WO2009007086A1 - Schiebetüraufhängung mit integriertem linearantrieb - Google Patents

Schiebetüraufhängung mit integriertem linearantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2009007086A1
WO2009007086A1 PCT/EP2008/005534 EP2008005534W WO2009007086A1 WO 2009007086 A1 WO2009007086 A1 WO 2009007086A1 EP 2008005534 W EP2008005534 W EP 2008005534W WO 2009007086 A1 WO2009007086 A1 WO 2009007086A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
profile
sliding door
rotor
movable part
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005534
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Busch
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority to JP2010515399A priority Critical patent/JP2010532832A/ja
Priority to CN200880023741.4A priority patent/CN101688419B/zh
Priority to US12/668,621 priority patent/US8474185B2/en
Priority to EP08784641A priority patent/EP2176487A1/de
Publication of WO2009007086A1 publication Critical patent/WO2009007086A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/652Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a sliding door with integrated linear drive, in particular with a linear motor.
  • the invention is therefore based on the object to solve the aforementioned problem.
  • a suspension according to the invention for at least one movable along a travel part, in particular a sliding door, has a guide profile, which is formed along a travel path of the at least one movable member extending longitudinally and side wall sections.
  • the side wall portions are formed to extend in a direction of the longitudinal extent of the guide profile and parallel to a height extent of the movable portion.
  • the side wall sections are also connected to one another at an end remote from the at least one movable part by means of a horizontal wall section.
  • the at least one movable part is guided guided on an end facing the guide profile in the guide profile added.
  • a driver part of a linear drive is operatively connected to the at least one movable part, so that he entrains the at least one movable part during a movement.
  • a receiving space is formed in a space between the horizontal wall portion and the driver part, in which a drive profile is used and fixedly mounted on the guide profile, wherein the linear drive is housed at least with a part in the drive profile and the drive profile above a guide of the movable part in Guide profile is arranged.
  • the linear drive can be formed by means of a traction mechanism drive.
  • the traction mechanism drive has at least one traction means, for example in the form of a rope.
  • the traction means is guided circumferentially around two deflection rollers, wherein one of the two deflection rollers is arranged freely rotatably on the drive profile in each case in one end region of the travel path.
  • a drive motor is operatively connected to one of the two deflection rollers or a drive wheel of the traction mechanism drive, which is in drive-operative connection with the traction means.
  • An end remote from the at least one movable part of the driver part is attached to the traction means.
  • the deflection rollers are mounted on axles, which in turn are supported on both side wall sections of the drive profile.
  • the traction means may be formed by means of a pull cable, a toothed belt or a chain.
  • the linear drive can also be formed by means of a spindle drive.
  • a drive motor is operatively connected to a threaded spindle.
  • the threaded spindle is freely rotatably mounted in spindle bearings and arranged to extend in the direction of travel.
  • the spindle bearings are attached to the drive profile or formed with him ein publishedig.
  • the driver part has a threaded sleeve section on an end facing away from the movable part.
  • the threaded sleeve section has a threaded section designed to be complementary to the threaded section and is screwed onto the threaded spindle by means of this threaded section.
  • the driver part has a roller, which is arranged such that it rolls on a side facing the horizontal wall portion along a travel path of the movable part and is supported on the side facing. This prevents bending of the threaded spindle in the direction of the horizontal wall section.
  • the linear drive can be formed by means of a linear motor.
  • the driver part is preferably formed by means of a main body of a rotor part.
  • a stator of the linear motor is fastened to a mounting part and extends over a predetermined range of the travel path along this area.
  • the rotor has a row of magnets on a side facing away from the movable part. The rotor interacts with the stator in such a way that energizing the stator causes the rotor to move, wherein the base body is operatively connected to the movable part on a side facing the movable part.
  • the plurality of possible linear drives with the aforementioned advantages offers the freedom to select the linear drive according to its own merits and not to be limited to a specific linear drive.
  • the movable part may be a sliding door leaf (1), curved sliding door leaf, revolving door leaf, folding door leaf or also a partition wall module.
  • the guide profile to have a number of receiving chambers arranged next to one another and aligned essentially parallel to one another transversely to a direction of movement of the at least one movable part. This makes it possible to use several sliding doors, each with its own linear drive using the existing guide profile.
  • FIG. 1 shows a sliding door suspension according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 1 Floor rail bearings for a sliding door leaf in various designs
  • FIG. 3 traction means-based linear drives for the sliding door suspension of FIG. 1,
  • FIG. 4 spindle drives for the sliding door suspension of FIG. 1,
  • FIG. 5 linear motors for the sliding door suspension of FIG. 1,
  • Figure 6 a sliding door hanger according to a second embodiment of the invention
  • Figure 7 Sliding door hinges according to other embodiments of the invention.
  • a suspension according to a first embodiment of the invention has a sliding door leaf 1 which is guided in a guide profile 10.
  • the sliding door leaf 1 is formed by means of a glass pane enclosed in a frame 4.
  • the frame 4 has an upper frame part 5, which may be integrally formed with the rest of the frame 4.
  • the sliding door leaf 1 is guided at a lower edge by means of rollers 6 in a bottom rail 3, which prevents a breaking out of the sliding door leaf 1 in ⁇ z coordinate direction in Figure 1.
  • the roller 6 can be provided for receiving the weight of the sliding door leaf 1, so that upper, provided in the guide profile 10 guide rollers 21 are relieved.
  • the lower rollers 6 are missing, so that the sliding door leaf 1 is freely suspended in the guide profile 10.
  • the upper frame part 5 has on an upper side, ie on a side facing the guide profile 10, seen in the y-coordinate direction, preferably at both ends in each case a roller holder 8, of which in Figure 1, only the viewer facing roller holder 8 is visible.
  • a guide roller 16 with respect to the respective roller holder 8 are arranged freely rotatable on the right and left side, viewed in the x-coordinate direction parallel to an xz plane.
  • the guide rollers 16 each run on an associated guide rail 11 of the guide profile 10.
  • the guide rails 11 have a crown-shaped running surface.
  • the guide rollers 16 have a running surface complementary to the running surface. This type of running surfaces prevents the guide rollers 16 from breaking away in the ⁇ z coordinate direction.
  • a drive profile 20 is inserted or inserted into the guide profile 10.
  • the drive profile 20 is provided for receiving or for storing parts of a linear drive not visible in FIG.
  • the rollers 6 are preferably mounted resiliently with respect to the sliding door leaf 1. Ie. Rotary axes of the rollers 6 are preferably not fixedly housed in the sliding door leaf 1 or fastened thereto. Preferably, the axes of rotation of the rollers 6, as shown in Figure 2A, each housed in a free end of a leg spring 27 and attached thereto. The respective other end of the respective leg spring 27 is fastened or accommodated in a recess which is formed in the sliding door leaf 1 or its frame 4. A middle section of the respective leg spring 27 is supported on a surface of the sliding door leaf 1 facing the bottom rail 3. One side of the recess, at which the middle section comes to lie, preferably has a spring-mounted projection.
  • the suspension as shown by way of example in Figure 2B, take place by means of a coil spring 27.
  • the frame 4 has a receptacle for a holding part 24 on an underside.
  • the receptacle has a holding part receiving portion and a spring receiving portion.
  • the holding part receiving portion preferably has a latching lug on two opposite inner walls.
  • the holding part 24 has on corresponding surfaces in each case a recess in the form of a groove, which, however, is not formed continuously.
  • the grooves begin at an edge of a lower surface of the support member 24, each extending in the direction of sliding door leaf 1 and terminate just below an edge of an upper surface of the support member 24.
  • the lower and upper surfaces are horizontal, d. H.
  • the holding part 24 has a projection on the upper surface which projects in the direction of the sliding door leaf 1, that is to say in the direction of the sliding door leaf 1. H. in the y-coordinate direction in FIG. 2B. On the projection, the coil spring 27 is attached.
  • FIG. 3A shows a variant of a linear drive in the form of a traction cable drive which is integrated in the drive profile 20 and is designed as a traction mechanism drive 50.
  • the drive profile 20 is shown in section along a line A-A in FIG.
  • the same drive profile 20 is shown in section along a line B-B on the right in FIG. 3A.
  • a drive motor 54 is dimensioned such that, seen in the ⁇ z coordinate direction, it is completely received by the drive profile 20.
  • a motor mount 23 is used, in which the drive motor 54 is rotatably received with respect to the drive profile 20.
  • the motor mount 23 and the drive motor 54 are designed such that neither the motor mount 23 nor the drive motor 54 can rotate about an x-coordinate axis in FIG. 3A. This is preferably achieved in that the motor mount 23 is formed in contact areas with inner surfaces of the drive profile 20 complementary to this. In these contact areas, the motor mount 23 is in positive and / or non-positive engagement with inner surfaces of the drive profile 20.
  • the motor mount 23 has a space for receiving the drive motor 54. This receiving space is formed in contact areas with the drive motor 54 complementary to an outer contour of the drive motor 54 in these contact areas.
  • the motor mount 23 is formed in two parts and has, seen in ⁇ x coordinate direction, in the cross section right and left rectangular recesses into which the drive motor 54 is inserted with complementary projections formed. If a static friction between the motor mount 23 and the drive motor 54 is insufficient, the drive motor 54 can additionally be secured or fixed in the motor mount 23, for example by means of screws.
  • a gear part in the form of a spur gear 57 is arranged rotationally fixed.
  • the spur gear 57 is operatively coupled to a crown wheel 58, which in turn rotatably connected to a first guide roller 53 or, as indicated on the left in Figure 3A, formed integrally with her.
  • Each deflection roller 53 has a circumferential groove, in which a traction cable designed as a cable means 52 is laid and guided.
  • a driver 51 is fixed, which in turn is attached to a sliding door panel 1, not shown, or integrally formed with this or an upper frame part 5 of the sliding door leaf 1.
  • a second guide roller 53 is freely rotatably arranged around which the cable is also guided, so that a circumferential cable drive is formed.
  • Rotation axes 56, 56 of the deflection rollers 53, 53 are preferably supported on mutually opposite side wall sections 22 of the drive profile 20 and mounted freely rotatable.
  • the drive motor 54 is dimensioned larger than a receiving space of the drive profile 20, it is provided that the drive motor 54 be attached in a fixed manner to the right-hand end of the drive profile 20 on the left in FIG. 3A.
  • the motor holder 23 has an insertion section 23a and a holding section 23b for this purpose.
  • the insertion section 23a serves to insert or insert the motor mount 23 into the drive profile 20.
  • the insertion section 23a is designed so that it fully accommodates the receiving cavities of the drive profile 20 in the region of the insertion section 23a. constantly filling. Ie.
  • the motor holder 23 is held by inner surfaces of the drive profile 20, which are in contact with the insertion portion 23 a.
  • a fixation of the insertion section 23a in the drive profile 20 can be realized by means of clamping, by means of screwing, by means of latching connection (s) or any other possible fixation.
  • the holding section 23b adjoins, which serves to receive the drive motor 54.
  • the drive motor 54 preferably has a non-circular outer contour, while the holding portion 23b preferably has a complementary to this outer contour formed inner contour. When inserting the drive motor 54, this thus comes into positive engagement with the holding section 23b, so that the drive motor 54 is arranged rotationally fixed with respect to the holding section 23b.
  • the insertion portion 23a has a through hole which serves to receive and feed the output shaft of the drive motor 54.
  • a freely rotatable sleeve is preferably arranged, which is received in the through hole, for example, ball-bearing and freely rotatable.
  • the sleeve itself serve as a pivot bearing for the output shaft of the drive motor 54.
  • the output shaft projects from an end of the insertion section 23a facing the drive profile 20.
  • the spur gear 57 described above is arranged rotationally fixed at this protruding end of the output shaft.
  • the drive motor 54 is held in the receiving space of the holding section 23b by means of clamping.
  • the drive motor 54 can be locked in the holding section 23a by means of latching connection (s).
  • latching connection on a outer surface of the drive motor 54 and on corresponding receiving surfaces of the holding portion 23b suitably arranged locking projections or locking receptacles are provided.
  • a motor fixing can be provided, which is formed by means of a cover 23c, which is placed after insertion of the drive motor 54 in the holding portion 23b on the drive profile 20 remote from the end of the holding portion 23b.
  • the holding section 23b preferably has threaded bores on the end facing away from the drive profile 20.
  • the lid 23c has passage openings at corresponding points. Fixing screws are screwed through the through holes into a respective threaded hole of the holding portion 23b.
  • the lid 23c can in turn be fastened to the holding section 23b by means of latching connection (s).
  • the motor mount 23 is preferably designed such that, after insertion into the drive profile 20 and after insertion of the drive profile 20 into the guide profile 10, it at least does not protrude beyond an upper outside of the horizontal wall section 13 of the guide part 10. This makes it possible to attach the guide profile 10 including linear drive, for example, to a ceiling.
  • the drive motor 54 has external dimensions which make it impossible to mount the spur gear 57 described above on the output shaft of the drive motor 54 in a torque-proof manner and to couple it to the crown wheel 58, an arrangement according to FIG. 3C is provided.
  • a transmission is preferably used in the holding section 23b, which has a connection. Set a rotation axis of the spur gear 57 with respect to a rotation axis of the output shaft of the drive motor 54 bridged.
  • the passage opening of the insertion section 23a continues in the holding section 23b at the end facing the insertion section 23a up to a predetermined extent.
  • the holding portion 23b has an axle receiving portion which has a cross-sectional shape substantially corresponding to a cross-sectional shape of the through hole of the fitting portion 23a.
  • the spur gear 57 described above is arranged rotatably on one end of a drive shaft.
  • the drive shaft extends from the spur gear 57 through the insertion portion 23a into the axle receptacle of the holding portion 23b.
  • a gear part for example in the form of a spur gear 57, is arranged in a rotationally fixed manner.
  • another gear part in turn is preferably in the form of a spur gear 57 in engagement.
  • the other spur gear 57 is non-rotatably mounted on an axis facing the insertion portion 23a on an axis, which in turn is freely rotatably mounted in a second, formed in the holding portion 23b axle receptacle.
  • the other gear part has a recess with a non-circular inner contour.
  • the output shaft of the drive motor 54 has at the free end on an outer contour which is formed substantially complementary to the inner contour of the recess of the other gear part.
  • the drive motor 54 When inserting the drive motor 54, the output shaft of the drive motor 54 enters into positive engagement with the other transmission part in rotational engagement.
  • the drive motor 54 is operatively connected via the gear in the holding portion 23b with the spur gear 57 described above.
  • the other gear part is arranged rotatably on both sides on an axis, so has no recess with a non-circular inner contour.
  • the axle is received freely rotatably mounted on both sides of the other gear part in the second axle receiving the holding portion 23b.
  • the axle At an end facing the drive motor 54, the axle now has a recess analogous to the recess described above with respect to the other gear part, which serves to receive the free end of the output shaft of the drive motor 54.
  • This refinement has the advantage that the axle is not mounted on one side but on both sides of the other gear part in two places, which leads to design advantages.
  • the motor holder 23 is designed such that the holding section 23b and possibly the lid 23c have an outer contour corresponding to an outer contour of the guide profile 10, so that the holding section 23b and possibly the lid 23c in the assembled state for a user as part of the leadership profile 10 and thus appear as its continuation.
  • the motor mount 23 is designed so that the holding portion 23b and possibly the lid 23c have an outer contour which corresponds to an outer contour of the drive profile 20.
  • the holding section 23b can be regarded as a continuation of the drive profile 20 and, like the drive profile 20, can be accommodated securely in the guide profile 10 and invisibly for the user.
  • two or more drive modules can be inserted into the guide profile (s) 20. To the Purposes of any necessary synchronization, they can also be interconnected with each other or with a central drive circuit.
  • FIG. 3D shows a linear drive formed by means of a belt drive.
  • the arrangement is similar to that of FIG. 3A.
  • a bevel gear 55 is used in this example.
  • each rotation axis 56 (and optionally a rotatably arranged with respect to the right guide roller 53 bevel gear 59) is not stored at both ends in side wall portions 22 of the drive profile 20 but in a respective associated holding part 24.
  • the holding parts 24 are preferably fixedly attached to an upper, horizontal wall section 25 of the drive profile 20 or integrally formed therewith. As can be seen in particular on the left in FIG.
  • each holding part 24, viewed in the ⁇ z coordinate direction, has a cross-sectional shape of a U which is open in the -y coordinate direction.
  • a respective deflection roller 53 is arranged freely rotatable.
  • the driver 51 is, as shown in more detail in the bottom right in Figure 3D, provided with a locking device, so that no screws are necessary, which increases the ease of installation and simplifies any replacement.
  • a tensioning means tensioning device is preferably provided which advantageously self-tensions to a predetermined extent.
  • the linear drive can also be formed by means of a chain drive shown in FIG. 3E.
  • the drive motor 54 is fixed in the motor mount 23 by means of screws.
  • the described spur Krön rad- and bevel gears 55 are interchangeable. In addition, they can be replaced with any other possible gear if the function is retained.
  • FIGS. 4A-4C show linear drives in the form of a respective spindle drive 60.
  • a sectional view along the line A - A in Figure 1 is shown.
  • a drive motor 64 is accommodated analogously to the linear drives described above in the drive profile 20 or in a motor mount 23.
  • An output shaft of the drive motor 64 is operatively coupled to a threaded spindle 62.
  • the threaded spindle 62 is freely rotatably mounted in a spindle bearing 63.
  • the spindle bearing 63 has, according to an embodiment of the invention shown in Figure 4A on two bearing parts, which are mounted on an inner side of the upper wall portion 25 and in the direction of threaded spindle 62, d. H. in -y coordinate direction in FIG. 4A.
  • the bearing parts each have a passage opening for receiving the threaded spindle 62.
  • the passage openings may have a smooth inner surface.
  • the through holes are provided with an internal thread into which the threaded spindle 62 is screwed.
  • a bearing sleeve is fitted in the passage opening, which has an internal thread inside, into which the threaded spindle 62 is screwed.
  • the bearing sleeve is arranged freely rotatable in the passage opening.
  • the bearing parts can, as shown in FIG. 4A, be fastened to the horizontal wall section 25, for example by means of screws, or be formed integrally with the drive profile 20.
  • the driver 61 may have a bearing sleeve described above with the restriction that the bearing sleeve is arranged rotationally fixed with respect to the driver 61.
  • the driver on a side facing away from the sliding door 1 end a Laufrol- Ie whose axis of rotation extends in the ⁇ z coordinate direction in Figure 4A.
  • the roller is freely rotatably arranged in the driver so that it rolls on an inner surface of the upper wall portion 25. This serves to avoid bending the threaded spindle 62 in the y-coordinate direction in FIG. 4A in the area of the driver 61.
  • the spindle bearing 63 is formed by means of a bearing part, which has the shape of a stirrup.
  • the bearing part has two threaded spindle receiving portions and a portion which connects the two receiving portions together and is itself attached to the inner surface of the upper wall portion 25 of the drive profile 20.
  • the receiving sections the spindle bearing 63 are also supported on inner sides of the side wall portions 22 of the drive profile 20 and possibly screwed with these.
  • FIG. 5A a linear motor drive integrated into the sliding door suspension of FIG. 1 is shown.
  • a linear motor 2 has a stator 30 and a rotor 40.
  • the stator 30 is formed by means of at least one stator module.
  • Each stator module has a series of coils 33 arranged one behind the other, as seen in the ⁇ x coordinate direction in FIG. 5A, and interconnected according to a predetermined drive scheme.
  • the coils 33 are preferably mounted or attached to associated bobbin 34.
  • the bobbin 34 are mounted on a magnetizable yoke body 35 and preferably potted with this to a stator module.
  • the stator module or modules is or are preferably used in each case a receiving profile which is adapted to be used in the drive profile 20 described above. Ie. Instead of the above-described linear drives as complete modules here only the stator 30 is used as part of the linear motor 2 in the drive profile 20 sets.
  • the receiving profile is preferably designed so that it jams when inserted with the drive profile 20 so that it is securely held. Alternatively, snap-in connections, screw fastenings or all other mounting options are possible.
  • each stator module is inserted directly into the drive profile 20.
  • the stator modules have a height h s which is less than a height h A of a receiving space of the drive profile 20 for the stator 30. Ie. above the stator there is a cavity. This Cavity is useful, for example, when viewed in the ⁇ z coordinate direction in FIG. 5A, stator modules of the stator 30 are spaced from each other and accommodating additional components, such as a smoke detector, in a gap thus created between the stator modules should be.
  • Another application is a multi-leaf sliding door.
  • a plurality of stators 30 are housed, which must be driven differently, for example, in terms of their drive direction. Ie. the stators 30 require at least separate control lines.
  • the rotor 40 belonging to the linear motor 2 is formed by means of one or more rotor parts 41, which, as seen in the ⁇ z-coordinate direction in FIG. 5A, are arranged between roller holders 8 of a respective sliding door leaf 1. Ie. Each rotor 40 is arranged in a space formed between two roller holders 8. In order to prevent caking of the rotor 40 on the stator 30, runner rollers 46 are provided on the rotor parts 41.
  • the rotor rollers 46 are arranged so that they each roll on an underside of one of the projections 26 of the drive profile 20 described above.
  • the projections 26 thus have several functions. First, they serve to support the stator 30 up and the rotor 40 down.
  • the rotor rollers 46 ensure a predetermined minimum distance between the stator 30 and the rotor 40. In this way, with regard to an interaction between the stator 30 and the rotor 40, a desired operation of the linear motor 2 is made possible. Furthermore, the rotor 40 is guided along the projections 26 and thus along a travel path to be observed.
  • the rotor rollers 46 preferably each have at least one wheel flange for this purpose.
  • an operative connection in the form of at least one driver designed as a connecting pin 45 is provided between rotor 40 and sliding door leaf 1.
  • the connecting pin 45 is preferably fixedly mounted in a base body 43 of the rotor 40 or used in this example by means of screwing.
  • the connecting pin 45 protrudes from the base body 43 in the direction of the sliding door leaf 1 so far that its free end is arranged below an upper end portion of a mounting portion 47 of the sliding door leaf 1, which mounting portion 47 serves to receive the connecting pin 45.
  • the attachment portion 47 has a receptacle into which the connecting pin 45 engages and thus at a movement of the rotor 40 entrains the sliding door 1.
  • the receptacle has a depth which is greater than a maximum possible penetration depth of the connecting pin 45 into the receptacle.
  • the receptacle is preferably coated on contact surfaces with the connecting pin 45 with an elastic plastic or formed by means of this plastic.
  • the receptacle is further configured such that the sliding door leaf 1 can move in a predetermined degree in the ⁇ z coordinate direction with respect to the connecting pin.
  • the receptacle seen in the ⁇ y coordinate direction in FIG. 5A, preferably has an oblong-shaped cross section extending in the ⁇ z coordinate direction.
  • an upper frame part 5 of the sliding door leaf 1 (not shown in more detail) is depicted, once in section and once as a front view. Seen in the direction of its longitudinal extension, the upper frame part 5 in the middle of an attachment portion 47, which preferably has the shape of an O in cross section.
  • an attachment portion 47 which preferably has the shape of an O in cross section.
  • one Base 43 is fixed at two points in each case a spring member 70 having one end.
  • the spring parts 70 also extend in the direction of the sliding door leaf 1 and are supported on an upper surface of the upper frame part 5.
  • the spring parts 70 are preferably already in an idle state of the sliding door leaf 1 under bias.
  • the rotor 40 is thus pressed in the direction of the stator 30 due to the spring parts 70.
  • the spring parts 70 further cause any unevenness in the travel of the sliding door leaf 1 and / or other movements of the sliding door leaf 1 as a desired, so to speak "ideal" traversing movement are at least not transferred to the rotor 40 at a considerable extent.
  • the rotor 40 and the sliding door leaf 1 are decoupled as far as possible with respect to undesired movements of the sliding door leaf 1.
  • an attraction force which is less than a weight force of the rotor 40 is possible between the rotor 40 and the stator 30.
  • the connecting pin 45 in the base body 43 at least about a ⁇ x coordinate axis in Figure 5A to store pivotable in a predetermined amount.
  • the connecting pin 45 is also pivotably mounted about the ⁇ z coordinate axis, as shown in FIG. 5B, jerking movements of the sliding door leaf 1 in the ⁇ x coordinate direction are at least damped.
  • the rotor 40 takes when starting the Sliding door 1 only after a maximum possible pivoting of the connecting pin 45 with. When braking the rotor 40 is already decelerated before the sliding door 1 is slowed down.
  • the attachment portion 47 is preferably made of an elastic material.
  • the spring parts 70 rest laterally on the attachment section 47 in such a way that they clamp the attachment section 47 to a predetermined extent and can thus relieve the connection pin 45.
  • the connecting pin 45 is in the form of a ball on the end received in the main body 43, the outer diameter of which, viewed parallel to the xz plane, is greater than dimensions of at least part of the connecting pin 45, which part likewise is received in the main body 43. This allows pivoting of the connecting pin 45 in each direction of the x-z plane.
  • a respective carrier 51 is preferably fixedly attached to an underside of the rotor 40 or to a carriage 28.
  • FIG. 5C shows an operative connection between rotor 40 and sliding door leaves 1 according to another embodiment of the invention.
  • spring parts 70 coil springs are used.
  • the main body 43 points downward open receptacles for the coil springs on.
  • a respective helical spring is plugged into the receptacle and at a base 43 facing the end of a respective projection.
  • the coil spring is placed on a connecting element 44 shown at the top right in FIG. 5C.
  • the connecting element 44 is designed such that it is preferably inserted into the respective attachment section 47 by means of clamping action.
  • the attachment portion 47 is formed open to the rotor 40 and has a downwardly widening receptacle.
  • the connecting element 44 has an outer contour that is essentially complementary to an inner contour of the receptacle, wherein its outer dimensions are preferably slightly larger than corresponding inner dimensions of the receptacle.
  • the connecting portion 44 has at the end facing the coil spring on a spring stop on which the coil spring is supported with its base 43 remote from the end.
  • the connecting element 44 has a pin-shaped projection analogous to the projection in the receptacle in the main body 43.
  • a separate connector 44 may be provided, as shown centrally in Figure 5C.
  • all the connecting elements 44 are integrally formed, as shown on the right in Figure 5C. If the entire connecting element 44 thus formed has a length equal to a length of a receiving space for the connecting element 44, the clamping force of the entire connecting element 44 may be less than in the previously described variant.
  • the connecting element 44 thus strikes at both ends against stop surfaces of the upper frame part 5 or a recess in a full-leaf sliding door 1 and thus takes the sliding door 1 with sure.
  • the spring part 70 additionally assumes a driver function with respect to the sliding door leaf 1.
  • FIG. 5E shows a spring part 70 according to another embodiment of the invention.
  • this spring part 70 has a receptacle 71 for a rotation axis.
  • the respective rotation axis is arranged in a respective main body 43 of a rotor 40 of a linear motor 2 and extends in the ⁇ z coordinate direction.
  • the Achsfact 71 allows easy plugging on an unillustrated axis-shaped part in the main body 43 of a rotor 40 of a linear motor 2. When plugging the axle receiving engages with the respective axis-shaped part and prevents falling of the spring member 70 of the axle-shaped part.
  • the spring member 70 is made of an elastically deformable material. Free ends of the spring part 70 are supported on an upper surface of a sliding door leaf 1 or an upper frame part 5 analogously to the embodiments described above. Preferably, one end is formed shallower than the other and inserted into a formed on the upper surface of the sliding door leaf 1 or frame part 5 recording.
  • An alternative, shown in Figure 5F spring member 70 according to yet another embodiment of the invention has two legs, which have a support portion 72 on which the spring member 70 is supported. At each support portion 72 is followed in each case in the same direction to a spring portion which is formed by means of a bent leg portion. These leg sections open into a common axle receptacle.
  • An insertion section 73 which is designed such that it is inserted by means of latching into a previously described attachment section 47 and is advantageously locked in it by means of clamping, adjoins a side of the axle receptacle facing away from the leg sections.
  • a spring part 70 according to an embodiment of the invention shown in FIG. 5G differs from the previous embodiment in that the leg sections do not open into an axle receptacle. Rather, they each have their own axle mount. The axle mounts are aligned in the ⁇ z-coordinate direction. The respective axle receptacle is followed by another leg section in each case. These other leg sections open into the insertion section 73 described above.
  • FIG. 5H Yet another embodiment of spring member 70 is shown in FIG. 5H.
  • the support section 72 is formed by means of a substantially block-shaped part.
  • an opening for rotationally free receiving one end of a leg spring is formed in the support section 72.
  • the other end of the leg spring is taken out guided in a slot which is formed in the block-shaped part and extends substantially in the direction of its longitudinal extent.
  • the leg spring preferably forms a passage opening in turn for mounting. Take a rotation axis.
  • the leg spring is supported with this section on the main body 43 of a respective rotor 40.
  • FIG. 6A shows a sliding door hanger according to a second embodiment of the invention in the assembled state.
  • This example is a sliding door leaf 1 having an upper, sloping edge. In the closed state, the sloping edge abuts against a likewise sloping wall 7, as is the case, for example, in walk-in wardrobes in a penthouse.
  • the inclined stop surface for the sliding door 1 is thus a sloping ceiling.
  • the sliding door leaf 1 is guided in the case by means of at least two rollers 6 in a bottom rail 3.
  • the weight of the sliding door leaf 1 is preferably supported at least in part by the rollers 6.
  • a connecting element 44 which may also be formed integrally with the sliding door leaf 1 and extending from the sliding door leaf, is attached to an upper end of the sliding door leaf 1 at the highest corner 1 extends in the direction of the open position of the sliding door leaf 1.
  • a driver 51 is coupled to the respective traction means 52.
  • a linear motor 2 itself is to be used as the drive in the sliding door 1 according to FIG. 6A
  • one of the arrangements described above may be used, in which the linear motor 2 extends along the travel path of the sliding door leaf 1.
  • the linear motor 2 extends along the travel path of the sliding door leaf 1.
  • the Li Near motor seen in the x-coordinate direction in Figure 6A
  • behind the sliding door 1 in the closed state to provide a space which is a depth greater than or equal to a sum of a length of the rotor 40 and a length of travel of the sliding door leaf 1.
  • This is due to the fact that the rotor 40 is moved along the travel path of the sliding door leaf 1 and comes to rest with an end facing the sliding door leaf 1 at an edge of the sliding door leaf 1 facing the rotor 40.
  • the rotor 40 is arranged in the closed position of the sliding door leaf 1 substantially parallel to a course of the upper edge of the sliding door leaf 1. Furthermore, a carriage 28 of the sliding door leaf 1 is guided guided in at least one horizontally extending guide rail of a right in Fig. 6A drive profile 20. The rotor 40 is attached to a sliding door panel 1 facing the end of the carriage 28. In the closed position of the sliding door leaf 1, the rotor 40 is guided in the direction of its longitudinal extension, for example by means of rotor rollers 46, not shown, on a left-hand drive profile 20 described above. The left drive profile 20 extends at a predetermined distance parallel to the inclined edge of the sliding door leaf 1.
  • the rotor 40 In an opening operation of the rotor 40 is moved from a left, housed in the left drive profile 20 stator module to the right in Figure 6A. The rotor 40 thereby gets further and further out of an interaction region of the left stator module. At the same time, it continues to penetrate into an interaction region of the right stator module, which is accommodated in the right-hand drive profile 20. So that the rotor 40 can bridge the angle between the two drive profiles 20, it is flexible.
  • the rotor 40 consists of individual rotor parts 41. Each rotor part 41 comprises a base body 43 on which a magnetic row 42 is fixedly attached, for example by gluing.
  • each bearing sleeve extends in a horizontal direction transversely to a longitudinal extension of the rotor 40, ie in ⁇ z coordinate direction parallel to an xz plane in Figure 6A
  • each bearing sleeve has a length which preferably corresponds to one half of a maximum width dimension of the respective rotor part 41 ,
  • Each bearing sleeve is, as seen in the direction of the longitudinal extent of the rotor 40 in the xz plane, with one side of the associated rotor part 40 flush.
  • the two bearing sleeves of a rotor part 40 terminate flush with different sides of the associated rotor part 40.
  • the bearing sleeves are arranged rotationally symmetrically, so that the respective rotor part 41 in a position and in a position in which it is rotated by 180 ° about the y-coordinate axis in Figure 6A, the same appearance.
  • This offers the advantage that the rotor parts 41 can be connected at both ends with a similar other rotor part.
  • the mutually facing bearing sleeves result in an entire bearing sleeve for an axle, at the ends of which rotor rollers 46 are provided.
  • the rotor rollers 46 are preferably arranged freely rotatable on the associated axis.
  • the axis is characterized executable as a plug-in axis, which is stationary in a respective entire bearing sleeve.
  • the rotor rollers 46 are rotatably mounted on the associated axes, and the axis is freely rotatably mounted freely rotatably in the respective entire bearing sleeve.
  • an arrangement of rotor rollers 46 is preferably provided between each pair of directly adjacent rotor parts 41, as shown in FIG. 6B.
  • the bearing sleeves can be shaped so that they allow a pivoting immediately adjacent rotor parts 41 only in -y-Koordinaten- direction in Figure 6B, ie downwards. This can be achieved by means of rotor parts 41, which are formed as shown at the bottom right in FIG. 6B.
  • the bearing sleeves have no round outer cross-section but substantially vertically, ie parallel to the yz plane formed, just executed outer walls. With these they are on opposite, parallel walls of the immediately adjacent, facing rotor part 41 at.
  • a carriage 28 is arranged, which is connected by means of a driver, not shown, with the connecting element 44 so that the carriage 28 entrains the sliding door leaf 1 in a movement.
  • the rotor 40 is provided with a toothing according to an embodiment of the invention of a linear motor 2 shown in FIG. 6C on a side facing the right-hand deflection roller 53.
  • the runner 40 thus has the form of a one-sided rack.
  • the toothing is in engagement with a toothing of the right deflection roller 53 or a spur gear 57, which is arranged non-rotatably with respect to this deflection roller 53.
  • the stator 30 of the linear motor 2 interacts with a side of the rotor 40 opposite the toothing, on which a magnet row 42 of the rotor 40 is located.
  • An upwards and downwards translational movement of the rotor 40 is thus converted into a rotational movement of the right-hand deflecting roller 53, which then sets the traction means 52 in motion with a driver 51 (not shown) attached thereto.
  • the linear motor 2 via a transmission with one of the pulleys 53 wirkzuverbinden.
  • the stator 30 of the linear motor extends substantially downward from a position of a respective deflection roller 53, d. H. perpendicular to one
  • coils 33 of the stator 30 are preferably placed on bobbin 34, which in turn can be plugged onto a magnetizable yoke body 35.
  • the stator module formed in this way is preferably cast and inserted into a receiving profile 36.
  • the receiving profile 36 preferably has guide rails 32 pointing toward the rotor 40.
  • a main body 43 of the rotor 40 preferably has a recess for a magnetic row 42.
  • the main body 43 has a planar surface facing the stator 30, on which the magnet row 42 or its magnet is or are attached, for example by gluing.
  • rotor rollers 46 are freely rotatably arranged such that they correspond to the guide rails 32.
  • the guide rails 32 have spherical or concave-shaped running surfaces, whereas the rotor rollers 46 have a running surface complementary to the running surface of the respective guide rail 32.
  • the running surfaces of the guide rails 32 may be flat.
  • the rotor rollers 46 are formed in the case similar to wheels of rail vehicles. Ie. they have a cross-sectionally flat and with respect to the running surface of the respective guide rail 32 substantially parallel or slightly inclined tread and at least one wheel flange, whereby derailment of the rotor 40 can be prevented.
  • An additional driver 51 which in turn is fastened to a traction means 52, preferably by means of clamping, and is preferably designed analogously to one of the drivers 51 described above, is provided for this purpose.
  • This traction means 52 is folded around two additional deflection rollers 53.
  • the two additional deflection rollers 53 are arranged so that the traction means 52 extends in the region of a travel path of the additional carrier 51 parallel to a longitudinal extent of the rotor 40.
  • An upper of the two additional guide rollers 53 is either formed integrally with the right guide pulley 53 of Figure 2 or rotatably arranged with respect to this.
  • the additional carrier 51 is preferably arranged so that it comes to lie in a position in which the sliding door 1, not shown, the far left in Figure 6D, near the lower additional guide pulley 53. Furthermore, the additional carrier 51 according to FIG. 6D is preferably arranged at an upper end of the rotor 40. This allows a vertical arrangement of the linear motor 2, seen in the ⁇ x-Co ordinatenraum, behind the sliding door 1. This results in a tremendously space-saving arrangement.
  • the linear drives described above are each designed as a unit or drive module. They have no function with regard to the actual carrying or guiding of a respective sliding door leaf 1.
  • the sliding door leaf 1 is carried separately by means of a guide profile 10, a floor rail 3 or by means of both and guided along its travel path. In this regard, the linear drive is thus decoupled from the sliding door leaf 1.
  • Figure 7A shows another sliding door system.
  • a sliding door leaf 1 has a fixed leaf 80 which is provided with a bottom profile 82 is screwed and in the direction of a guide profile 10 has a side-mounted seal 81.
  • the entire weight of the sliding door leaf 1 is taken up by rollers 6.
  • Upper guide rollers 21 serve only for laterally guiding the sliding door leaf 1 in its upper edge region in the ⁇ z coordinate direction in FIG. 7A.
  • the guide profile 10 is divided into two and preferably has two identically designed interiors, here once for the sliding door 1 and once for the fixed leaf 80th
  • sliding door leaves 1 with any linear drive and inactive leaf 80 are interchangeable used.
  • Figure 7B shows the sliding door suspension of Figure 7A, provided with two sliding door leaves 1, each provided with a linear motor.
  • the upper frame parts 5 of the frame 4 each have, seen in the ⁇ x-coordinate direction in FIG. 7B, sealing lips 14, which are respectively arranged on an outer side of the upper frame part 5, at least on one outer side of each of the upper frame parts 5.
  • a seal in the manner of a labyrinth seal is formed in each case.
  • a drive profile 20 arranged on the right in FIG. 7B has such a shape that it does not come into positive engagement with any projections in the guide profile 10. So that the drive profile 20 does not fall down, it is fastened by means of indicated fastening screws through the horizontal wall section 13 of the guide profile 10 passing through in a ceiling by means of, for example, dowels. Thus, the fastening screws lock not only the drive profile 20 but also the guide profile 10th
  • a sliding door hanger according to yet another embodiment of the invention is shown.
  • the sliding door leaf 1 shown on the right has a lower height than that shown on the left. To compensate for the resulting height difference, the spring member 70 at the left sliding door 1 has a greater height than the right.
  • a dimension of respective outer ends of two oppositely disposed rotor rollers 46 is smaller than a width of the receiving space of the upper frame member 5.
  • the rotor rollers 46 it is possible for the rotor rollers 46 to be partially in the receiving space of the upper frame member 5 record.
  • the same linear drive here in the form of linear motors 2
  • their dimensions or positions relative to each other or to the respective drive profile 20 or guide profile 10 remain the same.
  • fastening sections are provided, which are arranged biased in the guide profile 10.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Aufhängung für zumindest ein entlang eines Verfahrwegs bewegbares Teil (1) ist offenbart. Die Schiebetüraufhängung weist ein Führungsprofil (10) auf, das sich entlang des Verfahrwegs längs erstreckend ausgebildet ist und Seitenwandabschnitte (12) aufweist. Die Seitenwandabschnitte (12) sind sich in eine Richtung der Längserstreckung des Führungsprofils (10) und parallel zu einer Höhenerstreckung des bewegbaren Teils (1) erstreckend ausgebildet. Zudem sind die Seitenwandabschnitte (12) an einem dem bewegbaren Teil (1) abgewandten Ende mittels eines horizontalen Wandabschnitts (13) miteinander verbunden. Das zumindest eine bewegbare Teil (1) ist an einem dem Führungsprofil (10) zugewandten Ende in dem Führungsprofil (10) geführt gelagert aufgenommen ist. Ein Mitnehmerteil (40, 51, 61) eines Linearantriebs (2, 50, 60) ist mit dem bewegbaren Teil (1) wirkverbunden. Im Führungsprofil (10) ist in einem Raum zwischen dem horizontalen Wandabschnitt (13) und dem Mitnehmerteil (40, 51, 61) ein Aufnahmeraum gebildet, in dem ein Antriebsprofil (20) eingesetzt und am Führungsprofil (10) ortsfest angebracht ist, wobei der Linearantrieb (2, 50, 60) zumindest mit einem Teil im Antriebsprofil (20) untergebracht ist und das Antriebsprofil oberhalb einer Führung (11, 21) des bewegbaren Teils (1) im Führungsprofil angeordnet ist.

Description

Titel: Schiebetüraufhängung mit integriertem Linearantrieb
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schiebetür mit integriertem Linearantrieb, insbesondere mit einem Linearmotor.
Schiebetüren an sich sind bekannt. Sollen Schiebetüren mit einem Linear- antrieb versehen werden, ergibt sich das Problem, bereits vorhandene Aufhängungen nur unwesentlich oder gar nicht zu verändern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das vorgenannte Problem zu lösen.
Die Aufgabe wird durch eine Schiebetüraufhängung gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine erfindungsgemäße Aufhängung für zumindest ein entlang eines Verfahrwegs bewegbares Teil, insbesondere einen Schiebetürflügel, weist ein Führungsprofil auf, das sich entlang eines Verfahrwegs des zumindest einen bewegbaren Teils längs erstreckend ausgebildet ist und Seiten- wandabschnitte auf. Die Seitenwandabschnitte sind sich in eine Richtung der Längserstreckung des Führungsprofils und parallel zu einer Höhenerstreckung des bewegbaren Teils erstreckend ausgebildet. Die Seitenwandabschnitte sind zudem an einem dem zumindest einen bewegbaren Teil abgewandten Ende mittels eines horizontalen Wandabschnitts miteinander verbunden. Das zumindest eine bewegbare Teil ist an einem dem Führungsprofil zugewandten Ende in dem Führungsprofil geführt gelagert aufgenommen. Ein Mitnehmerteil eines Linearantriebs ist mit dem zumindest einen bewegbaren Teil wirkverbunden, sodass er dass er bei einer Bewegung das zumindest eine bewegbare Teil mitnimmt. Im Führungsprofil ist in einem Raum zwischen dem horizontalen Wandabschnitt und dem Mitnehmerteil ein Aufnahmeraum gebildet, in dem ein Antriebsprofil eingesetzt und am Führungsprofil ortsfest angebracht ist, wobei der Linearantrieb zumindest mit einem Teil im Antriebsprofil untergebracht ist und das Antriebsprofil oberhalb einer Führung des bewegbaren Teils im Führungsprofil angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, das zu bewegende Teil mit einem Linearantrieb unter Nutzung eines bereits vorhandenen Führungsprofils zu versehen, ohne dass das Führungsprofil bearbeitet werden muss. Dadurch ist auch die Möglichkeit einer nachträglichen Umrüstung auf einen anderen Linearantrieb oder gar ein Rückbau zu einer manuell betriebenen Anlage gegeben.
Der Linearantrieb kann mittels eine Zugmitteltriebs gebildet sein. Der Zugmitteltrieb weist zumindest ein Zugmittel beispielsweise in Form eines Seils auf. Das Zugmittel ist umlaufend um zwei Umlenkrollen geführt, wobei jeweils in einem Endbereich des Verfahrwegs eine der zwei Umlenk- rollen am Antriebsprofil frei rotierbar angeordnet ist. Ein Antriebsmotor ist mit einer der zwei Umlenkrollen oder einem Antriebsrad des Zugmitteltriebs wirkverbunden, das mit dem Zugmittel in Antriebs-Wirkverbindung steht. Ein dem zumindest einen bewegbaren Teil abgewandtes Ende des Mitnehmerteils ist dabei an dem Zugmittel befestigt. Vorzugsweise sind die Umlenkrollen auf Achsen gelagert, die ihrerseits beiderends an Sei- tenwandabschnitten des Antriebsprofils abgestützt sind. Damit ist ein kompakter und als Modul ausgebildeter Linearantrieb gebildet. Das Zugmittel kann mittels eines Zugseils, eines Zahnriemens oder einer Kette gebildet sein. Der Linearantrieb kann auch mittels eines Spindeltriebs gebildet sein. Ein Antriebsmotor ist mit einer Gewindespindel wirkverbunden. Die Gewindespindel ist in Spindellagerungen frei rotierbar gelagert ist und sich in Richtung des Verfahrwegs erstreckend angeordnet. Die Spindellagerungen sind an dem Antriebsprofil befestigt oder mit ihm einstϋckig ausgebildet. Das Mitnehmerteil weist an einem dem bewegbaren Teil abgewandten Ende einen Gewindehülsenabschnitt auf. Der Gewindehülsenabschnitt weist einen zur Gewindespindel komplementär ausgebildeten Gewindeabschnitt auf und ist mittels dieses Gewindeabschnitts auf die Gewindespin- del aufgeschraubt. Vorzugsweise weist das Mitnehmerteil eine Laufrolle auf, die derart angeordnet ist, dass sie auf einer ihr zugewandten Seite des horizontalen Wandabschnitts entlang eines Verfahrwegs des bewegbaren Teils abrollt und an der zugewandten Seite abgestützt ist. Dadurch wir ein Verbiegen der Gewindespindel in Richtung horizontalen Wandab- schnitt verhindert.
Alternativ kann der Linearantrieb mittels eines Linearmotors gebildet sein. Das Mitnehmerteil ist vorzugsweise mittels eines Grundkörpers eines Läuferteils gebildet. Ein Stator des Linearmotors ist an einem Anbringteil be- festigt und erstreckt sich über einen vorbestimmten Bereich des Verfahrwegs entlang dieses Bereichs. Der Läufer weist an einer dem bewegbaren Teil abgewandten Seite eine Magnetreihe auf. Der Läufer steht mit dem Stator derart in Wechselwirkung, dass eine Bestromung des Stators ein Bewegen des Läufers bewirkt, wobei der Grundkörper an einer dem be- wegbaren Teil zugewandten Seite mit dem bewegbaren Teil wirkverbunden ist.
Die Mehrzahl an möglichen Linearantrieben mit den vorgenannten Vorteilen bietet die Freiheit, den Linearantrieb nach eigenen Vorzügen auszu- wählen und nicht auf einen bestimmten Linearantrieb beschränkt zu sein. - A -
Das bewegbare Teil kann ein Schiebetürflügel (1 ), Bogenschiebetürflügel, Karusselltürflügel, Falttürflügel oder auch ein Trennwandmodul sein.
Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass das Führungsprofil mehre- re, quer zu einer Bewegungsrichtung des zumindest einen bewegbaren Teils nebeneinander angeordnete und im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete Aufnahmeräume aufweist. Dadurch ist es möglich, mehrere Schiebetüren mit jeweils einem eigenen Linearantrieb unter Nutzung des vorhandenen Führungsprofils zu nutzen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
Es zeigen:
Figur 1 : eine Schiebetüraufhängung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 2: Bodenschienenlagerungen für einen Schiebetürflügel in ver- schiedenen Ausführungen
Figur 3: auf Zugmitteln basierende Linearantriebe für die Schiebetüraufhängung von Figur 1 ,
Figur 4: Spindeltriebe für die Schiebetüraufhängung von Figur 1 ,
Figur 5: Linearmotoren für die Schiebetüraufhängung von Figur 1 ,
Figur 6: eine Schiebetüraufhängung gemäß einer zweiten Ausfüh- rungsform der Erfindung und Figur 7: Schiebetüraufhängungen gemäß anderen Ausführungsformen der Erfindung.
Wie in Figur 1 gezeigt, weist eine Aufhängung gemäß einer ersten Ausfüh- rungsform der Erfindung einen Schiebetürflügel 1 auf, der in einem Führungsprofil 10 geführt gelagert ist. Bei dem in Figur 1 dargestellten Beispiel ist der Schiebetürflügel 1 mittels einer in einem Rahmen 4 eingefass- ten Glasscheibe gebildet. Der Rahmen 4 weist ein oberes Rahmenteil 5 auf, das mit dem Rest des Rahmens 4 einstückig ausgebildet sein kann. Der Schiebetürflügel 1 ist an einem unteren Rand mittels Laufrollen 6 in einer Bodenschiene 3 geführt, was ein Ausbrechen des Schiebetürflügels 1 in ±z-Koordinatenrichtung in Figur 1 verhindert. Zudem kann die Laufrolle 6 zum Aufnehmen des Gewichts des Schiebetürflügels 1 vorgesehen sein, sodass obere, im Führungsprofil 10 vorgesehene Führungs- rollen 21 entlastet werden.
Alternativ fehlen die unteren Laufrollen 6, sodass der Schiebetürflügel 1 frei schwebend im Führungsprofil 10 aufgenommen ist.
Das obere Rahmenteil 5 weist an einer Oberseite, d. h. an einer dem Führungsprofil 10 zugewandten Seite, in y-Koordinatenrichtung gesehen, vorzugsweise beiderends jeweils eine Rollenhalterung 8 auf, von denen in Figur 1 nur die dem Betrachter zugewandte Rollenhalterung 8 sichtbar ist. An jeder Rollenhalterung 8 sind, parallel zu einer x-z-Ebene in x-Koordi- natenrichtung gesehen, rechts und linksseitig jeweils eine Führungsrolle 16 in Bezug auf die jeweilige Rollenhalterung 8 frei rotierbar angeordnet. Die Führungsrollen 16 laufen jeweils auf einer zugehörigen Führungsschiene 11 des Führungsprofils 10 ab. Im in Figur 1 dargestellten Beispiel weisen die Führungsschienen 11 eine ballig geformte Lauffläche auf. Die Führungsrollen 16 weisen eine zur Laufschiene komplementär ausgebildete Lauffläche auf. Diese Art von Laufflächen verhindert ein Ausbrechen der Führungsrollen 16 in ±z-Ko- ordinatenrichtung.
Oberhalb der Führungsrollen 16 ist in das Führungsprofil 10 ein Antriebsprofil 20 eingesetzt oder eingeschoben. Das Antriebsprofil 20 ist zur Aufnahme bzw. zur Lagerung von Teilen eines in Figur 1 nicht sichtbaren Li- nearantriebs vorgesehen.
Die Laufrollen 6 sind in bezug auf den Schiebetürflügel 1 vorzugsweise federnd gelagert. D. h. Rotationsachsen der Laufrollen 6 sind vorzugsweise nicht ortsfest im Schiebetürflügel 1 untergebracht oder an diesem be- festigt. Vorzugsweise sind die Rotationsachsen der Laufrollen 6, wie in Figur 2A gezeigt, jeweils in einem freien Ende jeweils einer Schenkelfeder 27 untergebracht bzw. daran befestigt. Das jeweils andere Ende der jeweiligen Schenkelfeder 27 ist in einer Ausnehmung befestigt bzw. untergebracht, die im Schiebetürflügel 1 bzw. dessen Rahmen 4 ausgebildet ist. Ein Mittenabschnitt der jeweiligen Schenkelfeder 27 ist an einer zur Bodenschiene 3 zugewandten Fläche des Schiebetürflügels 1 abgestützt. Eine Seite der Ausnehmung, an der der Mittenabschnitt zu liegen kommt, weist vorzugsweise einen federnd gelagerten Vorsprung auf. Beim Einsetzen der Schenkelfeder 27 wird diese mit einem freien Ende, an dem die Laufrolle 6 nicht angebracht ist, in eine in Figur 2A angedeutete, in der Ausnehmung befindliche Lagerachse eingeschoben. Daraufhin wird der Mittenabschnitt in die Ausnehmung geschwenkt und drückt dabei zwischenzeitlich den Vorsprung weg. Ist der Mittenabschnitt am Vorsprung vorbei geführt, wird der Vorsprung aufgrund seiner federnden Lagerung in seine Ausgangsposition zurück bewegt, sodass er unterhalb des Mitten- abschnitts zu Liegen kommt. Der Vorsprung verhindert dadurch wirksam, dass der Mittenabschnitt von sich aus der Ausnehmung gelangen kann.
Alternativ kann die Federung, wie beispielhaft in Figur 2B gezeigt, mittels einer Schraubenfeder 27 erfolgen. Im vorliegenden Fall weist der Rahmen 4 an einer Unterseite eine Aufnahme für ein Halteteil 24 auf. Die Aufnahme weist einen Halteteil-Aufnahmeabschnitt und einen Feder-Aufnahmeabschnitt auf. Der Halteteil-Aufnahmeabschnitt weist vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden Innenwänden jeweils eine Rastnase auf. Das Halteteil 24 weist an korrespondierenden Flächen jeweils eine Ausnehmung in Form einer Nut auf, die allerdings nicht durchgehend ausgebildet ist. Die Nuten beginnen an einem Rand einer unteren Fläche des Halteteils 24, erstrecken sich jeweils in Richtung Schiebetürflügel 1 und enden knapp unterhalb eines Rands einer oberen Fläche des Halteteils 24. Die untere und die obere Fläche verlaufen horizontal, d. h. parallel zur x-z- Ebene in Figur 2B. Die obere Fläche bildet einen Anschlag für eine korrespondierende Rastnase, sodass sich das Halteteil 24 innerhalb der Ausnehmung entlang der Rastnasen auf- und abwärts bewegen aber nicht herausfallen kann. Das Halteteil 24 weist an der oberen Fläche einen Vor- sprung auf, der sich in Richtung Schiebetürflügel 1 hin, d. h. in y-Koordi- natenrichtung in Figur 2B erstreckt. Auf den Vorsprung ist die Schraubenfeder 27 aufgesteckt.
Figur 3A zeigt eine Variante eines in das Antriebsprofil 20 integrierten, als Zugmitteltrieb 50 ausgeführten Linearantriebs in Form eines Zugseiltriebs. Rechts in Figur 3A ist das Antriebsprofil 20 im Schnitt entlang einer Linie A - A in Figur 1 dargestellt. Links in Figur 3A ist dasselbe Antriebsprofil 20 im Schnitt entlang einer Linie B - B rechts in Figur 3A dargestellt. Ein Antriebsmotor 54 ist so dimensioniert, dass er, in ±z-Koordinatenrich- tung gesehen, vom Antriebsprofil 20 vollständig aufgenommen ist. Im Antriebsprofil 20 ist eine Motorhalterung 23 eingesetzt, in die der Antriebsmotor 54 in bezug auf das Antriebsprofil 20 drehfest aufgenommen ist.
Die Motorhalterung 23 und der Antriebsmotor 54 sind so gestaltet, dass weder die Motorhalterung 23 noch der Antriebsmotor 54 um eine x-Koordi- natenachse in Figur 3A rotieren können. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass die Motorhalterung 23 in Kontaktbereichen mit Innenflächen des Antriebsprofils 20 komplementär zu diesen ausgebildet ist. In diesen Kontaktbereichen steht die Motorhalterung 23 mit Innenflächen des Antriebsprofils 20 form- und/oder kraftschlüssig in Eingriff. Die Motorhalterung 23 weist einen Raum zur Aufnahme des Antriebsmotors 54 auf. Dieser Aufnahmeraum ist in Kontaktbereichen mit dem Antriebsmotor 54 komplementär zu einer Außenkontur des Antriebsmotors 54 in diesen Kontaktbereichen ausgebildet. Im in Figur 3A dargestellten Beispiel ist die Motorhalterung 23 zweiteilig ausgebildet und weist, in ±x-Koordinatenrich- tung gesehen, im Querschnitt rechts und links rechteckförmige Aussparungen auf, in die der Antriebsmotor 54 mit komplementär ausgebildeten Vorsprϋngen eingeschoben ist. Reicht eine Haftreibung zwischen Motorhalterung 23 und Antriebsmotor 54 nicht aus, kann der Antriebsmotor 54 in der Motorhalterung 23 zusätzlich beispielsweise mittels Schrauben gesichert bzw. fixiert sein.
An einem freien Ende einer Abtriebswelle des Antriebsmotors 54 ist ein Getriebeteil in Form eines Stirnrads 57 drehfest angeordnet. Das Stirnrad 57 ist mit einem Kronrad 58 wirkgekuppelt, das seinerseits drehfest mit einer ersten Umlenkrolle 53 verbunden oder, wie links in Figur 3A angedeutet, mit ihr einstückig ausgebildet ist. Jede Umlenkrolle 53 weist eine umfangsseitig verlaufende Nut auf, in der ein als Seil ausgebildetes Zug- mittel 52 gelegt ist und geführt wird. An einem unteren Abschnitt des Seils ist ein Mitnehmer 51 befestigt, der seinerseits an einem nicht dargestellten Schiebetürflügel 1 befestigt oder mit diesem bzw. einem oberen Rahmenteil 5 des Schiebetürflügels 1 einstückig ausgebildet ist.
An einem dem Antriebsmotor 54 abgewandten Ende des Antriebsprofils 20 ist eine zweite Umlenkrolle 53 frei rotierbar angeordnet, um die das Seil ebenfalls geführt ist, sodass ein umlaufender Seiltrieb gebildet ist. Rotationsachsen 56, 56 der Umlenkrollen 53, 53 sind vorzugsweise an ein- ander gegenüberliegenden Seitenwandabschnitten 22 des Antriebsprofils 20 abgestützt und frei rotierbar gelagert.
Da alle Teile des Linearantriebs am oder im Antriebsprofil 20 ortsfest angebracht sind, ergibt sich ein Antriebsmodul, das einfach in das Füh- rungsprofil 10 der vorbeschriebenen Schiebetüraufhängung eingesetzt bzw. eingeschoben wird, was eine einfache Montage bzw. Nachrüstung einer bisher manuell betriebenen Schiebetür und bereits mittels eines Führungsprofils 10 aufgehängten bzw. geführten Schiebetürflügels 1 ermöglicht.
Ist der Antriebsmotor 54 größer dimensioniert als ein Aufnahmeraum des Antriebsprofils 20, ist vorgesehen, den Antriebsmotor 54 am links in Figur 3A rechten Ende des Antriebsprofils 20 ortsfest anzubringen.
Gemäß einer in Figur 3B dargestellten Ausführung weist die Motorhalte- rung 23 zu diesem Zweck einen Einsetzabschnitt 23a und einen Halteabschnitt 23b auf. Der Einsetzabschnitt 23a dient dem Einsetzen bzw. Einschieben der Motorhalterung 23 in das Antriebsprofil 20. Vorteilhafterweise ist der Einsetzabschnitt 23a so ausgebildet, dass er den Aufnahme- räum des Antriebsprofils 20 im Bereich des Einsetzabschnitts 23a voll- ständig ausfüllt. D. h. die Motorhalterung 23 wird von Innenflächen des Antriebsprofils 20, die mit dem Einsetzabschnitt 23a in Kontakt stehen, gehalten. Eine Fixierung des Einsetzabschnitts 23a im Antriebsprofil 20 kann mittels Klemmens, mittels Verschraubens, mittels Rastverbin- dung(en) oder jeder anderen möglichen Fixierung realisiert sein. An einem dem Antriebsprofil 20 abgewandten Ende des Einsetzabschnitts 23a schließt sich der Halteabschnitt 23b an, der einer Aufnahme des Antriebsmotors 54 dient. Der Antriebsmotor 54 weist vorzugsweise eine unrunde Außenkontur auf, während der Halteabschnitt 23b vorzugsweise eine zu dieser Außenkontur komplementär ausgebildete Innenkontur aufweist. Bei einem Einsetzen des Antriebsmotors 54 gelangt dieser somit mit dem Halteabschnitt 23b formschlüssig in Eingriff, sodass der Antriebsmotor 54 in bezug auf den Halteabschnitt 23b drehfest angeordnet ist.
Der Einsetzabschnitt 23a weist eine Durchgangsöffnung auf, die einer Aufnahme und Durchführung der Abtriebswelle des Antriebsmotors 54 dient. In der Durchgangsöffnung ist vorzugsweise eine frei rotierbare Hülse angeordnet, die in der Durchgangsöffnung beispielsweise kugelgelagert und frei rotierbar aufgenommen ist. Alternativ kann die Hülse selbst als Drehlager für die Abtriebswelle des Antriebsmotors 54 dienen. Die Abtriebswelle steht an einem dem Antriebsprofil 20 zugewandten Ende des Einsetzabschnitts 23a aus diesem hervor. Das vorstehend beschriebene Stirnrad 57 ist an diesem hervorstehendem Ende der Abtriebswelle drehfest angeordnet.
Um zu verhindern, dass der Antriebsmotor 54 aus dem Halteabschnitt 23b herausfällt, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Antriebsmotor 54 mittels Klemmens im Aufnahmeraum des Halteabschnitts 23b gehalten ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Antriebsmotor 54 mittels Rastverbin- dung(en) im Halteabschnitt 23a arretiert sein. Dazu sind an einer Außenfläche des Antriebsmotors 54 und an korrespondierenden Aufnahmeflächen des Halteabschnitts 23b geeignet angeordnete Rastvorsprünge bzw. Rastaufnahmen vorzusehen.
Wiederum alternativ oder zusätzlich kann eine Motorfixierung vorgesehen sein, die mittels eines Deckels 23c gebildet ist, der nach Einsetzen des Antriebsmotors 54 in den Halteabschnitt 23b auf das dem Antriebsprofil 20 abgewandte Ende des Halteabschnitts 23b aufgesetzt wird. Vorzugsweise weist der Halteabschnitt 23b am dem Antriebsprofil 20 abgewandten Ende Gewindebohrungen auf. Der Deckel 23c weist an korrespondierenden Stellen Durchgangsöffnungen auf. Befestigungsschrauben sind durch die Durchgangsöffnungen hindurchgehend in eine jeweilige Gewindebohrung des Halteabschnitts 23b eingeschraubt. Alternativ oder zusätzlich kann der Deckel 23c wiederum mittels Rastverbindung(en) am Halteabschnitt 23b befestigt sein.
Die Motorhalterung 23 ist vorzugsweise so gestaltet, dass sie nach Ein- setzen in das Antriebsprofil 20 und nach Einsetzen des Antriebsprofils 20 in das Fϋhrungsprofil 10 zumindest nicht über eine obere Außenseite des horizontalen Wandabschnitts 13 des Führungsteils 10 hervorsteht. Dadurch ist es möglich, das Führungsprofil 10 inklusive Linearantrieb beispielsweise an einer Decke anzubringen.
Weist der Antriebsmotor 54 Außenmaße auf, die es unmöglich machen, das vorstehend beschriebene Stirnrad 57 auf der Abtriebswelle des Antriebsmotors 54 drehfest anzubringen und mit dem Kronrad 58 wirkzukup- peln, ist eine Anordnung gemäß Figur 3C vorgesehen. In dem Fall ist vor- zugsweise im Halteabschnitt 23b ein Getriebe eingesetzt, das einen Ver- satz einer Rotationsachse des Stirnrads 57 in bezug auf eine Rotationsachse der Abtriebswelle des Antriebsmotors 54 überbrückt.
Die Durchgangsöffnung des Einsetzabschnitts 23a setzt sich im Halteab- schnitt 23b am dem Einsetzabschnitt 23a zugewandten Ende bis zu einem vorbestimmten Erstreckungsmaß fort. D. h. der Halteabschnitt 23b weist eine Achsaufnahme auf, die eine Querschnittsform hat, die im Wesentlichen einer Querschnittsform der Durchgangsöffnung des Einsetzabschnitts 23a entspricht. Das vorstehend beschriebene Stirnrad 57 ist auf einem Ende einer Antriebswelle drehfest angeordnet. Die Antriebswelle erstreckt sich vom Stirnrad 57 durch den Einsetzabschnitt 23a hindurchgehend in die Achsaufnahme des Halteabschnitts 23b hinein. An dem im Halteabschnitt 23b befindlichen Ende der Antriebswelle ist ein Getriebeteil beispielsweise in Form wiederum eines Stirnrads 57 drehfest angeordnet. Mit dem einen Getriebeteil steht ein anderes Getriebeteil wiederum vorzugsweise in Form eines Stirnrads 57 in Eingriff. Das andere Stirnrad 57 ist an einer dem Einsetzabschnitt 23a zugewandten Seite auf einer Achse drehfest angeordnet, die ihrerseits in einer zweiten, im Halteabschnitt 23b ausgebildeten Achsaufnahme frei rotierbar gelagert ist. An einer gegen- überliegenden, also dem Einsetzabschnitt 23a abgewandten Seite weist das andere Getriebeteil eine Ausnehmung mit einer unrunden Innenkontur auf. Die Abtriebswelle des Antriebsmotors 54 weist am freien Ende eine Außenkontur auf, die im Wesentlichen komplementär zur Innenkontur der Ausnehmung des anderen Getriebeteils ausgebildet ist. Beim Einsetzen des Antriebsmotors 54 gelangt die Abtriebswelle des Antriebsmotors 54 formschlüssig mit dem anderen Getriebeteil in Rotationseingriff. Damit ist der Antriebsmotor 54 über das Getriebe im Halteabschnitt 23b mit dem vorstehend beschriebenen Stirnrad 57 wirkverbunden. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das andere Getriebeteil zu beiden Seiten hin auf einer Achse drehfest angeordnet, weist also keine Ausnehmung mit einer unrunden Innenkontur auf. Die Achse ist beidseitig des anderen Getriebeteils in der zweiten Achsaufnahme des Halteabschnitts 23b frei rotierbar gelagert aufgenommen. An einem dem Antriebsmotor 54 zugewandten Ende weist nunmehr die Achse eine Ausnehmung analog der vorstehend in bezug auf das andere Getriebeteil beschriebene Ausnehmung auf, die zur Aufnahme des freien Endes der Abtriebswelle des Antriebsmotors 54 dient. Diese Weitergestaltung hat den Vorteil, dass die Achse nicht einseitig sondern beidseitig des anderen Getriebeteils an zwei Stellen gelagert ist, was zu Konstruktionsvorteilen führt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Motorhalte- rung 23 so gestaltet, dass der Halteabschnitt 23b und ggf. der Deckel 23c eine Außenkontur aufweisen, die einer Außenkontur des Führungsprofils 10 entspricht, sodass der Halteabschnitt 23b und ggf. der Deckel 23c im Montagezustand für einen Nutzer als Teil des Führungsprofils 10 und damit als dessen Fortsetzung erscheinen.
Gemäß wiederum einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Motorhalterung 23 so gestaltet, dass der Halteabschnitt 23b und ggf. der Deckel 23c eine Außenkontur aufweisen, die einer Außenkontur des Antriebsprofils 20 entspricht. Dadurch kann der Halteabschnitt 23b als Fortsetzung des Antriebsprofils 20 betrachtet werden und wie das An- triebsprofil 20 im Führungsprofil 10 sicher und für Nutzer unsichtbar untergebracht werden.
Handelt es sich um eine mehrflügelige Schiebetür, können zwei oder mehr Antriebsmodule in das/die Führungsprofil/e 20 eingesetzt werden. Zum Zwecke einer etwaig notwendigen Synchronisation können sie zusätzlich miteinander oder mit einer zentralen Ansteuerschaltung verschaltet sein.
Figur 3D zeigt einen mittels eines Riementriebs gebildeten Linearantrieb. Die Anordnung ist ähnlich der von Figur 3A. Anstelle eines Stirnrad- Kronrad-Getriebes 55 ist in diesem Beispiel ein Kegelradgetriebe 55 verwendet. Zudem ist jede Rotationsachse 56 (und ggf. eines in bezug auf die rechte Umlenkrolle 53 drehfest angeordneten Kegelrads 59) an beiden Enden nicht in Seitenwandabschnitten 22 des Antriebsprofils 20 sondern in einem jeweils zugehörigen Halteteil 24 gelagert aufgenommen. Die Halteteile 24 sind vorzugsweise an einem oberen, horizontalen Wandabschnitt 25 des Antriebsprofils 20 ortsfest angebracht oder mit diesem einstückig ausgebildet. Wie insbesondere links in Figur 3D zu erkennen, weist jedes Halteteil 24, in ±z-Koordinatenrichtung gesehen, eine Quer- schnittsform eines in -y-Koordinatenrichtung hin offenen U auf. In einem Innenraum des U ist eine jeweilige Umlenkrolle 53 frei rotierbar angeordnet. Der Mitnehmer 51 ist, wie rechts unten in Figur 3D detaillierter dargestellt, mit einer Rastvorrichtung versehen, sodass keine Schrauben notwendig sind, was die Montagefreundlichkeit erhöht und einen etwaigen Austausch vereinfacht.
Bei den vorstehend beschriebenen Linearantrieben ist vorzugsweise eine Zugmittel-Spanneinrichtung vorgesehen, die sich vorteilhafterweise in einem vorbestimmten Maß selbst nachspannt.
Alternativ kann der Linearantrieb auch mittels eines in Figur 3E dargestellten Kettentriebs gebildet sein. Im hier gezeigten Beispiel ist der Antriebsmotor 54 in der Motorhalterung 23 mittels Schrauben fixiert. Die beschriebenen Stirnrad- Krön rad- und Kegelradgetriebe 55 sind gegeneinander austauschbar. Zudem können sie gegen jedes andere mögliche Getriebe ersetzt werden, sofern die Funktion erhalten bleibt.
In Figuren 4A - 4C sind Linearantriebe in Form jeweils eines Spindeltriebs 60 gezeigt. Rechts in der jeweiligen Figur ist eine Schnittansicht entlang der Linie A - A in Figur 1 dargestellt. Links ist jeweils eine Schnittansicht entlang einer jeweiligen Linie E - E1 F - F bzw. G - G dargestellt.
Ein Antriebsmotor 64 ist analog zu den vorstehend beschriebenen Linearantrieben im Antriebsprofil 20 bzw. in einer Motorhalterung 23 untergebracht. Eine Abtriebswelle des Antriebsmotors 64 ist mit einer Gewindespindel 62 wirkgekuppelt. Die Gewindespindel 62 ist in einer Spindellagerung 63 frei rotierbar gelagert. Die Spindellagerung 63 weist gemäß einer in Figur 4A dargestellten Ausführungsform der Erfindung zwei Lagerteile auf, die an einer Innenseite des oberen Wandabschnitts 25 angebracht sind und sich in Richtung Gewindespindel 62, d. h. in -y-Koordinatenrich- tung in Figur 4A, erstrecken. Die Lagerteile weisen jeweils eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme der Gewindespindel 62 auf. Die Durchgangs- Öffnungen können eine glatte Innenfläche aufweisen.
Alternativ sind die Durchgangsöffnungen mit einem Innengewinde versehen, in die die Gewindespindel 62 eingeschraubt ist.
Alternativ ist, wie rechts in Figur 4A gezeigt, in der Durchgangsöffnung eine Lagerhülse eingepasst, die inwendig ein Innengewinde aufweist, in die die Gewindespindel 62 eingeschraubt ist. Dadurch ist es möglich, das jeweilige Lagerteil aus einem kostengünstigen Material herzustellen und lediglich die Lagerhülse aus einem Material herzustellen, das für die Lage- rung der Gewindespindel 62 geeignet ist. Vorzugsweise ist die Lagerhülse in der Durchgangsöffnung frei rotierbar angeordnet.
Die Lagerteile können, wie in Figur 4A gezeigt, am horizontalen Wandab- schnitt 25 beispielsweise mittels Schrauben befestigt oder einstückig mit dem Antriebsprofil 20 ausgebildet sein.
Ein Mitnehmer 61 eines nicht dargestellten Schiebetürflügels 1 weist zur Aufnahme der Gewindespindel 62 ebenfalls eine Durchgangsöffnung auf und hat inwendig ein Innengewinde, in das die Gewindespindel 62 eingeschraubt ist. Der Mitnehmer 61 kann eine vorstehend beschriebene Lagerhülse aufweisen mit der Einschränkung, dass die Lagerhülse in bezug auf den Mitnehmer 61 drehfest angeordnet ist. Zusätzlich weist der Mitnehmer an einem dem Schiebetürflügel 1 abgewandten Ende eine Laufrol- Ie auf, deren Rotationsachse sich in ±z-Koordinatenrichtung in Figur 4A erstreckt. Die Laufrolle ist derart im Mitnehmer frei rotierbar angeordnet, dass sie auf einer Innenfläche des oberen Wandabschnitts 25 abrollt. Dies dient dem Vermeiden eines Verbiegens der Gewindespindel 62 in y-Ko- ordinatenrichtung in Figur 4A im Bereich des Mitnehmers 61.
Gemäß einer anderen, in Figur 4B dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Spindellagerung 63 mittels eines Lagerteils gebildet, das die Form eines Bügels hat. Das Lagerteil weist zwei Gewindespindel- Aufnahmeabschnitte und einen Abschnitt auf, der die beiden Aufnahme- abschnitte miteinander verbindet und selbst an der Innenfläche des oberen Wandabschnitts 25 des Antriebsprofils 20 befestigt ist.
Um eine höhere Stabilität zu erreichen, ist gemäß einer in Figur 4C gezeigten anderen Variante vorgesehen, dass sich die Aufnahmeabschnitte der Spindellagerung 63 auch an Innenseiten der Seitenwandabschnitte 22 des Antriebsprofils 20 abstützen und ggf. mit diesen verschraubt sind.
In Figur 5A ist ein in die Schiebetüraufhängung von Figur 1 integrierter Linearmotor-Antrieb gezeigt. Ein Linearmotor 2 weist einen Stator 30 und einen Läufer 40 auf. Der Stator 30 ist mittels zumindest eines Statormoduls gebildet. Jedes Statormodul weist eine Reihe von, in ±x-Koordinaten- richtung in Figur 5A gesehen, hintereinander angeordneten und miteinander gemäß einem vorbestimmten Ansteuerschema verschaltete Spulen 33 auf. Die Spulen 33 sind vorzugsweise auf zugehörige Spulenkörper 34 aufgezogen bzw. aufgesteckt. Vorzugsweise sind die Spulenkörper 34 auf einen magnetisierbaren Rückschlusskörper 35 aufgesteckt und vorzugsweise mit diesem zu einem Statormodul vergossen.
Das oder die Statormodule ist bzw. sind vorzugsweise in jeweils ein Aufnahmeprofil eingesetzt, das eingerichtet ist, in das vorstehend beschriebene Antriebsprofil 20 eingesetzt zu werden. D. h. anstelle der vorbeschriebenen Linearantriebe als Komplettmodule ist hier lediglich der Stator 30 als Bestandteil des Linearmotors 2 in das Antriebsprofil 20 einge- setzt. Das Aufnahmeprofil ist vorzugsweise so gestaltet, dass es sich beim Einsetzen mit dem Antriebsprofil 20 verklemmt, sodass es sicher gehalten ist. Alternativ sind Rastverbindungen, Schraubenbefestigungen oder alle anderen Befestigungsmöglichkeiten möglich.
Alternativ ist jedes Statormodul unmittelbar in das Antriebsprofil 20 eingesetzt.
Vorzugsweise weisen die Statormodule eine Höhe hs auf, die geringer als eine Höhe hA eines Aufnahmeraums des Antriebsprofils 20 für den Sta- tor 30 ist. D. h. oberhalb des Stators ist ein Hohlraum vorhanden. Dieser Hohlraum ist beispielsweise für den Fall nützlich, wenn, in ±z-Koordinaten- richtung in Figur 5A gesehen, Statormodule des Stators 30 zueinander einen Abstand aufweisen und zusätzliche Komponenten, wie beispielsweise ein Rauchmelder, in einem so zwischen den Statormodulen ge- schaffenen Zwischenraum untergebracht werden sollen. Ein anderer Anwendungsfall ist eine mehrflügelige Schiebetür. In dem Fall sind in dem Antriebsprofil 20 mehrere Statoren 30 untergebracht, die beispielsweise hinsichtlich ihrer Antriebsrichtung verschieden angesteuert werden müssen. D. h. die Statoren 30 benötigen zumindest separate Steuerleitungen. Mittels des vorbeschriebenen Hohlraums ist es möglich, alle Leitungen aller Statoren 30 bzw. Statormodule und ggf. zusätzlicher Komponenten an einer Stelle aus dem Führungsprofil 10 heraus zu führen. Dadurch ist es möglich, an einer einzigen Stelle der Schiebetüraufhängung einen einzigen Anschluss vorzusehen. Somit kann für alle notwendigen Leitungen ein Kabelschacht genutzt werden, was eine Verkabelung enorm vereinfacht.
An dem horizontalen Wandabschnitt 25 abgewandten Enden der Seiten- wandabschnitte 22 schließen sich Vorsprünge 26 an, die parallel zum ho- rizontalen Wandabschnitt 25 und einander zugewandt ausgebildet sind. Obere Flächen der Vorsprünge 26 bilden Auflageflächen für den Stator 30, Der Stator 30 liegt somit mit einer Unterseite auf diesen Vorsprüngen 26 auf.
Der zum Linearmotor 2 gehörende Läufer 40 ist mittels eines oder mehrere Läuferteile 41 gebildet, das bzw. die, in ±z-Koordinatenrichtung in Figur 5A gesehen, zwischen Rollenhalterungen 8 eines jeweiligen Schiebetürflügels 1 angeordnet sind. D. h. jeder Läufer 40 ist in einem zwischen jeweils zwei Rollenhalterungen 8 gebildeten Zwischenraum angeordnet. Um ein Anbacken des Läufers 40 am Stator 30 zu verhindern, sind an den Läuferteilen 41 Läuferrollen 46 vorgesehen. Vorteilhafterweise sind die Läuferrollen 46 so angeordnet, dass sie jeweils auf einer Unterseite einer der vorstehend beschriebenen Vorsprünge 26 des Antriebsprofils 20 ab- rollen. Die Vorsprünge 26 haben somit mehrere Funktionen. Zum einen dienen sie zum Abstützen des Stators 30 nach oben und des Läufers 40 nach unten. Zum anderen gewährleisten sie in Verbindung mit den Läuferrollen 46 einen vorbestimmten Minimalabstand zwischen Stator 30 und Läufer 40. Dadurch wird hinsichtlich einer Wechselwirkung zwischen Sta- tor 30 und Läufer 40 ein gewünschter Betrieb des Linearmotors 2 ermöglicht. Weiterhin wird der Läufer 40 entlang der Vorsprünge 26 und damit entlang eines einzuhaltenden Verfahrweges geführt. Die Läuferrollen 46 weisen zu diesem Zweck vorzugsweise jeweils zumindest einen Spurkranz auf.
Insgesamt ergibt sich ein sehr kompakter und raumsparender Aufbau des Linearmotors 2 sowie eine einfache Integration in das vorstehend beschriebene Führungsprofil 10 der Schiebetüraufhängung von Figur 1.
Gemäß der in Figur 5A dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen Läufer 40 und Schiebetürflügel 1 eine Wirkverbindung in Form zumindest eines als Verbindungsstift 45 ausgebildeten Mitnehmers vorgesehen. Der Verbindungsstift 45 ist vorzugsweise in einem Grundkörper 43 des Läufers 40 ortsfest angebracht oder in diesen beispielsweise mittels Einschraubens eingesetzt. Der Verbindungsstift 45 ragt aus dem Grundkörper 43 in Richtung Schiebetürflügel 1 so weit hervor, dass sein freies Ende unterhalb eines oberen Endabschnitts eines Anbringabschnitts 47 des Schiebetürflügels 1 angeordnet ist, welcher Anbringabschnitt 47 zum Aufnehmen des Verbindungsstifts 45 dient. Der Anbringabschnitt 47 weist eine Aufnahme auf, in die der Verbindungsstift 45 eingreift und damit bei einem Bewegen des Läufers 40 den Schiebetürflügel 1 mitnimmt. Zudem weist die Aufnahme eine Tiefe auf, die größer als eine maximal mögliche Eindringtiefe des Verbindungsstifts 45 in die Aufnahme ist. Dadurch kann sich der Schiebetürflügel 1 bis zu einem vorbestimmten Maß in ±y-Koordi- natenrichtung bewegen, ohne dass sich dies sonderlich auf den Verbindungsstift 45 auswirkt.
Die Aufnahme ist an Kontaktflächen mit dem Verbindungsstift 45 vorzugsweise mit einem elastischen Kunststoff überzogen bzw. mittels dieses Kunststoffs gebildet. Dadurch ist trotz stetem Kontakt von Verbindungsstift 45 und Aufnahme zwischen ihnen ein bestimmtes Spiel möglich, ohne dass es zu Verzögerungen zwischen dem Bewegen des Läufers 40 und des Schiebetürflügels 1 und damit zu einer ruckhaften oder ungleichmäßigen Bewegung des Schiebetürflügels 1 kommt.
Vorzugsweise ist die Aufnahme ferner so gestaltet, dass sich der Schiebetürflügel 1 in einem vorbestimmten Maß in ±z-Koordinatenrichtung in be- zug auf den Verbindungsstift bewegen kann. Zu diesem Zweck weist die Aufnahme, in ±y-Koordinatenrichtung in Figur 5A gesehen, vorzugsweise einen sich in ±z-Koordinatenrichtung erstreckende langlochförmigen Querschnitt auf. Dadurch wird eine Übertragung von Querbewegungen eines oberen Abschnitts des Schiebetürflügels 1 , d. h. Bewegungen in ±y-Ko- ordinatenrichtung in Figur 5A, in einem vorbestimmten Maß zumindest abgeschwächt.
In Figur 5A ist beispielhaft ein oberes Rahmenteil 5 des nicht näher dargestellten Schiebetürflügels 1 abgebildet, und zwar einmal im Schnitt und einmal als Frontansicht. In Richtung seiner Längserstreckung gesehen weist das obere Rahmenteil 5 in der Mitte einen Anbringabschnitt 47 auf, der vorzugsweise im Querschnitt die Form eines O hat. Am hier einen Grundkörper 43 ist an zwei Stellen jeweils ein Federteil 70 mit einem Ende befestigt. Die Federteile 70 erstrecken sich ebenfalls in Richtung Schiebetürflügel 1 und sind an einer oberen Fläche des oberen Rahmenteils 5 abgestützt.
Die Federteile 70 stehen vorzugsweise bereits in einem Ruhezustand des Schiebetürflügels 1 unter Vorspannung. Der Läufer 40 wird somit aufgrund der Federteile 70 in Richtung Stator 30 gedrückt. In Verbindung mit den Läuferrollen 46 ist dadurch gewährleistet, dass der Läufer 40 zum Sta- tor 30 einen nahezu konstanten Abstand aufweist, der für einen Betrieb des Linearmotors 2 erforderlich ist. Die Federteile 70 bewirken ferner, dass etwaige Unebenheiten im Verfahrweg des Schiebetürflügels 1 und/oder andere Bewegungen des Schiebetürflügels 1 als eine gewünschte, sozusagen „ideale" Verfahrbewegung zumindest nicht in erheblichen Maße auf den Läufer 40 übertragen werden. Dadurch ist trotz Mitnahme des Schiebetürflügels 1 mittels des Läufers 40 eine weitestgehende Entkopplung von Läufer 40 und Schiebetürflügel 1 in bezug auf unerwünschte Bewegungen des Schiebetürflügels 1 geschaffen. Außerdem ist zwischen Läufer 40 und Stator 30 eine Anziehungskraft möglich, die kleiner als eine Gewichtskraft des Läufers 40 ist.
Alternativ oder zusätzlich dazu ist vorgesehen, den Verbindungsstift 45 im Grundkörper 43 zumindest um eine ±x-Koordinatenachse in Figur 5A in einem vorbestimmten Maß schwenkbar zu lagern. Dadurch ist eine einfa- che Möglichkeit geschaffen, das zumindest unerwünschte Querbewegungen des Schiebetürflügels 1 nicht oder nur in sehr geringem Maße auf den Läufer 40 übertragen werden. Ist der Verbindungsstift 45 zudem, wie in Figur 5B gezeigt, um die ±z-Koordinatenachse schwenkbar gelagert, werden Ruckbewegungen des Schiebetürflügels 1 in ±x-Koordinatenrichtung zumindest gedämpft. Ferner nimmt der Läufer 40 beim Anfahren den Schiebetürflügel 1 erst nach einem maximal möglichen Verschwenken des Verbindungsstifts 45 mit. Beim Abbremsen wird der Läufer 40 bereits abgebremst, bevor der Schiebetürflügel 1 abgebremst wird.
Der Anbringabschnitt 47 ist vorzugsweise aus einem elastischen Material hergestellt. Die Federteile 70 liegen seitlich am Anbringabschnitt 47 derart an, dass sie den Anbringabschnitt 47 in einem vorbestimmten Maß einklemmen und damit den Verbindungsstift 45 entlasten können.
Vorzugsweise weist der Verbindungsstift 45 gemäß einer in Figur 5B gezeigten Ausführungsform der Erfindung am im Grundkörper 43 aufgenommenen Ende die Form einer Kugel auf, deren Außendurchmesser, parallel zur x-z-Ebene gesehen, größer als Abmessungen zumindest eines Teils des Verbindungsstifts 45 ist, welcher Teil ebenfalls im Grundkör- per 43 aufgenommen ist. Dies ermöglicht eine Verschwenkung des Verbindungsstifts 45 in jede Richtung der x-z-Ebene.
Bei den auf einem Zugmittel 52 basierenden Linearantrieben 50 sind zum Wirkverbinden des Zugmittels 52 mit dem jeweiligen Schiebetürflügel 1 üblicherweise starr ausgebildete Mitnehmer vorgesehen.
Grundsätzlich sind auch beim Spindeltrieb 60 und beim Linearmotor 2 derartige starre Mitnehmer einsetzbar. Beim Linearmotor 2 ist ein jeweiliger Mitnehmer 51 vorzugsweise an einer Unterseite des Läufers 40 oder an einem Laufwagen 28 ortsfest angebracht.
In Figur 5C ist eine Wirkverbindung zwischen Läufer 40 und Schiebetürflügel 1 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Anstelle von als Blatt- oder Schenkelfedern ausgebildeten Federteilen 70 sind Schraubenfedern verwendet. Der Grundkörper 43 weist nach unten offene Aufnahmen für die Schraubenfedern auf. Vorzugsweise befindet sich innerhalb jeder Aufnahme ein stiftförmiger Vorsprung, der sich in Richtung Schiebetürflügel 1 erstreckt. Eine jeweilige Schraubenfeder ist in die Aufnahme und an einem dem Grundkörper 43 zugewandten Ende auf einen jeweiligen Vorsprung aufgesteckt. Am anderen Ende ist die Schraubenfeder auf ein rechts oben in Figur 5C gezeigtes Verbindungselement 44 aufgesetzt. Das Verbindungselement 44 ist so gestaltet, dass es in den jeweiligen Anbringabschnitt 47 vorzugsweise mittels Klemmwirkung eingesetzt ist. Dazu ist der Anbringabschnitt 47 zum Läufer 40 hin offen ausgebildet und weist einen sich eine nach unten erweiternde Aufnahme auf. Das Verbindungselement 44 weist eine zu einer Innenkontur der Aufnahme im Wesentlichen komplementäre Außenkontur auf, wobei deren Außenmaße vorzugsweise geringfügig größer sind als korrespondierende Innenmaße der Aufnahme. Beim Einsetzen wird der Anbringabschnitt 47 aufgespreizt und das Verbindungselement 44 in die Aufnahme gedrückt. Der Verbindungsabschnitt 44 weist an dem der Schraubenfeder zugewandten Ende einen Federanschlag auf, auf dem die Schraubenfeder mit ihrem dem Grundkörper 43 abgewandten Ende abgestützt ist. Zudem weist das Verbindungselement 44 einen stiftförmigen Vorsprung analog zu dem Vorsprung in der Aufnahme im Grundkörper 43 auf.
Für jede Schraubenfeder kann ein separates Verbindungselement 44 geschaffen sein, wie mittig in Figur 5C gezeigt. Alternativ sind alle Verbindungselemente 44 einstückig ausgebildet, wie rechts in Figur 5C gezeigt. Hat das so gebildete gesamte Verbindungselement 44 eine Länge gleich einer Länge eines Aufnahmeraums für das Verbindungselement 44, kann die Klemmkraft des gesamten Verbindungselements 44 geringer sein als bei der vorher beschriebenen Variante. Das Verbindungselement 44 schlägt somit beiderends an Anschlagflächen des oberen Rahmenteils 5 bzw. einer Ausnehmung bei einem Vollblatt-Schiebetürflügel 1 an und nimmt damit den Schiebetürflügel 1 sicher mit.
Bei beiden Varianten übernimmt das Federteil 70 zusätzlich eine Mitneh- merfunktion in bezug auf den Schiebetürflügel 1.
Ist kein Anbringabschnitt 47 vorgesehen, ist gemäß einer in Figur 5D gezeigten dritten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, den Aufnahmeraum des oberen Rahmenprofils 5 bzw. des Vollblatt-Schiebetürflügels 1 selbst zu nutzen.
In Figur 5E ist ein Federteil 70 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung gezeigt. In einem Mittenabschnitt weist dieses Federteil 70 eine Aufnahme 71 für eine Rotationsachse auf. Die jeweilige Rotationsachse ist in einem jeweiligen Grundkörper 43 eines Läufers 40 eines Linearmotors 2 angeordnet und erstreckt sich in ±z-Koordinatenrichtung. Die Achsaufnahme 71 ermöglicht ein einfaches Aufstecken auf ein nicht dargestelltes achsförmiges Teil im Grundkörper 43 eines Läufers 40 eines Linearmotors 2. Beim Aufstecken gelangt die Achsaufnahme mit dem jeweiligen achsförmigen Teil in Eingriff und verhindert ein Abfallen des Federteils 70 von dem achsförmigen Teil.
Ferner ist das Federteil 70 aus einem elastisch verformbaren Material hergestellt. Freie Enden des Federteils 70 sind analog zu den vorbeschriebe- nen Ausführungen an einer oberen Fläche eines Schiebetürflügels 1 oder eines oberen Rahmenteils 5 abgestützt. Vorzugsweise ist ein Ende flacher als das jeweils andere ausgebildet und in eine an der oberen Fläche des Schiebetürflügels 1 oder Rahmenteils 5 ausgebildeten Aufnahme gesteckt. Ein alternatives, in Figur 5F gezeigtes Federteil 70 gemäß einer wiederum anderen Ausführungsform der Erfindung weist zwei Schenkel auf, die einen Auflageabschnitt 72 aufweisen, auf dem sich das Federteil 70 abstützt. An jeden Auflageabschnitt 72 schließt sich jeweils in derselben Richtung ein Federabschnitt an, der mittels eines abgeknickten Schenkelabschnitts gebildet ist. Diese Schenkelabschnitte münden in eine gemeinsame Achsaufnahme. An einer den Schenkalabschnitten abgewandten Seite der Achsaufnahme schließt sich ein Einsetzabschnitt 73 an, der so gestaltet ist, dass er mittels Verrastens in einen vorhergehend be- schriebenen Anbringabschnitt 47 eingesetzt und vorteilhafterweise in ihm mittels Klemmens arretiert wird.
Ein Federteil 70 gemäß einer in Figur 5G gezeigten Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der vorangegangenen Ausführungsform darin, dass die Schenkelabschnitte nicht in eine Achsaufnahme münden. Vielmehr weisen sie jeweils eine eigene Achsaufnahme auf. Die Achsaufnahmen sind, in ±z-Koordinatenrichtung gesehen, fluchtend angeordnet. An die jeweilige Achsaufnahme schließt sich jeweils ein anderer Schenkelabschnitt an. Diese anderen Schenkelabschnitte münden in den vor- stehend beschriebenen Einsetzabschnitt 73.
Eine wiederum andere Ausführungsform des Federteils 70 ist in Figur 5H gezeigt. Der Auflageabschnitt 72 ist mittels eines im Wesentlichen block- förmigen Teils gebildet. Im Auflageabschnitt 72 ist eine Öffnung zum rota- tionsfreien Aufnehmen eines Endes einer Schenkelfeder ausgebildet. Das andere Ende der Schenkelfeder ist in einem Langloch geführt aufgenommen, das im blockförmigen Teil ausgebildet ist und sich im Wesentlichen in Richtung seiner Längserstreckung erstreckt. In ihrer Mitte bildet die Schenkelfeder vorzugsweise eine Durchgangsöffnung wiederum zur Auf- nahme einer Rotationsachse. Alternativ stützt sich die Schenkelfeder mit diesem Abschnitt am Grundkörper 43 eines jeweiligen Läufers 40 ab.
Figur 6A zeigt eine Schiebetüraufhängung gemäß einer zweiten Ausfüh- rungsform der Erfindung im Zusammengesetzt-Zustand. Bei diesem Beispiel handelt es sich um einen Schiebetürflügel 1 , der einen oberen, schräg verlaufenden Rand aufweist. Im Geschlossen-Zustand stößt der schräg verlaufende Rand gegen eine ebenfalls schräg verlaufende Wand 7, wie es beispielsweise bei begehbaren Kleiderschränken in einer Dach- geschosswohnung der Fall ist. Die schräg verlaufende Anschlagfläche für den Schiebetürflügel 1 ist somit eine schräg verlaufende Decke. Der Schiebetürflügel 1 ist in dem Fall mittels zumindest zweier Laufrollen 6 in einer Bodenschiene 3 geführt. Das Gewicht des Schiebetürflügels 1 wird vorzugsweise zumindest zum Teil von den Laufrollen 6 getragen.
Um ein Abkippen des Schiebetürflügels 1 in ±z-Koordinatenrichtung in Figur 6A zu verhindern, ist an einem oberen Abschluss des Schiebetürflügels 1 an der am höchsten liegenden Ecke ein Verbindungselement 44 angebracht, das auch einstückig mit dem Schiebetürflügel 1 ausgebildet sein kann und sich vom Schiebetürflügel 1 in Richtung Offen-Stellung des Schiebetürflügels 1 hin erstreckt.
Ist ein vorstehend beschriebener Zugmitteltrieb 50 oder Spindeltrieb 60 verwendet, ist ein Mitnehmer 51 mit dem jeweiligen Zugmittel 52 gekup- pelt.
Soll bei der Schiebetür 1 gemäß Figur 6A als Antrieb ein Linearmotor 2 an sich verwendet werden, kann eine der vorstehend beschriebenen Anordnungen verwendet werden, bei denen sich der Linearmotor 2 entlang des Verfahrwegs des Schiebetürflügels 1 erstreckt. In dem Fall ist für den Li- nearmotor, in x-Koordinatenrichtung in Figur 6A gesehen, hinter dem Schiebetürflügel 1 im Geschlossen-Zustand ein Raum vorzusehen, der eine Tiefe größer oder gleich einer Summe einer Länge des Läufers 40 und einer Länge des Verfahrwegs des Schiebetürflügels 1 ist. Dies ist da- durch bedingt, dass der Läufer 40 entlang des Verfahrwegs des Schiebetürflügels 1 verfahren wird und mit einem dem Schiebetürflügel 1 zugewandten Ende an einem dem Läufer 40 zugewandten Rand des Schiebetürflügels 1 zum Liegen kommt.
Reicht der verfügbare Raum nicht aus, ist eine in Figur 6A gezeigte Ausführung möglich. Hierbei ist der Läufer 40 in Geschlossen-Stellung des Schiebetürflügels 1 im Wesentlichen parallel zu einem Verlauf des oberen Rands des Schiebetürflügels 1 angeordnet. Ferner ist ein Laufwagen 28 des Schiebetürflügels 1 in zumindest einer horizontal verlaufenden Füh- rungsschiene eines in Figur 6A rechten Antriebsprofils 20 geführt gelagert. Der Läufer 40 ist an einem dem Schiebetürflügel 1 zugewandten Ende des Laufwagens 28 angebracht. In Geschlossen-Stellung des Schiebetürflügels 1 ist der Läufer 40 in Richtung seiner Längserstreckung beispielsweise mittels nicht gezeigter Läuferrollen 46 an einem vorstehend beschrie- benen linken Antriebsprofil 20 geführt gelagert. Das linke Antriebsprofil 20 verläuft in einem vorbestimmten Abstand parallel zu dem schräg verlaufenden Rand des Schiebetürflügels 1. Bei einem Öffnungsvorgang wird der Läufer 40 von einem linken, im linken Antriebsprofil 20 untergebrachten Statormodul nach rechts in Figur 6A bewegt. Der Läufer 40 gelangt dabei immer weiter aus einem Wechselwirkungsbereich des linken Statormoduls heraus. Zugleich gelangt er immer weiter in einen Wechselwirkungsbereich des rechten Statormoduls hinein, das im rechten Antriebsprofil 20 untergebracht ist. Damit der Läufer 40 den Winkel zwischen den beiden Antriebsprofilen 20 überbrücken kann, ist er flexibel ausgebildet. Gemäß einer in Figur 6B dargestellten Ausführungsform der Erfindung besteht der Läufer 40 aus einzelnen Läuferteilen 41. Jedes Läuferteil 41 umfasst einen Grundkör- per 43, auf dem eine Magnetreihe 42 beispielsweise mittels Klebens ortsfest angebracht ist. An jedem Ende zu einem jeweils benachbarten anderen Läuferteil 41 hin weist jedes Läuferteil 41 jeweils eine Lagerhülse auf. Die Lagerhülsen erstrecken sich in einer Horizontalrichtung quer zu einer Längserstreckung des Läufers 40, d. h. in ±z-Koordinatenrichtung parallel zu einer x-z-Ebene in Figur 6A Zudem weist jede Lagerhülse eine Länge auf, die vorzugsweise einer Hälfte einer maximalen Breitenabmessung des jeweiligen Läuferteils 41 entspricht. Jede Lagerhülse ist, in Richtung der Längserstreckung des Läufers 40 in der x-z-Ebene gesehen, mit einer Seite des zugehörigen Läuferteils 40 bündig.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die zwei Lagerhülsen eines Läuferteils 40 jeweils mit verschiedenen Seiten des zugehörigen Läuferteils 40 bündig abschließen. D. h. die Lagerhülsen sind rotationssymmetrisch angeordnet, sodass das jeweilige Läuferteil 41 in einer Stellung und in einer Stellung, in der es um die y-Koordinatenachse in Figur 6A um 180° rotiert ist, das gleiche Aussehen hat. Dies bietet den Vorteil, dass die Läuferteile 41 an beiden Enden mit einem gleichartigen anderen Läuferteil verbunden werden können.
Bei einem Zusammensetzen zweier unmittelbar benachbarter Läuferteile 41 ergeben die einander zugewandten Lagerhülsen eine gesamte Lagerhülse für eine Achse, an deren Enden Läuferrollen 46 vorgesehen sind. Die Läuferrollen 46 sind auf der zugehörigen Achse vorzugsweise frei rotierbar angeordnet. Die Achse ist dadurch als Steckachse ausführbar, die in einer jeweiligen gesamten Lagerhülse ortsfest einsetzbar ist. Alternativ sind die Läuferrollen 46 auf der zugehörigen Achsen drehfest angeordnet, und die Achse ist frei rotierbar in der jeweiligen gesamten Lagerhülse frei rotierbar gelagert.
Bei Läuferteilen 41 , die an Enden des Läufers 40 angeordnet sind, ist vorzugsweise vorgesehen, dass sich die den anderen Läuferteilen 41 abgewandte Lagerhülse des jeweiligen End-Läuferteils 41 über eine gesamte Breite dieses End-Läuferteils 41 erstreckt. Somit bildet diese Lagerhülse selbst eine gesamte Lagerhülse.
Damit die Läuferteile 41 nicht an einem der Statormodule anbacken, ist, wie in Figur 6B gezeigt, vorzugsweise zwischen jedem Paar unmittelbar benachbarter Läuferteile 41 jeweils eine Anordnung von Läuferrollen 46 vorgesehen.
Alternativ können die Lagerhülsen so geformt sein, dass sie ein Verschwenken unmittelbar benachbarter Läuferteile 41 nur in -y-Koordinaten- richtung in Figur 6B, d. h. nach unten erlauben. Dies kann mittels Läuferteilen 41 erreicht werden, die ausgebildet sind, wie rechts unten in Fi- gur 6B dargestellt. Die Lagerhülsen weisen keinen runden Außenquerschnitt sondern im Wesentlichen vertikal, d. h. parallel zur y-z-Ebene ausgebildete, eben ausgeführte Außenwandungen auf. Mit diesen liegen sie an gegenüberliegenden, parallel ausgebildeten Wandungen des unmittelbar benachbarten, zugewandten Läuferteils 41 an. Dies bedeutet, dass das jeweilige Statormodul bei ausreichender Magnetkraft die Läuferteile 41 , die sich in seinem Wechselwirkungsbereich befinden, so anzieht, dass sie in bezug auf das jeweilige Statormodul parallel zur x-z-Ebene in Figur 6B ausgerichtet sind, ein Anbacken also nicht oder nur sehr schwer möglich ist. In dem Fall können einige der Läuferrollen 46 entfallen, was einen durch die Läuferrollen 46 hervorgerufenen Rollreibungswiderstand auf einer jeweiligen Führungsschiene vermindert.
Oberhalb des Verbindungselements 44 ist ein Laufwagen 28 angeordnet, der mittels eines nicht dargestellten Mitnehmers mit dem Verbindungselement 44 so verbunden ist, dass der Laufwagen 28 bei einer Bewegung den Schiebetürflügel 1 mitnimmt.
Wird das Gewicht des Schiebetürflügels 1 von den Laufrollen 6 vollständig aufgenommen, ist eine Anordnung von Laufrollen 21 nicht erforderlich.
Alternativ ist der Läufer 40 gemäß einer in Figur 6C gezeigten Ausführungsform der Erfindung eines Linearmotors 2 an einer der rechten Umlenkrolle 53 zugewandten Seite mit einer Verzahnung versehen. Der Läu- fer 40 hat somit die Form einer einseitigen Zahnstange. Die Verzahnung steht mit einer Verzahnung der rechten Umlenkrolle 53 oder einem Stirnrad 57 in Eingriff, das in bezug auf diese Umlenkrolle 53 drehfest angeordnet ist.
Der Stator 30 des Linearmotors 2 steht mit einer der Verzahnung gegenüberliegenden Seite des Läufers 40, auf der sich eine Magnetreihe 42 des Läufers 40 befindet, in Wechselwirkung. Eine Auf- und Abwärts-Transla- tionsbewegung des Läufers 40 wird somit in eine Rotationsbewegung der rechten Umlenkrolle 53 umgesetzt, die daraufhin das Zugmittel 52 mit ei- nem daran befestigten, nicht dargestellten Mitnehmer 51 in Bewegung versetzt.
Ist oberhalb des Schiebetürflügels 1 für den Läufer 40 nicht ausreichend Platz vorhanden, kann gemäß einer in Figur 6D gezeigten anderen An- Ordnung vorgesehen sein, den Linearmotor 2 über ein Getriebe mit einer der Umlenkrollen 53 wirkzuverbinden.
Der Stator 30 des Linearmotors erstreckt sich im Wesentlichen ab einer Position einer jeweiligen Umlenkrolle 53 abwärts, d. h. senkrecht zu einer
Bewegungsrichtung des Schiebetürflügels 1. Spulen 33 des Stators 30 sind vorzugsweise auf Spulenkörper 34 gesteckt, die ihrerseits auf einen magnetisierbaren Rückschlusskörper 35 gesteckt sein können. Das so gebildete Statormodul ist vorzugsweise vergossen und in ein Aufnahme- profil 36 eingesetzt.
Ferner weist vorzugsweise das Aufnahmeprofil 36 zum Läufer 40 hin weisende Führungsschienen 32 auf. Ein Grundkörper 43 des Läufers 40 weist vorzugsweise eine Ausnehmung für eine Magnetreihe 42 auf. Alternativ weist der Grundkörper 43 eine dem Stator 30 zugewandte ebene Fläche auf, auf der die Magnetreihe 42 bzw. deren Magneten beispielsweise mittels Klebens befestigt ist bzw. sind. Seitlich des Grundkörpers 43 sind Läuferrollen 46 frei rotierbar derart angeordnet, dass sie mit den Führungsschienen 32 korrespondieren. Vorteilhafterweise weisen die Füh- rungsschienen 32 ballige oder konkav geformte Laufflächen auf, wohingegen die Läuferrollen 46 eine zur Lauffläche der jeweiligen Führungsschiene 32 komplementär ausgebildete Lauffläche aufweisen.
Alternativ können die Laufflächen der Führungsschienen 32 eben sein. Die Läuferrollen 46 sind in dem Fall ähnlich wie Räder von Schienenfahrzeugen ausgebildet. D. h. sie weisen eine im Querschnitt ebene und in bezug auf die Lauffläche der jeweiligen Führungsschiene 32 im Wesentlichen parallel verlaufende oder geringfügig geneigte Lauffläche sowie zumindest einen Spurkranz auf, wodurch ein Entgleisen des Läufers 40 ver- hindert werden kann. An einer dem Stator 30 abgewandten Seite des Lau- fers 40 ist ein zusätzlicher Mitnehmer 51 angebracht, der seinerseits an einem Zugmittel 52 vorzugsweise mittels Klemmung befestigt ist und vorzugsweise analog einem der vorstehend beschriebenen Mitnehmer 51 ausgebildet ist. Dieses Zugmittel 52 ist um zwei zusätzliche Umlenkrol- len 53 umgelegt. Die zwei zusätzlichen Umlenkrollen 53 sind so angeordnet, dass das Zugmittel 52 im Bereich eines Verfahrwegs des zusätzlichen Mitnehmers 51 parallel zu einer Längserstreckung des Läufers 40 verläuft. Eine obere der zwei zusätzlichen Umlenkrollen 53 ist entweder einstückig mit der rechten Umlenkrolle 53 von Figur 2 ausgebildet oder in bezug auf diese drehfest angeordnet.
Der zusätzliche Mitnehmer 51 ist vorzugsweise so angeordnet, dass er in einer Stellung, in der sich der nicht dargestellte Schiebetürflügel 1 ganz links in Figur 6D befindet, nahe der unteren zusätzlichen Umlenkrolle 53 zu liegen kommt. Weiterhin ist der zusätzliche Mitnehmer 51 gemäß Figur 6D vorzugsweise an einem oberen Ende des Läufers 40 angeordnet. Dies ermöglicht eine vertikale Anordnung des Linearmotors 2, in ±x-Ko- ordinatenrichtung gesehen, hinter den Schiebetürflügel 1. Dies ergibt eine enorm platzsparende Anordnung.
Die vorstehend beschriebenen Linearantriebe sind jeweils als Einheit bzw. Antriebsmodul konzipiert. Sie haben keinerlei Funktion hinsichtlich des faktischen Tragens oder Führens eines jeweiligen Schiebetürflügels 1. Der Schiebetürflügel 1 ist separat mittels eines Führungsprofils 10, einer Bo- denschiene 3 oder mittels beiden getragen und entlang seines Verfahrwegs geführt. Diesbezüglich ist der Linearantrieb somit vom Schiebetürflügel 1 entkoppelt.
Figur 7A zeigt eine andere Schiebetüranlage. Sie weist neben einem Schiebetürflügel 1 einen Standflügel 80 auf, der mit einem Bodenprofil 82 verschraubt ist und in Richtung eines Führungsprofils 10 eine seitlich angebrachte Abdichtung 81 aufweist. In diesem Beispiel wird das gesamte Gewicht des Schiebetürflügels 1 von Laufrollen 6 aufgenommen. Obere Führungsrollen 21 dienen lediglich einem seitlichen Führen des Schiebe- türflügels 1 in dessen oberem Randbereich in ±z-Koordinatenrichtung in Figur 7A. Das Führungsprofil 10 ist zweigeteilt und weist vorzugsweise zwei identisch gestaltete Innenräume auf, hier einmal für den Schiebetürflügel 1 und einmal für den Standflügel 80.
Bei einem solchen Führungsprofil 10 sind Schiebetürflügel 1 mit etwaigem Linearantrieb und Standflügel 80 gegeneinander austauschbar einsetzbar.
Figur 7B zeigt die Schiebetüraufhängung von Figur 7A, versehen mit zwei Schiebetürflügeln 1 , die jeweils mit einem Linearmotor versehen sind. Die oberen Rahmenteile 5 der Rahmen 4 weisen jeweils, in ±x-Koordinaten- richtung in Figur 7B gesehen, zumindest an jeweils einer Außenseite eines der oberen Rahmenteile 5 Dichtungslippen 14 auf, die jeweils an einer Außenseite des oberen Rahmenteils 5 angeordnet sind. In Verbindung mit einem jeweiligen, unmittelbar benachbart angeordneten Seitenwandab- schnitt 12 des Führungsprofils 10 und Außenseiten der Laufrollen 46 ist jeweils eine Dichtung in der Art einer Labyrinthdichtung gebildet.
Ein rechts in Figur 7B angeordnetes Antriebsprofil 20 weist eine derartige Form auf, dass es nicht in formschlüssigen Eingriff mit etwaigen Vorsprün- gen im Führungsprofil 10 gelangt. Damit das Antriebsprofil 20 nicht herunterfällt, ist es mittels angedeuteter Befestigungsschrauben durch den horizontalen Wandabschnitt 13 des Führungsprofils 10 hindurchgehend in einer Decke mittels beispielsweise Dübeln befestigt. Somit arretieren die Befestigungsschrauben nicht nur das Antriebsprofil 20 sondern zugleich das Führungsprofil 10. In Figur 7C ist eine Schiebetüraufhängung gemäß einer wiederum anderen Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Der rechts dargestellte Schiebetürflügel 1 weist eine geringere Höhe auf als der links dargestellte. Zum Ausgleich des resultierenden Höhenunterschieds weist das Federteil 70 beim linken Schiebetürflügel 1 eine größere Höhe auf als das rechte. Zugleich ist, in ±x-Koordinatenrichtung in Figur 7C gesehen, eine Abmessung von jeweiligen äußeren Enden zweier gegenüberliegend angeordneter Läuferrollen 46 geringer als eine Breite des Aufnahmeraums des oberen Rahmenteils 5. Dadurch ist es möglich, die Läuferrollen 46 zum Teil im Aufnahmeraum des oberen Rahmenteils 5 aufzunehmen. D. h. trotz der unterschiedlichen Schiebetürflügel kann an beiden Schiebetürflügeln jeweils der gleiche Linearantrieb, hier in Form von Linearmotoren 2, verwendet werden, deren Abmessungen oder Positionen zueinander bzw. zum jeweiligen Antriebsprofil 20 oder Führungsprofil 10 bleiben gleich.
Zum Anbringen der Antriebsprofile 20 sind Befestigungsabschnitte vorgesehen, die vorgespannt im Führungsprofil 10 angeordnet sind.
Auch wenn die Erfindung in Verbindung mit einem Schiebetürflügel be- schrieben wurde, ist sie auf alle anderen entlang eines Verfahrwegs zu bewegende Teile, wie beispielsweise Bogenschiebetüren, Kreisschiebetüren, Trennwandmodule und dergleichen anwendbar.
Bezugszeichenliste
1 Schiebetürflügel
2 Linearmotor
3 Bodenschiene
4 Rahmen
5 oberes Rahmenteil
6 Laufrolle
7 Wand
8 Rollenhalterung
10 Führungsprofil
11 Führungsschienen
12 Seitenwandabschnitt
13 horizontaler Wandabschnitt
14 Dichtungslippe
16 Führungsrolle
20 Antriebsprofil
21 Führungsrolle
22 Seitenwandabschnitt
23 Motorhalterung
23a Einsetzabschnitt
23b Halteabschnitt
23c Deckel
24 Halteteil
25 oberer Wandabschnitt
26 Vorsprung
27 Federteil
28 Laufwagen 30 Stator
32 Führungsschiene
33 Spule
34 Spulenkörper
35 Rückschlusskörper
36 Aufnahmeprofil
40 Läufer
41 Läuferteil
42 Magnetreihe
43 Grundkörper
44 Verbindungselement
45 Verbindungsstift
46 Läuferrolle
47 Anbringabschnitt
50 Zugmitteltrieb
51 Mitnehmer
52 Zugmittel
53 Umlenkrolle
54 Antriebsmotor
55 Getriebe
56 Umlenkrollenachse
57 Stirnrad
58 Kronrad
59 Kegelrad
60 Spindeltrieb
61 Mitnehmer
62 Gewindespindel 63 Spindellagerung
64 Antriebsmotor
70 Federteil
71 Achsaufnahme
72 Auflageabschnitt
73 Einsetzabschnitt
74 Langloch
80 Standflügel
81 Abdichtung
82 Bodenprofil
hs Höhe eines State hA Höhe eines Antri

Claims

Patentansprüche
1 . Aufhängung für zumindest ein entlang eines Verfahrwegs bewegbares Teil (1 ), wobei die Schiebetüraufhängung ein Führungsprofil (10) aufweist, das sich entlang des Verfahrwegs längs erstreckend ausgebildet ist und Seitenwandabschnitte (12) aufweist, die sich in eine Richtung der Längserstreckung des Führungsprofils (10) und parallel zu einer Höhenerstreckung des bewegbaren Teils (1 ) erstreckend ausgebildet sind, wobei die Seitenwandabschnitte (12) an einem dem bewegbaren Teil (1 ) abgewandten Ende mittels eines horizontalen Wandabschnitts (13) miteinander verbunden sind, wobei das bewegbare Teil (1 ) an einem dem Führungsprofil (10) zugewandten Ende in dem Führungsprofil (10) geführt gelagert aufgenommen ist, wobei ein Mitnehmerteil (40, 51 , 61 ) eines Linearantriebs (2, 50, 60) mit dem bewegbaren Teil (1 ) wirkverbunden ist, wobei im Führungsprofil (10) in einem Raum zwischen dem horizontalen Wandabschnitt (13) und dem Mitnehmerteil (40, 51 , 61 ) ein Aufnahmeraum gebildet ist, in dem ein Antriebsprofil (20) eingesetzt und am Führungsprofil (10) ortsfest angebracht ist, wobei der Linearantrieb (2, 50, 60) zumindest mit einem Teil im Antriebsprofil (20) untergebracht ist und das Antriebsprofil oberhalb einer Führung (1 1 , 21 ) des bewegbaren Teils (1 ) im Führungsprofil (10) angeordnet ist.
2. Aufhängung gemäß Anspruch 1 , wobei der Linearantrieb (2, 50, 60) mittels eines Zugmitteltriebs (50) gebildet ist, aufweisend zumindest ein Zugmittel (52), das umlaufend um zwei Umlenkrollen (53) geführt ist, wobei jeweils in einem Endbereich des Verfahrwegs eine der zwei Umlenkrollen (53) am Antriebsprofil (20) frei rotierbar angeordnet ist, wobei ein Antriebsmotor (2, 54) mit einer der zwei Umlenkrol- len (53) oder einem Antriebsrad (57) des Zugmitteltriebs (50), das mit dem Zugmittel (50) in Antriebs-Wirkverbindung steht, wirkverbunden ist, wobei ein dem bewegbaren Teil (1 ) abgewandtes Ende des Mitnehmerteils (51 ) an dem Zugmittel (52) befestigt ist.
3. Aufhängung gemäß Anspruch 2, wobei die Umlenkrollen (53) auf Achsen (56) gelagert sind, die ihrerseits beiderends an Seitenwand- abschnitten (22) des Antriebsprofils (20) abgestützt sind.
4. Aufhängung gemäß Anspruch 3, wobei das zumindest eine Zugmit- tel (52) mittels eines Zugseils, eines Zahnriemens oder einer Kette gebildet ist.
5. Aufhängung gemäß Anspruch 1 , wobei der Linearantrieb (2, 50, 60) mittels eines Spindeltriebs (60) gebildet ist, wobei ein Antriebsmo- tor (64) mit einer Gewindespindel (62) wirkverbunden ist, die in Spindellagerungen (63) frei rotierbar gelagert ist und sich in Richtung des Verfahrwegs erstreckend angeordnet ist, wobei die Spindellagerungen (63) an dem Antriebsprofil (20) befestigt oder mit ihm einstückig ausgebildet sind, wobei das Mitnehmerteil (61 ) an einem dem be- wegbaren Teil (1) abgewandten Ende einen Gewindehülsenabschnitt aufweist, der einen zur Gewindespindel (62) komplementär ausgebildeten Gewindeabschnitt aufweist und mittels dieses Gewindeabschnitts auf die Gewindespindel (62) aufgeschraubt ist.
6. Aufhängung gemäß Anspruch 5, wobei das Mitnehmerteil (61 ) eine Laufrolle aufweist, die derart angeordnet ist, dass sie auf einer ihr zugewandten Seite des horizontalen Wandabschnitts (13) entlang eines Verfahrwegs des bewegbaren Teils (1) abrollt und an der zugewandten Seite abgestützt ist.
7. Aufhängung gemäß Anspruch 1 , wobei der Linearantrieb (2, 50, 60) mittels eines Linearmotors (2) gebildet ist, wobei das Mitnehmerteil (40, 51 , 61) mittels eines Grundkörpers (43) eines Läuferteils (40) des Linearmotors (2) gebildet ist, wobei ein Stator (30) des Linear- motors (2) in das Antriebsprofil (20) eingesetzt ist und sich über einen vorbestimmten Bereich des Verfahrwegs entlang dieses Bereichs erstreckt, wobei das Läuferteil (40) an einer dem bewegbaren Teil (1 ) abgewandten Seite ein Läufer (41 ) aufweist ist, der mit dem Stator (30) derart in Wechselwirkung steht, dass eine Bestromung des Stators (30) ein Bewegen des Läuferteils (40) bewirkt, wobei der
Grundkörper (43) an einer dem bewegbaren Teil (1 ) zugewandten Seite mit dem bewegbaren Teil (1 ) wirkverbunden ist.
8. Aufhängung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das bewegbare Teil (1) ein Schiebetürflügel (1 ), Bogenschiebetürflü- gel, Karusselltürflügel, Falttürflügel oder ein Trennwandmodul ist.
9. Aufhängung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Führungsprofil (10) mehrere, quer zu einer Bewegungsrichtung des zumindest einen bewegbaren Teils (1 ) nebeneinander angeordnete und im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete Aufnahmeräume aufweist.
PCT/EP2008/005534 2007-07-10 2008-07-08 Schiebetüraufhängung mit integriertem linearantrieb WO2009007086A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010515399A JP2010532832A (ja) 2007-07-10 2008-07-08 組み込まれたリニア駆動装置を備えたスライディングドア懸架装置
CN200880023741.4A CN101688419B (zh) 2007-07-10 2008-07-08 具有集成的线性驱动装置的滑动门悬挂装置
US12/668,621 US8474185B2 (en) 2007-07-10 2008-07-08 Sliding door suspension with integral linear drive system
EP08784641A EP2176487A1 (de) 2007-07-10 2008-07-08 Schiebetüraufhängung mit integriertem linearantrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032474.1 2007-07-10
DE102007032474A DE102007032474A1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Schiebetüraufhängung mit integriertem Linearantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009007086A1 true WO2009007086A1 (de) 2009-01-15

Family

ID=39832043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005534 WO2009007086A1 (de) 2007-07-10 2008-07-08 Schiebetüraufhängung mit integriertem linearantrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8474185B2 (de)
EP (1) EP2176487A1 (de)
JP (1) JP2010532832A (de)
CN (1) CN101688419B (de)
DE (1) DE102007032474A1 (de)
WO (1) WO2009007086A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012062459A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Flügelanlagen-profilsystem und damit ausgestattete flügelanlagen
EP2927536A3 (de) * 2014-04-04 2016-08-10 Somfy SAS Lineares stellglied und entsprechende abdeckvorrichtung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054927A1 (de) * 2006-11-22 2008-07-31 BLASI - GMBH Automatische Türanlagen Schiebetür
US9458656B2 (en) * 2007-06-13 2016-10-04 Andersen Corporation Internally power slider with high torque drive system
DE102007038841A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Linearmotor-Anordnung
DE102007038846A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Laufwagen und Aufhängesystem unter Nutzung von Laufwagen
AU2009260245B2 (en) * 2008-06-17 2015-05-07 John B . Higman And Valorie J . Higman; Trustees Of The Higman Family Trust U/D/T As Amended And Restated On December 22, 2006. Automatically sealing door and door system
ITPD20110124A1 (it) * 2011-04-15 2012-10-16 Topp S P A A Socio Unico Guida per attuatori lineari a magneti permanenti
DE102011056513A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Munitionsdepot
US8800206B2 (en) * 2012-08-20 2014-08-12 New Visions Yezirot Aluminum, Ltd. Motorized closure assembly
CN103147667A (zh) * 2012-11-27 2013-06-12 安徽鸿路钢结构(集团)股份有限公司 一种停车设备用自动安全门
US10550917B2 (en) * 2013-03-14 2020-02-04 Cordell E. Ebeling Slide-glide privacy blind barrier system
PT106928B (pt) * 2013-05-06 2019-05-06 Hiperjanelas Lda Sistema de levitação magnética para portas e janelas
BR112015028528B1 (pt) * 2013-05-13 2022-07-19 Overhead Door Corporation Sistema de porta de barreira de plataforma
DE102013108133A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Dorma Deutschland Gmbh Verfahren zum Betrieb wenigstens eines elektromotorisch angetriebenen Türflügels
FR3010123B1 (fr) * 2013-08-27 2016-03-11 Sogal Fabrication Ets Systeme pour faire coulisser une porte
US9382745B2 (en) * 2013-12-03 2016-07-05 Andersen Corporation Powered sash driving apparatus having a connection block
US9476244B2 (en) * 2014-07-24 2016-10-25 Christopher B. Miller Belt tensioning motor mount
CN104179411A (zh) * 2014-08-18 2014-12-03 王正富 工业推拉门电动双轨驱动系统
ES2935922T3 (es) * 2015-01-14 2023-03-13 Dorma Glas Gmbh Instalación de puerta corredera
CN104963580B (zh) * 2015-07-11 2017-07-28 森特士兴集团股份有限公司 一种悬挂式轨道门
CA2982677C (en) 2016-10-18 2021-07-13 Pella Corporation Powered sliding door operator
US11692371B2 (en) 2017-04-06 2023-07-04 Pella Corporation Fenestration automation systems and methods
CN107324194A (zh) * 2017-07-25 2017-11-07 波士顿电梯(湖州)有限公司 电梯层门
DE202018001609U1 (de) * 2018-03-27 2018-04-19 Siegenia-Aubi Kg Antriebsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
CN109672317B (zh) * 2018-11-27 2020-09-25 江苏大学 一种模块化平移电动门驱动装置及其驱动控制方法
DE102019108275B4 (de) * 2019-03-29 2022-12-01 Dormakaba Deutschland Gmbh Linearmotor zum Bewegen eines Verriegelungsmittels, Verriegelungseinrichtung für eine Schiebetüranlage und eine solche Schiebetüranlage
CN212282600U (zh) * 2019-09-20 2021-01-05 中际联合(北京)科技股份有限公司 防坠落锁紧组件、防坠落装置和防坠落系统
CN110805374A (zh) * 2019-11-19 2020-02-18 苏州首达电子有限公司 一种便于卡接的滑轨
DE102021201885A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Andruckeinrichtung für ein Fenster oder eine Tür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994013055A1 (en) * 1992-11-26 1994-06-09 Stator B.V. Stator-element for a linear-electrical-drive, door provided with a stator-element as such
WO1997042389A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Schuster Heinz Peter Elektromagnetisches antriebssystem für magnetische schwebe- und tragesysteme
US20050274078A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Gilchrist Jimmy D Automatic door control apparatus
WO2006074784A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Zarge mit einer schiebetür

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1986616A (en) * 1934-03-06 1935-01-01 Gen Electric Rectilinear motor
US2337430A (en) * 1940-08-26 1943-12-21 Trombetta Panfilo Reciprocating electric motor
US3442051A (en) * 1967-08-03 1969-05-06 Weather Seal Inc Controlled position sliding door,window,panel or the like
GB2097855B (en) * 1981-05-01 1985-07-17 Faac Spa Actuator device for opening a sliding door
DE3340557A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Landert-Motoren-AG, Bülach, Zürich Vorrichtung zum automatischen oeffnen und schliessen von schiebetueren
AU580774B2 (en) * 1984-05-16 1989-02-02 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Moving coil type linear motor
JPH0745745Y2 (ja) * 1989-12-19 1995-10-18 トヨタ車体株式会社 自動ドア用磁石可動型リニアモータ
JPH0745746Y2 (ja) * 1990-11-07 1995-10-18 川崎重工業株式会社 扉類等の駆動装置
JP3237232B2 (ja) * 1992-09-17 2001-12-10 富士電機株式会社 リニアモータ式の扉の開閉装置
ATE192541T1 (de) * 1996-07-25 2000-05-15 Inventio Ag Türantrieb
JPH11131892A (ja) 1997-11-04 1999-05-18 Masazumi Morishita 自動引き戸懸架装置
US6543581B1 (en) * 1998-12-23 2003-04-08 Otis Elevator Company Door operator assembly with motorized rollers
US7246688B2 (en) * 1998-12-23 2007-07-24 Otis Elevator Company Elevator door system
JP3448005B2 (ja) * 1999-05-27 2003-09-16 ミラエ・コーポレーション リニアモーターの冷却装置
AU5253900A (en) * 1999-06-17 2001-01-09 Autowin Corporation Remote controllable device for opening/closing of a window
JP2001288962A (ja) * 2000-02-03 2001-10-19 Toyota Auto Body Co Ltd 建具の自動開閉装置
JP2002211859A (ja) * 2000-12-22 2002-07-31 Inventio Ag ドアサスペンションアセンブリ
JP2002322863A (ja) 2001-04-27 2002-11-08 Tamaoka Sangyo Kk 自動開閉引戸装置
WO2004005656A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Hawa Ag Vorrichtung für verschiebbare trennelemente, laufwerk und trennelement
JP2005218800A (ja) * 2004-02-09 2005-08-18 Asmo Co Ltd 吊設部材駆動装置
AU2005287844B2 (en) * 2004-09-20 2010-11-11 Hawa Ag Device for supporting displaceable separation elements
EP1805386A1 (de) * 2004-10-17 2007-07-11 Dorma Gmbh & Co. Kg Schiebetür mit einem magnetischen trag- und/oder antriebssystem mit einer magnetreihe
EP1657393B1 (de) * 2004-11-12 2014-03-19 Hawa Ag Vorrichtung mit steuerbaren Trennelementen und Steuerverfahren
DE102005002046B4 (de) * 2005-01-14 2009-02-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem mit einem Wegmesssystem
DE102005048157A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile Trennwand
DE102007038846A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Laufwagen und Aufhängesystem unter Nutzung von Laufwagen
DE102007038840A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Linearantrieb für Schiebetüren oder dergleichen
DE102007038841A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Linearmotor-Anordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994013055A1 (en) * 1992-11-26 1994-06-09 Stator B.V. Stator-element for a linear-electrical-drive, door provided with a stator-element as such
WO1997042389A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Schuster Heinz Peter Elektromagnetisches antriebssystem für magnetische schwebe- und tragesysteme
US20050274078A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Gilchrist Jimmy D Automatic door control apparatus
WO2006074784A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Zarge mit einer schiebetür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012062459A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Flügelanlagen-profilsystem und damit ausgestattete flügelanlagen
EP2927536A3 (de) * 2014-04-04 2016-08-10 Somfy SAS Lineares stellglied und entsprechende abdeckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100269415A1 (en) 2010-10-28
CN101688419B (zh) 2014-10-29
US8474185B2 (en) 2013-07-02
CN101688419A (zh) 2010-03-31
EP2176487A1 (de) 2010-04-21
JP2010532832A (ja) 2010-10-14
DE102007032474A1 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009007086A1 (de) Schiebetüraufhängung mit integriertem linearantrieb
EP2188473B1 (de) Laufwagen und aufhängesystem unter nutzung von laufwagen
EP0996803B1 (de) Gehäuse, insbesondere für automatische türantriebe
DE102007041360B4 (de) Nachrüstsatz für eine Schiebetür und Schiebetüranlage
EP0883726B1 (de) Schiebetüranlage
WO2011079400A1 (de) Laufwerksanordnung mit einer führungsschiene für eine schiebetür
DE19756496A1 (de) Drehtürantrieb
EP2176483A1 (de) Mitnehmervorrichtung für eine schiebetür
DE3740579A1 (de) Anordnung zum betaetigen der fenster in fahrzeugtueren
DE202012012514U1 (de) Spiraltor
DE102017215910A1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
EP1608523B1 (de) Kraftfahrzeugtür sowie modultüräger
DE10257583B3 (de) Schiebetür oder dergleichen
EP1881141B1 (de) Verriegelungseinrichtung für Fenster- oder Türflügel
DE1703662C3 (de) Schnäpperähnlicher TürverschluB ohne Raste, insbesondere für Möbel oder dgl
EP4095010B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von öffnungen
EP4066696B1 (de) Vorhangschienenanordnung
EP1613827A1 (de) Linearantrieb, insbesondere für eine schiebetür oder dergleichen
DE102021214269B4 (de) Türantrieb mit einem Gehäuse
DE19952250A1 (de) Automatische Bogenschiebetüranlage
EP0953707A2 (de) Antrieb für eine Schiebetüranlage
DE102017001338A1 (de) Schiebetüreinrichtung für die seitliche Türöffnung mit Doppelantrieb
DE19601287A1 (de) Laufwerk zur Schiebeführung von Fenstern, Türen, Maschinen, Maschinenteilen oder dergleichen
DE20201094U1 (de) Beschlag für einen Schiebetürschrank
DE10257580B4 (de) Führungsschlitten, insbesondere für eine Schiebetür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880023741.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784641

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008784641

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12668621

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010515399

Country of ref document: JP