WO2002011955A1 - Werkzeugkoffer - Google Patents

Werkzeugkoffer Download PDF

Info

Publication number
WO2002011955A1
WO2002011955A1 PCT/EP2000/007504 EP0007504W WO0211955A1 WO 2002011955 A1 WO2002011955 A1 WO 2002011955A1 EP 0007504 W EP0007504 W EP 0007504W WO 0211955 A1 WO0211955 A1 WO 0211955A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool case
case according
cover
side walls
vertical direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/007504
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Meier
Vitus MÜLLER-CHORUS
Horst Garbrecht
Original Assignee
Atlas Copco Electric Tools Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8164047&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2002011955(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Atlas Copco Electric Tools Gmbh filed Critical Atlas Copco Electric Tools Gmbh
Priority to PCT/EP2000/007504 priority Critical patent/WO2002011955A1/de
Priority to AT00962289T priority patent/ATE410271T1/de
Priority to DE50015397T priority patent/DE50015397D1/de
Priority to EP00962289A priority patent/EP1305145B1/de
Priority to AU2000274078A priority patent/AU2000274078A1/en
Publication of WO2002011955A1 publication Critical patent/WO2002011955A1/de
Priority to US10/248,632 priority patent/US6889838B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0213Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/023Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors
    • B25H3/026Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors by displacement in a direction substantially perpendicated to th base

Definitions

  • the invention relates to a tool case with the features according to the preamble of claim 1.
  • Connecting means are provided which enable a releasable connection between the lower parts of two suitcases of a stack of suitcases, each of which sits directly on top of one another, forming a coherent transport unit consisting of a plurality of suitcases. This is intended to ensure that a stack of suitcases can be lifted on the uppermost suitcase, the lower suitcases being hung underneath with the connecting means. A certain pretensioning force of the connecting means is required for an intimate connection which prevents the cases from slipping relative to one another.
  • the invention has for its object to develop a generic tool case such that its stackability improves and its load is reduced in the stacked state. This object is achieved by a tool case with the features of claim 1.
  • stack posts extending in the vertical direction are provided on the lower part of a tool case, between which a cover forming the cover lies in the closed state.
  • the lower part and the stacking posts arranged thereon are designed in such a way that the lower part of a stacked tool case is supported on the stacking post of the respective lower tool case.
  • the lid has no static function in the stacked state and can be made correspondingly light and simple, in particular together with any hinges and closures that may be present.
  • this enables the cover to be designed freely according to the requirements ⁇ of the opening to be covered or of the tool to be transported, without having to take into account the static load during stack formation.
  • the stackability is further improved in that means are provided to prevent tool cases stacked one above the other from slipping transversely to the direction of travel. These are designed in particular as form-fitting interlocking projections and guide recesses and are usefully provided with side bevels. This enables a precisely aligned stack formation with a correspondingly small storage space. When transported, for example in a vehicle to the construction site, slipping of tool cases stacked one above the other is avoided.
  • the bevels simplify the formation of a stack, since an upper tool case only has to be placed imprecisely on a lower one, the lateral bevels favoring the projections sliding into the corresponding guide recesses.
  • the projections are arranged on the lower part and are designed such that they protrude with respect to the bottom thereof against the vertical direction.
  • the projections can also perform the function of adjustable feet for a single tool case to be set down.
  • the abutting abutment surfaces serve as protection against slipping in one direction from the front wall to the rear wall and vice versa. It may be expedient to make the respective guide recesses open in the direction of the adjacent rear wall or the adjacent front wall. This makes it possible, for example, to place a tool case obliquely from the front onto a lower tool case and to push it back towards the rear wall.
  • the projections in the region of the front wall can slide into the corresponding open guide recesses until the rear projections in the region of the rear wall lie over their corresponding guide recesses and, in particular, slide into the guide recesses guided by the bevels.
  • This also provides a precisely defined location of the introduction of force, which can be structurally and appropriately reinforced, while the other areas of the side walls can be kept simple and light. It may be expedient to make the upper side of the side walls convex and the lower side concavely curved. Due to the concave curvature of the underside, it is avoided that a single tool case, placed on a flat surface, rests with its raised portion underneath, so that the tool case can be stored against tipping over. When forming a stack of tool cases, the concavely curved undersides of the side walls each lie flat against the corresponding convexly curved upper sides and allow a flat, load-bearing power transmission in the side walls without loading the cover. Due to the differently directed curvature of the top and bottom, the user can see the top with the cover at a glance even in the absence of further markings, so that a storage of the tool case with its top turned down and the known consequences associated with it when opening is avoided.
  • brackets and ribs has a high load capacity with a simple structural design and correspondingly low manufacturing costs.
  • the brackets are expediently pivotally attached to the respective side walls so that they cannot be lost in the released state.
  • the clips can advantageously be designed as swiveling handles, which gives them a dual function: the clips in a lower area of a stack of tool boxes connect them positively to each other in the vertical direction, while the top clips can be swung out to the side and as a handle to lift or carry the whole Stack can serve.
  • the storage space required is kept small by arranging locking recesses in which the latter means for the positive connection can be sunk. For example, in the case of stacks arranged side by side on a shelf, individual tool cases can be pulled out to the front without the side clamps of adjacent stacks being able to interlock.
  • the cover is expediently lockable on the lower part.
  • an opening is provided in the front wall and in the adjacent area of the cover, through which, for example, a padlock can be passed.
  • the tool case and in particular its lower part, the cover and the clamps are made of plastic.
  • the processing of the plastic by means of injection molding is expedient.
  • Polypropylene or ABS have proven to be suitable for a high load-bearing capacity combined with a corresponding impact resistance and good workability.
  • FIG. 1 is a perspective overview representation of a tool case with side walls designed as stacking posts
  • FIG. 2 is a perspective view of a stack of tool cases with connecting clips designed as handles
  • FIG. 3 is a sectional view of a detailed view of the stack of FIG. 2 in the area of a handle, 4 shows a front view of the tool case according to FIG. 1,
  • FIG. 6 is a side view of the tool case according to FIG. 1,
  • FIG. 7 shows a perspective overview representation of a variant of the tool case according to FIG. 1,
  • FIG. 8 shows a further variant of the tool case according to FIG. 1 with shock absorber elements
  • FIG. 9 shows an overview of a drawer with a stacked tool case.
  • FIG. 1 shows a tool case according to the invention, the lower part 2 of which has an opening 3 pointing in a vertical direction 1, which is closed by a cover 4.
  • the cover 4 is pivotally secured in the region of the rear wall 7 of the lower part 2 with hinges 8 shown in more detail in FIG. 5 and is held in the closed state in the region of the front wall 9 opposite the rear wall 7 with two closures 10. It can also be useful to have a design in which the cover 4 without hinges 8 detachably with further closures 10 or Snap connections on the rear wall 7 and / or on the side walls 6 can be fixed.
  • the two side walls 6 of the lower part 2 are pulled up laterally past the cover 4 and form stacking posts 5.
  • a locking recess 28 is provided in the side walls 6, in which a rib 25 is provided adjacent to the upper side 18 and a rib 24 is provided adjacent to the lower side 20.
  • a bracket 26 made of injection-molded plastic and designed as a handle 27 is arranged in the locking recess 28, the bracket 26 being able to be raised from its position shown in broken lines in the direction of the double arrow 36 or pivotably in the direction of the double arrow 27. Together with the ribs 24, 25, the clamp 26 forms the means 23 for the positive connection of the upper tool case 34 to the lower tool case 35 in the vertical direction 1.
  • the means 12 against slipping transversely to the vertical direction 1 on the tool cases 34, 35 further comprise positively interlocking projections 13 and guide recesses 14 which are each arranged in the region of the front wall 9 and in the region of the rear wall 7 adjacent to the side walls 6.
  • the projections 13 are arranged on the respective lower part 2 and project with respect to the bottom 40 thereof, so that they can be used as a foot if necessary.
  • the guide recesses 14 are open on both sides in their longitudinal direction, so that their form-fitting support effect in the stacked state occurs transversely to the plane of the side walls 6.
  • FIG. 3 shows a sectional sectional view of the arrangement according to FIG. 2, in which the clamp 26 of the upper tool case 34 is shown in a rest position and is recessed in the locking recess 28 with respect to the outer contour of the tool case 34. In this position, the clamp 26 can be gripped on the handle 27 and the stack can be lifted out of the upper tool case 34 and the lower tool case 35.
  • a stop 38 is provided for the clamp 26 which can be displaced in the direction of the double arrow 36.
  • the clamp 26 is shown in a position in which, by a combined lifting and pivoting movement along the arrows 36, 37 (FIG.
  • FIG. 5 shows the top view of the tool case according to FIG. 4, in which the guide recesses 14 are each arranged in the region of the front wall 9 and the rear wall 7.
  • a part of the guide recesses 14 in the region of the front wall 9 and the corresponding guide recesses 14 in the region of the rear wall 7 each have stop surfaces 16.
  • the respective opposite guide recesses 14 are separated from each other in such a way that a projection 13 is prevented from passing along their longitudinal axis.
  • the projections 13 which can be engaged in these guide depressions 14 are described in more detail in connection with FIG. 6 and have corresponding stop surfaces 17.
  • the cover 4 is pivotally attached via three hinges 8 to the rear wall 7 of the lower part 2 shown in more detail in the previous figures.
  • FIG. 6 shows a side view of the tool case according to FIGS. 4 and 5, in which the upper side 18 of the side wall 6 is convex and the lower side 19 is concavely curved in a corresponding manner.
  • the projections 13 in the area of the rear wall 7 and the rear wall 9 of the lower part 2 have stop surfaces 17 facing one another on the inside, which in the stacked state abut the stop surfaces 16 shown in FIG. 5 and slip in the longitudinal direction of the guide recesses 14 according to FIG. 5 avoid.
  • the projections 13 protrude from the vertical direction 1 with respect to the floor 40 and the elevation 21 in the side wall 6 and thereby form storage feet.
  • Fig. 7 shows a perspective overview representation of a variant of the tool case according to the invention, in which the cover 4 covers the entire base of the lower part 2 with the exception of the central region of the side walls 6, which here are pulled up past the cover 4 and only in the Form a region of the recess 19 a stacking post 5.
  • the pressure surfaces 22 on the cover 4 are designed such that they are spaced apart from the corresponding pressure surfaces 22 on the underside elevation 21 in the stacked state and only form a safeguard against lateral slipping.
  • a handle 31 indicated by dashed lines can be provided as an option on the cover 4.
  • FIG. 9 shows a perspective overview representation of a tool case r 34, which is stacked in the vertical direction 1 on an underlying drawer 42.
  • the drawer 42 has a housing part 43 which consists of side walls 6 and an intermediate cover 4 which is fixedly connected to the side walls 6.
  • the side walls 6 of the housing part 43 form stacking posts 5 for the overlying tool case 34. Between the stacking posts 5, a drawer 44 can be inserted horizontally along the double arrow 45 into the housing part 43 or pulled out of it. The weight forces occurring due to the stack formation are absorbed by the stacking posts 5, so that the drawer 44 is essentially force-free.
  • the housing part 43 is comparable to the tool cases described above designed to enable stacking with the advantages described, in particular with regard to securing against lateral slipping.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Werkzeugkoffer insbesondere zur Aufnahme von tragbaren Arbeitsgeräten, der entlang einer Hochrichtung (1) stapelbar ist. Der Werkzeugkoffer weist ein schalenförmiges Unterteil (2) mit einer in der Hochrichtung (1) weisenden Öffnung (3) sowie eine Abdeckung (4) zum Verschliessen der Öffnung (3) auf. Am Unterteil (2) sind in der Hochrichtung (1) sich erstreckende Stapelpfosten (5) vorgesehen, zwischen denen die Abdeckung (4) im geschlossenen Zustand liegt und an denen sich das Unterteil (2) eines aufgestapelten Werkzeugkoffers abstützt.

Description

Werkzeuσkoffer
Die Erfindung betrifft einen Werkzeugkoffer mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für die Lagerhaltung und den Transport von tragbaren Arbeitsgeräten wie handgeführte Elektrowerkzeuge, Bohrmaschinen oder dergl. sowie für schwere Werkzeuge im allgemeinen sind eine Vielzahl von Werkzeugkoffern bekannt, die einer Reihe von teils widersprüchlichen Anforderungen gerecht werden müssen. Beispielsweise müssen bei der Lagerhaltung von Neugeräten die sie umschließenden Werkzeugkoffer gut stapelbar sein, wobei der eingenommene Lagerraum möglichst gering sein soll. Daraus folgen Anforderungen bezüglich einer möglichst großen maximalen Stapelhöhe in Verbindung mit einer kompakten Bauform. Wegen der daraus resultierenden hohen mechanischen Belastungen der jeweils unten im Stapel liegenden Werkzeugkoffer müssen diese entsprechend kräftig ausgelegt sein. Gleichzeitig ist beispielsweise für eine leichte Handhabung an einer Baustelle ein geringes Eigengewicht des Werkzeugkoffers erwünscht..
Aus der EP 0 555 533 ist ein stapelbarer Koffer für transportable Werkzeugmaschinen bekannt, der ein kästen- oder schalenförmiges Unterteil und einen Deckel aufweist. Eine Stapelung mehrerer Koffer ist derart möglich, daß jeweils das Unterteil eines oberen Koffers auf dem Deckel des unmittelbar darunter angeordneten Koffers aufsitzt. Der Deckel des jeweils unteren Koffers ist zwischen dem Unterteil dieses unteren Koffers und dem Unterteil des unmittelbar darüber angeordneten oberen Koffers festgelegt. Im gestapelten Zustand muß also ein derartiger Deckel das Gewicht eines oder mehrerer darüber gestapelter Koffer mit deren Inhalt tragen. Der Deckel wird dadurch erheblich belastet, was zu Schädigungen des Deckels selbst oder der ihn haltenden Scharniere bzw. Verschlüsse führen kann. Es sind Verbindungsmittel vorgesehen, die unter Bildung einer aus mehreren Koffern bestehenden, zusammenhängenden Transporteinheit eine lösbare Verbindung zwischen den Unterteilen zweier jeweils unmittelbar aufeinander sitzender Koffer eines Kofferstapels ermöglichen. Dadurch soll erreicht werden, daß ein Kofferstapel am obersten Koffer angehoben werden kann, wobei die jeweils unteren Koffer mit den Verbindungsmitteln daruntergehängt sind. Für eine innige, ein gegenseitiges Verrutschen der Koffer untereinander hemmende Verbindung ist eine gewisse Vorspannkraft der Verbindungsmittel erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Werkzeugkoffer derart weiterzubilden, daß seine Stapelbarkeit verbessert und seine Belastung im gestapelten Zustand verringert ist. Diese Aufgabe wird durch einen Werkzeugkoffer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dazu wird vorgeschlagen, daß am Unterteil eines Werkzeugkoffers in der Hochrichtung sich erstreckende Stapelpfosten vorgesehen sind, zwischen denen eine den Deckel bildende Abdeckung im geschlossenen Zustand liegt. Das Unterteil und die daran angeordneten Stapelpfosten sind derart ausgebildet, daß sich das Unterteil eines aufgestapelten Werkzeugkoffers an den Stapelpfosten des jeweils unteren Werkzeugkoffers abstützt. Dadurch hat der Deckel im gestapelten Zustand keine statische Funktion und kann insbesondere gemeinsam mit gegebenenfalls vorhandenen Scharnieren und Verschlüssen entsprechend leicht und einfach ausgeführt sein. Des weiteren ist dadurch die Möglichkeit gegeben, die Abdeckung frei nach den Erfordernissen ■ der abzudeckenden Öffnung bzw. des zu transportierenden Werkzeuges auszulegen, ohne dabei die statische Belastung bei einer Stapelbildung- berücksichtigen zu müssen. In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist ein Schubfach mit einem Gehäuseteil und einer horizontal einschiebbaren Schublade beispielsweise für Zubehörteile vorgesehen. Das Schubfach ist vergleichbar zum Werkzeugkoffer ausgebildet, in dem Stapelpfosten insbesondere in den Seitenwänden die Gewichtskräfte aufnehmen, wodurch die Schublade im wesentlichen kraftfrei ist. Die Schublade kann dadurch nach vorne aus dessen Gehäuseteil herausgezogen werden, ohne die Verbindung zum darüberliegenden Werkzeugkoffer zu lösen. Durch eine insbesondere einstückige Ausformung der Stapelpfosten mit dem Unterteil ist eine durchgängige Kraftübertragung ohne schwächende Verbindungsstellen erzielbar, wodurch hohe Stapel auch mit schweren eingelegten Arbeitsgeräten bildbar sind. Auftretende Stoßbelastungen beispielsweise im Baustellenbetrieb können verbessert aufgenommen werden. Dabei weist die Abdeckung zweckmäßig im gestapelten Zustand der Werkzeugkoffer in der Hochrichtung einen Abstand zum darüber liegenden Unterteil auf. Dadurch ist sichergestellt, daß auch im verschmutzten Zustand der Abdeckung, des Unterteiles oder beider Teile eine Kraftübertragung im gestapelten Zustand von einem Unterteil auf die darunterliegende Abdeckung unterbleibt. Durch den Abstand ist auch eine mindestens geringfügige Öffnung der Abdeckung im gestapelten Zustand möglich, wodurch beispielsweise kontrolliert werden kann, ob in einem fraglichen Koffer innerhalb eines Stapels sich ein Werkzeug befindet.
Vorteilhaft sind zwei gegenüberliegende Seitenwände des Unterteils seitlich an der Abdeckung vorbei hochgezogen und bilden dabei die Stützpfosten. Der konstruktive Aufwand für diese Ausbildung ist gering. Im gestapelten Zustand werden die Seitenwände innerhalb ihrer Wandebene belastet, wodurch eine hohe Tragfähigkeit auch bei einer dünnwandigen und entsprechend leichten Bauweise gegeben ist. Die zwischen den Seitenwänden liegende Abdeckung kann großflächig gestaltet sein, wodurch ein ungehinderter Zugriff auf den Inhalt des Werkzeugkoffers ermöglicht ist. Zweckmäßig ist dabei die Abdeckung an einer zwischen den Seitenwänden liegenden Rückwand des Unterteils mit Scharnieren schwenkbar befestigt und an einer der Rückwand gegenüber liegenden Vorderwand des Unterteils mit einem Verschluß festlegbar. Durch die Anbindung mit Scharnieren kann die Abdeckung nicht verloren gehen. In Verbindung mit den seitlich hochgezogenen Seitenwänden ist ein freies Schwenken der Abdeckung möglich, was den Zugriff auf den Innenraum des Werkzeugkoffers erleichtert. Zweckmäßig sind dabei zwei seitlich von der Mitte der Vorderwand versetzt angeordnete Verschlüsse vorgesehen. Dadurch ist einerseits ein einfaches öffnen bzw. Verschließen der Abdeckung ermöglicht, wobei je ein Verschluß durch je eine Hand einer Bedienperson gleichzeitig betätigt werden kann. Gleichzeitig ist in Verbindung mit den Scharnieren eine gut verteilte Kraftübertragung zwischen der Abdeckung und dem Unterteil ermöglicht, was punktuelle Kraftspitzen an der Abdeckung vermeidet und eine entsprechend leichte Konstruktion ermöglicht. Die Verschlüsse sind dabei vorteilhaft bezüglich der Außenkontur des Werkzeugkoffers im geschlossenen Zustand versenkt, was ein unbeabsichtigtes Anstoßen oder Abreißen vermeidet und zur Verringerung des notwendigen Lagerraumes insbesondere im gestapelten Zustand beiträgt. Die Verschlüsse sind vorteilhaft derart ausgebildet, daß sie beim Schließen der Abdeckung selbständig einschnappen, wodurch die Abdeckung sich dann nicht mehr von selbst öffnen kann. Dies steigert die Sicherheit gegen Herausfallen des Inhalts. Zum vollständigen Verschließen werden die Verschlüsse ab- schließend manuell in ihre Verriegelungsposition gedrückt .
Die Stapelbarkeit ist weiter dadurch verbessert, daß Mittel gegen Verrutschen übereinander gestapelter Werkzeugkoffer quer zur Hoσhrichtung vorgesehen sind. Diese sind insbesondere als formschlüssig ineinandergreifende Vorsprünge und Führungsvertiefungen ausgebildet und zweckmäßig mit seitlichen Abschrägungen versehen. Dadurch ist eine präzise ausgerichtete Stapelbildung mit entsprechend geringem Lagerraum ermöglicht. Bei einem Transport beispielsweise in einem Fahrzeug zur Baustelle ist ein Verrutschen übereinander gestapelter Werkzeugkoffer gegeneinander vermieden. Durch die Abschrägungen ist das Bilden eines Stapels vereinfacht, da ein oberer Werkzeugkoffer nur ungenau auf einen unteren aufgelegt werden muß, wobei die seitlichen Abschrägungen ein Hineinrutschen der Vorsprünge in die entsprechenden Führungsvertiefungen begünstigt. Insbesondere sind die Vorsprünge am Unterteil angeordnet und derart ausgebildet, daß sie bezüglich dessen Boden entgegen der Hochrichtung hervorstehen. Neben ihrer Funktion als Stapelhilfe können die Vorsprünge bei einem einzelnen abzustellenden Werkzeugkoffer auch die Funktion von Stellfüßen ausfüllen.
In einer vorteilhaften Ausbildung sind in der Abdeckung seitlich an die beiden Seitenwände angrenzend je eine Führungsvertiefung vorgesehen und derart ausgebildet, daß dort eingreifende Vorsprünge eines da- rüberliegenden Unterteils sich innenseitig an den Seitenwänden abstützen können. Dadurch kann für eine seitliche Führung auf die Anordnung von Führungsvertiefungen auf der Oberseite der Seitenwände verzichtet werden, so daß diese sehr schmal bzw. der Deckel sehr breit ausgelegt sein kann. Die Führungsvertiefungen sind zweckmäßig jeweils im Bereich der Rückwand und der Vorderwand vorgesehen, wobei die Führungsvertiefungen im Bereich der Vorderwand von denen im Bereich der Rückwand durch Anschlagflächen getrennt sind. Dabei sind entsprechend geformte Vorsprünge mit entsprechenden Anschlagflächen vorgesehen, die in diese Führungsvertiefungen beim Aufeinanderstapeln eingreifen. Die aneinander anliegenden Anschlagflächen dienen dabei als Sicherung gegen Verrutschen in einer Richtung von der Vorderwand zur Rückwand bzw. umgekehrt. Dabei kann es zweckmäßig sein, die jeweiligen Führungsvertiefungen in Richtung der angrenzenden Rückwand bzw. der angrenzenden Vorderwand offen zu gestalten. Dadurch ist es möglich, einen Werkzeugkoffer beispielsweise schräg von vorne auf einen unteren Werkzeugkoffer aufzusetzen und nach hinten in Richtung der Rückwand zu schieben. Dabei können die Vorsprünge im Bereich der Vorderwand in die entsprechenden geöffneten Führungsvertiefungen hineingleiten, bis die hinteren Vorsprünge im Bereich der Rückwand über ihren entsprechenden Führungsvertiefungen liegen und insbesondere durch die Abschrägungen geführt in die Führungsvertiefungen hineingleiten. Als weiteres Mittel zur Sicherung gegen Verrutschen insbesondere in der parallel zu den Seitenwänden verlaufenden Richtung können die Seitenwände auf ihrer in der Hochrichtung weisenden Oberseite eine Ausnehmung und auf ihrer gegenüberliegenden Unterseite eine entsprechende Erhöhung aufweisen. Beim übereinander- stapeln greifen die unten liegenden Erhöhungen eines oberen Werkzeugkoffers in die entsprechenden obenliegenden Ausnehmungen in den Seitenwänden eines unteren Werkzeugkoffers und bilden dabei einen Formschluß. Insbesondere sind dabei die Ausnehmungen und Erhöhungen durch beim Stapeln aneinanderlegbare, schräg verlaufende Druckflächen begrenzt, die in einfacher Weise einen präzisen Formschluß derart ermöglichen, daß sowohl Kräfte in vertikaler wie auch horizontaler Richtung aufgenommen werden können. Dadurch ist auch ein präzise definierter Ort der Krafteinleitung gegeben, der konstruktiv örtlich entsprechend verstärkt sein kann, während die übrigen Bereiche der Seitenwände einfach und leicht gehalten sein können. Dabei kann es zweckmäßig sein, die Oberseite der Seitenwände konvex und deren Unterseite konkav gekrümmt auszugestalten. Durch die konkave Krümmung der Unterseite ist vermieden, daß ein einzelner, auf einer ebenen Fläche abgestellter Werkzeugkoffer mit seiner unten liegenden Erhöhung aufliegt, so daß eine kippsichere Ablage des Werkzeugkoffers ermöglicht ist. Beim Bilden eines Stapels von Werkzeugkoffern liegen die konkav gekrümmten Unterseiten der Seitenwände jeweils flächig an den entsprechenden konvex gekrümmten Oberseiten an und erlauben eine flächige, tragfähige Kraftübertragung in den Seitenwänden ohne Belastung der Abdeckung. Durch die unterschiedlich gerichtete Krümmung der Ober- und Unterseite ist für den Benutzer die Oberseite mit der Abdeckung auch beim Fehlen weiterer Markierungen mit einem Blick erkennbar, so daß eine Ablage des Werkzeugkoffers mit seiner Oberseite nach unten gekehrt und den damit bekannten, beim öffnen einhergehenden Folgen vermieden ist.
In einer vorteilhaften Ausbildung sind Mittel zur insbesondere lösbaren formschlüssigen Verbindung in der Hochrichtung von übereinander gestapelten Werkzeugkoffern vorgesehen, wodurch das Tragen mehrerer gestapelter Werkzeugkoffer an einem Handgriff ermöglicht ist. In Verbindung mit den oben beschriebenen Mitteln gegen seitliches Verrutschen ist dadurch eine formschlüssige Verbindung einzelner Werkzeugkoffer untereinander in allen drei räumlichen Achsen erzielbar, so daß ein derart gebildeter Stapel auch seitlich gekippt und anschließend beispielsweise an einem an der Vorderseite angebrachten Handgriff angehoben und getragen werden kann. Die entsprechenden Verbindungsmittel sind zweckmäßig an den Stützpfosten und insbesondere an den die Stützpfosten bildenden Seitenwänden vorgesehen. Bei einer derartigen Anordnung kann wegen bereits vorhandenen hohen Tragfähigkeit der Seitenwände auf zusätzliche Verstärkungen verzichtet werden, so daß die übrigen Bereiche des Werkzeugkoffers in entsprechender Leichtbauweise gestaltet sein können. In einer zweckmäßigen Ausbildung ist dazu an den beiden Seitenwänden im Bereich ihrer Oberseite und ihrer Unterseite je eine Rippe vorgesehen, wobei eine jeweils oben liegende Rippe eines unteren Werkzeugkoffers gemeinsam mit einer benachbarten unteren Rippe eines aufgestapelten oberen Werkzeugkoffers von einer Klammer umgriffen werden kann. Diese Anordnung aus Klammern und Rippen weist bei einer einfachen konstruktiven Gestaltung und entsprechend geringem Fertigungsaufwand eine hohe Tragfähigkeit auf. Die Klammern sind dabei zweckmäßig schwenkbar an den jeweiligen Seitenwänden festgelegt, so daß diese im gelösten Zustand nicht verloren gehen können. Die Klammern können vorteilhaft als schwenkbare Haltegriffe ausgeführt sein, wodurch ihnen eine Doppelfunktion zukommt: Die Klammern in einem unteren Bereich eines Werkzeugkofferstapels verbinden diese formschlüssig miteinander in der Hochrichtung, während die obersten Klammern seitlich ausgeschwenkt werden können und dabei als Haltegriff zum Anheben oder Tragen des gesamten Stapels dienen können. Durch Anordnung von Verriegelungsvertiefungen, in denen die letztgenannten Mittel zur formschlüssigen Verbindung versenkbar sind, ist der erforderliche Lagerraum gering gehalten. Beispielsweise bei nebeneinander in einem Regal angeordneten Stapeln können einzelne Werkzeugkoffer nach vorne herausgezogen werden, ohne daß die seitlichen Klammern benachbarter Stapel sich ineinander verhaken können.
Als Sicherung gegen einen unbefugten Zugriff auf ein wertvolles, im Werkzeugkoffer gelagertes Gerät ist die Abdeckung zweckmäßig am Unterteil abschließbar festzulegen. In einer einfachen und wirkungsvollen Aus- führung ist dazu jeweils in der Vorderwand und im angrenzenden Bereich der Abdeckung je eine Öffnung vorgesehen, durch die beispielsweise ein Vorhängeschloß hindurchgeführt werden kann.
Zur Erzielung einer hohen Tragfähigkeit bei einem geringen Gewicht und vertretbaren Fertigungskosten ist der Werkzeugkoffer und insbesondere sein Unterteil, die Abdeckung und die Klammern aus Kunststoff hergestellt. Bei einer komplexen geometrischen Ausgestaltung des Werkzeugkoffers ist die Verarbeitung des Kunststoffes auf dem Wege des Spritzgießens zweckmäßig. Für eine hohe Tragfähigkeit in Verbindung mit einer entsprechenden Schlagfähigkeit und guter Ver- arbeitbarkeit hat sich Polypropylen oder ABS als zweckmäßig herausgestellt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Übersichtsdarstellung einen Werkzeugkoffer mit als Stapelpfosten ausgebildeten Seitenwänden,
Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung einen Stapel von Werkzeugkoffern mit als Haltegriffe ausgeführten Verbindungsklammern,
Fig. 3 in einer Schnittdarstellung eine Detailansicht des Stapels nach Fig. 2 im Bereich eines Haltegriffs, Fig. 4 eine Vorderansicht des Werkzeugkoffers nach Fig. 1,
Fig. 5 eine Obenansicht des Werkzeugkoffers nach Fig. 1,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Werkzeugkoffers nach Fig. 1,
Fig. 7 in einer perspektivischen Übersichtsdarstellung eine Variante des Werkzeugkoffers nach Fig. 1,
Fig. 8 eine weitere Variante des Werkzeugkoffers nach Fig. 1 mit Stoßdämpferelementen,
Fig. 9 in einer Übersichtsdarstellung ein Schubfach mit einem aufgestapelten Werkzeugkoffer.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Werkzeugkoffer gezeigt, dessen Unterteil 2 eine in einer Hochrichtung 1 weisende Öffnung 3 aufweist, die durch eine Abdeckung 4 verschlossen ist. Die Abdeckung 4 ist im Bereich der Rückwand 7 des Unterteils 2 mit in Fig. 5 näher gezeigten Scharnieren 8 schwenkbar festgelegt und im Bereich der der Rückwand 7 gegenüberliegenden Vorderwand 9 mit zwei Verschlüssen 10 im verschlossenen Zustand gehalten. Es kann auch eine Ausbildung zweckmäßig sein, bei der die Abdeckung 4 ohne Scharniere 8 lösbar mit weiteren Verschlüssen 10 oder Schnappverbindungen an der Rückwand 7 und/oder an den Seitenwänden 6 festlegbar ist. Die beiden Seitenwände 6 des Unterteils 2 sind seitlich an der Abdeckung 4 vorbei hochgezogen und bilden Stapelpfosten 5. Es kann auch zweckmäßig sein, separat ausgebildete Stapelpfosten 5 im Bereich der Seitenwände, der Rückwand 7 und/oder der Vorderwand 9 vorzusehen. An der Vorderwand 9 ist ein um eine Achse 33 in Richtung des Pfeils 32 schwenkbarer Tragegriff 31 vorgesehen. Der Tragegriff 31 und die beiden Verschlüsse 10 sind in der gezeigten ruhenden bzw. geschlossenen Position bezüglich der Außenkontur des Werkzeugkoffers versenkt. Die Abdeckung 4 und das Unterteil 2 weisen im Bereich der Vorderwand 9 je eine Öffnung 29, 30 auf, durch die ein Vorhängeschloß hindurchführbar ist und wodurch die Abdeckung 4 gegenüber dem Unterteil 2 abgeschlossen werden kann. Es kann auch die Anordnung eines integrierten Zahlenschlosses oder dergl. zweckmäßig sein. Im Bereich des Unterteils 2, der Abdeckung 4 und der Seitenwände 6 sind Mittel 12 gegen Verrutschen übereinander gestapelter Werkzeugkoffer quer zur Hochrichtung 1 vorgesehen. Die Mittel 12 gegen Verrutschen sind weiter unten näher beschrieben.
Fig. 2 zeigt eine Variante des Werkzeugkoffers nach Fig. 1, von denen zwei Stück 34, 35 übereinander gestapelt sind und Mittel 23 zur formschlüssigen Verbindung in der Hochrichtung 1 von übereinander gestapelten Werkzeugkoffern aufweisen. Die Seitenwände 6 sind als Stapelpfosten 5 ausgebildet und weisen auf ihrer in der Hochrichtung 1 weisenden Oberseite 18 eine Ausnehmung 19 und auf ihrer gegenüberliegenden Unterseite 20 eine entsprechende Erhöhung 21 auf, die durch Druckflächen 22 seitlich begrenzt sind. Dabei greift die Erhöhung 21 des oberen Werkzeugkoffers 34 in die entsprechende Ausnehmung 19 des unteren Werkzeugkoffers 35 ein, wobei die jeweiligen Druckflächen 22 aneinander liegen und sich gegenseitig innerhalb der Ebene der Seitenwände 6 entgegen der Hochrichtung 1 und quer dazu abstützen. Die Abdeckung 4 des unteren Werkzeugkoffers 35 ist geschlossen und liegt zwischen seinen die Stapelpfosten 5 bildenden Seitenwänden 6 und weist gegenüber dem Unterteil 2 des aufgestapelten oberen Werkzeugkoffers 34 einen vertikalen, in der Hochrichtung 1 liegenden Abstand a auf.
In den Seitenwänden 6 ist eine Verriegelungsvertiefung 28 vorgesehen, in der angrenzend an die Oberseite 18 eine Rippe 25 und angrenzend an die Unterseite 20 eine Rippe 24 vorgesehen ist. Eine als Haltegriff 27 ausgebildete Klammer 26 aus spritzgegossenem Kunststoff ist in der Verriegelungsvertiefung 28 angeordnet, wobei die Klammer 26 von ihrer gestrichelt dargestellten Position in Richtung des Doppelpfeils 36 anhebbar bzw. in Richtung des Doppelpfeils 27 schwenkbar gelagert ist. Die Klammer 26 bildet zusammen mit den Rippen 24, 25 die Mittel 23 zur formschlüssigen Verbindung des oberen Werkzeugkoffers 34 mit dem unteren Werkzeugkoffer 35 in der Hochrichtung 1. Die Mittel 12 gegen Verrutschen quer zur Hochrichtung 1 an den Werkzeugkoffern 34, 35 umfassen des weiteren formschlüssig ineinandergreifbare Vorsprünge 13 und Führungsvertiefungen 14, die jeweils im Bereich der Vorderwand 9 und im Bereich der Rückwand 7 angrenzend an die Seitenwände 6 angeordnet sind. Die Vorsprünge 13 sind am jeweiligen Unterteil 2 angeordnet und bezüglich dessen Boden 40 hervorstehend ausgebildet, so daß sie bedarfsweise als Fuß genutzt werden können. Die Führungsvertiefungen 14 sind beid- seitig in ihrer Längsrichtung offen, so daß ihre formschlüssige Stützwirkung im gestapelten Zustand quer zur Ebene der Seitenwände 6 eintritt.
Fig. 3 zeigt in einer ausschnittsweisen Schnittdarstellung die Anordnung nach Fig. 2, bei der die Klammer 26 des oberen Werkzeugkoffers 34 in einer Ruheposition gezeigt ist und in der Verriegelungsvertiefung 28 bezüglich der Außenkontur des Werkzeugkoffers 34 versenkt ist. In dieser Position kann die Klammer 26 am Haltegriff 27 gefaßt und der Stapel aus dem oberen Werkzeugkoffer 34 und dem unteren Werkzeugkoffer 35 angehoben werden. Im Bereich der oberen Rippe 25 ist ein Anschlag 38 für die in Richtung des Doppelpfeils 36 verschiebbare Klammer 26 vorgesehen. Im Bereich des unteren Werkzeugkoffers 35 ist die Klammer 26 in einer Position gezeigt, bei der sie durch eine kombinierte Hub- und Schwenkbewegung entlang der Pfeile 36, 37 (Fig. 2) die untere Rippe 24 des oberen Werkzeugkoffers 34 und die benachbarte obere Rippe 25 des unteren Werkzeugkoffers 35 umgreift und auf diese Weise einen Formschluß in der Hochrichtung 1 herstellt. Die formschlüssige Verbindung der Klammer 26 mit den Rippen 24, 25 kann klemmend oder rastend ausgeführt sein. Es kann auch zweckmäßig sein, ein elastisches Federelement zum Andrücken der Klammer 26 vorzusehen.
Fig.4 zeigt einen Werkzeugkoff r in einer Vorderansicht, bei dem die beiden zuvor beschriebene Verschlüsse 10 symmetrisch seitlich zur Mittellinie 11 versetzt angeordnet sind. Die Abdeckung 4 weist angrenzend an die Seitenwände 6 Führungsvertiefungen 14 auf, die mit seitlichen Abschrägungen 15 versehen sind. Am Unterteil 2 sind entsprechend geformte Vorsprünge 13 mit seitlichen Abschrägungen 15 zum Eingriff in die Führungsvertiefungen 14 eines darunter liegenden Werkzeugkoffers vorgesehen. Die am weitesten außen liegenden Führungsvertiefungen 14, die an die jeweiligen Seitenwände 6 angrenzen, sind derart ausgebildet, daß die entsprechenden Vorsprünge 13 eines da- rüberliegenden, nicht dargestellten Unterteils an die Innenseiten 39 der Seitenwände 6 zur Anlage gebracht werden können.
Fig. 5 zeigt die Draufsicht des Werkzeugkoffers nach Fig. 4, bei dem die Führungsvertiefungen 14 jeweils im Bereich der Vorderwand 9 und der Rückwand 7 angeordnet sind. Ein Teil der Führungsvertiefungen 14 im Bereich der Vorderwand 9 sowie die entsprechenden Führungsvertiefungen 14 im Bereich der Rückwand 7 weisen jeweils Anschlagflächen 16 auf. Durch diese Anschlagflächen 16 sind die jeweils gegenüberliegenden Führungsvertiefungen 14 derart voneinander getrennt, daß ein Hindurchführen eines Vorsprungs 13 entlang ihrer Längsachse behindert ist. Die in diese Führungsvertiefungen 14 eingreifbaren Vorsprünge 13 sind im Zusammenhang mit der Fig. 6 näher beschrieben und weisen entsprechende Anschlagflächen 17 auf. Die Abdeckung 4 ist über drei Scharniere 8 an der Rückwand 7 des in den vorhergehenden Figuren näher gezeigten Unterteiles 2 schwenkbar festgelegt.
Fig. 6 zeigt in einer Seitenansicht den Werkzeugkoffer nach den Fig. 4 und 5, bei dem die Oberseite 18 der Seitenwand 6 konvex und die Unterseite 19 in entsprechender Weise konkav gekrümmt ist. Die Vorsprünge 13 im Bereich der Rückwand 7 und der Rückwand 9 des Unterteils 2 weisen innenseitig einander zugewandt Anschlagflächen 17 auf, die im gestapelten Zustand an den in Fig. 5 gezeigten Anschlagflächen 16 anliegen und eine Verrutschen in der Längsrichtung der Führungsvertiefungen 14 nach Fig. 5 vermeiden. Die Vorsprünge 13 stehen entgegen der Hochrichtung 1 gegenüber dem Boden 40 und der Erhöhung 21 in der Seitenwand 6 hervor und bilden dadurch Ablagefüße.
Fig. 7 zeigt in einer perspektivischen Übersichtsdarstellung eine Variante des erfindungsgemäßen Werkzeugkoffers, bei dem die Abdeckung 4 die gesamte Grundfläche des Unterteils 2 abdeckt mit Ausnahme des mittigen Bereichs der Seitenwände 6, die hier seitlich an der Abdeckung 4 vorbei hochgezogen sind und nur im Bereich der Ausnehmung 19 einen Stapelpfosten 5 bilden. Dabei sind die Druckflächen 22 an der Abdeckung 4 derart ausgebildet, daß sie zu den entsprechenden Druckflächen 22 an der untenseitigen Erhöhung 21 im gestapelten Zustand beabstandet sind und lediglich eine Sicherung gegen seitliches Verrutschen bilden. Ein gestrichelt angedeuteter Tragegriff 31 kann als Option an der Abdeckung 4 vorgesehen sein.
Eine weitere Variante ist in Fig. 8 gezeigt, bei denen an den Seitenwänden 6 elastische Stoßdämpfer 41 vorgesehen sind, die eine Stoßbelastung beispielsweise größerer Kofferstapel verringern.
Fig. 9 zeigt in einer perspektivischen Übersichtsdarstellung einem Werkzeugkoff r 34, der in Hochrichtung 1 auf ein darunterliegendes Schubfach 42 aufgestapelt ist. Das Schubfach 42 weist ein Gehäuseteil 43 auf, welches aus Seitenwänden 6 und einer zwischenliegenden, fest mit den Seitenwänden 6 verbundenen Abdeckung 4 besteht . Die Seitenwände 6 des Gehäuseteils 43 bilden Stapelpfosten 5 für den darüberliegen- den Werkzeugkoffer 34. Zwischen die Stapelpfosten 5 ist horizontal entlang des Doppelpfeiles 45 eine Schublade 44 in das Gehäuseteil 43 einschiebbar bzw. aus ihm herausziehbar. Die durch die Stapelbildung auftretenden Gewichtskräfte werden durch die Stapelpfosten 5 aufgenommen, so daß die Schublade 44 im wesentlichen kraftfrei ist. In seinen weiteren Einzelheiten insbesondere im Bereich der Seitenwände 6 und der Abdeckung 4 ist das Gehäuseteil 43 vergleichbar zu den zuvor beschriebenen Werkzeugkoffern ausgeführt, um eine Stapelbildung mit den beschriebenen Vorteilen insbesondere bezüglich der Sicherung gegen seitliches Verrutschen zu ermöglichen .

Claims

Ansprüche
1. Werkzeugkoffer, insbesondere zur Aufnahme von tragbaren Arbeitsgeräten, der entlang einer Hochrichtung (1) stapelbar ist und der ein schalen- förmiges Unterteil (2) mit einer in der Hochrichtung (1) weisenden Öffnung (3) sowie eine Abdeckung (4) zum Verschließen der Öffnung (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am Unterteil (2) in der Hochrichtung (1) sich erstreckende Stapelpfosten (5) vorgesehen sind, zwischen denen die Abdeckung (4) im geschlossenen Zustand liegt und an denen sich das Unterteil (2) eines aufgestapelten Werkzeugkoffers abstützt.
2. Werkzeugko fer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (4) im gestapelten Zustand der Werkzeugkoffer in der Hochrichtung (1) einen Abstand (a) zum angrenzenden Unterteil (2) aufweist.
3. Werkzeugkoffer nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Seitenwände (6) des Unterteils (2) seit- lieh an der Abdeckung (4) vorbei hochgezogen sind und die Stapelpfosten (5) bilden.
4. Werkzeugkoffer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (4) an einer zwischen den Seitenwänden (6) liegenden Rückwand (7) des Unterteils (2) mit Scharnieren (8) schwenkbar befestigt und an einer der Rückwand (7) gegenüberliegenden Vorderwand (9) des Unterteils (2) mit einem Verschluß (10) festlegbar ist.
5. Werkzeugkoffer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei seitlich von der Mitte (11) der Vorderwand (9) versetzt angeordnete Verschlüsse (10) vorgesehen sind.
6. Werkzeugkoffer nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (10) bezüglich der Außenkontur des Werkzeugkoffers im geschlossenen Zustand versenkt ist.
7. Werkzeugkoffer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (12) gegen Verrutschen übereinandergestapelter Werkzeugkoffer quer zur Hochrichtung (1) vorgesehen sind.
8. Werkzeugkoffer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (12) gegen seitliches Verrutschen als formschlüssig inein- andergreifbare Vorsprünge (13) und Führungsvertiefungen (14) ausgebildet sind.
9. Werkzeugkoffer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (13) und die Führungsvertiefungen (14) seitliche Abschrägungen (15) aufweisen.
10. Werkzeugkoffer nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (13) am Unterteil (2) und bezüglich dessen Boden (40) entgegen der Hochrichtung (1) hervorstehend angeordnet sind.
11. Werkzeugkoffer nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abdeckung (4) seitlich an die beiden Seitenwände (6) angrenzend je eine Führungsvertiefung (14) vorgesehen ist, und daß dort eingreifende Vorsprünge (13) eines darüberliegenden Unterteils (2) innenseitig an die Seitenwände (6) anlegbar sind.
12. Werkzeugkoffer nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils durch Anschlagflächen (16) voneinander getrennte Führungsvertiefungen (14) im Bereich der Rückwand (7) und der Vorderwand (9) vorgesehen sind, in die entsprechend geformte Vorsprünge (13) mit entsprechenden Anschlagflächen (17) eingreifbar sind.
13. Werkzeugkoffer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvertiefungen (14) in Richtung der angrenzenden Rückwand (7) bzw. der Vorderwand (9) offen sind.
14. Werkzeugkoffer nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (6) auf ihrer in der Hochrichtung (1) weisenden Oberseite (18) eine Ausnehmung (19) und auf ihrer gegenüber liegenden Unterseite (20) eine entsprechende Erhöhung (21) zum Eingriff in die Ausnehmung (19) aufweisen, wobei die Ausnehmung (19) und die Erhöhung (21) jeweils durch aneinander- legbare Druckflächen (22) zur Abstützung innerhalb der Seitenwandebene begrenzt sind.
15. Werkzeugkoff r nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Seitenwände (6) konvex und deren Unterseite (20) konkav gekrümmt ist.
16. Werkzeugkoffer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (23) zur insbesondere formschlüssigen Verbindung in der Hochrichtung (1) von übereinander gestapelten Werkzeugkoffern (34, 35) vorgesehen sind.
17. Werkzeugkoffer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (23) zur formschlüssigen Verbindung an den Stapelpfosten (5) und insbesondere an den als Stapelpfosten (5) ausgebildeten Seitenwänden (6) vorgesehen sind.
18. Werkzeugkoffer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (23) zur formschlüssigen Verbindung als Rippen (24, 25) im Bereich der Oberseite (18) und Unterseite (20) der Seitenwände (6) und als Klammer (26) zum Umgreifen der Rippen (24, 25) ausgebildet sind.
19. Werkzeugkoffer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (26) schwenkbar an der Seitenwand (6) festgelegt ist.
20. Werkzeugkoffer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (26) als schwenkbarer Haltegriff (27) ausgeführt ist.
21. Werkzeugkoffer nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelungsvertiefung (28) vorgesehen ist, in der die Mittel (23) zur formschlüssigen Verbindung versenkbar sind.
22. Werkzeugkoffer nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (4) am Unterteil (2) abschließbar festlegbar ist.
23. Werkzeugkoffer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorderwand (9) und im angrenzenden Bereich der Abdeckung (4) je eine Öffnung (29, 30) zum Hindurchführen von Verschlußmitteln, insbesondere eines Vorhängeschlosses vorgesehen sind.
24. Werkzeugkoffer nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderwand (9) ein insbesondere versenkend schwenkbar gestalteter Tragegriff (31) vorgesehen ist.
25. Werkzeugkoffer nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (2), die Abdeckung (4) und insbesondere die Klammern (26) aus Kunststoff und insbesondere durch Spritzgießen hergestellt sind.
26. Werkzeugkoffer insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß ein stapelbares Schubfach (42) zur Bildung eines Stapels mit dem Werkzeugkoff r (34, 35) vorgesehen ist, welches ein Gehäuseteil (43) mit in der Hochrichtung (1) sich erstreckenden Stapelpfosten (5) aufweist, an denen sich das Unterteil (2) eines aufgestapelten Werkzeugkoffers (349 abstützt und zwischen denen horizontal eine Schublade (44) in das Gehäuseteil (43) einschiebbar ist.
PCT/EP2000/007504 2000-08-03 2000-08-03 Werkzeugkoffer WO2002011955A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/007504 WO2002011955A1 (de) 2000-08-03 2000-08-03 Werkzeugkoffer
AT00962289T ATE410271T1 (de) 2000-08-03 2000-08-03 Werkzeugkoffer
DE50015397T DE50015397D1 (de) 2000-08-03 2000-08-03 Werkzeugkoffer
EP00962289A EP1305145B1 (de) 2000-08-03 2000-08-03 Werkzeugkoffer
AU2000274078A AU2000274078A1 (en) 2000-08-03 2000-08-03 Tool box
US10/248,632 US6889838B2 (en) 2000-08-03 2003-02-03 Tool Box

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/007504 WO2002011955A1 (de) 2000-08-03 2000-08-03 Werkzeugkoffer

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/248,632 Continuation US6889838B2 (en) 2000-08-03 2003-02-03 Tool Box

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002011955A1 true WO2002011955A1 (de) 2002-02-14

Family

ID=8164047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/007504 WO2002011955A1 (de) 2000-08-03 2000-08-03 Werkzeugkoffer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6889838B2 (de)
EP (1) EP1305145B1 (de)
AT (1) ATE410271T1 (de)
AU (1) AU2000274078A1 (de)
DE (1) DE50015397D1 (de)
WO (1) WO2002011955A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1238602A3 (de) * 2001-03-08 2003-09-03 CEKA ELEKTROWERKZEUGE AG + Co.KG Schnellverriegelbar stapelbarer Koffer
EP1945520A1 (de) * 2005-10-26 2008-07-23 Steelworks Hardware, L.L.C. Tragbarer und stapelbarer mehrzweckbehälter aus kunststoff
WO2010084309A1 (en) * 2009-01-20 2010-07-29 Kevin Brown Container interlocking system
EP2347966A1 (de) * 2009-12-11 2011-07-27 The Stanley Works Israel Ltd. Stapelbarer Behälter
NL2004257C2 (nl) * 2010-02-18 2011-08-22 Diafer B V Stapelbare werkbank en houder.
WO2012152480A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Systemmodul
US8602217B2 (en) 2009-12-11 2013-12-10 The Stanley Works Israel Ltd. Container
EP3219223A1 (de) * 2015-08-25 2017-09-20 Kabushiki Kaisha TOPCON Tragekasten
EP3332921A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-13 HILTI Aktiengesellschaft Behälter für werkzeugmaschine
USRE47022E1 (en) 2009-12-11 2018-09-04 The Stanley Works Israel Ltd. Container
WO2019105598A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer systembehälter und transportsystem
US10829269B2 (en) 2016-07-13 2020-11-10 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stackable system container
USD918580S1 (en) 2018-08-07 2021-05-11 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Transport case
US11072461B2 (en) 2016-07-13 2021-07-27 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stackable system container
WO2021240503A1 (en) * 2020-05-26 2021-12-02 Keter Plastic Ltd. Container system and coupling mechanism therefore
US11678736B2 (en) 2020-02-20 2023-06-20 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Belt adapter and holding system comprising a belt adapter and a carrier element

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20314301U1 (de) * 2003-09-17 2004-02-26 Berner Gmbh Stapelbarer Werkzeugkoffer
US7792763B2 (en) * 2004-04-12 2010-09-07 Ebay Inc. Method and system to detect outlying behavior in a network-based marketplace
ATE411226T1 (de) * 2005-02-18 2008-10-15 Plaston Ag Verbindungssystem für stapelbare behälter
US20070080614A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-12 Suncast Corporation Drawer cabinet storage kit
US8146762B2 (en) 2006-03-09 2012-04-03 Nalge Nunc International Corporation Flexible container handling system
US9022241B2 (en) * 2007-10-31 2015-05-05 Lincoln Global, Inc. Stackable container
US20090108008A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Lincoln Global, Inc. Stackable container
US20090145790A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-11 Michael Harmik Panosian Modular storage system
US8215485B2 (en) * 2008-02-27 2012-07-10 Pwp Industries Display and storage container
US20100155402A1 (en) * 2008-02-27 2010-06-24 Pwp Industries, Inc. Display and storage container
US8347560B2 (en) * 2008-04-23 2013-01-08 Modular Container Solutions Llc Modular assembly
DE102008029629A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-24 Wincor Nixdorf International Gmbh Transportbehälter, insbesondere zur Aufbewahrung von Wertscheinen
US9604763B2 (en) * 2008-10-02 2017-03-28 Becklin Holdings, Inc. Stackable lids for equipment containers
US8714355B2 (en) * 2009-03-04 2014-05-06 Stanley Black & Decker, Inc. Integrated storage system with locking containers
DE102009001491A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Werkzeugkoffer
US9132543B2 (en) 2009-09-01 2015-09-15 The Stanley Works Israel Ltd. Rolling container assembly with adjustable storage units
US8567796B2 (en) 2009-09-01 2013-10-29 The Stanley Works Israel Ltd. Rolling container assembly with adjustable storage units
US8210387B2 (en) * 2009-10-09 2012-07-03 The Stanley Works Israel Ltd. Organizer
DE202010000218U1 (de) 2010-02-17 2010-07-01 Plaston Ag Stapelbarer Koffer
DE102010040616A1 (de) 2010-09-13 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Werkzeugkoffer
DE102010040614A1 (de) 2010-09-13 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Werkzeugkoffer
US8439165B2 (en) * 2010-11-05 2013-05-14 Black & Decker Inc. Collapsible saw horses
US8657307B2 (en) 2011-06-22 2014-02-25 The Stanley Works Israel Ltd. Modular rolling container assembly
US9193060B2 (en) * 2013-12-04 2015-11-24 Tefenplast Ltd. Tool box assembly
US9393684B2 (en) 2014-04-01 2016-07-19 Meridian International Co., Ltd. Toolbox
US9415504B2 (en) * 2014-07-08 2016-08-16 Chao-Ming Chen Tool box unit
US10575417B2 (en) 2014-09-08 2020-02-25 The Stanley Works Israel Ltd. Jobsite communications center
US9393685B2 (en) * 2014-11-24 2016-07-19 A-Tina Tools Co., Ltd. Toolbox with a stacking function
CA2978527C (en) * 2015-03-06 2023-11-21 Keter Plastic Ltd. Container assemblies
CN105171708A (zh) * 2015-10-19 2015-12-23 国网山东东平县供电公司 一种多功能安全工器具箱
EP3848163B1 (de) 2015-12-10 2023-06-07 Keter Home and Garden Products Ltd. Behälteranordnung
CA3061390C (en) 2016-05-02 2020-07-14 Keter Plastic Ltd. Utility assembly and coupling mechanism
DE102016112854A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Systembehälter
US9725209B1 (en) * 2016-09-14 2017-08-08 Tefenplast Ltd. Stackable tool box assembly
CN106671045B (zh) * 2017-02-15 2023-05-16 明阳智慧能源集团股份公司 一种带防盗功能的工具箱
USD882952S1 (en) * 2017-12-04 2020-05-05 Black & Decker Inc. Tool bit container
USD882950S1 (en) * 2017-12-04 2020-05-05 Black & Decker Inc. Tool bit container
EP3492226B1 (de) * 2017-12-04 2022-06-29 Black & Decker Inc. Werkzeugbehältersystem
USD882951S1 (en) * 2017-12-04 2020-05-05 Black & Decker Inc. Tool bit container
US10603783B2 (en) 2017-12-04 2020-03-31 Black & Decker Inc. Tool container system
CN111615481B (zh) 2017-12-20 2022-11-04 凯特尔塑料有限公司 台车及其机械制动系统
IL257294A (en) 2018-02-01 2018-03-29 Milwaukee Electric Tool Corp Connectable box
USD897832S1 (en) 2018-06-08 2020-10-06 Inline Plastics Corp. Sandwich wrap container
US10759593B2 (en) 2018-06-08 2020-09-01 Inline Plastics Corp. Stackable display containers
IL259990B (en) * 2018-06-13 2022-07-01 Keter Home And Garden Products Ltd Connectivity system for various applications
IL260225A (en) 2018-06-24 2018-07-31 Keter Plastic Ltd pushcart
US11486427B2 (en) * 2018-07-18 2022-11-01 The Stanley Works Israel Ltd. Stacking latch mechanism
CN112930249B (zh) * 2018-09-14 2024-05-03 塔诺斯包装整理展示有限责任公司 储存装置
EP3814064B1 (de) * 2018-09-14 2022-06-01 TANOS GmbH Verpacken Ordnen Präsentieren Aufbewahrungseinrichtung
IL265964A (en) 2019-04-11 2019-07-31 Milwaukee Electric Tool Corp A matching system and adapter for it
AT522666B1 (de) * 2019-06-06 2022-01-15 Holzleithner Andreas Transportbehälter
DE102019004349B4 (de) * 2019-06-19 2022-07-14 B&G Maschinenhandelsgesellschaft Mbh Adapter zur transportsicheren Kopplung von Kästen, wie Werkzeugkästen, und tragbare Werkzeugkastenanordnungen zur bequemen und transportsicheren Aufstapelung und Transport
CN211483271U (zh) * 2019-11-27 2020-09-15 上海美瑞实业有限公司 箱体互锁结构
US20210221561A1 (en) * 2020-01-20 2021-07-22 Techtronic Cordless Gp Stackable storage system
TWI802890B (zh) * 2021-05-28 2023-05-21 樹德企業股份有限公司 工具箱及其組合
TWI792488B (zh) * 2021-08-11 2023-02-11 康得倫事業有限公司 工具箱
DE102021125074A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Dirk Krupke Lieferboxen-System
WO2023064922A1 (en) * 2021-10-15 2023-04-20 Makita U.S.A., Inc. Modular storage system with storage box connectivity and external box features
US11738914B2 (en) 2021-11-18 2023-08-29 Yeti Coolers, Llc Container and latching system
US20230278191A1 (en) * 2022-03-04 2023-09-07 Meridian International Co., Ltd Connection structure of module, storage box and storage box assembly
TWI801159B (zh) * 2022-03-04 2023-05-01 義高工業股份有限公司 工具箱結構

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407043A1 (de) * 1984-02-27 1985-09-05 Gregor Hofbauer GmbH, 8033 Planegg Verpackungsbehaelter
FR2625727A1 (fr) * 1988-01-11 1989-07-13 Soubie Pierre Caisse d'emballage empilable, en bois ou en matiere plastique
EP0555533A1 (de) * 1992-01-18 1993-08-18 Festo KG Stapelbarer Koffer
DE29900082U1 (de) * 1999-01-05 1999-04-08 Lee Pei Ling Verschlußvorrichtung für einen Werkzeugbehälter

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2005528A (en) * 1934-07-18 1935-06-18 John A Berchulc Handle attachment for liquid or powder-containing cans
US3481505A (en) * 1967-05-24 1969-12-02 Process Eng Inc Support system for cryogenic containers (1)
US3448914A (en) * 1968-01-11 1969-06-10 William A Scholz Collapsible container
US3616943A (en) * 1969-09-17 1971-11-02 Grace W R & Co Stacking system
US4042111A (en) * 1975-12-12 1977-08-16 Pennsylvania Pacific Corporation Container for bulk material
US4078701A (en) * 1976-03-11 1978-03-14 Clubb Esther R Multiple vessel container unit
USD260237S (en) * 1978-08-07 1981-08-18 Fuzere Manufacturing Co., Inc. Semiconductor wafer container
US4593816A (en) * 1985-09-03 1986-06-10 Langenbeck Keith A Container for storing and transporting letter mail and other flat articles
DE3722889A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Bock Norman Behaelter zur aufnahme und zum transport von insbesondere schuettgut, wie bauschutt, muell, industrieabfall und dergleichen
JPH05254542A (ja) * 1992-03-17 1993-10-05 Jatco Corp 容 器
CA2103830C (en) * 1992-08-19 2005-05-17 Gerald M. Syrek Stackable container for premoistened wipes
US5275300A (en) * 1992-11-10 1994-01-04 Anderson & Middleton Company Grape or fruit carton
US5464115A (en) * 1994-08-03 1995-11-07 Suncast Corporation Molded plastic footlocker
US5515993A (en) * 1994-12-12 1996-05-14 Tenneco Plastics Company Hinged semi-rigid container having wall stiffening means
US5577613A (en) * 1995-09-06 1996-11-26 Hewlett-Packard Company Integrated carry handle and accessory interlock system
US5699925A (en) * 1996-05-14 1997-12-23 Petruzzi; Thomas G. Interlocking stackable container storage system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407043A1 (de) * 1984-02-27 1985-09-05 Gregor Hofbauer GmbH, 8033 Planegg Verpackungsbehaelter
FR2625727A1 (fr) * 1988-01-11 1989-07-13 Soubie Pierre Caisse d'emballage empilable, en bois ou en matiere plastique
EP0555533A1 (de) * 1992-01-18 1993-08-18 Festo KG Stapelbarer Koffer
DE29900082U1 (de) * 1999-01-05 1999-04-08 Lee Pei Ling Verschlußvorrichtung für einen Werkzeugbehälter

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1238602A3 (de) * 2001-03-08 2003-09-03 CEKA ELEKTROWERKZEUGE AG + Co.KG Schnellverriegelbar stapelbarer Koffer
EP1945520A1 (de) * 2005-10-26 2008-07-23 Steelworks Hardware, L.L.C. Tragbarer und stapelbarer mehrzweckbehälter aus kunststoff
EP1945520A4 (de) * 2005-10-26 2009-11-25 Steelworks Hardware Llc Tragbarer und stapelbarer mehrzweckbehälter aus kunststoff
WO2010084309A1 (en) * 2009-01-20 2010-07-29 Kevin Brown Container interlocking system
EP2508439A1 (de) * 2009-12-11 2012-10-10 The Stanley Works Israel Ltd. Stapelbarer Behälter
US8505729B2 (en) 2009-12-11 2013-08-13 The Stanley Works Israel Ltd. Container
US8602217B2 (en) 2009-12-11 2013-12-10 The Stanley Works Israel Ltd. Container
EP2347966A1 (de) * 2009-12-11 2011-07-27 The Stanley Works Israel Ltd. Stapelbarer Behälter
USRE47022E1 (en) 2009-12-11 2018-09-04 The Stanley Works Israel Ltd. Container
NL2004257C2 (nl) * 2010-02-18 2011-08-22 Diafer B V Stapelbare werkbank en houder.
WO2012152480A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Systemmodul
US10357089B2 (en) 2015-08-25 2019-07-23 Kabushiki Kaisha Topcon Carrying case
EP3219223A1 (de) * 2015-08-25 2017-09-20 Kabushiki Kaisha TOPCON Tragekasten
US11072461B2 (en) 2016-07-13 2021-07-27 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stackable system container
US10829269B2 (en) 2016-07-13 2020-11-10 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stackable system container
WO2018104116A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Hilti Aktiengesellschaft Behälter für werkzeugmaschine
EP3332921A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-13 HILTI Aktiengesellschaft Behälter für werkzeugmaschine
CN111406026A (zh) * 2017-11-30 2020-07-10 Bs系统有限及两合公司 可堆叠的系统容器和运输系统
WO2019105598A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer systembehälter und transportsystem
US11279518B2 (en) 2017-11-30 2022-03-22 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stackable system container and transport system
CN111406026B (zh) * 2017-11-30 2022-12-06 Bs系统有限及两合公司 可堆叠的系统容器和运输系统
USD918580S1 (en) 2018-08-07 2021-05-11 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Transport case
US11678736B2 (en) 2020-02-20 2023-06-20 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Belt adapter and holding system comprising a belt adapter and a carrier element
WO2021240503A1 (en) * 2020-05-26 2021-12-02 Keter Plastic Ltd. Container system and coupling mechanism therefore

Also Published As

Publication number Publication date
EP1305145B1 (de) 2008-10-08
EP1305145A1 (de) 2003-05-02
US20030094392A1 (en) 2003-05-22
US6889838B2 (en) 2005-05-10
DE50015397D1 (de) 2008-11-20
ATE410271T1 (de) 2008-10-15
AU2000274078A1 (en) 2002-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1305145B1 (de) Werkzeugkoffer
EP2994274B1 (de) Behälteranordnung
EP0555533B1 (de) Stapelbarer Koffer
WO2018010859A1 (de) Stapelbarer systembehälter
EP3484664B1 (de) Stapelbarer systembehälter
EP2189381B1 (de) Tragbarer Transport- oder Lagerbehälter
EP1059239B1 (de) Tragbarer Behälter
DE102009024081B4 (de) Behälter
EP2256051B1 (de) Palettenbehälter mit Seitenwänden und Deckel
DE102014118452A1 (de) Koffer
EP1516703A1 (de) Stapelbarer Werkzeugkoffer
EP3814065B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
EP2551210A1 (de) Tragbarer Stapelbehälter
DE102006034888B3 (de) Rollbehälter für Stückgut
DE202016103774U1 (de) Stapelbarer Systembehälter
EP1059240B1 (de) Behälteranordnung
DE102019004349B4 (de) Adapter zur transportsicheren Kopplung von Kästen, wie Werkzeugkästen, und tragbare Werkzeugkastenanordnungen zur bequemen und transportsicheren Aufstapelung und Transport
DE60100712T2 (de) Frachtcontainer
DE19900361A1 (de) Behälteranordnung
DE19508500C2 (de) Transportverpackung
EP1017591B1 (de) Faltbarer behälter
DE202016103775U1 (de) Stapelbarer Systembehälter
DE202008017410U1 (de) Container
EP0573064B1 (de) Akkumulator mit klappbarem Traggriff
EP3560762B1 (de) Dachtransportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000962289

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10248632

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000962289

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP