AT17937U1 - Beleuchtungsvorrichtung mit einer Projektionsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung mit einer Projektionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT17937U1
AT17937U1 ATGM50166/2022U AT501662022U AT17937U1 AT 17937 U1 AT17937 U1 AT 17937U1 AT 501662022 U AT501662022 U AT 501662022U AT 17937 U1 AT17937 U1 AT 17937U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
projection
lighting device
lighting
light
shielding means
Prior art date
Application number
ATGM50166/2022U
Other languages
English (en)
Inventor
Rosenmey Marc
Original Assignee
Gustav Hahn Metallwaren Fabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Hahn Metallwaren Fabrik Gmbh filed Critical Gustav Hahn Metallwaren Fabrik Gmbh
Priority to ATGM50166/2022U priority Critical patent/AT17937U1/de
Publication of AT17937U1 publication Critical patent/AT17937U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • F21L4/022Pocket lamps
    • F21L4/027Pocket lamps the light sources being a LED
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (1) mit einer Projektionsvorrichtung (2) und einem lichtdurchlässigen Abschirmmittel (10) zur Abschirmung mindestens eines Leuchtmittels (3), wobei das Abschirmmittel (10) eine Einfassung für einen Innenraum der Beleuchtungsvorrichtung (1) ausbildet. Die die Projektionsvorrichtung (2) ist in dem Innenraum angeordnet.

Description

Beschreibung
BELEUCHTUNGSVORRICHTUNG MIT EINER PROJEKTIONSVORRICHTUNG
[0001] Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Eine derartige Beleuchtungsvorrichtung umfasst eine Projektionsvorrichtung und ein lichtdurchlässiges Abschirmmittel zur Abschirmung mindestens eines Leuchtmittels, wobei das Abschirmmittel eine Einfassung für einen Innenraum der Beleuchtungsvorrichtung ausbildet.
[0003] Das mindestens eine Leuchtmittel kann in dem Innenraum der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet sein und Licht abgeben, das von dem Innenraum heraus durch das Abschirmmittel hindurch nach außen tritt. Das abgegebene Licht kann beispielsweise zur Beleuchtung von Öffentlichen Plätzen, Gehwegen und Straßen genutzt werden.
[0004] Üblicherweise werden Projektionsvorrichtungen, beispielsweise ein Videoprojektor oder Beamer, im Außenbereich an einem Lichtmast oder an einer Hausfassade montiert. Das für den Betrieb der Projektionsvorrichtung erforderliche Betriebsgerät ist dabei meist in einem Kasten untergebracht. Insbesondere das Vorhandensein des Kastens kann als störend für eine Ansicht eines öffentlichen Platzes, einer Straße oder einer Hausfassade empfunden werden.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine vor diesem Hintergrund verbesserte Beleuchtungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen.
[0006] Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
[0007] Demnach ist die Projektionsvorrichtung in dem Innenraum angeordnet. Die Anordnung der Projektionsvorrichtung in dem Innenraum kann es ermöglichen, die Projektionsvorrichtung mit für einen Projektor eventuell erforderlichem Betriebsgerät im Innenraum zu verbergen. Insbesondere bei einer stilistisch vorbestimmten Umgebung (z.B. ein StraBßenzug oder eine Hausfassade) kann durch das Verbergen der Projektionsvorrichtung eine Störung des vorbestimmten Stils durch die Projektionsvorrichtung vermieden werden. Die Projektionsvorrichtung an sich kann von außen praktisch unsichtbar sein (lediglich das von ihr abgegebene Licht ist sichtbar).
[0008] Die von dem Abschirmmittel gebildete Einfassung kann den Innenraum an wenigstens einer Abstrahlrichtung von Projektionslicht durch die Projektionsvorrichtung begrenzen. Die Einfassung fasst somit den Innenraum nicht zwingend entlang jeder Raumrichtung ein. Insbesondere kann das Abschirmmittel eine röhrenförmige Einfassung um die Projektionsvorrichtung herum ausbilden.
[0009] In einer Ausgestaltung ist das mindestens eine Leuchtmittel zusammen mit der Projektionsvorrichtung in dem Innenraum angeordnet. Die Beleuchtungsvorrichtung kann somit zur Aufnahme der Projektionsvorrichtung in ihrem Innenraum eingesetzt werden und zusätzlich zur Beleuchtung dienen. Das mindestens eine Leuchtmittel kann beispielsweise eine LED-Leiste aufweisen. Es kann Licht über einen oder mehrere Beleuchtungskörper, beispielsweise LED-Lampen, abgeben. Insbesondere kann eine Wellenlänge des von dem mindestens einen Leuchtmittel abgegebenen Lichts im Betrieb konstant sein.
[0010] Die Projektionsvorrichtung kann dazu eingerichtet sein, Licht mit einer oder mehreren Wellenlängen gleichzeitig abzugeben, so dass auf einer Projektionsfläche außerhalb der Beleuchtungsvorrichtung ein Bild oder Schrift projiziert werden kann. Insbesondere kann das abgegebene Licht durch die Projektionsvorrichtung im Betrieb geformt werden, sodass veränderliche Bilder, laufender Text oder Videos projiziert werden. Die Projektionsvorrichtung kann dazu konfiguriert sein, das projizierte Licht auf einer Zeitskala zu verändern, die kürzer ist als eine Zeitskala, auf der sich das von dem mindestens einen Leuchtmittel abgegebene Licht verändert (sofern das mindestens eine Leuchtmittel dazu eingerichtet ist, veränderliches, hinsichtlich Intensität und/oder Wellenlänge, und nicht ausschließlich konstantes Licht abzugeben). Die Projektionsvorrichtung kann zur Erzeugung einer Projektion beispielsweise ein Leuchtmittel zur Abgabe von Pro-
jektionslicht und ein Lichtformelement zur Formung des Projektionslichts, beispielsweise ein transparentes Flüssigkristalldisplay, umfassen. Grundsätzlich kann die Projektionsvorrichtung eine Vielzahl von Projektoren zur Erzeugung von Projektionslicht in verschiedene Richtungen aufweisen. In einer Ausgestaltung weist die Projektionsvorrichtung mindestens einen Projektor auf.
[0011] In einer Ausgestaltung ist die Projektionsvorrichtung in dem Innenraum derart angeordnet, dass sie im Betrieb ein Projektionsbild durch einen mindestens Projektionsabschnitt des Abschirmmittels von dem Innenraum heraus nach außen projiziert. Das Abschirmmittel kann somit einen speziell für das Hindurchtreten des Projektionslichts vorgesehenen mindestens einen Projektionsabschnitt aufweisen. Eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer Projektionsvorrichtung mit mehr als einem Projektor kann entsprechend mehrere Projektionsabschnitte aufweisen, wobei nicht ausgeschlossen ist, dass mindestens zwei der mehreren Projektoren denselben Projektionsabschnitt nutzen. Eine Ausbildung des Abschirmmittels mit mindestens einem Projektionsabschnitt ermöglicht es, das Abschirmmittel für das von der Projektionsvorrichtung abgegebene Licht und für das von dem mindestens einen Leuchtmittel abgegebene Licht unabhängig voneinander zu optimieren. Die Optimierung kann beispielsweise hinsichtlich einer Streuung von Licht an dem Abschirmmittel vorgenommen werden.
[0012] In einer Ausgestaltung weist das Abschirmmittel einen Beleuchtungsabschnitt auf, der sich in Bezug auf eine Streuung von Licht an einem Material des Abschirmmittels, das durch das Abschirmmittel hindurchtritt, von dem mindestens einen Projektionsabschnitt unterscheidet. Streuungseigenschaften des Abschirmmittels für Licht können beispielsweise über ein Material des Abschirmmittels konfiguriert werden. Ein derartiges Konfigurieren kann eine kostengünstige Herstellung ermöglichen und kann besonders gut mit einem vorgegebenen Stil der Beleuchtungsvorrichtung (und der Umgebung, in der sie genutzt werden soll) vereinbar sein.
[0013] In einer Ausgestaltung ist das Material des Abschirmmittels derart ausgebildet, dass Licht an dem Beleuchtungsabschnitt stärker gestreut wird als an dem mindestens einen Projektionsabschnitt. Bei einem Material für Beleuchtungsabschnitt und mindestens einen Projektionsabschnitt wie Glas kann dies dadurch erreicht werden, dass der Beleuchtungsabschnitt satiniert ist und der mindestens einen Projektionsabschnitt klar ist (nicht satiniert). Durch eine stärkere Steuerung des Lichtes am Beleuchtungsabschnitt kann der Innenraum für Blicke von außen leicht verborgen werden. Die Beleuchtungsvorrichtung kann für einen Betrachter dann hinsichtlich des Beleuchtungsabschnitts milchig erscheinen. Die Projektionsvorrichtung im Innenraum ist somit nicht erkennbar - wohl kann aber Licht des Leuchtmittels durch den Beleuchtungsabschnitt von innen nach außen dringen, sodass der Beleuchtungszweck durch die Beleuchtungsvorrichtung erfüllt ist.
[0014] In einer Ausgestaltung ist der mindestens eine Projektionsabschnitt scheibenförmig oder elliptisch geformt. Grundsätzlich kann der Beleuchtungsabschnitt eine beliebige Form haben. Eine scheibenförmige oder elliptische Form kann jedoch den Vorteil haben, dass diese mit einer Anordnung der Projektionsvorrichtung in dem Innenraum abgestimmt werden kann. Beispielsweise kann die Projektionsvorrichtung Projektionslicht entlang eines Lichtkegels abgeben, dessen Spitze seitens der Projektionsvorrichtung, insbesondere seitens eines Projektors der Projektionsvorrichtung angeordnet ist. Der mindestens eine Projektionsabschnitt kann derart angeordnet sein, dass er mit einem Kegelschnitt durch den Lichtkegel übereinstimmt. Durch eine derartige Anordnung von Projektionsvorrichtung und mindestens einem Projektionsabschnitt zueinander kann alles von der Projektionsvorrichtung abgegebene Projektionslicht durch den mindestens einen Projektionsabschnitt hindurchtreten. Es tritt dann kein Projektionslicht durch den (ggf. zur Lichtstreuung konfigurierten) Beleuchtungsabschnitt hindurch und es bleibt kein Sichtschlitz zwischen dem Projektionskegel und dem Beleuchtungsabschnitt, der es einem Betrachter erlauben könnte, von außen durch den mindestens einen Projektionsabschnitt hindurch in den (im Betrieb beleuchteten) Innenraum der Beleuchtungsvorrichtung zu schauen.
[0015] Der mindestens eine Projektionsabschnitt und/oder eine Anordnung der Projektionsvorrichtung im Innenraum kann in Abhängigkeit eines geplanten Montageabstands der Beleuch-
tungsvorrichtung zu der Projektionsfläche, insbesondere einer geplanten Montagehöhe über dem Boden, in Abhängigkeit eines geplanten Abstrahlwinkels des Projektionslichts in Bezug auf eine Montageachse, entlang der die Beleuchtungsvorrichtung angeordnet werden soll, und/oder in Abhängigkeit einer geplanten Position der Projektionsfläche auf einem Objekt in Bezug auf einen Montageort der Beleuchtungsvorrichtung ausgelegt werden. Insoweit ermöglicht eine derartige Beleuchtungsvorrichtung eine besonders flexible Auslegung.
[0016] In einer Ausgestaltung weist die Beleuchtungsvorrichtung eine Basis, die den Innenraum an einer Unterseite der Beleuchtungsvorrichtung abschließt, und/oder ein Abdeckelement auf, das den Innenraum an einer Oberseite der Beleuchtungsvorrichtung abschließt. Der Innenraum kann somit von dem Abschirmmittel, der Basis und dem Abdeckelement umschlossen sein. Beispielsweise kann das Abschirmmittel eine mantelförmige Wandung des Innenraums bilden. Die Basis und das Abdeckelement können an ebenen Seitenflächen eines Kegelstumpfs, der durch das Abschirmmittel gebildet wird, angeordnet sein.
[0017] In einer Ausgestaltung ist das mindestens eine Leuchtmittel an der Basis oder an dem Abdeckelement angeordnet. Grundsätzlich kann das mindestens eine Leuchtmittel an einer beliebigen in den Innenraum weisenden Fläche angeordnet sein, einschließlich an dem Abschirmmittel. Eine Anordnung an der Basis oder dem Abdeckelement kann einen optisch ansprechenden Eindruck hinsichtlich des von der Beleuchtungsvorrichtung abgegebenen Beleuchtungslichts ermöglichen. Zudem kann mindestens ein erstes Leuchtmittel an der Basis und mindestens ein zweites Leuchtmittel an dem Abdeckelement angeordnet sein. Ebenso kann das mindestens eine Leuchtmittel an der Projektionsvorrichtung angeordnet sein.
[0018] In einer Ausgestaltung ist die Projektionsvorrichtung an der Basis oder an dem Abdeckelement angeordnet. Grundsätzlich kann die Projektionsvorrichtung an einer beliebigen in den Innenraum weisenden Fläche angeordnet sein, einschließlich an dem Abschirmmittel. Je nachdem, ob die Basis oder das Abdeckelement in Richtung der Projektionsfläche weisen, kann eine Anordnung der Projektionsvorrichtung an dem jeweils anderen von Basis und Abdeckelement vorteilhaft sein, um eine flexiblere Einstellung der Projektionsvorrichtung auf eine gewünschte Projektionsfläche bei kompakter Bauweise zu ermöglichen.
[0019] In einer Ausgestaltung weist die Beleuchtungsvorrichtung eine Befestigungsvorrichtung auf, über die die Beleuchtungsvorrichtung an einer Haltevorrichtung befestigbar ist. Eine derartige Haltevorrichtung kann beispielsweise ein flexibles Spannelement wie ein Seil umfassen, das aufgespannt ist, um die Beleuchtungsvorrichtung zu tragen. Ebenso kann die Haltevorrichtung ein Mastelement, beispielsweise einen Lichtmast umfassen. Die Beleuchtungsvorrichtung kann auf das Mastelement beispielsweise aufgesetzt oder angehängt werden.
[0020] In einer Ausgestaltung weist die Beleuchtungsvorrichtung mindestens zwei Leuchtmittel und eine Steuerungseinrichtung auf, die dazu eingerichtet und vorgesehen ist, einen Betriebszustand der mindestens zwei Leuchtmittel, eine Intensität eines von den mindestens zwei Leuchtmitteln jeweils abgegebenen Lichts und/oder eine Wellenlänge des Lichts unabhängig voneinander zu steuern. Grundsätzlich kann die Beleuchtungsvorrichtung eine Vielzahl von Leuchtmitteln aufweisen, die unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden können. Die Beleuchtungsvorrichtung kann mit der Steuerungseinrichtung an vorgegebene Örtliche Anforderungen beispielsweise bestimmte Helligkeitsanforderungen oder eine bestimmte Beleuchtungsfarbe angepasst werden.
[0021] Konkret kann die Steuerungseinrichtung für mindestens ein erstes Leuchtmittel ein erstes Set von Parametern vorgeben und für mindestens ein zweites Leuchtmittel ein zweites Set von Parametern vorgeben, wobei ein Set von Parameter unter anderem einen Betriebszustand (an/aus), eine Lichtintensität und/oder eine Wellenlänge umfassen kann.
[0022] Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
[0023] Fig. 1A und 1B Ansichten einer Beleuchtungsvorrichtung;
[0024] Fig. 2 Ansicht einer alternativen Ausgestaltung einer Beleuchtungsvorrichtung;
[0025] Fig. 3A und 3B Ansichten einer Beleuchtungsvorrichtung mit zwei Leuchtmitteln;
[0026] Fig. 4 Ansicht einer Beleuchtungsvorrichtung mit einer basisseitigen Befestigungsvorrichtung;
[0027] Fig. 5 Ansicht einer Beleuchtungsvorrichtung mit einer Abdeckelement seitigen Befestigungsvorrichtung; und
[0028] Fig. 6 Ansicht einer Beleuchtungsvorrichtung mit einem Projektionsabschnitt.
[0029] Fig. 1A zeigt eine erste Ansicht einer Beleuchtungsvorrichtung 1 mit einer Projektionsvorrichtung 2, die in einem Innenraum der Beleuchtungsvorrichtung 1 angeordnet ist, der durch ein Abschirmmittel 10 eingefasst ist. Das Abschirmmittel 10 umfasst sechs streben-artige Halteelemente 103, zwischen denen Scheibenelemente 100 in Form von Glasscheiben angeordnet sind. Im Querschnitt formen die Glasscheiben mit den Halteelementen 103 ein Hexagon. Der durch diese Anordnung geformte Innenraum hat eine wabenförmige Struktur, die zudem (und unabhängig davon) konisch ausgebildet ist.
[0030] Ein Beleuchtungsabschnitt 102 des Abschirmmittels 10 umfasst satinierte Bereiche der Glasscheiben. An dem Beleuchtungsabschnitt 102 wird das Licht, das zur Beleuchtung von einem Leuchtmittel 3 abgegeben wird stärker gebrochen als an einem Projektionsabschnitt 101, der einen klaren, nicht satinierten Bereich einer Glasscheibe umfasst.
[0031] Die Projektionsvorrichtung 2 ist relativ zu dem Projektionsabschnitt 101 derart angeordnet, dass von der Projektionsvorrichtung 2 abgegebenes Projektionslicht durch den Projektionsabschnitt 101 hindurch von dem Innenraum nach außen treten kann. Somit ist ein Einblick von außen durch den Beleuchtungsabschnitt 102 aufgrund der stärkeren Brechung des Lichtes für einen Betrachter nicht möglich; jedoch kann das Projektionslicht ohne gebrochen zu werden durch den Projektionsabschnitt 101 nach außen dringen, um ein klares, scharfes Projektionsbild auf einer Projektionsfläche zu erzeugen.
[0032] Die Beleuchtungsvorrichtung 1 weist eine Basis 11 auf, die an einer Unterseite der Beleuchtungsvorrichtung 1 angeordnet ist, die einer Oberseite gegenüberliegt, an der ein Abdeckelement 12 der Beleuchtungsvorrichtung 1 angeordnet ist. Die Halteelemente 103 des Abschirmmittels 10 sind von der Basis 11 zu dem Abdeckelement 12 in einer Ebene mit den Scheibenelementen 100 erstreckt.
[0033] Fig. 1B zeigt eine zweite Ansicht der Beleuchtungsvorrichtung 1. Demnach ist die Projektionsvorrichtung 2 an dem Abdeckelement 12 innerhalb eines durch ein Leuchtmittel 3 ausgebildetes Hexagons angeordnet.
[0034] Grundsätzlich ist die Anordnung des mindestens einen Leuchtmittels 3 an der Beleuchtungsvorrichtung 1 beliebig. Ebenso sind die Scheibenelemente 100, mit dem Beleuchtungsabschnitt 102 und dem Projektionsabschnitt 101 nicht zwingend aus Glas zu fertigen. Andere Materialien für Scheibenelemente 100, die eine unterschiedliche Streuung des Lichts ermöglichen, sind ebenso denkbar und möglich.
[0035] Fig. 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Beleuchtungsvorrichtung 1. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 weist zwei streifenartig geformte Leuchtmittel 3 auf, die an dem Abdeckelement 12 angeordnet sind. Das Abschirmmittel 10 weist ein im Querschnitt kreisförmiges Scheibenelement 100 auf. Halteelemente 103 außerhalb des Scheibenelements 100 sind strebenartig von dem Abdeckelement 12 zu einer Basis 11 erstreckt.
[0036] Ein Projektionsabschnitt 101 ist an dem Scheibenelement 100 zwischen zwei Halteelementen 103 angeordnet, sodass sich Projektionslicht ungehindert von den Halteelementen 103 zu einer bestimmungsgemäßen Projektionsfläche ausbreiten kann.
[0037] Der Projektionsabschnitt 101 ist ellipsenförmig geformt. Da die Projektionsvorrichtung 2 schräg zu einem Normalenvektor des Scheibenelements 100 ausgerichtet ist, schneidet das
Scheibenelement 100 quer zu einer Kegelachse eines Projektionskegels, der durch Projektionslicht der Projektionsvorrichtung 2 geformt wird, hindurch. Die ellipsenförmige Ausbildung des Projektionsabschnitts 101 ermöglicht es, dass das gesamte Projektionslicht durch den Projektionsabschnitt 101 hindurch treten kann und nicht an dem Beleuchtungsabschnitt 102 gestreut wird.
[0038] Fig. 3A und Fig. 3B zeigen zwei Ansichten einer Beleuchtungsvorrichtung 1 mit zwei Leuchtmitteln 3. Eines der Leuchtmittel 3 ist an dem Abdeckelement 12 der Beleuchtungsvorrichtung 1 angeordnet, wobei Beleuchtungskörper des Leuchtmittels 3 entlang eines Hexagons angeordnet sind. Das andere der Leuchtmittel 3 ist an einer Basis 11 der Beleuchtungsvorrichtung 1 angeordnet. Dieses Leuchtmittel 3 gibt Licht in Richtung des Abschirmmittels 10 ab in einer Richtung, die parallel zu einem Normalenvektor eines Scheibenelements 100 des Abschirmmittels 10 ist oder wenigstens weniger als 10° mit dem normalen Vektor einschließt. Eine Seite der Beleuchtungsvorrichtung 1 kann dadurch etwas heller gestaltet werden.
[0039] Die Beleuchtungsvorrichtung 1 weist zudem eine Befestigungsvorrichtung 4 auf, über die die Beleuchtungsvorrichtung 1 an einer Haltevorrichtung H befestigt ist. Die Haltevorrichtung H umfasst ein straff gespanntes Seil, an dem die Beleuchtungsvorrichtung 1 hängt. Die Befestigungsvorrichtung 4 ist an dem Abdeckelement 12 der Beleuchtungsvorrichtung 1 angeordnet, um das Herabhängen der Beleuchtungsvorrichtung 1 zu ermöglichen.
[0040] Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Beleuchtungsvorrichtung 1 mit einem kegelstumpfförmig geformten Abschirmmittel 10. Ein Projektionsabschnitt 101 des Abschirmmittels 10 ist ellipsenartig geformt, wobei eine Projektion einer Hauptachse der Ellipse auf eine Höhenachse des durch das Abschirmmittel 10 geformten Kegelstumpfs entlang dieser erstreckt ist. Fig. 5 zeigt demgegenüber ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Projektion der Hauptachse der Ellipse auf die Höhenachse des Kegelstumpfs schräg zu dieser erstreckt ist.
[0041] Eine Länge der Hauptachse der Ellipse ist geringer als die Hälfte der Höhe des Kegelstumpfs. Insbesondere nimmt der Projektionsabschnitt 101 weniger als 10 % einer Fläche des Scheibenelements 100 ein. Uber 90 % der Fläche des Scheibenelements 100 ist von dem Beleuchtungsabschnitt 102 umfasst.
[0042] Die Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel weist eine Basis 11 auf, an der eine Befestigungsvorrichtung 4 zur Befestigung der Beleuchtungsvorrichtung 1 angeordnet ist. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 kann beispielsweise über die Befestigungsvorrichtung 4 an einem Lampenmast befestigt werden.
[0043] Die Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel weist ein Abdeckelement 12 auf, an dem eine Befestigungsvorrichtung 4 zur Befestigung der Beleuchtungsvorrichtung 1 angeordnet ist. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 ist über die Befestigungsvorrichtung 4 an einer Haltevorrichtung H mit einem Drahtseil als befestigt.
[0044] Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungsvorrichtung 1 mit einem Abschirmmittel 10, das einen ellipsenförmigen Projektionsabschnitt 101 aufweist. Hierbei ist eine Projektion der Hauptachse der Ellipse auf eine Höhenachse eines Kegelstumpfs, der durch das Abschirmmittel umschlossen ist, parallel zu dieser Höhenachse angeordnet. Eine Länge einer Nebenachse der Ellipse beträgt 85-95 % einer Länge der Hauptachse. Ein derartig geformter Projektionsabschnitt 101 ist für eine Projektionsfläche, die einen Winkel kleiner als 20° mit der Höhenachse einschließt, insbesondere zu dieser nahezu parallel ist, geeignet. Je größer ein Verhältnis zwischen der Hauptachse und der Nebenachse ist, desto größer kann der Winkel zwischen der Höhenachse und der Projektionsfläche sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Beleuchtungsvorrichtung 10 Abschirmmittel
100 Scheibenelement
101 Projektionsabschnitt 102 Beleuchtungsabschnitt 103 Halteelement
11 Basis
12 Abdeckelement
2 Projektionsvorrichtung
3 Leuchtmittel
4 Befestigungsvorrichtung H Haltevorrichtung

Claims (12)

Ansprüche
1. Beleuchtungsvorrichtung (1) mit einer Projektionsvorrichtung (2) und einem lichtdurchlässigen Abschirmmittel (10) zur Abschirmung mindestens eines Leuchtmittels (3), wobei das Abschirmmittel (10) eine Einfassung für einen Innenraum der Beleuchtungsvorrichtung (1) ausbildet,
dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsvorrichtung (2) in dem Innenraum angeordnet ist.
2. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leuchtmittel (3) zusammen mit der Projektionsvorrichtung (2) in dem Innenraum angeordnet ist.
3. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsvorrichtung (2) mindestens einen Projektor aufweist.
4. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsvorrichtung (2) in dem Innenraum derart angeordnet ist, dass sie im Betrieb ein Projektionsbild durch mindestens einen Projektionsabschnitt (101) des Abschirmmittels (10) von dem Innenraum heraus nach außen projiziert.
5. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmmittel (10) einen Beleuchtungsabschnitt (102) aufweist, der sich in Bezug auf eine Streuung von Licht an einem Material des Abschirmmittels (10), das durch das Abschirmmittel (10) hindurchtritt, von dem mindestens einen Projektionsabschnitt (101) unterscheidet.
6. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Abschirmmittels (10) derart ausgebildet ist, dass Licht an dem Beleuchtungsabschnitt (102) stärker gestreut wird als an dem mindestens einen Projektionsabschnitt (101).
7. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Projektionsabschnitt (101) scheibenförmig oder elliptisch geformt ist.
8. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Basis (11), die den Innenraum an einer Unterseite der Beleuchtungsvorrichtung (1) abschließt, und/oder ein Abdeckelement (12), das den Innenraum an einer Oberseite der Beleuchtungsvorrichtung (1) abschließt.
9. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leuchtmittel (3) an der Basis (11) oder an dem Abdeckelement (12) angeordnet ist.
10. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsvorrichtung (2) an der Basis (11) oder an dem Abdeckelement (12) angeordnet ist.
11. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Befestigungsvorrichtung (4), über die die Beleuchtungsvorrichtung (1) an einer Haltevorrichtung (H) befestigbar ist.
12. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens zwei Leuchtmittel (3) und eine Steuerungseinrichtung, die dazu eingerichtet und vorgesehen ist, einen Betriebszustand der mindestens zwei Leuchtmittel (3), eine Intensität eines von den mindestens zwei Leuchtmitteln (3) jeweils abgegebenen Lichts und/oder eine Wellenlänge des Lichts unabhängig voneinander zu steuern.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
ATGM50166/2022U 2022-11-07 2022-11-07 Beleuchtungsvorrichtung mit einer Projektionsvorrichtung AT17937U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50166/2022U AT17937U1 (de) 2022-11-07 2022-11-07 Beleuchtungsvorrichtung mit einer Projektionsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50166/2022U AT17937U1 (de) 2022-11-07 2022-11-07 Beleuchtungsvorrichtung mit einer Projektionsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17937U1 true AT17937U1 (de) 2023-08-15

Family

ID=87556573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50166/2022U AT17937U1 (de) 2022-11-07 2022-11-07 Beleuchtungsvorrichtung mit einer Projektionsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17937U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128212A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Asphericon Gmbh Mobile Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Ausleuchtung von Oberflächen einer Umgebung
DE102018123341A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Innogy Se Dynamische Umgebungsprojektion
EP3653926A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
US10928715B1 (en) * 2020-08-19 2021-02-23 Gemmy Industries Corporation Rotary image projector
JP2021193665A (ja) * 2020-06-08 2021-12-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明システム、街路灯
CN216716004U (zh) * 2021-08-19 2022-06-10 东莞市亿鑫越科技有限公司 一种具有远程控制的led可投影式路灯

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128212A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Asphericon Gmbh Mobile Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Ausleuchtung von Oberflächen einer Umgebung
DE102018123341A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Innogy Se Dynamische Umgebungsprojektion
EP3653926A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
JP2021193665A (ja) * 2020-06-08 2021-12-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明システム、街路灯
US10928715B1 (en) * 2020-08-19 2021-02-23 Gemmy Industries Corporation Rotary image projector
CN216716004U (zh) * 2021-08-19 2022-06-10 东莞市亿鑫越科技有限公司 一种具有远程控制的led可投影式路灯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1154200A2 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP1043542A2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP2650597A2 (de) Leuchte
DE10041850A1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE3612296A1 (de) Leuchtanzeige, insbesondere fuer werbezwecke
EP3092439A2 (de) Leuchtvorrichtung
AT17937U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Projektionsvorrichtung
AT513468A2 (de) Beleuchtbares Fassadenpaneel
EP1669664B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10112055A1 (de) Deckenleuchte
DE202022106237U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Projektionsvorrichtung
AT509563B1 (de) Leuchte mit lichtausrichtungselementen
AT503261B1 (de) Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter sichtschutz bzw. raumteiler
DE4305208A1 (de) Beleuchtbare Vitrine
EP3112747B1 (de) Optisches element zur beeinflussung der lichtabgabe einer länglichen lichtquelle
DE4041166A1 (de) Beleuchtungsanlage zur visuellen qualitaetskontrolle hochglaenzender oberflaechen
DE20314606U1 (de) Direkt und indirekt abstrahlende Leuchte
DE102018119606A1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, insbesondere Büroleuchte, sowie Leuchte
DE202018101591U1 (de) Leuchte
EP1346672B1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten von Gegenständen und Räumen
EP2466572B1 (de) Leuchtelement sowie Anordnung mehrerer Leuchtelemente zur Bilddarstellung
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
EP3002506B1 (de) Leuchte mit direktem und indirektem lichtanteil
EP3458771B1 (de) Leuchtvorrichtung
DE3902494A1 (de) Indirekte spiegelleuchte