DE599709C - Selbstzentrierender, mit Stuetzrollen ausgeruesteter Auflagebock fuer Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Radsatzdrehbaenke - Google Patents

Selbstzentrierender, mit Stuetzrollen ausgeruesteter Auflagebock fuer Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Radsatzdrehbaenke

Info

Publication number
DE599709C
DE599709C DEH130902D DEH0130902D DE599709C DE 599709 C DE599709 C DE 599709C DE H130902 D DEH130902 D DE H130902D DE H0130902 D DEH0130902 D DE H0130902D DE 599709 C DE599709 C DE 599709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
levers
support
support rollers
workpiece
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH130902D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Hegenscheidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hegenscheidt GmbH filed Critical Wilhelm Hegenscheidt GmbH
Priority to DEH130902D priority Critical patent/DE599709C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599709C publication Critical patent/DE599709C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/72Auxiliary arrangements; Interconnections between auxiliary tables and movable machine elements
    • B23Q1/76Steadies; Rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Für das Einspannen von schweren Werkstücken hat man bei Werkzeugmaschinen Auflager geschaffen, die für verschiedene Werkstückdurchmesser entweder vor oder nach dem Einlegen der Werkstücke von Hand oder maschinell durch geeignete Vorrichtungen gehoben oder gesenkt werden mußten, um jeweils die Achse des Werkstückes annähernd in die Achse der Maschine zu bringen. Bei Vorrichtungen, die vor dem Einlegen eines neuen, im Durchmesser abweichenden Werkstückes auf richtige Höhe eingestellt werden müssen, besteht der Nachteil, daß der Durchmesser des Werkstückes vorher gemessen werden muß. Bei Vorrichtungen, die erst nach dem Einlegen des Werkstückes auf richtige Höhe eingestellt werden, erfordert diese Arbeit eine bestimmte Kraft. In beiden Fällen kostet die Einstellung außerdem Zeit.
so Der Gegenstand der Erfindung beseitigt die Nachteile der beiden bekannten Einrichtungen dadurch, daß beim Einlegen des Werkstückes dieses sich selbsttätig so einstellt, daß es mit seiner eigenen Achse ungefähr in die Achse der Maschine zu liegen kommt. Als Mittel hierzu dienen mehrere unabhängig voneinander angeordnete Gruppen von um die Zentrierachse angeordneten Rollen oder ähnlichen Stützteilen, die, einen oben offenen Halbkreis bildend, das Werkstück aufnehmen und innerhalb jeder Einzelgruppe so miteinander verbunden und belastet sind, daß sie sich beim Auflegen des Werkstückes von der Zentrierachse je um das gleiche Maß entfernen, so daß der Abstand aller Rollen von der Zentrierachse stets der gleiche ist.
Die Verwendung von Hebeln und Rollen zur Unterstützung des Werkstückes ist bei Drehbänken zwar an sich bekannt; hierbei handelt es sich indessen um Anordnungen, die als Zentriervorrichtungen nicht benutzt werden können und die eingangs erwähnten Nachteile haben.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung in Anwendung bei einer Drehbank für Radsätze dargestellt.
In einem halbrund ausgesparten Gußkörper ι sind zwei Gruppen von je zwei Hebeln 2, 3 angeordnet, die je zwei Rollen 4, 5 bzw. 6, 7 tragen. Die Rollen können durch Druckmittel, im Beispiel durch Federn 8, immer auf den kleinsten Werkstückdurchmesser d eingestellt werden. Die Federn können jedoch auch durch Preßluftzylinder, Gewichte, Schraubenspindeln, Exzenter ο. dgl. ersetzt werden. Die Schwingzapfen 9 und 10 der Hebel 2, 3 sind so gewählt und die Hebel so geformt, daß alle vier Rollen 4, 5, 6 und 7 bei jeder Lage der Hebel ungefähr im gleichen Abstande zur Zentrierachse A stehen. .
Wird das Werkstück, im Beispiel ein Radsatz 11, in die Maschine eingehoben und in das Auflager gelegt, dann werden die obersten
Rollen 4 und 6 zur Seite gedruckt, bis das Werkstück auf den unteren Rollen 5 und 7 zur Auflage kommt. Die Druckmittel 8 sind so stark gewählt, daß das Gewicht des Werk-Stückes ein weiteres Niederdrücken der Rollen 5 und 7 verhindert. Das Werkstück 11 liegt dann mit seiner Achsel ungefähr in der Achse der Maschine und kann zwischen Körnerspitzen 12 oder anderen zentrischen Spannmitteln festgeklemmt werden.
Beim Herausnehmen des Werkstückes nach Zurückziehen der Körnerspitzen oder Zentriermittel 12 spielt sich der Vorgang in umgekehrter Reihenfolge ab. Voraussetzung ist, daß die gegebenenfalls je für sich einstellbaren Druckmittel 8 so gewählt sind, daß das Gewicht des Werkstückes die obersten Rollen 4 und 6 auseinanderdrücken kann.
Die dargestellte und beschriebene Ausführungsform ist nur beispielsweise gegeben und kann innerhalb des Erfindungsgedankens beliebig geändert werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Selbstzentrierender, mit Stützrollen ausgerüsteter Auflagebock für Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Radsatzdrehbänke zum Unterstützen zylindrischer und kegeliger Werkstücke, insbesondere Achsschenkel, bei deren Einspannen zwischen Spitzen oder Futter, dadurch gekennzeichnet, daß, auf die Werkstücklänge verteilt, mehrere je aus einem Paar sich kreuzender Hebel (2, 3) bestehende · Unter-Stützungsglieder vorgesehen sind, und daß die unter Federdruck (Federn 8) nachgiebigen mit ihren unteren Enden je um einen festen Lagerzapfen (9, 10) drehbaren beiden Hebel jedes Hebelpaares an ihrem oberen frei ausscftwingenden Ende mindestens je zwei Stützrollen (4, 5 bzw. 6, 7) aufweisen, welche auch bei wechselndem Durchmesser der Werkstücke (11) unter Erhaltung deren .gleicher Achslage stets gleichzeitig an diesen anliegen.
  2. 2. Auflagebock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federdruck so gewählt ist, daß das Gewicht des Werkstückes (11) dia an den· oberen Hebelenden sitzenden Stützrollen (4, 6) auseinanderdrückt.
  3. 3. Auflagebock jiach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel unter dem Druck axial zusammenpreßbarer Schraubenfedern (8) stehen.
  4. 4. Auflagebock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (4 bis 7), Hebel (2, 3) und federnden
    "Druckmittel (8) in einem Gußstück vereinigt sind, das an seiner Oberseite eine im Querschnitt halbkreisförmige Aussparung für die Werkstücke aufweist, in die die Stützrollen radial hineinragen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    Utkuu GfcbfiudkT ifi bfifc REtCHsbftudKüRi:!
DEH130902D 1932-03-05 1932-03-05 Selbstzentrierender, mit Stuetzrollen ausgeruesteter Auflagebock fuer Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Radsatzdrehbaenke Expired DE599709C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH130902D DE599709C (de) 1932-03-05 1932-03-05 Selbstzentrierender, mit Stuetzrollen ausgeruesteter Auflagebock fuer Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Radsatzdrehbaenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH130902D DE599709C (de) 1932-03-05 1932-03-05 Selbstzentrierender, mit Stuetzrollen ausgeruesteter Auflagebock fuer Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Radsatzdrehbaenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599709C true DE599709C (de) 1934-07-07

Family

ID=7176228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH130902D Expired DE599709C (de) 1932-03-05 1932-03-05 Selbstzentrierender, mit Stuetzrollen ausgeruesteter Auflagebock fuer Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Radsatzdrehbaenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599709C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090540B (de) * 1958-02-20 1960-10-06 Voegele Ag J Setzstock zum Schleifen, insbesondere langer Wellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090540B (de) * 1958-02-20 1960-10-06 Voegele Ag J Setzstock zum Schleifen, insbesondere langer Wellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2254717B3 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere zum turbolader-verdichterradfräsen
DE2658970C3 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
DE4315839C2 (de) Werkstückspannvorrichtung für Mehrseitenbearbeitung
DE102009009056A1 (de) Stabilisierungslünette
DE4032881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspannen eines werkstuecks
DE2918813A1 (de) Vorrichtung zum biegen von metallstaeben
DE3808210C2 (de)
DE102016221865A1 (de) Adapter für Kettenrohrschraubstöcke
DE599709C (de) Selbstzentrierender, mit Stuetzrollen ausgeruesteter Auflagebock fuer Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Radsatzdrehbaenke
DE574223C (de) Vorrichtung zum Schleifen kegelfoermiger Innenflaechen
DE2309332A1 (de) Freitragende vorrichtung fuer werkzeugmaschinen zum selbsttaetigen spannen scheibenfoermiger werkstuecke
DE1041420B (de) Verfahren zum Foerdern von stangenfoermigen Werkstuecken, insbesondere Rohren, zwischen mehreren Bearbeitungsstellen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE617717C (de) Mehrwalzenmaschine zum Biegen oder Walzen von Blechen
DE2923809A1 (de) Maschine und verfahren zur bearbeitung der mittellager und hublager sowie der wellenenden von kurbelwellen nach dem wirbelprinzip
DE2318577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zurichten von drehlingen
DE906792C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen keramischer Koerper aus bildsamer Masse
AT210705B (de) Vorrichtung zum Formen von zwei oder mehr axialen und miteinander gleiche Winkel einschließenden Nuten in der Außenfläche einer feingehonten Stahlwelle mit einem Höchstdurchmesser von 6 mm
DE172215C (de)
DE3642032C1 (en) Lathe for the machining of workpieces which tend to sag
DE102021001408A1 (de) Schleifhalterung
DE486060C (de) Vorrichtung zum Schleifen konischer Innen- und Aussenflaechen verschiedener Konizitaet an Drehkoerpern
DE325606C (de) Mit radial beweglichen Klemmbacken versehenes Spannfutter fuer Werkstuecke o. dgl.
DE841553C (de) Verfahren und Maschine zum Profilschleifen von Schnittstempeln
WO1990011155A1 (de) Reitstock
DE252527C (de)