DE2060926A1 - Behaeltververschluss - Google Patents

Behaeltververschluss

Info

Publication number
DE2060926A1
DE2060926A1 DE19702060926 DE2060926A DE2060926A1 DE 2060926 A1 DE2060926 A1 DE 2060926A1 DE 19702060926 DE19702060926 DE 19702060926 DE 2060926 A DE2060926 A DE 2060926A DE 2060926 A1 DE2060926 A1 DE 2060926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
outer leg
container body
bead
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702060926
Other languages
English (en)
Inventor
George Yates Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Growth International Industries Corp
Original Assignee
Growth International Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Growth International Industries Corp filed Critical Growth International Industries Corp
Publication of DE2060926A1 publication Critical patent/DE2060926A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • B65D45/322Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member the clamping device being an annular member moved axially to clamp the closure by using radial pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • B65D43/0237Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element
    • B65D43/0256Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/005Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container both cup and skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00805Segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00888Means for facilitating removing of the closure by applying lever forces
    • B65D2543/00898Means for facilitating removing of the closure by applying lever forces by means of a coin or other tool in recesses or similar on container or lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • B65D2543/00972Collars or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/0099Integral supplemental sealing lips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Behält erverschluß.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Behälterver-: Schlüsse und betrifft insbesondere einen gegen Eingriffe von unbefugter Seite gesicherten, mehrmals verwendbaren Verschluß, der geeignet ist, in Verbindung mit Behälterkörpern aus Kunstharz, Metall oder Glas verwendet zu werden.
Zwar besteht bei der Industrie ein erhebliches Interesse daran, die Verwendung von Kunstharzen beim Herstellen von !«haltern, insbesondere von Versandbehälter^ zu ermöglichen, ,doch ergeben sich in der Praxis verschiedene Schwierigkeiten, wenn man versucht, beim Herstellen solcher Erzeugnisse die bis jetzt gebräuchlichen Metalle durch Kunstharze zu ersetzen. Bestimmte Kunstharze sind weich und geschmeidig, und wenn man aus solchen Kunstharzen Behälter herstellt, ist es schwierig, einen Verschluß vorzusehen, der einen solchen Behälter auch dann einwandfrei abdichtet, wenn der Behälter einer rauhen Behandlung unterworfen wird. Dagegen besteht bei Verschlüssen, die aus Kunstharzen von größerer Starrheit hergestellt sind, die Gefahr, daß sie sich als spröde erweisen und daher bei rauher Behandlung leicht beschädigt werden.
109825/1U7
2 Ü G Q:) 2 6
Die Anmelderin hat bereits vorgeschlagen, aus Kunstharz hergestellte Verschlüsse mit Metall zu verstärken, um den Verschlüssen die erforderliche Starrheit zu verleihen und eine dauerhaftere Abdichtung zu ermöglichen. Ferner ist bereits ein einteiliger, aus Kunstharz geformter Verschluß bekannt, der einen vertieft angeordneten mittleren Abschnitt mit einem sich längs seines Umfangs erstreckenden umgekehrt U-förmigen Kanal umfaßt, und bei dem die innere Wand des äußeren Schenkels des U-förmigen Kanals mit einer Ringnut versehen ist, die zum Zweck des Verankerns des Verschlusses α mit einem am freien Rand eines Behälterkörpers ausgebildeten ringförmigen Wulst zusammenarbeitet.
Ferner sind bereits seit vielen Jahren verschiedene Konstruktionen von Verschlüssen aus Metall bekannt. Bei Behältern aus Kunstharz und Verschlüssen aus Metall ergeben sich jedoch erhebliche Schwierigkeiten, die auf die unterschiedlichen Eigenschaften der verwendeten Werkstoffe zu-• rückzuführen sind.
Zusätzlich zu diesen grundsätzlichen konstruktiven Schwierigkeiten ergeben sich jedoch weitere Schwierigkeiten, die sich selbst dann nicht vermeiden lassen, wenn man aus ^ Metall hergestellte Verschlüsse verwendet. In neuerer Zeit werden in einem stark zunehmenden Ausmaß kostspielige Erzeugnisse zum Versand gebracht, und gleichzeitig werden solche Sendungen während des Transports und der Ablieferung in zunehmendem Ausmaß beraubt. Beispielsweise hat sich bei bestimmten Transportverfahren die Gewohnheit verbreitet, daß sich die betreffenden Arbeitskräfte Teile der von ihnen gehandhabten Sendungen aneignen. Im Hinblick hierauf würde es sehr erwünscht sein, einen gegen Eingriffe von Unbefugten geschützten, mit geringen Kosten herstellbaren Verschluß von einfacher Konstruktion zur Verfügung zu haben, der sich bei Behältern aus Kunstharz, Glas oder Metall verwenden läßt, um das erwähnte Berauben von Sendungen weitgehend oder vollständig unmöglich zu machen.
109825/1447 original inspected
Zu dem genannten Zweck sieht die Erfindung nunmehr einen neuartigen Behälterverschluß und ein neuartiges Verfahren zum Anbringen eines solchen Verschlusses vor. Genauer ■ gesagt sieht die Erfindung einen Verschluß vor, der einen mittleren Abschnitt mit einem sich längs seines ümfangs erstreckenden, allgemein umgekehrt U-förmigen Kanalabschnitt. umfaßt, welch letzterer einen Basisabschnitt aufweist, an den sich ein innerer Schenkel und ein flexibler äußerer Schenkel anschließen, die sich nach unten erstrecken, wobei das untere Ende des äußeren Schenkels frei ist. Ber sich in der Umfangsrichtung erstreckende Kanalabschnitt besteht mit dem Λ mittleren Abschnitt aus einem Stück und der äußere Schenkel ist mit einem sich in Richtung auf den inneren Schenkel erstreckenden Wulst versehen, der durch einen Abstand vom freien Ende des äußeren Schenkels getrennt und mit einer Nockenfolgefläche und einer Anlagefläche versehen ist. Über den Umfang des äußeren Schenkels sind mehrere Öffnungaa verteilt, und längs seines freien Randes weist dieser Schenkel keine Unterbrechungen auf, so daß das offene Ende eines zugehörigen Behälterkörpers von dem Raum zwischen dem inneren und dem äußeren. Schenkel aufgenommen und an dem äußeren Schenkel verankert werden kann. Der durchlaufende freie Rand des äußeren Schenkels kann so durchtrennt werden, daß er in Verbindung mit den erwähnten öffnungen mehrere schwenkbare ^ Zungen bildet, die das Abnehmen des Verschlusses vom Behäl- terkörper erleichtern,
Bas erfindungsgemäße Verfahren umfaßt Maßnahmen, um einen erfindungsgemäßen Verschluß auf das offene Ende des Behälterkörpers aufzusetzen und dann eine solche Relativbe-'wegung zwischen dem Verschluß und dem Behälterkörper herbeizuführen, daß sich der Verschluß dem „Behälterkäpernähert. Hierbei wird der freie Rand des Behälterkörpers von dem ringförmigen Kanal so aufgenommen, daß die Nockenfolgefläche des Verschlusses über den Rand des Behälterkörpers hinweggleitet und bewirkt, daß der äußere Schenkel gegenüber dem inneren Schenkel nach außen gebogen wird; diece Relativbewegung' wird
10.98.25/U47.
fortgesetzt, bis die Anlagefläche des nach innen vorspringenden Wulstes und die ihr entsprechende Anlagefläche am Rand des Behälterkörpers eine solche Lage einnehmen, daß der äußere Schenkel gegenüber dem Behälterrand in eine Verankerungsstellung nach innen federt, bis er eine Lage erreicht hat, in der er sich allgemein parallel zu dem inneren Schenkel erstreckt.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann ferner Maßnahmen umfassen, um den lückenlosen freien Rand des äußerai Schenkels an mindestens einer Stelle so zu durchschneiden, daß der äußere Schenkel mehrere schwenkbare Zungen bildet, und um den Verschluß dadurch von dem Behälterkörper zu lösen, daß mindestens eine der Zungen geschwenkt wird, um die Anlagefläche des nach innen aufragenden Wulstes außer Eingriff mit der zugehörigen Anlagefläche am Rand des Behälterkörpers zu bringen, zu welchem Zweck eine Relativbewegung zwischen dem Verschluß und dem Behälterkörper herbeigeführt wird, um die beiden Teile voneinander zu trennen. Weiterhin kann das erfindungsgemäße Verfahren Maßnahmen umfassen, um den Verschluß wieder auf das offene Ende des Behälterkörpers aufzusetzen, wobei der Verschluß wieder in der beschriebenen Weise am Behälterkörper verankert wird, abgesehen davon, daß das durchtrennte freie Ende des äußeren Schenkels nicht mehr daran gehindert ist, sich nach außen zu bewegen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen und verbesserten Verschluß zu schaffen, der nach dem Anbringen an einem Behälter gegen Eingriffe durch unbefugte Personen gesichert ist. Ferner sieht die Erfindung einen Verschluß vor, der von einem Behälter nicht getrennt weruen kann, ohne daß an dem Verschluß sofort bemekrbare Veränderungen vo!genommen werden. Weiterhin sient die Erfindung einen Verschluß vor, der sich an einem Behälter leicht mit der Hand anbringen läßt, und der mit Hilfe eines einfachen Schneidwerkzeugs leicht gelöst und dann mit der Hand abgenommen werden kann. Gemäß einem weiteren Merkmal sieht die JJi-J.iiiduni., einen aus einem kunstharz her; este.ilten Verschluß
1 09825/ 1 U7
vor, der in Verbindung mit einem Behälter aus Metall, Kunstharz oder Glas verwendbar ist. Schließlich sieht die Erfindung einen neuartigen und verbesserten Behälterverschluß vor, der von einfacher Konstruktion ist und sich bei beliebigen Abmessungen mit geringen Kosten herstellen läßt. ~ ■
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine teilweise weggebrochen gezeichnete Seitenansicht eines Behälterkörpers mit einem daran angebrachten ti Verschluß gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist ein vergrößerter Teilschnitt längs der Linie
2-2 in Fig. 1. ·
Fig. 3 ähnelt Fig. 2, zeigt jedoch die Stellung des äußeren Schenkels des Verschlusses für den Fall, daß der Wulst des- Verschlusses mit dem Behälterrand zusammenarbeitet,
Fig. 4 ähnelt einem Teil von Fig. 1, zeigt jedoch Einschnitte, mit denen der äußere Schenkel des Verschlusses versehen worden ist.
Fig. 5 ist ein Teilschnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 2, der ebenfalls Einschnitte zeigt, mit denen der äußere Schenkel versehen worden ist.
Fig. 6 ähnelt Fig. 2 und 3, zeigt jedoch den äußeren Schenkel nach dem Anbringen der Einschnitte und nach dem teilweisen Abheben des Verschlusses vom Behälterkörper,
Fig. 7 zeigt in einem Teilschnitt eine weitere Ausführungsform des Endabschnitts des äußeren Schenkels und veranschaulicht die Verwendung von Haltemitteln.
Fig. 8 zeigt in einem weiteren Teilschnitt eine andere Ausführungaform von Dichtungsmitttln sowie einen anders ausgebildeten Rand eines Behälterkörpers aus Metall.
109825/U47
In Fig. 1 erkennt man einen Behälterkörper 10 und einen Verschluß 11. Bei dem Behälterkörper handelt es sich um einen Behälter der allgemein als Eimer bezeichnet wird und Ifersandgüter der verschiedensten Art aufnehmen kann. Der Behälterkörper 10 besteht vorzugsweise aus einem Kunstharz, z. B. Polyäthylen, doch kann man zum Herstellen des Behälterkörpers auch andere Kunstharze sowie Metalle oder Glas verwenden. Da manche Kunstharze chemisch relativ neutral sind, kann der Behälterkörper mit den verschiedensten flüssigen oder pulverförmigen Materialien gefüllt werden. Der Verschluß 11 ist aus einem Kunstharzmaterial geformt, das im folgenden kurz als "Kunststoff" bezeichnet ist; zwar wird im folgenden ein Verschluß beschrieben, der in Verbindung mit einem Behälterkörper aus dem gleichen Werkstoff verwendbar ist, doch sei bemerkt, daß sich der erfindungsgemäße Verschluß auch bei Behälterkörpern verwenden läßt, die aus anderen Werkstoffen bestehen, z. B., wie erwähnt, aus Kunstharz, Metall, Glas und dergleichen.
Der Behälterkörper 10 umfaßt eine Seitenwand 12, die im vorliegenden Fall eine nahezu zylindrische Form hat, die Jedoch gegebenenfalls auch eine quadratische, rechteckige oder sonstige Querschnittsform aufweisen könnte.
An die Seitenwand 12 des Behälterkörpers schließt sich gemäß Fig. 2 ein Wulst IJ an, der gegenüber dem Innenraum des Behälters vorzugsweise nach außen vorspringt. Zwar zeigt Fig. 2 für den Fall, daß der Behälter aus Kunststoff besteht, einen massiven Wulst 13, bei dem es sich um die bevorzugte Ausführungsform handelt, doch könnte der Wulst bei einem aus Metall hergestellten Behälter auch durch einen umgebördelten Rand 15 gebildet sein, wie es in Fig. 8 gezeigt ist.
Der Verschluß 11 besteht vorzugsweise aus einem halbstarren Kunststoff, der eine solche Festigkeit aufweist, daß er der rauhen Behandlung standhält, der er bei einem Versandbehälter normalerweise ausgesetzt wird. Als besonders geeigneter Kunststoff sei ein lineares Polyäthylen-Mischpolymerisat
109825/1U7
von hoher Dicht genannt, doch können auch andere Kunststoffe aus der Gruppe der Polyolefine bzw. der auf pe*trochemischem Wege erzeugtaa Kunststoffe verwendet werden. Insbesondere wird ein Polyäthylen mit einem spezifischen Gewicht von 0,94-1 bis 0,965 (ASTM-Probe D-I505-63T) und einem Schmelzindex im Be- ·' reich von 0,1 bis 25,0 (ASTM-Probe D-1238-62T) bevorzugt. Wenn das soeben genannte Pc$räthylen zum Spritzen von Verschlüssen verwendet wird, liegt der Schmelzindex zweckmäßig zwischen 4,0 und 25»0. Natürlich könnte man den Verschluß auch aus verschiedenen anderen Werkstoffen und neben dem Spritzverfahren auch mit Hilfe verschiedener anderer Verfah- Jj ren herstellen.
Der Rand des Verschlusses 11 ist mit einem sich über seinen ganzen Umfang erstreckenden Kanal 23 mit einem allge~ mein umgekehrt U-förmigen Querschnitt'versehen. Dieser U-foi— mige Kanal 23 umfaßt einen Basisabschnitt 24, an den sich ein Enuabschnitt 26 eines inneren Schenkels 28 und ein Endabschnitt 30 eines flexiblen äußeren Schenkels 32 anschließen. Gemäß- den Zeichnungen hängen der innere Schenkel 28, der Basisabschnitt 24 und der äußere Schenlek 32 zusammen, und diese Abschnitte werden zusammen mit dem Kanal 23 und einem mittleren Abschnitt 34 des Verschlusses mit Hilfe eines einzigen Spritzvorgangs geformt. J
Gemäß Pig. 1 und 2 weist der äußere Schenkel 32 mehrere Öffnungen,z. B. Schlitze 36, auf, die über den Umfang des ringförmigen äußeren Schenkels verteilt sind. Man erkennt, daß sich die Schlitze 36 über den mittleren Abschnitt des äußeren Schenkels 32 erstrecken, so daß Oberhalb der Schlitze der schon erwähnte lückenlose Endabschnitt 30 verbleibt, der mit dem Basisabschnitt 24 verbunden ist, und daß der untere Endabschnitt 38 einen lückenlosen ringförmigen Abschnitt bildet, der gemäß den Zeichnungen die JForm eines Wulstes hat. Der Verschluß 11 kann vollständig als zusammenhängendes Bauteil gespritzt werden, wobei er während des Spritzvorc.angs bereits mit den Schlitzen 36 versehen wird, so daß der untere xjidabschnitt 38 des äußeren Schenlcels 32 mit den übrigen
109 825/U 47
20BU926
Teilen des Verschlusses zusammenhängt.
Gemäß Fig. 2 umfaßt der äußere Schenkel 32 einen Vorsprung, ζ. B. einen Wulst 40, der sich nach innen in Richtung auf den inneren Schenkel 28 erstreckt. Der Wulst 40 bildet einen Teil einer Verankerungsvorrichtung, die es in Verbindung mit dem Wulst 13 des Behälters 10 ermöglicht, daß der Verschluß zusammen mit dem Behälter eine hermetische diebstahlssichere Abdichtung* und Verschlußkonstruktion bildet. Der Wulst 40 weist zwei Flächen auf, und zwar eine als Nockenfolgenfläche wirkende erste Fläche 42, die mit einer oberen Fläche 44 des Wulstes 13 am Rand des Behälters zusammenarbeitet, und eine zweite Fläche 46,. die als Anlagefläche wirkt, mit der eine entsprechende, dazu passende untere Fläche 48 des Behälterwulstes 13 zusammenarbeitet, um daa Verschluß 11 an dem Behälter 10 zu verankern.
Fig. 3 zeigt die Stellung, die der äußere Schenkel 32 durchläuft, während der Verschluß an dem Behälter angebracht wird. Beim Anbringen des Verschlusses an dem Behälter wird eine Relativbewegung zwischen dem Behälter und dem Verschluß derart hervorgerufen, daß die beiden Teile miteinander vereinigt werden; dies bedeutet gewöhnlich, daß der Verschluß so auf den Wulst 13 des Behälters aufgesetzt wird, daß dieser Wulst von dem Raum zwischen dem inneren Schenkel 28 und dem äußeren Schenkel 32 aufgenommen wird. Hierbei arbeitet die Nockenfläche 44 des Wulstes 13 mit der Nockenfolgefläche 42 des Wulstes 40 zusammen, so daß der Wulst 40 zusammen mit dem äußeren Schenkel 32 nach auLen gedrückt und der äußere Schenkel nach außen gebogen wird. Der äußere Schenkel 32 wird deshalb nach außen gebogen, weil der Wulst 13 des Behälters erheblich dicker und daher auch wesentlich fester ist als der äußere Schenkel,und weil der Wulst 13 außerdem durch den inneren Schenkel 28 und den mittleren Abschnitt 34 des Verschlusses abgestützt wird, so daß die Widerstandsfähigkeit des WulLtes Yy erheblich größer ist als diejenige des äußeren kJci'Ci■ >t>3 ^ 32. Da der Basisabschnitt 24 eine größere Wandstärke
109825/1447 mm)M_
m. If":
hat als der äußere Schenkel 32, wird der äußere Schenkel um den Endabschnitt $0 nach außen geschwenkt» Entsprechend hat der Wulst an dem Endabschnitt $8 einen etwas stärkeren 5$uerschnitt als der verbleibende Teil des äußeren Schenkels, und er ist nicht durch die Schlitze 36 geschwächt, so daß auch der mittlere Abschnitt des äußeren Schenkels 32 um den Endabschnitt 38 geschwenkt wird.
Sobald sich der Wulst 13 an dem Wulst 40 vorbeibewegt hat, federt der äußere Schenkel 32 wieder nach innen, so daß er eine Lage einnimmt, bei der er sich allgemein parallel zu dem inneren Schenkel 28 erstreckt, wie es in J1Ig. 2 gezeigt ist. Bei dieser Parallelstellung des äußeren Schenkels und des inneren Schenkels werden der Verschluß und der Behälter in Eingriff miteinander gehalten, da die Anlagefläche 46 des-Wulstes 40 mit der Anlagefläohe 48 des Wulstes 13 zusammenarbeitet. Es hat sich gezeigt, daß es dann, wenn die Abmessungen des Verschlusses und des Behälters innerhalb des richtigen Toleränzbereichs liegen, nicht möglich ist, den Verschluß von dem Behälter zu trennen, ohne daß der Verschluß und/oder der Behälter beschädigt wird. Der äußere Schenkel 32 nimmt hierbei nicht die in Fig. 3 gezeigte gekrümmte Form an, da die Anlagefläche 46 im Gegensatz zu der*Nockenfolgefläche 42 gegenüber dem Wulst 13 des Behälters nicht als Nockenfolge- - fläche wirkt. Vielmehr wirkt eine Kraft, die aufgebracht wird, um den Verschluß von dem Behälter zu trennen, bei der Ausführüngsform nach Fig. 2 in einer allgemein senkrechten Richtung, d. h., 'sie wird durch die Anlagefläche 46 auf die Anlagefläche 48 im wesentlichen im rechten Winkel zu diesen Flächen übertragen; gemäß Fig. 2 sind daher keine in seitlicher oder waagerechter Richtung wirkenden Kraftkomponenten vorhanden. Somit ist das in dem Behälter 10 enthaltene Verpackungsgut dagegen gesichert, daß jedem von mehreren Behältern Jeweils ein kleiner Teil des Inhalts entnommen und entwendet, woraufhin die Verschlüsse wieder angebracht werden, so daß kein äußerliches Anzeichen dafür vorhanden ist, daß ein Teil des Inhalts der Behälter gestohlen wurde. Der Verschluß kann nicht
■ 109825/U47
_10- 2ÜBÜ926
von dem Behälter getrennt werden, ohne daß an dem Verschluß oder dem Behälter sofort bemerkbare Veränderungen vorgenommen werden.
Wenn der Verschluß abgenommen werden soll, braucht der rechtmäßige Besitzer des Behälter nur ein scharfes Schneidwerkzeug, z. B. ein Messer, in einen der üchlitze 36 einzuführen und den Wulst 38 am unteren Ende des äußeren Schenkels 32 zu durchschneiden, wie es in Fig. 4 und 5 gezeigt ist, wo man mehrere Einschnitte 50 erkennt. Der Benutzer führt das Schneidwerkzeug nacheinander in mehrere einander benachbarte Schlitze 36 ein und erzeugt in dem Wulst 38 mehrere Einschnitte, so daß die zwischen je zwei benachbarten Schlitzen liegenden Teile des äußeren Schenkels gemäß Fig. 4 und 6 Zungen 52 bilden, die sich um den oberen Endabschnitt 30 des äußeren Schenkels 32 schwenken lassen.
Der Benutzer kann dann die Zungen 52 gemäß Fig. 6 leicht schwenken, indem er den Endabschnitt 38 mit den Fingerspitzen nach außen zieht, um die Anlagefläche 46 außer Eingriff mit der Anlagefläche 48 zu bringen, so daß der Verschluß 11 leicht von dem Behälter 10 getrennt werden kann. Für den Benutzer würde es beim Empfang des geschlossenen Behälters natürlich sofort erkennbar sein, wenn der Wulst 38 durchsdnitten worden wäre, um den Inhalt des Behälters zum Zweck der Beraubung zuganglich zu machen.
Nachdem der Benutzer den durchlaufenden Wulst 38 durchschnitten, den Verschluß 11 entfernt und darm dem Behälter 10 einen Teil des Inhalts entnommen hat, kann er den Verschluß wieder an dem Behälter anbringen und immer noch eine hermetische Abdichtung erreichen, da die um den den Endabschnitt 30 schwenkbaren Zungen 52 in ihre ursprüngliche Lage zurückfedern, Mit anderen Worten, wenn der Benutzer die Zungen 52 freigibt, federn sie so zurück, daß sie wieder eine zu dem inneren Schenkel 28 allgemein parallele Lage einnehmen, und daß die Anlagefläche 46 erneut in Berührung mit.der Anlagefläche 48 kommen kann. Wenn danach erneut auf den Behälter und den Ver-
109825/1447
- 11
scliluß eine Trerinkraft aufgebracht wird, die allgemein par allel zur Längsachse des Behälters4 d. h. gemäß Fig. 1-4 in senkrechter Richtung, wirkt, wird diese Kraft durch die Anlageflächen wiederum allgemein im rechten Winkel dazu übertragen, so daß keine seitlichen oder waagerechten Kraftkompo- ·' nenten vorhanden sind. Kur wenn der Enoabschnitt oder Wulst 38 nach außen gezogen wird, um die Zungen 52 nach außen zu schwenken, kann der Verschluß von dem Behälter getrennt werden.
Somit sieht die Erfindung einen gegen Eingriffe durch ^ unbefugte Personen gesicherten Verschluß auf eine solche Weise ™ vor, daß sich für den Benutzer keine Kachteile ergeben.
Wenn es erforderlich ist, zu gewährleisten, daß die Zungen 52 nicht versehentlich nach außen geschwenkt werden und ein l'eil des Behälterinhalts verschüttet wird, wie es bei rauher Handhabung des Behälters und des Verschlusses geschehen könnte, kann man gemäß Fig. 7 einen !Drahtring 60 in Verbindung mit einer abgeänderten Ausführungsform eines äußeren Schenkels 32a verwenden, bei dem der Endabschnitt 38a mit einer Hingnut 62 zum Aufnehmen eines solchen Drahtrings versehen ist. Katürlich braucht der Drahtring erst benutzt zu werden, nachdem der Benutzer.den Endabschnitt 38a mit demerwähnten Einschnitten * versehen hat, denn vor dem Durchschneiden des Endabschnitts ^ würde der Drahtring überflüssig sein ; jedoch könnte der Drahtring 60 als zusätzliche Sicherungsvorrichtung vorgesehen werdsi.
Um einen hermetischen Abschluß zu gewährleisten, wenn der Verschluß aa dem Behälter angebracht wird, sind bei der Ausführungsform nach Fig. 2 zwei flexible Flansche 70 und vorgesehen, die sich von dem Basisabschnitt 24 aus spitz zulaufend nach unten erstrecken können. Diese Flansche bestehen aus dem gleichen Werkstoff wieder Verschluß und sie werden gleichzeitig mit ihm und damit zusammenhängend hergestellt, doch ist ihre Wandstärke so klein, daii sie sich durchbiegen lassen, i-ine weitere Vorsichtsmaßnahme besteht darin, daß an dor Oberseite des Wulstes 13 ein damit zusammenhängender
109825/U47 -
206Ü926
ringförmiger Vorsprung 74- ausgebildet ist. Die Höhe des Vorsprung-s 74· ist etwas kleiner als die senkrechte Länge der flexiblen Flansche 70 und 72. Der Vorsprung ist so angeordnet, daß er zwischen die flexiblen Flansche paßt und als Abstandhalter wirkt,· damit der Wulst IJ dem Basisabschnitt 20 nicht so weit genähert werden kann, daß er die Flansche 70 und 72 zerquetscht oder sie flachdrückt.
Fig. 8 zeigt eine andere Ausführungsform einer Abdichtung skönstruk ti on mit einem Dichtungsring 37· Dieser Dichtungsring kann als gesonderter, elastisch zurückfedernder Ring ausgebildet sein, der sich in dem durch den Basisabschnitt 24 sowie die Schenkel 28 und 32 abgegrenzten Haum anordnen läßt und durch den umgebördelten Rand 15 des Behälters 10' in seiner Lage gehalten wird. Ferner könnte man eine nicht dargestellte Dichtung aus einem strömungsfähigen Dichtungsmaterial vorsehen, das genügend weich ist, so daß es sich zwischen den zusammenarbeitenden Flächen des umgebördelten Randes 15 und des in der Umfangsrichtung verlaufenden Kanals 23 ausbreitet. Es sei bemerkt, daß solche abgeänderten Ausführungsformen, wie sie z. B. anhand von Fig. 8 beschrieben wurden, ebenfalls in den Bereich der Erfindung fallen.
Ansprüche: 109825/1U7

Claims (1)

  1. DH.ING.F.WtXESTHOFF 8 MÜNCHEN ΘΟ 2 U O U O/θ
    DIPIi. ING. G. PULS -XJ-. SCHWEIGSHSTRASSE S
    PR.E.T.PECHMANN T«i.»rQir ■>■ (0811) ββ SOSX
    DR. ING. D. BEHRENS
    lA-58 876
    ANSPRÜCHE
    Γΐ\, Gegen Eingriffe durch unbefugte Personen gesicherter ■ Verschluß zum Anbringen am offenen Ende eines Behälterkörpers, gekennz eich net durch einen mittleren Abschnitt Λ (34), einen mit dem mittleren Abschnitt aus einem Stück bestehenden, sich in der Umfangsrichtung erstreckenden Kanal (23) mit einem allgemein umgekehrt U-förmigen Querschnitt," der einen Basisabschnitt (24) umfaßt, von dem aus sich ein innerer Schenkel (28) und ein flexibler äußerer Schenkel (32;32a) nach unten erstrecken, wobei das untere Ende (38j38a) des äußeren Schenkels frei ist, einen an dem äußeren Schenkel ausgebildeten Wulst (40), der sich in Richtung auf den inneren Schenkel erstreckt, durch sfaen Abstand vom freien Ende des unteren Schenkels getrennt ist und eine Nockenfolgefläche (42) und eine Anlagefläche (46) aufweist, sowie mehrere in dem äußeren Schenkel ausgebildete, in Umfangsabständen verteilte Öffnungen (36), die so angeordnet sind, daß das freie untere Ende des ^ äußeren Schenkels keine Unterbrechungen aufweist, wobei das nicht unterbrochene freie Ende des äußeren Schenkels im Bereich der Öffnungen durchschnitten werden kann, so daß mehrere schwenkbare Zungen (52) entstehen, wobei das offene Ende des Behälterkörpers von dem Raum zwischen dem inneren und dem äußeren Schenkel so aufgenommen werden kann, daß er an dem Verschluß (11) fest verankert wird.
    2, Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der äußere Schenkel (32;32a) zwischen einer ersten Stellung, bei der er sich allgemein paralell ' zu dem inneren Schenkel (28) erstreckt, und einer zweiten ,; Stellung bewegen läßt, bei der er gegenüber dem inneren Schenkel allgemein nach außen durchgebogen ist.
    10-9825/144.7 .
    3. Verschluß nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Haltemittel (60), die die schwenkbaren Zungen (52) normalerweise in einer Stellung halten, die im wesentlichen der ersten Stellung des äußeren Schenkels (32;32a) entspricht,
    4. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter (10) eine Anlagefläche (48) aufweist, die sich allgemein im rechten Winkel zu dem äußeren Schenkel (32;32a) erstreckt, wenn der äußere Schenkel seine erste Stellung einnimmt.
    5. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der mittlere Abschnitt (34) und der sich in der Umfangsrichtung erstreckende Kanal (23) ringförmig sind.
    6. Verschluß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Abdichtungsmittel (70,72,74;37) zum hermetischen Abdichten des Verschlusses (11) gegenüber dem Behälterkörper (10) beim Anbringen des Verschlusses an dem Behälter.
    7. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das nicht unterbrochene freie Ende (38;38a) des äußeren Schenkels (32;32a) um Vergleich zu den übrigen Teilen des Schenkels verdickt ist.
    8. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Verschluß aus einem Kunststoff hergestellt ist.
    9. Verfahren zum Verwenden eines gegen Eingriffe durch unbefugte Personen gesicherten Behälters, dadurch gekennzeichnet , daß auf das offene Ende eines an seinem offenen Ende mit einem Wulst versehenen Behälterkörpers ein gegen Eingriffe durch unbefugte Personen gesicherter Verschluß aufgesetzt wird, wobei der Verschluß einen mittleren Abschnitt umfaßt, ferner einen mit dem mittleren Abschnitt aus einem Stück bestehenden, sich in der Umfangsrichtung er-
    1Q9825/1U7
    streckenden Kanal mit einem allgemein umgekehrt U-förmigen Querschnitt mit einem Basisabschnitt, von dem aus ein innerer Schenkel und ein flexibler äußerer Schenkel nach unten ragen, wobei das untere linde des äußeren Schenkels frei ist, einen an dem äußeren Schenkel ausgebildeten, sich in Richtung auf den inneren Schenkel erstreckenden Wulst, der durch einen Abstand vom freien Ende des äußeren Schenkels getrennt ist und eine Wockenfolgefläche sowie eine Anlagefläche aufweist, sowie mehrere Öffnungen, die in dem äußeren Schenkel in Umfangsabständen so ausgebildet sind, daß das freie Ende des äußeren Schenkels keine Unterbrechungen aufweist, wobei das nicht unterbrochene freie Ende des äußeren Schenkels durchtrennt werden kann, um in Verbindung mit den Öffnungen mehrere schwenkbare Zungen zu erzeugen, und wobei der Wulst des Behälterkörpers eine entsprechende Anlagefläche aufweist, die zu der Anlagefläche des vorspringenden Wulstes paßt, daß eine Relativbewegung derart herbeigeführt wird, daß sich der Verschluß und der Behälterkörper einander nähern, wobei der Wulst des Behälterkörpers von dem in der Umfausrichtung verlaufenden Kanal des Verschlusses aufgenommen wird, und wo-
    - bei die Nockenfolgefläche gleitend mit dem Wulst des Behälterkörpers zusammenarbeitet, um zu bewirken, daß der äußere Schenkel gegenüber dem inneren Schenkel nach außen durchgebogen wird, und daß die Relativbewegung fortgesetzt wird, bis die Anlagefläche des vorspringenden Wulstes an dem äußeren Schenkel und die entsprechende Anlagefläche am Wulst des Behälterkörpers so angeordnet sind, daß der äußere Schenkel gegenüber dem Wulst des Behälterkörpers nach innen federt, um eine zu dem inneren Schäkel im wesentlichen parallele Lage einzunehmen und den Verschluß an, dem Behälterkörper zu ver-
    'ankern. ·
    10. Verfahren nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet, daß das keine Unterbrechungen aufweisende freie Ende des äußeren Schenkels an mindestens einer Stelle durchschnitten wird, so daß aus dem äußeren Schenkel mehrere ccl:-,H,..ikbare Zungen entstehen, und daß der Verschluß dadurch von dem Behälterkörper getrennt wird, daß mindestens eine der
    1098 25/1447
    Zungen so geschwenkt wird, daß die Anlagefläche des vorspringenden Wulstes außer Eingriff mit der entsprechenden Anlagefläche des Wulstes des Behälterkörpers gebracht wird, und daß eine Relativbewegung zwischen dem Verschluß und dem Behälterkörper hervorgerufen wird, um diese beiden Teile voneinander zu trennen.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Verschluß wieder auf das offene Ende des Behälterkörpers aufgesetzt wird, daß eine Relativbewegung derart hervorgerufen wird, daß sich der Behälterkörper und der Verschluß einander nähern, wobei der Wulst des Behälterkörpers von dem in der Umfangsrichtung verlaufenden Kanal aufgenommen wird und die Nockenfolgefläche gleitend mit dem Wulst des Behälterkörpers zusammenarbeitet, damit die Zungen nach außen geschwenkt werden, und daß diese Relativbewegung fortgesetzt wird, bis die Anlagefläche des vorspringenden Wulstes des äußeren Schenkels und die entsprechende Anlagefläche am Wulst des Behälterkörpers so angeordnet sind, daß der äußere Schenkel gegenüber dem Wulst des Behälters so nach innen federt, daß er sich allgemein parallel zu dein inneren Schenkel erstreckt und den Verschluß an dem Behälterkörper verankert.
    1 0 9 8 2 5 / U h 7
    OflQ fNSPECTgD
DE19702060926 1969-12-10 1970-12-10 Behaeltververschluss Pending DE2060926A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88369469A 1969-12-10 1969-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2060926A1 true DE2060926A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=25383140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060926 Pending DE2060926A1 (de) 1969-12-10 1970-12-10 Behaeltververschluss

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE759975A (de)
CA (1) CA949926A (de)
CH (1) CH532510A (de)
DE (1) DE2060926A1 (de)
ES (1) ES386117A1 (de)
FR (1) FR2070790B1 (de)
GB (1) GB1269310A (de)
LU (1) LU62199A1 (de)
NL (1) NL7017090A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532193A1 (de) * 1974-07-26 1976-02-05 Continental Can Co Sicherheits-schraubverschluss fuer behaelter
DE4204192A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-26 Landgraf Kunststoffe Eimer mit verschlussdeckel aus kunststoff

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH546181A (de) * 1972-06-06 1974-02-28 Vogel Bmw Ag Behaelter mit deckel.
DE2544491C2 (de) * 1975-10-04 1983-12-22 Mauser KG, 5040 Brühl Deckelfaß
ZA786391B (en) * 1977-11-28 1979-07-25 Polythene Drums Ltd A container and closure therefor
SE444301B (sv) * 1980-08-19 1986-04-07 Bjoerk Lars Behallare med lock
FR2560157B1 (fr) * 1984-02-28 1986-07-04 Somagic Sa Dispositif de fermeture etanche pour recipients

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH361495A (fr) * 1958-04-04 1962-04-15 Grussen Jean Capsule inviolable
US3096897A (en) * 1960-03-14 1963-07-09 Plastica Inc Insulated container and closure therefor
US3474928A (en) * 1968-03-28 1969-10-28 Robert S Hurtt Container having snap fastening means
US3499574A (en) * 1968-12-05 1970-03-10 Bennett Ind Inc Resilient closure having retaining means
US3532244A (en) * 1969-01-17 1970-10-06 Growth Int Ind Corp Seal for resealable bucket closure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532193A1 (de) * 1974-07-26 1976-02-05 Continental Can Co Sicherheits-schraubverschluss fuer behaelter
DE4204192A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-26 Landgraf Kunststoffe Eimer mit verschlussdeckel aus kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR2070790B1 (de) 1976-04-16
CA949926A (en) 1974-06-25
NL7017090A (de) 1971-06-14
GB1269310A (en) 1972-04-06
CH532510A (fr) 1973-01-15
BE759975A (fr) 1971-05-17
FR2070790A1 (de) 1971-09-17
ES386117A1 (es) 1973-03-16
LU62199A1 (de) 1971-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303907T2 (de) Gesichertes verschlussband
DE60210044T2 (de) Garantieverschluss
DE60111052T2 (de) Behälter und verschlussvorrichtung mit originalitätssicherung
DE1942436A1 (de) Behaelterverschluss
DE2411495B2 (de) Behaelter mit stuelpdeckel und schnappverschluss
DE1225540B (de) Verschlussvorrichtung fuer Behaelter
DE60106940T2 (de) Behälter mit sicherheitssiegel
DE2736833A1 (de) Sicherheitsverschluss und behaelter- anordnung, insbesondere kindersicherer behaelterverschluss
DE6925705U (de) Stapelbarer behaelter.
DE2536424A1 (de) Gegen unbefugtes oeffnen gesicherter laschenverschluss
DE2060926A1 (de) Behaeltververschluss
DE2342681A1 (de) Gegen unbefugtes oeffnen gesicherter laschenverschluss
EP2569225A1 (de) Verschluss für ein behältnis und verfahren zur durchführung eines gefrier-trocknungsverfahrens
DE2249009A1 (de) Sicherheitsverschluss
EP3269656B1 (de) Verschluss für ein gebinde für den transport von gütern
DE202014010527U1 (de) Deckel für einen Behälter
DE2302179A1 (de) Anordnung, bestehend aus sicherheitsverschluss und flasche
DE8521739U1 (de) Behälter mit auf- oder einzuprellender Kappe
DE2421314A1 (de) Leicht bzw. schnell zu oeffnender verschluss
DE2332185A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE29922447U1 (de) Abdichtbarer Behälter
DE3330118C1 (de) Auslegebehälter kreisförmiger Form zur Aufnahme von Giftködern
DE7927235U1 (de) Verschlussstopfen aus Kunststoff
AT11478U1 (de) Schutzbehälter
DE20215850U1 (de) Originalitäts-Sicherheitsverschluss an einem Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee