EP2698324A1 - Behälter, insbesondere Postbehälter, mit Eingriffsschutz - Google Patents

Behälter, insbesondere Postbehälter, mit Eingriffsschutz Download PDF

Info

Publication number
EP2698324A1
EP2698324A1 EP13172778.6A EP13172778A EP2698324A1 EP 2698324 A1 EP2698324 A1 EP 2698324A1 EP 13172778 A EP13172778 A EP 13172778A EP 2698324 A1 EP2698324 A1 EP 2698324A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
lid
opening
cover
container part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13172778.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2698324B1 (de
Inventor
Richard Kellerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Allibert GmbH
Original Assignee
Schoeller Arca Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Arca Systems GmbH filed Critical Schoeller Arca Systems GmbH
Publication of EP2698324A1 publication Critical patent/EP2698324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2698324B1 publication Critical patent/EP2698324B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0219Containers with a closure presenting stacking elements the closure presenting projecting peripheral elements receiving or surrounding the bottom or peripheral elements projecting from the bottom of a superimposed container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/30Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2211/00Anti-theft means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00027Stackable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00101Shape of the outer periphery curved square-like or rectangular-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00398Reinforcing ribs in the central part of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container

Definitions

  • the invention relates to a container according to the preamble of claim 1, which is particularly useful for postal purposes.
  • the containers are usually coordinated so that they are nested depending on the size and also stackable.
  • These containers are usually formed in each case from a container part and a lid which can be placed thereon, which can be releasably latched to the container part, on the one hand for the postal delivery service to allow access to the interior of the container for distributing the mail and on the other hand unintentional access in the Interior of the container part to prevent.
  • the security of the transported goods, in particular the post, d. H. Letters, parcels and the like more and more importance. Therefore, it requires special precautions to prevent unauthorized access to the cargo or make it recognizable.
  • Postal containers with lid and container part, in particular with latchable lids are already known ( DE 101 18 503 . EP 0 765 561 ).
  • the object of the invention is thus to provide a container, in particular for postal services and the like, which prevents unauthorized access of third parties to the contents of the container or recognizable and thus ensures safe transport at nevertheless ergonomic carrying capacity in a simple and reliable manner.
  • a container with engagement protection is prepared in such a way that the cover has at least one cover member slidably mounted on the lid, which is preferably arranged on the underside of the lid and suitably parallel to the lid shell is such that in a Endverschiebe too the patch lid the Closing member forms a recessed grip with the corresponding handle opening of the container part, which is closed in the interior of the container.
  • the cover has at least one cover member slidably mounted on the lid, which is preferably arranged on the underside of the lid and suitably parallel to the lid shell is such that in a Endverschiebe too the patch lid the Closing member forms a recessed grip with the corresponding handle opening of the container part, which is closed in the interior of the container.
  • the closing element has a carriage, via which the closing element is displaceable along guide rails on the underside of the lid. It is expedient that the carriage is displaceable between two end positions.
  • the closing element furthermore has a closure bar which, in its end position advanced toward the container part, prevents access into the interior of the container together with the handle opening and forms an inwardly closed recessed grip.
  • the closure bar is formed on the carriage and formed complementary to the opening.
  • the closure bar has a C-profile-shaped cross section and is closed at its rear side, ie at the side facing away from the corresponding opening, by a rear wall.
  • the two free legs of the C-profile in this case expediently form a stop, which comes into abutment with a lifting of the lid from the container part with the edge strip of the container part in the advanced closed position of the clamping unit and thus prevents lifting of the lid.
  • a lift-off against lifting of the lid is provided, which is preferably ensured by the closure bracket.
  • the lid is provided with an access opening which allows manual access to the closing element for the purpose of displacing the closing element from above with the lid on.
  • the closing unit has a securing opening, wherein a securing opening is likewise formed on the lid.
  • both securing openings are complementary.
  • the securing opening of the closing unit in the position of the closing part which is engaged with the handle opening of the container part, is in alignment with the securing opening in the lid, so that the two aligned securing openings, which are preferably slit-like, together form a penetration channel for the passage of a seal.
  • closure bracket of the closing unit is formed in its cross-section complementary to the handle opening in the container part. As a result, the closure bracket is passable inserted into the handle opening and prevented as a result of its closed training unauthorized access into the container interior.
  • the lid also has on its opposite side of the closing unit a stirrup, which is formed so that it forms in its engaged in the corresponding handle opening of the container part position with this also on the opposite side of the container closed in the container interior recessed grip, so even on This page is prohibited unauthorized access into the container interior.
  • this stirrup is formed on an edge skirt of the lid inwardly projecting prominently, so that it is particularly suitable as a plug-in part. This can be secured by a seal.
  • both lid, container part as well as the separate closing part are integrally formed to the plastic injection molded part.
  • FIG. 1 shows a general designated by the reference numeral 1 container with an engagement protection described in more detail below, which is particularly suitable for postal purposes and therefore hereinafter referred to briefly as post container, without being in any way limiting.
  • the mail container 1 has a box-shaped or trough-shaped container part 2 and a lid 3 which can be placed thereon.
  • the container part 2 comprises a bottom 4 and four circumferential side walls 5, which are provided on the narrow sides with known Versetzstapelrippen 6.
  • This Versetzstapelrippen form a known Versetzstapelmimik, depending on the orientation of stackable containers allow a pure stacking or immersion of the upper container part in the lower container part.
  • These stacking ribs 6 are from the FIG. 2 also for the other narrow side of the container part 2 can be seen.
  • each narrow side wall on a arranged in the upper region handle opening 7, which is bounded by an upper edge strip 8 upwards.
  • This is formed here by an outwardly open hollow profile in U-shape with vertical webs, which bridges the two stacking ribs 6 and also extends into the two Eckkanten Schemee the narrow side of the container part.
  • the opposite narrow side wall has a corresponding handle opening in FIG. 2 but is essentially hidden by the attached lid, but off FIG. 7 shows and is designated by the reference numeral 9.
  • the lid 1 has on its upper side a circumferential in the illustrated embodiment stacking rib 10, which is interrupted for the removal of rainwater through approximately slots 12.
  • the cover 3 has an engagement protection, which is arranged on both narrow sides of the lid and hereinafter based on the FIGS. 3 to 6 structurally and on the basis of FIGS. 7 to 12 is described functionally.
  • the lid has a circumferential skirt 13, which engages over the upper edge of the container part 2 when the lid is attached, such as for example FIG. 10 evident.
  • the lid has an opening 14 which provides access to a detail FIG. 6 apparent closing member 15 allows, so that trained on this handle formation 16 can be manually used to move the closing unit 15.
  • This handle training is formed in the illustrated embodiment by a trough or recess with a slightly patch rib.
  • the closing unit 15, which in FIG. 6 is shown in a position rotated by 180 ° relative to the lid 3 shown there, is slidably guided in a guide, which is formed by two opposite guide rails 18 via a carriage 17 which is formed as a plate-like bottom part.
  • a guide which is formed by two opposite guide rails 18 via a carriage 17 which is formed as a plate-like bottom part.
  • these are formed by attached to the lid bottom L-shaped ribs, wherein the guide rails 18 are limited near the narrow side of the lid by stop ribs which project inwardly between the guide rails 18, so that a stop for the sliding movement of the carriage 17 is formed , Also towards the opposite side of the displacement of the carriage is limited by chamfers 19 to ribs.
  • the closing unit 15 further has a bracket 21, which is here designed as a C-profile, ie at its end 22 each have a leg 23 with the upper end inwardly cantilevered wings 24.
  • the bracket 21 is closed at the back by a rear wall 27 and connected thereto on the carriage 17, wherein for holding the bracket 21 in the illustrated embodiment also two rib-like retaining flanges 28 are provided.
  • This bracket 21 forms, as will be described in more detail below, with the corresponding handle opening 6 on the container part 2 a recessed grip, which is open only to the outside and is executed to the rear and inside total closed-walled and thus an engagement in the interior of the postal container with attached and closed lid not possible.
  • the lid according to FIG. 4 a securing opening 29, which is formed here by a circumferential and attached to the lid inside rib and forms a channel-shaped portion.
  • the backup opening 29 is in the off FIG. 5 apparent front Schiebeend ein the closing unit 15 overlapped by the likewise slot-shaped securing opening 19 and indeed congruent, so that both securing openings form a channel through which a seal can be passed.
  • the lid 3 on the narrow side opposite the closing unit 15 has a stirrup clip 31, which, like the stirrup 21, is designed as a closed bag, in principle, with a rear wall 32 and a circumferential side wall 33. This in turn forms an outwardly open handle pocket or recessed grip, which complements the opening 6 on the narrow side of the container part 2.
  • the stirrup 31 is in this case formed on the peripheral edge skirt 13 of the lid.
  • FIG. 7 shows the position of the lid 3 in an obliquely placed at the beginning of the closing operation position to guide the inwardly of the skirt 13 protruding stirrups 31 in engagement position with the opening 9 on the left narrow side of the container part 2.
  • the extent at the beginning obliquely on the left narrow side of the container part 2 patch cover 3 is according to FIG. 8 then shifted to the right, so that the inwardly projecting stirrup 31 enters the opening 9 of the narrow side of the container part 2.
  • this position according to FIG. 8 can then be placed completely by folding down the lid 3 on the container part 2, so that the edge apron 13 shown on the right according to FIG. 9 the upper edge strip 8 of the container part 2 overlaps.
  • FIG. 10 shows a perspective view of the functional position FIG. 9 in which the outwardly projecting closure bracket 21 is still in the aligned position.
  • the closing unit 15 can be moved by manual access to the handle formation 16 via the opening 14 to the right along the guide rails 18 and thereby passes into plug-in engagement the handle opening 6.
  • This is suitably complementary in cross-section with the outer dimensions of the bracket 21.
  • the closure bar 21 engages this on its upper side, here with the two wings 24, the upper edge strip 8 of the container part 2 or a corresponding part of the container part 2, so that in this position the lid 3 can not be lifted upwards, it was because, the closing unit 15 is again moved in the left direction from the engaged position with the opening 6.
  • FIG. 11 which are also quite clear and illustrative FIG.
  • the closure bracket 21 forms with its rear wall 27, the web 22 and the legs 23 with the upper edge strip 8 an externally accessible, but inwardly closed recessed grip, so that in this position, an access from the outside into the interior of the postal container not is possible, as well as opposite the stirrup 31 engages in the opening 6 and is thus blocked against lifting upwards.
  • the container is thus completely closed and access to the interior of the container is not possible.
  • the slot-shaped securing opening 19 of the closing unit 15 is aligned with the securing opening 29 of the lid in this position, so that both securing openings 19 and 29 form a continuous channel. As a result, a seal can be passed through this channel, which would be destroyed by a relative movement between the closing unit 15 and cover 3.
  • FIG. 12 is formed by this engagement protection both on the left and on the right narrow side of the container part 2 an advantageous inwardly closed but outwardly open recessed handle, which allows proper gripping and carrying the closed mail container, in particular transporting the postal container with only an arm. At the same time, access to the interior of the postal container is prevented and a simple seal is made possible.
  • FIG. 13 is passed through the formed as a result of the overlap of the securing holes 19 and 29 channel a wire seal, which is beaten around the skirt 8 of the base 2 and connected at both ends at 34.
  • the seal can only be released under the action of force, for example if an attempt is made to open the container by moving the closing unit 15, so that an unintentional access can be recognized immediately from the outside.
  • the seal is hereby designated by the reference numeral 35.
  • a strip 36 is provided as a seal, which is also guided by the overlapping securing openings of the lid and closing unit and beaten around the upper edge strip 8.
  • the lid and the container part as well as the closing unit which can be mounted on the lid are made of plastic and preferably each in one piece by injection molding of plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Behälter (1), insbesondere Postbehälter, mit Eingriffsschutz hat einen Behälterteil (2) und einen darauf aufsetzbaren und verschließbaren Deckel (3). Der Behälterteil (2) ist mindestens an zwei gegenüberliegenden Behälterwänden (5) mit Grifföffnungen (6, 9) versehen, die jeweils durch eine obere Randleiste (8) begrenzt sind. Der Deckel weist mindestens ein an der Deckelunterseite angeordnetes und verschieblich gelagertes Schließelement (15) auf, welches bei aufgesetztem Deckel mit der korrespondierenden Öffnung (6) in der Behälterwand eine in das Behälterinnere hin geschlossene Griffmulde bildet, die einen Zugriff in das Innere des Behälters unterbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter gemäß den Oberbegriff des Patentanspruches 1, der insbesondere zu postalischen Zwecken verwendbar ist.
  • In der Logistik postalischer Zustelldienste werden Systeme von aufeinander abgestimmten Behältern zur Aufnahme der Post verwendet. Hierbei sind die Behälter in der Regel so aufeinander abgestimmt, dass sie je nach Größe ineinander geschachtelt und auch stapelbar sind. Diese Behälter sind in der Regel jeweils aus einem Behälterteil und einem darauf aufsetzbaren Deckel gebildet, der mit dem Behälterteil lösbar verrastbar ist, um einerseits für den Postzustelldienst den Zugriff in das Innere des Behälters zur Verteilung der Post zu ermöglichen und andererseits einen unbeabsichtigten Zugriff in das Innere des Behälterteils zu unterbinden. Hierbei nimmt die Sicherung des transportierten Guts, insbesondere der Post, d. h. Briefen, Päckchen und dergleichen, mehr und mehr Bedeutung zu. Deswegen bedarf es spezieller Vorkehrungen, um einen unbefugten Zugriff zum Transportgut zu unterbinden oder entsprechend erkennbar zu machen.
  • Postalische Behälter mit Deckel und Behälterteil, insbesondere mit verrastbaren Deckeln, sind bereits bekannt ( DE 101 18 503 , EP 0 765 561 ). Allerdings ist mit den bekannten Behältern noch keine ausreichende Sicherung gegen unbefugten Zugriff bzw. Nachweis eines unbefugten Zugriffs gewährleistet. Aufgabe der Erfindung ist es somit, einen Behälter insbesondere für postalische Dienste und dergleichen zu schaffen, der in einfacher und zuverlässiger Weise einen unbefugten Zugriff Dritter auf den Inhalt des Behälters verhindert bzw. erkennbar macht und somit eine sichere Beförderung bei gleichwohl ergonomischem Tragevermögen gewärleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Behälter mit Eingriffsschutz derart gerüstet, dass der Deckel mindestens einem am Deckel verschieblich gelagertes Schließelement aufweist, welches vorzugsweise an der Deckelunterseite angeordnet ist und zweckmäßigerweise parallel zum Deckeloberteil verschiebbar ist und zwar dergestalt, dass in einer Endverschiebestellung des aufgesetzten Deckels das Schließelement mit der entsprechenden Grifföffnung des Behälterteils eine Griffmulde bildet, die in das Innere des Behälters geschlossen ist. Dadurch wird einerseits ein Zugriff in das Innere des Behälters unterbunden und wird andererseits die Transportergonomie bzw. die transportergonomische Auslegung des Behälters beibehalten bzw. nicht beeinträchtigt. Insbesondere kann ein dergestalt gerüsteter Behälter mit Eingriffsschutz ohne Weiteres auch mit einer Hand getragen werden, weil ein einwandfreies Greifen des Behälters ermöglicht ist. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass bei diesen Postbehältern beim Greifen zwangsweise die Hand in das Innere des Behälters eingreift, da die Hand zum Greifen in die Grifföffnung eingeführt werden muss und dabei ein Randteil des Behälters oberhalb der Öffnung untergreift.
  • Zweckmäßigerweise weist das Schließelement einen Schlitten auf, über den das Schließelement längs Führungsschienen an der Deckelunterseite verschiebbar ist. Dabei ist es zweckmäßig, dass der Schlitten zwischen zwei Endstellungen verschiebbar ist. In vorteilhafterweise weist das Schließelement fernerhin einen Verschlussbügel auf, der in seiner zum Behälterteil vorgerückten Endstellung nach entsprechendem Verschieben des Schlittens zusammen mit der Grifföffnung einen Zugriff in das Innere des Behälters unterbindet und eine nach innen geschlossene Griffmulde ausbildet.
  • Zweckmäßigerweise ist der Verschlussbügel am Schlitten angeformt und komplementär zur Öffnung ausgebildet. Insbesondere weist der Verschlussbügel einen C-profilförmigen Querschnitt auf und ist an seiner Rückseite, also an der der entsprechenden Öffnung abgewandten Seite durch eine Rückwand geschlossen. Die beiden freien Schenkel des C-Profils bilden hierbei zweckmäßigerweise einen Anschlag, der bei einem Abheben des Deckels vom Behälterteil mit der Randleiste des Behälterteils in vorgerückter Schließstellung der Schließeinheit in Anlage kommt und damit ein Abheben des Deckels unterbindet.
  • Allgemein ist eine Abhebesicherung gegen ein Abheben des Deckels vorgesehen, welche vorzugsweise durch den Verschlussbügel gewährleistet wird. Dieser wirkt in vorteilhafter Weise in Verschließstellung mit einem Teil des Behälterteils zusammen, insbesondere mit der oberen Randleiste des Behälterteils, die die Grifföffnung nach obenhin begrenzt.
  • Zweckmäßigerweise ist der Deckel mit einer Zugriffsöffnung versehen, welche den manuellen Zugriff zum Schließelement zum Zwecke des Verschiebens des Schließelements von oben her bei aufgesetztem Deckel ermöglicht.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Schließeinheit eine Sicherungsöffnung auf, wobei ebenso am Deckel eine Sicherungsöffnung ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise sind beide Sicherungsöffnungen komplementär ausgebildet. Hierbei befindet sich in der mit der Grifföffnung des Behälterteils eingerückten Stellung des Schließteils die Sicherungsöffnung der Schließeinheit mit der Sicherungsöffnung im Deckel in Ausrichtung, so dass die beiden ausgerichteten Sicherungsöffnungen, die vorzugsweise schlitzartig ausgebildet sind, miteinander einen Durchgriffskanal für die Durchführung einer Plombe bilden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Verschlussbügel der Schließeinheit in seinem Querschnitt komplementär mit der Grifföffnung im Behälterteil ausgebildet. Dadurch ist der Verschlussbügel passgerecht in die Grifföffnung einführbar und verhindert in Folge seiner geschlossenen Ausbildung einen unerlaubten Zugriff in das Behälterinnere.
  • Zweckmäßigerweise weist auch der Deckel an seiner der Schließeinheit gegenüberliegenden Seite einen Steckbügel auf, der so ausgebildet ist, dass er in seiner in die entsprechende Grifföffnung des Behälterteils eingerückten Stellung mit dieser auch auf der gegenüberliegenden Behälterseite eine in das Behälterinnere geschlossene Griffmulde bildet, sodass auch auf dieser Seite ein unerlaubter Zugriff in das Behälterinnere unterbunden ist.
  • Zweckmäßigerweise ist dieser Steckbügel an einer Randschürze des Deckels nach innen freikragend vorstehend ausgebildet, so dass er als Steckteil besonders geeignet ist. Dies kann durch eine Plombierung gesichert werden.
  • Diese Ausbildung hat zur Folge, dass beidseitig ein Verschluss bzw. Verriegelung des Deckel erfolgt und nur nach entsprechendem Betätigen, d. h. Verschieben des Schließelements nach innen ein Abheben des Deckels möglich ist, sobald der Verschlussbügel aus seiner eingerückten Stellung in die Öffnung der Seitenwand des Behälterteils ausgerückt ist.
  • Zweckmäßigerweise sind sowohl Deckel, Behälterteil wie auch das separate Schließteil einstückig zur Kunststoff- Spritzgussteil ausgebildet.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung in rein schematischen Darstellungen beschrieben. Darin zeigen
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines für die postalische Dienste verwendbaren Behälters, der im Folgenden als Postbehälter bezeichnet ist, von einer der beiden Schmalseiten her
    Figur 2
    eine entsprechende perspektivische Ansicht des Postbehälters von der anderen Schmalseite her
    Figur 3
    eine Draufsicht auf einen Deckel des Postbehälters
    Figur 4
    eine Draufsicht auf den Deckel in umgekehrter Position und wiederum in perspektivischer Darstellung in einer Funktionsstellung
    Figur 5
    eine entsprechende perspektivische Ansicht des in Figur 4 dargestellten Deckels in einer zweiten Funktionsstellung
    Figur 6
    eine perspektivische Teilansicht des Deckels mit einem herausgelösten Bauelement
    Figur 7
    eine schematische Schnittansicht des Postbehälters in einer Funktionsstellung beim Aufsetzen des Deckels
    Figur 8
    eine entsprechende Schnittansicht analog Figur 7 zur Darstellung des Schließvorgangs des Deckels
    Figur 9
    eine entsprechende Schnittansicht des Postbehälters mit aufgesetztem Deckel vor Schließstellung
    Figur 10
    eine entsprechende Schnittansicht analog zur Figur 9, jedoch in perspektivischer Darstellung mit aufgesetztem Deckel
    Figur 11
    eine Schnittansicht des Postbehälters mit aufgesetztem Deckel in Schließstellung
    Figur 12
    eine Schnittansicht analog Figur 11, jedoch in perspektivischer Darstellung
    Figur 13
    eine Schnittdarstellung des Postbehälters ähnlich Figur 11, jedoch mit angebrachter Plombe sowie
    Figur 14
    eine Schnittdarstellung des Postbehälters mit Plombe in perspektivischer Darstellung.
  • Figur 1 zeigt einen allgemeinen mit dem Bezugszeichen 1 bezeichneten Behälter mit einem nachfolgend noch näher beschriebenen Eingriffschutz, der insbesondere für postalische Zwecke geeignet ist und deswegen im Folgendem kurz mit Postbehälter bezeichnet ist, ohne hierbei in irgendeiner Weise beschränkend zu sein. Der Postbehälter 1 weist einen kasten- oder wannenförmigen Behälterteil 2 und einen darauf aufsetzbaren Deckel 3 auf.
  • Der Behälterteil 2 umfasst einen Boden 4 und vier umlaufende Seitenwände 5, die an den Schmalseiten mit für sich bekannten Versetzstapelrippen 6 versehen sind. Diese Versetzstapelrippen bilden eine an sich bekannte Versetzstapelmimik, die je nach Ausrichtung von aufeinander stapelbaren Behältern eine reine Stapelung oder ein Eintauchen des oberen Behälterteils in das untere Behälterteil ermöglichen. Diese Stapelrippen 6 sind aus der Figur 2 auch für die andere Schmalseite des Behälterteils 2 ersichtlich.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist jede schmale Seitenwand eine im oberen Bereich angeordnete Grifföffnung 7 auf, welche durch eine obere Randleiste 8 nach oben hin begrenzt ist. Diese ist hier durch ein nach außenhin offenes Hohlprofil in U-Form mit vertikalen Stegen gebildet, welche die beiden Stapelrippen 6 überbrückt und im Übrigen auch bis in die beiden Eckkantenbereiche der Schmalseite des Behälterteils reicht. Dadurch ist ein bequemes Heben des Behälters zum Zwecke des Transportes möglich, wobei allerdings in der dargestellten Position ein Eingriff in das Innere des Postbehälters jederzeit möglich ist. Auch die gegenüberliegende schmale Seitenwand hat eine entsprechende Grifföffnung, die in Figur 2 jedoch im Wesentlichen durch den aufgesetzten Deckel verdeckt ist, jedoch aus Figur 7 hervorgeht und mit dem Bezugszeichen 9 bezeichnet ist.
  • Der Deckel 1 weist auf seiner Oberseite eine im dargestellten Ausführungsbeispiel umlaufende Stapelrippe 10 auf, die für die Abfuhr von etwa Regenwasser durch Schlitze 12 unterbrochen ist.
  • Der Deckel 3 weißt einen Eingriffsschutz auf, der an beiden Schmalseiten des Deckels angeordnet ist und im Folgenden anhand der Figuren 3 bis 6 strukturell und anhand der Figuren 7 bis 12 funktional beschrieben ist.
  • Gemäß Figur 3 weist der Deckel eine umlaufende Randschürze 13 auf, die bei aufgesetztem Deckel den oberen Rand des Behälterteils 2 übergreift, wie beispielsweise aus Figur 10 hervorgeht. Schließlich weist der Deckel eine Öffnung 14 auf, die einen Zugriff auf einen im Detail aus Figur 6 ersichtlichen Schließteil 15 ermöglicht, so dass eine auf diesem ausgebildete Griffausbildung 16 manuell zum Verschieben der Schließeinheit 15 gegriffen werden kann. Diese Griffausbildung ist im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Mulde bzw. Ausnehmung mit einer leicht aufgesetzten Rippe gebildet.
  • Die Schließeinheit 15, die in Figur 6 bezogen auf den dort dargestellten Deckel 3 in um 180° gedrehter Stellung dargestellt ist, ist über einen Schlitten 17, der als plattenartiges Bodenteil ausgebildet ist, in einer Führung verschieblich geführt, die durch zwei gegenüber liegende Führungsschienen 18 gebildet ist. Im dargestellten Beispiel sind diese durch auf den Deckelboden aufgesetzte L-förmige Rippen gebildet, wobei die Führungsschienen 18 nahe der Schmalseite des Deckels durch Anschlagrippen begrenzt sind, die nach innen zwischen die Führungsschienen 18 hervorstehen, sodass ein Anschlag für die Verschiebebewegung des Schlittens 17 gebildet ist. Auch zur gegenüber liegenden Seite hin ist der Verschiebeweg des Schlittens durch Einführschrägen 19 an Rippen begrenzt. Dadurch ergibt sich einen einfache Montage des Schlittens 17 an der Unterseite des Deckels und gleichzeitig eine Begrenzung der Verschiebebewegung der Schließeinheit 15. Diese weist eine Sicherungsöffnung 19 auf, die hier (Figur 6) als schlitzförmige Öffnung an einer vom Schlitten 17 vorstehenden Zunge 20 ausgebildet ist.
  • Die Schließeinheit 15 weist ferner einen Bügel 21 auf, der hier als C-Profil ausgebildet ist, d. h. an seinem Steg 22 endseitig je einen Schenkel 23 aufweist mit am oberen Ende nach innen kragenden Flügeln 24. Der Bügel 21 ist rückseitig durch eine Rückwandung 27 geschlossen und darüber am Schlitten 17 angebunden, wobei zur Halterung des Bügels 21 im dargestellten Ausführungsbeispiel auch noch zwei rippenartige Halteflansche 28 vorgesehen sind. Dieser Bügel 21 bildet, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird, mit der entsprechenden Grifföffnung 6 am Behälterteil 2 eine Griffmulde aus, die nur nach außen hin offen ist und nach hinten und inneninsgesamt geschlossenwandig ausgeführt ist und damit einen Eingriff in das Innere des Postbehälters bei aufgesetztem und geschlossenem Deckel nicht ermöglicht.
  • Schließlich weist der Deckel gemäß Figur 4 eine Sicherungsöffnung 29 auf, die hier durch eine umlaufende und auf die Deckelinnenseite aufgesetzte Rippe gebildet ist und einen kanalförmigen Abschnitt bildet.
  • Wie insbesondere aus der Figur 5 hervorgeht, wird die Sicherungsöffnung 29 in der aus Figur 5 ersichtlichen vorderen Schiebeendstellung der Schließeinheit 15 durch die ebenfalls schlitzförmige Sicherungsöffnung 19 übergriffen und zwar deckungsgleich, so dass beide Sicherungsöffnungen einen Kanal bilden, durch den eine Plombe hindurchgeführt werden kann.
  • Gemäß den Figuren 4 und 5 weist der Deckel 3 an der der Schließeinheit 15 gegenüberliegenden Schmalseite einen Steckbügel 31 auf, der ähnlich dem Bügel 21 als im Prinzip geschlossene Tasche mit einer Rückwand 32 und einer umlaufenden Seitenwandung 33 ausgebildet ist. Dadurch wird wiederum eine nach außen hin offene Grifftasche bzw. Griffmulde gebildet, die sich mit der Öffnung 6 an der Schmalseite des Behälterteils 2 ergänzt. Der Steckbügel 31 ist hierbei an der umlaufenden Randschürze 13 des Deckels ausgebildet.
  • Anhand der Figuren 7 bis 12 wird die Funktionsweise des durch die verschiebbare Schließeinheit 15 und den mit dem Deckel bzw. der Randschürze 13 festen Steckbügels 31 beschrieben.
  • Figur 7 zeigt die Position des Deckels 3 in einer zu Beginn des Schließvorgangs schräg aufgesetzten Stellung, um den nach innen von der Randschürze 13 vorstehenden Steckbügel 31 in Eingriffstellung mit der Öffnung 9 an der linken Schmalseite des Behälterteils 2 zu führen. Der insoweit zu Beginn schräg auf die linke Schmalseite des Behälterteils 2 aufgesetzte Deckel 3 wird gemäß Figur 8 dann nach rechts verschoben, sodass der nach innen vorspringende Steckbügel 31 in die Öffnung 9 der Schmalseite des Behälterteils 2 gelangt. In dieser Position gemäß Figur 8 kann dann der Deckel 3 durch Herunterklappen vollständig auf den Behälterteil 2 aufgesetzt werden, so dass auch die rechts dargestellte Randschürze 13 gemäß Figur 9 die obere Randleiste 8 des Behälterteils 2 übergreift. In dieser Position sitzt der Deckel 3 rundum liegend auf dem oberen Rand des Behälterteils 2 auf. In dieser Position beginnt nun der eigentliche Schließvorgang über die verschiebbare Schließeinheit 15. In der Stellung gemäß Figur 9 befindet sich die Schließeinheit 15 noch in einer ausgerückten Position des Verschlussbügels 21, der hierbei aber bereits in Fluchtmitte der Grifföffnung 6 in der rechten Seitenwand des Behälterteils 2 ausgerichtet ist. Figur 10 zeigt in perspektivischer Darstellung die Funktionsstellung aus Figur 9, in welcher der nach außen vorstehende Verschlussbügel 21 sich noch in ausgerichteter Stellung befindet.
  • Nunmehr kann die Schließeinheit 15 durch manuellen Zugriff auf die Griffausbildung 16 über die Öffnung 14 nach rechts längs der Führungsschienen 18 verschoben werden und gelangt hierdurch in Steckeingriff die Grifföffnung 6. Diese ist zweckmäßigerweise im Querschnitt komplementär mit den Außenabmessungen des Bügels 21. In dieser vorgerückten Stellung des Verschlussbügels 21 untergreift dieser an seiner Oberseite, hier mit den beiden Flügeln 24, die obere Randleiste 8 des Behälterteils 2 oder ein entsprechendes Teil des Behälterteils 2, so dass in dieser Position der Deckel 3 nicht mehr nach oben hin abgehoben werden kann, es sei denn, die Schließeinheit 15 wird wieder in Richtung nach links aus der Eingriffsstellung mit der Öffnung 6 verschoben. In dieser Position gemäß Figur 11, die auch recht deutlich und illustrativ aus Figur 12 hervorgeht, bildet der Verschlussbügel 21 mit seiner Rückwand 27, dem Steg 22 und den Schenkeln 23 mit der oberen Randleiste 8 eine von außen her zugängliche, jedoch nach innenhin geschlossene Griffmulde, so dass in dieser Position ein Zugriff von außen in das Innere des Postbehälters nicht möglich ist, da auch gegenüberliegend der Steckbügel 31 in die Öffnung 6 eingreift und damit gegen ein Abheben nach oben blockiert ist. Der Behälter ist damit rundum geschlossen und ein Zugriff in das Innere des Behälters ist nicht möglich. Gleichzeitig ist in dieser Position die schlitzförmige Sicherungsöffnung 19 der Schließeinheit 15 mit der Sicherungsöffnung 29 des Deckels ausgerichtet, so dass beide Sicherungsöffnungen 19 und 29 einen durchgehenden Kanal bilden. Dadurch kann durch diesen Kanal eine Plombe hindurchgeführt werden, die durch eine Relativbewegung zwischen Schließeinheit 15 und Deckel 3 zerstört würde.
  • Wie insbesondere recht deutlich aus Figur 12 hervorgeht, wird durch diesen Eingriffsschutz sowohl auf der linken wie auf der rechten Schmalseite des Behälterteils 2 eine vorteilhafte nach innen hin geschlossene aber nach außen hin offene Griffmulde gebildet, die ein einwandfreies Greifen und Tragen des geschlossenen Postbehälters ermöglicht, insbesondere ein Transportieren des Postbehälters mit nur einem Arm. Zugleich wird ein Zugriff in das Innere des Postbehälters verhindert und eine einfache Plombensicherung ermöglicht.
  • Die Figuren 13 und 14 zeigen zwei Möglichkeiten der Plombierung. Gemäß Figur 13 ist durch den infolge der Überdeckung der Sicherungsöffnungen 19 und 29 gebildeten Kanal eine Drahtplombe hindurchgeführt, die um die Randleiste 8 des Unterteils 2 geschlagen und mit ihren beiden Enden bei 34 verbunden ist. Die Plombe kann nur unter Gewalteinwirkung gelöst werden, etwa wenn versucht wird, den Behälter durch Verschieben der Schließeinheit 15 zu öffnen, so dass sofort von außen ein ungewollter Zugriff erkennbar ist. Die Plombe ist hierbei mit dem Bezugszeichen 35 bezeichnet. In Figur 14 ist ein Streifen 36 als Plombe vorgesehen, der gleichfalls durch die sich überlappenden Sicherungsöffnungen von Deckel und Schließeinheit geführt und um die obere Randleiste 8 geschlagen ist.
  • Der Deckel und das Behälterteil sowie die am Deckel montierbare Schließeinheit sind aus Kunststoff gebildet und zwar vorzugsweise jeweils einstückig durch Spritzgießen aus Kunststoff.

Claims (12)

  1. Behälter (1) mit Eingriffsschutz, insbesondere Postbehälter, mit einem Behälterteil (2) und einem darauf aufsetzbaren und mit dem Behälterteil (2) verschließbaren Deckel (3), wobei der Behälterteil (2) mindestens an zwei gegenüberliegenden Behälterwänden (5) mit Griff öffnungen (6, 9) versehen ist, die jeweils durch eine obere Randleiste (8) begrenzt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Deckel (3) mindestens ein am Deckel (3) verschieblich gelagertes Schließelement (15) aufweist, welches an der Deckelunterseite angeordnet ist und bei aufgesetztem Deckel (3) mit der korrespondierenden Öffnung (6) in der Behälterwand (5) eine in das Behälterinnere hin geschlossene Griffmulde bildet, die einen Zugriff in das Innere des Behälters (1) unterbindet.
  2. Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schließelement (15) einen Schlitten (17) aufweist, der in gegenüberliegenden Führungsschienen (18) an der Deckelunterseite zwischen zwei Endstellungen verschieblich geführt ist, und einen Verschlussbügel (21) aufweist, der in seiner zum Behälterteil (2) hin vorgerückten Endstellung zusammen mit der Grifföffnung (6) die Griffmulde bildet.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verschlussbügel (21) am Schlitten (17) angeordnet, vorzugsweise angeformt ist und C-profilförmig mit einem Steg (22), gegenüberliegenden Schenkeln (23) und von beiden Schenkeln (23) nach innen abkragenden Flügeln (24) ausgebildet und nach innen hin durch eine Rückwand (27) geschlossen ist.
  4. Behälter nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verschlussbügel (21) in seiner in die Grifföffnung (6) des Behälterteils (2) eingerückten Stellung mit einem Teil des Behälterteils (2), vorzugsweise mit der oberen Randleiste (8), eine Abhebesicherung des Deckels gegenüber dem Behälterteil (2) bildet, wobei vorzugsweise die Schenkel (23) und/oder die an den Schenkeln (23) des Verschlussbügels (21) angeordneten Flügel (24) die obere Randleiste (8) des Behälterteils (2) untergreifen.
  5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schließeinheit (15) unterhalb einer Öffnung (14) des Deckels (3) angeordnet ist, um einen manuellen Zugriff zum Schließteil (15) für dessen Verschiebung zu ermöglichen, wobei vorzugsweise eine im Schlitten (17) der Schließeinheit (15) vorgesehene Griffausbildung (16) mit der Grifföffnung (14) ausgerichtet ist.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schließeinheit (15) eine Sicherungsöffnung (19) aufweist, die in der mit der Grifföffnung (6) des Behälterteils (2) eingerückten Stellung des Schließteils (15) mit einer vorzugsweise komplementären Sicherungsöffnung (29) im Deckel zur Bildung eines Durchgriffkanals ausgerichtet ist, so dass eine Plombe durch diesen Durchgriffskanal (19, 29) durchführbar ist.
  7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Sicherungsöffnungen (19, 29) schlitzförmig ausgebildet sind.
  8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schließeinheit (15) zwischen zwei Endlagen am Deckel (3) verschiebbar ist, die durch im Deckel ausgebildete Anschläge definiert sind.
  9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verschlussbügel (21) in seinem Querschnitt komplementär zur Grifföffnung (6) ausgebildet ist und in diese einsteckbar ist.
  10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Deckel (3) an seiner der Schließeinheit (15) gegenüberliegenden Seite einen Steckbügel (31) aufweist, der so ausgebildet ist, dass er in seiner in die entsprechende Grifföffnung (9) des Behälterteils (2) eingerückten Stellung mit dieser eine in das Behälterinnere geschlossene Griffmulde bildet, die einen Zugriff in das Behälterinnere unterbindet.
  11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Steckbügel (31) an einer nach unten vorstehenden Randschürze (13) des Deckels (3) ausgebildet ist und freikragend in das Innere des Deckels (3) von der Randschürze (13) vorstehet.
  12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Behälterteil (2), der Deckel (3) und die Schließeinheit (15) jeweils einstückig als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet sind.
EP13172778.6A 2012-08-14 2013-06-19 Behälter, insbesondere Postbehälter, mit Eingriffsschutz Active EP2698324B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016163 DE102012016163A1 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Behälter mit Eingriffsschutz, insbesondere Postbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2698324A1 true EP2698324A1 (de) 2014-02-19
EP2698324B1 EP2698324B1 (de) 2016-05-18

Family

ID=48700306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13172778.6A Active EP2698324B1 (de) 2012-08-14 2013-06-19 Behälter, insbesondere Postbehälter, mit Eingriffsschutz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2698324B1 (de)
DE (1) DE102012016163A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201751B (de) * 1963-09-30 1965-09-23 Guenther Frey Wasserdichter Transportbehaelter
DE3530980A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-12 Rehbock Joachim Dipl Betriebsw Stapelbarer kasten fuer getraenkeflaschen mit einer abdeckung sowie abdeckung und verfahren zum abdecken des kastens
DE4124250A1 (de) * 1991-07-22 1993-01-28 Peter Macht Spezialcontainer zur aufnahme von heizkostenverteilermessampullen
EP0756561A1 (de) 1995-02-17 1997-02-05 Schoeller Plast Transportbehälter Systeme AG Behältersystem für briefe
EP0875464A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-04 McKechnie UK Limited Behälter und Deckel
DE19718348A1 (de) * 1997-05-01 1998-11-12 Sanacorp Ag Transportbehälter
DE10118503A1 (de) 2001-04-12 2002-10-24 Schoeller Wavin Sys Serv Gmbh Behälter, insbesondere Postbehälter
DE102004019322A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Verschließbarer Behälter, insbesondere Postbehälter
DE102011000598B3 (de) * 2011-02-09 2012-05-16 Schoeller Arca Systems Gmbh Mit einem Deckel verschließbarer Behälter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2733108B1 (fr) 1995-04-13 1997-05-16 Thomson Multimedia Sa Dispositif de communication

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201751B (de) * 1963-09-30 1965-09-23 Guenther Frey Wasserdichter Transportbehaelter
DE3530980A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-12 Rehbock Joachim Dipl Betriebsw Stapelbarer kasten fuer getraenkeflaschen mit einer abdeckung sowie abdeckung und verfahren zum abdecken des kastens
DE4124250A1 (de) * 1991-07-22 1993-01-28 Peter Macht Spezialcontainer zur aufnahme von heizkostenverteilermessampullen
EP0756561A1 (de) 1995-02-17 1997-02-05 Schoeller Plast Transportbehälter Systeme AG Behältersystem für briefe
EP0875464A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-04 McKechnie UK Limited Behälter und Deckel
DE19718348A1 (de) * 1997-05-01 1998-11-12 Sanacorp Ag Transportbehälter
DE10118503A1 (de) 2001-04-12 2002-10-24 Schoeller Wavin Sys Serv Gmbh Behälter, insbesondere Postbehälter
DE102004019322A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Verschließbarer Behälter, insbesondere Postbehälter
DE102011000598B3 (de) * 2011-02-09 2012-05-16 Schoeller Arca Systems Gmbh Mit einem Deckel verschließbarer Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012016163A1 (de) 2014-02-20
EP2698324B1 (de) 2016-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147038C3 (de) Plombierbarer Verschluß für einen Transportbehälter
EP2226265B1 (de) Behälter mit Deckel und Verschlussriegel
DE102008047857A1 (de) Großcontainer
EP1533244B1 (de) Behälter mit schwenkbar angelenktem Deckel
DE202007000112U1 (de) Verriegelungsanordnung mit einem schwenkbaren Verriegelungshaken und einer verschiebbaren Haltestange
DE10260225A1 (de) Eimer mit Sicherheitsverschluss
DE3024972C2 (de) Auszug, insbesondere Topfauszug, für Möbel
EP1560767B1 (de) Eimer mit sicherheitsverschluss
DE1181121B (de) Kunststoffbehaelter mit aufsetzbarem Deckel
EP3491970B1 (de) Regalbox
EP2698324B1 (de) Behälter, insbesondere Postbehälter, mit Eingriffsschutz
EP1588955B1 (de) Lager- und Transportbehälter
EP1484261A1 (de) Verschliessbarer Deckel für ein Behältnis, insbesondere für eine Dose für Schüttgut
CH716398A1 (de) Behälter mit verriegelbarem Deckel.
DE102016100321B4 (de) Randteil für eine Kiste
DE202007014462U1 (de) Schnell lösbare Befestigungsvorrichtung für einen Gegenstände aufnehmenden Behälter
DE10118503B4 (de) Behälter, insbesondere Postbehälter
CH683585A5 (de) Verschluss für einen Transportbehälter insbesondere Koffer.
DE102017011906B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gitterboxklappen
DE202014004890U1 (de) Verschlussplombe
DE102011118838B4 (de) Verschließbarer Kasten
DE4325185C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines auf dem Umfangsrand einer Tonne, insbesondere Mülltonne, aufliegenden Deckels
DE202014102015U1 (de) Gleitschieber zum Öffnen und Schließen eines Folienbeutels
DE1632533C (de) Verschluß
EP1870548B1 (de) Verschiebbarer Verschlussriegel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140411

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOELLER ALLIBERT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 50/02 20060101ALI20151130BHEP

Ipc: B65D 55/02 20060101ALI20151130BHEP

Ipc: B65D 21/02 20060101AFI20151130BHEP

Ipc: B65D 25/30 20060101ALI20151130BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 800215

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003016

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160818

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160919

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003016

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

26N No opposition filed

Effective date: 20170221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160718

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160619

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130619

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160619

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20190614

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190618

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200619

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 800215

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 11