DE102011000598B3 - Mit einem Deckel verschließbarer Behälter - Google Patents

Mit einem Deckel verschließbarer Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102011000598B3
DE102011000598B3 DE201110000598 DE102011000598A DE102011000598B3 DE 102011000598 B3 DE102011000598 B3 DE 102011000598B3 DE 201110000598 DE201110000598 DE 201110000598 DE 102011000598 A DE102011000598 A DE 102011000598A DE 102011000598 B3 DE102011000598 B3 DE 102011000598B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
handle
container
cover
carrying handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110000598
Other languages
English (en)
Inventor
John Huizingh
Richard Kellerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Allibert GmbH
Original Assignee
Schoeller Arca Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Arca Systems GmbH filed Critical Schoeller Arca Systems GmbH
Priority to DE201110000598 priority Critical patent/DE102011000598B3/de
Priority to CA2775207A priority patent/CA2775207A1/en
Priority to EP11788900.6A priority patent/EP2507137B1/de
Priority to PCT/EP2011/071638 priority patent/WO2012107125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011000598B3 publication Critical patent/DE102011000598B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • B65D1/246Cover elements inserted in crates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0212Containers presenting local stacking elements protruding from the upper or lower edge of a side wall, e.g. handles, lugs, ribs, grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2835Swingable handles
    • B65D25/2858Swingable handles provided on a local area of the upper (top) wall, e.g. U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24369Fixed, i.e. non swingable
    • B65D2501/24407Fixed, i.e. non swingable centrally located in open container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24859Covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2525/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D2525/28Handles
    • B65D2525/281Details relating to handles
    • B65D2525/284Details relating to handles combined with closure retaining means

Abstract

Deckel (4) für einen Behälter (2) mit einem im Deckel (4) integrierten und lageveränderlichen Tragegriff (6), wobei der Deckel (4) durch Lageveränderung des Tragegriffs (6) gegen Lösen vom Behälter (2) gesichert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der zentral im Deckel (4) angeordnete Tragegriff (6) unmittelbar mit einem zentral im Behälter (2) angeordneten Mittelhandgriff (16) koppelbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Deckel für einen Behälter, insbesondere einen Flaschenkasten, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen verschließbaren Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedlichste Deckel-Behälter-Anordnungen für diverse Anwendungen bekannt. Ein Teil dieser Behälter weist Verschlusssysteme auf, um den Deckel gegen unbeabsichtigtes Lösen zu sichern. In vielen Fällen befinden sich Verriegelungsorgane an den Außenseiten des Behälters, mit welchen Randabschnitte des Deckels gegen den Behälter geklemmt werden (siehe z. B. US 4 691 840 A , US 4 819 827 A , DE 197 29 265 A1 , US 2010/0084403 A1 ) oder umgekehrt (siehe z. B. CA 2 580 155 A1 ).
  • Bei tragbaren Behältern sind Tragegriffe entweder am Behälter oder am Deckel vorgesehen. Wenn der Handgriff am Behälter vorgesehen ist, hat dies den Nachteil, dass der Griff außerhalb der Schwerpunktebene liegt und beim einhändigen Tragen der Behälter kippt. Befindet sich der Tragegriff mittig am Deckel, wie z. B. in CA 2 580 155 A1 , US 4 225 052 A oder EP 2 078 681 A1 gezeigt ist, verbessert dies zwar den Tragekomfort, jedoch muss hier der Deckel über die Verriegelungsorgane und Randabschnitte das Gewicht des gesamten Behälters aufnehmen, so dass diese Variante bei schwerer beladenen Behältern, z. B. Flaschenkästen, nur bedingt einsetzbar ist.
  • Bei Flaschenkästen ist man unter Berücksichtigung des Tragekomforts dazu übergegangen ist, mittig im Flaschenkasten zusätzlich einen Mittelhandgriff vorzusehen. Deckelanordnungen für Flaschenkästen mit Mittelhandgriff sind z. B. aus FR 2 648 439 A1 und BE 1 009 580 A3 bekannt. Hierbei lassen sich die mit dem Deckel verschlossenen Flaschenkästen über einen teleskopartig ausfahrbaren Mittelhandgriff des Flaschenkastens tragen. Jedoch sind bei diesen Anordnungen der Deckel gar nicht oder nur unzureichend am Flaschenkasten befestigt.
  • US 5 593 061 A zeigt einen Behälter mit einem Mittelhandgriff, der, wenn der dazugehörige Deckel auf den Behälter gesetzt wird, durch eine entsprechend vorgesehene Ausnehmung in dem Deckel vorspringt. Der Deckel selbst weist zusätzliche kleine Griffelemente auf, um den Deckel leichter vom Behälter nehmen zu können.
  • EP 2 103 532 A1 zeigt einen Deckel für einen Flaschenbehälter mit einem im Deckel integrierten und mitsamt Deckel lageveränderlichen Tragegriff, wobei der Deckel mittelbar durch Lageveränderung des Tragegriffs über eine Verrastung oder Verschraubung des Deckels mit dem Behälter gegen Lösen vom Behälter gesichert werden kann.
  • DE 20 2008 010 008 U1 zeigt einen mit einem Behälterboden eines Flaschenbehälters mittels eines Bajonettverschlusses koppelbaren Tragegriff.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Deckel für einen Behälter sowie einen verschließbaren Behälter mit einem solchen Deckel bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile überwinden, insbesondere einen sicheren Verschluss von selbst schwer beladenen Behältern bei gleichzeitig hohem Tragekomfort realisieren.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich des Deckels durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist im Deckel ein Tragegriff integriert, durch dessen Lageveränderung der Deckel gegen Lösen vom Behälter gesichert werden kann. Dabei ist der zentral im Deckel angeordnete Tragegriff unmittelbar mit einem zentral im Behälter angeordneten Ankerpunkt koppelbar.
  • Aufgrund der direkten Kopplung von Tragegriff und einem Ankerpunkt (Zugpunkt oder Lastangriffspunkt) im Behälter ist der Deckel beim Tragen des Behälters im Wesentlichen lastfrei. Durch die unmittelbare Kopplung von Tragegriff und Behälter kann der Tragegriff, obwohl er in dem Deckel integriert ist, als Teil des Behälters gesehen werden. Andererseits ist der Deckel im gekoppelten Zustand gegen Lösen vom Behälter gesichert, da der mit dem Behälter verbundene Tragegriff ferner mit dem Deckel gekoppelt ist.
  • Der erfindungsgemäße Deckel hat ferner den Vorteil, dass er wegen seiner zentralen Anordnung im Deckel einen hohen Tragekomfort beim einhändigen Tragen bietet, da der Behälter sich im Gleichgewicht befindet.
  • Ferner erfüllt der Tragegriff gleich zwei Funktionen, nämlich die Tragefunktion und zugleich die Verschlussfunktion, so dass der Deckel bzw. der Behälter ohne weitere zusätzliche Verriegelungsorgane auskommt, was sich vorteilhaft bei der Herstellung beider Teile und somit auch bei den Kosten herausstellt.
  • Ein wesentlicher weiterer Vorteil kann dann gesehen werden, dass der stets lastfreie Deckel schlanker ausgelegt werden kann, was zu weiteren Einsparungen beim Material und Gewicht führt. Da insbesondere die Randabschnitte keine Klemmkräfte von Verriegelungsorganen aufnehmen müssen und auch nicht die gesamte Last des Behälters tragen müssen, können diese im Hinblick auf andere Anforderungen, wie z. B. Abdichtung, optimiert werden.
  • Wenn vorzugsweise der Ankerpunkt mit dem Behälterboden verbunden ist, sind auch die Seitenwände des Behälters im Wesentlichen lastfrei und können diese ebenfalls entsprechend, z. B. in Hinblick auf Design, optimiert werden.
  • Die oben genannten Vorteile machen sich insbesondere bei einem Flaschenkasten mit einem Mittelhandgriff bezahlt. Denn in diesem Fall kann der zur Handhabung des Flaschenkastens ohnehin vorgesehene Mittelhandgriff auch als Ankerpunkt für den Tragegriff im Deckel fungieren. Wenn der Tragegriff mit dem Mittelhandgriff gekoppelt ist, stellt der Tragegriff im Wesentlichen eine Verlängerung des Mittelhandgriffs im Flaschenkasten dar. Somit kann man auf komplizierte und auch anfällige Teleskophandgriffe, wie sie in dem oben genannten Stand der Technik gezeigt sind, verzichten.
  • Da mittlerweile sehr viele Flaschenkästen mit Mittelhandgriffen versehen sind, kann der erfindungsgemäße Deckel als eine Art Zubehör für gewöhnliche Flaschenkästen angesehen werden. Dies hat wiederum den Vorteil, dass der gleiche Kasten mit und ohne Deckel verwendet und somit verkauft werden kann, und keine spezielle Flaschenkastenvariante entwickelt werden muss. Ferner besteht dadurch die Möglichkeit, dass vorhandene Flaschenkästen zu einem späteren Zeitpunkt mit einem erfindungsgemäßen Deckel nachgerüstet werden können.
  • Vorzugsweise ist der Tragegriff im Deckel um eine senkrecht zur Deckelebene verlaufende Achse drehbar gelagert und lässt sich zwischen zwei Lagen bezüglich des Deckels bzw. des Behälters drehen, wobei der Tragegriff in der einen Lage mit dem Ankerpunkt gekoppelt ist und in der anderen Lage vom Ankerpunkt entkoppelt ist. Hierbei lässt sich durch eine einfach realisierbare mechanische Bewegung der Tragegriff mit dem Ankerpunkt des Behälters koppeln und entkoppeln.
  • Bei einem zylindrischen Behälter ist das Koppeln und Entkoppeln von Tragegriff und Ankerpunkt noch einfacher zu realisieren, da hier keine Relativbewegung zwischen Tragegriff und Deckel notwendig ist und der Deckel mitsamt dem Tragegriff zwischen den beiden Lagen relativ zum Behälter verdreht werden kann.
  • Alternativ ist der Tragegriff im Deckel um eine im Wesentlichen in der Deckelebene liegende Achse schwenkbar gelagert und kann zwischen einer ersten und einer zweiten Lage bezüglich des Deckels geschwenkt werden, so dass der Tragegriff in der einen Lage mit dem Ankerpunkt gekoppelt ist und in der anderen Lage vom Ankerpunkt entkoppelt ist. Diese Variante lässt sich noch einfacher realisieren, z. B. indem Lagerzapfen in entsprechenden Ausnehmungen im Deckel drehbar aufgenommen sind.
  • Ein weiterer Vorteil der Schwenkvariante liegt darin, dass der Tragegriff bei entsprechend vorgesehenen Ausnehmungen im Deckel so verschwenkt werden kann, dass der Tragegriff im entkoppelten und damit vom Behälter lösbaren Zustand vollständig im Deckel aufgenommen werden kann, so dass mehrere Deckel übereinander platzsparend gestapelt werden können und die Tragegriffe dies zulassen.
  • Vorzugsweise weist der Tragegriff dabei einen Griffabschnitt und einen Kopplungsabschnitt auf und ist zwischen dem Griffabschnitt und dem Kopplungsabschnitt im Deckel gelagert. In der ersten Lage (im gekoppelten Zustand) springen der Griffabschnitt und der Kopplungsabschnitt über eine obere Deckelfläche bzw. eine untere Deckelfläche vor, wohingegen sie in der zweiten Lage (im entkoppelten Zustand) so weit verschwenkbar sind, dass Griffabschnitt und/oder der Kopplungsabschnitt vollständig in einer Ausnehmung auf der oberen Seite bzw. auf der unteren Seite des Deckels aufgenommen sind. Dadurch wird der oben erwähnte Vorteil erreicht.
  • Wenn es sich bei dem Behälter um einen Flaschenkasten handelt, kann der Kopplungsabschnitt komplementär zum Mittelhandgriff und insbesondere halbschalenförmig ausgebildet sein, um den Mittelhandgriff formschlüssig umgreifen zu können. Auch wenn ein Umgreifen des Mittelhandgriffs an sich für die Tragefunktion ausreichend ist, so ist es umso vorteilhafter, wenn Kopplungsabschnitt und Mittelhandgriff so zueinander ausgebildet sind, dass sie eine Art Schnappverbindung eingehen, wodurch sichergestellt wird, dass der Tragegriff nicht versehentlich vom Mittelhandgriff entkoppelt wird und sich beim Anheben des Handgriffs der Deckel löst. Der Vorteil dieses Formschlusses zwischen Tragegriff und Mittelhandgriff ermöglicht ein sehr einfaches Verschließen und Lösen des Deckels und erfordert darüber hinaus keine zusätzlichen Befestigungsvorrichtungen oder Handhabungsschritte. Der Verschluss kommt somit ohne zusätzliche komplexe mechanische Teile, wie sie zum Teil im oben genannten Stand der Technik Anwendung finden, aus.
  • Da zum Verschließen und Lösen des Deckels am Behälter die Lage des Tragegriffs verändert werden muss, sei es durch Drehung, Schwenken oder anderweitig, können die damit verbundenen Durchtritte im Deckel über zumindest eine am Tragegriff vorgesehene Dichtlippe oder Dichtblende geschlossen oder zumindest minimiert werden. Damit wird sichergestellt, dass keine Fremdpartikel in den Behälter gelangen bzw. nichts aus dem Behälter austritt. Insbesondere, wenn der erfindungsgemäße Deckel einen Isolierbehälter verschließen soll, verhindert die Dichtlippe darüber hinaus einen Wärmeaustausch zwischen dem Behälterinneren und der Umwelt.
  • Im konkreten Fall eines isolierbaren Flaschenkastens kann der Tragegriff zwei Dichtlippen aufweisen, von denen die eine in Kontakt mit dem Mittelhandgriff des Flaschenkastens ist und die anderen in Kontakt mit einer Deckelwandung ist. Darüber hinaus kann der Deckel an seiner Unterseite ebenfalls eine Dichtlippe aufweisen, die, wenn sich der Deckel auf dem Flaschenkasten befindet, in Kontakt mit dem Mittelhandgriff des Flaschenkastens ist. Dadurch lassen sich die im Flaschenkasten mitgeführten Getränke trotz der Tragegriffmimik kalt oder warm halten.
  • Ferner kann der Deckel an seiner Unterseite zumindest eine Ausnehmung zur lösbaren, formschlüssigen Aufnahme eines Kühlakkus aufweisen. Die Unterseite des Deckels ist dem Behälterinneren zugewandt, wodurch die Wärme- bzw. Kältestrahlung des Kühlakkus die im Behälter befindliche Ware kühl halten kann.
  • Um die Isolierwirkung des Deckels weiter zu erhöhen, kann der Deckel doppelwandig mit einer oberen Deckelwandung und einer unteren Deckelwandung und dazwischen Luft, Vakuum, Isoliermaterial, etc. aufweisen. Dadurch wird noch weniger Wärme über den Deckel abgegeben.
  • Da Flaschenkästen neben mit dem Mittelhandgriff meist seitliche Handgriffsöffnungen aufweisen, ist es vorteilhaft, wenn am Deckel entsprechende Abdeckelemente vorgesehen sind, die sich schwenken lassen und die seitlichen Handgriffsöffnungen verschließen können. Dadurch lässt sich ein gewöhnlicher Flaschenkasten mittels des erfindungsgemäßen Deckels nachträglich zu einem geschlossenen und isolierten Flaschenkasten umfunktionieren.
  • Vorzugsweise lässt sich das Abdeckelement in einer ersten, vorzugsweise arretierbaren Schwenkstellung in einer entsprechend vorgesehenen Vertiefung an der Deckeloberseite bündig aufnehmen und ist in der zweiten Schwenkstellung, d. h. Abdeckstellung, mit der seitlichen Handgriffsöffnung, vorzugsweise über einen Vorsprungsabschnitt, in Wirkverbindung. Dies hat den Vorteil, dass die Abdeckelemente platzsparend im Deckel untergebracht sind und sich mehrere Deckel trotz der vorgesehenen Abdeckelemente übereinander stapeln lassen. Andererseits lassen sich die Abdeckelemente, wenn sie die Handgriffsöffnung abdecken, mit dem Behälter sicher und lösbar koppeln.
  • Die Aufgabe der Erfindung hinsichtlich des verschließbaren Behälters wird durch die Merkmale des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind im Unteranspruch 10 angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Behälter handelt es sich um einen verschließbaren Behälter mit einem zentral angeordneten Mittelhandgriff und einem Deckel nach der oben beschriebenen Art.
  • Vorzugsweise weist der Behälter am Boden eine Vertiefung auf, um einen Tragegriff eines anderen Behälters aufzunehmen, wenn mehrere baugleiche Behälter aufeinander gestapelt sind. Wie oben bereits erwähnt, springt der Tragegriff über die obere Deckelfläche vor, wenn sich der Tragegriff im gekoppelten Zustand mit dem Behälter befindet. Eine entsprechende Vertiefung im Boden der Behälter ermöglicht somit das Aufeinanderstapeln mehrerer Behälter im gekoppelten Zustand, d. h. mit sicher verschlossenem Deckel.
  • Vorzugsweise ist der verschließbare Behälter als Isolierbehälter ausgebildet und der Boden und/oder die Seitenwandung weisen eine oder mehrere Isolierschichten auf.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen verschließbaren Flaschenkasten gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Querschnittsansicht des Flaschenkastens mit einem Deckel im unverriegelten Zustand;
  • 3 eine perspektivische Querschnittsansicht des Flaschenkastens mit einem Deckel im verriegelten Zustand;
  • 3A eine perspektivische Querschnittsansicht lediglich eines Tragegriffs gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine perspektivische Querschnittsansicht des Flaschenkastens von oben;
  • 5 eine perspektivische Draufsicht des Deckels gemäß der bevorzugten Ausführungsform;
  • 6 eine perspektivische Unteransicht des Deckels;
  • 7 eine perspektivische Querschnittsansicht des Flaschenkastens von unten im unverriegelten Zustand; und
  • 8 eine perspektivische Querschnittsansicht des Flaschenkastens von unten im verriegelten Zustand.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Die 1 zeigt einen Behälter bzw. Flaschenkasten 2, der mit einem Deckel 4 verschließbar ist. Der Flaschenkasten 2 kann über einen Tragegriff 6, der im Deckel 4 integriert ist und mit dem Flaschenkasten 2 in dem in der 1 gezeigten Zustand gekoppelt ist, getragen werden. Der Tragegriff 6 befindet sich mittig und vorzugsweise oberhalb des Gesamtschwerpunkts des verschlossenen Flaschenkastens 2 im leeren Zustand, so dass beim Greifen des Tragegriffs 6 der Flaschenkasten 2 im Gleichgewicht bleibt.
  • 2 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht des Flaschenkastens 2 und des Deckels 4, wobei in der in der 2 gezeigten Stellung der Tragegriff 6 umgelegt ist und vom Flaschenkasten 2 entkoppelt ist. Die 2 zeigt somit den Zustand vor dem Verriegeln bzw. nach dem Entriegeln des Deckels 4, so dass der Deckel 4 in diesem Zustand auf den Flaschenkasten 2 gesetzt bzw. von diesem entfernt werden kann.
  • Der Tragegriff 6 weist einen U-förmig ausgebildeten Griffabschnitt 8 und einen Kopplungsabschnitt 10, der die beiden Enden des Griffabschnitts 8 miteinander verbindet, auf. Der Tragegriff 6 ist schwenkbar in dem Deckel 4 gelagert. Dabei springen zu beiden Seiten des Tragegriffs 6 Lagerzapfen 12 (siehe 3A) vor, die in entsprechende Ausnehmungen 14 im Deckel eingreifen und darin gleitend gelagert sind. Die Schwenkachse A verläuft zwischen dem Griffabschnitt 8 und dem Kopplungsabschnitt 10, so dass der Griffabschnitt 8 und Kopplungsabschnitt 10 beim Verschwenken in den gekoppelten bzw. verriegelten Zustand (siehe 3) über eine Oberseite bzw. Unterseite des Deckels 4 vorspringen.
  • Wie aus der 2 ferner zu erkennen ist, ist der Kopplungsabschnitt 10 halbschalenförmig ausgebildet, so dass dieser beim Verschwenken in den gekoppelten Zustand (3) einen mittig bzw. unterhalb des Tragegriffs 6 vorgesehenen Mittelhandgriff 16 formschlüssig umgreifen kann. Der Mittelhandgriff 16 ist ebenfalls U-förmig ausgebildet und weist einen horizontal bzw. parallel zum Deckel 4 verlaufenden Griffabschnitt 18 auf, welcher vom Kopplungsabschnitt 10 des Tragegriffs 6 über dessen gesamte Länge oder nur teilweise umgriffen werden kann.
  • Der Kopplungsabschnitt 10 kann komplementär zu dem Handgriff 18 des Flaschenkastens 2 ausgebildet sein oder lediglich Funktionsabschnitte aufweisen, welche eine Kopplung zwischen dem Tragegriff 6 des Deckels 4 und dem Mittelhandgriff 16 des Flaschenkastens 2 ermöglichen. Der Kopplungsabschnitt 10 kann bezüglich des Griffabschnitts des Flaschenkastens 2 so dimensioniert sein, dass beide eine Art Schnappverbindung miteinander eingehen, so dass der Tragegriff 6 und der Mittelhandgriff 16 nicht nur formschlüssig in vertikaler Richtung miteinander verbunden sind, sondern auch formschlüssig bzw. reibschlüssig in Schwenkrichtung miteinander verbunden sind, so dass eine gewisse Kraft aufgebracht werden muss, um die beiden Teile wieder voneinander zu lösen bzw. den Deckel 4 zu entriegeln.
  • Wie aus der 3 ferner ersichtlich ist, weist der Deckel 4 sowohl an seiner Oberseite als auch an seiner Unterseite zwei Ausnehmungen 20, 22 auf, um zum einen die Schwenkbewegung des Tragegriffs 6 zuzulassen und um andererseits den Griffabschnitt 8 in der oberen Ausnehmung 20 und den Kopplungsabschnitt 10 in der unteren Ausnehmung 22 bündig aufzunehmen (siehe 2), so dass mehrere entkoppelte Deckel platzsparend übereinander gestapelt werden können. Der Tragegriff 6 kann also so verschwenkt werden, dass er vollständig im Deckel 4 verstaut werden kann. Der Tragegriff 6 lässt sich, wie aus den 2 und 3 ersichtlich ist, um ca. 90° verschwenken, wobei der Schwenkbereich zum einen durch den Mittelhandgriff 16 in der gekoppelten Stellung (3) bzw. zum anderen durch Bodenabschnitte 24, 26 der Ausnehmungen 20, 22, mit welchem der Griffabschnitt 8 bzw. der Kopplungsabschnitt 10 in Anlage kommen, im entkoppelten Stellung (2) begrenzt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Deckel 4 doppelwandig ausgebildet, so dass die soeben genannten Bodenabschnitte 24, 26 der Ausnehmungen 20, 22 durch eine obere bzw. untere Deckelwandung 28, 30 gebildet werden.
  • Wegen der Schwenkmöglichkeit des Tragegriffs 6 im Deckel 4 befindet sich ein Durchtritt zwischen der oberen und unteren Ausnehmung 20, 22. Deshalb sind an dem Tragegriff 6 ferner zwei Dichtlippen 32, 34 vorgesehen, wovon die eine in Kontakt mit dem Griffabschnitt 18 des Mittelhandgriffs 16 steht und die andere, wie insbesondere aus 3 hervorgeht, einen Durchtritt zwischen dem Kopplungsabschnitt 10 und der oberen Deckelwandung 28 abdichtet, zumindest im gekoppelten Zustand. Im entkoppelten Zustand (2) kommt die Rückseite des halbschalenförmigen Kopplungsabschnitts 10 in Anlage mit der oberen Deckelwandung 28, so dass hierüber der Durchtritt ebenfalls verschlossen wird.
  • Die untere Ausnehmung 22 in der unteren Deckelwandung 30 kann so eng toleriert sein, dass ein Spalt zwischen der unteren Deckelwandung 30 und dem Griffabschnitt 18 minimal ist und kein wesentlicher Wärmeaustausch über diesen Spalt erfolgen kann. Ferner kann die Kante der unteren Deckelwandung 30 mit einer Dichtlippe versehen werden, um diesen Spalt vollständig zu verschließen.
  • Die 4 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht des Flaschenkastens 2 mit dem Deckel 4 im gekoppelten und damit verriegelten Zustand. Um mehrere solche Flaschenkästen 2 im verriegelten Zustand übereinander stapeln zu können, d. h. mit einem über die obere Deckelwandung 28 vorspringenden Griffabschnitt 8, weist ein Boden 36 des Flaschenkastens 2 eine Ausnehmung 38 auf, die sich unmittelbar unterhalb des Mittelhandgriffs 16 befindet, worin der Griffabschnitt 8 des darunter gestapelten Flaschenkastens 2 Platz findet. Somit erlaubt der erfindungsgemäße Flaschenkasten 2 sowohl das Stapeln von Kästen im entriegelten Zustand, weil dann der Tragegriff 6 vollständig im Deckel 4 verstaut werden kann, als auch im verriegelten Zustand, da entsprechende Ausnehmungen 38 an den jeweiligen Flaschenkästen 2 vorgesehen sind.
  • Die 5 zeigt den Deckel 4 ohne den Flaschenkasten 2, wobei sich der Tragegriff 6 in seiner vertikalen Position (Kopplungslage) befindet. Somit lässt sich der Deckel 4 auch ohne Flaschenkasten mittels des Tragegriffs 6 tragen und handhaben. Aus der 5 ist ferner erkennbar, dass der Deckel 4 an zwei gegenüberliegenden Seiten, im vorliegenden Fall an den Querseiten, Abdeckelemente 40 aufweist, um seitliche Handgriffsöffnungen 42 (siehe 1 und 7) damit zu verschließen. Die Abdeckelemente 40 sind an einem Kantenabschnitt des Deckels 4 schwenkbar gelagert und können von der in der 5 gezeigten Stellung um ca. 270° nach oben geschwenkt werden und finden Platz in entsprechend ausgebildeten Ausnehmungen 44, worin die Abdeckelemente bündig Platz finden und nicht über die obere Deckelwandung 28 vorstehen.
  • Die 6 zeigt den Deckel 4 in einer perspektivischen Unteransicht mit dem mittig vorspringenden Kopplungsabschnitt 10 sowie den beiden Abdeckelementen 40. Wie aus der 6 zu erkennen ist, weisen die Abdeckelemente 40 innenseitig, d. h. zum Flaschenkasten 2 hin, Vorsprünge 45 auf, die entsprechend der Form der seitlichen Handgriffsöffnungen 42 ausgebildet sind, darin eingreifen und dort reibschlüssig oder formschlüssig fixierbar sind. Ferner befinden sich an der unteren Deckelwandung 30 vier rechteckige und achsensymmetrisch angeordnete Aufnahmen 46, in denen jeweils ein Kühlakku 48 form- oder reibschlüssig aufgenommen sind. Die Kühlakkus 48 lassen sich herausnehmen, um in ein Kühl- oder Gefrierfach gelegt und anschließend zum Kühlen der im Behälter bzw. Flaschenkasten befindlichen Ware eingesetzt werden zu können, wie auch aus den 7 und 8 ersichtlich ist.
  • Da, wie aus den 7 und 8 zu sehen ist und wie bereits oben erwähnt, der Deckel 4 doppelwandig ausgebildet ist, befindet sich zwischen der Aufnahme 46 und der oberen Deckelwandung 28 Luft, so dass die Wärmeleitung nach außen sehr gering ist und die Kühlakkus ihre Temperatur lange halten können.
  • Aus den 7 und 8 ist auch zu erkennen, wie über die Dichtlippen 32 und 34 der Luftaustausch zwischen Flaschenkasten 2 und Außen unterbunden wird. Ferner können der Boden 36 und Seitenwände 50 des Flaschenkastens 2 zusätzlich mit einer Isolierschicht versehen werden.
  • Ferner kann zur weiteren Abdichtung zwischen einem umlaufenden Schulterabschnitt 52 (siehe 6) und auf einem oberen Rand 54 der Seitenwände 50, auf welchem der Deckel 4 aufliegt eine Dichtung eingebracht werden. Da der Tragegriff 6 über die Lagerzapfen 12 im Deckel 4 gelagert ist, wird der Deckel, wenn der Tragegriff 6 mit dem Mittelhandgriff 16 gekoppelt wird, am oberen Randabschnitt 54 der Seitenwände 50 gehalten. Bei entsprechender Tolerierung des Zusammenspiels von Tragegriff 6 und Mittelhandgriff 16 wird der Deckel 4 entsprechend gegen den oberen Randabschnitt 54 gespannt, wohingegen beim Stand der Technik bislang der Randabschnitt beim Anheben des Deckels eher von dem Randabschnitt der Seitenwandung abgehoben wurde.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben. Selbstverständlich ist der durch die Ansprüche definierte Schutzbereich nicht darauf beschränkt, sondern umfasst auch Änderungen und Abwandlungen.
  • Zum Beispiel ist die Erfindung nicht auf einen Flaschenkasten beschränkt, sondern kann auf sämtliche von Hand zu tragende Behälter übernommen werden.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform fungiert der Mittelhandgriff des Flaschenkastens als Ankerpunkt im Sinne der Erfindung, mit welchem der Tragegriff des Deckels gekoppelt wird. Jedoch können hier andere Mittel als Ankerpunkt fungieren, wie z. B. eine mit dem Boden verbundene Öse oder Seilkonstruktion, etc.
  • Ferner kann auf die Abdeckelemente zum Verschließen von seitlichen Handgriffsöffnungen verzichtet werden, wenn der zu verschließende Behälter keine solchen aufweist. Es kann bei dem Deckel auch komplett auf jegliche Isolier- und Kühlfunktionalität (Aufnahmen für die Kühlakkus, Dichtlippen am Tragegriff, Doppelwandigkeit des Deckels, etc.) verzichtet werden, wenn der Deckel lediglich als Verschluss dienen soll. So kann z. B. der Getränkehersteller bei der Auslieferung den Getränkekasten über den erfindungsgemäßen Deckel verschließen und gegebenenfalls verplomben, so dass sichergestellt wird, dass keine Inhalte vertauscht oder entnommen werden.
  • Anstatt den Tragegriff – wie beschrieben – um eine Achse in der Deckelebene zu schwenken, kann der Tragegriff auch anders im Deckel gelagert sein. Zum Beispiel kann der Deckel um eine zur Deckelebene senkrecht ausgebildete Achse drehbar sein und über die Drehbewegung mit dem im Flaschenkasten angeordneten Mittelhandgriff gekoppelt werden. Dabei könnte der Griffabschnitt bezüglich des Kopplungsabschnitts alleine schwenkbar ausgebildet sein, um ihn in eine entsprechende Ausnehmung an der Deckeloberseite unterzubringen, wenn der Tragegriff nicht benötigt wird, während der Kopplungsabschnitt in seiner vertikalen, gekoppelten Stellung verbleibt.
  • Die Erfindung ist auch auf teilbare Flaschenkästen anwendbar. Somit ist auch ein halber Flaschenkasten als ein Flaschenkasten im Sinne der Erfindung zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Flaschenkasten
    4
    Deckel
    6
    Tragegriff
    8
    Griffabschnitt
    10
    Kopplungsabschnitt
    12
    Lagerzapfen
    14
    Ausnehmung
    16
    Mittelhandgriff
    18
    Griffabschnitt
    20
    obere Ausnehmung
    22
    untere Ausnehmung
    24
    Bodenabschnitt
    26
    Bodenabschnitt
    28
    obere Deckelwandung
    30
    untere Deckelwandung
    32
    Dichtlippe
    34
    Dichtlippe
    36
    Boden
    38
    Ausnehmung
    40
    Abdeckelement
    42
    Handgriffsöffnung
    44
    Ausnehmung
    45
    Vorsprung
    46
    Aufnahme
    48
    Kühlakku
    50
    Seitenwand
    52
    Schulterabschnitt
    54
    Randabschnitt
    A
    Schwenkachse

Claims (10)

  1. Deckel (4) für einen Behälter (2) mit einem im Deckel (4) integrierten und lageveränderlichen Tragegriff (6), wobei der Deckel (4) durch Lageveränderung des Tragegriffs (6) gegen Lösen vom Behälter (2) gesichert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der zentral im Deckel (4) angeordnete Tragegriff (6) unmittelbar mit einem zentral im Behälter (2) angeordneten Mittelhandgriff (16) koppelbar ist.
  2. Deckel (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegriff (6) im Deckel (4) um eine im Wesentlichen in der Deckelebene oder parallel zur dieser liegende Achse (A) schwenkbar gelagert ist und zumindest zwischen einer ersten und einer zweiten Lage bezüglich des Deckels (4) schwenkbar ist, wobei der Tragegriff (6) in der ersten Lage mit dem Mittelhandgriff (16) gekoppelt ist und in der zweiten Lage vom Mittelhandgriff (16) entkoppelt ist.
  3. Deckel (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegriff (6) einen Griffabschnitt (8) und einen Kopplungsabschnitt (10) aufweist und zwischen dem Griffabschnitt (8) und dem Kopplungsabschnitt (10) im Deckel (4) gelagert ist, wobei in der ersten Lage der Griffabschnitt (8) über eine obere Seite und der Kopplungsabschnitt (10) über eine untere Seite vorspringen und in der zweiten Lage der Griffabschnitt (8) oder der Kopplungsabschnitt (10) vollständig im Deckel (4) aufgenommen ist.
  4. Deckel (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsabschnitt (10) zum formschlüssigen Umgreifen des Mittelhandgriffs (16) im Wesentlichen komplementär zu dem Mittelhandgriff (16) ausgebildet ist.
  5. Deckel (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die Lageveränderung des Tragegriffs (6) bedingter Durchtritt im Deckel (4) über zumindest eine am Tragegriff (6) vorgesehene Dichtlippe (32, 34) geschlossen oder zumindest minimiert wird.
  6. Deckel (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) auf der dem Behälter (2) zugewandten, unteren Seite zumindest eine Ausnehmung (46) zur lösbaren, formschlüssigen Aufnahme eines Kühlakkus (48) aufweist.
  7. Deckel (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (4) zumindest ein Abdeckelement (40) zum Abdecken einer seitlichen Handgriffsöffnung (42) des Behälters (2) schwenkbar gelagert ist.
  8. Deckel (4) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (40) in einer ersten Schwenkstellung in einer Vertiefung an einer Oberseite des Deckels (4) bündig aufgenommen ist und in einer zweiten Schwenkstellung die seitliche Handgriffsöffnung (42) abdeckt.
  9. Verschließbarer Behälter (2) mit einem zentral angeordneten Mittelhandgriff (16) und einem Deckel (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verschließbarer Behälter (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) am Boden (36) eine Vertiefung (38) zur Aufnahme eines Tragegriffs (6) eines baugleichen Behälters (2), wenn dieser auf dem baugleichen Behälter (2) gestapelt ist.
DE201110000598 2011-02-09 2011-02-09 Mit einem Deckel verschließbarer Behälter Expired - Fee Related DE102011000598B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110000598 DE102011000598B3 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Mit einem Deckel verschließbarer Behälter
CA2775207A CA2775207A1 (en) 2011-02-09 2011-12-02 Bottle crate with lockable lid
EP11788900.6A EP2507137B1 (de) 2011-02-09 2011-12-02 Mit einem deckel verschliessbarer flaschenkasten
PCT/EP2011/071638 WO2012107125A1 (de) 2011-02-09 2011-12-02 MIT EINEM DECKEL VERSCHLIEßBARER FLASCHENKASTEN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110000598 DE102011000598B3 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Mit einem Deckel verschließbarer Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011000598B3 true DE102011000598B3 (de) 2012-05-16

Family

ID=45063178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110000598 Expired - Fee Related DE102011000598B3 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Mit einem Deckel verschließbarer Behälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2507137B1 (de)
DE (1) DE102011000598B3 (de)
WO (1) WO2012107125A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2698324A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-19 Schoeller Arca Systems GmbH Behälter, insbesondere Postbehälter, mit Eingriffsschutz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11912477B2 (en) 2022-06-08 2024-02-27 Yeti Coolers, Llc Container with handle and latching system

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225052A (en) * 1977-01-06 1980-09-30 Nancie Tector Insulated food container
US4691840A (en) * 1986-11-12 1987-09-08 Gott Corporation Lid locking handle for waste container
US4819827A (en) * 1987-10-16 1989-04-11 Kidde Holding, Inc. Refuse container with locking handle
FR2648439A1 (fr) * 1989-06-19 1990-12-21 Promides Inc Casier presentoir pour bouteilles ou analogues
US5593061A (en) * 1995-10-13 1997-01-14 Prochnow; Neal Fishing tackle storage and carrying apparatus
BE1009580A3 (nl) * 1995-08-24 1997-05-06 D W Plastics Nv Flessenkrat.
DE19729265A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Rubbermaid Inc Lagerbehälter
CA2580155A1 (en) * 2006-03-28 2007-09-28 Sanford, L.P. Storage container lid
DE202008010008U1 (de) * 2007-09-21 2009-01-15 Doell, Désirée Leicht zu öffnender Verschluss mit Getränkekiste mit Griff
EP2078681A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-15 Hans-Peter Raeker Behälter mit schwenkbarem Griff und Deckelverriegelung
EP2103532A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-23 DW Plastics N.V. Flaschenträger
US20100084403A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Darold Popish Storage container

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009580B (de) 1942-12-05 1957-06-06 Bochumer Eisen Heintzmann Verbindung fuer den Gleitbogenausbau unter Verwendung geflanschter Rinnenprofile

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225052A (en) * 1977-01-06 1980-09-30 Nancie Tector Insulated food container
US4691840A (en) * 1986-11-12 1987-09-08 Gott Corporation Lid locking handle for waste container
US4819827A (en) * 1987-10-16 1989-04-11 Kidde Holding, Inc. Refuse container with locking handle
FR2648439A1 (fr) * 1989-06-19 1990-12-21 Promides Inc Casier presentoir pour bouteilles ou analogues
BE1009580A3 (nl) * 1995-08-24 1997-05-06 D W Plastics Nv Flessenkrat.
US5593061A (en) * 1995-10-13 1997-01-14 Prochnow; Neal Fishing tackle storage and carrying apparatus
DE19729265A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Rubbermaid Inc Lagerbehälter
CA2580155A1 (en) * 2006-03-28 2007-09-28 Sanford, L.P. Storage container lid
DE202008010008U1 (de) * 2007-09-21 2009-01-15 Doell, Désirée Leicht zu öffnender Verschluss mit Getränkekiste mit Griff
EP2078681A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-15 Hans-Peter Raeker Behälter mit schwenkbarem Griff und Deckelverriegelung
EP2103532A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-23 DW Plastics N.V. Flaschenträger
US20100084403A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Darold Popish Storage container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2698324A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-19 Schoeller Arca Systems GmbH Behälter, insbesondere Postbehälter, mit Eingriffsschutz

Also Published As

Publication number Publication date
EP2507137B1 (de) 2013-05-01
WO2012107125A1 (de) 2012-08-16
EP2507137A1 (de) 2012-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1059239B1 (de) Tragbarer Behälter
EP2477902B1 (de) Flexibel verwendbare kiste
WO2018010857A1 (de) Stapelbarer systembehälter
EP2551210B1 (de) Stapelanordnung aus unterschiedlichen Behältern
WO2011000387A1 (de) Stapelbehäl teranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
EP3294501A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
WO2002011955A1 (de) Werkzeugkoffer
EP2379965B1 (de) Kältegerät mit mindestens einer kühlgutablage
DE102006034888B3 (de) Rollbehälter für Stückgut
WO2017016572A1 (de) Aufbewahrungsbehälter
EP1059240B1 (de) Behälteranordnung
DE102008011120A1 (de) Kältegerät sowie zugehöriges Abstellbehältnis
DE102011000598B3 (de) Mit einem Deckel verschließbarer Behälter
EP1018473B1 (de) Behälteranordnung
DE202019003462U1 (de) Leicht anbringbarer Adapter zur transportsicheren Kopplung von Kästen, wie Werkzeugkästen, und tragbare Werkzeugkastenanordnungen zur bequemen und transportsicheren Aufstapelung und Transport
DE202009018589U1 (de) Behälteranordnung
EP3285973A1 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE102015120059B4 (de) Kühlfahrzeuganordnung
DE10064490C1 (de) Transportwagen für die gewerbliche Gebäudereinigung
EP1010625B1 (de) Verpackungsbehälter aus Schaumstoff
DE102008050691A1 (de) Verpackungseinrichtung für flächige Module, insbesondere für großflächige Solarmodule
EP2904924B1 (de) Transportbehälter sowie Nachrüstset
DE202009018588U1 (de) Behälteranordnung
DE60115088T2 (de) Kühlschrank
WO2016096657A1 (de) Behälter mit viergelenkklappe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120817

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee