angeordnet ist; und e) ein dritter Reflektor (3) das Leuchtmittel (5) umgibt, der sich zwischen einer maximal oberen Position (P1), über eine mittlere Position (P2), bis in eine maximal untere Position (P3) verstellen lässt, um hierbei einen Lichtanteil durch die untere Lichtaustrittsöffnung (21) in den Raum und einen anderen Lichtanteil durch die obere Lichtaustrittsöffnung (22) auf den ersten Reflektor (1) zu leiten, von dem das ankommende Licht ebenfalls in den Raum geleitet wird.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) der bei der maximal oberen Position (P1) des dritten Reflektors (3) durch die obere Lichtaustrittsöffnung (22) zum ersten Reflektor (1) geleitete Lichtanteil im Prinzip null ist, während der durch die untere Lichtaustrittsöffnung (21) zum Raum geleitete Lichtanteil sein Maximum hat; und b) mit der Verstellung des dritten Reflektors (3) in Richtung der maximal unteren Position (P3) der zum ersten Reflektor (1) durch die obere Lichtaustrittsöffnung (22) geleitete Lichtanteil zunimmt, während der durch die untere Lichtaustrittsöffnung (21) zum Raum geleitete Lichtanteil abnimmt.
  3. Leuchte nach zumindest einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass a) der erste Reflektor (1) einen Teller (10) umfasst, von dessen Unterseite (11) sich abwärts mit einem konisch verjüngenden Übergang (14) zentrisch ein Schaft (13) erstreckt; b) der Schaft (13) durch die obere Lichtaustrittsöffnung (22) in den zweiten Reflektor (2) hineinragt; c) der Schaft (13) an seinem freien Ende einen Anschluss (15) zur Verbindung mit dem Leuchtmittel (5) hat; und d) im Schaft (13) ein elektronisches Vorschaltgerät untergebracht werden kann.
  4. Leuchte nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass a) der zweite Reflektor (2) sich zur oberen Lichtaustrittsöffnung (22) hin konisch verjüngt; und b) am Schaft (13) eine Halterung (6) ansetzt, die den zweiten Reflektor (2) tragend im Bereich der oberen Lichtaustrittsöffnung (22) fixiert ist.
  5. Leuchte nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Reflektor (3) umfasst: a) eine Deckfläche (32) mit einer zentrischen Öffnung (33), welcher das senkrechte Hindurchbewegen des Leuchtmittels (5) erlaubt; b) eine mantelförmige Seitenfläche (30), die zylindrisch an die Deckfläche (32) ansetzt; und c) eine sich nach unten konisch öffnende Schirmfläche (31), die einerseits an das untere Ende der Seitenfläche (30) anschliesst und sich andererseits bis zur zentrischen Öffnung (33) in der Deckfläche (32) erstreckt.
  6. Leuchte nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass a) in der maximal oberen Position (P1) des dritten Reflektors (3) sich die Deckfläche (32) oberhalb des lichtemittierenden Teils des Leuchtmittels (5) befindet; und b) in der maximal unteren Position (P3) des dritten Reflektors (3) sich die Deckfläche (32) unterhalb des lichtemittierenden Teils des Leuchtmittels (5) befindet.
  7. Leuchte nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass a) zur höhenverschieblichen Anordnung des dritten Reflektors (3) Fixierelemente (7) vorgesehen sind; und b) die Fixierelemente (7) einerseits mit einer Klammerpartie sich längs erstreckende Stabsegmente (50) am Leuchtmittel (5) selbsthemmend umgreifen und andererseits am dritten Reflektor (3), vorzugsweise an dessen Deckfläche (32), befestigt sind.
  8. Leuchte nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einsetzen in die untere Lichtaustrittsöffnung (21) eine Abdeckung (4) vorgesehen ist, wobei mittels der Abdeckung (4) vom Inneren des zweiten Reflektors (2) ankommendes Licht: a) zumindest partiell am Durchtritt in den Raum gehindert; oder b) eingefärbt wird.
DE202007015112U 2007-10-29 2007-10-29 Leuchte mit einer Kombination von Reflektoren Expired - Lifetime DE202007015112U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007015112U DE202007015112U1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Leuchte mit einer Kombination von Reflektoren
PCT/IB2008/002674 WO2009056927A1 (de) 2007-10-29 2008-10-06 Leuchte mit einer kombination von reflektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007015112U DE202007015112U1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Leuchte mit einer Kombination von Reflektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007015112U1 true DE202007015112U1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38885527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007015112U Expired - Lifetime DE202007015112U1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Leuchte mit einer Kombination von Reflektoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007015112U1 (de)
WO (1) WO2009056927A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011056197A3 (en) * 2009-10-27 2011-06-30 Cree, Inc. Hybrid reflector system for lighting device
US8368100B2 (en) 2007-11-14 2013-02-05 Cree, Inc. Semiconductor light emitting diodes having reflective structures and methods of fabricating same
CN103968329A (zh) * 2013-01-31 2014-08-06 恩斯迈电子(深圳)有限公司 光线产生装置
WO2014188066A1 (en) * 2013-05-21 2014-11-27 Ledil Oy A light guide system

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7915629B2 (en) 2008-12-08 2011-03-29 Cree, Inc. Composite high reflectivity layer
US9461201B2 (en) 2007-11-14 2016-10-04 Cree, Inc. Light emitting diode dielectric mirror
US8529102B2 (en) 2009-04-06 2013-09-10 Cree, Inc. Reflector system for lighting device
US9362459B2 (en) 2009-09-02 2016-06-07 United States Department Of Energy High reflectivity mirrors and method for making same
US9105824B2 (en) 2010-04-09 2015-08-11 Cree, Inc. High reflective board or substrate for LEDs
US9012938B2 (en) 2010-04-09 2015-04-21 Cree, Inc. High reflective substrate of light emitting devices with improved light output
US8764224B2 (en) 2010-08-12 2014-07-01 Cree, Inc. Luminaire with distributed LED sources
US8556469B2 (en) 2010-12-06 2013-10-15 Cree, Inc. High efficiency total internal reflection optic for solid state lighting luminaires
US8680556B2 (en) 2011-03-24 2014-03-25 Cree, Inc. Composite high reflectivity layer
US10243121B2 (en) 2011-06-24 2019-03-26 Cree, Inc. High voltage monolithic LED chip with improved reliability
US9728676B2 (en) 2011-06-24 2017-08-08 Cree, Inc. High voltage monolithic LED chip
US8686429B2 (en) 2011-06-24 2014-04-01 Cree, Inc. LED structure with enhanced mirror reflectivity
FI20145864A (fi) 2014-10-03 2016-04-04 Naplit Show Oy Valaisinjärjestely
US10658546B2 (en) 2015-01-21 2020-05-19 Cree, Inc. High efficiency LEDs and methods of manufacturing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280170A (en) * 1979-09-26 1981-07-21 General Electric Company Luminaire
DE9315627U1 (de) * 1993-10-13 1994-09-29 Wila Leuchten Gmbh Leuchte mit einer höhenverschiebbaren Nebenreflektoreinrichtung
DE19615170A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Hartmut S Engel Reflektorleuchte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8368100B2 (en) 2007-11-14 2013-02-05 Cree, Inc. Semiconductor light emitting diodes having reflective structures and methods of fabricating same
WO2011056197A3 (en) * 2009-10-27 2011-06-30 Cree, Inc. Hybrid reflector system for lighting device
CN103968329A (zh) * 2013-01-31 2014-08-06 恩斯迈电子(深圳)有限公司 光线产生装置
CN103968329B (zh) * 2013-01-31 2017-02-08 恩斯迈电子(深圳)有限公司 光线产生装置
WO2014188066A1 (en) * 2013-05-21 2014-11-27 Ledil Oy A light guide system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009056927A1 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007015112U1 (de) Leuchte mit einer Kombination von Reflektoren
EP1043542A2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP2976969B1 (de) Kombination aus einem tisch sowie einer leuchte
DE4132678A1 (de) Arbeitsplatzleuchte mit mindestens einer leuchtstofflampe
EP2805104B1 (de) Arbeitsplatzleuchte
AT6831U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für strassen, wege, plätze od. dgl.
DE10161468A1 (de) Leuchte
EP3837471B1 (de) Leuchte für arbeite-, film- oder sportveranstaltungen
DE4332352C2 (de) Leuchte mit einer Verstellvorrichtung für mindestens zwei Reflektoren
DE202021100006U1 (de) Aufblasbarer Leuchtkörper
AT504759B1 (de) Leuchte mit gläsernem schirm
AT16189U1 (de) LED-Leuchte mit einem Basiselement und einem stabförmigen Element
DE202006011055U1 (de) Leuchte
DE10259447B4 (de) Leuchte mit veränderbarer Lichtstärkenverteilung
EP0502435B1 (de) Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper
EP0703406B1 (de) Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
DE212010000216U1 (de) Lampenschirm
AT413438B (de) Leuchte
EP0516976A2 (de) Pollerleuchte
EP2165114B1 (de) Leuchte
DE202007001078U1 (de) Leuchte
DE202023101390U1 (de) Licht streuender Aufsatz für eine Leuchte und Leuchte
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
AT17937U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Projektionsvorrichtung
DE20317403U1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080207

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110502