DE102013108133A1 - Verfahren zum Betrieb wenigstens eines elektromotorisch angetriebenen Türflügels - Google Patents

Verfahren zum Betrieb wenigstens eines elektromotorisch angetriebenen Türflügels Download PDF

Info

Publication number
DE102013108133A1
DE102013108133A1 DE201310108133 DE102013108133A DE102013108133A1 DE 102013108133 A1 DE102013108133 A1 DE 102013108133A1 DE 201310108133 DE201310108133 DE 201310108133 DE 102013108133 A DE102013108133 A DE 102013108133A DE 102013108133 A1 DE102013108133 A1 DE 102013108133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direct drive
control unit
electronic control
door
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310108133
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Hüttemeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE201310108133 priority Critical patent/DE102013108133A1/de
Priority to EP14002431.6A priority patent/EP2851499B1/de
Priority to PL14002431T priority patent/PL2851499T3/pl
Publication of DE102013108133A1 publication Critical patent/DE102013108133A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/608Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for revolving wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/458Control modes for generating service signals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/742Specific positions abnormal
    • E05Y2800/744Specific positions abnormal cleaning or service
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb wenigstens eines elektromotorisch angetriebenen Türflügels umfassend einen Direktantrieb, wobei der zu bewegende Türflügel am Läufer des Direktantriebs angeordnet ist, und einer elektronischen Steuereinheit, welche den Direktantrieb steuert, wobei in der elektronische Steuereinheit wenigstens ein Betriebsprogramm des Direktantriebs vorgesehen ist, mit welchem der Direktantrieb mit einer Frequenz zwischen der Verschluss- und Öffnungsposition des Türflügels von 1–100Hz bevorzugt 3–50Hz, insbesondere bevorzugt 5–15Hz und einer Amplitude zwischen der Verschluss- und Öffnungsposition des Türflügels zwischen 0,01mm–1cm, bevorzugt 0,1mm–0,5 cm, insbesondere bevorzugt zwischen 0,5mm–0,1cm bzw. einer Winkel-Amplitude zwischen 0,01°–1°, bevorzugt 0,1°–0,5°, insbesondere bevorzugt zwischen 0,3°–0,5 ° betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb wenigstens eines elektromotorisch angetriebenen Türflügels, insbesondere mittels eines elektronisch gesteuerten Direktantriebs angetriebenen Türflügel.
  • Mittels Direktantrieb betriebene Türen, wie beispielesweise Schiebetüren, Drehtüren oder Karusselltüren, sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Bei Direktantrieben für Schiebetüranlagen besteht der Antrieb im Wesentlichen aus einem Linearmotor, der entlang zumindest eines Teils eines Verfahrwegs eines jeweiligen Schiebetürflügels erstreckend angeordnet ist. Solch ein Antrieb ermöglicht eine enorm platzsparende Montage. Ein Trageprofil nimmt üblicherweise zumindest einen Stator zumindest eines Linearmotors auf. Zugehörige Läufer sind an einem jeweiligen Schiebetürflügel angebracht und können mit Rollen versehen sein, die auf Führungsschienen abrollend angeordnet sind. Ein derartiger Direktantrieb für Schiebetüranlagen ist beispielsweise aus DE102007032474A1 bekannt.
  • Aus DE202011001539U1 ist ferner ein Direktantrieb für eine Karusselltür bekannt, der als elektronisch kommutierter Vielpolmotor ausgebildet ist und mit dem Drehkreuz der Drehtür getriebelos in Wirkverbindung steht.
  • Üblicherweise werden derartige Direktantriebe für Türen bislang ausschließlich so betrieben und gesteuert, dass sie eine Tür öffnen und/oder schließen. Weitere Funktionen hinsichtlich des Betriebs einer direkt angetriebenen Türe wurden bislang nicht entwickelt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die funktionalen Möglichkeiten einer mittels Direktantriebs betriebenen Tür zu erweitern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betrieb wenigstens eines elektromotorisch angetriebenen linearbeweglichen Türflügels umfassend einen Direktantrieb, gelöst, wobei der zu bewegende Türflügel getriebelos mit dem Läufer des Direktantriebs verbunden ist, und einer elektronischen Steuereinheit, welche den Direktantrieb steuert, wobei in der elektronischen Steuerung wenigstens ein Betriebsprogramm des Direktantriebs vorgesehen ist, mit welchem der Direktantrieb
    • – mit einer Frequenz zwischen der Verschluss- und Öffnungsposition des Türflügels von 1–100Hz bevorzugt 3–50Hz, insbesondere bevorzugt 5–15Hz und
    • – einer Amplitude zwischen der Verschluss- und Öffnungsposition des Türflügels zwischen 0,001mm–1cm, bevorzugt 0,01mm–1 mm, insbesondere bevorzugt zwischen 0,01mm–0,1mm
    betrieben wird.
  • Gemäß des nebengeordneten Anspruchs 2 wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Betrieb wenigstens eines elektromotorisch angetriebenen drehbeweglichen Türflügels umfassend einen Direktantrieb, wobei der zu bewegende Türflügel getriebelos am Läufer des Direktantriebs angeordnet ist, und einer elektronischen Steuereinheit, welche den Direktantrieb steuert, wobei in der elektronische Steuereinheit wenigstens ein Betriebsprogramm des Direktantriebs vorgesehen ist, mit welchem der Direktantrieb
    • – mit einer Frequenz von 1–100Hz bevorzugt 3–50Hz, insbesondere bevorzugt 5–15Hz und
    • – einer Winkel-Amplitude zwischen 0,01°–1°, bevorzug t 0,1°–0,5°, insbesondere bevorzugt zwischen 0,3°–0,5°
    betrieben wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren können mehrere Vorteile gegenüber dem Stand der Technik bewirkt und die Funktionsweise einer mittels Direktantriebs betriebenen Tür erweitert werden.
  • Zum einen ist es möglich, dem Benutzer einer erfindungsgemäß betriebenen Tür haptisch-taktile Signale durch die Tür selbst zukommen zu lassen. So ist es beispielsweise möglich, eine Fehlfunktion oder eine Gefahrensituation dem Benutzer der Tür als ein haptisch-taktiles Signal zu übermitteln. Dies könnte beispielsweise dann erfolgen, wenn der Benutzer versucht, die motorisch getriebene Tür gegen den Widerstand des Antriebs händisch zu öffnen bzw. zu drehen oder sich ein Begehen der Tür einem potentiellen Gefahrenbereich an der Tür nähert.
  • Auch wird durch das erfindungsgemäße Verfahren ein Funktionstest des Antriebs ermöglicht, ohne dass das entsprechende Türblatt selbst dazu nennenswert bewegt werden muss, wodurch die Sicherheit bei Inbetriebnahme oder Wartung der angetriebenen Tür verbessert wird.
  • Ferner ist es möglich, dass die Tür dem Benutzer neben den haptisch-taktilen Signalen alternativ oder ergänzend akustische Signale erzeugt, die beispielsweise auf eine Fehlfunktion oder Gefahrensituation hinweisen, ohne dass hierzu gesonderte Aktuatoren oder Schallwandler notwendig wären.
  • Des Weiteren wird es durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich, Reinigungsvorgänge an der Tür zu verbessern und zu vereinfachen. So sind beispielsweise, insbesondere bei motorisch angetriebenen Drehtüren, Bürsten an den drehenden Türflügeln vorgesehen, die den Türflügel von feststehenden Türelementen abdichtet. In diesen Bürsten sammeln sich im Laufe des Betriebs einer derartigen Tür Verschmutzungen, welche sich durch das erfindungsgemäße Verfahren auf einfache und effektive Weise aus den Bürsten entfernen lassen.
  • Gleiches gilt für die Unterstützung und Optimierung von Reinigungsprozessen auf der Türoberfläche, welche häufig aus Glas besteht. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können Verschmutzungen von der Türoberfläche leichter entfernt werden, da die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betriebene Tür den mechanischen Reinigungsprozess aktiv durch das entsprechende Bewegungsprofil der Tür unterstützt.
  • Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wirken Türflügel, Direktantrieb und elektronische Steuereinheit zusammen. Hierbei ist der Türflügel mit dem Direktantrieb mechanisch verbunden, wobei der Direktantrieb wiederum mit der elektronischen Steuereinheit in elektrischer Wirkverbindung steht. Die einzelnen Elemente werden nachfolgend näher beschrieben:
  • Türflügel
  • Der elektromotorisch angetriebenen Türflügel wird erfindungsgemäß getriebelos von einem Direktantrieb angetrieben, wobei der zu bewegende Türflügel am Läufer des Direktantriebs angeordnet ist.
  • Der elektromotorisch angetriebene Türflügel kann als Schiebetür, Drehtür oder Karusselltür ausgebildet und/oder Bestandteil einer entsprechend ausgebildeten Schiebetür-, Drehtür- oder Schwenktüranlage sein.
  • Der Türflügel kann insbesondere aus Glas, mit oder ohne Rahmen, ausgeformt sein. Alternative Materialen, wie Holzoberflächen, die im Bereich der Türtechnik geläufig sind, können selbstverständlich ebenfalls für den Türflügel verwendet werden.
  • Direktantrieb
  • Der Türflügel wird erfindungsgemäß von einem Direktantrieb angetrieben.
  • Je nach Art des anzutreibenden Türflügels können unterschiedliche, dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannte linear oder rotatorisch wirkende Direktantriebe zum Einsatz kommen.
  • Der Direktantrieb für eine Schiebetür kann insbesondere als Linearantrieb ausgebildet sein. Mittels Linearmotoren getriebelos betriebene Schiebetüren sind bekannt. Üblicherweise ist oberhalb eines jeweiligen Schiebetürflügels in einem feststehenden Teil ein Stator angeordnet, der im Wesentlichen aus einer Reihe von miteinander verschalteten Elektrospulen besteht. Der jeweilige Schiebetürflügel ist an einer dem Stator zugewandten Seite mit einem Läufer versehen, der eine Reihe von Permanentmagneten aufweist und/oder aus einem magnetisierbaren Material gebildet ist.
  • Der Direktantrieb für eine Karusselltür kann beispielsweise als Torquemotor oder als elektronisch kommutierter Vielpolmotor ausgebildet sein und mit dem Drehkreuz der Drehtür getriebelos in Wirkverbindung stehen.
  • Elektronische Steuereinheit
  • Erfindungsgemäß ist eine elektronische Steuereinheit vorgesehen, welche den Direktantrieb steuert, wobei in der elektronischen Steuereinheit wenigstens ein Betriebsprogramm des Direktantriebs vorgesehen ist, mit welchem der Direktantrieb mit einer Frequenz zwischen der Verschluss- und Öffnungsposition des Türflügels von 1–100Hz bevorzugt 3–50Hz, insbesondere bevorzugt 5–15Hz und einer Amplitude zwischen der Verschluss- und Öffnungsposition des Türflügels zwischen 0,001mm–1cm, bevorzugt 0,01mm–1 mm, insbesondere bevorzugt zwischen 0,01mm–0,1mm.
  • In der elektronischen Steuereinheit sind insbesondere mehrere, voneinander unterschiedliche Betriebsprogramme mit insbesondere voneinander unterschiedlichen Frequenzen und/oder Amplituden zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gespeichert. Diese Betriebsprogramme können sich hinsichtlich der mit ihrer Ausführung verknüpften Funktion unterscheiden. So wäre es beispielsweise denkbar, ein Betriebsprogramm für einen Funktionstest des Antriebs vorzusehen, ein Betriebprogramm zur Erzeugung von akustischen Signalen, ein Betriebsprogramm zur Erzeugung von haptischen Signalen, ein Betriebsprogramm zur Reinigung von Tür-Bürsten oder Tür-Dichtungen usw.
  • Die elektronische Steuereinheit kann mit einem oder mehreren Sensoren in Wirkverbindung stehen, welche, beim Vorliegen eines vordefinierten Sensorwerts, die Initiierung eines oder mehrerer der in der elektronischen Steuereinheit gespeicherten Betriebsprogramme bewirken.
  • Die Sensoren können beispielhaft und nicht abschließend gewählt sein aus der Gruppe der Schalter, Taster, optische Sensoren, wie beispielsweise IR-Sensoren, akustische Sensoren, wie beispielsweise Schallsensoren, Kraft-/ Momentensensoren, Wegsensoren, Beschleunigungssensoren, Lage-/Positionssensoren, Hall-Sensoren, Materialsensoren, wie beispielsweise Metalldetektoren, oder dergleichen.
  • In Abhängigkeit des gewünschten Anwendungsfalls können mehrere Sensoren verwendet werden.
  • Es ist insbesondere auch möglich, ein in der elektronischen Steuereinheit gespeichertes Betriebsprogramm erst beim Vorliegen vordefinierter Sensorsignale von unterschiedlichen Sensoren zu initiieren.
  • Im einfachsten Fall besteht der Sensor aus einem von einem Benutzer händisch zu bedienendem Schalter oder Taster, der bei Betätigung, den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens durch den Aufruf eines entsprechenden Betriebsprogramms in der elektronischen Steuereinheit initiiert.
  • Es ist auch denkbar, Sensoren zur Detektion von Objekten in der Nähe der Türe, wie beispielsweise IR-Sensoren zu verwenden, wobei bei der Annäherung eines Objekts ein vordefiniertes Betriebsprogramm in der elektronischen Steuereinheit zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens initiiert wird. In diesem Zusammenhang ist es insbesondere denkbar, dass entsprechend dem Abstand zwischen dem detektierten Objekt und der Tür unterschiedliche Betriebsprogramme initiiert werden. Hierdurch lässt sich beispielsweise die Stärke des haptischen und/oder akustischen Signals in Relation zur Nähe des Objekts zur Tür steigern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, wird der Direktantrieb für ein Zeitintervall von 0,2–10 sec, bevorzugt 0,3–5 sec, insbesondere bevorzugt 0,5–1 sec gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens betrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels, welches eine Karusselltür zeigt, näher erläutert. Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist sondern explizit mittels Direktantrieb betriebene Schiebetüren und/oder Drehtüren mit erfasst.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Karusselltür 1 mit einer Antriebseinheit in Form eines elektrisch kommutierten Vielpolmotors 10, der mit einem Drehkreuz 11 der Karusselltür 1 antreibend verbunden ist. Die Karusselltür 1 weist einen Rahmen 23 auf, der eine ruhende Grundstruktur der Karusselltür 1 bildet, und im Rahmen 23 ist das Drehkreuz 11 um eine Antriebsachse 19 drehbar aufgenommen.
  • Die Karusselltür 1 ist auf einem Bodenkörper 100 aufgestellt, der aus mehreren Schichten besteht, die beispielsweise einen Betongrundkörper umfassen können, auf dem eine Estrichschicht aufgebracht ist. Die Oberseite des Bodenkörpers 100, beispielsweise die Oberseite der Estrichschicht, ist mit dem Bezugszeichen 101 gekennzeichnet, und auf der Oberseite 101 des Bodenkörpers 100 ist beispielhaft eine Bodenauflage 102 gezeigt. Dabei bildet die Bodenauflage 102 die Oberfläche, die durch eine Person begehbar ist und auf der die Karusselltür aufgestellt ist.
  • Im Drehkreuz 11, das aus mehreren Drehflügeln 14 gebildet ist, befindet sich die Antriebseinheit, die einen Vielpolmotor 10 umfasst. Der Vielpolmotor 10 besitzt eine flache, scheibenartige Grundstruktur und weist einen Statorteil 12 auf, der auf nicht näher gezeigte Weise ruhend mit dem Bodenkörper 100 über der Bodenauflage 102 verbunden ist. Parallel zur Erstreckungsebene des Statorteils 12 erstreckt sich ein Rotorteil 13, der beispielhaft topfförmig ausgebildet ist und einen Topfmantelabschnitt 17 umfasst. Die Drehflügel 14 sind mit dem Rotorteil 13 starr verbunden. Hierfür weisen die Drehflügel 14 Rahmenprofile 15 auf, und die unterseitigen Rahmenprofile 15 laufen radial auf den Topfmantelabschnitt 17 zu und sind an diesem angebunden. Folglich ist der Vielpolmotor 10 mit seiner Bauhöhe im Drehkreuz 11 integriert, und das Ausführungsbeispiel zeigt, dass der Vielpolmotor 10 etwa eine Höhe aufweisen kann, die der Höhe der Rahmenprofile 15 entspricht. Im Ergebnis ergibt sich die Anordnung eines Vielpolmotors 10, der weder in den Bodenkörper 100 hinein gebaut werden muss, der noch einen oberseitigen Einbauraum benötigt, wodurch sich die Bauhöhe der Karusselltür 1 vergrößern würde. Dies wird dadurch erreicht, dass der Vielpolmotor 10 in einen durch das rotierende Drehkreuz 11 gebildeten Rotationszylinder integriert ist, und zudem dazu dient, die Drehflügel 14 des Drehkreuzes 11 um die Antriebsachse 19 zu lagern.
  • Der Rotorteil 13 weist ferner eine Außenfläche 16 auf, die nach oben in Richtung zu den Drehflügeln 14 zeigt, und diese können zusätzlich zur Anbindung der Rahmenprofile 15 am Topfmantelabschnitt 17 auf der Außenfläche 16 aufliegen.
  • Im Vielpolmotor 10 ist eine Steuereinheit 28 integriert. In der Steuereinheit ist mindestens ein Betriebsprogramm zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gespeichert. Die Steuereinheit 28 ist über eine elektrische Leitung 25 mit einem Bedien- und/oder Interfacemodul 24 verbunden. Zur elektrischen Verbindung ist eine elektrische Leitung 25 gezeigt, die mit einem Abschnitt durch den Bodenkörper 100 verläuft. An dem Bedien- und/oder Interfacemodul 24 können Taster und/oder Schalter angeordnet sein, welche bei Betätigung durch einen Benutzer ein Betriebsprogramm, insbesondere zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, in der Steuereinheit 28 initiieren.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Karusselltür 1 mit einer abgewandelten Anordnung des Vielpolmotors 10. Dieser ist oberhalb des Bodenkörpers 100 angeordnet, wobei die Bodenauflage 102, beispielsweise gebildet durch eine Trittmatte, im Bereich des Vielpolmotors 10 unterbrochen ist, sodass der Vielpolmotor 10 in die Bodenauflage 102 eingelassen ist.
  • Oberseitig des Vielpolmotors 10 befindet sich das Drehkreuz 11, und die Rahmenprofile 15, insbesondere auch die unterseitigen Rahmenprofile 15, verlaufen sämtlich oberhalb des Vielpolmotors 10.
  • Der Vielpolmotor 10 ist mit seinem Statorteil 12 auf der Oberseite 101 des Bodenkörpers 100 aufgebracht, und der Rotorteil 13 trägt die Drehflügel 14 des Drehkreuzes 11 über seine nach oben weisende Außenfläche 16. Die Drehflügel 14 können beispielsweise durch Verbindungsmittel mit der Außenfläche 16 des Rotorteils 13 verbunden sein.
  • Das am Rahmen 23 angeordnet gezeigte Bedien- und/oder Interfacemodul 24 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls über eine elektrische Leitung 25 mit dem Vielpolmotor 10 und insbesondere mit der Steuereinheit 28 im Vielpolmotor 10 elektrisch verbunden, wobei die elektrische Leitung 25 durch den Deckenbereich des Rahmens 23 verläuft und über eine Drehdurchführung 27 in die Drehsäule 29 des Drehkreuzes 11 geführt ist. Um die elektrische Leitung 25 aus der Drehsäule 29 des Dreh-kreuzes 11 in den Vielpolmotor 10 zu überführen, ist im Vielpolmotor 10 eine weitere Drehdurchführung 26 vorgesehen, die den rotierenden Teil der elektrischen Leitung 25 mit dem ruhenden Teil der elektrischen Leitung 25 innerhalb des Vielpolmotors 10 verbindet.
  • In Bezug auf die Notwendigkeit der Drehdurchführungen und 26 und 27 kann bei entsprechender Ausgestaltung der Drehsäule 29 auch ein Entfall beider Drehdurchführungen 26 und 27 vorgesehen sein. Beispielsweise kann sich die elektrische Leitung 25 ruhend durch die rotierende Drehsäule 29 erstrecken.
  • Die den aus 1 und 2 bekannten Karusselltürantriebe werden durch ein Verfahren betrieben, welches eine elektronische Steuerung 28 mit wenigstens einem Betriebsprogramm für den Direktantrieb, ausgeformt als Vielpolmotor 10, umfasst, durch das der Vielpolmotor 10
    • – mit einer Frequenz zwischen der Verschluss- und Öffnungsposition des Türflügels von 1–100Hz bevorzugt 3–50Hz, insbesondere bevorzugt 5–15Hz und
    • – einer Winkel-Amplitude des Türflügels zwischen 0,01°–1°, bevorzugt 0,1°–0,5°, insbesondere bevorzugt zwischen 0,3°–0,5°
    betrieben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007032474 A1 [0003]
    • DE 202011001539 U1 [0004]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betrieb wenigstens eines elektromotorisch angetriebenen linearbeweglichen Türflügels umfassend einen Direktantrieb, wobei der zu bewegende Türflügel getriebelos am Läufer des Direktantriebs angeordnet ist, und einer elektronischen Steuereinheit (28), welche den Direktantrieb steuert, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektronische Steuereinheit (28) wenigstens ein Betriebsprogramm des Direktantriebs vorgesehen ist, mit welchem der Direktantrieb – mit einer Frequenz zwischen der Verschluss- und Öffnungsposition des Türflügels von 1–100Hz bevorzugt 3–50Hz, insbesondere bevorzugt 5–15Hz und – einer Amplitude zwischen der Verschluss- und Öffnungsposition des Türflügels zwischen 0,001mm–1cm, bevorzugt 0,01mm–1 mm, insbesondere bevorzugt zwischen 0,01mm–0,1mm betrieben wird.
  2. Verfahren zum Betrieb wenigstens eines elektromotorisch angetriebenen drehbeweglichen Türflügels umfassend einen Direktantrieb, wobei der zu bewegende Türflügel getriebelos am Läufer des Direktantriebs angeordnet ist, und einer elektronischen Steuereinheit (28), welche den Direktantrieb steuert, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektronische Steuereinheit (28) wenigstens ein Betriebsprogramm des Direktantriebs vorgesehen ist, mit welchem der Direktantrieb – mit einer Frequenz von 1–100Hz bevorzugt 3–50Hz, insbesondere bevorzugt 5–15Hz und – einer Winkel-Amplitude zwischen 0,01°–1°, bevorzug t 0,1°–0,5°, insbesondere bevorzugt zwischen 0,3°–0,5° betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektronischen Steuereinheit (28) insbesondere mehrere, voneinander unterschiedliche Betriebsprogramme mit voneinander unterschiedlichen Frequenzen und/oder Amplituden gespeichert sind.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (28) mit einem oder mehreren Sensoren in Wirkverbindung steht, welche beim Vorliegen eines vordefinierten Sensorwerts die Initiierung eines oder mehrerer der in der elektronischen Steuereinheit (28) gespeicherten Betriebsprogramme bewirken.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, der Direktantrieb für ein Zeitintervall von 0,2–10 sec, bevorzugt 0,3–5 sec, insbesondere bevorzugt 0,5–1 sec, nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 betrieben wird.
  6. Karusseltürantrieb umfassend wenigstens einen Direktantrieb, wobei die Karusselltür getriebelos am Läufer des Direktantriebs angeordnet ist, und einer elektronischen Steuereinheit (28), welche den Direktantrieb steuert, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektronische Steuereinheit (28) wenigstens ein Betriebsprogramm des Direktantriebs vorgesehen ist, mit welchem der Direktantrieb – mit einer Frequenz zwischen der Verschluss- und Öffnungsposition des Türflügels von 1–100Hz bevorzugt 3–50Hz, insbesondere bevorzugt 5–15Hz und – einer Winkel-Amplitude zwischen 0,01°–1°, bevorzug t 0,1°–0,5°, insbesondere bevorzugt zwischen 0,3°–0,5° betrieben wird.
  7. Schiebetürantrieb umfassend wenigstens einen Direktantrieb, wobei die Schiebetür getriebelos am Läufer des Direktantriebs angeordnet ist, und einer elektronischen Steuereinheit (28), welche den Direktantrieb steuert, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektronische Steuereinheit (28) wenigstens ein Betriebsprogramm des Direktantriebs vorgesehen ist, mit welchem der Direktantrieb – mit einer Frequenz zwischen der Verschluss- und Öffnungsposition des Türflügels von 1–100Hz bevorzugt 3–50Hz, insbesondere bevorzugt 5–15Hz und – einer Amplitude zwischen der Verschluss- und Öffnungsposition des Türflügels zwischen 0,001mm–1cm, bevorzugt 0,01mm–1 mm, insbesondere bevorzugt zwischen 0,01mm–0,1mm betrieben wird.
DE201310108133 2013-07-30 2013-07-30 Verfahren zum Betrieb wenigstens eines elektromotorisch angetriebenen Türflügels Withdrawn DE102013108133A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310108133 DE102013108133A1 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Verfahren zum Betrieb wenigstens eines elektromotorisch angetriebenen Türflügels
EP14002431.6A EP2851499B1 (de) 2013-07-30 2014-07-15 Verfahren zum Betrieb wenigstens eines elektromotorisch angetriebenen Türflügels
PL14002431T PL2851499T3 (pl) 2013-07-30 2014-07-15 Sposób obsługi co najmniej jednego skrzydła drzwi napędzanego elektrycznie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310108133 DE102013108133A1 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Verfahren zum Betrieb wenigstens eines elektromotorisch angetriebenen Türflügels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013108133A1 true DE102013108133A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=51210948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310108133 Withdrawn DE102013108133A1 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Verfahren zum Betrieb wenigstens eines elektromotorisch angetriebenen Türflügels

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2851499B1 (de)
DE (1) DE102013108133A1 (de)
PL (1) PL2851499T3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032474A1 (de) 2007-07-10 2009-01-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Schiebetüraufhängung mit integriertem Linearantrieb
DE202011001539U1 (de) 2010-09-23 2011-04-14 Ginzel, Lothar, Dipl.-Ing. Karusselltür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6137255A (en) * 1999-07-30 2000-10-24 Otis Elevator Company Apparatus and method of controlling a linear motor door operator
US20040124662A1 (en) * 2002-09-27 2004-07-01 Cleland Terry P. Low-mounted powered opening system and control mechanism
FR2850422B1 (fr) * 2003-01-27 2006-02-10 Somfy Sas Procede automatique de fermeture d'un vantail pivotant, mecanisme de fermeture automatisee et installation de fermeture ou de protection solaire incorporant un tel mecanisme
DE202006006478U1 (de) * 2006-04-22 2007-08-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorrichtung, insbesondere motorisch betätigbare Verfahreinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032474A1 (de) 2007-07-10 2009-01-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Schiebetüraufhängung mit integriertem Linearantrieb
DE202011001539U1 (de) 2010-09-23 2011-04-14 Ginzel, Lothar, Dipl.-Ing. Karusselltür

Also Published As

Publication number Publication date
PL2851499T3 (pl) 2017-03-31
EP2851499B1 (de) 2016-09-28
EP2851499A1 (de) 2015-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2280631B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3324811B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von reinigungsgut
EP2745402B1 (de) Türmodul mit integrierter sensorelektrode
DE102007046172A1 (de) Mit Linearmotoren ausgestattete Möbel
DE202016105266U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102007059118A1 (de) Autonom arbeitende Vorrichtung
DE102013224148A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Antriebs einer Tür oder eines Türflügels sowie Türsteuereinrichtung
EP2851499B1 (de) Verfahren zum Betrieb wenigstens eines elektromotorisch angetriebenen Türflügels
DE102012201195B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE102005037471A1 (de) Verfahren zur Positionierung einer beweglichen Einheit in einem Kraftfahrzeug
EP3728952A1 (de) Gargerät und verfahren zum betreiben desselben
WO2022184822A1 (de) Multifunktionsglassystem
EP2592211B1 (de) Sonnenschutzanlage mit zwei Antriebmotoren
DE10340203A1 (de) Verstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013109927A1 (de) Torflügel mit Schlupftür sowie damit versehenes Tor
EP3208416B1 (de) Steuerungssystem
DE102009043395A1 (de) Stabilisator für den unteren Anschlag eines Fensterglases bei einer Fahrzeugtür
EP2960419B1 (de) Antriebssystem für ein tor
DE102007054462B4 (de) Türantrieb mit einer Winkelerkennung der Schließerwelle
DE102004031521B4 (de) Automatische Karusselltüranlage
DE102013000422A1 (de) Karusselltür mit einer bodenmontierten Antriebseinheit
EP2786674A2 (de) Küchenmöbel mit verfahrbarer Arbeitsplatte
DE102013206867A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
DE10346331B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Wandverschlusselementen
DE19923528A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Maschine und Verwendung eines Gebäudeschiebetürantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015100000

Ipc: E05F0015603000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R120 Application withdrawn or ip right abandoned