DE7924462U1 - Hubtisch - Google Patents

Hubtisch

Info

Publication number
DE7924462U1
DE7924462U1 DE19797924462 DE7924462U DE7924462U1 DE 7924462 U1 DE7924462 U1 DE 7924462U1 DE 19797924462 DE19797924462 DE 19797924462 DE 7924462 U DE7924462 U DE 7924462U DE 7924462 U1 DE7924462 U1 DE 7924462U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting table
spindle
leg section
table according
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797924462
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Oelschlaeger Metallwarenfabrik GmbH and Co
Original Assignee
Heinrich Oelschlaeger Metallwarenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Oelschlaeger Metallwarenfabrik GmbH and Co filed Critical Heinrich Oelschlaeger Metallwarenfabrik GmbH and Co
Priority to DE19797924462 priority Critical patent/DE7924462U1/de
Publication of DE7924462U1 publication Critical patent/DE7924462U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Hubtisch mit einem Gestell aus Profilrohr, das mindestens zwei seitliche Holmen mit mindestens je einem Bein zur Aufnahme einer Tischplatte enthalt, wobei jedes Bein einen unteren Beinabschnitt und einen höhenverstellbaren holmfesten oberen Beinabschnitt besitzt.
Derartige Hubtische, deren Arbeitshöhe sich vom Benutzer einstellen läßt, finden bei der Gestaltung der unterschiedlichsten Arbeitsplätze, insbesondere in Verbindung mit Daten arbextsgeräten etc. zunehmende Verwendung und müssen sehr stabil und robust aufgebaut sein, um auch schwere Gegenstände erschütterungsfrei tragen zu können, wobei die Einrichtungen zur Höhenverstellung des Hubtisches auch unter entsprechenden Belastungen einwandfrei arbeiten sollen.
Hubtische der eingangs genannten 7i.rt sind bekannt, bei denen die Einrichtungen zur Höhenverstellung ein um Umlenkrollen geführtes Tragband enthalten, dessen beiden Enden im oberen Bereich der unteren Beinabschnitte befestigt sind, und die anschließend um Umlenkrollen im unteren Bereich der oberen Beinabschnitte herumgeführt werden. Anschließend wird das Band in einer an den unteren Beinabschnitten befestigten Horizontalstrebe geführt und bei einer Verstellung der Arbeitshöhe durch geeignete Einrichtungen entsprechend verkürzt bzw. verlängert. Nachteilig ist bei diesem bekannten Hubtisch insbesondere, daß es beim Anheben bzw. Absenken insbesondere der einseitig belasteten Tischplatte leicht zum Verkanten des höhenverstellbaren Gestellabschnitts kommt, und daß ein Reißen des Tragbandes nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann.
• »I <
• »I
4 ♦ · I
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Hubtisch der eingangs genannten Art anzugeben, der auch bei einseitig belasteter Tischplatte störungsfrei und spielfrei höhenverstellbar ist.
Diese Aufgabe wird beim Hubtisch der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in jedem Bein
■i zwischen dem oberen Beinabschnitt und dem unteren Bein-
Ϊ abschnitt wirkend ein Spindelantrieb vorgesehen ist, daß
sich entsprechende Spindelantriebe mittels Kuppelwellen miteinander gekuppelt sind und an einer von außen zugänglichen Antriebswelle synchron antreibbar sind.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß zur Höhenverstellung des oberen Gestellabschnitts ein Spindelantrieb in den Beinen des Tisches vorgesehen ist, und daß beide Spindelantriebe mittels einer Kuppelwelle miteinander gekuppelt angetrieben werden, so daß bei einer Höhenverstellung die Beine im wesentlichen unabhängig von der Größe und örtlichen Verteilung der Last auf der Tischplatte synchron angetrieben werden. Dadurch wird ein Verkanten der relativ zueinander verschiebbaren Beinabschnitte auch bei großer einseitiger Belastung sicher verhindert. Darübor hinaus ist der erfindungsgemäße Auf- \ bau kostengünstig herstellbar und montierbar und auch keinem Langzeitverschleiß unterworfen.
Bevorzugt besitzt jeder seitliche Holm nur ein Bein, und jeder Spindelantrieb besitzt eine im oberen Beinabschnitt koaxial angeordnete Spindel, die durch eine Ausnehmung in den betreffenden horizontalen Holm hineinragt und am oberen Ende ein Kegelrad trägt. Die Spindeln sind bevorzugt drehbar in Axiallagern gelagert, die unter dem horizonta-
«ft·« t» I
• · t · ■
len Holm sitzen und die Ausnehmung in der unteren Holmwand radial überragen und sowohl eine reibungsfreie Drehbewegung der Spindeln als auch die Tischlast in axialer Richtung störungsfrei aufnehmen und selbst bei hoher Tischbelastung störungsfrei arbeiten.
Im unteren Beinabschnitt ist eine mit der Spindel zusammenwirkende Mutter vorgesehen, die bevorzugt fest eingenietet ist. Eine Kuppelwelle ist vertikal angeordnet und drehbar gelagert und weist an beiden Enden Kegelräder auf, die mit den entsprechenden Kegelrädern am oberen Ende der Spindeln kämmen und dadurch die synchrone Drehung der Spindeln in den einen der Seitenholme sicherstellen.
Alternativ läßt sich der Spindelantrieb in den Beinen des Hubtisches auch mit einer fest in einem Beinabschnitt angeordneten Spindel und einer drehbar im anderen Beinabschnitt gelagerten, auf der feststehenden Spindel laufenden Mutter ausbilden.
Die kämmenden Kegelräder der Spindeln und der Kuppelwelle sind bevorzugt in den seitlichen Holmen unter der Tischplatte verdeckt angeordnet. Die Antriebswelle, mit der die Spindelantriebe vom Benutzer verstellbar sind, ist bevorzugt in einem der seitlichen Holme drehbar gelagert und besitzt ein zur Arbeitskante des Tisches herausgeführtes freies Ende, welches bevorzugt ein Mehrkantprofil zum Aufstecken einer Handkurbel enthält, mittels der die Antriebswelle von Hand in eine Drehbewegung versetzt v/erden kann. Das andere Ende der Antriebswelle ist bevorzugt ebenfalls mit einem Kegelrad versehen, das mit dem Kegelrad der betreffenden Spindel kämmt. Die Kegelräder der Antriebswelle, der betreffenden Spindel und der Kurbelwelle liegen bei dieser Ausführungsform der Erfindung etwa in drei benachbarten Flächen eines Würfels.
Bevorzugt ist die Mutter des Spindelantriebs im oberen Ende des unteren Beinabschnitts befestigt und füllt dort den gesamten Tnnenquerschnitt aus. Der untere Beinabschnitt ist koaxial im unteren Ende des oberen Beinabschnittes geführt, und zwischen den beiden Beinabschnitten sind Führungselemente zur spielfreien Führung befestigt, welche die Außenfläche des unteren bzw. des oberen Beinabschnitts mindestens teilweise umfassen und aus einem nicht-metallischen Material geringer Elastizität und einer gewissen Mindestgleitfähigkeit bestehen. Die Führungselemente füllen den | Zwischenraum zwischen unterem und oberem Beinabschnitt spielfrei aus.
Die Kegelräder sind bevorzugt aus Metall hergestellt, ■ um einen störungsfreien Langzeitbetrieb sicherzu- i
stellen, jj
-■br1
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kubtisches, im Schnitt;
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Hubtisch der Fig.1,
mit abgenommener Tischplatte;
und
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie A-A
der Fig. 1.
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Hubtisch besitzt ein Gestell 1 aus einem Profil-Stahlrohr mit rechteckförmigem Querschnitt. Das Gestall 1 enthält zwei horizontale seitliche Holmen 4, die mittels drei horizontalen Längsholmen 5 verstrebt sind. Die seitlichen Holmen 4 und die Längsholme 5 sind miteinander -verschweißt und tragen die Tischplatte 2.
Auf der unteren Seite ist etwa in der Mitte jedes Seiten/ holms 4 je eine oberer Beinabschnitt 8 angeschweißt. In das untere Ende des oberen Beinabschnitts 8 ragt mit vorgegebenem seitlichem Abstand das obere Ende eines unteren Beinabschnitts 10 hinein, das an seinem unteren Ende einen angeschweißten Standfuß 12 besitzt. Auf der Außenfläche des unteren Beinabschnitts 10 sind - einander gegenüberliegend an den kurzen Kanten des Rohrprofils - Führungselemente 40 aus einem nicht-metallischen Material relativ geringer Elastizität befestigt, relativ zu denen der obere Beinabschnitt 8 spielfrei verschiebbar ist.
In jedem Bein 6 wirkt zwischen dem oberen Beinabschnitt 8 und dem unteren Beinabschnitt 10 ein Spindelantrieb 14,16, der im oberen Beinabschnitt 8 eine drehbar gelagerte Spindel 14, und im unteren Beinabschnitt 10 eine fest sitzende, mit der Spindel 14 zusammenwirkende Mutter 16 enthält.
Die Spindeln verlaufen koaxial in den oberen und unteren Beinabschnitten 8,10und ragen durch eine Ausnehmung 20 in der unteren Holmwand in die seitlichen horizontalen Holme 4 mit ihrem oberen, querschnittreduzierten Ende hinein. 3ie Spindeln sind drehbar in Axiallageni 21 gelagert, die unter der unteren Wand des Holms 4 sitzen, die Ausnehmung 20 radial überragend.Die untere Hälfte des Axiallagers 21 ist ζ.B.am Holm 4 befestigt, die obere Hälfte des Axiallagers 21 ist auf das obere Ende der Spindeln aufgezogen und dreht sich relativ zur unteren Lagerhälfte. Alternativ sind auch andere Lagerungen der Spindel möglich.
Zusätzlich läßt sich ein weiteres Lager 23 zur Lagerung der Spindel 14 vorsehen, das als Gleitlager unter dem Kugellager 21 dargestellt ist.
Die Spindeln 14 tragen in ihrem oberen Ende Kegelräder 18, die mittels einer Kuppelwelle 22, welche an ihren Enden mit den Kegelrädern 18 der Spindeln 14 kämmende Kegelräder 24 besitzt, miteinander gekuppelt sind. Aufgrund dieser Kupplung werden die beiden Spindeln 14 jeweils synchron angetrieben. Alle Kegelräder 18, 24, 28 bestehen aus Metall, um auch bei höheren Drehmomenten störungsfrei zu arbeiten.
> ■ ■ fa ·
■ a t
In einem der horizontalen Seitenholme 4 ist ferner eine Antriebswelle 26 drehbar gelagert, die an einem Ende ein Kegelrad 28 trägt, das mit dem Kegelrad 18 der betreffenden Spindel 14 kämmt. Das andere Ende der Antriebswelle besitzt ein Mehrkantprofil, an. dem sich eine Handkurbel 32 - ohne Verrücken des gesamten Tisches, bzw. ohne Leerräumen der Tischplatte - einstecken und antreiben läßt.
Eine Betätigung der Handkurbel 32 hat zur Folge, daß die Antriebswelle 26 zusammen mit dem Kegelrad 28 gedreht wird und dadurch das Kegelrad 18 und die mit dem Kegelrad fest verbundene Spindel 14 in eine Drehbewegung versetzt wird. Durch diese Drehbewegung läuft die Mutter 1b axial die betreffende Spindel 16 aufwärts bzw. abwärts, wodurcjjh die Relativlage des unteren Beinabschnitts 10 zum oberen Beinabschnitt 8, und damit die Gesamthöhe der Tischbeine 6 verstellt wird. Durch eine Drehung des an der Spindel 14 befestigten Kegelrads wird gleichzeitig das Kegelrad 24 und die Kupplungswelle 22 gedreht, die ihrerseits die zweite Spindel 14 im zweitem Bein 6 des Tisches überkämmende Kegelräder 24,18 in eine Drehbewegung versetzt. Die Beine 6 verändern dadurch synchron ihre Höhe.
Die beiden Beine 6 sind ir. ihren unteren Bereichen bevorzugt durch eine horizontale Querstrebe verstrebt.
Das erfindungsgemäße Prinzip ist auch bei Hubtischen anwendbar, die an jedem Seitenholm 4 jeweils zwei Beine 6 besitzen, wobei pro Bein ein separater Spindelantrieb bzw. für jedes seitliche Beinpaar nur ein Spindelantrieb vorgesehen werden kann.

Claims (9)

EISENFÜHR & SPEISER;! }' \J O ' \ V DlPL-ING. DIETER K. SPEISER BREMEN DRBEH-NAT HORST ZINNGREBE DR-INQ. WERNER W. RABUS UNS. ZEICHEN : 0 34 Anmelder/iNH: H. Oelschläger : Neuanmeldung Datum: 24. August 1979 Firma Heinrich Oelschläger Metallwarenfabrik GmbH & Co. Am Kuhkamp, 2812 Hoya/Weser Hubtisch ANSPRÜCHE
1. Hubtisch mit einem Gestell aus Profilrohr, das mindestens zwei seitliche Holmen mit mindestens je einem Bein zur Aufnahme einerTischplatte enthält, wobei jedes Bein einen unteren Beinabschnitt und einen höhenverstellbaren holmfesten oberen Beinabschnitt besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Bein (6) zwischen dem oberen Beinabschnitt (8) und dem unteren Beinabschnitt
(10) wirkend ein Spindelantrieb (14,16) vorgesehen ist, daß die Spindclantriebe (14,16) mittels ?(uppelwellen (22, 24) miteinander gekuppelt sind und an einer von außen zugänglichen Antriebswelle (26, 28, 30) synchron antreibbar sind
2. Hubtisch nach Anspruch 1 mit nur einem Bein pro seitlichem Holm, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spindelantrieb (14, 16) eine im oberen Beinabschnitt (8) drehbar gelagerte Spindel (14) , und eine
WWR/gs/eo
TELEFON (04 21) *7 29"48· .•.•EbyÄRß-GfltlNpW.-STftASSE 27 · D 2800 BREMEN 1 TELEQRAMMEFERROPAT · TELEX 02 44 020 FEPMi·· BREMER* BANK ΊΟ0 9072 · POSTSCHECK HAMBURG 25 57 67-209
im unteren Beinabschnitt. (10) fest angeordnete, mit der Spindel (14) zusammenwirkende Mutter (16) enthält, daß eine Kuppelwelle(22,24) vertikal und drehbar gelagert ist und an den beiden Enden Kegelräder (24) trägt, die mit Kegelrädern (18) am oberen Ende der Spindeln (14) kämmen.
3. Hubtisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kämmenden Kegelräder (18,24) an den Spindeln
(14) und der Kuppelwelle (22) in den seitlichen Holmen (4) unter der Tischplatte (2) angeordnet sind.
4. Hubtisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (26,28,30) in einer der seitlichen Holme (4) drehbar gelagert ist und zur Arbeitskante des Tisches herausgeführt ist und an einem Ende ein Kegelrad (28), das mit dem Kegelrad (18) einer Spindel (14) kämmt, und am herausgeführten Ende ein Mehrkantprofil (30) zur Aufnahme einer Handkurbel (32) enthält.
5. Hubtisch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des unteren Beinabschnitts (10) koaxial im unteren Ende des oberen Beinabschnitts (8) geführt ist, und daß zwischen unterem und oberem Beinabschnitt (8,10) Führungselemente (40) zur spielfreien Führung angeordnet sind.
6. Hubtisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (40) die Außenfläche des unteren Beinabschnitts (10) mindestens teilweise umfassend befestigt sind.
7. Hubtisch nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (40) aus einem nicht-metallischen Material ger-inger Elastizität bestehen.
8. Hubtisch nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet/ daß die Spindeln (14) koaxial in den oberen Beinabschnitten(8)verlaufen und durch eine Ausnehmung (20) in die horizontalen Holme (4) hineinragen und an ihrem oberen Ende das Kegelrad (18) tragen, und daß die Spindeln (14) drehbar in je einem Axiallager (21) gelagert sind, die unter dem horizontalen Holm (4) sitzen und die Ausnehmung (20) der unteren Holmwand radial überragen.
9. Hubtisch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelräder (18, 24, 28) aus Metall bestehen.
DE19797924462 1979-08-29 1979-08-29 Hubtisch Expired DE7924462U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797924462 DE7924462U1 (de) 1979-08-29 1979-08-29 Hubtisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797924462 DE7924462U1 (de) 1979-08-29 1979-08-29 Hubtisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7924462U1 true DE7924462U1 (de) 1979-12-06

Family

ID=6706909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797924462 Expired DE7924462U1 (de) 1979-08-29 1979-08-29 Hubtisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7924462U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002920A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Vel Vega-Design E Tecnologia Ind. Unip. Lda., Funchal Möbelstück mit einer im Fuktionszustand horizontalen Auflagefläche
DE102005002921A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Vel Vega-Design E Tecnologia Ind. Unip. Lda., Funchal Möbelstück mit einer im Funktionszustand horizontalen Auflagefläche
DE102017117147B4 (de) 2016-07-29 2024-02-22 GM Global Technology Operations LLC Hubtisch für einen lastrahmen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002920A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Vel Vega-Design E Tecnologia Ind. Unip. Lda., Funchal Möbelstück mit einer im Fuktionszustand horizontalen Auflagefläche
DE102005002921A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Vel Vega-Design E Tecnologia Ind. Unip. Lda., Funchal Möbelstück mit einer im Funktionszustand horizontalen Auflagefläche
DE102017117147B4 (de) 2016-07-29 2024-02-22 GM Global Technology Operations LLC Hubtisch für einen lastrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719012A1 (de) Gestell zum halten einer arbeitsplatte
DE1529675B1 (de) Senkrecht einstellbarer Bett-Tisch
EP0083929B1 (de) Beschlag für einen Arbeitstisch mit höhenverstellbarer und in ihrer Neigung veränderbarer Arbeitsplatte
DE7924462U1 (de) Hubtisch
DE4200965A1 (de) Moebel, insbesondere arbeitsmoebel
DE2810401A1 (de) Werkzeugwagen, insbesondere fuer reparaturwerkstaetten o.dgl.
DE2419546B2 (de) Schrank mit herausziehbaren schubladenelementen
DE3329701A1 (de) Hoehenverstellbares tischgestell
DE3207177C2 (de) Tisch mit einer in der Höhe und in der Neigung verstellbaren Tischplatte
EP0242811B1 (de) An einer senkrechten Wand montierbares Schrank- und/oder Tischmöbel
DE2318815C2 (de) Hochklappbares Liegemöbel mit Tisch
DE1911284C3 (de) Höhenverstellbarer Ständer für Möbel
DE7807246U1 (de) Werkzeugwagen, insbesondere für Reparaturwerkstätten o.dgl
DE3515808C2 (de)
DE10316246B4 (de) Möbel, insbesondere Tisch
DE3406581A1 (de) Aufstellplatte fuer buerogeraete
DE2902918B1 (de) Kastenaufbau,insbesondere fuer Tiertransportfahrzeuge
DE8607859U1 (de) Computer-Arbeitstisch
CH670749A5 (en) Cabinet and/or table mounted on vertical wall
DE4001256C2 (de)
DE3740004C2 (de)
DE3635592A1 (de) An einer senkrechten wand montierbares schrank- und/oder tischmoebel
EP0132448B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE4334619C2 (de) Beschlag für einen Ausziehtisch
DE1005702B (de) Tisch mit hoehenverstellbarem, die Tischplatte tragendem Oberteil