DE102016221865A1 - Adapter für Kettenrohrschraubstöcke - Google Patents

Adapter für Kettenrohrschraubstöcke Download PDF

Info

Publication number
DE102016221865A1
DE102016221865A1 DE102016221865.4A DE102016221865A DE102016221865A1 DE 102016221865 A1 DE102016221865 A1 DE 102016221865A1 DE 102016221865 A DE102016221865 A DE 102016221865A DE 102016221865 A1 DE102016221865 A1 DE 102016221865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
adapter
chain
tool
vise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016221865.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016221865B4 (de
Inventor
James E. Hamm
Harald Krondorfer
Michael J. Rutkowski
Jeffrey Szucs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ridge Tool Co
Original Assignee
Ridge Tool Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ridge Tool Co filed Critical Ridge Tool Co
Publication of DE102016221865A1 publication Critical patent/DE102016221865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016221865B4 publication Critical patent/DE102016221865B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/50Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes
    • B25B13/52Chain or strap wrenches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0042Stands
    • B25H1/005Stands attached to a workbench
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/20Vices for clamping work of special profile, e.g. pipes
    • B25B1/205Vices of the chain or strip type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2457Construction of the jaws with auxiliary attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Es sind Adapter beschrieben, die ermöglichen ein breites Feld von Werkzeugen in Kettenrohrschraubstöcken zu sichern und/oder zu befestigen bzw. montieren. Ebenfalls beschrieben sind Methoden zum Verwenden von Adaptern mit Kettenrohrschraubstöcken, um Werkzeuge stabil in den Kettenrohrschraubstöcken zu befestigen bzw. zu montieren.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Der vorliegende Gegenstand betrifft Adapter zum Stützen einer Vielzahl von Werkzeugen mit Kettenrohrschraubstöcken.
  • Hintergrund
  • Anwendungen ergeben sich, wenn es erwünscht oder notwendig ist ein Werkzeug für seine anschließende Verwendung stabil zu befestigen bzw. montieren. In bestimmten Fällen ergibt sich dieser Bedarf von dem Werkzeug, das entworfen wurde, um vor seiner Verwendung befestigt bzw. montiert zu werden, wie z. B. wenn ein Werkstück dem Werkzeug zugestellt wird. In anderen Fällen kann ein Werkzeug sowohl in tragbarer als auch in eingespannter Konfiguration verwendet werden, wie z. B. wenn das Werkzeug dem Werkstück zugestellt wird und umgekehrt.
  • Typischerweise steht Fachpersonal für Rohrarbeiten beim Arbeiten mit Rohren ein Kettenrohrschraubstock zur Verfügung. Ein Kettenrohrschraubstock stellt einen stabilen Montagepunkt bereit, beispielsweise für Rohre und Leitungen. Allerdings werden Kettenrohrschraubstöcke speziell dafür entworfen, um Rohre und ähnlich geformte Werkstücke zu halten. Um Werkzeuge stabil zu befestigen bzw. montieren werden typischerweise verschiedene Montageständer oder tragbare Werkbänke verwendet. Obwohl die Verwendung von solchen Ständern und Werkbänken in einer Werkstatt und anderen dafür gedachten Einrichtungen generell akzeptabel ist, ist es bei Arbeiten im Umfeld einer Baustelle unerwünscht zusätzliche Ständer und Werkbänke zu transportieren oder aufzustellen.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf für eine Vorgehensweise mit der ein Kettenrohrschraubstock, der auf Baustellen häufig vorhanden oder benutzt wird, verwendet werden kann, um Werkzeuge oder andere Objekte neben Rohren, Leitungen oder Werkstücken stabil zu befestigen bzw. montieren oder zu stützen.
  • Zusammenfassung
  • Die mit vorherigen Lösungsansätzen verbundenen Schwierigkeiten und Nachteile werden durch den vorliegenden Gegenstand wie folgt behandelt.
  • Zum einen stellt der vorliegende Gegenstand einen Adapter zur Verfügung, um ein Werkzeug in einem Kettenschraubstock zu befestigen bzw. montieren. Der Adapter umfasst einen Pfosten, der ein erstes Ende und ein zweites gegenüberliegendes Ende definiert. Der Adapter umfasst ebenfalls wenigstens eine Stütze, wobei sich jede Stütze vom Pfosten lateral nach außen erstreckt. Jede Stütze definiert ein distales Ende. Der Pfosten ist derart dimensioniert und geformt, um von dem Kettenschraubstock aufgenommen und in diesem eingespannt zu werden. Die Stützen sind derart dimensioniert und orientiert, um ein Werkzeug aufzunehmen zum Befestigen bzw. Montieren an dem Adapter, der wiederrum in dem Kettenschraubstock befestigt bzw. montiert ist.
  • Zum anderen, stellt der vorliegende Gegenstand einen Adapter zur Verfügung, um ein Werkzeug in einem Kettenschraubstock zu befestigen bzw. montieren. Der Adapter umfasst einen Pfosten, der ein erstes Ende und ein zweites gegenüberliegendes Ende definiert. Der Adapter umfasst ebenfalls wenigstens ein Bein, das sich vom Pfosten nach außen erstreckt. Und der Adapter umfasst einen Stift, der sich vom Pfosten nach außen erstreckt. Der Pfosten ist derart dimensioniert und geformt, um von dem Kettenschraubstock aufgenommen und in diesem eingespannt zu werden. Und das wenigstens eine Bein ist derart gestaltet um eine dem Kettenschraubstock zugehörige Auflagefläche zu berühren.
  • In einem weiteren Aspekt stellt der vorliegende Gegenstand ein Verfahren zum Befestigen bzw. Montieren eines Werkzeugs in einem Kettenschraubstock bereit. Das Verfahren umfasst Bereitstellen eines Adapters, inbegriffen (i) einen Pfosten, der ein erstes Ende und ein zweites gegenüberliegendes Ende definiert, (ii) wenigstens eine Stütze, wobei sich jede Stütze vom Pfosten lateral nach außen erstreckt, (iii) optional wenigstens eine Kupplung, wobei jede optionale Kupplung in der Stütze eingerichtet ist. Der Pfosten ist derart dimensioniert und geformt, um von dem Kettenschraubstock aufgenommen und in diesem eingespannt zu werden, und die Stützen und optionalen Kupplungen sind derart dimensioniert und orientiert, um ein Werkzeug aufzunehmen zum Befestigen bzw. Montieren in dem Kettenschraubstock. Das Verfahren umfasst weiterhin das Bereitstellen eines Kettenschraubstocks, inbegriffen (i) eine V-förmige Stütze, (ii) eine Kette, (iii) eine Kettenspannvorrichtung. Das Verfahren umfasst weiterhin das Positionieren des Adapters auf der V-förmigen Stütze, Positionieren der Ketten um den Pfosten des Adapters, Spannen der Kette, positioniert um den Pfosten, Positionieren eines Werkzeugs, das im Kettenschraubstock auf der wenigstens einen Stütze des Adapters befestigt bzw. montiert werden soll, und ineinander greifen wenigstens einer der Stützen und der optionalen Kupplungen mit dem Werkzeug, um damit das Werkzeug in dem Kettenschraubstock zu befestigen bzw. montieren.
  • Weiterhin stellt der vorliegende Gegenstand ein Verfahren zum Befestigen bzw. Montieren eines Werkzeugs in einem Kettenschraubstock bereit. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen eines Adapters, inbegriffen (i) einen Pfosten, der ein erstes Ende und ein zweites gegenüberliegendes Ende definiert, (ii) wenigstens ein Bein, das sich vom Pfosten nach außen erstreckt, und (iii) einen Stift, der sich vom Pfosten nach außen erstreckt. Der Pfosten ist derart dimensioniert und geformt, um von dem Kettenschraubstock aufgenommen und in diesem eingespannt zu werden, und das Bein ist derart gestaltet, um eine Auflagefläche, zugehörig zum Kettenschraubstock, zu berühren. Das Verfahren umfasst weiterhin das Bereitstellen eines Kettenschraubstocks, inbegriffen (i) eine V-förmiger Stütze, (ii) eine Kette, (iii) eine Kettenspannvorrichtung. Das Verfahren umfasst zusätzlich das Positionieren des Adapters auf der V-förmigen Stütze. Das Verfahren umfasst weiterhin das Positionieren der Kette um den Pfosten des Adapters. Und das Verfahren umfasst das Spannen der Kette, positioniert um den Pfosten. Das Verfahren beinhaltet auch das Positionieren eines Werkzeugs, das im Kettenschraubstock auf dem Adapter befestigt bzw. montiert werden soll. Und das Verfahren beinhaltet zusätzlich das Ineinandergreifen des Adapters mit dem Werkzeug, um damit das Werkzeug in dem Kettenschraubstock zu befestigen bzw. montieren.
  • Der hierin beschriebene Gegenstand eignet sich für andere und unterschiedliche Ausführungsformen und seine verschiedenen Details sind in vielerlei Hinsicht für Modifikationen geeignet ohne vom beanspruchten Gegenstand abzuweichen. Folglich sind die Zeichnungen und Beschreibung als Veranschaulichung und nicht als Einschränkung zu betrachten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Darstellung eines typischen TRISTAND Kettenschraubstocks, mit welchem die vorliegenden Adapter verwendet werden können.
  • 2 ist eine Darstellung eines typischen Kettenrohrschraubstocks, mit welchem die vorliegenden Adapter verwendet werden können.
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Adapters zum Befestigen bzw. Montieren eines Werkzeugs in einem Kettenschraubstock gemäß dem vorliegenden Gegenstand.
  • 45 stellen das Positionieren des in 3 gezeigten Adapters in einem TRISTAND Kettenschraubstock gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gegenstands dar.
  • 68 veranschaulichen das Befestigen bzw. Montieren eines Anfaswerkzeugs auf einem TRISTAND Kettenschraubstock unter Verwendung des in 3 gezeigten Adapters.
  • 9 zeigt das Verwenden des Anfaswerkzeugs, befestigt bzw. montiert auf dem TRISTAND Kettenschraubstock, unter Verwendung des in 3 gezeigten Adpaters, sowie Anfasen eines Rohrs oder anderen Werkstücks.
  • 10 stellt schematisch eine optionale Stiftkomponente dar, die in den Adaptern enthalten sein kann.
  • 11 zeigt die Verwendung von einer anderen Ausführungsform eines Adapters, fixiert in einem TRISTAND Kettenschraubstock gemäß dem vorliegenden Gegenstand.
  • 12 zeigt eine Detailansicht von dem in 11 dargestellten Adapters.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Der vorliegende Gegenstand betrifft die Verwendung von Kettenrohrschraubstöcken als Befestigungs- bzw. Montierhilfen für eine Vielzahl von Werkzeugen. Kettenrohrschraubstöcke werden primär verwendet von Klempnern, Rohrlegern, Elektrikern und Anderen, die typischerweise mit Rohren, rohrförmigen Komponenten oder Werkstücken arbeiten. Der vorliegende Gegenstand betrifft ebenfalls Adapter, die mit Kettenrohrschraubstöcken verwendet werden, um zu ermöglichen, dass bestimmte Werkzeuge in dem Schraubstock fixiert werden können. Dies hat zur Folge, dass der Bedarf für ein separates oder spezifisches Gestell entfällt. Der vorliegende Gegenstand betrifft weiterhin die Verwendung von Adaptern und/oder Werkzeugen in Verbindung mit Kettenrohrschraubstöcken. Der vorliegende Gegenstand, d.h. die verschiedenen Methoden und Adapter, bietet zahlreiche Vorteile, wie im Folgenden gezeigt.
  • Ein Anwender kann einen ihm vorliegenden Kettenschraubstock verwenden, um ihre verschiedenen Werkzeuge Vorort zu sichern und/oder zu stützen. Verglichen mit dem Adapter des vorliegenden Gegenstands, muss der Nutzer keine speziellen Gestelle, die zusätzlichen Platz einnehmen, kaufen oder auf andere Weise beschaffen.
  • Bei handgeführten Werkzeugen kann das Werkzeug für den Werkbankgebrauch befestigt bzw. montiert werden. Die vorliegenden Adapter fixieren das Werkzeug formschlüssig im Schraubstock. In vielen Ausführungsformen greift der Adapter mit dem Kettenschraubstock nur in einer einzigen Orientierung ineinander, um somit eine reproduzierbare und stabile Fixierung eines Werkzeugs zu begünstigen.
  • Die Konfiguration des Adapters kann für den Gebrauch mit einer Vielzahl von Werkzeugen modifiziert werden, eingeschlossen Gewindeschneidkluppen (geared threaders) und Anfaswerkzeugen, anderen Schraubstocktypen, Biegewerkzeugen, Schneidewerkzeugen, Press- und Klemmwerkzeugen, Stanzwerkzeugen, Sägen etc.
  • Das Verwenden des Adapters um ein Werkzeug zu befestigen bzw. montieren, ermöglicht das Werkzeug auf unterschiedliche Weise zu gebrauchen, seine Kapazität zu ändern oder erhöhen und möglicherweise seine Produktivität zu erhöhen durch einfache Materialhandhabung etc. Beispielsweise ermöglicht das Befestigen bzw. Montieren eines Anfaswerkzeugs wie hierin beschrieben, viel kürzere Werkstücke anzufasen und verringert die Bearbeitungszeit. Hinsichtlich einer Gewindeschneidkluppe (geared threader) ist durch Befestigen bzw. Montieren des Gewindeschneiders seine Verwendung mit einem drehenden Rohr möglich. Verwenden des Adapters, um ein Werkzeug zu befestigen bzw. montieren, kann die Art und Weise wie das Werkzeug verwendet wird ändern, z. B. wenn das Werkzeug im normalen Gebrauch üblicherweise zum Werkzeug gebracht wird, während die Verwendung eines fixierten oder befestigten bzw. montierten Werkzeugs erlaubt, das Werkstück zum Werkzeug zu bringen.
  • Kettenrohrschraubstöcke
  • Die Adapter des vorliegenden Gegenstands und zugehörigen Verfahren werden mit einem breiten Spektrum von Kettenrohrschraubstöcken verwendet (oder hierin regelmäßig als „Kettenschraubstock“ bezeichnet). Kettenrohrschraubstöcke sind allgemein bekannt aus dem Stand der Technik und z. B. beschrieben in den US Patenten 1,103,243 ; 1,807,917 ; 1,158,414 ; 1,653,326 ; 6,073,919 ; und 6,382,610 . Geeignete Kettenschraubstöcke für das Befestigen bzw. Montieren auf einer Werkbank oder anderen Komponente sind allgemein bekannt und im Handel erhältlich, wie z. B. die von RIDGID verfügbaren Werkbank-Kettenschraubstöcke wie die Modelle Nos. BC210, BC410, BC210P, BC410P, BC510, BC610, BC810, BC2A und BC4A. Standkettenschraubstöcke sind auch von RIDGID erhältlich wie das Modell No. 560. Kettenschraubstöcke, eingebaut in Arbeitsgestellen, auch bezeichnet als TRISTAND, sind ebenfalls von RIDGID erhältlich wie die Modelle Nos. 425, 460-6 und 460-12.
  • Kettenrohrschraubstöcke sind typischerweise gekennzeichnet durch und umfassen eine V-förmige Stütze, auf welchem ein Rohr oder Werkstück positioniert ist für eine anschließende Fixierung, eine Kette, welche typischerweise eine Rollenkette ist, die über dem zu fixierenden Werkstück platziert ist und durch eine Kettenspannvorrichtung.
  • Die meisten Kettenrohrschraubstöcke sind derart gestaltet, dass die V-förmige Stütze senkrecht nach oben gerichtet ist. Nach dem Platzieren des Werkstücks auf der Stütze hält folglich das Gewicht des Werkstücks selbiges zentriert innerhalb der V-förmigen Stütze. Allerdings ist der vorliegende Gegenstand nicht für derartige Verwendungen oder Orientierungen eingeschränkt und schließt somit Verwendungen von Kettenrohrschraubstöcken ein, die entlang anderen Winkeln oder Orientierungen als der Vertikalen ausgerichtet sind.
  • Adapter
  • Die Adapter des vorliegenden Gegenstands umfassen generell ein zentrales oder primäres Pfostenelement, das dimensioniert und/oder geformt ist, um innerhalb eines Kettenrohrschraubstocks aufgenommen und in diesem eingespannt zu sein. In vielen Ausführungsformen ist der Pfosten zylindrisch und kann einen hohlen Innenraum aufweisen, der sich zwischen den gegenüberliegenden Enden des Pfostens erstreckt, und kann in einer Vielzahl von Formen ausgeführt sein, wie zum Beispiel als ein Stahlrohr. Allerdings kann der Pfosten neben einem kreisförmigen Querschnitt auch eine Vielzahl anderer Querschnittsformen aufweisen. Der Pfosten kann ebenso eine unsymmetrische oder unregelmäßige Form haben.
  • Der Adapter umfasst auch eine oder mehrere Stützen, die sich nach außen und in vielen Ausführungsformen lateral nach außen von der Stütze erstrecken. Die Stützen können fest mit dem Pfosten verbaut sein und/oder abnehmbar daran befestigt sein, zum Beispiel durch das Verwenden von Verbindungselementen mit Gewinden. In vielen Varianten enthält eine oder mehrere der Stützen eine einstellbare Kupplung am oder nahe dem distalen Ende der Stütze. In bestimmten Ausführungsformen enthält jede Stütze eine optionale einstellbare Kupplung an ihrem distalen Ende. Die Stützen und ihre zugehörigen Kupplungen sind dimensioniert und orientiert, um ein Werkzeug aufzunehmen, dass auf dem jeweiligen Kettenschraubstock befestigt bzw. montiert werden soll. Die verschiedenen Adapter können optional ein oder mehrere Bein(e) und Stift(e) enthalten. Diese Aspekte werden hierin näher erläutert.
  • Es ist ebenfalls vorgehsehen, dass die Adapter des vorliegenden Gegenstands innerhalb eines Ständers oder anderen Komponente eingebunden sind oder integral mit diesen ausgebildet sind. Auch ist es vorgesehen, dass die Adapter in einem Werkzeug oder Werkzeugsystem eingebunden sein können. Zum Beispiel können ein Adapter oder seine Komponenten integral mit einem Werkzeug ausgebildet sein. Daher besteht die Auffassung, dass die Adapter des vorliegenden Gegenstands in einer Vielzahl von Ausführungsformen und Konfigurationen bereitgestellt werden können.
  • Verfahren
  • Die Verfahren des vorliegenden Gegenstands beziehen sich generell auf die Fixierung und Befestigung bzw. Montage verschiedener Werkzeuge in Kettenrohrschraubstöcken unter Verwendung der Adapter des vorliegenden Gegenstands. Die Verfahren umfassen typischerweise das Bereitstellen eines Adapters nach dem vorliegenden Gegenstand. Der Adapter kann in Form einer hierin beschriebenen Ausführungsform oder in einer Vielzahl von anderen Formen sein. Die Verfahren umfassen auch Positionieren des Adapters in dem Kettenrohrschraubstock, sodass das Pfostenelement von dem Adapter auf der V-förmigen Stütze des Schraubstocks positioniert ist und insbesondere zentral angeordnet ist und sich parallel oder kollinear zu einer Mittelachse der V-förmigen Stützte erstreckt. Nach sachgemäßem Positionieren des Pfostens auf der V-förmigen Stütze, sodass die optionalen einstellbaren Kupplungen zugänglich sind und mit einem Werkzeug eingerichtet sind, das anschließend auf dem Adapter positioniert wird, wird die Kette des Kettenrohrschraubstocks um den Pfosten positioniert und gespannt, um damit den Adapter im Kettenrohrschraubstock einzuspannen und zu fixieren. Es besteht die Auffassung, dass falls die Kupplungen nicht verwendet werden das Werkzeug mit einer oder mehreren der Stützen befestigt werden kann. Demnach soll(en) die Stütze(n) zugänglich positioniert werden. Nach derartiger Einspannung und Fixierung von dem Adapter, wird ein auf dem Adapter zu befestigendes Werkzeug auf dem Adapter platziert. Die Stützen und/oder optionalen Kupplungen werden dann mit dem Werkzeug und typischerweise entlang einer oder mehrerer unterer Abschnitte des Werkzeugs eingerichtet. Die Kupplungen werden festgezogen, um damit das Werkzeug an den Adapter und den Kettenschraubstock zu fixieren und befestigen. Der vorliegende Gegenstand sieht vor diese Operationen auch in einem anderen Ablauf oder Reihenfolge durchzuführen. Zum Beispiel kann das Werkzeug auf dem Adapter befestigt bzw. montiert und dann der Adapter in dem Kettenrohrschraubstock eingespannt und fixiert werden.
  • Generell wird der Adapter ungeachtet von der Befestigungskonfiguration in der V-förmigen Stütze des Schraubstocks positioniert. Das/Die optionale(n) Bein(e) unterstützen oder verhindern eine Rotation des Adapters, positioniert auf der V-förmigen Stütze. Der Adapter ist auch entlang seiner Längsrichtung ausgerichtet, d.h. entlang einer Mittelachse vom Adapter, und relativ zu der V-förmigen Stütze durch den/die optionale(n) Stift(e).
  • Für Adaptervarianten, die eine oder mehrere Beine enthalten, die sich von dem Pfosten erstrecken, beinhalten die Verfahren auch das Kontaktieren der Beine mit einer dem Schraubstock zugehörigen Auflagefläche. Wenn der Kettenrohrschraubstock in einem TRISTAND oder anderen stehenden Kettenschraubstöcken eingebunden ist, ist die Auflagefläche typischerweise eine Arbeitsfläche von einer Grundplatte vom TRISTAND oder eines anderen Gestells. Wenn der Kettenrohrschraubstock in Form eines Werkbankkettenschraubstocks ist, ist die Auflagefläche typischerweise eine Fläche der Werkbank, anderer Arbeitsflächen oder der Grundfläche vom Schraubstock. Das/Die Bein(e) berühren die Auflagefläche, um eine geeignete Drehposition des Adapters relativ zum Schraubstock festzulegen oder sicherzustellen.
  • Für Adaptervarianten, die einen Stift enthalten, der sich vom Pfosten erstreckt, und bei Verwendung des Adapters mit einem Kettenrohrschraubstock eine V-förmige Stütze aufweist, die ein Paar von beabstandeten, sich gleicherstreckenden Beinen hat, enthalten die Verfahren auch Anordnen oder Positionieren des Stifts zwischen den beabstandeten Beinen innerhalb eines Raums zwischen solchen Beinen. Dies fördert die Stabilität vom Adapter innerhalb der V-förmigen Stütze. Es wird geschätzt, dass das Verwenden von einem oder mehrerer Stift(e) in den Adaptern des vorliegenden Gegenstands nützlich sein kann für die Einspannung mit anderen Schraubstockkonfigurationen, einschließlich jenen, die keine Paare von beabstandeten Beinen enthalten. Das heißt, der/die Stift(e) dienen dazu den Adapter positiv axial anzuordnen relativ zum Schraubstock. Typischerweise wird dies durchgeführt durch Positionieren des Adapters auf der V-förmigen Stütze bis der Stift die V-förmige Stütze oder eine andere Region des Kettenschraubstocks oder beispielsweise das Gestell berührt. Das heißt, in vielen Ausführungsformen des vorliegenden Gegenstands erstreckt sich der Stift nach außen von dem Pfosten, sodass nach korrekter axialer Platzierung des Adapters relativ zum Kettenschraubstock, der Stift den Kettenschraubstock berührt. Es ist vorgesehen, dass eine Vielzahl von nach außen vorstehenden oder erstreckenden Elemente für die hierin angeführten Stifte verwendet werden können. Zum Beispiel ist in bestimmten Ausführungsformen der Stift in Form einer Platte oder starren Elements, dass den Kettenschraubstock, Komponenten davon, wie die V-förmige Stütze und/oder einen Montageständer mit einem Kettenschraubstock berührt, um somit den Adapter axial anzuordnen.
  • Werkzeuge
  • Eine Vielzahl von Werkzeugen kann potentiell in Kettenrohrschraubstöcken stabil befestigt bzw. montiert und/oder gesichert werden unter Verwendung des der Adapter und Methoden des vorliegenden Gegenstands. Zum Beispiel können Anfasmaschinen und Geräte, wie ein B-500 tragbares Anfasgerät von Ridge Tool und Anfaswerkzeuge, beispielsweise beschrieben in der US2015/0040731 , eingespannt werden. Verschiedene kraftangetriebene Gewindeschneidmaschinen wie z. B. handgeführte Antriebseinheiten (power drive) und größere Gewindeschneidmaschinen können auch mit den Adaptern des vorliegenden Gegenstands verwendet werden. Die Antriebseinheiten (power drive) können in Form von verschiedenen kommerziell erhältlichen Antriebseinheiten (power drive) von Ridge Tool sein, wie der 600-I Power Drive, 690-I Power Drive und 700 Power Drive. Der vorliegende Gegenstand schließt die Verwendung anderer Antriebseinheiten (power drive) ein. Der vorliegende Gegenstand kann auch mit Nutgeräten und insbesondere Rohrnutgeräten verwendet werden. Eine Vielzahl von Rohrnutgeräten kann potentiell mit den Adaptern verwendet werden, wie zum Beispiel ein 915 Rollnutgerät erhältlich von Ridge Tool. Der vorliegende Gegenstand schließt auch die Verwendung anderer Nutgeräte ein.
  • 1 stellt einen TRISTAND Kettenschraubstock 10 dar. Der TRISTAND Kettenschraubstock 10 beinhaltet einen Kettenrohrschraubstock 20, aufweisend eine V-förmige Stütze 22, eine Kette 24 und eine Kettenspannvorrichtung 26. Der TRISTAND Kettenschraubstock 10 beinhaltet auch eine Grundplatte 30, die eine Arbeitsfläche 32 definiert, und eine Mehrzahl von Beinen 40.
  • 2 zeigt einen Werkbankkettenschraubstock 100 inbegriffen einen Kettenrohrschraubstock 120, aufweisend eine V-förmige Stütze 122, eine Kette 124 und eine Kettenspannvorrichtung 126. Der Werkbankkettenschraubstock 100 beinhaltet typischerweise einen Rahmen 130 und Vorrichtungen 140 zum Befestigen oder Einrichten des Schraubstocks 120 mit einem Untergrund oder beispielsweise Arbeitsfläche.
  • 3 ist eine Darstellung einer Ausführungsform eines Adapters 200 gemäß dem vorliegenden Gegenstand. Der Adapter 200 umfasst einen Pfosten 210, der ein erstes Ende 212, ein zweites gegenüberliegendes Ende 214 und eine außenliegende Oberfläche 216 definiert. Der Pfosten 210 kann eine oder mehrere innenliegende hohle Regionen definieren. In bestimmten Ausführungsformen erstrecken sich die hohlen Regionen zwischen den Enden 212 und 214. Der Adapter 200 umfasst auch wenigstens eine und insbesondere auch eine Vielzahl von Stützen 220, die sich nach außen vom Pfosten 210 erstrecken. In der besonderen Ausführungsform, dargestellt in 3, umfasst der Adapter 200 vier Stützen, gekennzeichnet mit 220a, 220b, 220c und 220d. In einigen Ausführungsformen erstrecken sich die Stützen 220 lateral nach außen vom Pfosten 210 und in besonderen Ausführungsformen erstrecken sich die Stützen 220 rechtwinklig nach außen oder im Wesentlichen rechtwinklig zu einer Mittelachse des Pfostens 210, dargestellt in 3 als Achse A. Nach dem Positionieren des Adapters 200 in einem Kettenrohrschraubstock erstrecken sich in bestimmten Ausführungsformen die Stützen aufwärts oder aufwärts in einem Winkel oder Neigung.
  • Die Vielzahl von Stützen 220 kann in verschiedenen Konfigurationen relativ zum Pfosten 210 angeordnet werden. Jede Anzahl an Stützen kann verwendet werden, z. B. 1 bis 10 oder mehr. Vier sind zweckmäßig für viele Ausführungsformen. In der besonderen Ausführungsform aus 3 ist ein erstes Paar von Stützen 220a und 220b nahe dem ersten Ende 212 des Pfostens angeordnet, und ein zweites Paar von Stützen 220c und 220d ist nahe dem zweite Ende 214 des Pfostens angeordnet. Die Stützen 220 können relativ zueinander in zahlreichen Konfigurationen angeordnet sein. Allerdings sind die Stützen in vielen Ausführungsformen in Paaren angeordnet, wobei sich jede Stütze in eine entgegengesetzte Richtung von der jeweils anderen Stütze des Paars erstreckt. In bestimmten Ausführungsformen können eine oder mehrere vertiefte oder zurückversetzte Aufnahmeregionen 221 definiert werden auf einer oder mehreren der Stützen 220, und insbesondere entlang aufwärts gerichteten Oberflächen der Stützen 220. Die Aufnahmeregionen 221 berühren und nehmen Teile von Werkzeugen auf, die auf dem Adapter 200 befestigt bzw. montiert werden sollen.
  • Der Adapter 200 umfasst auch eine oder mehrere einstellbare Kupplungen 230 zum wiederlösbaren Befestigen mit einem Werkzeug. In der Version des Adapters 200 aus 3 beinhaltet der Adapter 200 eine Vielzahl von einstellbaren Kupplungen 230a, 230bm, 230c und 230d. Jede Kupplung ist an einem distalen Ende 222 von einer Stütze 220 eingerichtet. Daher ist die Kupplung 230a an einem Ende 222a von der Stütze 220a eingerichtet. Die Kupplung 230b ist eingerichtet an einem Ende 222b von der Stütze 220b. Die Kupplung 230c ist eingerichtet an einem Ende 222c von der Stütze 220c. Und die Kupplung 230d ist eingerichtet an einem Ende 222d von der Stütze 220d.
  • Eine Vielzahl von einstellbaren Kupplungen kann mit den Adaptern des vorliegenden Gegenstands verwendet werden. In der Version gezeigt in 3 und wie beispielsweise gezeigt bezogen auf Kupplung 230d, beinhaltet jede Kupplung 230 eine mit einem Gewinde versehene Befestigung 232, und ein linear verstellbares Element 234, das auf der Befestigung über das Gewinde aufgeschraubt ist. Das linear verstellbare Element 234 kann ein Griffteil 235 und ein Eingriffende 237 zum Fixieren an einem Werkzeug enthalten. Andere Kupplungen, Klemmen oder Klemmvorrichtungen können verwendet werden. Zum Beispiel schließt der vorliegenden Gegenstand Kupplungen ein, die ohne Gewinde oder mit Gewinde versehene Elemente sind und in Form einer Hebelklemme (toggle clamp) sein können.
  • Der Adapter 200 kann optional ein oder mehrere Beine 240 umfassen, die sich von dem Pfosten 210 erstrecken. Der Nutzen der Beine 240 wird hierin näher erläutert. Die Beine 240 erstrecken sich typischerweise nach außen von der Mittelachse A von dem Pfosten 210 und in vielen Ausführungsformen in eine Richtung weg von den Stützen 220. Zum Beispiel, falls sich die Stützen aufwärts erstrecken, erstrecken sich die Beine typischerweise nach unten oder in einem Winkel oder Abwärtsneigung, wenn der Adapter in einem Kettenrohrschraubstock positioniert wird. Die Beine 240 können auch dazu dienen, ungewollte Rotationen des Adapters 200 um die Mittelachse A von dem Pfosten 210 zu vermeiden.
  • 4 stellt die Verwendung von dem Adapter 200 aus 3 dar mit einem TRISTAND Kettenschraubstock 10 aus 1. Typischerweise beinhaltet die Verwendung des Adapters Positionieren des Adapters, so wie Adapter 200 in dem Kettenrohrschraubstock, sodass der Pfosten 210 auf der V-förmigen Stütze 22 des Schraubstocks positioniert ist und derart orientiert ist, dass die Mittelachse A des Pfostens 210 parallel ist oder sich kollinear erstreckt zu einer Mittelachse von der V-förmigen Stütze, gezeigt in 4 als Achse B. Der Pfosten 210 ist in Kontakt mit der V-förmigen Stütze 22. Falls der Adapter Beine 240 enthält, berühren die Beine 240 typischerweise die Arbeitsfläche 32 der Grundplatte 30 (oder äquivalenten Oberfläche). Abhängig von der Konfiguration des TRISTAND oder Standkettenschraubstocks kann der Pfosten 210 auch eine andere Stütze neben Stütze 22 berühren und darauf aufliegen.
  • 5 stellt weiterhin dar Positionieren und Orientieren des Adapters 200 in dem TRISTAND Kettenschraubstock 10, und anschließende Fixierung von dem Adapter durch Umlegen der Kette 24 um den Pfosten 210 und dann spannen der Kette 24 unter Verwendung der Kettenspannvorrichtung 26. In dieser Position und Orientierung berühren die Beine 240 des Adapters 200 die Arbeitsfläche 32 von der Grundplatte 30.
  • 6 illustriert Stützen und/oder Positionieren eines Werkzeugs, das auf dem Adapter 200 befestigt bzw. montiert werden soll, nach Fixierung an dem TRISTAND Kettenschraubstock 10. In diesem Beispiel ist das Werkzeug ein tragbares Anfaswerkzeug 300, aufweisend eine oder mehrere Außenrahmenteile in Form rohrförmiger Stützen 310, die sich entlang einer unteren Region des Werkzeugs 300 erstrecken. Die rohrförmigen Stützen 310 sind in Kontakt mit den Stützen 220 (nicht gezeigt) des Adapters 200 und können wie hierin näher erläutert, positioniert werden innerhalb einer oder mehrerer zurückversetzter Aufnahmebereiche, definiert auf aufwärts gerichteten Oberflächen von den Stützen 220. Dieser Aspekt wird näher beschrieben in 7 und 8.
  • 7 ist eine detaillierte Ansicht, die weiter den Kontakt zwischen Stützen 220 von dem Adapter 200 und den rohrförmigen Stützen 310 von dem Anfaswerkzeug 300 zeigt. Der Adapter 200 ist an dem TRISTAND Kettenrohrschraubstock 10 fixiert durch die Kette 24, positioniert um den Pfosten 210 und unter Spannung stehend. Die rohrförmigen Stützen 310 werden auf den Stützen 220 von dem Adapter 200 angeordnet, und in besonderen Ausführungsformen werden sie innerhalb der Aufnahmebereiche 221, definiert in den Stützen 220 und gezeigt in 3, positioniert.
  • Nach sachgemäßer Positionierung des Werkzeugs 300 auf dem Adapter 200, fixiert in dem TRISTAND Kettenrohrschraubstock 10, sind die einstellbaren Kupplungen 230 mit dem Werkzeug 300 im Eingriff. In vielen Anwendungen sind die einstellbaren Kupplungen 230 mit einer unteren Region des Werkzeugs, wie Teile der rohrförmigen Elemente 310 im Eingriff. Die einstellbaren Kupplungen können mit dem Werkzeug durch Berührung im Eingriff sein oder durch Positionierung eines Eingriffsendes 237 über einen Teil vom Werkzeug 300, wie z. B ein rohrförmiges Element 310 und anschließend spannen der Kupplung 230 durch Rotieren des Griffteils 235, wie gezeigt zum Beispiel in 8. Nach sachgemäßem Eingriff der Kupplungen 230 des Adapters 200 und dem Werkzeug 300, ist das Werkzeug 300 stabil befestigt bzw. montiert und/oder gestützt durch den TRISTAND Kettenschraubstock 10.
  • 9 zeigt die Verwendung des Anfaswerkzeugs 300 während es stabil befestigt bzw. montiert ist auf dem TRISTAND Kettenschraubstock 10 unter Verwendung des Adapters 200 gemäß mit dem vorliegenden Gegenstand. Es wird angenommen, dass das Werkzeug 300 verwendet werden kann zum Anfasen oder anderweitiger Gestaltung oder Modifzierung eines Endes von einem Werkstück, wie z. B. dem gezeigten Werkstück 400. Eine oder mehrere Stützen, wie z. B. Stütze 450 kann verwendet werden um das Werkstück 400 zu stützen.
  • 10 stellt schematisch einen optionalen Stift (key) 250 dar, der in die Adapter des vorliegenden Gegenstands aufgenommen werden kann. Für Kettenrohrschraubstöcke, die V-förmige Stützen 22 verwenden aufweisend eine Lücke oder Raum 23 zwischen nebeneinanderliegenden, sich gleicherstreckenden Beinabschnitten der Stütze 22, wie gezeigt in 10, kann der Adapter 200 einen Stift 250 enthalten, der sich nach außen von dem Pfosten 210 erstreckt. Nach sachgemäßer Positionierung und Orientierung des Adapters 200 auf der V-förmigen Stütze 22, wird der Stift 250 innerhalb des Raums 23 zwischen den benachbarten Beinen der Stütze 22 positioniert. Derartiges Positionieren begünstigt die Stabilität zwischen dem Adapter 200 und dem Kettenrohrschraubstock sobald der Adapter daran fixiert ist. Insbesondere der sich nach außen erstreckende Stift 250 verhindert die Längsverschiebung von dem Adapter 200 entlang Achse A von dem Pfosten 210 relativ zu der V-förmigen Stütze 22. Es wird geschätzt, dass Anstelle von Stiften andere strukturelle Features verwendet werden können, oder zusätzlich dazu ein oder mehrere Stifte, wie hierin beschrieben. Der Stift 250 kann sich nach außen von dem Pfosten 210 in einer Vielzahl von verschiedenen Orientierungen und Richtungen erstrecken. Allerdings ist für den Stift 250 eine nützliche Orientierung, wenn er sich nach außen von der Mittelachse A von dem Pfosten 210 erstreckt in einem Winkel von ungefähr 20° bis ungefähr 40°, wobei 30° (relativ zur Senkrechten, wie gezeigt) für die meisten Anwendungen zweckmäßig ist.
  • 11 und 12 illustrieren eine weitere Ausführungsform eines Adapters 500, eingerichtet in einem Kettenrohrschraubstock 20 von einem TRISTAND Kettenschraubstock 10. Der Kettenrohrschraubstock 20 und der TRISTAND Kettenschraubstock 10 sind wie vorher in 1 beschrieben.
  • Der Adapter 500 ist konfiguriert, um ein Werkzeugsystem einzuspannen, das z. B. ein Gewindeschneidwerkzeug 600 und eine Antriebseinheit (power drive) 650 an dem TRISTAND Kettenschraubstock 10 enthält. Der Adapter 500 enthält einen Pfosten 510, der ein erstes Ende 512, ein zweites gegenüberliegendes Ende 514, und eine außenliegende Oberfläche 516 definiert. Der Pfosten 510 kann hohl und in Form einer zylindrischen Röhre sein. Der Pfosten 510 ist auf der V-förmigen Stütze (nicht gezeigt) positioniert, wie vorher beschrieben für 4 und 5. Der Adapter 500 beinhaltet eine einzelne Stütze 520, die sich nach außen von dem Pfosten 510 erstreckt. Die Stütze 520 erstreckt sich generell in rechten Winkeln oder im Wesentlichen zu einer Mittelachse des Pfostens 510, gezeigt in 11 als Achse B. Nach der Positionierung des Adapters 500 in einem Kettenschraubstock, erstreckt sich die Stütze 520 generell nach oben oder nach oben in einem Winkel oder Neigung. In der bestimmten, diskutierten Ausführungsform ist die Stütze 520 befestigt oder im Eingriff mit dem Gewindeschneidwerkzeug 600 durch einen oder mehrere geschraubte Verbindungsmittel, wie z. B. Schraubbolzen. Es wird verstanden, dass die Antriebseinheit (power drive) 650 in konventioneller Weise an dem Gewindeschneidwerkzeug 600 befestigt bzw. montiert ist.
  • Der Adapter 500 enthält auch eine oder mehrere Kupplungen 530 zum Stützen eines Werkzeugs oder Werkzeugsystems, welches in der Ausführungsform von den 11 und 12 die Antriebseinheit (power drive) 650 ist. Die Kupplungen 530 dienen dazu die Antriebseinheit (power drive) 650 zu stützen, die an dem Adapter 500 eingerichtet ist. Die Kupplungen 530 verhindern die Bewegung der Antriebseinheit (power drive) 650 relativ zu dem TRISTAND Kettenschraubstock 10 und dem Gewindeschneidwerkzeug 600. In bestimmten Ausführungsformen können die Kupplungen 530 wiederlösbare Fixierungsvorkehrungen enthalten, um die Kupplungen zu einem Werkzeug oder Teil eines Werkzeugs weiter zu befestigen. Zum Beispiel kann es erwünscht sein eine C-förmige Klammer am distalen Ende von einer oder mehrerer Kupplungen 530 bereitzustellen, die um den Körper einer Antriebseinheit (power drive) positioniert werden können.
  • Der Adapter 500 beinhaltet auch Beine 540, die sich von dem Pfosten 510 erstrecken. In der bestimmten Ausführungsform aus den 11 und 12, enthält der Adapter 500 zwei Beine 540, die sich nach unten von dem Posten 510 erstrecken und die Arbeitsfläche 32 von dem TRISTAND Kettenschraubstock 10 berühren, nach sachgemäßer Positionierung des Adapters 500 mit dem Kettenrohrschraubstock 20.
  • 12 zeigt weiterhin eine der Kupplungen, gezeigt als Kupplung 530a zum Stützen und/oder Befestigen der Antriebseinheit (power drive) 650 von dem Werkzeugsystem, das in dem TRISTAND Kettenschraubstock 10 fixiert und eingespannt werden soll. Wie ebenfalls in 12 dargestellt, kann der Adapter 500 auch eine Platte 590 enthalten, die eine oder mehrere Öffnungen 592 definiert. Die Platte 590 ist geformt und konfiguriert, um über den Fixierungsvorkehrungen 602 von der Stütze 520 positioniert zu werden. Nach der Zentrierung der Platte 590 und seinen Öffnungen 592 mit den Fixierungsvorkehrungen 602, können eine oder mehrere Bolzen oder Verbindungselemente mit Gewinden zum Beispiel eingesetzt durch die Öffnungen 592 und in den Vorkehrungen 602 festgeschraubt werden, um damit das Gewindeschneidwerkzeug 600 an der Stütze des Adapters 500 zu fixieren.
  • 12 zeigt ebenfalls ein sich nach unten erstreckendes Teil 550 von der Stütze 520, das ähnlich wie der vorher beschriebene Stift 250 funktionieren kann. Der Ausdruck „nach unten erstreckend“ bezieht sich darauf, wenn der Adapter 500 sachgemäß mit dem Kettenrohrschraubstock 20 positioniert ist. In dieser Ausführungsform des Adapters 500, dient der untere Teil 550 der Stütze 520 dazu, um den Adapter in dem Kettenrohrschraubstock 20 axial anzuordnen durch Kontakt, auftretend zwischen dem Teil 550 und der V-förmigen Stütze 22, anderen Teilen des Kettenrohrschraubstocks 20, und/oder der Grundplatte 30 von dem TRISTAND Kettenschraubstock 10.
  • Viele andere Vorteile werden sich ohne Zweifel von zukünftiger Anwendung und Entwicklung dieser Technologie ergeben.
  • Alle Patente, Anwendungen, Standards, und Gegenstände hierin erwähnt, sind hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit einbezogen.
  • Der vorliegende Gegenstand beinhaltet alle durchführbaren Kombinationen von hierin beschriebenen Merkmalen und Aspekten. Somit wird davon ausgegangen, dass zum Beispiel im Falle eines Merkmals, das in Verbindung mit einer Ausführung beschrieben ist, und einem anderen Merkmal, das beschrieben ist in Verbindung mit einer anderen Ausführungsform, der vorliegende Gegenstand Ausführungsformen beinhaltet aufweisend eine Kombination von diesen Merkmalen.
  • Wie weiter oben beschrieben, löst der vorliegende Gegenstand viele Probleme verbunden mit früheren Strategien, Systemen und/oder Geräten. Allerdings wird verstanden werden, dass verschiedene Änderungen in den Details, Materialien und Anordnungen der Komponenten, die hierin beschrieben und dargestellt wurden, um den Charakter des vorliegenden Gegenstands zu erklären, vom Fachmann gemacht werden können, ohne vom Prinzip und Umfang des beanspruchten Gegenstands, wie in den angehängten Ansprüchen formuliert, abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 1103243 [0025]
    • US 1807917 [0025]
    • US 1158414 [0025]
    • US 1653326 [0025]
    • US 6073919 [0025]
    • US 6382610 [0025]
    • US 2015/0040731 [0035]

Claims (26)

  1. Ein Adapter zum Befestigen bzw. Montieren eines Werkzeugs an einen Kettenschraubstock, der Adapter umfassend: einen Pfosten, der ein erstes Ende und ein zweites gegenüberliegendes Ende definiert; wenigstens eine Stütze, wobei sich jede Stütze lateral nach außen von dem Pfosten erstreckt und jede Stütze ein distales Ende definiert; wobei der Pfosten derart dimensioniert und geformt ist, um von dem Kettenschraubstock aufgenommen und in dem Kettenschraubstock eingespannt zu sein, und die wenigstens eine Stütze derart dimensioniert und orientiert ist, um ein Werkzeug aufzunehmen zum Befestigen bzw. Montieren an dem Kettenschraubstock.
  2. Der Adapter nach Anspruch 1, wobei der Pfosten eine kreisförmige Querschnittsform aufweist.
  3. Der Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend: wenigstens eine einstellbare Kupplung, wobei jede Kupplung am distalen Ende von einer entsprechenden Stütze eingerichtet ist.
  4. Der Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Adapter insgesamt vier Stützen enthält.
  5. Der Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich jede Stütze quer zu einer Mittelachse vom Pfosten erstreckt.
  6. Der Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Stütze ein erstes Paar von Stützen, angeordnet nahe dem ersten Ende von dem Pfosten, und ein zweites Paar von Stützen, angeordnet nahe dem zweiten Ende von dem Pfosten, enthält.
  7. Der Adapter nach Anspruch 3, wobei jede einstellbare Kupplung ein Befestigungsmittel umfasst, eingegriffen am distalen Ende von einer entsprechenden Stütze und ein linear verstellbares Element enthält, welches mit dem Befestigungsmittel im Eingriff ist.
  8. Der Adapter nach Anspruch 7, wobei das linear verstellbare Element einen Griff und ein Eingriffende zum Fixieren an einem Werkzeug enthält.
  9. Der Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend: wenigstens ein Bein, das sich nach außen von dem Pfosten erstreckt.
  10. Der Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend: einen Stift, der sich nach außen von dem Pfosten erstreckt.
  11. Der Adapter nach Anspruch 10, wobei sich der Stift nach außen von dem Pfosten erstreckt, sodass nach korrekter axialer Platzierung des Adapters relativ zum Kettenschraubstock der Stift den Kettenschraubstock berührt.
  12. Der Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Adapter integral mit einem Werkzeug ausgebildet ist.
  13. Ein Adapter zum Befestigen bzw. Montieren eines Werkzeugs an einen Kettenschraubstock, der Adapter umfassend: einen Pfosten, der ein erstes Ende und ein zweites gegenüberliegendes Ende definiert; wenigstens ein Bein, das sich nach außen von dem Pfosten erstreckt; einen Stift, der sich nach außen von dem Pfosten erstreckt; wobei der Pfosten derart dimensioniert und geformt ist, um von dem Kettenschraubstock aufgenommen und in diesem eingespannt zu sein, und das Bein derart gestaltet ist, um eine dem Kettenschraubstock zugehörigen Auflagefläche zu berühren.
  14. Der Adapter nach Anspruch 13, weiterhin umfassend: wenigstens eine Stütze, wobei sich jede Stütze lateral nach außen von dem Pfosten erstreckt und jede Stütze ein distales Ende definiert.
  15. Der Adapter nach einem der Ansprüche 13–14, weiterhin umfassend: wenigstens eine einstellbare Kupplung, wobei jede Kupplung am distalen Ende von einer entsprechenden Stütze eingerichtet ist.
  16. Der Adapter nach Anspruch 14, wobei sich jede Stütze quer zu einer Mittelachse vom Pfosten erstreckt.
  17. Der Adapter nach Anspruch 15, wobei jede einstellbare Kupplung ein Befestigungsmittel umfasst, eingegriffen im distalen Ende von einer entsprechenden Stütze und ein linear verstellbares Element enthält, welches mit dem Befestigungsmittel im Eingriff ist.
  18. Der Adapter nach Anspruch 17, wobei das linear verstellbare Element einen Griff und ein Eingriffende zum Fixieren an einem Werkzeug enthält.
  19. Der Adapter nach einem der Ansprüche 13–18, wobei sich der Stift nach außen von dem Pfosten erstreckt, sodass nach korrekter axialer Platzierung des Adapters relativ zum Kettenschraubstock der Stift den Kettenschraubstock berührt.
  20. Der Adapter nach einem der Ansprüche 13–19, wobei der Adapter integral mit einem Werkzeug ausgebildet ist.
  21. Ein Verfahren zum Befestigen bzw. Montieren eines Werkzeugs in einem Kettenschraubstock, das Verfahren umfassend: Bereitstellen eines Adapters, inbegriffen (i) einen Pfosten, der ein erstes Ende und ein zweites gegenüberliegendes Ende definiert, (ii) wenigstens eine Stütze, wobei sich jede Stütze lateral nach außen von dem Pfosten erstreckt, und (iii) optional wenigstens eine Kupplung, wobei jede optionale Kupplung mit der Stütze eingerichtet ist, wobei der Pfosten derart dimensioniert und geformt ist, um von dem Kettenschraubstock aufgenommen und in diesem eingespannt zu sein, und die Stützen und optionalen Kupplungen sind derart dimensioniert und orientiert, um ein Werkzeug aufzunehmen zum Befestigen bzw. Montieren in dem Kettenschraubstock; Bereitstellen eines Kettenschraubstocks, inbegriffen (i) eine V-förmigen Stütze, (ii) eine Kette, und (ii) eine Kettenspannvorrichtung; Positionieren des Adapters auf der V-förmigen Stütze; Positionieren der Kette um den Pfosten des Adapters; Spannen der Kette, positioniert um den Pfosten; Positionieren eines Werkzeugs, das in dem Kettenschraubstock befestigt bzw. montiert werden soll, auf der wenigstens einen Stütze des Adapters; Ineinander greifen der wenigstens einen Stütze und der optionalen Kupplung mit dem Werkzeug, um dadurch das Werkzeug in dem Kettenschraubstock zu befestigen bzw. montieren.
  22. Das Verfahren nach Anspruch 21, wobei der Adapter weiterhin wenigstens ein Bein umfasst, das sich nach außen von dem Pfosten erstreckt, wobei während dem Positionieren des Adapters auf der V-förmigen Stütze das wenigstens eine Bein mit einer Auflagefläche in Berührung ist.
  23. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 21–22, wobei der Adapter weiterhin einen Stift umfasst, der sich nach außen von dem Pfosten erstreckt, wobei während dem Positionieren des Adapters auf der V-förmigen Stütze der Stift den Kettenschraubstock berührt.
  24. Das Verfahren nach Anspruch 23, wobei der Stift die V-förmige Stütze des Kettenschraubstocks berührt.
  25. Ein Verfahren zum Befestigen bzw. Montieren eines Werkzeugs in einem Kettenschraubstock, das Verfahren umfassend: Bereitstellen eines Adapters, inbegriffen (i) einen Pfosten, der ein erstes Ende und ein zweites gegenüberliegendes Ende definiert, (ii) wenigstens ein Bein, das sich nach außen von dem Pfosten erstreckt, und (iii) ein Stift, der sich nach außen von dem Pfosten erstreckt, wobei der Pfosten derart dimensioniert und geformt ist, um von dem Kettenschraubstock aufgenommen und in diesem eingespannt zu sein, und das Bein derart gestaltet ist, um eine dem Kettenschraubstock zugehörige Auflagefläche zu berühren; Bereitstellen eines Kettenschraubstocks, inbegriffen (i) eine V-förmigen Stütze, (ii) eine Kette, und (iii) eine Kettenspannvorrichtung; Positionieren des Adapters auf der V-förmigen Stütze; Positionieren der Kette um den Pfosten des Adapters; Spannen der Kette, positioniert um den Pfosten; Positionieren eines Werkzeugs, das in dem Kettenschraubstock auf dem Adapter befestigt bzw. montiert werden soll; Ineinander greifen des Adapters und des Werkzeugs, um dadurch das Werkzeug in dem Kettenschraubstock zu befestigen bzw. montieren.
  26. Das Verfahren nach Anspruch 25, wobei der Stift den Kettenschraubstock berührt.
DE102016221865.4A 2015-11-09 2016-11-08 Adapter für Kettenrohrschraubstöcke Active DE102016221865B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/935,524 US10105834B2 (en) 2015-11-09 2015-11-09 Adapters for chain pipe vises
US14/935,524 2015-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016221865A1 true DE102016221865A1 (de) 2017-05-11
DE102016221865B4 DE102016221865B4 (de) 2021-12-16

Family

ID=58585415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221865.4A Active DE102016221865B4 (de) 2015-11-09 2016-11-08 Adapter für Kettenrohrschraubstöcke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10105834B2 (de)
CN (1) CN106671011B (de)
DE (1) DE102016221865B4 (de)
IT (1) IT201600112506A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10105834B2 (en) * 2015-11-09 2018-10-23 Ridge Tool Company Adapters for chain pipe vises
US11850724B2 (en) 2018-03-09 2023-12-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Pipe fitting stand
WO2019173088A1 (en) 2018-03-09 2019-09-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Pipe fitting stand
CN219255500U (zh) 2020-02-10 2023-06-27 米沃奇电动工具公司 用于在工作操作期间支撑管的管件支架

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1103243A (en) 1913-08-12 1914-07-14 J H Williams Co Chain pipe-vise.
US1158414A (en) 1911-12-27 1915-10-26 Williams J H & Co Chain pipe-vise.
US1653326A (en) 1925-04-23 1927-12-20 Armstrong Bros Tool Co Chain pipe vise
US1807917A (en) 1929-10-23 1931-06-02 Hollands Mfg Company Chain pipe vise
US6073919A (en) 1999-05-28 2000-06-13 Hammit; Floyd E. Stand for chain vise
US6382610B1 (en) 2000-08-14 2002-05-07 Ronnie L. Corbin Chain slip tool for chain vise
US20150040731A1 (en) 2013-08-07 2015-02-12 Ridge Tool Company Transportable beveling tool

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US979305A (en) * 1910-05-06 1910-12-20 Charlie D Hunt Wipe-joint pipe-holder.
US1084130A (en) * 1912-11-12 1914-01-13 George H Cargin Adjustable brazing-clamp.
GB414969A (en) 1934-01-19 1934-08-16 William James Evans Improvements in or relating to collapsible stands and the like
US2394709A (en) 1941-07-17 1946-02-12 Nye Tool & Machine Works Vise structure
CA1267005A (en) * 1986-09-12 1990-03-27 Joseph Roland Jean-Paul Laurent Charest Apparatus for uncoupling the threaded connection of a pump impeller
US4943039A (en) * 1989-03-13 1990-07-24 Jackson Ronald E Adjustable clamp
CN2106684U (zh) 1991-12-03 1992-06-10 崔恩聚 便携式多功能管台钳
US5330167A (en) * 1993-03-24 1994-07-19 Plumb Edwin W Work holder with self-energizing friction lock
US6089554A (en) * 1997-09-16 2000-07-18 Berardino; John Portable work platform
US7445184B1 (en) * 2003-05-05 2008-11-04 Innovative Tools & Technologies, Inc. Mobile paint rack
WO2005023482A1 (en) 2003-09-09 2005-03-17 Clement Martin Robertson Clamping device
US7140409B2 (en) 2004-11-01 2006-11-28 Matthew Leberfinger Portable pipe cutting apparatus
US20080029662A1 (en) 2006-08-03 2008-02-07 O'rourke John F Tool holder attachment for rigid pipe tristand
US20100269649A1 (en) 2009-04-28 2010-10-28 Gordon Rantz Power Threading and Cutting Device with Sliding Support
US8590876B1 (en) 2009-12-16 2013-11-26 Dane Curtis Madson Object securing apparatus
US8727330B2 (en) * 2011-01-12 2014-05-20 Emerson Electric Co. Grounding component for electric welding systems and methods
US8777205B2 (en) * 2011-01-12 2014-07-15 Emerson Electric Co. Pipe vise stands and components for increasing capacity thereof
US8967606B2 (en) * 2011-01-12 2015-03-03 Emerson Electric Co. Pipe vise stand
US8601855B1 (en) * 2012-06-13 2013-12-10 Emerson Electric Co. Vise apparatus with a bending fixture
US10105834B2 (en) * 2015-11-09 2018-10-23 Ridge Tool Company Adapters for chain pipe vises

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1158414A (en) 1911-12-27 1915-10-26 Williams J H & Co Chain pipe-vise.
US1103243A (en) 1913-08-12 1914-07-14 J H Williams Co Chain pipe-vise.
US1653326A (en) 1925-04-23 1927-12-20 Armstrong Bros Tool Co Chain pipe vise
US1807917A (en) 1929-10-23 1931-06-02 Hollands Mfg Company Chain pipe vise
US6073919A (en) 1999-05-28 2000-06-13 Hammit; Floyd E. Stand for chain vise
US6382610B1 (en) 2000-08-14 2002-05-07 Ronnie L. Corbin Chain slip tool for chain vise
US20150040731A1 (en) 2013-08-07 2015-02-12 Ridge Tool Company Transportable beveling tool

Also Published As

Publication number Publication date
IT201600112506A1 (it) 2018-05-08
DE102016221865B4 (de) 2021-12-16
US20170129094A1 (en) 2017-05-11
US10105834B2 (en) 2018-10-23
CN106671011B (zh) 2018-11-02
CN106671011A (zh) 2017-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016221865B4 (de) Adapter für Kettenrohrschraubstöcke
DE112017001444T5 (de) Auf universaler Spannvorrichtung basierte Werkzeugmaschine
DE112005002641T5 (de) Multifunktionales Werkstück-Spannsystem
DE834802C (de) Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE7228506U (de) Werkbank mit zwei einen schraubstock bildenden baugliedern
DE102010028032B4 (de) Werkzeugmaschine mit zusätzlichem Zuganker
DE202019100153U1 (de) Klemmvorrichtung zur Fixierung eines zu kürzenden Rohrbogens oder Rohrbogenstücks
DE10219599B4 (de) Werkzeugspanneinrichtung
DE202013012214U1 (de) Verstellbare Dübellehre
DE102017001782B3 (de) Modulplatte, Bearbeitungszentrum und Verfahren zum Festspannen von Bauteilen
DE2722256C3 (de) Schraubzwinge, die zum Aufnehmen verschiedenartiger Zubehörteile ausgebildet ist
DE202023100129U1 (de) Werkzeughalter-Anordnungsvorrichtung und Werkzeughalter-Modul mit dieser Vorrichtung
EP2101948B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum positionieren eines werkzeugs oder werkstücks auf eine werkzeugmaschine
DE202008011381U1 (de) Halte-, Spann- und Positioniersystem für Geräte, Werkstücke und Werkzeuge
EP0219856A2 (de) Elementsystem zum Aufbau von Haltevorrichtungen für Werkstücke
DE102011089555A1 (de) Spann- und Führungseinrichtung für ein handgeführtes Werkzeuggerät
DE202006016392U1 (de) Positioniervorrichtung
DE102015218766A1 (de) Aufspannvorrichtung, Bearbeitungsvorrichtung, Verfahren zum Aufspannen eines Werkstücks und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
EP1731264A2 (de) Anordnung von Spannzwingen zum Fixieren von Werkstücken
DE202019001394U1 (de) Handbohrmaschineneständer mit prismatisch oder dem Anwendungszweck entsprechend ausgeformter Bohrständerbefestigung, um passgenaue Bohrungen an Rohren etc. durchzuführen.
DE684401C (de) Hilfsvorrichtung fuer das Spannen von kurzen Werkstuecken in Mehrbackenfuttern
DE102014107150B4 (de) Schraubstock
DE7624356U1 (de) Drehvorrichtung
DE2513319C3 (de) Spannvorrichtung mit zugehöriger Schraubzwinge
DE3300193A1 (de) Vorrichtung zum eintreiben eines duebels, insbesondere eines metallduebels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final