EP3653691B1 - Vorrichtung zum halten und zentrieren eines kerzendochtes in einem behälter - Google Patents

Vorrichtung zum halten und zentrieren eines kerzendochtes in einem behälter Download PDF

Info

Publication number
EP3653691B1
EP3653691B1 EP19205787.5A EP19205787A EP3653691B1 EP 3653691 B1 EP3653691 B1 EP 3653691B1 EP 19205787 A EP19205787 A EP 19205787A EP 3653691 B1 EP3653691 B1 EP 3653691B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
centering
fixing
wick
candle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19205787.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3653691C0 (de
EP3653691A1 (de
Inventor
Bernd Faist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herrhammer Spezialmaschinen GmbH
Original Assignee
Herrhammer Spezialmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herrhammer Spezialmaschinen GmbH filed Critical Herrhammer Spezialmaschinen GmbH
Publication of EP3653691A1 publication Critical patent/EP3653691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3653691B1 publication Critical patent/EP3653691B1/de
Publication of EP3653691C0 publication Critical patent/EP3653691C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/006Candles wicks, related accessories
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/02Apparatus for preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/02Apparatus for preparation thereof
    • C11C5/023Apparatus for preparation thereof by casting or melting in a mould

Definitions

  • the present invention relates to a device for automatically holding and positioning a candle wick in a container after the container has been mechanically wicked and during the solidification of the filled fuel mass.
  • candles can be produced, for example, using filling processes or casting processes.
  • fuel for example wax
  • a container which can in particular be made of glass, plastic, cardboard, metal, etc.
  • the fuel filled in this way is at least temporarily in a liquid and in particular also in a pasty state.
  • a candle wick or a candle wick element which has either already been positioned in the container before the filling process or is positioned after the filling process, must be fixed, re-centered and aligned during the solidification time in order to meet optical, aesthetic and, above all, safety requirements become.
  • further processes such as over-reflection and surface heating, in particular to treat the traces of centering and straightening of the candle wick or the candle wick element, are carried out according to the specific requirements.
  • a known method consists, for example, in holding or clamping the candle wick, in particular the upper end of the candle wick, using a clip, for example similar to a clothespin, or using a holder.
  • the clamp or holder is preferably supported on the edge of the container. The wick is inserted into the clip manually.
  • This device has a device for receiving and positioning a large number of candle containers.
  • this device includes means for holding a plurality of candle wick elements each provided for the plurality of containers. When the containers are completely filled with fuel, the device for holding the candle wick elements is placed on the containers, thereby centering and directing the candle wick elements for each container accordingly.
  • the period of centering and straightening is determined by the solidification time of the fuel, which, usually for each candle, depends on the shape of the container, the type of fuel used and its composition, as well as the temperatures of the fuel filled and the temperature of the environment which the energy is dissipated depends on and therefore varies.
  • the containers are usually placed on the floor, on cooling belts, shelves or tables to ensure partial solidification of the fuel mass.
  • the conventional manufacturing processes and devices for producing such candles have the disadvantage that the manufacturing processes are becoming increasingly complex due to the subsequent centering and straightening of the candle wick elements and the associated downstream and upstream processes. This results in high manufacturing costs. Furthermore, the devices for producing such candles are usually extremely limited in their mobility, at least in connection with automated processes.
  • US 3,065,504 A describes how to make a candle wick centering device.
  • the device can be attached to the side of a candle container. It can be moved up and down.
  • the device uses springs to center and clamps to grip the wick.
  • US 2005/239010 also describes a candle wick centering device.
  • the device can be attached to the side of a candle container and features a V-shaped element for gripping the wick. It can be moved up or down on a candle container.
  • US 2012/137634 describes a candle wick centering device that can be attached to a candle container.
  • the device has an adapter and the adapter can be inserted into the candle container.
  • the device is able to fix multiple wicks.
  • the invention is based on the object of eliminating or at least mitigating the disadvantages resulting from the prior art.
  • a device for holding and centering a candle wick in a container which is characterized in that a fixing device for the candle wick is provided, which can be detachably connected to the container in such a way that it can be pivoted relative to the container.
  • the fixing device can be connected to the container in such a way that it can be pivoted and linearly moved relative to the container.
  • a centering device is provided which can be detachably placed on the container and to which the fixing device can be attached.
  • the centering device can be placed on the edge of the container.
  • the centering device is a centering ring that centers itself on the inside or outside of the edge of the container.
  • a spring element is preferably provided, by means of which the fixing device can be pivoted back into a horizontal rest position.
  • the fixing device has at least one fixing fork which has a free end which has a V-shaped recess for the candle wick.
  • the fixing device preferably has two diametrically opposed fixing forks, each with a jaw, between which the candle wick can be clamped.
  • the fixing device has terminal strips, clamping angles, clamping wires or clamping plates.
  • an adapter is preferably provided which can be coupled to the centering device.
  • the centering device can be inserted into the adapter in a form-fitting manner.
  • fixing devices are provided for several wicks.
  • the invention has the advantage that the candle wick remains automatically tightened and centered in the container during or after the container is automatically wicked and during subsequent filling.
  • the invention also has the advantage that existing filling or pouring systems that are already in use can be retrofitted cost-effectively, regardless of the container size used.
  • the device according to the invention is preferably placed on the edge of the container to be filled when the containers 7 are placed on a system for producing cast or filled candles before wicking by hand or by means of an automatic auxiliary device.
  • this process can also take place at a later time, after the containers 7 have been placed in the candle manufacturing plant.
  • the device according to the invention is actuated by the plunger of the wicking machine, in which there is a pre-elongated wick 9 provided with wick plates 10.
  • a fixing fork 2 (in the case of two (or more) fixing forks 2, preferably both fixing forks 2), which is rotatable or pivotable and preferably also linearly movable on a centering ring 1, is preferably attached to a centering ring 1 by the plunger 8 of the doping machine when immersed in the container 7 pressed on or pivoted downwards towards the interior of the container.
  • the fixing fork 2 can preferably be moved linearly downwards towards the edge of the container.
  • the fixing fork(s) 2 pivots back into its original, preferably horizontal position by means of the spring 3.
  • the upper free end of the wick 9 remains through the free end of the fixing fork 2 (or through the shape of both fixing forks 2) clamped and centered in the container. In the event that after pivoting the fixing fork 2 is automatically moved linearly upwards under a spring preload, the wick 9 is additionally tightened.
  • the wicked container 7 with the wick holding and positioning device according to the invention now leaves the wicking machine and can then be fed to a filling system using conveyor belts without the need for further manual intervention to fix the wick.
  • the holding and positioning device can preferably be provided with a marking 5 so that when the container 7 is later filled, the filling nozzle or the liquid or pasty material (fuel) gets into the container 7 between the fixing fork(s) 2 and the centering ring 1 can.
  • the diameter of the centering ring 1 depends on the container diameter.
  • the holding and positioning device can be used for different container diameters by using a respective adapter ring 4.
  • the holding and positioning device according to the invention can be removed by hand or using an automatic auxiliary device and fed back to other empty containers 7 that still need to be filled.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Halten und Positionieren eines Kerzendochtes in einem Behälter nach dem maschinellen Bedochten des Behälters und während des Erstarrens der eingefüllten Brennmasse.
  • Im Allgemeinen sind aus dem Stand der Technik unterschiedliche Verfahren zum Herstellen von Kerzen bekannt. Insbesondere lassen sich Kerzen beispielweise unter Verwendung von Abfüllverfahren oder Gießverfahren herstellen. Bei im Zusammenhang mit Abfüllverfahren oder Gießverfahren hergestellten "abgefüllten" oder "gegossenen" Kerzen wird zunächst Brennmasse, beispielsweise Wachs, in einen Behälter, der insbesondere aus Glas, Plastik, Pappe, Metall etc. ausgebildet sein kann, eingefüllt. Dabei liegt die auf diese Weise eingefüllte Brennmasse zumindest zeitweise in einem flüssigen sowie insbesondere auch in einem pastösen Zustand vor. Ein Kerzendocht bzw. ein Kerzendochtelement, das entweder bereits in dem Behälter vor dem Einfüllvorgang positioniert wurde oder im Anschluss an den Einfüllvorgang positioniert wird, ist während der Erstarrungszeit zu fixieren, nachzuzentrieren sowie zu richten, um optischen, ästhetischen und vor allem sicherheitstechnischen Anforderungen gerecht zu werden. Anschließende weitere Prozesse, wie beispielsweise das Überspiegeln und die Oberflächenerwärmung, um insbesondere die Spuren des Zentrierens und Richtens des Kerzendochts bzw. des Kerzendochtelements nachzubehandeln, werden entsprechend den spezifischen Anforderungen durchgeführt.
  • Zur Kerzendochtzentrierung sowie Kerzendochtrichtung werden dem Stand der Technik entsprechend manuelle oder auch automatisierte Verfahren bzw. Prozesse eingesetzt.
  • Ein bekanntes Verfahren besteht beispielsweise darin, den Kerzendocht, insbesondere das obere Ende des Kerzendochts, durch eine Klammer, beispielsweise ähnlich einer Wäscheklammer, oder durch eine Halterung zu halten bzw. einzuklemmen. Zu diesem Zweck wird die Klammer bzw. Halterung vorzugsweise an dem Behälterrand abgestützt. Das Einlegen des Dochts in die Klammer erfolgt hierbei manuell.
  • Darüber hinaus ist beispielsweise ein Verfahren bekannt, bei dem der Kerzendocht mittels einer Zange auch manuell zentriert und gerichtet wird.
  • Ferner ist auch ein produktindividuelles Verfahren sowie eine produktindividuelle Vorrichtung zum Zentrieren und Richten des Kerzendochts aus US 6,318,557 B1 bekannt. Diese Vorrichtung weist eine Einrichtung zum Aufnehmen und Positionieren von einer Vielzahl von Kerzenbehältern auf. Darüber hinaus umfasst diese Vorrichtung eine Einrichtung zum Halten einer Vielzahl von Kerzendochtelementen, die jeweils für die Vielzahl von Behältern vorgesehen sind. Wenn die Behälter vollständig mit Brennmasse gefüllt sind, wird die Einrichtung zum Halten der Kerzendochtelemente auf die Behälter gesetzt, wodurch die Kerzendochtelemente für jeden Behälter entsprechend zentriert und gerichtet werden.
  • Üblicherweise ist die Zeitspanne des Zentrierens und Richtens durch die Erstarrungszeit der Brennmasse vorgegeben, welche, meist bei jeder Kerze, von der Form des Behälters, von der Art der verwendeten Brennmasse und deren Zusammensetzung sowie den Temperaturen der eingefüllten Brennmasse und der Temperatur der Umgebung, über die die Energie abgeführt wird, abhängig und somit unterschiedlich ist. In automatisierten Anlagen befinden sich die Behälter in der Regel auf dem Boden stehend, auf Kühlbändern, Regalen oder Tischen, um eine teilweise Erstarrung der Brennmasse zu gewährleisten.
  • Die herkömmlichen Herstellungsverfahren sowie Vorrichtungen zur Herstellung derartiger Kerzen weisen jedoch den Nachteil auf, dass die Herstellungsprozesse aufgrund des nachträglichen Zentrierens und Richtens der Kerzendochtelemente und der damit einhergehenden nach- und vorgelagerten Prozesse zunehmend komplexer werden. Daraus ergeben sich hohe Herstellungskosten. Des Weiteren sind die Vorrichtungen zur Herstellung derartiger Kerzen zumindest im Zusammenhang mit automatisierten Prozessen meist in deren Mobilität äußerst eingeschränkt.
  • Weiterhin sind die dem Stand der Technik angehörenden Vorrichtungen zum Herstellen von Kerzen meist individuell auf die jeweils herzustellende Kerze abgestimmt. Dies führt unweigerlich zu hohen Kosten, da für unterschiedliche Kerzen somit auch unterschiedlich ausgestaltete Vorrichtungen zum Herstellen dieser Kerzen erforderlich sind.
  • Ein weiterer Stand der Technik gemäß DE 10 2010 000 283 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung, in welcher der Docht für die Kerze automatisch zentriert und gehalten wird. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil einer aufwändigen und teuren Einrichtung, welche zum Bedochten, Fixieren und Transportieren der Vorrichtung erforderlich ist.
  • US 3 065 504 A beschreibt die Herstellung einer Kerzendocht-Zentriervorrichtung. Das Gerät kann an der Seite eines Kerzenbehälters angebracht werden. Es kann nach oben und unten bewegt werden. Das Gerät verwendet Federn zum Zentrieren und Klemmen zum Greifen des Dochtes.
  • US 2005/239010 beschreibt auch eine Kerzendocht-Zentriervorrichtung. Das Gerät kann an der Seite eines Kerzenbehälters angebracht werden und verfügt über ein V-förmiges Element zum Greifen des Dochtes. Es kann auf einem Kerzenbehälter nach oben oder unten bewegt werden.
  • US 2012/137634 beschreibt eine Kerzendocht-Zentriervorrichtung, die an einem Kerzenbehälter angebracht werden kann. Das Gerät verfügt über einen Adapter und der Adapter kann in den Kerzenbehälter eingesetzt werden. Das Gerät ist in der Lage, mehrere Dochte zu fixieren.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die sich aus dem Stand der Technik ergebenden Nachteile zu beseitigen oder zumindest abzumildern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Optionale bzw. bevorzugte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 13 angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zum Halten und Zentrieren eines Kerzendochtes in einem Behälter bereitgestellt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Fixiervorrichtung für den Kerzendocht vorgesehen ist, die mit dem Behälter lösbar verbindbar ist, derart, dass sie relativ zu dem Behälter verschwenkbar ist.
  • Bevorzugt ist die Fixiervorrichtung mit dem Behälter verbindbar, derart, dass sie relativ zu dem Behälter verschwenkbar und linear bewegbar ist.
  • Noch bevorzugter ist eine Zentriervorrichtung vorgesehen, die auf den Behälter lösbar aufsetzbar ist, und an der die Fixiervorrichtung befestigbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Zentriervorrichtung auf den Rand des Behälters aufsetzbar.
  • Vorzugsweise ist die Zentriervorrichtung ein Zentrierring, der sich innen oder außen am Rand des Behälters zentriert.
  • Weiterhin bevorzugt ist ein Federelement vorgesehen, mittels dessen die Fixiervorrichtung in eine waagerechte Ruheposition zurück verschwenkbar ist.
  • Vorteilhaft ist cs auch, wenn das Fcdcrclcmcnt eine Rückstellfeder ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Fixiervorrichtung mindestens eine Fixiergabel auf, die ein freies Ende besitzt, das eine V-förmige Ausnehmung für den Kerzendocht aufweist.
  • Vorzugsweise weist die Fixiervorrichtung zwei sich diametral gegenüberliegende Fixiergabeln mit jeweils einer Backe auf, zwischen denen der Kerzendocht geklemmt werden kann.
  • Noch bevorzugter weist die Fixiervorrichtung Klemmleisten, Klemmwinkel, Klemmdrähte oder Klemmbleche auf.
  • Weiterhin bevorzugt ist ein Adapter vorgesehen, der mit der Zentriervorrichtung koppelbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Zentriervorrichtung formschlüssig in den Adapter einsetzbar.
  • Vorzugsweise sind mehrere Fixiervorrichtungen für mehrere Dochte vorgesehen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass der Kerzendocht während oder nach dem automatischen Bedochten des Behälters sowie während des anschließenden Abfüllens automatisch gestrafft und zentriert im Behälter bleibt.
  • Die Erfindung hat ferner den Vorteil, dass bestehende und schon im Einsatz befindliche Abfüll- bzw. Gießanlagen kostengünstig nachgerüstet werden können, und zwar unabhängig von der dabei verwendeten Behältergröße.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform beispielhaft erläutert. Von den Figuren zeigen
  • Fig.1
    eine Halte- und Positioniervorrichtung 6, die vor dem automatischen Bedochten auf einen Behälter 7 aufgesetzt wird;
    Fig.2
    einen Stößel 8 mit Docht 9 und Dochtplättchen 10 zu dem Zeitpunkt, zu dem der Stößel in den Behälter 7 eintaucht und dabei die Fixiergabel 2 betätigt;
    Fig.3
    den vollständig eingetauchten Stößel 8 und die dabei geöffnete Fixiergabel 2;
    Fig.4
    den Stößel 8, nachdem er wieder aus dem Behälter 7 zurückgezogen wurde und die Fixiergabel 2 auf Grund der Rückstellkraft der Feder 3 den Docht strafft, zentriert und klemmt; und
    Fig.5
    einen Zentrierring 1, die Fixiergabel 2, die Rückstellfeder 3, die Markierung 5 sowie den fixierten Docht 9 nach dem automatischen Bedochten, hier mit einem Adapterring 4 für eine andere Behältergröße.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird bereits beim Aufgeben der Behälter 7 auf eine Anlage zur Herstellung gegossener bzw. abgefüllter Kerzen vor dem Bedochten von Hand oder mittels einer automatischen Hilfsvorrichtung vorzugsweise auf den Rand des zu befüllenden Behälters aufgesetzt. Dieser Vorgang kann aber auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, nachdem die Behälter 7 in die Kerzenherstellungsanlage gegeben worden sind.
  • Beim anschließenden Durchlauf der Behälter 7 durch eine automatische (oder auch manuelle) Bedochtungsmaschine wird durch den Stößel der Bedochtungsmaschine, in welcher sich ein vorgelängter und mit Dochtplättchen 10 versehener Docht 9 befindet, die erfindungsgemäße Vorrichtung betätigt.
  • Dabei wird vorzugsweise eine Fixiergabel 2 (im Falle zweier (oder mehrerer) Fixiergabeln 2 werden vorzugsweise beide Fixiergabeln 2), die drehbar oder schwenkbar und vorzugsweise zusätzlich linear bewegbar an einem Zentrierring 1 befestigt ist, vom Stößel 8 der Bedochtungsmaschine beim Eintauchen in den Behälter 7 aufgedrückt bzw. nach unten in Richtung Behälterinneres verschwenkt. Vor dem Verschwenken kann die Fixiergabel 2 vorzugsweise noch linear nach unten in Richtung Behälterrand bewegt werden. Sobald der Stößel 8 aus dem Behälter 7 zurückgezogen wird, wobei der Docht 9 an seinem Dochtplättchen 10 am Boden des Behälters 7 fixiert bleibt, schwenkt die Fixiergabel(n) 2 mittels der Feder 3 in ihre ursprüngliche, vorzugsweise waagerechte Position zurück. Das obere freie Ende des Dochts 9 bleibt durch das freie Ende der Fixiergabel 2 (oder durch die Form beider Fixiergabeln 2) geklemmt und im Behälter zentriert. In dem Fall, dass nach dem Verschwenken die Fixiergabel 2 automatisch unter einer Federvorspannung linear nach oben bewegt wird, wird der Docht 9 zusätzlich noch gestrafft.
  • Der bedochtete Behälter 7 mit der erfindungsgemäßen Dochthalte- und Positioniervorrichtung verlässt nun die Bedochtungsmaschine und kann anschließend einer Abfüllanlage mittels Transportbänder zugeführt werden, ohne dass es eines weiteren händischen Eingriffes zur Dochtfixierung bedarf.
  • Die Halte- und Positioniervorrichtung kann vorzugsweise mit einer Markierung 5 versehen werden, damit beim späteren Befüllen des Behälters 7 die Fülldüse beziehungsweise das flüssige oder pastöse Material (Brennmasse) zwischen der/den Fixiergabel(n) 2 und dem Zentrierring 1 in den Behälter 7 gelangen kann.
  • Der Durchmesser des Zentrierrings 1 ist abhängig vom Behälterdurchmesser. Die Halte- und Positioniervorrichtung kann durch Verwendung eines jeweiligen Adapterringes 4 für unterschiedliche Behälterdurchmesser verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Halte- und Positioniervorrichtung kann nach dem Erstarren der Brennmasse von Hand oder mittels einer automatischen Hilfsvorrichtung entnommen und wieder anderen leeren, noch zu befüllenden Behältern 7 zugeführt werden.
  • Ein nachträgliches Richten des Dochtes ist auf Grund der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht mehr notwendig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zentrierring
    2
    Fixiergabel
    3
    Feder
    4
    Adapterring
    5
    Markierung
    6
    Komplette Halte- und Positioniervorrichtung
    7
    Behälter
    8
    Stößel
    9
    Gewachster Docht
    10
    Dochtplättchen

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Halten und Zentrieren eines Kerzendochtes (9) in einem Behälter (7), dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixiervorrichtung (2) für den Kerzendocht (9) vorgesehen ist, die mit dem Behälter (7) lösbar verbindbar ist, derart, dass sie relativ zu dem Behälter (7) verschwenkbar ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (2) mit dem Behälter (7) verbindbar ist, derart, dass sie relativ zu dem Behälter (7) verschwenkbar und linear bewegbar ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zentriervorrichtung (1) vorgesehen, die auf den Behälter (7) lösbar aufsetzbar ist, und an der die Fixiervorrichtung (2) befestigbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorrichtung (1) auf den Rand des Behälters (7) aufsetzbar ist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorrichtung (1) ein Zentrierring (1) ist, der sich innen oder außen am Rand des Behälters (7) zentriert.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (3) vorgesehen ist, mittels dessen die Fixiervorrichtung (2) in eine waagerechte Ruheposition zurück verschwenkbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine Rückstellfeder (3) ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die Fixiervorrichtung mindestens eine Fixiergabel (2) aufweist, die ein freies Ende besitzt, das eine V-förmige Ausnehmung für den Kerzendocht (9) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (2) zwei sich diametral gegenüberliegende Fixiergabeln (2) mit jeweils einer Backe aufweist, zwischen denen der Kerzendocht (9) geklemmt werden kann.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (2) Klemmleisten, Klemmwinkel, Klemmdrähte oder Klemmbleche aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Adapter (4) vorgesehen ist, der mit der Zentriervorrichtung (1) koppelbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorrichtung (1) formschlüssig in den Adapter (4) einsetzbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Fixiervorrichtungen (2) für mehrere Kerzendochte (9) vorgesehen sind.
EP19205787.5A 2018-11-19 2019-10-29 Vorrichtung zum halten und zentrieren eines kerzendochtes in einem behälter Active EP3653691B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106552.1U DE202018106552U1 (de) 2018-11-19 2018-11-19 Vorrichtung zum Halten und Zentrieren eines Kerzendochtes in einem Behälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3653691A1 EP3653691A1 (de) 2020-05-20
EP3653691B1 true EP3653691B1 (de) 2023-10-18
EP3653691C0 EP3653691C0 (de) 2023-10-18

Family

ID=64662361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19205787.5A Active EP3653691B1 (de) 2018-11-19 2019-10-29 Vorrichtung zum halten und zentrieren eines kerzendochtes in einem behälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11434449B2 (de)
EP (1) EP3653691B1 (de)
CA (1) CA3060652A1 (de)
DE (1) DE202018106552U1 (de)
ES (1) ES2962107T3 (de)
PL (1) PL3653691T3 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190212734A (en) * 1902-06-04 1902-08-21 Martin Marcus An Automatic Candle Extinguisher
US1810019A (en) * 1929-11-20 1931-06-16 Jaworsky Michael Closure
US2800244A (en) * 1955-02-28 1957-07-23 Witt Cornice Company Cover for garbage receptacle
US3065504A (en) * 1960-10-27 1962-11-27 Pernici Domenico Machine for manufacturing candles
US3045855A (en) * 1962-02-21 1962-07-24 Bruin T Lipman Candlestick, dish and compote
US3721419A (en) * 1970-03-13 1973-03-20 D Bolinger Wick holding attachment for candle molds
US6318557B1 (en) 1995-08-07 2001-11-20 Mercado Latino, Inc. Candle shipping container
US7198484B2 (en) * 2001-01-11 2007-04-03 The Candlewatch Co., Llc System to automatically extinguish a candle
AU2003297388A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-22 Pierce, Jillianne Candle melting system
DE202004014334U1 (de) * 2003-10-01 2004-11-18 Stanger, Reinhard Vorrichtung zum individuellen (do-it-yourself) Herstellen von Kerzen aus einem Brennmaterial in Partikelform sowie Kerzenset hierfür
US20050239010A1 (en) * 2004-04-21 2005-10-27 Duska Kurt M Candle wick centering device and method
DE102010000283A1 (de) 2010-01-20 2011-07-21 Herrhammer GmbH Spezialmaschinen, 97199 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kerze
WO2012075491A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 The Yankee Candle Company, Inc. System and method for manufacturing a candle with wax beads and solid wax topping
US9968699B2 (en) * 2013-01-29 2018-05-15 Jeffrey Hopkins Fragrance enhancer
US20150056562A1 (en) * 2013-08-22 2015-02-26 Lydia KLEFFMANN Candle magazine
US10844320B2 (en) * 2018-08-29 2020-11-24 Byron Alexander Apparatuses and methods for fast manual candle wick setting

Also Published As

Publication number Publication date
PL3653691T3 (pl) 2024-03-18
CA3060652A1 (en) 2020-05-19
EP3653691C0 (de) 2023-10-18
US20200157466A1 (en) 2020-05-21
US11434449B2 (en) 2022-09-06
EP3653691A1 (de) 2020-05-20
DE202018106552U1 (de) 2018-11-23
ES2962107T3 (es) 2024-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965886C3 (de) Stempelhalter
EP3261788B1 (de) Giesseinrichtung mit halterung eines schattenrohres am pfannenverschluss
EP3653691B1 (de) Vorrichtung zum halten und zentrieren eines kerzendochtes in einem behälter
DE102010000283A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kerze
DE102017202723B4 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines Rohrendes zum Gleitziehen
EP2859073B1 (de) Dochthalter und verfahren zu seiner herstellung
DE3030791A1 (de) Vorrichtung zum gezielten anheben einer last
DE102011015705B4 (de) Radialpresse
DE2550617C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE1778323A1 (de) Vorrichtung zum Halten der Stuetzluft bei der Fertigung von verstrecktem Kunststoffrohr
DE495752C (de) Herstellung von Ringen, insbesondere Gardinenringen
DE1943884A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Hohlkoerpers
DE1750039C (de) Verfahren und Einrichtung zum Schmieren der Teile eines Uhrwerkes
DE102015013345A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines objektes an einem oder mehreren trägerstoffen
DE599709C (de) Selbstzentrierender, mit Stuetzrollen ausgeruesteter Auflagebock fuer Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Radsatzdrehbaenke
DE2802427C2 (de) Trichterförmige Eingießvorrichtung für die Schmelze in eine Kaltkammerdruckgießmaschine
DE379407C (de) Ziehpresse fuer Flaschenkapseln u. dgl.
DE1286381B (de) Vorrichtung zum Blechvorschub an Kurzhubscheren oder Nibbelmaschinen
EP3919449A2 (de) Verfahren sowie anlage zum herstellen eines glasbehältnisses und luftlager
DE262929C (de)
DE635876C (de) Gewindeschneidvorrichtung mit einschraubbarer Fuehrungsbuechse und kegeliger Ausnehmung fuer die Schneidbacken
DE1539398C (de) Verfahren und Einrichtung zum automa tischen maschinellen Zusammenbau und Ein kapseln von Leichtrohrenstartern
DE3225792A1 (de) Anlage zur vorbereitung von duennwandigen vorrohren zum ziehen
DE202017102192U1 (de) Laborgerätehalterung
DD235678A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer anlagen zum tiegelfreien zonenschmelzen von kristallen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201007

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230502

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009687

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231018

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231026

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20231025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231101

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2962107

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119