Schreibtisch. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Schreibtisch mit verstellbarer Tisch platte.
Es sind bereits solche Schreibtische vorge schlagen worden, bei welchen die Tischplatte verstellbar ist, um den Schreibtisch wahl weise als Flachpult (sog. Diplomat-Schreib- tisch) oder als Stehpult benützen zu können. Die praktische Verwendbarkeit dieser Schreibtische war aber dadurch stark einge schränkt, dass die Verstellung umständlich auszuführen war und der in ein Stehpult umgewandelte Schreibtisch keine genügende Standfestigkeit hatte.
Diese Mängel sollen beim Schreibtisch gemäss der Erfindung dadurch behoben wer den, dass die Tischplatte auf Stellstangen- paaren von verschiedener Länge abgestützt ist, welche von einer Hauptwelle aus gleich zeitig angetrieben werden können, wobei der Antrieb der kürzeren Stangen über ein Zwischengetriebe erfolgt, das Ganze zum Zweck, die Tischplatte heben und in eine Neigungslage bringen und den Schreibtisch sowohl als Flachpult, als auch als Stehpult benützen zu können.
Ein weiterer Übelstand der bekannten Konstruktionen lag darin, dass die Tischplatte in hochgehobenem Zustande eine einzige ge neigte Fläche bildete und infolgedessen keine wagrechte Fläche zum Ablegen für abzu legende Gegenstände wie Schreibmaterialien, Bücher und dergleichen vorhanden war. Die ser Nachteil kann behoben werden, indem zweckmässig die Tischplatte in zwei anein ander angelenkte Längsteile unterteilt ist, von welchen der eine bei der Verstellung zum Stehpult wagrecht eingestellt wird.
Auch ist der Schreibtisch zweckmässig mit einer Sichtsehutzwand versehen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs gegenstandes ist in der Zeichnung darge stellt, und zwar zeigt: Fig. 1 den Schreibtisch mit angehobener Tischplatte in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 eine Draufsicht der Antriebsvor richtung der Tischplatte in grösserem Mass stab bei entfernter Tischplatte, Fig. 3 einen teilweisen Querschnitt durch den Schreibtisch mit etwas angehobener Tischplatte, und Fig. 4 einen Schnitt durch den Halter rahmen mit Antriebsrädern.
Der Schreibtisch a ist mit einer verstell baren Tischplatte ausgestattet, welche aus zwei mittelst Scharnier aneinander ange- lenkten Plattenteilen b und c besteht. Die Plattenteile b und c sind auf den obern En den von als Stellstangen dienenden vertika len Zahnstangen e, f abgestützt, so dass sie mittelst .denselben gehoben und gesenkt werden können.
Der Antrieb dieser Stan gen geschieht auf folgende Weise: Durch Drehen der Hauptwelle g, etwa mittelst einer auf ihr vorderes Ende h aufzusetzen den Kurbel, werden durch Schneckengetriebe <I>i</I> die Wellen k in Drehung versetzt. An den Enden dieser Wellen 1e sitzen die Zahnräder a, z'.
Die Einrichtung ist nun derart, dass die längern hintern Zahnstangen f unmittelbar mit den Zahnrädern Z kämmen, während die kürzeren, vordern Zahnstangen e nicht un mittelbar mit dem Zahnrad l' kämmen, son dern über eineingeschaltetes Zwischenge triebe. Dieses besteht aus dem Zwischenrade na, das die Verbindung zwischen dem Haupt zahnrad l' und dem Zahrade <I>n</I> herstellt, das dann seinerseits in die Zahnstange e ein greift.
Wird nun die Hauptwelle g durch Drehen an der Kurbel betätigt, so treibt sie die Wellen 1c und damit die Zahnräder<I>l,. l'</I> an. Hierdurch werden die Zahnstangen f unmittelbar verschoben, und zwar bei Dre hen der Kurbel im Uhrzeigersinne nach oben, bei umgekehrtem Drehen nach unten. Das entsprechende Verschieben der kürzeren Zahnstange e geschieht durch Vermittlung des beschriebenen Zwischengetriebes.
. Die Wirkung ist nun folgende: Wird die Kurbel im Uhrzeigersinne gedreht und da mit die Aufwärtsbewegung der Zahnstangen <I>f</I> und e bewirkt, so stösst die Stange<I>f zu-</I> nächst gegen den hintern Plattenteil c, der mittelst eines Scharnierbandes mit dem Plattenteil b verbunden ist, und hebt den Teil c an. Beim Weiterkurbeln erfolgt dann eine Schrägstellung des Plattenteils b bei wagrecht gestelltem Plattenteil c.
Ist die ge wünschte Schrägstellung des Plattenteils b erfolgt, so greift die inzwischen hochge kurbelte Stange e unter den Vorderteil des Plattenteils b, so dass durch Weiterkurbeln eine Parallelverschiebung dieses schräg ge stellten Plattenteils b und der daran sitzen den wagrechten Auflagefläche c bis zur ge wünschten Auszugshöhe vorgenommen wer den kann.
Der entgegengesetzte Vorgang findet na türlich beim Kurbeln in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinne statt, da sich dann die Zahnstangen e und f nach unten bewegen und dieTischplatte b, c infolge ihres Gewichtes die ser Bewegung folgt. Hierbei wird zunächst die vordere Kante des Plattenteils b sich auf den Tischrahmen aufsetzen und allmäh lich auch der Plattenteil c zur wagrechten Auflage kommen. Zur Lagerung der Zahn räder dient ein um den ganzen Tisch ver laufender Rahmen o, während die Zahnstan gen e, f an einem verschiebbaren Rahmen p mittelst Schrauben q oder anderer Befesti gungsmittel gehalten werden.
Dieser Rah men p ist an der vorderen Schreibtischseite offen.
Will man den Schreibtisch bezw. das Stehpult mit einer sogenannten Sichtschutz wand versehen, die beim dargestellten Aus führungsbeispiel in der Zeichnung nicht an gegeben ist, so wird die Sichtschutzwand so ausgebildet, dass sie an den Klappstellen des Scharniers unterteilt ist, damit die ein zelnen mit den Platten b bezw. c verbun denen Teile der Siehtschutzwand der @Vin- kelverstellung des Plattenteils c gegenüber dem Teil b folgen können.
Sämtliche Triebwerksteile sind zweck mässig eingekapselt, so dass jede Beschädi gung und jedes Beschmutzen von Schreib materialien oder dergleichen, die im Schreib tisch oder auf diesem liegen, vermieden wird.