DE102012011211A1 - Dochthalter und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Dochthalter und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102012011211A1
DE102012011211A1 DE102012011211A DE102012011211A DE102012011211A1 DE 102012011211 A1 DE102012011211 A1 DE 102012011211A1 DE 102012011211 A DE102012011211 A DE 102012011211A DE 102012011211 A DE102012011211 A DE 102012011211A DE 102012011211 A1 DE102012011211 A1 DE 102012011211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wick
neck
wick holder
piece
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012011211A
Other languages
English (en)
Inventor
Joe Cremer
Marcel Cremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STC GmbH
Original Assignee
STC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STC GmbH filed Critical STC GmbH
Priority to DE102012011211A priority Critical patent/DE102012011211A1/de
Priority to HUE13734348A priority patent/HUE028164T2/en
Priority to US14/406,025 priority patent/US20150153039A1/en
Priority to PCT/EP2013/061747 priority patent/WO2013182657A1/de
Priority to PL13734348T priority patent/PL2859073T3/pl
Priority to BR112014030427A priority patent/BR112014030427A2/pt
Priority to CN201380040472.3A priority patent/CN104508102B/zh
Priority to EP13734348.9A priority patent/EP2859073B1/de
Publication of DE102012011211A1 publication Critical patent/DE102012011211A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners
    • F23D3/18Details of wick burners
    • F23D3/24Carriers for wicks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/006Candles wicks, related accessories
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/02Apparatus for preparation thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders
    • F21V35/003Special means for attaching the candle to the candle holder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners
    • F23D3/16Wick burners using candles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49348Burner, torch or metallurgical lance making

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Ein Dochthalter weist eine Basisplatte (1) mit einem zentralen Durchzug in Form eines hohlzylindrischen Ansatzes (2) auf. Dessen Zylinderachse (3) steht senkrecht von der Basisplatte ab. An dem hohlzylindrischen Ansatz ist eine hohlzylindrische Verlängerung (4) so angebracht ist, dass die Zylinderachsen (3) des hohlzylindrischen Ansatzes und der hohlzylindrischen Verlängerung übereinstimmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dochthalter, der eine Basisplatte mit einem hohlen Halsstück als Durchzug für einen Docht aufweist, für Kerzen, insbesondere für Teelichter, und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Dochthalter finden vor allem in Teelichtern Verwendung. Zur Herstellung von Teelichtern wird vorzugsweise Paraffin oder eine Mischung von natürlichen Wachsen mit Stearin oder ein anderer geeigneter Brennstoff verwendet, der beispielsweise als Granulat kalt in eine geeignete Form gepresst oder flüssig in die Teelichthülle gegossen wird. Einfachere Teelichter werden ohne Docht gepresst. Der Kerzenkörper wird anschließend durchbohrt und der Docht wird im Dochthalter durch die Bohrung geführt. Der Dochthalter dient dabei im Wesentlichen dazu, den Docht im Wachs gerade zu halten.
  • Typische bekannte Dochthalter sind Stanzartikel, die in verschiedenen Abmessungen vorzugsweise mit sogenannten Folge-Verbundwerkzeugen vorzugsweise aus kaltgewalzten Stahlblechen oder aus Aluminiumblechen hergestellt werden. In den Stanzwerkzeugen wird das Blech vorzugsweise in mehreren Schritten verformt, bis die endgültige Geometrie des Produkts erreicht ist.
  • Aus der Europäischen Offenlegungsschrift EP 2 361 962 A1 ist ein Dochthalter der eingangs genannten Art bekannt, der insbesondere für Teelichter geeignet ist, die einen becherförmigen Behälter, einen in den Behälter eingesetzten Wachsblock und einen durch ein Loch des Wachsblockes hindurchgeführten Docht aufweisen. Der Docht ist in dem auf dem Boden des Behälters aufliegenden Dochthalter angeordnet, der eine Basisplatte mit einem zentralen Durchzug in Form eines hohlzylindrischen Ansatzes aufweist, in dem der untere Teil des Dochtes aufgenommen und fixiert ist. Die Basisplatte weist die Form eines kongruenten regulären n-Ecks mit n = 3,4 oder 6 (gleichseitiges Dreieck, Quadrat oder reguläres bzw. regelmäßiges Sechseck), insbesondere die Form eines regelmäßigen Rechtecks, auf.
  • Die Deutsche Offenlegungsschrift DE 33 35 146 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von in becherförmigen Behältern angeordneten Kerzen, deren Docht an einem Dochthalter aus magnetisch anziehbarem Material befestigt ist. Dieser Dochthalter wird in den Behälter eingesetzt und mit Hilfe eines unter dem Behälter mittig angeordneten Magneten zentriert und zeitweilig festgehalten.
  • In der Deutschen Offenlegungsschrift DE 39 18 324 A1 wird ein Dochthalter, insbesondere für Tee- und Opferlichter beschrieben, bei dem im Mantel eines den Docht aufnehmenden und festhaltenden Zylinderteils mindestens eine Ansaugöffnung vorgesehen ist, wodurch ein gutes Wachseinsaugen stattfindet. Dabei kann der Docht durch die Ansaugöffnungen bzw. durch eingedrücktes Material neben den Öffnungen zusätzlich im Innern des Dochthalters festgesetzt werden. Es wird zudem ein Verfahren beschrieben, bei dem z. B. nach dem Stanz- und Ziehvorgang in den Dochthalter ein Docht eingezogen und danach der Zylinderteil an mindestens einer Stelle so perforiert wird, dass die Perforationsränder in das Dochtmaterial klemmend eingreifen.
  • Für Kerzen unterschiedlicher Dicke werden Dochthalter unterschiedlicher Höhe benötigt. So müssen im Zuge einer Europäischen Verordnung zum Verbraucherschutz sogenannte Stumpenkerzen (diese werden beispielsweise häufig auf Adventskränzen verwendet) derart ausgestaltet sein, dass ein Kontakt der Flamme mit der Unterlage (z. B. mit den Tannenzweigen) zuverlässig verhindert wird, beispielsweise, indem diese Kerzen automatisch erlöschen, sobald die Flamme einen bestimmten Abstand zur Unterlage unterschreitet. Der erfindungsgemäß verlängerte „Hals” des erfindungsgemäßen Dochthalters bewirkt, dass Kerzen mit einem erfindungsgemäßen Dochthalter automatisch erlöschen, sobald die Flamme einen bestimmten Abstand zur Unterlage unterschreitet. Da viele Kerzenhersteller jedoch unterschiedliche Anforderungen an die Form der Dochthalter haben, werden diese neuen Typen des Dochthalters jeweils in nur relativ kleinen Mengen angefordert. Die Anschaffung jeweils eines Stanzwerkzeugs für jede einzelne Type ist daher häufig nicht rentabel.
  • Auch werden Dochte unterschiedlicher Dicke eingesetzt, so dass der den Docht aufnehmende Hals an die Dicke des Dochtes angepasst sein muss. Auch werden Kerzen zunehmend aus verschiedenen Brennmassen hergestellt, welche zum optimalen Abbrand unterschiedliche Dochte benötigen, die sich unter anderem auch im Durchmesser unterscheiden.
  • Für unterschiedliche Kerzen werden demnach unterschiedliche Dochthalter benötigt. Hieraus resultiert der Nachteil, dass für die Herstellung unterschiedlicher Dochthalter jeweils andere Werkzeuge benötigt werden, die teuer sind. Dadurch ist insbesondere die Herstellung von Dochthalterkleinserien teuer.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine kostengünstige Möglichkeit zur Bereitstellung von Dochthaltern unterschiedlicher Abmaße zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird durch ein Erzeugnis bzw. ein Verfahren nach einem der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer Dochthalter der eingangs genannten Art ist gekennzeichnet durch ein an dem Halsstück angebrachtes, hülsenartiges Verlängerungsstück, dessen Achse mit der des Halsstücks fluchtet.
  • Im Zusammenhang mit der Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll unter einem Dochthalter jeder Gegenstand verstanden werden, in dem das untere Ende des Dochtes einer Kerze gehalten werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Dochthalter sind insbesondere für Teelichter geeignet. Sie können jedoch auch in anderen Kerzen verwendet werden, wie z. B. in Grablichtern, Glaskerzen, Votiv-Lichtern.
  • Unter einem hohlen Halsstück als Durchzug für einen Docht wird hier eine vorzugsweise durch Tiefziehen in der Basisplatte erzeugte, insbesondere hohlzylindrische Öffnung verstanden, deren Querschnitt so bemessen ist, dass der Docht, den der Dochthalter halten soll, durch oder in diese Öffnung geschoben werden kann. Wird dieser Durchzug durch Tiefziehen erzeugt, bildet sich bei geeigneter Durchführung ein sogenannter Hals an der Basisplatte, also ein hohlzylindrischer Ansatz, dessen Zylinderachse üblicherweise senkrecht von der Basisplatte absteht.
  • Die einfachste Hohlform, die ein Halsstück aufweisen kann, ist die eines Hohlzylinders. Deswegen ist nachfolgend in der Beschreibung auch häufig von einem hohlzylindrischen Ansatz die Rede. Gleichwohl umfasst der Begriff „Halsstück” auch andere Formen. Beispielsweise kann das Halsstück auch mit n-eckigem, insbesondere mit dreieckigem oder mit viereckigem Querschnitt ausgebildet sein. Das Halsstück kann insbesondere in der Nähe der Basisplatte beispielsweise auch konisch oder pyramidal und mit zunehmender Entfernung von der Basisplatte annähernd zylindrisch geformt sein, vorzugsweise auch so, dass sein Querschnitt oder die Größe seiner Öffnung mit zunehmender Entfernung von der Basisplatte kleiner wird.
  • Üblicherweise wird die Achse des Halsstücks im Wesentlichen senkrecht zur durch die Basisplatte definierten Ebene verlaufen, dies muss aber nicht zwingend so sein. Es soll in aller Regel sichergestellt sein, dass der Docht durch den Dochthalter so gehalten wird, dass er im Wesentlichen vertikal geführt ist. Auch muss die Basisplatte nicht zwingend eben sein, sondern kann auch eine dreidimensionale Form haben, beispielsweise die Form eines Mantels eines Kegelstumpfes.
  • Um den Innendurchmesser des Dochthalters für die Verwendung mit verschiedenen Dochtdurchmessern anzupassen, weist das Verlängerungsstück vorzugsweise zumindest teilweise einen anderen, insbesondere engeren Innendurchmesser auf als das Halsstück. Umgekehrt kann das Verlängerungsstück einen größeren Innendurchmesser als das Halsstück haben und auf das Halsstück aufgesetzt sein. Dementsprechend kann das Verlängerungsstück in das Halsstück eingesetzt sein oder das Halsstück umschließen, wobei das Verlängerungsstück vorzugsweise durch eine Presspassung am Halsstück gehalten ist. Alternativ, aber weniger bevorzugt, können Halsstück und Verlängerungsstück auch auf eine andere Art miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Verkleben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Dochthalter derart ausgestaltet, dass der Außendurchmesser des Halsstücks mit zunehmender Entfernung von der Basisplatte zumindest abschnittsweise abnimmt. Dadurch lässt sich das Aufsetzen des Verlängerungsstücks auf das Halsstück erleichtern.
  • Diese und weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weisen gegenüber bekannten Dochthaltern verschiedene Vorteile auf:
    Durch diese erfindungsgemäße Verlängerung wird der Docht zusätzlich zur Stützwirkung des Halses gestützt. Außerdem kann der Docht – jedenfalls wenn der Docht von unten keine neue Brennmasse ansaugen kann – nicht weiter abbrennen, wenn er bis auf den oberen Rand der Verlängerung abgebrannt ist. Die Verlängerung wirkt also wie ein von vornherein verlängerter Hals, mit dem Unterschied, dass durch das Aufstecken unterschiedlicher Verlängerungen auf den Hals eines handelsüblichen Dochthalters auch Kleinserien erfindungsgemäßer Dochthalter wirtschaftlich hergestellt werden können, deren wirtschaftliche Herstellung ohne die Erfindung kaum möglich wäre. So ermöglicht die Erfindung die Herstellung von Dochthaltern mit verlängerten Hälsen in unterschiedlichen Längen auf der Grundlage von Dochthaltern mit Hälsen einheitlicher Länge. Durch die Beschränkung der Stanzwerkzeuge auf eine geringe Anzahl unterschiedlicher Typen von Dochthaltern ist eine wirtschaftlichere Herstellung auch einer großen Anzahl unterschiedlicher Typen von Dochthaltern mit unterschiedlichen Längen der erfindungsgemäß verlängerten Hälse möglich. Auch ist eine Verlängerung des Dochthalters für den Einsatz von sehr dünnen Dochten von Vorteil. So benötigen sehr dünne Dochte einen besseren Halt, um nicht in die flüssige Brennmasse zu kippen. Dies kann über den erfindungsgemäß verlängerten „Hals” am Dochthalter erreicht werden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Dochthalters wird ein hohlzylindrisches Verlängerungsstück auf oder in das hohle Halsstück des Dochthalters gesteckt. Vorzugsweise wird das Verlängerungsstück auf das Halsstück gesteckt, bevor der Dochthalter in eine Kerze eingeführt wird. Auf diese Weise ermöglicht die Erfindung die Herstellung eines erfindungsgemäßen Dochthalters aus einem herkömmlichen Dochthalter. Die Anschaffung jeweils eines Stanzwerkzeugs für jede einzelne Dochthalter-Type ist daher nicht erforderlich.
  • Vorzugsweise werden aus der Elektroindustrie bekannte Aderendhülsen auf bekannte, vorzugsweise handelsübliche Dochthalter montiert. Auf diese bekannten Dochthalter werden vorzugsweise Aderendhülsen als Verlängerungen mit Längen vorzugsweise zwischen 6 mm und 20 mm gesteckt. Aderendhülsen sind dem Fachmann bekannte handelsübliche Erzeugnisse der Industrie. Siehe hierzu auch die Seite „Aderendhülse”. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 12. Mai 2012, 07:30 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aderendh%C3%BCIse&oldid=103127170 (Abgerufen: 15. Mai 2012, 15:53 UTC)
  • Für die Montage der Verlängerungen auf den Hälsen der bekannten Dochthalter gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:
    Beispielsweise kann die Montage mit Hilfe eines speziell für diesen Zweck entwickelten Montageautomaten erfolgen. Dieser Montageautomat positioniert das Verlängerungsstück so, dass die Achsen des Verlängerungsstücks und des Halsstücks mit einer für das Aufstecken der Verlängerung auf das Halsstück erforderlichen. Genauigkeit übereinstimmen. Anschließend führt der Montageautomat das Verlängerungsstück entlang der gemeinsamen Achse und steckt es auf das Halsstück. Durch eine zweckmäßige Abstimmung der äußeren Durchmesser der Halsstücke und der inneren Durchmesser der Verlängerungsstücke ergibt sich beim Aufstecken der Verlängerungen auf die Hälse vorzugsweise eine Klemmung, die eine Befestigung der Verlängerung auf dem Hals bewirkt.
  • Eine Möglichkeit, einen solchen Montageautomaten bereitzustellen, besteht darin, einen sogenannten „Einfädler” so umzubauen, dass dieser Einfädler die Montage der Verlängerung auf dem Hals bewerkstelligen kann. Der sogenannte Einfädler wird in Kerzenfabriken üblicherweise eingesetzt, um Docht und Dochthalter zusammenzufügen. Vorteil dieser Lösung ist, dass diese Geräte einen relativ kleinen Platzbedarf haben, eine große Stückzahl verarbeiten können und die Zuführung des Dochthalters schon gelöst ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe bevorzugter Ausführungsbeispiele und anhand von Figuren näher beschrieben.
  • Dabei zeigt
  • 1 in schematischer Weise ein erstes Beispiel eines bekannten Dochthalters;
  • 2 in schematischer Weise ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dochthalters;
  • 3 in schematischer Weise ein zweites Beispiel eines bekannten Dochthalters;
  • 4 in schematischer Weise ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dochthalters;
  • 5 in schematischer Weise ein drittes Beispiel eines bekannten Dochthalters;
  • 6 in schematischer Weise ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dochthalters.
  • In diesen Figuren werden folgende Bezugszeichen verwendet:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Basisplatte
    2
    hohlzylindrischer Ansatz, Halsstück
    3
    Zylinderachse, Symmetrieachse, Achse des Ansatzes (Halsstücks) und des Verlängerungsstücks
    4
    hohlzylindrisches Verlängerungsstück
    5
    Außendurchmesser des hohlzylindrischen Ansatzes (Halsstücks)
    6
    Entfernung von der Basisplatte
    7
    Docht
    8
    oberer Bereich des hohlzylindrischen Ansatzes (Halsstücks)
  • Erfindungsgemäß ist ein Dochthalter vorgesehen, der eine Basisplatte 1 mit einem zentralen Durchzug in Form eines hohlzylindrischen Ansatzes 2 (Halsstücks) aufweist. Die Zylinderachse 3 dieses hohlzylindrischen Ansatzes steht senkrecht von der Basisplatte 1 ab. Diese Merkmale des erfindungsgemäßen Dochthalters weisen auch bekannte Dochthalter auf, die sich als Ausgangspunkt zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Dochthalters eignen. Im Unterschied zu den bekannten Dochthaltern (1, 3 und 5) ist bei einem erfindungsgemäßen Dochthalter (2, 4 und 6) an dem hohlzylindrischen Ansatz 2 eine hohlzylindrische Verlängerung 4 (Verlängerungsstück) so angebracht, dass die Zylinderachsen 3 des hohlzylindrischen Ansatzes und der hohlzylindrischen Verlängerung übereinstimmen.
  • Durch diese Verlängerung 4 wird der Docht 7 zusätzlich zur Stützwirkung des Halsstücks 2 gestützt. Außerdem kann der Docht 7 nicht weiter abbrennen, wenn er bis auf den oberen Rand der Verlängerung 4 abgebrannt ist. Die Verlängerung wirkt also wie ein von vornherein verlängerter Hals, mit dem Unterschied, dass durch das Aufstecken unterschiedlicher Verlängerungen auf das Halsstück eines handelsüblichen Dochthalters auch Kleinserien erfindungsgemäßer Dochthalter wirtschaftlich hergestellt werden können, deren wirtschaftliche Herstellung ohne die Erfindung kaum möglich wäre.
  • Besonders einfach kann ein erfindungsgemäßer Dochthalter aus einem bekannten Dochthalter hergestellt werden, wenn der äußere Radius 5 des hohlzylindrischen Ansatzes (Halsstücks) mit zunehmender Entfernung 6 von der Basisplatte abnimmt. Besonders vorteilhaft ist dies im oberen Bereich 8 des hohlzylindrischen Ansatzes (Halses) vorgesehen. Da die Abnahme des äußeren Radius, d. h. der leicht konische Verlauf des Halsstücks, im oberen Bereich 8 vorzugsweise so gering ist, dass eine zylindrische Röhre, vorzugsweise eine Aderendhülse, als Verlängerungsstück leicht auf das in seinem oberen Bereich vorzugsweise ebenfalls zylindrisch geformten Halsstück gesteckt werden kann, ist der leicht konische Verlauf des Halses in diesem Bereich in den Figuren nicht dargestellt.
  • Der Ansatz (Halsstück) verläuft in den in den 1 und 2 dargestellten Beispielen im unteren Bereich in der Nähe der Basisplatte zunächst konisch und im oberen Bereich 8 gegenüber der Basisplatte zunehmend zylindrisch oder fast zylindrisch. In den 3 und 4 ist ein zylindrisch oder – insbesondere im oberen Bereich 8 – fast zylindrisch geformter Ansatz dargestellt. Der Ansatz der in den 5 und 6 gezeigten Dochthalter ist im unteren Bereich konisch oder pyramidal und im oberen Bereich 8 zylindrisch oder fast zylindrisch geformt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2361962 A1 [0004]
    • DE 3335146 A1 [0005]
    • DE 3918324 A1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aderendh%C3%BCIse&oldid=103127170 [0021]

Claims (8)

  1. Dochthalter, aufweisend eine Basisplatte (1) mit einem hohlen Halsstück (2) als Durchzug (2) für einen Docht, gekennzeichnet durch ein an dem Halsstück angebrachtes, hülsenartiges Verlängerungsstück (4), dessen Achse (3) mit der des Halsstücks fluchtet.
  2. Dochthalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsstück (4) zumindest teilweise hohlzylindrisch ist.
  3. Dochthalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsstück (4) zumindest teilweise einen anderen Innendurchmesser aufweist als das Halsstück (2).
  4. Dochthalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsstück (4) in das Halsstück (2) eingesetzt ist oder das Halsstück (2) umschließt, wobei das Verlängerungsstück (4) vorzugsweise durch eine Presspassung am Halsstück gehalten ist.
  5. Dochthalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (5) des Halsstücks (4) mit zunehmender Entfernung (6) von der Basisplatte abnimmt.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Dochthalters nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsstück (4) auf das Halsstück (2) des Dochthalters gesteckt oder in das Halsstück (2) eingesteckt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsstück (4) auf das Halsstück (2) gesteckt oder in das Halsstück (2) eingesteckt wird, bevor der Dochthalter in eine Kerze eingeführt wird.
  8. Kerze mit einem Dochthalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102012011211A 2012-06-06 2012-06-06 Dochthalter und Verfahren zu seiner Herstellung Ceased DE102012011211A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011211A DE102012011211A1 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Dochthalter und Verfahren zu seiner Herstellung
HUE13734348A HUE028164T2 (en) 2012-06-06 2013-06-06 Wagon holder and process for its production
US14/406,025 US20150153039A1 (en) 2012-06-06 2013-06-06 Wick holder and method for the production thereof
PCT/EP2013/061747 WO2013182657A1 (de) 2012-06-06 2013-06-06 Dochthalter und verfahren zu seiner herstellung
PL13734348T PL2859073T3 (pl) 2012-06-06 2013-06-06 Uchwyt knota i sposób jego wytwarzania
BR112014030427A BR112014030427A2 (pt) 2012-06-06 2013-06-06 suporte de pavio e processo para a sua produção
CN201380040472.3A CN104508102B (zh) 2012-06-06 2013-06-06 烛芯保持件及其制造方法
EP13734348.9A EP2859073B1 (de) 2012-06-06 2013-06-06 Dochthalter und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011211A DE102012011211A1 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Dochthalter und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012011211A1 true DE102012011211A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=48747519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012011211A Ceased DE102012011211A1 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Dochthalter und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20150153039A1 (de)
EP (1) EP2859073B1 (de)
CN (1) CN104508102B (de)
BR (1) BR112014030427A2 (de)
DE (1) DE102012011211A1 (de)
HU (1) HUE028164T2 (de)
PL (1) PL2859073T3 (de)
WO (1) WO2013182657A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10837634B2 (en) * 2017-09-18 2020-11-17 Lamplight Farms Incorporated Torch with adjustable burn rate
US11802690B2 (en) 2021-01-19 2023-10-31 Yuno Llc Reusable wax candle holder and methods

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134718A (en) * 1976-12-10 1979-01-16 Cma, Inc. Oil-burning illuminating device
DE3335146A1 (de) 1983-09-28 1985-04-11 Herbert 2035 Wentorf Inderbiethen Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kerzen
DE3918324C1 (en) 1989-06-05 1990-09-13 Heinz North Bergen N.J. Us Verhaegh Wick holder for small candle - has cylindrical upward projection integral with flat support plate in outer casing and resting on studs
DE4203644A1 (de) * 1992-02-08 1993-08-12 Schirnecker Hans Ludwig Dauerbrenn-licht
WO1999023416A1 (en) * 1997-11-05 1999-05-14 Globol Chemicals (Uk) Limited Low-burning candle
EP2361962A1 (de) 2010-02-20 2011-08-31 S. Bernhard Stanz- und Drahtbiegetechnik GmbH Dochthalter, insbesondere für Teelichter und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE651955A (de) * 1964-08-01
US3562874A (en) * 1969-01-29 1971-02-16 Joseph Di Palma Cable grip
DE3113067A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-18 Gerd 7000 Stuttgart Knobel "dochteinsatz fuer einen mit brennbarer masse, vorzugsweise wachs, gefuellter behaelter
DE4019615A1 (de) * 1990-02-26 1990-11-22 Edith Stein Spezialdochthalter fuer altarkerzenwachslicht
US20010030195A1 (en) * 2000-01-03 2001-10-18 Chet Wright Deep drawn candle can with formed safety bottom
CN2602267Y (zh) * 2002-11-28 2004-02-04 曾国庭 蜡烛及蜡烛支座
CN2663419Y (zh) * 2003-11-17 2004-12-15 温永璋 一种燃不尽的蜡烛
US20060292508A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Reisman S D Self-extinguishing candle
CN2806475Y (zh) * 2005-06-28 2006-08-16 步金良 一种组合蜡烛
EP1792971B1 (de) * 2005-12-05 2012-08-29 Richard Wenzel GmbH & Co KG Kerze und Herstellungsverfahren einer Kerze
AT509247A2 (de) * 2009-12-21 2011-07-15 Karl Hobek-Czaby Dochtkörper als dochtkrone
CN201678657U (zh) * 2010-04-13 2010-12-22 黄震 空心蜡烛

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134718A (en) * 1976-12-10 1979-01-16 Cma, Inc. Oil-burning illuminating device
DE3335146A1 (de) 1983-09-28 1985-04-11 Herbert 2035 Wentorf Inderbiethen Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kerzen
DE3918324C1 (en) 1989-06-05 1990-09-13 Heinz North Bergen N.J. Us Verhaegh Wick holder for small candle - has cylindrical upward projection integral with flat support plate in outer casing and resting on studs
DE4203644A1 (de) * 1992-02-08 1993-08-12 Schirnecker Hans Ludwig Dauerbrenn-licht
WO1999023416A1 (en) * 1997-11-05 1999-05-14 Globol Chemicals (Uk) Limited Low-burning candle
EP2361962A1 (de) 2010-02-20 2011-08-31 S. Bernhard Stanz- und Drahtbiegetechnik GmbH Dochthalter, insbesondere für Teelichter und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aderendh%C3%BCIse&oldid=103127170

Also Published As

Publication number Publication date
HUE028164T2 (en) 2017-02-28
WO2013182657A1 (de) 2013-12-12
BR112014030427A2 (pt) 2017-06-27
PL2859073T3 (pl) 2016-07-29
EP2859073A1 (de) 2015-04-15
EP2859073B1 (de) 2015-12-23
US20150153039A1 (en) 2015-06-04
CN104508102A (zh) 2015-04-08
CN104508102B (zh) 2017-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008652B4 (de) Dochthalter, insbesondere für Teelichter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2859073B1 (de) Dochthalter und verfahren zu seiner herstellung
DE632510C (de) Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierpressstoff
EP2956256B1 (de) Speisereinsatz und verfahren zu dessen anordnung in einer giessform
DE202010006740U1 (de) Ausbrechsystem, Ausbrechsystem-Sortiment sowie Setzwerkzeug
DE1512379A1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Lochmaske an einem Frontglasrahmen einer Farbfernsehbildroehre
DE102010000283A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kerze
DE202006014450U1 (de) Kerze mit Magnethalterung
DE2945881A1 (de) Gewindehuelse
DE1928415A1 (de) Steckvorrichtung zur Aufnahme einer ein Schild tragenden Stange
EP3653691B1 (de) Vorrichtung zum halten und zentrieren eines kerzendochtes in einem behälter
DE102013200696A1 (de) Induktionsbauteil
DE832108C (de) Schleifscheibe mit Buchse
DE3536051A1 (de) Elektro-installationsteil mit einem tragring samt spreizkrallen und schrauben sowie mit einem kontakttraeger und verfahren zu dessen herstellung
DE202019100784U1 (de) Kerzenhalter für Kerzen mit verschiedenen Durchmessern
DE102020215126A1 (de) Kerzenbehältnis mit verbesserter Dochthalterung
EP2799390B1 (de) Verfahren zum Einfügen zumindest eines Septums
DE2903935A1 (de) Faltschachtel
DE102004001966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum individuellen Herstellen von Kerzen sowie Kerzenset hierfür
CH147621A (de) Büchsenoberteil und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE1962280C (de) Vorrichtung zum Transportieren und Lagern von Garnspulen mit Spulenhülsen
DE1900012C3 (de) Werkzeugbaugruppe für eine Stanzpresse
DE645018C (de) Christbaumkerzenhalter
DE3118925A1 (de) "halterungsvorrichtung fuer blaetter, tuecher, baender u.dgl."
DE202017102192U1 (de) Laborgerätehalterung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final