DE19756496A1 - Drehtürantrieb - Google Patents

Drehtürantrieb

Info

Publication number
DE19756496A1
DE19756496A1 DE19756496A DE19756496A DE19756496A1 DE 19756496 A1 DE19756496 A1 DE 19756496A1 DE 19756496 A DE19756496 A DE 19756496A DE 19756496 A DE19756496 A DE 19756496A DE 19756496 A1 DE19756496 A1 DE 19756496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door drive
swing door
door
drive according
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19756496A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19756496C2 (de
Inventor
Oliver Dipl Ing Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19756496A priority Critical patent/DE19756496C2/de
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to HU0001653A priority patent/HU223534B1/hu
Priority to PL98335192A priority patent/PL188579B1/pl
Priority to AU22734/99A priority patent/AU751707B2/en
Priority to AT98966340T priority patent/ATE247214T1/de
Priority to PCT/EP1998/008236 priority patent/WO1999032748A1/de
Priority to ES98966340T priority patent/ES2202932T3/es
Priority to EP98966340A priority patent/EP0963499B1/de
Priority to CN988026554A priority patent/CN1081714C/zh
Priority to DE59809281T priority patent/DE59809281D1/de
Priority to DK98966340T priority patent/DK0963499T3/da
Priority to CA002282273A priority patent/CA2282273C/en
Publication of DE19756496A1 publication Critical patent/DE19756496A1/de
Priority to NO19993411A priority patent/NO313710B1/no
Priority to US09/378,161 priority patent/US6223469B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19756496C2 publication Critical patent/DE19756496C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen verdeckten Drehtürantrieb mit einer elektroni­ schen Steuerung bzw. Regelung, die mindestens einen Speicher und einen Mikroprozessor beinhaltet, für eine mindestens einflügelige Tür, de­ ren Türflügel von einer im Öffnungs- und Schließsinn wirkenden elektro­ mechanischen Antriebseinheit angetrieben wird, wobei die Antriebseinheit im wesentlichen aus einem Antriebsmotor mit einer daran anschließenden Kraftübertragungseinheit besteht, und die Kraftübertragungseinheit eine Antriebsachse aufweist, die mit einem Ende eines Betätigungshebels ver­ bunden ist und der gesamte Drehtürantrieb innerhalb eines Türflügels bzw. innerhalb einer Zarge unsichtbar eingebaut ist.
Automatische Türantriebe haben den Sinn die Begehung von Türen zu erleichtern. Ihre Bedeutung wächst nicht nur bei öffentlichen und gewerb­ lich genutzten Immobilien, wie z. B. Verwaltungseinrichtungen, Kranken­ häusern, Altenheimen, sondern es werden zunehmend automatische Tür­ antriebe insbesondere für behindertengerechte Wohnungen eingesetzt. Dabei sind die Türantriebe stets auf dem Türflügel bzw. oberhalb des Tür­ stockes (Zarge) montiert.
In dem deutschen Gebrauchsmuster 295 21 068 wird ein Antrieb für eine Drehflügeltür in Flucht- und Rettungswegen beschrieben. Dabei wird ein Antrieb verwendet, der nur im Öffnungssinn den Drehflügel der Tür bewegt und dabei gleichzeitig einen Kraftspeicher in Form eines Federelementes mit der notwendigen Energie versorgt, damit dieser im Anschluß an den Öffnungsvorgang und die möglicherweise beinhaltende Offenhaltezeit den Drehflügel wieder sicher ohne zusätzliche Energie in die ordnungsgemäße Schließlage verbringt. Dabei ist die gesamte Antriebseinheit oberhalb der Drehflügeltür innerhalb des Rahmens unsichtbar eingebaut. Angetrieben wir der Drehflügel entweder direkt mit der Antriebsachse des Antriebes oder über einen innerhalb der Profile liegenden Betätigungsarm, der mit einem Gleitstück, welches in einer Gleitschiene verschiebbar ist, zusam­ menarbeitet.
Darüber hinaus befindet sich an dem Antrieb eine Vorrichtung, die es zu­ läßt durch Aufbringen einer manuellen Kraft, über die Schließlage hinaus den Drehflügel von dem Antrieb abzukuppeln. Dabei handelt es sich bei der Vorrichtung um eine mechanische, nur in einer Richtung kraftübertra­ gende Kupplung. Die Kupplung besteht dabei aus einem an der Antriebs­ achse kraft- und formschlüssig angebrachten Arretierungsbolzen und min­ destens einer darin enthaltenen Arretierungsmarke. Innerhalb der Arretie­ rungsmarke liegt ein Bolzen, welcher federbelastet ist und mit einer stufen­ los einstellbaren Kraftverstellung versehen ist. Durch die Krafteinstellung ist es möglich, die Ausrückkraft stufenlos einzustellen.
Eine weitere Ausführung kann auch darin bestehen, daß der obere Quer­ holm des Drehflügels mit zwei ineinander greifenden hakenförmigen Halte­ armen versehen ist. Dabei greifen die Haltearme so ineinander, daß auch nur in einer Richtung, nämlich in Richtung des Flucht- und Rettungsweges, eine Entkupplung des Drehflügels von dem Antrieb möglich ist.
Die Problematik bei derlei Türantrieben liegt jedoch darin, daß ihr Einbau bereits bei der Gebäudeplanung berücksichtigt werden muß, weil sonst die Durchgangshöhe nicht mehr gegeben ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen automatischen Antrieb für eine Drehtür zu schaffen, der sehr klein gebaut ist und dessen Erschei­ nungsbild nicht den architektonischen Eindruck einer Tür beeinträchtigt, darüber hinaus soll ein solcher Drehtürantrieb preisgünstig herzustellen sein und nahezu wartungsfrei arbeiten.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit der Lehre des Patentanspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche stellen eine sinnvolle Weiterbildung der Erfin­ dung dar.
Die Konzeption eines Drehtürantriebes, der kompakt gebaut ist, wurde mit dem Ziel verfolgt, diesen Antrieb auch verdeckt einzubauen, was bedeutet, daß der Drehtürantrieb innerhalb einer Tür oder Zarge eingebettet wird. Dadurch werden Änderungen am Gebäude, z. B. Boden- oder Wandausstemmungen unnötigt. Es sind Türschließer bekannt geworden, z. B. der "DORMA ITS 96", die verdeckt innerhalb von Türen oder Türrah­ men eingebaut werden. Die Drehmomenteneinleitung in die Tür erfolgt da­ bei durch einen Hebel, der sich in einer Gleitschiene abstützt. Das Über­ tragungsverhalten der Gleitschiene bewirkt in Verbindung mit diesem Tür­ schließer, der eine Hubkurvenscheibe aufweist, ein abfallendes Öffnungs­ moment. Dabei kann durch die Ausführung des Kurvenverlaufes nahezu eine völlig freie Gestaltung des Drehmomentenverlaufes konzipiert wer­ den.
Um einen einfachen, kostengünstigen Drehtürantrieb zu schaffen, wird auf eine Zahnstange mit einen großen Modul aufweisender Verzahnung zu­ rückgegriffen, die geeignet ist, entsprechende Drehmomente, die an derar­ tigen Drehtüren auftreten, zu übertragen. Diese Verzahnung wird in einer Zahnstange, die einen eckigen Querschnitt aufweist und vorzugsweise zwischen zwei Platten drehsicher gelagert ist, ausgeführt. Dabei wird die Zahnstange durch eine Antriebsachse, die eine gleiche entsprechende Verzahnung aufweist und in den Deckplatten gelagert ist getrieblich ver­ bunden. Durch die gleitende Bewegung der Zahnstange wird die ortsfeste Antriebsachse verdreht, was aufgrund des angeschlossenen Hebels, in Verbindung mit einem Gleitstück, das in einer Gleitschiene verschieblich gelagert ist, die Bewegungen der Tür bewirkt. Mit der Zahnstange ist für eine translatorische Bewegung eine Spindelmutter kraft- und formschlüssig verbunden. Innerhalb der Spindelmutter wird eine Spindel, vorzugsweise eine Kugelumlaufspindel einerends geführt, wobei das andere Ende der Spindel in einer Lagerung gehaltert wird. Die Spindel wird dabei durch eine Mitnehmerachse, die aus einem Getriebe austritt, angetrieben. Das Ge­ triebe ist dabei mit einem Antriebsmotor verbunden. Um die Position der angeschlossenen Drehtür zu erkennen, befindet sich an dem Drehtüran­ trieb ein Wegaufnehmer, der vorzugsweise ein Inkrementalgeber oder ein Potentiometer sein kann. Angesteuert wird der Motor durch eine Steue­ rung, die einen Mikroprozessor und Speicher enthält und als SPS-Steue­ rung (selbstprogrammierende Steuerung) ausgeführt sein kann, gesteuert. Die Steuerung wird dabei durch ein Sensorsignal, welches beispielsweise durch einen Sender, der sich innerhalb des Sensors befindet, zu einem Empfänger, der innerhalb der Steuerung und damit innerhalb des Türblat­ tes eingebettet ist, übertragen. Damit der Drehtürantrieb autark arbeiten kann, ist er vorzugsweise mit einem entsprechenden Batteriepaket oder einem Akkumulator ausgestattet. In Anwendung des erfindungsgemäßen Gedankens ist es jedoch auch möglich, daß die Stromversorgung der Steuerung über entsprechende Zuleitungen, die durch Kabel realisiert werden mit der notwendigen Energie versorgt wird. In einem solchen Fall kann auch die Verbindung zwischen Sensor und Steuerung durch Kabel realisiert werden, wobei der Sensor auch ein Schalter sein kann.
Der Vollständigkeit halber sei gesagt, daß derartige Drehtürantriebe in Verbindung mit einer Gleitschiene, die ebenfalls verdeckt entweder in der darüber befindlichen Zarge der Tür oder, wenn der Drehtürantrieb sich in­ nerhalb der Zarge befindet, die Gleitschienenanordnung innerhalb des Türflügels plaziert ist, arbeiten. Die Verbindung zwischen der Antriebs­ achse und dem in der Gleitschiene geführten Gleitstück wird durch einen Hebelarm bewerkstelligt.
Wird nun durch das Sensorsignal die Steuerung aktiviert, so dreht sich die Spindel und erreicht dadurch eine Zwangsbewegung der Zahnstange, die wiederum eine Zwangsbewegung aufgrund der Kopplung über den Hebel der andererends an dem Gleitstück verschiebbar gelagert ist, bewirkt. Auf­ grund der voreinstellbaren Öffnungsweite der Tür bleibt in dem Winkel der Antrieb stehen, gleichzeitig wird der Türflügel in dieser Position gehalten. Dieses kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß ein selbsthem­ mendes Getriebe zur Anwendung gebracht wird. Es ist jedoch auch mög­ lich, bei entsprechender Regelung der Steuerung, die jedoch einen höhe­ ren Energieverbrauch nach sich zieht, daß der Antriebsmotor die Tür in der Offenposition hält und nach einer einstellbaren Zeit automatisch wieder in die Schließlage bringt. Das Offenhalten der Tür durch den Motor erzeugt entsprechende Verlustleistungen, die zu einer Erhitzung des Motors führen können. Ferner ist es möglich, ein Haltemoment durch eine elektromagne­ tisch schaltende Kupplung oder durch eine Bremse zu erzeugen.
Um auch manuell die Tür z. B. aufgrund einer Abschaltung des Antriebes betätigen zu können, ist eine entsprechende Abstimmung zwischen Motor und Getriebe notwendig. Dabei wirkt das Reibungsdrehmoment des Mo­ tors der Türbewegung entgegen. Jedoch die genaue Abstimmung des Wirkungsgrades der Kombination aus Zahntrieb und Kugelumlaufspindel ermöglicht, auch eine solche Tür ohne große Kraftanstrengung manuell zu öffnen.
Die Aufgabe der Steuerung liegt insbesondere darin, den Motorstrom bzw. die Motorspannung in Abhängigkeit von der Türstellung und dem Anforde­ rungssignal, z. B. eines Sensors, zu regeln. Dabei kann der Motor bei ge­ schlossener Tür kurzgeschlossen werden und stellt so ein zusätzliches Schließmoment zur Verfügung. Wird ein Öffnungssignal gegeben, dann wird der Motorstrom entlang der Motormomentenkennlinie geregelt. Nach dem Erreichen der vorgegebenen Maximaldrehzahl wird die Motordrehzahl anhand der Daten des Wegaufnehmers in Verbindung mit einem Ablauf­ programm, welches zuvor bei der ersten Öffnung der Tür durch ein Lern­ programm ermittelt wurde, bis zu einem Bremspunkt konstant gehalten. Beim Abbremsen der Tür ist der Motorstrom auf einen geringeren Wert als beim Beschleunigen zu begrenzen. Zum Schließen der Tür läuft dieser Vorgang in umgekehrter Richtung ab. Beim Überschreiten des zulässigen Motorstromes, z. B. aufgrund eines Hindernisses, wird die Steuerung den Antrieb entsprechend abschalten bzw. die Tür in Reversierungsstellung fahren. Die Endlagen der Tür und die Bremspunkte der Steuerung werden ebenfalls in der Lernphase ermittelt.
Um die gesamte Einheit des Drehtürantriebes gut zu handhaben, befinden sich an einer Abdeckung befestigt sowohl die Antriebseinheit, insbeson­ dere bestehend aus Zahnstange, Spindel mit Mutter, Getriebe, Motor und Wegaufnehmer sowie die Steuerung und die Stromversorgung. Mit einer derartigen Anordnung, d. h. alle Komponenten des Drehtürantriebes liegen auf einer Linie hintereinander und sind als austauschbare Module ausge­ führt worden, ist ein Drehtürantrieb geschaffen worden, der unsichtbar in­ nerhalb von Türen, Zargen usw. eingebaut werden kann. Der Drehtüran­ trieb weist dabei eine maximale Einbaubreite von 35 mm auf.
Die Erfindung wird anhand eines möglichen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Teilschnitt durch eine Tür mit eingebautem Drehtürantrieb,
Fig. 2 Drehtürantrieb in der Seitenansicht,
Fig. 3 Drehtürantrieb in der Draufsicht,
Fig. 4 Drehtürantrieb in der Seitenansicht mit Längs- und Teilschnitt,
Fig. 5 Drehtürantrieb in der Draufsicht mit Teilschnitt durch die Deckplatte,
Fig. 6 Zahnstange in der Vorderansicht,
Fig. 7 Zahnstange in der Seitenansicht,
Fig. 8 Zahnstange in der Draufsicht,
Fig. 9 Antriebsachse in der Vorderansicht,
Fig. 10 Antriebsachse in der Draufsicht.
Die Fig. 1 zeigt einen Drehtürantrieb, der in einer Tür 53 innerhalb einer Ausnehmung 55 eingebaut ist. In dem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Holztür. Es kann aber auch der Drehtürantrieb aufgrund seiner konzeptionell geringen Abmaße innerhalb eines Rahmens einer Profiltür eingebaut werden. Darüber hinaus ist es möglich, den Drehtürantrieb nicht, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist, innerhalb einer Tür 53 einzubauen, sondern in einer darüber befindlichen Zarge oder dem Türstock, die in dem Ausführungsbeispiel nicht dargestellt sind. Ferner ist in dem Ausführungs­ beispiel nicht die Anschlagung der Tür 53 über Bänder wiedergegeben, ebenso nicht der Betätigungsarm, der mit der darüber befindlichen Gleit­ schiene und seinem Gleitstück darin hin und her gleiten kann und die Ver­ bindung zwischen Drehtürantrieb (Tür) und dem feststehenden Teil, näm­ lich der Zarge herzustellen. Die Ausnehmung 55 ist so bemessen, daß eine Abdeckung 49 innerhalb einer Vertiefung eingelassen wird, wobei sich an der Abdeckung 49 sowohl der Drehtürantrieb mit seiner Antriebseinheit als auch eine Stromversorgung 52 für eine Steuerung 51 und eine mögli­ cherweise vorhandene Signalübertragung in Form eines Empfängers 54 befindet. Alle Komponenten liegen hintereinander. Der gesamte Drehtüran­ trieb wird mittels der Abdeckung 49 und diese durchgreifende Verschrau­ bungen 50 mit der Tür 53 kraft- und formschlüssig verbunden.
Wenden wir uns zunächst dem mechanischen Teil, nämlich dem Aufbau des Drehtürantriebes in der Fig. 2 zu. Bei dem Drehtürantrieb handelt es sich um einen elektromechanischen Drehtürantrieb, der durch einen An­ triebsmotor 10, der mit einem Getriebe 9 verbunden ist, die angeschlos­ sene Tür 53 zu bewegen bestimmt ist. Dadurch, daß der Drehtürantrieb innerhalb eines Türblattes bzw. der Zarge unsichtbar eingebaut ist, kann auf die sonst üblicherweise vorhandene Ausgestaltung eines den Drehtür­ antrieb umfassenden Gehäuses verzichtet werden. Das Gehäuse besteht demzufolge aus den Konstruktionselementen, aus denen die Antriebsein­ heit vorzugsweise hergestellt wird. Dieses sind insbesondere eine obere Deckplatte 1 und eine untere Deckplatte 24, wobei die Deckplatte 1 in der Fig. 2 oben liegt und die Deckplatte 24 unten. Beabstandet werden die Deckplatten 1 und 24 einerends durch ein Endstück 4 und andererends durch eine Lagerhalterung 2. Das Endstück 4 ist dabei durch Verschrau­ bungen 20 zwischen den Deckplatten 1 und 24 kraft- und formschlüssig eingespannt.
Die Lagerhalterung 2 wird über einen Lagerflansch 3, an dem das Getriebe 9 mit dem Antriebsmotor 10 angeflanscht ist, durch Verschraubungen 19, die sowohl den Lagerflansch 3 als auch die Lagerhalterung 2 durchgreifen, und in den Deckplatten 1, 24 über entsprechende Gewinde verschraubt sind, bewerkstelligt. Die Vorrichtung zur translatorischen Bewegung des Drehtürantriebes besteht dabei im wesentlichen aus einer Zahnstange 5, einer Spindelmutter 7 und einer innerhalb der Spindelmutter eingreifenden Spindel 8.
Die Zahnstange 5 ist dabei verdrehsicher in der Art angeordnet, daß sich innerhalb der Deckplatten 1 Ausnehmungen 25 und 26 sowie in der Deck­ platte 24 Ausnehmungen 34 und 35 befinden, in denen jeweils ein der Zahnstange 5 angeformter Führungszapfen 27, 28 und 32, 33 in Längs­ richtung des Drehtürantriebes gelagert ist (siehe insbesondere Fig. 3 und 4). In Wirkverbindung mit der Zahnstange 5 ist eine Antriebsachse 22 vorhanden, die mit einem Ende aus der Deckplatte 1 herausragt und einen Betätigungsnocken 6 aufweist, an dem die bereits vorerwähnte nicht dar­ gestellte Anbindung über den Betätigungsarm für die Gleitschiene ange­ lenkt ist. Dabei wird die Verbindung zwischen dem Betätigungsarm und dem Betätigungsnocken gegen Sicherung durch eine innerhalb einer Ge­ windebohrung 47 einzuschraubenden Verschraubung abgesichert.
Die Zahnstange 5 gleitet somit mit im Bereich der Führungszapfen 27, 28 und 32, 33 vorhandener Flächen 40, 41, 42, 43 zwischen den Deckplat­ ten 1 und 24. Die Zahnstange 5 wird insbesondere in den Fig. 6, 7 und 8, welche die einzelnen Ansichten der Zahnstange 5 wiedergeben, darge­ stellt. In ihrem Mittenbereich befindet sich in der Zahnstange 5 ein Durch­ bruch 39, der auf einer Seite eine Verzahnung 23 aufweist. Des weiteren ist zur Horizontalachse gesehen die Zahnstange 5 verjüngt, nämlich durch Ausnehmungen 37 und 38. An einer der Stirnwände der Zahnstange 5 be­ findet sich eine Spindelmutteraufnahme 44, die so gestaltet ist, daß die Spindelmutter 7 hier kraft- und formschlüssig verbunden werden kann. Dieses kann beispielsweise ein Gewinde 36 sein. Es ist jedoch auch mög­ lich, die Spindelmutter 7 als auch die Zahnstange 5 aus einem Stück zu fertigen.
Mit der Verzahnung 23 steht eine dem gleichen Modul entsprechende Ver­ zahnung 56, die sich an der Antriebsachse befindet, im Eingriff. Dieses zeigen die Fig. 9 und 10. Damit die Antriebsachse 22 auch sicher in­ nerhalb der Deckplatten 1 und 24 geführt werden kann, befinden sich La­ gerflächen 45, 46 an der Antriebsachse 22.
Einen detaillierteren Aufbau des Drehtürantriebes gibt die Fig. 4 wieder, bei der der Drehtürantrieb in der Seitenansicht wiedergegeben ist und dar­ über hinaus in Teilbereichen eine Schnittdarstellung gewählt worden ist. Hier ist insbesondere die Verbindung zwischen der Spindelmutter 7 und der Zahnstange 5 sichtbar, wobei in diesem Falle eine Verbindung über das Gewinde 36 an einem an der Spindelmutter 7 angeformten Ansatz 29 gewählt wurde. Innerhalb der Spindelmutter 7 greift die Spindel 8 ein, die vorzugsweise eine Kugelumlaufspindel sein kann, um die Reibungsverlu­ ste so gering wie möglich zu halten. Das Ende der Spindel 8, welches nicht die Spindelmutter 7 durchgreift, wird in der Lagerhalterung 2 mit einem Lageransatz 13 innerhalb eines Spindellagers 17 gehalten. An dem La­ geransatz 13 befindet sich in dem Ausführungsbeispiel ein Außengewinde, auf das eine Spindelsicherung 18 aufgeschraubt wird. Dieses kann auch durch andere geeignete Sicherungsmittel erfolgen. Zwischen der Lagerhal­ terung 2 und dem Lagerflansch 3 befindet sich noch zum Ausgleich eine Lagerhalterung 14. Die Lagerhalterung 3 und die Lagerhalterung 14 wer­ den durch sie durchgreifende und innerhalb der Deckplatten 1 und 24 ein­ greifende Verschraubungen 19 gehalten.
Innerhalb des Lagerflansches 3 befindet sich die Anbindung des Getriebes 9 über Verschraubungen 21. Das Getriebe 9 weist dabei eine Mitneh­ merachse 15 auf, die in dem Ausführungsbeispiel innerhalb des La­ geransatzes 13, hier z. B. über einen Vierkant, eingesteckt wird und somit bei einer Drehbewegung der Mitnehmerachse 15 auch die Spindel 8 mit­ gedreht wird. Alternativ kann hier auch jede andere kraft- und formschlüs­ sige lösbare Verbindung gewählt werden, insbesondere in Form einer Nut-/Federverbindung.
Die Antriebsachse 22 wird, wie es ebenfalls der Fig. 4 zu entnehmen ist, innerhalb der Deckplatten 1 und 24 über Lager 16 geführt. Dabei befinden sich die Lager 16 innerhalb von Sackbohrungen 30. Mit dem Betätigungs­ nocken 6 ragt die Antriebsachse 22 aus der Deckplatte 1 heraus. Durch diese Art der Konstruktion ist es sichergestellt, daß der Drehtürantrieb so­ wohl für links als auch für rechts angeschlagene DIN-Türen verwendet werden kann.
Wird nun der Antriebsmotor 10 über die Steuerung 51 aufgrund eines Sensorsignales aktiviert, so wird aufgrund der Drehbewegung der Mo­ torachse über die Anbindung über das Getriebe 9 die Spindel 8 in Rotation versetzt. Dadurch wird die Spindelmutter 7 und damit auch die Zahnstange 5 in den Ausführungsbeispielen der Fig. 1, 2, 4 und 5 nach rechts ge­ zogen, was gleichzeitig bedeutet, daß die Antriebsachse 22, da sie statio­ när ist, sich dreht und somit eine Öffnung über die nicht dargestellte An­ bindung zwischen Türblatt 53 und Zarge gewährleistet. Gleichzeitig wird jedoch auch der Drehwinkel des Türblattes 53 über einen Wegaufnehmer 11 ermittelt. Dadurch wird sichergestellt, daß zu jedem Zeitpunkt der Öff­ nungswinkel der Tür 53 der Steuerung 51 bekannt ist. Somit ist die Steue­ rung 51 in der Lage, ab einer bestimmten Öffnungsweite ihre Drehge­ schwindigkeit zu verringern und die Tür 53 bei einem vorbestimmten Öff­ nungswinkel zum Stillstand zu bringen. Damit der Drehtürantrieb auch autark arbeiten kann, kann wie in dem Ausführungsbeispiel in der Fig. 1 wiedergegeben, eine Stromversorgung 52 verwendet werden, die in Form eines Akkus den Betrieb der Tür aufrecht erhält. Sollte jedoch eine solche Tür an stark frequentierten Eingängen angeordnet sein, so würde die Lei­ stung eines Akkus nicht ausreichen, und in diesem Falle ist es möglich, auch über entsprechende Kabelzuführungen die Stromversorgung mit der notwendigen Antriebsenergie für die Steuerung 51 und damit den An­ triebsmotor 10 zu versorgen.
Bei einer Verkabelung kann auch der Sensor mit verkabelt werden, was bedeutet, daß der Empfänger 54 entfallen kann.
Die Dämpfung der angeschlossenen Tür 53 wird elektrisch bewerkstelligt. Dadurch, daß sowohl der elektromechanische Antrieb als auch die Strom­ versorgung und Steuerung innerhalb der Tür 53 oder der Zarge eingebaut sind, sind für die Montage keine Wand- oder Bodendurchbrüche notwen­ dig. Ferner ist der Drehtürantrieb insbesondere zur Nachrüstung geeignet, da er auch nachträglich in Türen, auch Profilrahmentüren eingebaut wer­ den kann, wobei dies insbesondere für ältere Menschen, sowie durch eine plötzliche Einschränkung ihrer Beweglichkeit behinderte Personen eine interessante Alternative zu neuen Türen ist.
Bezugszeichenliste
1
Deckplatte
2
Lagerhalterung
3
Lagerflansch
4
Endstück
5
Zahnstange
6
Betätigungsnocken
7
Spindelmutter
8
Spindel
9
Getriebe
10
Antriebsmotor
11
Wegaufnehmer
13
Lageransatz
14
Lagerhalterung
15
Mitnehmerachse
16
Lager
17
Spindellager
18
Spindelsicherung
19
Verschraubung
20
Verschraubung
21
Verschraubung
22
Antriebsachse
23
Verzahnung
24
Deckplatte
25
Ausnehmung
26
Ausnehmung
27
Führungszapfen
28
Führungszapfen
29
Ansatz (Spindelmutter)
30
Sackbohrung
32
Führungszapfen
33
Führungszapfen
34
Ausnehmung
35
Ausnehmung
36
Gewinde
37
Ausnehmung
38
Ausnehmung
39
Durchbruch
40
Flächen
41
Flächen
42
Flächen
43
Flächen
44
Spindelmutteraufnahme
45
Lagerflächen
46
Lagerflächen
47
Gewindebohrung
48
Gewinde
49
Abdeckung
50
Verschraubungen
51
Steuerung
52
Stromversorgung
53
Tür
54
Empfänger
55
Ausnehmung
56
Verzahnung

Claims (17)

1. Drehtürantrieb mit einer elektronischen Steuerung, die mindestens einen Speicher und einen Mikroprozessor beinhaltet, für eine min­ destens einflügelige Tür, deren Türflügel von einer im Öffnungs- und Schließsinn wirkenden elektromechanischen Antriebseinheit angetrieben wird, die im wesentlichen aus einem Antriebsmotor (10) mit einem Getriebe (9) und daran anschließender Kraftüber­ tragungseinheit für die angeschlossene Tür besteht, wobei die Kraftübertragungseinheit eine Antriebsachse (22) aufweist, die mit einem Ende eines Betätigungshebels verbunden ist und der Drehtürantrieb innerhalb eines Türflügels bzw. innerhalb einer Türzarge unsichtbar eingebaut ist.
2. Drehtürantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungseinheit aus einer Spindel (8) mit einer diese teil­ weise übergreifenden Spindelmutter (7), die mit einer Zahnstange (5) kraft- und formschlüssig verbunden ist, wobei in eine Verzah­ nung (23) der Zahnstange (5) die Antriebsachse (22) mit ihrer Ver­ zahnung (56) eingreift, besteht.
3. Drehtürantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (5) verdrehsicher angeordnet ist.
4. Drehtürantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherheit durch an der Zahnstange (5) vorhandene Füh­ rungszapfen (27, 28, 32, 33) durch Eingreifen dieser in Ausneh­ mungen (25, 26, 34, 35), die sich an den Platten (1, 24) befinden, erreicht wird.
5. Drehtürantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatten (1, 24) einerends durch ein Endstück (4) und andererends durch eine La­ gerhalterung (2) beabstandet werden und sich zwischen den Deckplatten (1, 24) die Zahnstange (5), die Spindelmutter (7) mit einerends darin gelagerten Spindel (8) befindet und die Spindel (8) andererends in der Lagerhalterung (2) gelagert wird.
6. Drehtürantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lagerhalterung (2) ein Lagerflansch (3) kraft- und formschlüssig angesetzt ist, an dem der Antriebsmotor (10) mit einem Getriebe (9) und einem Wegaufnehmer (11) befestigt ist.
7. Drehtürantrieb nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Getriebe (9) nicht selbsthemmend ist.
8. Drehtürantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wegaufnehmer (11) ein Inkrementalgeber ist.
9. Drehtürantrieb nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spindel (8) eine Kugelumlaufspindel ist.
10. Drehtürantrieb nach den Ansprüchen 1, 2, 5, 6 und 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spindel (8) eine Aufnahme für eine Mitneh­ merachse (15) des Getriebes (9) aufweist.
11. Drehtürantrieb nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehtürantrieb eine maximale Breite von 35 mm aufweist.
12. Drehtürantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel mit seinem zweiten Ende mit einem Gleitstück verbunden ist, das in einer innerhalb der Tür bzw. innerhalb der Türzarge eingebauten Gleitschiene längs der Gleitschiene beweg­ lich ist.
13. Drehtürantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (7) und die Zahnstange (5) aus einem Stück sind.
14. Drehtürantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (51) eine autarke Stromversorgung (52) aufweist.
15. Drehtürantrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung (52) ein Akku ist.
16. Drehtürantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (51) einen Empfänger (54) enthält.
17. Drehtürantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (51) eine SPS-Steuerung ist.
DE19756496A 1997-12-19 1997-12-19 Drehtürantrieb Expired - Fee Related DE19756496C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756496A DE19756496C2 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Drehtürantrieb
DK98966340T DK0963499T3 (da) 1997-12-19 1998-12-16 Drejedørdrev
AU22734/99A AU751707B2 (en) 1997-12-19 1998-12-16 Revolving door drive mechanism
AT98966340T ATE247214T1 (de) 1997-12-19 1998-12-16 Drehtürantrieb
PCT/EP1998/008236 WO1999032748A1 (de) 1997-12-19 1998-12-16 Drehtürantrieb
ES98966340T ES2202932T3 (es) 1997-12-19 1998-12-16 Accionamiento de puerta giratoria.
EP98966340A EP0963499B1 (de) 1997-12-19 1998-12-16 Drehtürantrieb
CN988026554A CN1081714C (zh) 1997-12-19 1998-12-16 旋转门驱动装置
HU0001653A HU223534B1 (hu) 1997-12-19 1998-12-16 Lengőajtóhajtás elektronikus vezérléssel
PL98335192A PL188579B1 (pl) 1997-12-19 1998-12-16 Napęd drzwi obrotowych
CA002282273A CA2282273C (en) 1997-12-19 1998-12-16 Pivot-hung door drive
DE59809281T DE59809281D1 (de) 1997-12-19 1998-12-16 Drehtürantrieb
NO19993411A NO313710B1 (no) 1997-12-19 1999-07-09 Drivinnretning for en dreiedör med en elektronisk styring
US09/378,161 US6223469B1 (en) 1997-12-19 1999-08-19 Pivot-hung door drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756496A DE19756496C2 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Drehtürantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19756496A1 true DE19756496A1 (de) 1999-07-01
DE19756496C2 DE19756496C2 (de) 2000-07-06

Family

ID=7852514

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19756496A Expired - Fee Related DE19756496C2 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Drehtürantrieb
DE59809281T Expired - Lifetime DE59809281D1 (de) 1997-12-19 1998-12-16 Drehtürantrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59809281T Expired - Lifetime DE59809281D1 (de) 1997-12-19 1998-12-16 Drehtürantrieb

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6223469B1 (de)
EP (1) EP0963499B1 (de)
CN (1) CN1081714C (de)
AT (1) ATE247214T1 (de)
AU (1) AU751707B2 (de)
CA (1) CA2282273C (de)
DE (2) DE19756496C2 (de)
DK (1) DK0963499T3 (de)
ES (1) ES2202932T3 (de)
HU (1) HU223534B1 (de)
NO (1) NO313710B1 (de)
PL (1) PL188579B1 (de)
WO (1) WO1999032748A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2823524A1 (fr) * 2001-04-17 2002-10-18 Barba Robert Dalla Dispositif pour autoriser la manoeuvre manuelle d'un vantail, qui est entraine par un moteur reversible auto-freine en fin de course
DE10039099C5 (de) * 2000-08-07 2008-05-21 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer-Anordnung mit einer elektromechanischen Antriebsvorrichtung
WO2008107631A1 (en) * 2007-03-03 2008-09-12 Bruce Stanley Gunton Aperture closure apparatus
US7650669B2 (en) 2004-12-17 2010-01-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Door closer
US7966771B2 (en) 2004-12-17 2011-06-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Door operator, in particular swing door operator
US8393054B2 (en) 2004-12-17 2013-03-12 Dorma Gmbh + Co. Kg Door operator
EP2960415A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-30 GEZE GmbH Türantrieb
DE102012210592C5 (de) * 2012-06-22 2020-04-30 Geze Gmbh Automatische Drehtüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage
DE102015211503B4 (de) 2015-06-22 2022-06-02 Geze Gmbh Türantrieb
EP4279693A1 (de) * 2022-05-20 2023-11-22 GEZE GmbH Türantrieb

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6530178B1 (en) * 1999-02-04 2003-03-11 The Stanley Works Automatic door assembly and door operator therefor
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
DE10144934B4 (de) * 2001-09-12 2005-05-12 Siemens Ag Türantriebs- und -steuervorrichtung für automatische Schiebe- und Aufzugtüren von Türanlagen
DE10148293A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-24 Landert Motoren Ag Flügeltürantrieb mit Federschliessung
US7107722B2 (en) * 2001-11-05 2006-09-19 The Chamberlain Group, Inc. Operator assembly
EP1481144A2 (de) * 2002-03-01 2004-12-01 The Chamberlain Group, Inc. Universalmotorantrieb
DE10213427A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-09 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel
FI116095B (fi) * 2003-04-02 2005-09-15 Abloy Oy Järjestely kääntöovilaitteistossa oven aseman tunnistamiseksi
DE10325027B4 (de) * 2003-06-02 2007-04-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Drehtürantrieb für eine mindestens einflügelige Tür
US7234201B2 (en) * 2003-07-18 2007-06-26 Jackson Corporation Door closer power adjusting device
CN1641179B (zh) * 2004-01-09 2010-08-18 Rib有限公司 用于门及类似物的机电式致动器
US7219391B1 (en) * 2004-03-23 2007-05-22 Valentin Luca Door assembly with concealed door closer
DE102004031521C5 (de) * 2004-06-29 2019-10-10 Geze Gmbh Automatische Karusselltüranlage
US7316096B2 (en) 2004-06-30 2008-01-08 Yale Security Inc. Door operator
ATE435959T1 (de) * 2004-10-20 2009-07-15 Saverio Ennio Di Antriebsvorrichtung für ein schwenktor mit einer relativen positionssteuerung
DE102004061626B4 (de) * 2004-12-17 2008-09-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE102004061620B3 (de) 2004-12-17 2006-06-14 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE102004061619C5 (de) 2004-12-17 2011-09-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE102004061630C5 (de) * 2004-12-17 2015-12-24 Dorma Deutschland Gmbh Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE102004061628B4 (de) * 2004-12-17 2008-12-04 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
CN101305149A (zh) * 2005-11-11 2008-11-12 日本发条株式会社 辅助开门装置
US7865999B2 (en) * 2007-02-02 2011-01-11 Yale Security Inc. Door motion controller assembly
CA2698634C (en) 2007-04-24 2014-02-11 Yale Security Inc. Door closer assembly
US20080276537A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 Dura Global Technologies, Inc. Liftgate drive unit
US8261491B2 (en) 2008-04-02 2012-09-11 Leon Yulkowski Concealed electrical door operator
US8405337B2 (en) * 2008-11-12 2013-03-26 Globe Motors, Inc. Method of controlling an automatic door system
US8653982B2 (en) 2009-07-21 2014-02-18 Openings Door monitoring system
US8407937B2 (en) * 2009-10-22 2013-04-02 Yale Security Inc. Door operator
US9163446B2 (en) 2010-03-17 2015-10-20 Yale Security Inc. Door control apparatus
US8527101B2 (en) 2010-04-16 2013-09-03 Yale Security Inc. Door closer assembly
US8415902B2 (en) 2010-04-16 2013-04-09 Yale Security Inc. Door closer with calibration mode
US8779713B2 (en) 2010-04-16 2014-07-15 Yale Security Inc. Door closer with dynamically adjustable latch region parameters
US8547046B2 (en) 2010-04-16 2013-10-01 Yale Security Inc. Door closer with self-powered control unit
US8564235B2 (en) 2010-04-16 2013-10-22 Yale Security Inc. Self-adjusting door closer
US8773237B2 (en) 2010-04-16 2014-07-08 Yale Security Inc. Door closer with teach mode
US8390219B2 (en) 2010-07-29 2013-03-05 Yale Security Inc. Door operator with electrical back check feature
CN102244493A (zh) * 2010-08-12 2011-11-16 上海海光变频电机科技有限公司 具有互联网控制系统的伸拉电机系统
DE102011006524B4 (de) 2011-03-31 2014-10-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Tür oder Fenster eines Gebäudes mit einer motorischen Antriebsvorrichtung
DE202011051971U1 (de) 2011-11-15 2012-11-26 Aumüller Aumatic GmbH Lüftungsklappe
DE102012109115B3 (de) * 2012-09-26 2013-10-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Schließvorrichtung einer Gebäudeöffnung
DE102013210272B4 (de) 2012-10-02 2014-12-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Schließvorrichtung einer Gebäudeöffnung
US8966712B1 (en) * 2013-12-31 2015-03-03 Chia-Chu Yu Door operator
US10378262B2 (en) 2014-10-23 2019-08-13 Leon Yulkowski Door operator and clutch
US9939054B2 (en) * 2015-10-09 2018-04-10 Command Access Technology, Inc. Actuator with ball screw drive
US20180016834A1 (en) * 2016-07-15 2018-01-18 Benzion Wislicki System, apparatus and method for opening or closing a window
US9895046B1 (en) 2016-12-27 2018-02-20 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher rack lift system
US10159398B2 (en) 2016-12-27 2018-12-25 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher rack system
US10655378B2 (en) * 2017-02-07 2020-05-19 Magna Closures Inc. Power side door actuator with rotating drive nut
DE102017220452A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Geze Gmbh Modulare Antriebsvorrichtung
EP3508676B1 (de) * 2018-01-03 2023-08-02 Apparatebau Gronbach Srl Scharnier für ein haushaltsgerät
CN108482557A (zh) * 2018-05-18 2018-09-04 陶海军 一种自行车自动调节把横
US11859431B2 (en) 2019-05-02 2024-01-02 Assa Abloy Entrance Systems Ab Swing door-based entrance system with automatic recognition of linkage reduction
CN110821334B (zh) * 2019-12-13 2023-05-09 广州市西恩电气设备有限公司 一种中轴旋转的隔断系统
US20230272661A1 (en) * 2022-02-25 2023-08-31 Overhead Door Corporation Swing door operator
EP4299869A1 (de) * 2022-07-01 2024-01-03 Peneder Bau-Elemente GmbH Antrieb für eine drehflügeltür und verfahren zum verschwenken eines türblattes einer drehflügeltür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231984A1 (de) * 1991-07-23 1994-03-31 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer Drehtürantrieb
DE29604692U1 (de) * 1996-03-15 1996-05-02 Winkhaus Fa August Vorrichtung zum Auslenken einer drehbeweglich angeordneten Baueinheit, insbesondere eines Fensters
DE29521068U1 (de) * 1995-07-25 1996-08-01 Dorma Gmbh & Co Kg Antrieb für eine Drehflügeltür in Flucht- und Rettungswegen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220051A (en) * 1978-05-15 1980-09-02 The Stanley Works Electromechanical door operator
US4580365A (en) * 1983-11-28 1986-04-08 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co. Kg Automatic door lock
CH671802A5 (de) * 1986-11-05 1989-09-29 Protor Ag
US4876764A (en) * 1988-10-17 1989-10-31 Yale Security Inc. Closer having door position indicator
US4972629A (en) * 1989-08-16 1990-11-27 Albrecht, Inc. Remote controlled opening device
US4995194A (en) * 1990-03-27 1991-02-26 Yale Security Inc. Power-assist door closer
CA2124403C (en) * 1993-07-19 2001-12-18 Mark A. Beran Apparatus and method for selective alteration of operating parameters of a door
US5513467A (en) * 1995-05-30 1996-05-07 Schlage Lock Company Linear drive power door operator
DE19538482C1 (de) * 1995-10-17 1997-02-06 Dorma Gmbh & Co Kg Hydraulischer Servotürschließer
US5873200A (en) * 1997-07-26 1999-02-23 Court Security Systems, Inc. Gate opener

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231984A1 (de) * 1991-07-23 1994-03-31 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer Drehtürantrieb
DE29521068U1 (de) * 1995-07-25 1996-08-01 Dorma Gmbh & Co Kg Antrieb für eine Drehflügeltür in Flucht- und Rettungswegen
DE29604692U1 (de) * 1996-03-15 1996-05-02 Winkhaus Fa August Vorrichtung zum Auslenken einer drehbeweglich angeordneten Baueinheit, insbesondere eines Fensters

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039099C5 (de) * 2000-08-07 2008-05-21 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer-Anordnung mit einer elektromechanischen Antriebsvorrichtung
FR2823524A1 (fr) * 2001-04-17 2002-10-18 Barba Robert Dalla Dispositif pour autoriser la manoeuvre manuelle d'un vantail, qui est entraine par un moteur reversible auto-freine en fin de course
US7650669B2 (en) 2004-12-17 2010-01-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Door closer
US7966771B2 (en) 2004-12-17 2011-06-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Door operator, in particular swing door operator
US8393054B2 (en) 2004-12-17 2013-03-12 Dorma Gmbh + Co. Kg Door operator
WO2008107631A1 (en) * 2007-03-03 2008-09-12 Bruce Stanley Gunton Aperture closure apparatus
GB2458869A (en) * 2007-03-03 2009-10-07 Bruce Stanley Gunton Aperture closure apparatus
DE102012210592C5 (de) * 2012-06-22 2020-04-30 Geze Gmbh Automatische Drehtüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage
EP2960415A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-30 GEZE GmbH Türantrieb
DE102015211503B4 (de) 2015-06-22 2022-06-02 Geze Gmbh Türantrieb
EP4279693A1 (de) * 2022-05-20 2023-11-22 GEZE GmbH Türantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP0963499A1 (de) 1999-12-15
NO993411L (no) 1999-07-09
HUP0001653A2 (hu) 2000-09-28
AU751707B2 (en) 2002-08-22
EP0963499B1 (de) 2003-08-13
WO1999032748A1 (de) 1999-07-01
DK0963499T3 (da) 2003-09-08
HUP0001653A3 (en) 2001-09-28
PL188579B1 (pl) 2005-02-28
CN1081714C (zh) 2002-03-27
CN1248310A (zh) 2000-03-22
HU223534B1 (hu) 2004-08-30
NO993411D0 (no) 1999-07-09
ES2202932T3 (es) 2004-04-01
DE19756496C2 (de) 2000-07-06
DE59809281D1 (de) 2003-09-18
ATE247214T1 (de) 2003-08-15
US6223469B1 (en) 2001-05-01
CA2282273C (en) 2005-07-26
NO313710B1 (no) 2002-11-18
CA2282273A1 (en) 1999-07-01
AU2273499A (en) 1999-07-12
PL335192A1 (en) 2000-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963499B1 (de) Drehtürantrieb
EP0662185B1 (de) Schwenktürantrieb
DE102005025087A1 (de) Verstellsystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE102006028875B3 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE102005061724A1 (de) Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
EP1818490A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen
EP2320016A1 (de) Vertikal-Steuervorrichtung für einen Hebe-Schiebeflügel
DE3135401A1 (de) Tor mit einer verriegelungseinrichtung
EP2594713B1 (de) Türöffner
DE4431789C1 (de) Drehtürantrieb
DE102006059224A1 (de) Antrieb für Drehflügeltüren
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
DE10392520T5 (de) Elektromechanisches Verschlusssystem
DE3824531C2 (de) Stellantrieb für die Betätigung von Fenstern, Türen od. dgl.
EP2536907A1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP1633947B1 (de) Drehtürantrieb für eine mindestens einflügelige tür
EP1331338A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE10101515A1 (de) Elektromechanischer Drehtürantrieb
DE102009004498A1 (de) Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
DE202004021716U1 (de) Vorrichtung zum Schwenken drehbar gelagerter Flügelelemente
DE112005001745T5 (de) Toröffner
DE2527843C2 (de) Pendeltürenantrieb
WO2012095090A1 (de) Aufsatz für schwenktürbetätiger
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
DE102011078395B3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge der Türflügel einer zweiflügeligen Drehtüranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703