DE10260225A1 - Eimer mit Sicherheitsverschluss - Google Patents

Eimer mit Sicherheitsverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE10260225A1
DE10260225A1 DE10260225A DE10260225A DE10260225A1 DE 10260225 A1 DE10260225 A1 DE 10260225A1 DE 10260225 A DE10260225 A DE 10260225A DE 10260225 A DE10260225 A DE 10260225A DE 10260225 A1 DE10260225 A1 DE 10260225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
edge
locking
lid
receiving area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10260225A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10260225B4 (de
Inventor
Richard Kellerer
Jens Bartusel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Allibert GmbH
Original Assignee
Schoeller Wavin Systems Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10260225.5A priority Critical patent/DE10260225B4/de
Application filed by Schoeller Wavin Systems Services GmbH filed Critical Schoeller Wavin Systems Services GmbH
Priority to CN2003801078342A priority patent/CN1732115B/zh
Priority to BR0316251-6A priority patent/BR0316251A/pt
Priority to US10/535,079 priority patent/US20060138156A1/en
Priority to AU2003283264A priority patent/AU2003283264B2/en
Priority to CA2506311A priority patent/CA2506311C/en
Priority to MXPA05005181A priority patent/MXPA05005181A/es
Priority to PCT/EP2003/011313 priority patent/WO2004045978A1/de
Priority to EP03775180.7A priority patent/EP1560767B1/de
Publication of DE10260225A1 publication Critical patent/DE10260225A1/de
Priority to HR20050539A priority patent/HRP20050539A2/hr
Application granted granted Critical
Publication of DE10260225B4 publication Critical patent/DE10260225B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • B65D43/0237Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element
    • B65D43/0239Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element inside a peripheral U-shaped channel in the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • B65D43/0237Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00027Stackable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00398Reinforcing ribs in the central part of the closure
    • B65D2543/00407Reinforcing ribs in the central part of the closure radial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00453Contact between the container and the lid in a peripheral U-shaped channel of the container
    • B65D2543/00472Skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00861Non-integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/0087Non-integral tabs, tongues, handles or similar outside of the lid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Behälter, insbesondere Kunststoffbehälter, vorzugsweise in Form eines Eimers, mit einem Deckel zum Verschließen des Behälters, der einen Aufnahmebereich aufweist, in den der die Behälteröffnung begrenzende Rand des Behälters im geschlossenen Zustand eingreift und gehalten wird, wobei im Aufnahmebereich des Deckels und am Rand der Behälteröffnung gegeneinander wirkende Rastelemente sowie Dichtflächen vorgesehen sind, wobei die Rastelemente so gestaltet sind, dass im geschlossen Zustand des Behälters die Dichtflächen sicher und nur durch Zerstörung des Deckels lösbar gegeneinander gedrückt werden und abdichten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Behälter zum sicheren Transport von flüssigen oder pastösen Gefahrstoffen sind seit langem bekannt. Diesen Behältern ist gemeinsam, dass sie zum einen eine ausreichende Dichtigkeit aufweisen müssen, um das Austreten von den transportierten Gefahrstoffen zu vermeiden. Zum anderen müssen Sie auch einen Verschluss aufweisen, der auch bei extremen Belastungen ein sicheres Verschließen des Behälters gewährleistet. Insbesondere müssen derartige Behälter und deren Verschlüsse einer Belastung standhalten, die auch bei Unglücksfällen auftreten können, wie zum Beispiel ein Herabfallen des Behälters aus einer bestimmten Höhe.
  • Aus dem Stand der Technik sind für derartige Behältnisse, insbesondere Eimer oder fässerartige Behälter bekannt, deren Deckel mit einem Schraubverschluss fest aufgeschraubt wird. Zur Sicherung können zusätzlich metallische Bügel vorgesehen sein, die den Deckel auf den Behälter drücken oder ein Losdrehen des Schraubverschlusses verhindern. Darüber hinaus gibt es Verschlusssysteme, bei denen der Deckel nach dem Aufgingen auf den Behälter entsprechend umgebördelt wird, um die Dichtigkeit zu erzielen. Außerdem sind Systeme bekannt, bei denen der Deckel oder Verschluss aufgeklebt oder verschweißt wird oder bei denen zusätzliche Dichtfolien aufgeklebt oder verschweißt werden.
  • Allen diesen Behältern bzw. Verschlusssystemen ist der Nachteil gemeinsam, dass sie aufwendig und kompliziert zu handhaben sind, insbesondere unter Berücksichtigung des Erfordernisses einer weitgehenden automatisierten Behandlung derartiger Gegenstände und somit auch des Schließvorgangs.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen dichten und sicher verschließbaren Behälter zu schaffen, der für den Transport von flüssigen oder pastösen Gefahrstoffen geeignet ist, wobei sowohl die Herstellung als auch die Handhabung unaufwendig und effektiv sein soll.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Behälter, der vorzugsweise in Form eines Eimers oder in einer fassähnlichen Form ausgebildet ist, weist einen Deckel zum Verschließen des Behälters auf, wobei der Deckel einen Aufnahmebereich aufweist, in den der Rand der Behälteröffnung des Behälters in geschlossenem Zustand eingreift und dort gehalten wird. Insoweit geht der erfindungsgemäße Behälter von bekannten Behältern aus.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt jedoch gegenüber dem bekannten Stand der Technik einen völlig andersartigen Weg ein, um die vorliegende Aufgabe zu lösen. Grundlage des erfindungsgemäßen Behälters ist die Erkenntnis, dass durch das Vorsehen von formschlüssig untereinander verbindbaren Rastelementen sowie von entsprechend zusammenwirkenden Dichtflächen ein sicheres und dichtes Verschließen eines Behälters ermöglicht wird. Durch die Verwendung von Formschlussverbindungen mittels Rastelementen sowie entsprechen der Dichtflächen wird gewährleistet, dass sowohl die Handhabung als auch die Herstellung einfach gehalten werden. Damit ist eine effektive Nutzung des Behälters gewährleistet.
  • Vorzugsweise sind die formschlüssigen Verbindungen von Rastelementen so ausgebildet, dass der Deckel von dem Behälter nur gelöst werden kann, wenn zumindest ein Teil des Deckels oder ein Teil des Behälters zerstört wird. Damit ist für den Benutzer eine nachprüfbare Erstöffnungsgarantie gegeben, da nur ein noch nie geöffneter Behälter unversehrt ist, während ein bereits einmal geöffneter Behälter Beschädigungen am Deckel oder am Behälter aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Behälters, sind der Aufnahmebereich des Deckels und der Rand der Behälteröffnung, die beim Verschließen ineinander greifen, bzw. die Rastelemente, die die formschlüssige Verbindung bilden, sowie die Dichtflächen so ausgestaltet, dass das Aufsetzen des Deckels bzw. das Verschließen des Behälters durch eine Translationsbewegung des Deckels zum Behälter erfolgt. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Deckel von oben auf den Behälter lediglich aufgesteckt oder aufgeclipst wird. Dies ermöglicht ein automatisches Verschließen des Behälters durch eine Maschine, da eine Translationsbewegung bzw. das Aufsetzen bzw. das Aufclipsen an einer Maschine leicht durchführbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind mindestens zwei, vorzugsweise drei oder mehrere Rastelementpaare am Aufnahmebereich des Deckels bzw. am Rand der Behälteröffnung vorgesehen, da mehrere Rastelementpaare eine Mehrfachsicherung ermöglichen und somit zum sicheren Verschließen des Behälters beitragen. Unter Rastelementpaaren sind hier nicht nur zwei Rastelemente zu verstehen, die gegenseitig einen Formschluss bewirken, sondern unter Umständen auch eine Vielzahl von Rastelementen, die jedoch aufgrund ihrer ähnlichen Ausgestaltung und gleichen Wirkungsweise lediglich als ein Rastelementpaar angesehen werden. Beispielsweise trifft dies auf Rastelemente zu, die lediglich durch eine Unterteilung gebildet werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Behälters sind die mindestens zwei, vorzugsweise drei oder mehrere Rastelementpaare so ausgestaltet, dass mindestens eines dieser Rastelementpaare derart unterschiedlich zu den übrigen Rastelementpaaren ausgebildet ist, dass die Bewegung zur Lösung des Rastelementpaares unterschiedlich zu den anderen Rastelementpaaren ist. Dies bedeutet, dass nicht durch einen einzige Bewegung eines Teils des Deckels bzw. des Aufnahmebereichs des Deckels oder des Randes der Behälteröffnung sämtliche Rastelementpaare auf einmal gelöst werden können. Vielmehr wird durch die unterschiedliche Bewegung, die zur Lösung sämtlicher Rastelementpaare erforderlich ist, sichergestellt, dass eine komplizierte Bewegung notwendig ist. Insbesondere hat es sich bewährt, mindestens zwei Arten von Rastelementpaaren vorzusehen, die entgegengesetzte Bewegungen zur Lösung der Verrastung erfordern. Insbesondere ist hierbei daran gedacht, dass beispielsweise ein Teil des Aufnahmebereichs zum Öffnen sowohl nach außen als auch nach innen bewegt werden muss. Dies geht also insbesondere darüber hinaus, dass bei umlaufenden Rastelementen an gegenüberliegenden Seiten unterschiedliche, insbesondere entgegengesetzte Lösungsbewegungen erforderlich sind. Vielmehr sind hier unterschiedliche Rastelementpaare gemeint, die benachbart zueinander, beispielsweise übereinander angeordnet sind.
  • Das Vorsehen von unterschiedlichen Arten von Rastelementpaaren, die sich durch die unterschiedliche Bewegung beim Lösen der Verrastung unterscheiden, hat zudem den Vorteil, dass auf diese Weise mit Elementen zur formschlüssigen Verbindung auch eine ausreichende Klemmwirkung für die ebenfalls am Aufnahmebereich des Deckels bzw. am Rand der Behälteröffnung vorgesehenen Dichtflächen erzeugt werden kann. Auch wenn die Pressung der Dichtflächen gegeneinander bereits durch entsprechende Dimensionierung von Deckel und Behälteröffnung erreicht wird, wird durch das Vorsehen unterschiedlicher Arten von Rastelementpaaren, wie oben beschrieben, eine zusätzliche Flächenpressung, die in vielen Beanspruchungssituationen sicher aufrechterhalten werden kann, gewährleistet.
  • Vorzugsweise können neben separat angeordneten Dichtflächen auch bereits an den die formschlüssige Verbindung erzeugenden Rastelementen entsprechende Dichtflächen vorgesehen sein, da insbesondere bei Verwendung von verschiedenartigen Rastelementpaaren mit unterschiedlichen Bewegungsrichtungen zum Lösen der Verrastung auch eine gegenseitige Verkeilung bewirkt werden kann, die dazu führt, dass die an sich formschlüssigen Rastelemente in gewisser Weise pressend beieinander liegen und somit Dichtflächen ausbilden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform können im Aufnahmebereich des Deckels und/oder am Randbereich des Behälters zusätzliche Dichtmittel vorgesehen sein, insbesondere in Form von eingelegten oder eingespritzten Dichtringen.
  • Zur Realisierung der sogenannten Erstöffnungsgarantie kann es weiterhin vorteilhaft sein, im Aufnahmebereich des Deckels und/oder am Rand der Behälteröffnung eine Solltrennstelle vorzusehen, um entsprechende Bereiche, die eine sichere und unlösbare Verbindung gewährleisten, in einfacher Weise abtrennen zu können. Insbesondere ist es hierbei vorteilhaft, eine Solltrennstelle in dem Bereich des Aufnahmebereichs oder des Randes der Behälteröffnung vorzusehen, die dazu führt, dass derjenige Teil des Aufnahmebereichs und/oder des Randes abgetrennt wird, der das oder die unterschiedlich wirkenden Rastelementpaare aufweist, da insbesondere diese Art von Rastelementpaaren dafür sorgen kann, daß die formschlüssige Verbindung nicht lösbar ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist der Aufnahmebereich des Deckels im Querschnitt im wesentlichen eine U-Form auf, wobei der Aufnahmebereich nach unten offen ist, um von dort den Rand der Behälteröffnung aufzunehmen. Die Schenkel des U-förmigen Aufnahmebereichs schließen dann den Rand der Behälteröffnung ein und hält diesen durch Rastelemente formschlüssig fest, während die Dichtflächen in dichter Anlage aneinander gelangen, um so die Dichtwirkung zu gewährleisten.
  • Während es selbstverständlich möglich ist, eine Vielzahl von unterschiedlichen Kombinationen von Rasthaken, Rastnasen, Rastnuten und dgl. sowie entsprechend ausgestalteten Dichtflächen vorzusehen, weist die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im U-förmigen Aufnahmebereich, der durch einen äußeren und einen inneren Schenkel gebildet wird, an der Innenseite des äußeren Schenkels zwei Rastnasen bzw. -haken auf, die mit zwei Rastnasen an der Außenseite des Randes der Behälteröffnung zusammenwirken. Darüber hinaus weist der äußere Schenkel des U-förmigen Aufnahmebereichs an der Außenseite einen weiteren Rasthaken auf, der mit einer Hinterschneidung der Randausbildung der Behälteröffnung zusammenwirkt, die in einem doppelwandig ausgeführten Teil der Randausbildung am äußeren Steg des Randes vorgesehen ist. Durch die Anordnung von Rasthaken bzw. -nasen sowohl an der Innenseite als auch an der Außenseite des äußeren Schenkels des U-förmigen Aufnahmebereichs und der entsprechenden Ausbildung entsprechender Hinterschneidungen bzw. Rastelemente am Randbereich der Behälteröffnung sind zwei unterschiedliche Arten von Rastelementpaaren gebildet, die sich dadurch unterscheiden, daß die eine Art von Rastelementpaaren dadurch in ihrer Verrastung gelöst werden kann, wenn der äußere Schenkel nach außen bewegt wird, während die andere Art der Rastelementpaare eine Bewegung des äußeren Schenkels nach innen erfordert, um eine Lösung der Verrastung zu bewirken.
  • Durch diese an sich einfache Gestaltung der Rastelementpaare wird einerseits gewährleistet, dass der Deckel in einfacher Weise durch senkrechte Bewegung von oben nach unten auf dem Behälter aufgesetzt werden kann und andererseits bewirkt diese dreifache Verriegelung eine sichere Anordnung des Deckels auf dem Behälter. Die unterschiedliche Art der Rastelementpaare mit den gegensätzlichen Öffnungsbewegungen gewährleistet darüber hinaus, dass der Deckel nicht ohne Beschädigung abgenommen werden kann.
  • Um ein leichtes Öffnen des Behälters ohne Verwendung von besonderen Spezialwerkzeugen zu ermöglichen und um ein leichtes Aufsetzen des Deckels zu gewährleisten, ist in dem äußeren Schenkel des U-förmigen Aufnahmebereichs eine Einschnürung ausgebildet, so dass sich in diesem Bereich ein Filmscharnier bildet, das ein unteres Segment des äußeren Schenkels ausbildet. Dieses Filmscharnier bewirkt einerseits, dass das untere Segment des äußeren Schenkels die entsprechenden Bewegungen durchführen kann, um beim Verschließen des Behälters bzw. Aufsetzen des Deckels an den Rastnasen bzw. -haken sowie Hinterschneidungen vorbeizukommen. Darüber hinaus bietet das Filmscharnier bzw. die Einschnürung die Möglichkeit, das untere Segment durch einfaches Schneiden mit einem Schneidwerkzeug, wie zum Beispiel einem Messer entlang des Filmscharniers abzutrennen. Da vorzugsweise in dem unteren Segment des äußeren Schenkels die Rastelemente des Aufnahmebereichs zu zwei unterschiedlichen Rastelelementpaaren vorgesehen sind, bleibt nach dem Abtrennen lediglich eine Verrastung übrig, die durch entsprechend leichte Bewegung des Äußeren Schenkels des Aufnahmebereichs gelöst werden kann. Gleichzeitig ermöglicht diese einzig verbliebene Verastung nach dem erstmaligen Öffnen des Behälters, dass der Behälter weiter verwendet und wieder verschlossen werden kann, ohne jedoch dann die sichere Verschließung mit der Erstöffnungsgarantie zu gewährleisten.
  • Um eine gleichmäßige Verschließung des Behälters zu ermöglichen ist es bevorzugt, wenn die Rastelemente bzw. Rastelementpaare umlaufend um die Behälteröffnung bzw. um den Deckel angeordnet sind, wobei wiederum eine Unterbrechung oder Unterteilung eines Rastelements durch Aussparungen, Stege usw. dazu führen mag, dass eine entsprechende Vielzahl von Rastelementen gebildet wird, wobei im Sinne der vorliegenden Erfindung jedoch der Zweck des gleichmäßigen Verschließens und die Behandlung als ein Rastelement bzw. zwei Rastelementen in einem Rastelementpaar erhalten bleibt.
  • Durch die vorher beschriebenen Maßnahmen ist es bei dem erfindungsgemäßen Behälter möglich, übliche Werkstoffe einzusetzen, ohne hierbei besondere Maßnahmen ergreifen zu müssen. Bevorzugt sind Kunststoffe auf Basis der Polyolefine, insbesondere Polyethylen und Polypropylen. Auch die vorzugsweise zusätzlich verwendeten Dichtmittel bedürfen im allgemeinen keiner besonderen Anforderung hinsichtlich der Auswahl des Materials, wobei je nach Anwendung besondere Anforderungen hinsichtlich der Auswahl des Materials gleichwohl bestehen können. Lediglich die Dimensionierung der Bauteile, beispielsweise der Wandstärken, muss entsprechend dem Anwendungszweck angepasst sein, um die nötigen Kräfte auch bei Sonderbelastungen, wie zum Beispiel Unfällen, ertragen zu können.
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Darstellung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen deutlich. Die Zeichnungen zeigen dabei in rein schematischer Weise in
  • l eine Seitenansicht eines Behälters mit aufgesetztem Deckel in teilweisem Aufriss;
  • 2 eine Detailansicht aus 1 in verschiedenen Verschlußstadien (Teilbilder a bis c);
  • 3 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie D – D aus 2b; 4 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie D – D aus 2c; S eine perspektivische Ansicht des Behälters mit aufgesetztem Deckel;
  • 6 eine perspektivische Teilansicht des Behälters mit abgenommenem Deckel; 7 zwei Behälter in ineinander gestapeltem Zustand;
  • 8 eine Querschnittsansicht (Teilbild a) zweier aufeinander gestapelter Deckel sowie eine Detailansicht (Teilbild b) aus 8a; und in
  • 9 eine Draufsicht auf den Deckel des Behälters.
  • Die 1 zeigt eine Seitenansicht mit teilweiser Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Behälters 1 in geschlossenem Zustand, also mit aufgesetztem Deckel z. Bei diesem Zustand greift der Rand 3 der Behälteröffnung in den Aufnahmebereich 4 des Deckels ein und ist fest in diesem gehalten. Der Behälter 1 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel von der Form eines Eimers, an dem zum leichteren Tragen ein verschwenkbarer Griff 27 angeordnet ist.
  • Wie in der teilweisen Schnittansicht der 1 zu sehen ist, weist der Behälter 1 einen leicht nach innen gewölbten Boden 30 auf, der an seinem äußeren Rand Stützfüße 31 besitzt, so dass der Boden 30 etwas von der Standfläche beabstandet ist. Der Behälter 1 weist zudem eine leicht konische, im wesentlichen j edoch zylinderförmige Außenkontur auf, um ein Ineinanderstapeln leerer Behälter zu ermöglichen.
  • Die 2 zeigt in Ihren Teilbildern a) bis c) eine Detailansicht des aufgeschnittenen Bereichs mit dem Aufnahmebereich 4 und dem Rand 3 der Behälteröffnung, und zwar in verschiedenen Stadien des Schließens des Behälters 1.
  • In der 2a) ist der Behälter noch vollständig offen, wobei der Deckel 2 auf die Behälteröffnung bzw. auf den Rand 3 der Behälteröffnung leicht aufgelegt ist. Wie in dieser Detailansicht gut zu erkennen ist, ist der Aufnahmebereich 4 am Umfang des Deckels 2 im wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei der Aufnahmebereich nach unten offen ist, um von dort den Steg 9 des Randes 3 der Behälteröffnung aufzunehmen. Der Aufnahmebereich 4 weist somit zwei Schenkel 5 und 6, nämlich einen äußeren Schenkel 5 und einen inneren Schenkel 6 auf, die im Verbindungsbereich 7 am Fuße des U miteinander verbunden sind. Der innere Bereich des Deckels 2 ist über den Randanschluss 22 mit dem Aufnahmebereich 4 verbunden, wobei der Randanschluss 22 mit dem inneren Schenkel 6 des Aufnahmebe reichs 4 wiederum ein entgegengesetztes U ausbildet, so dass der innere Bereich 32 des Deckels 2 in der Höhe des oberen Bereichs des Aufnahmebereichs 4 angeordnet ist. Gleichwohl bildet der Aufnahmebereich 4 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen umlaufenden Stapelrand, so dass verschlossene Behälter 1 übereinander gestapelt werden können, wobei durch den Aufnahmebereich 4 ein gegenseitiges Verrutschen weitgehend vermieden wird.
  • An dem äußeren Schenkel 5 des Aufnahmebereichs 4 sind an der Innenseite zwei Rastnasen 12 und 13 vorgesehen, während an der Außenseite ein Rasthaken 14 nahezu am unteren Ende des äußeren Schenkels 5 ausgebildet ist. Die Rastnasen 12 und 13 bzw. der Rasthaken 14 sind entlang des äußeren Schenkels 5 in etwa gleichmäßig beabstandet. In unmittelbarer Nähe der Rastnase 13 und im Bereich zwischen der Rastnase 12 und der Rastnase 13 ist im äußeren Schenkel 5 des U-förmigen Aufnahmebereichs 4 eine Einschnürung vorgesehen, so dass sich ein Filmscharnier 15 ausbildet, wobei gleichzeitig an der Innenseite des äußeren Schenkels 5 unmittelbar benachbart zur Rastnase 13 eine Nut 20 ausgebildet ist.
  • Die der Innenseite des äußeren Schenkels 5 gegenüber liegende Seite des inneren Schenkels 6 ist als glatte Dichtfläche 16 ausgebildet, wobei diese gegenüber der Vertikalen etwas geneigt ausgebildet ist.
  • Unmittelbar im Verbindungsbereich 7 der Schenkel 5 und 6 des U-förmigen Aufnahmebereichs 4 ist in der Krümmung 29 des U-förmigen Aufnahmebereichs Raum zur Aufnahme eines nicht dargestellten Dichtrings vorgesehen.
  • Der Behälter 1 weist an der Behälteröffnung einen Rand auf, der im unteren Teil doppelwandig ausgeführt ist. In diesem unteren Abschnitt der Randausbildung 3 des Behälters 1 ist somit neben dem inneren Steg 9 noch ein äußerer Steg 8 vorgesehen, der die doppelte Wandung ausbildet. Der Rand 3 des Behälters 1 weist somit zwei Abschnitte auf, nämlich einen oberen ersten Abschnitt, in dem der Rand 3 einwandig mit dem Steg 9 ausgebildet ist und einen unteren zweiten Abschnitt, in dem der Rand 3 doppelwandig mit dem äußeren Steg 8 und dem inneren Steg 9 ausgebildet ist. Im ersten, oberen Abschnitt der Randausbildung 3 des Behälters 1 sind an der Außenseite des Stegs 9 zwei Rasthaken 10 und 11 vorgesehen, die im Querschnitt im Wesentlichen als nahezu dreiecksförmige Vorsprünge ausgebildet sind.
  • Der zweite, untere Abschnitt der Randausbildung 3 des Behälters 1 weist an seiner Oberseite Öffnungen 25 auf. Gleichzeitig bildet der äußere Steg 8 mit dem Rand der Öffnung 25 eine Hinterschneidung 21 aus.
  • An der Innenseite des inneren Stegs 9 der Randausbildung 3 des Behälters 1 ist eine ebene, glatte Dichtfläche 17 ausgebildet, die mit der Dichtfläche 16 des Aufnahmebereichs 4 des Deckels korrespondiert.
  • Der Schließvorgang ist nun in den Teilbildern b) und c) der 2 dargestellt. Die 2 b) zeigt, dass der Steg 9 beim Schließen des Behälters 1 mit dem Deckel 2 in den U-förmigen Aufnahmebereich 4 eingeführt wird, wobei die Rastnase 13 zunächst am Rasthaken 10 vorbeigleitet, während das untere Ende des äußeren Schenkels 5 mit dem Rasthaken 14 in die Öffnung 25 des doppelwandigen Abschnitts der Randausbildung 3 des Behälters 1 eingeführt wird.
  • Beim weiteren Verschließen des Behälters 1 mit dem Deckel 2, welches in Teilbild c) der 2 dargestellt ist, gleitet auch noch die Rastnase 12 an dem Rasthaken 10 vorbei und die Rastnase 13 an dem zweiten Rasthaken 11. Die Rastnasen 12 und 13 bzw. die Rasthaken 10 und 11 sind dabei so ausgebildet, dass sie entsprechende Schrägflächen aufweisen, die ein gegenseitiges Abgleiten in der Verschließrichtung ermöglichen, während ein Zurückgleiten durch das formschlüssige Halten nicht möglich ist. Gleichzeitig wird beim vollständigen Verschließen der untere Teil des äußeren Schenkels 5 vollkommen in dem doppelwandigen Abschnitt der Randausbildung 3 aufgenommen, wobei der Rasthaken 14 unter der Hinterschneidung 21 zu liegen kommt. Hierbei wird deutlich, dass das untere Segment 33 des äußeren Schenkels 5 beim Verschließen einerseits durch den Rasthaken 11 nach außen gedrückt wird, während andererseits durch den Rasthaken 14 das untere Segment 33 des äußeren Schenkels 5 zum Einführen in die Öffnung 25 der doppelwandigen Randausbildung 3 nach innen gebogen werden muss. Dies wird insbesondere auch durch die Ausbildung des Filmscharniers 15 ermöglicht, welches eine unterschiedliche Bewegung des unteren Segments 33 entsprechend der Phasen des Aufsetzens des Deckels 2 möglich macht.
  • Im vollständig geschlossenen Zustand ist zu erkennen, dass zum einen die Rastnasen 12 und 13 formschlüssige Verbindungen mit den Rasthaken 10 und 11 bilden, während der Rasthaken 14 mit der Hinterschneidung 21 ebenfalls eine formschlüssige Verbindung eingeht. Zum Lösen der insgesamt 3 Rastelementpaare wäre es erforderlich, den äußeren Schenkel 5 zum Lösen der Rastelementpaare 12 und 10 bzw. 11 und 13 nach außen zu bewegen, während eine Lösung des Rastelementpaares 14 und 21 eine Bewegung nach innen erforderlich machen würde. Durch die schräge Fläche 13, die sich an der Nase 11 abstützt, wird die Verrastung des Rastelementpaares 14 und 21 noch verstärkt, da sich in Richtung der Verrastungsstellung eine Hebelwirkung einstellt. Somit ist jedoch eine Lösung der Verrastung ohne Zerstörung des Aufnahmebereichs 4, d.h. des Aufschneidens bzw. Ablösen des unteren Segments 33 entlang des Filmscharniers 15 nicht möglich. Erst wenn das untere Segment 33 durch Abschneiden entlang des Filmscharniers losgelöst wird, kann die noch verbleibende Verrastung über das Rastelementpaar 12 und 10 gelöst werden. Dies hat zudem den Vorteil, dass der Behälter auch nach dem erstmaligen Öffnen, welches durch das Verbleiben des unteren Segments 33 in dem doppelwandigen Abschnitt der Randausbildung für jeden sichtbar ist, weiterhin verwendbar und verschließbar ist.
  • Neben der Ausbildung der Rastelementpaare wird beim Verschließen des Behälters eine Dichtung dadurch erzeugt, dass die Dichtflächen 16 und 17 in Anlage kommen und zwar insbesondere in klemmende Anlage durch die entsprechende Anpassung der Dimensionen des Deckels 2 zum Behälter 1 bzw. zum Rand 3 des Behälters sowie der entsprechenden Ausbildung der Verrastung zwischen Aufnahmebereich 4 und Rand 3. Darüber hinaus werden auch durch die Rastelementpaare, insbesondere das Rastelementpaar 12 und 10, Dichtflächen gegeneinander gepresst und zwar die Dichtflächen 18 und 19, wie in 2c gezeigt. Darüber hinaus kann in dem Krümmungsbereich 29 des U-förmigen Aufnahmebereichs ein nichtgezeigter Dichtring angeordnet werden, der durch das obere Ende des Steges 9 gegen den Verbindungsbereich 7 des Aufnahmebereichs 4 gedrückt wird, so dass eine zusätzliche dichtende Wirkung erzielt wird.
  • Wie aus der 2c weiterhin zu entnehmen ist, wird die formschlüssige Verbindung bei dem Rastelementpaar 13, 11 noch dadurch verstärkt, dass an dem Filmscharnier 15 an der Innenseite eine Nut 20 ausgebildet ist, in die der Rasthaken 11 zusätzlich eingreifen kann. Die 3 und 4 zeigen im Querschnitt Details aus den 2b und 2c entlang der jeweiligen Schnittlinie D-D. Die 3 und 4 zeigen, wie der Steg 9 zwischen den äußeren Schenkel 5 und dem inneren Schenkel 6 beim Verschließen des Behälters 1 eingreift. Die Schnittansichten machen deutlich, dass sowohl zwischen dem äußeren Steg 8 und dem inneren Steg 9 der Randausbildung 3 als auch zwischen dem inneren Schenkel 6 und dem Randanschluss 22 des Deckels 2 Zwischenwände 23 bzw. Verstärkungswände 24 vorgesehen sind, so dass der zweite untere Abschnitt der Randausbildung 3 mit der doppelwandigen Randausbildung an der Oberseite Öffnungen 25 aufweist, die einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Entsprechend ist der untere Bereich des äußeren Schenkels 5 mit entsprechenden Aussparungen versehen, in die die Zwischenwände 23 im verschlossenen Zustand eingreifen können.
  • Wie in dem Teilbild c) der 2 ist auch in den 3 und 4 ein Teil des Griffs 27 zu sehen, der ebenfalls in dem doppelwandigen Bereich der Randausbildung 3 angelenkt ist.
  • Die 5 zeigt eine perspektivische Darstellung des Behälters 1 mit aufgesetztem Deckel 2. In dieser perspektivischen Darstellung ist besonders gut zu sehen, wie der Griff 27 verschwenkbar im doppelwandigen Bereich des Randes 3, insbesondere an dem äußeren Steg 8 eingelenkt ist.
  • Außerdem sind bei dieser Darstellung sehr gut die Zwischenwände 23 bzw. die Verstärkungswände 24 sowie die Öffnungen 25 zu erkennen. Darüber hinaus zeigt die 5 die Ausbildung der Stapelstützen 26, die an der Außenseite des Behälters 1 unterhalb der Randausbildung 3 jeweils im Bereich der Anlenkung des Griffes 27 angeordnet sind, wobei die Wirkungsweise der Stapelstützen 26 besser in 7 deutlich wird.
  • Am Deckel 2 ist ferner eine Deckellasche 28 vorgesehen, die ein Loslösen des Deckels 2 nach Abtrennung des unteren Segments 33 des äußeren Schenkels 5 des Aufnahmebereichs 4 (wie oben dargestellt) ermöglicht.
  • Die 6 zeigt ebenfalls in einer perspektivischen Darstellung einen Teil des Behälters 1 sowie einen davon abgenommenen Deckel 2. Auch hier sind wieder besonders gut die Öffnungen 25 sowie die Zwischenwände 23 zwischen äußerem Steg 8 und innerem Steg 9 des Behälters sowie die Verstärkungswände 24 des Deckels 2 zu erkennen. Außerdem erkennt man in dieser Darstellung, dass der äußere Schenkel 5 des Aufnahmebereichs 4, an dem am unteren Ende des Rasthaken 14 vorgesehen ist, mehrere Aussparungen 34 aufweist, damit der äußere Schenkel 5 in die Öffnungen 25 eingreifen kann und die Zwischenwände 23 im Bereich der Aussparungen 34 Platz finden.
  • Die 7 zeigt in einer Seiten Ansicht bzw. in einer teilweisen Schnittansicht, zwei ineinander gestapelte Behälter 1 und 1'. Hier wird die Funktion der Stapelstützen 26 bzw. 26' deutlich, die beim Ineinanderstapeln am oberen Rand des Steges 9 aufsitzen. Dadurch wird ein Verklemmen der gestapelten Eimer verhindert und eine definierte Lastabtragung gewährleistet. Die Seitenansicht der 7 zeigt darüber hinaus deutlich, dass die Rasthaken 10 und 11 als umlaufende Leisten am Rand 3 bzw. am Steg 9 ausgebildet sind.
  • Wie in der 8 in den Teilbildern a) und b) zu sehen ist, sind jedoch nicht nur die Behälter ineinander stapelbar sondern auch die Deckel sind ineinander stapelbar, wie 8a ) zeigt. Gemäß der Detailzeichnung 8b ) bildet der Verbindungsbereich 7 des Aufnahmebereichs 4 einen umlaufenden Stapelrand, in den das untere Ende des inneren Schenkels 6 des darüber liegenden Deckel 2' eingreifen kann. In der Querschnittsansicht der 8a ) und b) ist jedoch eine Verstärkungswand 23 angeschnitten, so dass der innere Schenkel 6 nicht deutlich in Erscheinung tritt. Der äußere Schenkel 5 ist in seinen Ausmaßen so bemessen, dass das untere Ende des Schenkels 5 mit dem Rasthaken 14 etwas kürzer ist als das untere Ende des inneren Schenkels 6, so dass der äußere Schenkel 5 oberhalb des Verbindungsbereichs 7 eines darunter angeordneten Deckel 2 endet.
  • Die 9 zeigt in einer Draufsicht auf den Deckel 2 die gleichmäßige Unterteilung des Umfangs des Deckels 2 mit dem Aufnahmebereich 4 durch die Verstärkungswände 24 sowie die Aussparungen 34 bzw. Rasthaken 14. Obwohl natürlich entlang des Umfangs des Deckels 2 eine Vielzahl von Rasthaken 14 durch die Aussparungen 34 ausgebildet sind, ist diese Vielzahl von Rasthaken 14 im Sinne dieser Anmeldung als ein Rastelement zu verste hen, da insbesondere sämtliche Rasthaken 14 der umlaufenden Hinterschneidung 21 zusammenwirken und von daher ein Rastelementpaar bilden. Gleichwohl kann natürlich auch ein Rastelementpaar nach dem Verständnis des Begriffs, der hier verwendet wird, auch aus einer Vielzahl von Rasthaken bzw. Rastnasen gebildet werden.

Claims (14)

  1. Behälter, insbesondere Kunststoffbehälter, vorzugsweise in Form eines Eimers, mit einem Deckel (2) zum Verschließen des Behälters (1), der einen Aufnahmebereich (4) aufweist, in den der die Behälteröffnung begrenzende Rand (3) des Behälters im geschlossenen Zustand eingreift und gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass am Aufnahmebereich des Deckels und am Rand der Behälteröffnung gegeneinander wirkende Rastelemente (10-14) sowie Dichtflächen (16-19) vorgesehen sind, wobei die Rastelemente so gestaltet sind, dass im geschlossenen Zustand des Behälters die Dichtflächen sicher und insbesondere nur durch Zerstörung des Deckels und/oder Randes lösbar gegeneinander gedrückt werden und abdichten.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (4) des Deckels und der Rand (3) der Behälteröffnung so ausgebildet sind, dass das Verschließen des Behälters mit dem Deckel im Wesentlichen durch eine Translationsbewegung erfolgt, insbesondere der Deckel von oben auf den Behälter aufgesteckt oder aufgeclipst wird.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, vorzugsweise drei oder mehrere Rastelementpaare (12,10;13,11;14,21) vorgesehen sind, wobei vorzugsweise mindestens ein Rastelementpaar so ausgebildet ist, dass die Lösung der Verrastung mit unterschiedlicher, insbesondere entgegengesetzter Bewegung erfolgt als bei den übrigen Rastelementpaaren, so dass insbesondere eine Bewegung zumindest eines Teils des Aufnahmebereichs (4) des Deckels oder des Randes (3) der Behälteröffnung zur Lösung der Verrastung unterschiedlich wirkender Rastelementpaare in unterschiedlichen Richtungen, insbesondere entgegengesetzt erfolgt.
  4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtflächen (16-19) getrennt von den Rastelementen oder/und an den Rastelementen vorgesehen sind.
  5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmebereich (4) und/oder am Rand (3) der Behälteröffnung mindestens ein, vorzugsweise mehrere zusätzliche Dichtmittel, vorzugsweise in Form von insbesondere eingelegten oder eingespritzten Dichtringen, vorgesehen sind.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (4) des Deckels und/oder der Rand (3) der Behälteröffnung eine Solltrennstelle (15) zur Abtrennung eines Teils (3) des Aufnahmebereichs und/oder des Randes aufweist, insbesondere desjenigen Teils der das oder die unterschiedlich wirkenden Rasteelementpaare aufweist, so dass nur noch gleichwirkende Rastelementpaare verbleiben, um eine Öffnung des mit dem Deckel verschlossenen Behälters zu ermöglichen.
  7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (4) im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ist und nach unten offen ist, wobei der Rand der Behälteröffnung zumindest teilweise in einem ersten Abschnitt im Querschnitt gerade ist und zwischen den Schenkeln (5,6) des U-förmigen Aufnahmebereichs aufgenommen wird und wobei insbesondere an einer Innenseite des einen Schenkels (5) und der korrespondierenden Seite des ersten Abschnitts des Randes Rasthaken, Rastnasen oder/und Rastnuten (20) vorgesehen sind, die beim Verschließen ineinander greifen, während an der Innenseite des anderen Schenkels (6) und der korrespondierenden Seite des ersten Abschnitts des Randes der Behälteröffnung Dichtflächen (16,17) vorgesehen sind.
  8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des äußeren Schenkels (5) des Aufnahmebereichs (4) mindestens zwei Rasthaken (12,13) und an der Außenseite des äußeren Schenkels mindestens ein Rasthaken (14) vorgesehen sind.
  9. Behälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (3) der Behälteröffnung zumindest teilweise, insbesondere in einem zweiten Abschnitt, der sich über einen Teilbereich des in den Aufnahmebereich einführbaren Randes erstreckt, doppelwandig ausgeführt ist, wobei der äußere Schenkel (5) des Aufnahmebereichs (4) zumindest teilweise in den Zwischenraum des doppelwandigen Randes eingreift.
  10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Steg (8) im zweiten Abschnitt des doppelwandigen Randes (3) eine Hinterschneidung (21) oder ein Rastelement aufweist, welches mit dem Rasthaken (14) an der Außenseite des äußeren Schenkels (5) des Aufnahmebereichs zusammenwirkt und insbesondere ein Rastelementpaar (14,21) bildet, welches eine gegenüber den Rastelementen (12,13) an der Innenseite des äußeren Schenkels des Aufnahmebereichs bzw. den Rastelementen (10,11) an der Außenseite des Steges (9) des ersten Abschnitts des doppelwandigen Randes der Behälteröffnung unterschiedliche, insbesondere entgegengestzte Öffnungsbewegung zur Lösung der Verrastung aufweist.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Schenkel (5) des Aufnahmebereichs (4) des Deckels (2) eines Solltrennstelle (15) in Form eines Filmscharnieres zum Durchtrennen mit einem Schneidwerkzeug, insbesondere einem Messer aufweist, welche vorzugsweise so angeordnet ist, dass das untere Segment (33) des äußeren Schenkels (5) des Aufnahmebereichs, der zwei insbesondere unterschiedlich wirkende Rastelementpaare (21,14;13,11) aufweist, abgetrennt wird, und insbesondere im doppelwandigen Teil des Randes (3) der Behälteröffnung verbleibt.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verbindung (7) der Schenkel (5,6) des Aufnahmebereichs (4) ein Dichtungsring, insbesondere ein O-Ring vorgesehen ist, der im geschlossenen Zustand mit dem oberen Ende des Randes der Behälteröffnung in den Aufnahmebereich gedrückt wird.
  13. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente als umlaufende Haken oder Nasen (10-13) am Rand der Behälteröffnung und/oder am Aufnahmebereich angeordnet sind.
  14. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mit dem Deckel bei Innendrücken von bis zu 1 bar, insbesondere bis zu 0,8 bar insbesondere bei flüssigen und pastösen Stoffen sicher und dicht verschlossen ist und insbesondere den UN-Zulassungsbedingungen für den Transport flüssiger Gefahrstoffe genügt.
DE10260225.5A 2002-11-15 2002-12-20 Behälter aus Kunststoff, insbesondere Eimer Expired - Fee Related DE10260225B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260225.5A DE10260225B4 (de) 2002-11-15 2002-12-20 Behälter aus Kunststoff, insbesondere Eimer
EP03775180.7A EP1560767B1 (de) 2002-11-15 2003-10-13 Eimer mit sicherheitsverschluss
US10/535,079 US20060138156A1 (en) 2002-11-15 2003-10-13 Container with a safety seal
AU2003283264A AU2003283264B2 (en) 2002-11-15 2003-10-13 Pail comprising a safety seal
CA2506311A CA2506311C (en) 2002-11-15 2003-10-13 Container for transporting hazardous substances
MXPA05005181A MXPA05005181A (es) 2002-11-15 2003-10-13 Balde que comprende un sello de seguridad.
CN2003801078342A CN1732115B (zh) 2002-11-15 2003-10-13 包括安全密封件的桶
BR0316251-6A BR0316251A (pt) 2002-11-15 2003-10-13 Recipiente
PCT/EP2003/011313 WO2004045978A1 (de) 2002-11-15 2003-10-13 Eimer mit sicherheitsverschluss
HR20050539A HRP20050539A2 (en) 2002-11-15 2005-06-14 Pail comprising a safety seal

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253371.7 2002-11-15
DE10253371 2002-11-15
DE10260225.5A DE10260225B4 (de) 2002-11-15 2002-12-20 Behälter aus Kunststoff, insbesondere Eimer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10260225A1 true DE10260225A1 (de) 2004-05-27
DE10260225B4 DE10260225B4 (de) 2018-01-25

Family

ID=32185731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260225.5A Expired - Fee Related DE10260225B4 (de) 2002-11-15 2002-12-20 Behälter aus Kunststoff, insbesondere Eimer

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN1732115B (de)
DE (1) DE10260225B4 (de)
UA (1) UA86008C2 (de)
ZA (1) ZA200504210B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119521A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Fürst GmbH Kunststoffbehälter zur aufnahme von lebensmitteln
EP1990288A2 (de) * 2007-05-10 2008-11-12 Waldemar Kaduk Behälter mit Verschlusskappe
EP2017186A1 (de) 2007-07-17 2009-01-21 Darpack Industries Ltd. Verbesserter Behälter mit Deckelverschluss mit Resistenz gegen Innendruckaufbau
EP2177456A1 (de) 2008-10-16 2010-04-21 Schoeller Arca Systems GmbH Verpackungseinheit für untereinander reaktive Stoffe
EP2927151A1 (de) 2014-04-04 2015-10-07 Schoeller Allibert GmbH Erstverschlusssicherung eines insbesondere eimerartigen Behälters mit Deckel
WO2018060193A1 (en) * 2016-09-27 2018-04-05 Castrol Limited Fluid tight and tamper-proof pail arrangement
EP4257504A1 (de) * 2022-04-05 2023-10-11 Schoeller Allibert GmbH Behälter mit einem schraubverschluss

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100694U1 (de) 2017-02-09 2018-05-11 Bodo Richter Doppelfass für Gefahrengüter
KR20190133149A (ko) * 2017-03-23 2019-12-02 도판 인사츠 가부시키가이샤 플라스틱 용기
FR3081449B1 (fr) * 2018-05-28 2021-04-30 Roquette Freres Emballage comprenant un recipient plastique avec pas d'empilage constant
CN108974620B (zh) * 2018-06-15 2022-05-20 中国核电工程有限公司 桶盖自动解锁及自动锁定机构
CN113200235A (zh) * 2021-06-04 2021-08-03 宁波昌祺氟塑料制品有限公司 一种大口径无箍高密封性塑料桶

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892327A (en) * 1973-06-27 1975-07-01 Wilfried Leitz Cover, especially for plastic containers
FR2571697A1 (fr) * 1984-10-17 1986-04-18 Hoechst Behring Sapb Perfectionnements apportes aux dispositifs de fermeture du type dit inviolable pour bouteilles, flacons, tubes et recipients analogues
US4682701A (en) * 1986-06-09 1987-07-28 Katz Gary P Tamper-proof container
US5224617A (en) * 1990-10-02 1993-07-06 Ipl, Inc. Tamper evident container
FR2719558A1 (fr) * 1994-05-06 1995-11-10 Astra Plastique Cape inviolable destinée à la fermeture de récipients.
DE29601108U1 (de) * 1996-01-23 1996-03-14 Schmalbach-Lubeca Ag, 38112 Braunschweig Topfförmige, verschließbare Behälter-Deckel-Anordnung
DE20006093U1 (de) * 2000-04-01 2000-09-14 Jokey Plastik Gummersbach GmbH, 51645 Gummersbach Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672473A5 (en) * 1986-09-29 1989-11-30 Schoeller & Co Ag A Closure for large plastic container - design of rim with ribbed double wall locking on to ribbed and thicker top of container with sealing ring withstands severe drop test
US4854472A (en) * 1988-06-10 1989-08-08 Plastic Technologies, Inc. Tamper resistant wide mouth package with dynamic seal
CN2191190Y (zh) * 1994-01-25 1995-03-08 福州市第八塑料厂 多用密封包装桶
JP3990807B2 (ja) * 1998-04-07 2007-10-17 日本クラウンコルク株式会社 プラスチックキャップ
US5979691A (en) * 1998-04-10 1999-11-09 Von Holdt; John W. Container and locking lid
AU7270100A (en) * 1999-09-14 2001-04-17 Panther Plast A/S Tamperproof lid and container

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892327A (en) * 1973-06-27 1975-07-01 Wilfried Leitz Cover, especially for plastic containers
FR2571697A1 (fr) * 1984-10-17 1986-04-18 Hoechst Behring Sapb Perfectionnements apportes aux dispositifs de fermeture du type dit inviolable pour bouteilles, flacons, tubes et recipients analogues
US4682701A (en) * 1986-06-09 1987-07-28 Katz Gary P Tamper-proof container
US5224617A (en) * 1990-10-02 1993-07-06 Ipl, Inc. Tamper evident container
FR2719558A1 (fr) * 1994-05-06 1995-11-10 Astra Plastique Cape inviolable destinée à la fermeture de récipients.
DE29601108U1 (de) * 1996-01-23 1996-03-14 Schmalbach-Lubeca Ag, 38112 Braunschweig Topfförmige, verschließbare Behälter-Deckel-Anordnung
DE20006093U1 (de) * 2000-04-01 2000-09-14 Jokey Plastik Gummersbach GmbH, 51645 Gummersbach Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119521A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Fürst GmbH Kunststoffbehälter zur aufnahme von lebensmitteln
EP1990288A2 (de) * 2007-05-10 2008-11-12 Waldemar Kaduk Behälter mit Verschlusskappe
EP1990288A3 (de) * 2007-05-10 2008-11-26 Waldemar Kaduk Behälter mit Verschlusskappe
EP2017186A1 (de) 2007-07-17 2009-01-21 Darpack Industries Ltd. Verbesserter Behälter mit Deckelverschluss mit Resistenz gegen Innendruckaufbau
EP2177456A1 (de) 2008-10-16 2010-04-21 Schoeller Arca Systems GmbH Verpackungseinheit für untereinander reaktive Stoffe
DE102008051944A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Schoeller Arca Systems Gmbh Verpackungseinheit für untereinander reaktive Stoffe
EP2927151A1 (de) 2014-04-04 2015-10-07 Schoeller Allibert GmbH Erstverschlusssicherung eines insbesondere eimerartigen Behälters mit Deckel
DE102014005076A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Schoeller Allibert Gmbh Erstverschlusssicherung eines insbesondere eimerartigen Behälters mit Deckel
WO2018060193A1 (en) * 2016-09-27 2018-04-05 Castrol Limited Fluid tight and tamper-proof pail arrangement
EP4257504A1 (de) * 2022-04-05 2023-10-11 Schoeller Allibert GmbH Behälter mit einem schraubverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
CN1732115A (zh) 2006-02-08
ZA200504210B (en) 2006-02-22
CN1732115B (zh) 2010-04-21
DE10260225B4 (de) 2018-01-25
UA86008C2 (en) 2009-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147038C3 (de) Plombierbarer Verschluß für einen Transportbehälter
EP1268295B1 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg
WO2012110335A1 (de) Wiederverschliessbare trinkdose
EP1560767B1 (de) Eimer mit sicherheitsverschluss
DE10260225B4 (de) Behälter aus Kunststoff, insbesondere Eimer
DE2505425C3 (de) Spannringverschluß
DE202005009037U1 (de) Verschluss für eine Ladeluke in einer Seitenwand eines Transportbehälters
EP3612453B1 (de) Behälter mit deckelverschlussverriegelung
EP1847470A2 (de) Verschluss für ein Behältnis
DE8521739U1 (de) Behälter mit auf- oder einzuprellender Kappe
DE9109221U1 (de) Verschlußkappe
DE2060926A1 (de) Behaeltververschluss
EP1484261A1 (de) Verschliessbarer Deckel für ein Behältnis, insbesondere für eine Dose für Schüttgut
DE9108324U1 (de) Kunststoffbehälter aus zwei identischen Teilen
DE9318733U1 (de) Entsorgungsbehälter
EP2698324B1 (de) Behälter, insbesondere Postbehälter, mit Eingriffsschutz
DE10306139B4 (de) Rohrförmiges Putzstück für Rohrleitungen
DE9408246U1 (de) Flaschenträger mit einem Sammelbehälter für Kronkorken
DE2556741A1 (de) Verschlussanordnung fuer verpackungsbehaelter
DE20303708U1 (de) Lager- und Transportbehälter bzw. -kasten
DE3008776C2 (de) Schachtaufsatzteil mit Verschlußdeckel
DE602004008232T2 (de) Trinkverschluss für Getränkebehälter
DE2328214A1 (de) Behaelter mit einem auf seinen oeffnungswulst aufsetzbaren deckel
DE102010046652A1 (de) Deckel für einen Abfallbehälter für medizinische Abfälle
EP1445206B1 (de) Verpackung für Zweikomponentenprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee