WO2009068168A1 - Bauteil aus aluminium und/oder einer aluminiumlegierung mit einer sehr hohen korrosionsbeständigkeit sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Bauteil aus aluminium und/oder einer aluminiumlegierung mit einer sehr hohen korrosionsbeständigkeit sowie verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2009068168A1
WO2009068168A1 PCT/EP2008/009433 EP2008009433W WO2009068168A1 WO 2009068168 A1 WO2009068168 A1 WO 2009068168A1 EP 2008009433 W EP2008009433 W EP 2008009433W WO 2009068168 A1 WO2009068168 A1 WO 2009068168A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
aluminum
layer
oxide layer
minutes
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009433
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Steins
Original Assignee
Erbslöh Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erbslöh Ag filed Critical Erbslöh Ag
Publication of WO2009068168A1 publication Critical patent/WO2009068168A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/24Chemical after-treatment
    • C25D11/246Chemical after-treatment for sealing layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/36Phosphatising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/38Chromatising

Definitions

  • An aluminum sheet piece C with the dimensions 40 ⁇ 100 ⁇ 2 mm made of an A199.9MgO, 8 alloy is mechanically polished and chemically pretreated in a known manner. Subsequently, during a DC sulfuric acid treatment, an anodic oxide layer is formed on this piece generated. The layer thickness is 7 ⁇ m. After rinsing the component C, the porous oxide layer is subjected to a cold sealing step.
  • Bath composition nickel feluride dissolved in demineralized water.
  • Compression bath composition deionized water, 15-20 g / l nickel acetate.
  • Compression bath composition deionized water, anti-scale agent in the concentration of 2-3ml / l.
  • An aluminum sheet piece D with the dimensions 40 ⁇ 100 ⁇ 2 mm of a A199.9MgO, 8 alloy is mechanically polished and chemically pretreated in a known manner. Subsequently, during a DC sulfuric acid treatment, an anodized oxide layer is formed on this piece generated. The layer thickness is 7 ⁇ m. After rinsing the component D, the porous oxide layer is subjected to a cold sealing step.
  • Embodiment 2 of the invention is a diagrammatic representation of Embodiment 2 of the invention.
  • An aluminum sheet piece E measuring 40 ⁇ 100 ⁇ 2 mm made of A199.9MgO, 8 alloy is mechanically polished and chemically pretreated in a known manner. Subsequently, during a DC sulfuric acid treatment, an anodically generated oxide layer is formed on this piece.
  • the component E is additionally supplied to an electrolytic and adsorptive dyeing process.
  • the layer thickness is 15 ⁇ m. After rinsing the component A, the porous oxide layer is subjected to a cold sealing step.
  • Compression bath composition demineralized water, anti-scale Henkel Seal SL in the concentration of 2-3ml / l, This is followed by a conversion treatment with hexaflourosilicic acid, which prepares the surface for subsequent treatment.
  • Compression bath composition deionized water, 15 to 22 15 g / l sodium or potassium silicate and 0.2 to 0.3 ml / 1 surfactant mixture
  • Clariant Liogen WL Clariant Liogen WL.
  • the surface is sprayed by spraying with a solution containing an aminosiloxane having a reactive epoxy group and crosslinked by annealing.
  • the porous oxide layer 5 is compacted and a vitreous substance is introduced into the pores of the oxide layer and simultaneously built up on the oxide layer.
  • This type of seal is a combination of one cold sealing step and two
  • Hexaflourkieselklare and silicate treatment were carried out twice in blanket0.
  • the components can be anodized in a known manner, ie the layer thicknesses of the porous oxide layers are in the usual range of 5 to 15 microns.
  • the oxide layers can after the anodization and / or an electrolytic and / or adsorptive coloring in the manner according to the invention are sealed.
  • strongly hydrophobicizing polymers such as, for example, aminosiloxanes having a reactive epoxy group, to name only one, by dipping or spraying.
  • Parts A, B, C, D, E are stored at 100 ° C. for 60 minutes. All components optically show no heat cracks.
  • the components A, B, C, D, E are subjected to 5 cycles of Kesternichtests to DIN 50018 KFW 2, OS. After that, no part has any visual changes.
  • the components A, B, C, D, E are exposed to a salt spray test according to DIN 50017 SS over 480h. After that, no part has any visual changes.
  • the alkaline test solution consists of a 0.317 molar solution containing 11 g of sodium hydroxide, 4.64 g of sodium phosphate dodecahydrate (equivalent to 2 g of sodium phosphate), 0.33 g of sodium chloride distilled water.
  • Parts C, D, E show no change after 10 min. Part A changes after 4 minutes and Part B changes after 3-4 minutes.
  • the transparent layer becomes cloudy, in some cases the anodized layer is completely removed after the entire test period of 10 minutes.
  • Parts A, B, C, D, E are passed through an Amtec-Kistler device, which is a car wash simulation. There are 10 double strokes on the surface of each component. Subsequently, the components are stored in the alkaline test solution described above with a measured pH of 13.5 at temperatures of 18-20 ° C for 10 min.
  • the parts D, E according to the invention show after 10 minutes a slight, by polishing almost entirely reversible change.
  • Part A changes after 2-3 minutes and part B also after 2-3 minutes.
  • the transparent compaction layer becomes cloudy, the anodized layer is completely removed after the entire test period of 10 minutes.
  • Part C which showed excellent corrosion resistance without mechanical stress, now changes after only 4 minutes. irreversible.
  • All components A, B, C, D, E can be used as trim or functional parts, as they have a heat-resistant and corrosion-resistant surface. However, this corrosion resistance differs for the
  • the cover layer formed consists of compounds which have been applied to the oxide layer by the compression and incorporation of the ceramic particles, namely aluminum oxides and / or aluminum hydrates and / or alumina hydrates, caused by the KaIt- and / or hot compression and alkali silicates and / or Aluminosilicates, caused by the incorporation of the ceramic particles in the cover layer and optionally of a thin film of hydrophobierenden Aminosiloxanen.
  • no nickel compounds are detectable in the cover layer.
  • the layer thickness of the anodization layer of a trim part can be between 2 and 30 ⁇ m.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung, insbesondere ein Zier- oder Funktionsteil, mit einer sehr hohen Korrosionsbeständigkeit sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Die hohe Korrosionsbeständigkeit, insbesondere eine hohe Alkaliresistenz, wird dadurch erzielt, dass die Oberfläche des Bauteiles eine gleichmäßig durch Anodisation erzeugte Oxidschicht und eine die poröse Oxidschicht verschließende und gleichmäßig abdeckende Deckschicht aufweist. Die Deckschicht wird dabei durch eine die Poren der Oxidschicht verschließende Oxidschicht-Hydratverbindung sowie durch einen zusätzlichen Einbau von glasartigen Substanzen und einem gleichzeitigen Aufbau derselben auf der Oxidschicht erzeugt.

Description

Bauteil aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung mit einer sehr hohen Korrosionsbeständigkeit sowie Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Bauteil aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung, insbesondere ein Zierteil oder Funktionsteil, mit einer sehr hohen Korrosionsbeständigkeit sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Im Außen- und Innenbereich vieler Kraftfahrzeuge befinden sich hoch- oder matt- bzw. seidenglänzende Zierteile, die aus Aluminiumblechen oder Aluminiumprofilen gefertigt sind. Die dekorativen Oberflächen werden durch Polieren und Glanzeloxieren erhalten. Diese eventuell auch gefärbten Oberflächen sind optisch anspruchsvoll und erfüllen einen hohen Qualitätsanspruch. Es sind Oberflächen, welche im Gegensatz zu lackierten Oberflächen eine völlig gleichmäßige Schichtstärke aufweisen und weder Welligkeiten noch Kantenaufbauten oder Kantenfluchten besitzen. Sie verfügen außerdem, durch eine Kombination von Kalt- und Heißverdichtungsprozessen, über eine gute Korrosionsbeständigkeit. So sind nach einem solchen Verfahren hergestellte Aluminiumbauteile, wie beispielsweise ein Bauteil aus einer AlMgO, 8-Legierung, im alkalischen Bereich bis zu pH-Werten von 11 ,5 beständig. Bei Verwendung eines Bauteils aus einer AlMgSiO, 5-Legierung ist sogar eine Beständigkeit bis zu pH-Werten von 12,5 nachgewiesen. Die Alkalibeständigkeit von Eloxaloberflächen ist beispielsweise in einer Norm TL 212 der Volkswagen AG festgelegt. Darüber hinaus konnten entsprechend spezielle Prüfnormen Beständigkeiten im sauren Bereich ab pH-Werten von 1 ,5 erzielt werden. Die Beständigkeit gegenüber sauren Medien wird mit dem sogenannten Kesternichtest, DIN 50018 KfW 2,OS, geprüft. Dieser pH-Bereich von 1 ,5 bis 1 1 ,5 bzw. 12,5 stellt einen an sich schon weiten Bereich der Korrosionsbeständigkeit dar. Die Bauteile sind jedoch oft höheren Beanspruchungen ausgesetzt. So finden, insbesondere in den USA, aber auch zunehmend in Europa, bürsten- und lappenlose Waschanlagen, die berührungslos Fahrzeuge säubern, vermehrt Anwendung. In diesen Waschanlagen werden Reiniger, insbesondere im Bereich des Einweichens vor der eigentlichen Wäsche, eingesetzt, die pH-Werte von 13,5 erreichen können. Werden nun Fahrzeuge mit eloxierten Bauteilen solchen Reinigern ausgesetzt, wird die im ungeschädigten Zustand transparente verdichtete Eloxalschicht aufgrund von Korrosionsvorgängen schnell milchig und unansehnlich. Diese Veränderung kann sich sogar bis zur vollständigen Schädigung der Eloxaloberfläche fortsetzen.
Es gibt verschiedene Unternehmungen, die Korrosionsbeständigkeit solcher Bauteile, insbesondere im alkalischen Bereich, zu erhöhen.
1. Aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 407 935 A 1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem teilverdichtete Glanzeloxaloberflächen mit einem transparenten Lack (Cerapaint, Aluceram) überzogen werden, d.h. an das Eloxalverfahren schließt sich ein Lackierverfahren an. Aus verfahrenstechnischen Gründen werden nur die Sichtseiten beschichtet. Die mit dem transparenten Lack (Cerapaint, Aluceram) versehene Eloxaloberfläche kann excellente Korrosionseigenschaften aufweisen, sie ist beispielsweise nach Audi TLl 82 im pH-Bereich von 1 bis 13,5 stabil. Die Oberfläche kann diese Korrosionsbeständigkeit auch nach mechanischer Belastung aufweisen, d.h. beispielsweise nach einer Belastung mit 10 Doppelhüben einer Vorrichtung nach Amtec-Kistler, die eine Waschstrassensimulation darstellt. Dies bedeutet, dass sie auch mechanisch stabil ist. Nachteilig ist, dass unverdichtete bzw. teilverdichtete eloxierte Ware vor der Beschichtung mit diesen Lacken nicht beliebig transportiert und gehandelt werden kann, da die Kapillarwirkung der offenen Poren ein irreversibles Verschmutzen der Teile nach sich zieht. Des Weiteren werden aus verfahrenstechnischen und Kostengründen nur die Sichtseiten beschichtet. Daraus resultiert eine erhöhte Neigung der Rückseite zur Korrosion, insbesondere im Verbund mit anderen Metallen oder freien Kohlenstoff beinhaltenden Werkstoffen, die in direktem Kontakt mit der un- oder teilverdichteten Rückseite unter Anwesenheit eines leitfähigen Elektrolyten, beispielsweise einer Salzlösung, stehen. 2. Des Weiteren gibt es Ansätze, die Eloxalschicht durch Erweiterung der Sealingaktivitäten korrosionsstabiler zu gestalten. Nach dem Aufbau der Eloxalschicht werden die Poren üblicherweise durch ein Kaltsealing (durch Nickelflourid) und ein Heißwassersealing (vollentsalztes Wasser plus Belagverhinderer) geschlossen. Die Erweiterung der Sealingaktivitäten besteht dann entweder aus einer bei erhöhter Temperatur durchgeführten Nickelacetatbehandlung, die zwischen das Kaltsealing und das Heißwassersealing geschaltet wird oder einer Nickelacetatbehandlung, die das Heißwassersealing ersetzt. Korrosionsstabilitäten bis zu pH-Werten von 13,5 können so erzielt werden. Die Poren der Anodisationsschicht sind in diesem Fall durch eine Deckschicht verschlossen bzw. abgedeckt, die neben dem Aluminiumoxidhydrat (Böhmit) nickelhaltige Verbindungen enthält. Diese Deckschicht sorgt dafür, dass hochalkalische Lösungen nicht angreifen können. Diese nickelhaltige Deckschicht ist jedoch mechanisch wenig stabil, so dass eine geringe mechanische Belastung zur Beseitigung dieser Schicht führt, was dann die erhöhte Korrosionsbeständigkeit zunichte macht und damit für die Anwendung bei Bauteilen im Kraftfahrzeugbereich ungeeignet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit zur Verfügung zu stellen, um mittels dieses Verfahrens verbesserte Bauteile herstellen zu können, die insbesondere eine Alkaliresistenz bis zu pH- Werten von 13,5 erreichen, ohne dass die sonstigen positiven Eigenschaften einer Eloxaloberfläche, wie z.B. ihre Korrosionsresistenz gegenüber Salz- und saurer Belastung, ihre Witterungs- und Kratzbeständigkeit, um nur einige zu nennen, negativ verändert werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren so zu gestalten, dass die Beschichtung als inline- Prozess, d.h. Nass in Nass erfolgen kann, um die Kosten so gering wie möglich zu halten. Diese Aufgabe wird mit Bauteilen erzielt, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweisen. Bei diesen Bauteilen aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung, wie beispielsweise Zier- und/oder Funktionsteile, insbesondere von Kraftfahrzeugen, konnte eine hohe Korrosionsbeständigkeit gegenüber sauren bzw. alkalischen Medien erzielt werden, insbesondere eine hohe Alkaliresistenz. So wurden diese Aluminiumbauteile bei Temperaturen von 1 8 bis 200C in einer Lösung mit einem pH- Wert von 13,5 gelagert und konnten diesen Prüfbedingungen mindestens 10 Minuten ohne optische Veränderung standhalten.
Darüber hinaus weisen die Bauteile eine hohe Warmrissbeständigkeit auf, nämlich eine Beständigkeit bei hohen Temperaturen, ohne dass Wärmerisse auftreten. Die erfindungsgemäßen Bauteile wurden bei 100°C für mindestens 60 Minuten gelagert und anschließend geprüft. Es konnten optisch keine Wärmerisse nachgewiesen werden.
Hochglänzende Zierteile zeichnen sich durch den Einsatz besonders reinen Aluminiums oder besonders reiner Aluminiumlegierungen aus, dargestellt aus z.B. den bekannten Güten A199,9MgSiO,5 oder A199,9Mg0,8. Der dekorative Bereich der Oberfläche des Bauteils kann durch entsprechende Vorbehandlung zwischen hochglänzend und matt eingestellt werden. Er kann, wie bekannte Kraftfahrzeugzierteile, elektrolytisch und/oder adsorptiv gefärbt sein.
Die erfindungsgemäßen Bauteile aus Rein-Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung, basierend auf Aluminium hoher Reinheit, besitzen eine gleichmäßige, durch Anodisation erzeugte Oxidschicht und eine die Poren der
Oxidschicht verschließende und gleichmäßig abdeckende Deckschicht. Anders als bei bekannten korrosionsbeständigen dekorativen Bauteilen besteht diese
Deckschicht nicht ausschließlich aus Aluminiumoxid und -Oxydhydrat (Böhmitschicht) in den Poren oder aus einer die Eloxalschicht abdeckenden
Lackschicht oder keramikartigen Schicht, sondern die Poren der Oxydschicht sind sowohl durch eine Oxydhydratverdichtung verschlossen und durch eine glasartige Schicht abgedeckt. Diese Kombination der Verdichtungsschicht und der glasartigen Schicht in der Deckschicht bewirkt zum einen die hohe Korrosionsbeständigkeit und zum anderen die gleichbleibend hohe Wärmerissbeständigkeit.
Diese Versiegelung wird nach der Anodisation durch eine dreistufige Verdichtung erzielt. Im ersten Schritt wird die bei der Anodisation erzielte poröse Oxidschicht, die in der Regel Schichtdicken bei naturfarbenen Teilen von 5-7μm und bei eingefärbten Teilen Schichtdicken von 12- 15μm aufweisen, einem Kaltsealingverfahren unterzogen. Hierbei sollten Sealingprodukte mit Nickelfluorid zugesetzt werden. Die Verfahrensbedingungen für diesen Kaltsealingschritt sind:
• Gesamtkonzentration an Verdichtungsmittel 4,0 - 8,0 g/l, vorzugsweise 5,5 - 7,7g/l,
• pH-Wert 6,0 - 7,0, vorzugsweise 6,0 - 6,7,
• Temperatur 28-32°C,
• Zeit 4 - 8 min, vorzugsweise 4-6 min.
Anschließend wird nach mehrfacher Spülung in vollentsalztem Wasser ein herkömmliches Heißwassersealing durchgeführt. Die Verfahrensbedingungen für das Heißwassersealing sind:
• Konzentration an Phosphat- und Silikationen (PO4 und SiO3) < 8ppm, • pH-Wert 5,8-6,6, vorzugsweise 5,8 - 6,2,
• Leitfähigkeit > 650 μS/cm,
• Temperatur T > 95°C, vorzugsweise 95-100°C,
• Zeit t > 3min/μm Schichtdicke der Anodisationsschicht,
• vollentsalztes Wasser, gegebenenfalls unter Zugabe von Belagverhinderern in einer Konzentration von 2 - 3 ml/1. Daran schließt sich eine Konversionsbehandlung mit einer wässrigen Lösung von Hexaflourkieselsäure und / oder Chromphosphorsäure an, welche die Oberfläche für die nachfolgende Behandlung vorbereitet. Die Verfahrensbedingungen sind für diesen Konversionsschritt:
• Temperatur 45 - 70°C, vorzugsweise 55-60°C,
• Zeit 7 - 15min, vorzugsweise 10- 12min,
• Konzentration an Konversionsmittel 20 - 200g/l, vorzugsweise 30 - 60 g/l,
• pH-Wert 6,0 - 7,0, vorzugsweise 6,4 - 6,6.
Die nun folgende zweite Heißwasserverdichtung wird bei pH-Werten von 10,5 bis 1 1 ,2 unter Zugabe von Alkalisilikaten, wie beispielsweise Natriumsilikat oder Kaliumsilikat, vorgenommen. Die Verfahrensbedingungen für dieses Heißwassersealing sind:
• Zeit 21 - 45 min, vorzugsweise 3min/μm Schichtdicke der Anodisationsschicht,
• Konzentration an Alkalisilikat 5 bis 60 g/l, vorzugsweise 8 bis 30 g/l Kaliumsilikat oder Natriumsilikat, • pH-Wert 10,5 bis 1 1 ,2,
• evtl. Zusatz an Tensidgemisch 0,2 bis 0,3 ml/1,
• Temperatur T > 950C, vorzugsweise 95- 1000C
Es können glasartige Substanzen eines oder mehrerer solcher Alkalisilikate in die Deckschicht (Eloxalschicht) eingebracht und gleichzeitig auf diese aufgebracht werden. Diese glasartigen Substanzen werden vorzugsweise als wässrige Lösung in das Verdichtungsbad eingebracht.
Die letzten beiden Schritte können zur Erhöhung der Beständigkeit und der Schichtdicke der silikatischen Schicht mehrfach im Wechsel erfolgen. Zum weiteren Schutz der glasartig versiegelten Eloxalschicht werden bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform stark hydrophobierende Polymere, wie z.B. Siloxane /Siliconharze mit längeren Seitenketten (bis C 16), Aminosiloxane mit einer reaktiven Epoxy-Gruppe oder Siloxane/Silicone, die über ein reaktives Zentrum verfügen, direkt an die Silanol-Gruppen der glasartigen Oberfläche chemisch angebunden, vorzugsweise erfolgt diese Beschichtung durch Tauchen oder Sprühen.
Vergleichsbeispiel 1 :
Ein Aluminiumblechstück A mit den Maßen 40 x 100 x 2 mm aus einer A199,9MgO,8-Legierung wird mechanisch poliert und in bekannter Weise chemisch vorbehandelt. Anschließend wird während einer Gleichstromschwefelsäurebehandlung eine anodisch erzeugte Oxidschicht auf diesem Stück erzeugt. Die Schichtdicke liegt bei 7 μm. Nach dem Spülen des Bauteils A wird die poröse Oxidschicht einem Kaltsealingschritt unterzogen.
• Temperatur: 28-32°C, pH-Wert: 6,2-7,0, • Sealingzeit: 4-8min,
• Konzentration des Verdichtungsmittels: 4-8g/l,
• Badzusammensetzung: Nickelflourid in vollentsalztem Wasser gelöst.
Durch eine Heißwasserverdichtung erfolgt ein Nachverdichten.
• Temperatur: 95-100°C,
• pH- Wert: 6,2 ±0,2,
• Sealingzeit: 3 min / μm Schichtdicke der Anodisationsschicht,
• Verdichtungsbad-Zusammensetzung: vollentsalztes Wasser, Belagverhinderer in der Konzentration von 2-3ml/l. Vergleichsbeispiel 2:
Ein Aluminiumblechstück B mit den Maßen 40 x 100 x 2 mm aus einer A199,9MgO,8-Legierung wird mechanisch poliert und in bekannter Weise chemisch vorbehandelt. Anschließend wird während einer Gleichstromschwefelsäurebehandlung eine anodisch erzeugte Oxidschicht auf diesem Stück erzeugt. Das Bauteil B wird zusätzlich einem elektrolytischen und adsorptiven Färbeverfahren zugeführt. Die Schichtdicke liegt bei 15 μm. Nach dem Spülen des Bauteils A wird die poröse Oxidschicht einem Kaltsealingschritt unterzogen.
• Temperatur: 28-32°C, pH-Wert: 6,2-7,0,
• Sealingzeit: 4-8min, • Konzentration des Verdichtungsmittels: 4-8g/l,
• Badzusammensetzung: Nickelflourid in vollentsalztem Wasser gelöst.
Durch eine Heißwasserverdichtung erfolgt ein Nachverdichten.
• Temperatur: 95- 100°C,
• pH- Wert: 6,2 ±0,2,
• Sealingzeit: 3 min / μm Schichtdicke der Anodisationsschicht,
• Verdichtungsbad-Zusammensetzung: vollentsalztes Wasser, Belagverhinderer in der Konzentration von 2-3ml/l.
Vergleichsbeispiel 3 :
Ein Aluminiumblechstück C mit den Maßen 40 x 100 x 2 mm aus einer A199,9MgO,8-Legierung wird mechanisch poliert und in bekannter Weise chemisch vorbehandelt. Anschließend wird während einer Gleichstromschwefelsäurebehandlung eine anodisch erzeugte Oxidschicht auf diesem Stück erzeugt. Die Schichtdicke liegt bei 7 μm. Nach dem Spülen des Bauteils C wird die poröse Oxidschicht einem Kaltsealingschritt unterzogen.
• Temperatur: 28-32°C. • pH-Wert: 6,2-7,0.
• Sealingzeit: 4-8min.
• Konzentration des Verdichtungsmittels: 4-8g/l.
• Badzusammensetzung: Nickelflourid in vollentsalztem Wasser gelöst.
Durch eine erste Heißwasserverdichtung erfolgt ein weiterer Verdichtungsschritt:
• Temperatur: 70-80°C,
• pH- Wert: 5,7 ±0,3, • Sealingzeit: 2-5 min,
• Verdichtungsbad-Zusammensetzung: vollentsalztes Wasser, 15-20 g/l Nickelacetat.
Durch eine zweite Heißwasserverdichtung erfolgt ein Nachverdichten.
• Temperatur: 95-100°C, pH-Wert: 6,2 ±0,2,
• Sealingzeit: 3 min / μm Schichtdicke der Anodisationsschicht,
• Verdichtungsbad-Zusammensetzung: vollentsalztes Wasser, Belagverhinderer in der Konzentration von 2-3ml/l.
Erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel 1 :
Ein Aluminiumblechstück D mit den Maßen 40 x 100 x 2 mm aus einer A199,9MgO,8-Legierung wird mechanisch poliert und in bekannter Weise chemisch vorbehandelt. Anschließend wird während einer Gleichstrom- Schwefelsäurebehandlung eine anodisch erzeugte Oxidschicht auf diesem Stück erzeugt. Die Schichtdicke liegt bei 7 μm. Nach dem Spülen des Bauteils D wird die poröse Oxidschicht einem Kaltsealingschritt unterzogen.
• Temperatur: 28-32°C, • pH-Wert: 6,0-6,7,
• Sealingzeit: 4-6min,
• Konzentration des Verdichtungsmittels Metachem K14P: 5,5 - 7,7g/l,
Durch eine Heißwasserverdichtung erfolgt ein Nachverdichten.
• Temperatur: 95-100°C, pH- Wert: 6,0 ±0,2,
• Sealingzeit: 3 min / μm Schichtdicke der Anodisationsschicht,
• Verdichtungsbad-Zusammensetzung: vollentsalztes Wasser, Belagverhinderer Henkel Seal SL in der Konzentration von 2-3ml/l.
Daran schließt sich eine Konversionsbehandlung mit Hexaflourkieselsäure an, welche die Oberfläche für die nachfolgende Behandlung vorbereitet.
• Temperatur T = 55°C,
• Zeit t = 10- 12 min,
• Konzentration an Hexaflourkieselsäure c = 60g/l, pH-Wert 6,4.
Durch eine zweite Heißwasserverdichtung erfolgt ein Nachverdichten.
Temperatur T = 95 bis 100°C,
• pH-Wert: = 10,5 bis 1 1 ,2,
• Sealingzeit: 3min. / μm Schichtdicke der Anodisationsschicht, • Verdichtungsbad-Zusammensetzung: vollentsalztes Wasser, 15 bis 22 g/l Natrium- oder Kaliumsilikat und 0,2 bis 0,3 ml/1 Tensidgemisch Clariant Liogen WL. Die letzten beiden Schritte werden zweifach im Wechsel ausgeführt.
Danach wird die Oberfläche durch Besprühen mit einer Aminosiloxane mit einer reaktiven Epoxy-Gruppe enthaltenen Lösung besprüht und durch Tempern vernetzt.
Erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel 2:
Ein Aluminiumblechstück E mit den Maßen 40 x 100 x 2 mm aus einer A199,9MgO,8-Legierung wird mechanisch poliert und in bekannter Weise chemisch vorbehandelt. Anschließend wird während einer Gleichstrom- Schwefelsäurebehandlung eine anodisch erzeugte Oxidschicht auf diesem Stück erzeugt. Das Bauteil E wird zusätzlich einem elektrolytischen und adsorptiven Färbeverfahren zugeführt. Die Schichtdicke liegt bei 15 μm. Nach dem Spülen des Bauteils A wird die poröse Oxidschicht einem Kaltsealingschritt unterzogen.
• Temperatur: 28-32°C, • pH-Wert: 6,0-6,7,
• Sealingzeit: 4-6min,
• Konzentration des Verdichtungsmittels Metachem Kl 4P: 5,5 - 7,7g/l.
Durch eine Heißwasserverdichtung erfolgt ein Nachverdichten.
• Temperatur: 95- 100°C,
• pH-Wert: 6,0 ±0,2,
• Sealingzeit: 3 min / μm Schichtdicke der Anodisationsschicht,
• Verdichtungsbad-Zusammensetzung: vollentsalztes Wasser, Belagverhinderer Henkel Seal SL in der Konzentration von 2-3ml/l, Daran schließt sich eine Konversionsbehandlung mit Hexaflourkieselsäure an, welche die Oberfläche für die nachfolgende Behandlung vorbereitet.
• Temperatur T = 55°C, 5 • Zeit t = 10-12 min,
• Konzentration an Hexaflourkieselsäure c = 60g/l, pH-Wert 6,4.
Durch eine zweite Heißwasserverdichtung erfolgt ein Nachverdichten. I O
• Temperatur T = 95 bis 100°C, pH-Wert: = 10,5 bis 11 ,2,
• Sealingzeit: 3min / μm Schichtdicke der Anodisationsschicht,
• Verdichtungsbad-Zusammensetzung: vollentsalztes Wasser, 15 bis 22 15 g/l Natrium- oder Kaliumsilikat und 0,2 bis 0,3 ml/1 Tensidgemisch
Clariant Liogen WL.
Die letzten beiden Schritte werden zweifach im Wechsel ausgeführt. 0 Danach wird die Oberfläche durch Besprühen mit einer Aminosiloxane mit einer reaktiven Epoxy-Gruppe enthaltenen Lösung besprüht und durch Tempern vernetzt.
Bei den erfindungsgemäßen Bauteilen D, E wird die poröse Oxidschicht5 verdichtet und eine glasartige Substanz in die Poren der Oxidschicht eingebracht und gleichzeitig auf der Oxidschicht aufgebaut. Bei dieser Art der Versiegelung handelt es sich um eine Kombination aus einem Kaltsealingschritt und zweier
Heißverdichtungsschritte, wobei die Einzelschritte (Konversionsbehandlung mit
Hexaflourkieselsäure und silikatische Behandlung) doppelt im Wechsel0 ausgeführt wurden. Die Bauteile können in bekannter Weise anodisiert werden, d.h. die Schichtdicken der porösen Oxidschichten liegen im üblichen Rahmen von 5 bis 15 μm. Die Oxidschichten können nach der Anodisation und/oder einer elektrolytischen und/oder adsorptiven Einfärbung auf die erfindungsgemäße Weise versiegelt werden. Zum weiteren Schutz der o.g. Eloxalschicht können zusätzlich stark hydrophobierende Polymere, wie z.B. Aminosiloxane mit einer reaktiven Epoxy-Gruppe, um nur eine zu nennen, durch Tauchen oder Sprühen aufgebracht werden.
Test auf Wärmerissbeständigkeit:
Die Teile A, B, C, D, E werden 60 min bei 100°C gelagert. Alle Bauteile zeigen optisch keine Wärmerisse.
Test auf Säureresistenz:
Die Bauteile A, B, C, D, E werden 5 Zyklen des Kesternichtests nach DIN 50018 KFW 2,OS unterworfen. Danach weist kein Teil optische Veränderungen auf.
Test auf Resistenz gegenüber salzhaltigen Medien:
Die Bauteile A, B, C, D, E werden einem Salzsprühtest nach DIN 50017 SS über 480h ausgesetzt. Danach weist kein Teil optische Veränderungen auf.
Test auf Alkaliresistenz:
Lagerung der Teile A, B, C, D, E in einer alkalischen Prüflösung mit einem stöchiometrisch eingestellten pH-Wert von 13,5 bei Temperaturen von 18-200C für 10 min. Die alkalische Prüflösung besteht aus einer 0,317 molaren Lösung, bei der in 11 Lösung 12,7 g Natriumhydroxid, 4,64 g Natriumphosphat - Dodecahydrat (entspricht 2 g Natriumphosphat), 0,33 g Natriumchlorid destilliertes Wasser enthalten sind.
Die Teile C, D, E zeigen keine Veränderung nach 10 min. Das Teil A verändert sich nach 4 min und das Teil B nach 3-4 min. Die transparente Schicht wird trübe, teilweise ist die Eloxalschicht nach der gesamten Prüfdauer von 10 min komplett entfernt.
Test auf Alkaliresistenz nach vorheriger mechanischer Belastung:
Die Teile A, B, C, D, E werden durch eine Vorrichtung nach Amtec-Kistler geführt, die eine Waschstrassensimulation darstellt. Dabei werden 10 Doppelhübe auf die Oberfläche jedes Bauteils ausgeübt. Anschließend werden die Bauteile in der oben beschriebenen alkalischen Prüflösung mit einem gemessenen pH- Wert von 13,5 bei Temperaturen von 18-20°C für 10 min gelagert.
Die erfindungsgemäßen Teile D, E zeigen nach 10 min eine geringfügige, durch Polieren fast gänzlich reversible Veränderung.
Das Teil A verändert sich nach 2-3 min und das Teil B ebenfalls nach 2-3 min. Die transparente Verdichtungsschicht wird trübe, die Eloxalschicht ist nach der gesamten Prüfdauer von 10 min komplett entfernt.
Das Teil C, welches ohne mechanische Belastung noch eine hervorragende fCorrosionsstabilität zeigte, verändert sich nun bereits nach 4 min. irreversibel.
Alle Bauteile A, B, C, D, E können als Zierteile oder Funktionsteile eingesetzt werden, da sie eine wärmerissbeständige und korrosionsbeständige Oberfläche aufweisen. Jedoch unterscheidet sich diese Korrosionsbeständigkeit für die
Bauteile A, B, C (Vergleichsbeispiele) und die der erfindungsgemäßen Bauteile
D, E in ihrer Alkaliresistenz, insbesondere nach mechanischer Belastung, wesentlich. Dies wird bei den erfindungsgemäßen Bauteilen aufgrund der die poröse Oxidschicht gleichmäßig abdeckenden Deckschicht bewirkt. Die
Veränderung ist, da es sich beim pH-Wert um eine logarithmische Darstellung der Wasserstoffionenkonzentration handelt (pH=-log c[H3O+]), signifikant: die Resistenz wird von derzeit pH=12,5 (Eloxal auf Substrat bsp. vom Typ A199,9MgSiO,5) bzw. von pH=l l ,5 (Eloxal auf Substrat bsp. vom Typ A199,9MgO,8) auf pH=13,5 angehoben, was einem Faktor von 10 bzw. 100 entspricht. Die gebildete Deckschicht besteht aus Verbindungen, die durch die Verdichtung und den Einbau der keramischen Partikel auf die Oxidschicht aufgebracht wurden, nämlich aus Aluminiumoxiden und/oder Aluminiumhydraten und/oder Aluminiumoxidhydraten, bewirkt durch die KaIt- und/oder Heißverdichtung sowie aus Alkalisilikaten und/oder Alumosilikaten, bewirkt durch den Einbau der keramischen Partikel in die Deckschicht und gegebenenfalls aus einem dünnen Film aus hydrophobierenden Aminosiloxanen. Es sind insbesondere keine Nickelverbindungen in der Deckschicht nachweisbar.
Mit diesen erfindungsgemäßen Bauteilen stehen erstmalig Zierteile mit hoher Korrosionsbeständigkeit, insbesondere einer Alkaliresistenz bis pH- Werten von
13,5 bei gleichzeitig hoher Wärmerissbeständigkeit und mechanischer Festigkeit
(Abriebbeständigkeit) zur Verfügung. Des Weiteren kann als besonderer Vorteil hervorgehoben werden, dass die vorgenannten Verfahrensschritte, die zu der besonders korrosionsbeständigen Oberfläche führen, auch als inline-Prozess durchgeführt werden können.
Die Erfindung ist nicht auf die im Ausführungsbeispiel beschriebenen Merkmale der Bauteile D, E beschränkt. Diese können entsprechend dem Anwendungszweck des Bauteils variiert werden. So kann beispielsweise die Schichtdicke der Anodisationsschicht eines Zierteils zwischen 2 und 30 μm liegen.

Claims

A n s p r ü c h e :
1 . Bauteil aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung, insbesondere ein Zierteil oder Funktionsteil,
mit einer hohen Korrosionsbeständigkeit gegenüber sauren und alkalischen Medien, insbesondere eine Alkaliresistenz bei pH-Werten von 13,5 und Temperaturen von 18 bis 20°C für mindestens 10 min,
- mit einer hohen Wärmerissbeständigkeit, nämlich einer Beständigkeit ohne Auftreten von Wärmerissen bei 100°C für mindestens 60 min,
wobei die Oberfläche des Aluminiums und/oder der Aluminiumlegierung eine gleichmäßig durch Anodisation erzeugte Oxidschicht und eine die Poren der Oxidschicht verschließende und gleichmäßig abdeckende
Deckschicht aufweist,
wobei die Deckschicht durch eine die Poren der Oxidschicht verschließende Oxidhydratverbindung sowie durch einen zusätzlichen Einbau von glasartigen Substanzen in die Poren der Oxidschicht und einen gleichzeitigen Aufbau derselben auf der Oxidschicht erzeugt ist und zusätzlich gegebenenfalls ein hydrophobierendes Polymer enthält.
2. Bauteil gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein hochglänzendes Bauteil aus einem Aluminium hoher Reinheit ist, insbesondere aus einem Aluminiummaterial mit einem Gewichtsanteil von 99.9% Aluminium oder aus einer Aluminiumglänzlegierung, wie AlMgSiO.5 oder AlMgO.8, besteht.
3. Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Bauteils einen Glanzbereich von hochglänzend bis matt aufweist.
4. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Aluminiums und/oder der Aluminiumlegierung gefärbt ist.
5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidhydratverdichtung durch eine Kaltverdichtung und eine
Heißverdichtung bewirkt ist.
6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die glasartige Substanz, eine Verbindung eines oder mehrerer Alkalisilikate ist.
7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht ausschließlich Aluminiumoxide und/oder Aluminiumhydrate und/oder Aluminiumoxidhydrate und Alkalisilikate und/oder Alumosilikate umfasst.
8. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht zusätzlich ein hydrophobierendes Polymer enthält, nämlich eine mit der Deckschicht vernetzte Siloxanverbindung.
9. Verfahren zur Herstellung eines Bauteil aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung, insbesondere ein Zierteil oder Funktionsteil,
mit einer hohen Korrosionsbeständigkeit gegenüber sauren und alkalischen Medien, insbesondere eine Alkaliresistenz bei pH-Werten von 13 ,5 und Temperaturen von 18 bis 20°C für mindestens 10 min,
- mit einer hohen Wärmerissbeständigkeit, nämlich eine Beständigkeit ohne Auftreten von Wärmerissen bei 100°C für mindestens 60 min,
umfassend zumindest die Schritte: Anodisation des Bauteils, wobei die Oberfläche des Aluminium und/oder der Aluminiumlegierung eine gleichmäßig erzeugte Oxidschicht einer Schichdicke von 2 bis 30 μm erhält,
Kaltsealing des Bauteils in einem Bad aus vollentsalztem Wasser unter Zugabe einesNickelflourid enthaltenden Verdichtungsmittel bei Temperaturen von 28°C bis 32°C und pH-Werten von 6,0 bis 7,0 für eine Zeit von mindestens 4 min und
Heißwassersealing des Bauteils in einem Bad aus vollentsalztem Wasser bei einer Temperatur von 95°C bis l OO°C, einem pH- Wert von 5,8 bis 6,6, einer Sealingzeit von 3 min jeμm der erzeugten Oxidschichtdicke unter Zugabe vonBelagverhinderer in einer Konzentration von 2 bis 3ml/l,
Konversionsbehandlung des Bauteils mit Hexaflourkieselsäure und/oder Chromphosphorsäure als Konversionsmittel bei einer Temperatur von 45°C bis 70°C, einer Zeitdauer von 7 bis 15 min und einer Konzentration des Konversionsmittels von 20 bis 200g/l in einer wässrigen Lösung,
zweites Heißverdichten des Bauteils in einem Bad aus vollentsalztem Wasser unter Zugabe einer glasartigen Substanz bei Temperaturen von 95°C bis 100°C und pH-Werten von 10,5 bis 1 1 ,2 für eine Zeit von mindestens 3 min je μm der erzeugten Oxid schichtdicke.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als glasartige Substanz, eine Verbindung eines oder mehrerer Alkalisilikate dem Heißverdichtungsbad in einer Menge von 5 bis 60g/l zugesetzt wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Natriumsilikat und/oder Kaliumsilikat dem Heißverdichtungsbad zugesetzt wird, vorzugsweise als wässrige Lösung.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil nach dem Anodisieren und vor allen Sealingschritten einem elektrolytischen und/oder adsorptiven Färbeschritt unterzogen wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum weiteren Schutz das Bauteil zusätzlich mit einem hydrophoben Polymer, vorzugsweise mit einer Siloxanverbindung beschichtet wird.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, dass alle Verfahrensschritt als inline- Prozess ablaufen.
PCT/EP2008/009433 2007-11-30 2008-11-08 Bauteil aus aluminium und/oder einer aluminiumlegierung mit einer sehr hohen korrosionsbeständigkeit sowie verfahren zu dessen herstellung WO2009068168A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057777.1 2007-11-30
DE200710057777 DE102007057777B4 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung sowie Verwendung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009068168A1 true WO2009068168A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40343489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009433 WO2009068168A1 (de) 2007-11-30 2008-11-08 Bauteil aus aluminium und/oder einer aluminiumlegierung mit einer sehr hohen korrosionsbeständigkeit sowie verfahren zu dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007057777B4 (de)
WO (1) WO2009068168A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013139899A2 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Nanogate Ag Behandlung einer anodisch oxidierten Oberfläche
CN103668388A (zh) * 2013-12-27 2014-03-26 浙江苏泊尔股份有限公司 一种耐碱性封闭液和硬质阳极氧化膜的封闭方法
WO2014203077A1 (fr) 2013-06-17 2014-12-24 Constellium Singen Gmbh Jonc enjoliveur de véhicule automobile en alliage aluminium-magnésium
CN104630792A (zh) * 2015-02-13 2015-05-20 广东欧珀移动通信有限公司 具有金属光泽的壳体外观件加工工艺
EP3023522A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 AGC Glass Europe Behandlung von anodisierten Aluminium und Legierungen
CN111206275A (zh) * 2020-02-17 2020-05-29 王勇 一种用于铝合金阳极氧化膜的耐强酸及强碱性封孔处理方法
WO2021110964A1 (en) * 2019-12-05 2021-06-10 Coated Metallic Technologies Limited Protective coatings for metals

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023079A1 (de) 2008-05-09 2010-01-07 WKW Erbslöh Automotive GmbH Verfahren zum Verdichten eines Bauteils aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung
DE102008038671B3 (de) * 2008-08-12 2009-11-19 WKW Erbslöh Automotive GmbH Verfahren zum Verdichten eines Bauteils aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung
DE102011086414A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher mit einer äußeren Oberfläche
GB2509335A (en) * 2012-12-31 2014-07-02 Univ Tartu Double-structured corrosion resistant coatings and methods of application
EP2824221A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-14 Eloxal Höfler GmbH Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen und verschleissfähigen Aluminiumsubstrats
DE102013215386A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager aus Aluminium und Verfahren zur Erzeugung einer Oberflächenbeschichtung auf einem Wärmeübertrager aus Aluminium
DE102014212345A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Eloxierverfahren zur Bearbeitung eines Exterieur-Bauteils sowie eloxiertes Exterieur-Bauteil eines Kraftfahrzeuges
MX2017003052A (es) * 2014-09-08 2018-01-26 Mct Res And Development Recubrimientos de silicato.
CN104862762B (zh) * 2015-04-27 2017-05-10 武汉菲尼克化学有限公司 铝或铝合金阳极氧化膜封孔处理方法
DE102017206940A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
US11312107B2 (en) * 2018-09-27 2022-04-26 Apple Inc. Plugging anodic oxides for increased corrosion resistance

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647347A (en) * 1984-08-16 1987-03-03 Amchen Products, Inc. Process and sealant compositions for sealing anodized aluminum
US4786336A (en) * 1985-03-08 1988-11-22 Amchem Products, Inc. Low temperature seal for anodized aluminum surfaces
US5225068A (en) * 1989-05-26 1993-07-06 Gebr. Happich Gmbh Method of compacting an anodically produced layer of oxide on parts of aluminum or aluminum alloy
WO2003029529A1 (en) * 2001-10-02 2003-04-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Light metal anodization

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB393996A (en) * 1931-12-17 1933-06-19 Robert Secrest Dunham Improvements in or relating to the surface treatment of aluminium or aluminium alloys
NL275925A (de) * 1961-03-15
DE2812116C2 (de) * 1977-03-30 1982-06-03 Yoshida Kogyo K.K., Tokyo Verfahren zum Aufbringen eines härtbaren Überzugs auf eine gedichtete anodische Oxidschicht auf Aluminium
JPS5959896A (ja) * 1982-09-28 1984-04-05 Nippon Light Metal Co Ltd アルミニウム陽極酸化皮膜を封孔処理する方法
DE4417907A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Hoechst Ag Verfahren zur Nachbehandlung von platten-, folien- oder bandförmigem Material, Träger aus derartigem Material und seine Verwendung für Offsetdruckplatten
DE20215854U1 (de) 2002-10-10 2002-12-19 Sueddeutsche Aluminium Manufak Kraftfahrzeug-Anbauteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647347A (en) * 1984-08-16 1987-03-03 Amchen Products, Inc. Process and sealant compositions for sealing anodized aluminum
US4786336A (en) * 1985-03-08 1988-11-22 Amchem Products, Inc. Low temperature seal for anodized aluminum surfaces
US5225068A (en) * 1989-05-26 1993-07-06 Gebr. Happich Gmbh Method of compacting an anodically produced layer of oxide on parts of aluminum or aluminum alloy
WO2003029529A1 (en) * 2001-10-02 2003-04-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Light metal anodization

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10385470B2 (en) 2012-03-22 2019-08-20 Nanogate Ag Treatment of an anodically oxidized surface
DE102012204636A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Nanogate Ag Behandlung einer anodisch oxidierten Oberfläche
CN104160070B (zh) * 2012-03-22 2018-04-10 纳米门股份有限公司 阳极氧化表面处理
CN104160070A (zh) * 2012-03-22 2014-11-19 纳米门股份有限公司 阳极氧化表面处理
WO2013139899A2 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Nanogate Ag Behandlung einer anodisch oxidierten Oberfläche
WO2013139899A3 (de) * 2012-03-22 2014-06-26 Nanogate Ag Behandlung einer anodisch oxidierten Oberfläche
JP2016529387A (ja) * 2013-06-17 2016-09-23 コンステリウム シンゲン ゲーエムベーハーConstellium Singen Gmbh アルミニウム‐マグネシウム合金製の自動車車両用装飾品のリング
WO2014203077A1 (fr) 2013-06-17 2014-12-24 Constellium Singen Gmbh Jonc enjoliveur de véhicule automobile en alliage aluminium-magnésium
CN103668388A (zh) * 2013-12-27 2014-03-26 浙江苏泊尔股份有限公司 一种耐碱性封闭液和硬质阳极氧化膜的封闭方法
EP3023522A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 AGC Glass Europe Behandlung von anodisierten Aluminium und Legierungen
EP3245317B1 (de) 2014-11-21 2019-05-08 ASIT Automotive S.r.l. Behandlung von anodisierten aluminium und legierungen
EA037385B1 (ru) * 2014-11-21 2021-03-23 Асит Аутомотив С.Р.Л. Обработка анодированного алюминия и сплавов
WO2016078826A1 (en) * 2014-11-21 2016-05-26 Agc Glass Europe Treatment of anodized aluminum and alloys
CN104630792A (zh) * 2015-02-13 2015-05-20 广东欧珀移动通信有限公司 具有金属光泽的壳体外观件加工工艺
CN115151613B (zh) * 2019-12-05 2024-05-24 Mct控股有限公司 金属防护涂层
WO2021110964A1 (en) * 2019-12-05 2021-06-10 Coated Metallic Technologies Limited Protective coatings for metals
CN115151613A (zh) * 2019-12-05 2022-10-04 Mct控股有限公司 金属防护涂层
CN111206275A (zh) * 2020-02-17 2020-05-29 王勇 一种用于铝合金阳极氧化膜的耐强酸及强碱性封孔处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007057777A1 (de) 2009-06-04
DE102007057777B4 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057777B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung sowie Verwendung des Verfahrens
EP2828421B1 (de) Behandlung einer anodisch oxidierten oberfläche
DE102009045762A1 (de) Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von alkaliresistenten anodisierten Aluminiumoberflächen
DE69311376T2 (de) Zweistufiges elektrochemisches verfahren zur beschichtung von magnesium
EP3019644B1 (de) Verfahren zur herstellung eines korrosionsbeständigen und verschleissfähigen aluminiumsubstrats
DE112011104621T5 (de) Magnesuimlegierung mit dichter Oberflächentextur und ihr Oberflächenbehandlungsverfahren
EP0050216B1 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Druckplatten-Trägermaterial
EP0837956B1 (de) Verfahren zum schwermetallfreien verdichten anodisierter metalle mit lithium- und fluorid-haltigen lösungen
CH689065A5 (de) Aluminiumoberflaechen fuer lichttechnische Zwecke.
DE2548478A1 (de) Elektroden fuer elektrolytische prozesse
DE10149928C1 (de) Verfahren zum Glänzen von Aluminium und dessen Verwendung
DE102014002927B4 (de) Verfahren zum Reparieren eines versiegelten Elements auf Aluminium-Basis, Verfahren zum Herstellen eines Materials auf Aluminium-Basis, Material auf Aluminium-Basis und dessen Verwendung
WO2009098099A2 (de) Multifunktionelle beschichtung von aluminiumteilen
WO1997005302A1 (de) Verfahren zur einlagerung von solen in mikroporöse deckschichten
EP0103234A2 (de) Verfahren zum Verdichten von anodisch erzeugten Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2302910B2 (de) Verfahren zum Erzeugen von mit einem Anstrich versehenen Formkörpern aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
WO2009135635A1 (de) Verfahren zum verdichten eines bauteils aus aluminium und/oder einer aluminiumlegierung
DE10163743B4 (de) Beschichteter Gegenstand aus Stahl, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102008038671B3 (de) Verfahren zum Verdichten eines Bauteils aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung
AT262714B (de) Verfahren zur Erzeugung einer haltbaren, ritzfesten Oberfläche auf einem metallischen Werkstück
EP1403402A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung von Werkstoffen mit Aluminium, Magnesium oder Legierungen von Aluminium und Magnesium
DE3401951C1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsfestigkeit der anodisch oxidierten Oberfläche von Aluminiumteilen
DE3917187C2 (de)
DE102021133647A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochabriebfesten, lackbeschichteten Materials mit einer Konversionsschicht auf einem insbesondere bandförmigen Aluminiumträger
WO2020002706A2 (de) Zubereitung zur oberflächenvorbehandlung durch chemische konversion der oxidschichten von titan oder titanlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08855602

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08855602

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1