DE10340203A1 - Verstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10340203A1
DE10340203A1 DE10340203A DE10340203A DE10340203A1 DE 10340203 A1 DE10340203 A1 DE 10340203A1 DE 10340203 A DE10340203 A DE 10340203A DE 10340203 A DE10340203 A DE 10340203A DE 10340203 A1 DE10340203 A1 DE 10340203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting device
sensor part
passive sensor
passive
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10340203A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Kullmann
Dalibor Rietdijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE10340203A priority Critical patent/DE10340203A1/de
Priority to EP04020231A priority patent/EP1514990A3/de
Priority to US10/929,330 priority patent/US20050083039A1/en
Publication of DE10340203A1 publication Critical patent/DE10340203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • E05Y2400/328Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors of the linear type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/338Position control, detection or monitoring by using pulse generators of the linear type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Verstellen eines beweglichen Elements (1) der Verstelleinrichtung mit einem Sensorsystem mit mindestens einem aktiven Sensorteil (3) und mit mindestens einem passiven Sensorteil (12). DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verstelleinrichtung anzugeben, die sich besonders einfach und kostengünstig herstellen lässt. DOLLAR A Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das aktive Sensorteil (3) ein ortsfester kapazitiver Sensor ist und das passive Sensorteil (12) einen Bestandteil des beweglichen Elements (1) bildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Verstellen eines beweglichen Elements der Verstelleinrichtung; die Verstelleinrichtung weist ein Sensorsystem mit mindestens einem aktiven Sensorteil und mit mindestens einem passiven Sensorteil auf. Das Sensorsystem dient zum Messen bzw. zum Bestimmen der Position bzw. des Ortes des beweglichen Elements. Unter dem aktiven Sensorteil wird nachfolgend derjenige Teil des Sensorsystems verstanden, der ein analoges oder digitales Sensorsignal erzeugt, das die Position bzw. den Ort des beweglichen Elements unmittelbar angibt oder aus dem bzw. mit dem die Position bzw. der Ort des beweglichen Elements mittelbar bestimmbar ist. Unter dem passiven Sensorteil wird derjenige Bestandteil des Sensorsystems verstanden, der eine physikalische Größe – beispielsweise das Magnetfeld, das elektrische Feld oder dergleichen im Bereich des aktiven Sensorteils – derart verändert, dass dies von dem aktiven Sensorteil festgestellt und unter Bildung des Sensorsignals erfasst werden kann.
  • Eine derartige Verstelleinrichtung ist beispielsweise aus der internationalen Patentanmeldung WO 00/54010 bekannt. Bei dieser vorbekannten Verstelleinrichtung ist das passive Sensorteil durch einen magnetischen Stab gebildet, bei dem sich der Winkel des magnetischen Feldes in Längsrichtung des Stabes dreht. Durch Messen der Richtung des Magnetfeldes mit Hilfe des aktiven Sensorteiles lässt sich somit auf den absoluten Ort des beweglichen Elements schließen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verstelleinrichtung anzugeben, die sich besonders einfach und kostengünstig herstellen lässt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Verstelleinrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das aktive Sensorteil ortsfest angeordnet und durch einen kapazitiven Sensor gebildet ist. Das passive Sensorteil bildet einen Bestandteil des beweglichen Elements.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung besteht darin, dass bei dieser keine elektrischen Anschlussleitungen zum beweglichen Element geführt werden müssen; denn das aktive Sensorteil, das in der Regel – von Funkübertragung oder dergleichen einmal abgesehen – eines elektrischen Anschlusses bedarf, ist karosseriefest angeordnet und somit leicht elektrisch anschließbar bzw. „verdrahtbar".
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung besteht darin, dass als aktives Sensorteil ein kapazitiver Sensor verwendet wird. Kapazitive Sensoren lassen sich beispielsweise in einfachster Form durch lediglich zwei Kondensatorplatten bilden, so dass das aktive Sensorteil bei der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung sehr kostengünstig herstellbar ist.
  • Vorteilhaft ist das passive Sensorteil ein integraler Bestandteil des beweglichen Elements, so dass das passive Sensorteil bei der Herstellung des beweglichen Elements „gleichzeitig" mithergestellt werden kann. Vorzugsweise ist das passive Sensorteil an dem beweglichen Element einstückig angeformt.
  • Wenn zur Ortsbestimmung des beweglichen Elementes digitale Ausgangssignale erzeugt werden sollen, weist das passive Sensorteil vorzugsweise ein kammförmiges Profil auf, das das elektrische Feld bei einem Vorbeiführen am aktiven Sensorteil sehr abrupt verändert. Vom aktiven Sensorteil werden dann annähernd rechteckförmige Ausgangsignale, also somit quasi digitale Signale, abgegeben.
  • Sollen statt dessen analoge Ausgangssignale erzeugt werden, weist das passive Sensorteil vorzugsweise als kapazitätsveränderndes Profil ein sinusförmiges Profil auf.
  • Falls die jeweilige „absolute" Position des beweglichen Elements gemessen werden soll, so kann das kapazitätsverändernde Profil des passiven Sensorteiles einen monoton ansteigenden oder einen monoton abfallenden Verlauf aufweisen. Durch Messen der elektrischen Feldstärke im Bereich des aktiven Sensorteils bzw. durch Messen der Kapazität des aktiven Sensorteils kann somit auf den absoluten Ort des beweglichen Elements geschlossen werden. Ein ansteigendes oder abfallendes Profil kann darüber hinaus aber auch zur Initialisierung bzw. zur Normierung des Positionsmesssystems oder zur Synchronisation mit einem weiteren relativen Positionsmesssystem eingesetzt werden. In dieser Weise lassen sich beispielsweise Messtoleranzen eliminieren oder zumindest reduzieren.
  • Eine absolute Ortsmessung mit Hilfe des Sensorsystems ist darüber hinaus möglich, wenn das passive Sensorteil zumindest zwei Sensorspuren aufweist. Durch eine entsprechende Codierung der zwei Sensorspuren relativ zueinander kann dann auf die absolute Position des beweglichen Elements geschlossen werden.
  • Besonders kostengünstig und einfach kann das Profil des passiven Sensorteiles durch entsprechende Ausgestaltung eines Kunststoffmaterials gebildet sein. Beispielsweise kann das Kunststoffmaterial mit dem vorgegebenen Profil auf ein Trägerteil auf- oder angespritzt sein, insbesondere unter Bildung eines sogenannten „Outsert"-Teiles. Das Trägerteil besteht vorzugsweise aus Metall, beispielsweise einem planen Blech. Alternativ kann das Trägerteil selbst ein kapazitätsveränderndes Profil aufweisen, so dass das Trägerteil eine eigene „Sensorspur" bildet.
  • Bevorzugt ist das aktive Sensorteil mittels eines Clipselements an einem karosseriefesten Trägerelement aufgeklippst. Das Clipselement kann beispielsweise aus Kunststoff gebildet sein. Vorzugsweise ist das Clipselement einstückig mit einem Gehäuse des aktiven Sensorteiles verbunden, um die Herstellungskosten so gering wie möglich zu halten.
  • Um eine Anschlagfläche für das bewegliche Element der Verstelleinrichtung besonders einfach und kostengünstig bilden zu können, wird es gemäß einer Fortbildung der Verstelleinrichtung als vorteilhaft angesehen, wenn das Gehäuse des aktiven Sensorteiles zumindest eine Anschlagfläche für das bewegliche Element aufweist, an die das bewegliche Element in seiner oberen und/oder unteren Endposition anschlägt. Bei einer Integration der Anschlagsfläche in das Gehäuse des Sensorteiles kann somit auf einen zusätzlichen separaten Anschlag verzichtet werden.
  • Vorzugsweise weist das Sensorsystem eine Auswerteeinrichtung, insbesondere eine Elektronikschaltung auf, die das Sensorsignal des aktiven Sensorteiles auswertet. Die Auswerteeinrichtung ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass sie aus dem Sensorsignal des aktiven Sensorteiles ein analoges oder digitales Messignal bildet, das die absolute oder relative Position des beweglichen Elements angibt. Die Auswerteeinrichtung kann beispielsweise ortsfest befestigt sein.
  • Vorteilhaft ist die Auswerteeinrichtung in dem Gehäuse des aktiven Sensorteiles untergebracht, damit ein separates Gehäuse für die Auswerteeinrichtung eingespart wird. Vorzugsweise steht die Auswerteeinrichtung über zumindest ein Kabel mit einer mit einem Antrieb der Verstelleinrichtung verbundenen Steuereinrichtung der Verstelleinrichtung in Verbindung; dabei ist die Steuereinrichtung derart ausgestaltet, dass sie das analoge oder digitale Messsignal der Auswerteeinrichtung auswertet und die Ansteuerung des Antriebs unter Berücksichtigung der absoluten oder relativen Position des beweglichen Elements vornimmt. Alternativ kann anstelle eines Kabels selbstverständlich auch eine Funkverbindung zwischen der Steuereinrichtung und der Auswerteeinrichtung eingesetzt werden.
  • Falls die Auswerteeinrichtung im Nassraumbereich des Kraftfahrzeugs untergebracht ist, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das mindestens eine Kabel und das Gehäuse der Auswerteeinrichtung wasserdicht verbunden sind, um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Entsprechendes gilt, wenn die Auswerteeinrichtung in dem Gehäuse des aktiven Sensorteiles untergebracht ist.
  • Die wasserdichte Verbindung zwischen dem Kabel und dem Gehäuse der Auswerteeinrichtung bzw. dem Gehäuse des aktiven Sensorteiles kann kostengünstig und damit vorteilhaft dadurch bewirkt werden, dass das dem Gehäuse zugewandte Ende des Kabels sowie das Gehäuse gemeinsam mit Kunststoff umspritzt werden. Teure Nassraumstecker können somit eingespart werden.
  • Das passive Sensorteil kann beispielsweise an einer Seiltrommel eines Antriebssystems der Verstelleinrichtung angeordnet sein, und zwar unabhängig davon, ob es sich bei der Verstelleinrichtung um einen Fensterheber, eine Sitzverstellung, ein Schiebedach oder eine andere Fahrzeugkomponente handelt. Das passive Sensorteil kann stattdessen auch an einer Umlenkrolle angeordnet sein, über die ein flexibles Zugmittel, beispielsweise ein Antriebsseil geführt ist.
  • Bei der Verstelleinrichtung kann es sich insbesondere um einen Seilfensterheber handeln. Das passive Sensorteil des Sensorsystems ist dann vorzugsweise an einem Mitnehmer für die Fensterscheibe des Fensterhebers befestigt. Das aktive Sensorteil ist vorzugsweise an einer Führungsschiene des Fensterhebers angebracht.
  • Zur Befestigung des Mitnehmers an der zugeordneten Führungsschiene des Fensterhebers weist dieser vorzugsweise im Querschnitt L-förmige Führungsschlitze auf, durch die die zugeordnete Führungsschiene hindurchgeführt ist.
  • Vorzugsweise besteht ein zur Befestigung der Fensterscheibe dienender Befestigungsbereich des Mitnehmers – insbesondere beispielsweise eine Klemmbacke des Befestigungsbereichs – aus Metall und ist durch Kunststoffumspritzen mit einem von der Führungsschiene des Fensterhebers geführten Gleitbereich (aus Kunststoff) des Mitnehmers verbunden, wobei an dem Gleitbereich das passive Sensorteil einstückig angeformt ist. Vorzugsweise ist das passive Sensorteil auch aus Kunststoff und ist im Rahmen des Kunststoffumspritzens beim Bilden des Gleitbereichs angeformt worden.
  • Zum Halten der Fensterscheibe ist der Mitnehmer vorzugsweise mit zwei Klemmbacken ausgestattet, von denen zumindest eine durch ein kunststoffumspritztes Metallteil gebildet ist.
  • Das aktive Sensorteil ist bevorzugt auf der Führungsschiene des Fensterhebers mit einem Clipselement aufgeklippst. Das Clipselement ist vorzugsweise einstückig an dem Gehäuse des aktiven Sensorteiles angeformt.
  • Im Übrigen kann das passive Sensorteil auch in einem Design- bzw. Dekorelement, insbesondere einem Abdeckelement für den Antrieb der Verstelleinrichtung, integriert sein. Dies ist insbesondere dann empfehlenswert, wenn es sich bei der Verstelleinrichtung um eine Sitzverstelleinrichtung handelt, weil dann beispielsweise die Sitzschienenanordnung des Fahrzeugsitzes durch das passive Sensorteil zumindest teilweise abgedeckt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird darüber hinaus – dies ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung – durch eine Verstelleinrichtung mit einem Sensorsystem gelöst, bei dem die Verstelleinrichtung ein Fensterheber ist, an dessen Mitnehmer für die Fensterscheibe als passives Sensorteil ein magnetfeldveränderndes Element angeordnet ist.
  • Auch eine solche Verstelleinrichtung lässt sich – wie die oben bereits erläuterte erste Ausführungsform der Erfindung mit einem kapazitiven Sensor – sehr einfach und kostengünstig fertigen, weil nämlich auch bei dieser Verstelleinrichtung das passive Sensorteil an dem beweglichen Element angeordnet ist und das aktive Sensorteil karosseriefest befestigt ist.
  • Bei dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung wird es ebenfalls als vorteilhaft angesehen, wenn das passive Sensorteil einen integralen Bestandteil, insbesondere einen einstückig angeformten Bestandteil des beweglichen Elements, bildet.
  • Das das Magnetfeld verändernde „Profil" des passiven Sensorteils kann dabei derart ausgestaltet sein, dass das aktive Sensorteil digitale, sinusförmige oder monoton ansteigende oder monoton abfallende elektrische Signale erzeugt. Das Profil kann dabei passiv den magnetischen Rückfluss eines vorhandenen Magnetfeldes verändern oder stattdessen oder zusätzlich ein eigenes Magnetfeld erzeugen. Beispielsweise kann das passive Sensorteil zum Erzeugen eines eigenen Magnetfelds periodisch angeordnete, äquidistante Magnetpole mit wechselnder Magnetfeldausrichtung (z. B. Nordpol-Südpol-Nordpol-Südpol- usw.) aufweisen.
  • Darüber hinaus kann das magnetfeldverändernde Element zwei Sensorspuren aufweisen, so dass eine absolute Ortsmessung mit Hilfe des Sensorsystems ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem aktiven Sensorteil um einen magnetoresistiven Sensor, insbesondere einem Hall-Sensor. Bevorzugt ist der Hall-Sensor vorgespannt.
  • Das magnetfeldverändernde Element beispielsweise derart ausgestaltet, dass die Magneteigenschaften über die Länge des aktiven Sensorteiles derart variieren, dass die radial gerichteten Magnetfeldlinien in Längsrichtung des passiven Sensorteils kontinuierlich oder segmentiert winkelverdreht ausgerichtet sind.
  • Das passive Sensorteil ist vorzugsweise durch ein Spritzgussteil gebildet, in dem Magnetmaterial eingespritzt ist. Das Magnetmaterial wird beispielsweise nach dem Spritzgießen durch ein äußeres, starkes Magnetfeld magnetisch ausgerichtet. Alternativ kann das Magnetmaterial in das passive Sensorteil als separate Teile von außen eingesetzt werden.
  • Zur Erläuterung der Erfindung zeigen
  • 1a bis 1c ein erstes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Verstelleinrichtung, und zwar in einer dreidimensionalen Darstellung,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel für ein aktives Sensorteil der Verstelleinrichtung gemäß den 1a bis 1c,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel für ein Sensorelement des aktiven Sensorteils gemäß der 2,
  • 4a, 4b, 4c Detailansichten der relativen Lage des passiven Sensorteils relativ zum aktiven Sensorteil bei der Verstelleinrichtung gemäß den 1a bis 1c,
  • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Verstelleinrichtung,
  • 6 ein drittes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Verstelleinrichtung.
  • In der 1a erkennt man einen Fensterheber als Verstelleinrichtung. Der Fensterheber weist einen Mitnehmer 1 auf, der in einer Führungsschiene 2 geführt wird. Der Mitnehmer 1 umfasst einen Gleiter bzw. Gleitbereich 11 aus Kunststoff, ein passives Sensorteil 12, einen Befestigungsbereich 13 zum Befestigen einer Fensterscheibe in Form zumindest einer Klemmbacke 13 sowie eine Nippelkammer 14.
  • An der Führungsschiene 2 ist ein aktives Sensorteil 3 mit einem Gehäuse 31 befestigt. Die Befestigung des Gehäuses 31 an der Führungsschiene 2 beruht auf einem Clipselement 32 des aktiven Sensorteils 3, das an die Führungsschiene 2 angeklippst ist.
  • In dem Gehäuse 31 des aktiven Sensorteiles 3 ist eine Elektronikschaltung angeordnet, die ein elektrisches Messsignal erzeugt, das die Position des Mitnehmers 1 relativ zur Führungsschiene 2 angibt.
  • Das passive Sensorteil 12 arbeitet als sogenannter „Maßstab" und weist hierzu eine kammartige Struktur auf. Der Maßstab 12 wird an zwei U-förmigen Sensorelementen 34 des aktiven Sensorteiles 3 vorbeigeführt, so dass die Sensorelemente 34 die kammförmige Struktur des Maßstabes 12 erfassen können.
  • In der 1b ist eine andere Sicht auf den in der 1a dargestellten Fensterheber dargestellt. Im Unterschied zur 1a ist die Führungsschiene 2 weggelassen, um eine bessere Sicht auf das aktive Sensorelement 3 zu ermöglichen. In der 1b ist daher ein Clipselement 32 des passiven Sensorteiles 12 sichtbar. Mit diesem Clipselement 32 ist das Gehäuse 31 des passiven Sensorelementes 12 an der Führungsschiene 2 angeklippst.
  • Außerdem ist in der 1b eine zweite Klemmbacke 13' gezeigt, deren Abstand zur Klemmbacke 13 mit Hilfe einer Schraube 131 einstellbar ist.
  • In der 1b erkennt man darüber hinaus Führungsschlitze 111 mit einem L-förmigen Querschnitt. Die Führungsschlitze 111 dienen zur Befestigung des Mitnehmers 1 an der in der 1 b nicht dargestellten Führungsschiene 2.
  • In der 2 erkennt man das aktive Sensorelement 3 im Detail. Gut zu erkennen ist insbesondere das Clipselement 32, mit dem das aktive Sensorelement 3 auf der Führungsschiene 2 festgeklippst wird. Außerdem erkennt man in der 2 die beiden U-förmigen Sensorelemente 34, mit denen die Position des Maßstabs 12 erfasst wird. Die beiden – baugleichen – Sensorelemente 34 bilden einen Doppel-Kapazitätssensor.
  • Der Aufbau der beiden Sensorelemente 34 ist in der 3 im Querschnitt im Detail dargestellt. Man erkennt zwei parallel angeordnete Kondensatorplatten 341, die in einem nicht leitenden U-förmigen Halter 342 aus POM-Kunststoff angeordnet sind. Die beiden Kondensatorplatten 341 stehen mit einer Elektronikschaltung 33 in Verbindung, die ein die jeweilige Position des Maßstabs 12 gemäß der 1a angebendes Positionssignal an einem Ausgang A33 abgibt. Die Maße der Sensorelemente 34 können beispielsweise wie folgt gewählt werden:
    h1 = 5 mm
    h2 = 1 mm
    h3 = 1 mm
    b1 = 1 mm
    b2 = 3 mm
    h2 = 1 mm
    Periodenlänge des Profils (bei einer 50-50 Aufteilung): 2 mm
  • Bei einer solchen Dimensionierung ändert sich die Kapazität zwischen den beiden Kondensatorplatten 341 bei einem Stufenprofil des Maßstabs 12 um ca. 200 fF bei jedem Stufenwechsel. Es bildet sich konkret ein rechteckiger Kapazitätsverlauf mit einem Kapazitätshub von ca. 200 fF und einem Mittelwert von ca. 1 pF.
  • In der 3 erkennt man darüber hinaus den Maßstab 12, in dem ein Blech 122 als Trägerteil angeordnet ist. An das Blech 122 ist das aus Kunststoff bestehende kammförmige Profil 121 auf- bzw. angespritzt. Der Maßstab 12 bildet damit ein sogenanntes Outsert-Teil, also ein Teil, das einen Metallkern enthält, an das Kunststoff angespritzt ist. Alternativ kann der Maßstab 12 auch ausschließlich aus Kunststoff bestehen und an den Gleiter bzw. Gleitbereich 11 aus Kunststoff unmittelbar einstückig angeformt sein.
  • In den 4a, 4b und 4c sind der Maßstab 12 sowie das aktive Sensorteil 3 mit seinen Sensorelementen 34 im Detail dargestellt. Dabei zeigt die 4a eine Sicht in Kraftfahrzeug-Z-Richtung. Man sieht also „senkrecht nach unten". Man erkennt in der 4a, dass der Maßstab 12 zwischen den Kondensatorptatten der beiden U-förmigen Sensorelemente 34 vorbeigeführt wird. Außerdem sind das Gehäuse 31 sowie das Clipselement 32 erkennbar.
  • In der 4b ist eine Sicht auf den Maßstab 12 und das aktive Sensorteil 3 in Kraftfahrzeug-X-Richtung dargestellt. In der 4b erkennt man somit, dass die beiden U-förmigen Sensorelemente 34 eine Doppelsensoranordnung mit insgesamt vier Kondensatorplatten bildet.
  • In der 4c ist das Vorbeiführen des mit dem kammförmigen Kunststoffprofil 121 ausgestatten Maßstabs 12 an dem aktiven Sensorteil 3 bzw. an den U-förmigen Sensorelementen 34 nochmals in einer dreidimensionalen Darstellung gezeigt.
  • In der 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Verstelleinrichtung gezeigt. Das passive Sensorteil 12 ist durch eine Magnetstange gebildet, bei der die Magneteigenschaften über die Länge der Magnetstange variieren, und zwar derart, dass die radial gerichteten Magnetfeldlinien in Längsrichtung der Magnetstange kontinuierlich oder segmentiert winkelverdreht ausgerichtet sind. Wird der Mitnehmer 1 und damit die Magnetstange 12 relativ zur Führungsschiene 2 bewegt, so bewegt sich die Magnetstange 12 an einem aktiven Sensorteil 7 vorbei. Das aktive Sensorteil 7 weist einen magnetoresistiven Sensor, beispielsweise einen Hall-Sensor 71 auf, mit dem die Ausrichtung des Magnetfeldes in der Magnetstange 12 gemessen wird. Das entsprechende Sensorsignal wird in einer Elektronikschaltung 72 des aktiven Sensorteiles 7 ausgewertet, wodurch die Position der Magnetstange 12 und damit die Position des Mitnehmers 1 relativ zur Führungsschiene 2 bestimmt wird. Die Elektronikschaltung 72 gibt als Ausgabesignal ein elektrisches – analoges oder digitales – Mess- bzw. Positionssignal ab, das die Position des Mitnehmers 1 angibt.
  • Die Elektronikschaltung 72 ist in dem Gehäuse des aktiven Sensorteiles 7 untergebracht, damit ein separates Gehäuse für die Elektronikschaltung 72 eingespart wird. Die Elektronikschaltung steht – dies ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Figuren nicht gezeigt – über ein Kabel mit einer Steuereinrichtung in Verbindung; diese Steuereinrichtung ist derart ausgestaltet, dass sie das Messsignal der Elektronikschaltung 72 auswertet und die Ansteuerung des Antriebs der Verstelleinrichtung unter Berücksichtigung der Position des Mitnehmers 1 vornimmt.
  • Das dem Gehäuse zugewandte Ende des Kabels und das Gehäuse des aktiven Sensorteiles 7 sind gemeinsam mit Kunststoff umspritzt, um eine wasserdichte Verbindung zu gewährleisten.
  • In der 6 ist ein drittes Ausführungsbeispiel für eine Verstelleinrichtung gezeigt. Man erkennt ein passives Sensorteil 12 mit zwei Sensorspuren 123 und 124. Jeder dieser zwei Sensorspuren 123 und 124 ist jeweils ein separates Sensorelement 81 eines aktiven Sensorteiles 8 zugeordnet. Bei den beiden Sensorelementen 81 kann es sich jeweils um Doppel-Kapazitätssensoren handeln. Die Doppel-Kapazitätssensoren können beispielsweise aus den im Zusammenhang mit den 2 und 3 erläuterten Sensorelementen 34 gebildet sein.
  • Die beiden Sensorspuren 123 und 124 weisen Ausnehmungen 125 aus, die derart angeordnet sind, dass sie eine Codierung bilden. Bei einem Vorbeiführen des Mitnehmers 1 an der Führungsschiene 2 werden die Ausnehmungen 125 an den zugeordneten Sensorelementen 81 des aktiven Sensorteiles 8 vorbeigeführt. Bei geeigneter Codierung lässt sich damit die absolute Position des Mitnehmers 1 relativ zur Führungsschiene 2 feststellen. Eine absolute Positionsbestimmung ist dabei sogar dann möglich, wenn der Mitnehmer 1 steht, also nicht an der Führungsschiene 2 vorbei bewegt wird.
  • 1
    Mitnehmer
    2
    Führungsschiene
    3
    Aktives Sensorteil
    7
    Aktives Sensorteil
    8
    Aktives Sensorteil
    11
    Gleiter (Gleitbereich)
    12
    Passives Sensorteil
    13; 13'
    Klemmbacken (Befestigungsbereich für Fensterscheibe)
    14
    Nippelkammer
    31
    Gehäuse
    32
    Clipselement
    33
    Elektronik
    34
    Sensorelement
    71
    Hall-Sensor
    72
    Elektronikschaltung
    81
    Sensoren
    111
    Führungsschlitze mit L-förmigen Querschnitt
    121
    Profil
    122
    Trägerteil
    123, 124
    Sensorspuren
    125
    Ausnehmungen
    131
    Schraube
    141
    Ausnehmungen in der Nippelkammer
    311
    Anschlagsfläche

Claims (52)

  1. Verstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Verstellen eines beweglichen Elements (1) der Verstelleinrichtung mit einem Sensorsystem mit mindestens einem aktiven Sensorteil (3) und mit mindestens einem passiven Sensorteil (12), dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Sensorteil (3) ein ortsfester kapazitiver Sensor ist und das passive Sensorteil (12) einen Bestandteil des beweglichen Elements (1) bildet.
  2. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das passive Sensorteil (12) einen integralen Bestandteil des beweglichen Elements (1) bildet.
  3. Verstelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das passive Sensorteil (12) an das bewegliche Element (1) einstückig angeformt ist.
  4. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das passive Sensorteil (12) ein kapazitätsveränderndes Profil (121) aufweist.
  5. Verstelleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (121) kammförmig ist.
  6. Verstelleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil sinusförmig ist.
  7. Verstelleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil zumindest einen monoton ansteigenden oder zumindest einen monoton abfallenden Verlauf aufweist.
  8. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das passive Sensorteil (12) zumindest zwei Sensorspuren (123, 124) aufweist.
  9. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (121) in einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist.
  10. Verstelleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial auf ein Trägerteil (122) auf- oder angespritzt ist, insbesondere unter Bildung eines Outsert-Teiles.
  11. Verstelleinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (122) aus Metall ist.
  12. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (122) derart ausgeführt ist, dass es bei einem Vorbeiführen des passiven Sensorteils (12) am aktiven Sensorteil (3) das elektrische Feld im Bereich des aktiven Sensorteiles (3) unbeeinflusst lässt.
  13. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (122) ebenfalls ein kapazitätsveränderndes Profil aufweist.
  14. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Sensorteil (12) mittels eines Clipselements (32) an einem karosseriefesten Trägerelement (2) aufgeklippst ist.
  15. Verstelleinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Clipselement (32) aus Kunststoff ist.
  16. Verstelleinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Clipselement (32) einstückig mit einem Gehäuse (31) des aktiven Sensorteiles (3) verbunden ist.
  17. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (31) des aktiven Sensorteils (3) zumindest eine Anschlagfläche (311) für das bewegliche Element (1) bildet, an die das bewegliche Element (1) zumindest in einer seiner beiden Endlagen anschlägt.
  18. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem eine Auswerteeinrichtung, insbesondere eine Elektronikschaltung (72), aufweist, die das Sensorsignal des aktiven Sensorteiles (3) auswertet.
  19. Verstelleinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (72) derart ausgestaltet ist, dass sie aus dem Sensorsignal des aktiven Sensorteiles (3) ein analoges oder digitales Messignal bildet, das die absolute oder relative Position des beweglichen Elements (1) angibt.
  20. Verstelleinrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (72) ortsfest befestigt ist.
  21. Verstelleinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (72) in dem Gehäuse (31) des aktiven Sensorteiles (3) untergebracht ist.
  22. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (72) über zumindest ein Kabel mit einer mit einem Antrieb der Verstelleinrichtung verbundenen Steuereinrichtung der Verstelleinrichtung in Verbindung steht und dass die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie das analoge oder digitale Messignal der Auswerteeinrichtung (72) auswertet und die Ansteuerung des Antriebs unter Berücksichtigung der absoluten oder relativen Position des beweglichen Elements vornimmt.
  23. Verstelleinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kabel und ein Gehäuse der Auswerteeinrichtung (72) wasserdicht verbunden sind.
  24. Verstelleinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (72) in dem Gehäuse (31) des aktiven Sensorteiles (3) untergebracht ist und das Gehäuse (31) des aktiven Sensorteiles (3) und das Kabel wasserdicht verbunden sind.
  25. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserdichte Verbindung zwischen dem Kabel und dem Gehäuse der Auswerteeinrichtung (72) bzw. dem Gehäuse (31) des aktiven Sensorteiles (3) bewirkt ist, indem das dem Gehäuse (31) zugewandte Ende des Kabels sowie das Gehäuse (31) gemeinsam mit Kunststoff umspritzt sind.
  26. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung ein Antriebssystem mit einer Seiltrommel aufweist und das passive Sensorteil Bestandteil der Seiltrommel ist.
  27. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung eine Umlenkrolle aufweist, über die ein flexibles Zugelement geführt wird und das passive Sensorteil Bestandteil der Umlenkrolle ist.
  28. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das passive Sensorteil ein Dekorelement bildet, insbesondere zum Abdecken eines Antriebs oder einer Schienenanordnung der Verstelleinrichtung.
  29. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung eine Sitzverstelleinrichtung eines Fahrzeugsitzes ist.
  30. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung ein Fensterheber ist.
  31. Verstelleinrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung ein Seilfensterheber ist.
  32. Verstelleinrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das passive Sensorteil (12) an einem Mitnehmer (1) für eine Fensterscheibe befestigt ist.
  33. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 30, 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Sensorteil (3) an einer Führungsschiene (2) des Fensterhebers befestigt ist.
  34. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Sensorteil (3) auf die Führungsschiene (2) mit einem Klippselement (32) aufgeklippst ist.
  35. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Klemmbacken (13) durch ein kunststoffumspritztes Metallteil gebildet ist.
  36. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 30 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Befestigung der Fensterscheibe dienender Befestigungsbereich (13) des Mitnehmers (1) – insbesondere beispielsweise eine Klemmbacke (13) des Befestigungsbereichs – aus Metall besteht und durch Kunststoffumspritzen mit einem von der Führungsschiene (2) des Fensterhebers geführten Gleitbereich (11) des Mitnehmers (1) verbunden ist, wobei an dem Gleitbereich (11) das passive Sensorteil (12) einstückig angeformt ist.
  37. Verstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Verstellen eines beweglichen Elements der Verstelleinrichtung mit einem aktiven und einem passiven Sensorteil, dadurch gekennzeichnet, das die Verstelleinrichtung ein Fensterheber ist, an dessen Mitnehmer (1) für die Fensterscheibe als passives Sensorteil ein magnetfeldveränderndes Element angeordnet ist.
  38. Verstelleinrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass das passive Sensorteil (12) ein integraler Bestandteil des Mitnehmers (1) ist.
  39. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass das passive Sensorteil (12) einstückig mit dem Mitnehmer (1) verbunden ist.
  40. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das passive Sensorteil derart ausgestaltet ist, dass es das von dem aktiven Sensorteil generierte Magnetfeld verändert.
  41. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das passive Sensorteil (12) zumindest einen permanentmagnetischen Bereich aufweist, dessen Magnetfeld von dem aktiven Sensorteil (7) erfasst wird.
  42. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 37 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil des passiven Sensorteiles kammförmig ist.
  43. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 37 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil des passiven Sensorteiles sinusförmig ist.
  44. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 37 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil des passiven Sensorteiles zumindest einen monoton ansteigenden oder abfallenden Verlauf aufweist.
  45. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 37 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass das passive Sensorteil periodisch angeordnete, äquidistante Magnetpole mit wechselnder Magnetfeldausrichtung aufweist.
  46. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 37 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass das passive Sensorteil zumindest zwei Sensorspuren aufweist, die derart zueinander angeordnet sind, dass eine Messung der absoluten Position auch bei Stillstand des beweglichen Elements möglich ist.
  47. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 37 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Sensorteil (7) einen magnetoresistiven Sensor, insbesondere einen Hall-Sensor (71) aufweist.
  48. Verstelleinrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass der Hall-Sensor (71) elektrisch vorgespannt ist.
  49. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 37 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteigenschaften des passiven Sensorteiles über seine Länge derart variieren, dass die radial gerichteten Magnetfeldlinien in Längsrichtung des Sensorteils kontinuierlich oder segmentiert winkelverdreht ausgerichtet sind.
  50. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 37 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass das passive Sensorteil ein Spritzgussteil umfasst, in dem Magnetmaterial eingespritzt ist.
  51. Verstelleinrichtung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass Magnetmaterial nach dem Spritzgießen durch ein Magnetfeld magnetisch ausgerichtet ist.
  52. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 37 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetmaterial in das passive Sensorteil von außen eingesetzt ist.
DE10340203A 2003-08-28 2003-08-28 Verstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE10340203A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340203A DE10340203A1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Verstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP04020231A EP1514990A3 (de) 2003-08-28 2004-08-26 Verstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US10/929,330 US20050083039A1 (en) 2003-08-28 2004-08-30 Adjusting device for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340203A DE10340203A1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Verstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10340203A1 true DE10340203A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=34129611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10340203A Withdrawn DE10340203A1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Verstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050083039A1 (de)
EP (1) EP1514990A3 (de)
DE (1) DE10340203A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005004528U1 (de) * 2005-03-14 2006-07-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Positionsmess-System für ein verstellbares Kraftfahrzeugteil
DE102006030930A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Wilhelm Karmann Gmbh Überwachungsvorrichtung für ein Cabrioletverdeck, Verfahren zur Überwachung eines Cabrioletverdecks sowie ein Cabrioletfahrzeug
DE102011106937A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Drehzahlerfassung eines Fentserheberantriebs
DE102014219008A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Energieversorgungsnetz

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005007536U1 (de) * 2005-05-09 2006-09-28 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs
US7800379B2 (en) * 2007-12-12 2010-09-21 Delphi Technologies, Inc. Fuel sensor
DE202009009028U1 (de) * 2009-07-01 2010-12-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kapazitive Sensoreinheit
DE102014110664A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Stellvorrichtung für die Bewegung eines Stellgliedes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321264A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Koito Mfg Co Ltd Motorfenstervorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
DE69216175T2 (de) * 1991-08-26 1997-04-24 Milsco Mfg Co Elektronischer Aufhängungsfahrzeugsitz
WO2000054010A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Längenmesssystem mit mindestens einem magnetischen massstab
DE10229369A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-30 Keiper Gmbh & Co Sensor für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013491U1 (de) * 1990-09-25 1990-11-29 Siemens AG, 8000 München Steuergerät zur Steuerung des Antriebsmotors eines Verschlusses einer Öffnung
DE19724009A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Verstellantrieb, insbesondere für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeugs
US6936984B2 (en) * 2000-08-28 2005-08-30 Lear Corporation Method and system for detecting the position of a power window of a vehicle
FR2829523B1 (fr) * 2001-09-11 2004-03-12 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Leve-vitre a dispositif anti-pincement a capteur optique

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69216175T2 (de) * 1991-08-26 1997-04-24 Milsco Mfg Co Elektronischer Aufhängungsfahrzeugsitz
DE4321264A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Koito Mfg Co Ltd Motorfenstervorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
WO2000054010A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Längenmesssystem mit mindestens einem magnetischen massstab
DE10229369A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-30 Keiper Gmbh & Co Sensor für einen Fahrzeugsitz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005004528U1 (de) * 2005-03-14 2006-07-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Positionsmess-System für ein verstellbares Kraftfahrzeugteil
DE102006030930A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Wilhelm Karmann Gmbh Überwachungsvorrichtung für ein Cabrioletverdeck, Verfahren zur Überwachung eines Cabrioletverdecks sowie ein Cabrioletfahrzeug
DE102011106937A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Drehzahlerfassung eines Fentserheberantriebs
DE102014219008A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Energieversorgungsnetz

Also Published As

Publication number Publication date
US20050083039A1 (en) 2005-04-21
EP1514990A2 (de) 2005-03-16
EP1514990A3 (de) 2010-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021225B4 (de) Öffnungs- und Schliessvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Sensorstützelements
EP1722060B1 (de) Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs
EP1361095A2 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schliesselements eines Kraftfahrzeugs
EP1157256A1 (de) Längenmesssystem mit mindestens einem magnetischen massstab
DE102005040647A1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge
EP1739266B1 (de) Steuerungssystem für Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE102007034099A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung von Relativpositionen zweier zueinander bewegbarer Teile
DE4138194C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Position und Bewegungsrichtung translatorisch und/oder rotatorisch bewegter Aggregate
EP1129268B1 (de) Vorrichtung zum erfassen der verstellung translatorisch bewegter verstelleinrichtungen in fahrzeugen
DE10340203A1 (de) Verstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CH711199A2 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen der Position zweier relativ zueinander verschiebbarer Bauteile.
EP1360092B1 (de) Gerät zum anbringen an eine fahrzeugtüre
DE102005040646A1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge
DE102009008160A1 (de) Tor für eine Garage und Garage mit einem entsprechenden Tor
EP3178701B1 (de) Vorrichtung zur positionsbestimmung
EP0917643A1 (de) Wegsensor
DE19952812C1 (de) Außenrückspiegel mit Positionssensor
DE19925522B4 (de) U-förmig ausgebildete Konsole für eine mit einem Türaußengriff und einem Türschloß versehene Fahrzeugtür
WO2001082452A1 (de) Elektromechanische antriebsvorrichtung
DE112010003114T5 (de) Gleichstrom-Elektromotor, insbesondere für Bewegungen an Kraftfahrzeugen wieFensterheber, Sitzversteller, Scheibenwischer und dergleichen
DE102006027293A1 (de) Steuerungssystem für Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE102004063512B4 (de) Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug
EP1447498B1 (de) Türgriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102014211559A1 (de) Bestimmen einer Schwenkposition einer Fahrzeugtür
DE102014115673A1 (de) Antriebsvorrichtung und Antriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination