CH711199A2 - Sensoreinrichtung zum Erfassen der Position zweier relativ zueinander verschiebbarer Bauteile. - Google Patents

Sensoreinrichtung zum Erfassen der Position zweier relativ zueinander verschiebbarer Bauteile. Download PDF

Info

Publication number
CH711199A2
CH711199A2 CH00840/15A CH8402015A CH711199A2 CH 711199 A2 CH711199 A2 CH 711199A2 CH 00840/15 A CH00840/15 A CH 00840/15A CH 8402015 A CH8402015 A CH 8402015A CH 711199 A2 CH711199 A2 CH 711199A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sensor device
sensor
hall sensor
biasing magnet
longitudinally displaceable
Prior art date
Application number
CH00840/15A
Other languages
English (en)
Other versions
CH711199B1 (de
Inventor
Lanter Josua
Original Assignee
Polyresearch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polyresearch Ag filed Critical Polyresearch Ag
Priority to CH00840/15A priority Critical patent/CH711199B1/de
Priority to DE102016110615.1A priority patent/DE102016110615A1/de
Priority to US15/179,216 priority patent/US10011241B2/en
Publication of CH711199A2 publication Critical patent/CH711199A2/de
Publication of CH711199B1 publication Critical patent/CH711199B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0272Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for detecting the position of seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01006Mounting of electrical components in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01211Expansion of air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01554Seat position sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es ist eine Sensoreinrichtung (10) zum Erfassen der Position zweier relativ zueinander verschiebbarer, wenigstens teilweise ferritischer Bauteile, nämlich einem stationären Bauteil (1) und einem entlang einer Längserstreckung des stationären Bauteils (1) längsverschiebbaren Bauteil (2), die in Nachbarschaft zueinander montiert sind beschrieben. Die Sensoreinrichtung (10) besteht aus einem Hallsensor (11) und einem Vorspannmagnet (12), unter Verzicht auf Flusskonzentratoren und Abschirmbleche. Der Hallsensor (11) und der Vorspannmagnet (12) sind derart entlang der Längserstreckung des längsverschiebbaren Bauteils (2) angeordnet, dass bei der Relativverschiebung der beiden Bauteile (1, 2) ein freies Längsende (3) des stationären Bauteils (1) überwachbar ist.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Sensoreinrichtung zum Erfassen der Position zweier relativ zueinander verschiebbarer Bauteile gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge, werden in zunehmendem Masse mit Sicherheitseinrichtungen wie Front-, Seiten-, Knie- und Kopfairbags ausgestattet. Durch diese Sicherheitseinrichtungen sollen die Insassen im Kollisionsfall geschützt und das Verletzungsrisiko herabgesetzt werden. Airbags müssen innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne entfaltet und aufgeblasen werden. Dazu kommen Treibladungen zum Einsatz, die den Airbag explosionsartig füllen und aus der jeweiligen Verkleidung im Fahrzeuginneren hervortreten lassen. Die Anordnung der Airbags und die Wahl deren Grösse stellt einen Kompromiss dar, der den unterschiedlichen Grössen und dem unterschiedlichen Gewicht der Fahrzeuginsassen gerecht werden soll. Bei Frontairbags ist vielfach auch vorgesehen, den Airbag in Abhängigkeit der Sitzposition der Fahrzeuginsassen unterschiedlich stark aufzublasen. So soll ein Frontairbag bei einem grossgewachsenen Insassen, dessen Fahrzeugsitz entsprechend weiter weg vom Armaturenbrett angeordnet ist, stärker aufgeblasen werden, als im Fall eines kleiner gewachsenen Fahrzeuginsassen, dessen Fahrzeugsitz in eine Position näher dem Armaturenbrett verschoben ist. Dadurch soll verhindert werden, dass ein näher am Armaturenbrett befindlicher Fahrzeuginsasse durch die Wucht eines mit voller Energie aufgeblasenen Airbags verletzt wird. Die Aufblasenergie für den Airbag wird entsprechend über abgestufte Mengen der Treibladung, die entzündet werden, gesteuert. Für die Steuerung der Aufblasenergie für den Airbag ist daher die Kenntnis des ungefähren Abstands des Fahrzeugsitzes vom Armaturenbrett von Bedeutung. Dabei kommt es nicht auf eine exakte Abstandsmessung an; es reicht aus, wenn beispielsweise zwei Zustände des Fahrzeugsitzes, nämlich vorne oder hinten, erfasst werden können.
[0003] In der Vergangenheit sind daher auch bereits verschiedene mechanische bzw. elektromechanische Systeme eingesetzt worden, um die Position des Fahrzeugsitzes zu bestimmen. Mechanische bzw. elektromechanische Detektorsysteme sind jedoch verschleissanfällig und können bei einem Verstellen des Fahrzeugsitzes zu unangenehmen, unerwünschten Geräuschen führen.
[0004] Im Zuge der zunehmenden Automatisierung werden Kraftfahrzeuge mehr und mehr mit elektrischen und elektronischen Komponenten ausgestattet, welche die Funktion der früheren mechanischen bzw. elektromechanischen Sensoreinrichtungen übernehmen. So sind aus dem Stand der Technik auch bereits berührungslose Sensoreinrichtungen bekannt, mit denen die relative Position von zwei zueinander verschiebbaren Bauteilen erfassbar ist, um daraus ein entsprechendes Steuersignal zu generieren. Im Fall des Fahrzeugsitzes handelt es sich bei den relativ zueinander verschiebbaren Bauteilen beispielsweise um eine am Fahrzeugboden montierte Führungsschiene und eine fest mit dem Fahrzeugsitz verbundene Sitzschiene, die entlang der Führungsschiene linear verschiebbar ist. Um die Relativposition der beiden Schienen feststellen zu können, kann beispielsweise an der Führungsschiene ein Magnetstreifen angebracht sein, entlang dem ein mit der Sitzschiene verbundener Hallsensor verschiebbar ist. Der Magnetstreifen kann, wie in der US-4 909 560 beschrieben, entlang seiner Längserstreckung mehrfach seine Polarität wechseln. Bei der Relativverschiebung entlang des Magnetstreifens ändert sich je nach dem gerade erfassten Magnetpol das Ausgangssignal des Hallsensors. Dies ermöglicht eine inkrementale Detektion der Relativposition des Fahrzeugsitzes.
[0005] Ein aus der DE-10 136 820 bekannter Positionssensor auf Basis eines Hallsensors erlaubt die Erkennung von zwei Sitzpositionen, vorne bzw. hinten, entsprechend einem geringen bzw. einem grossen Abstand des Fahrzeugsitzes vom Armaturenbrett. Um ein möglichst grosses auswertbares Signal des Hallsensors zu erzielen, schlagen beide Druckschriften vor, den Abstand zwischen den Magnetpolen und der Oberfläche des Hallsensors möglichst gering zu halten. In Verbindung mit den üblichen Fertigungs- und Montagetoleranzen, kann dies jedoch dazu führen, dass der Hallsensor bzw. dessen Gehäuse beim Verschieben der Sitzschiene gegenüber der Führungsschiene schleift. Abgesehen von der unerwünschten Geräuschentwicklung und dem erhöhten Verschiebewiderstand kann dieser schleifende Kontakt zu einer Beschädigung und zu einem Ausfall des Sensorsystems führen.
[0006] Aus der JP 2003-227 703 ist eine Sensoranordnung bekannt, welche an der Sitzschiene montiert ist und ein an der Führungsschiene montiertes Abfrageblech überwacht. Diese Sensoranordnung umfasst einen Hallsensor, einen Vorspannmagneten und ein Flussleitblech, die innerhalb eines Gehäuses montiert sind. Beispielsweise weist das Gehäuse eine U-förmige Gestalt auf, mit einem Aufnahmespalt für das zu überwachende Abfrageblech. Der Hallsensor, der Vorspannmagnet und das Flussleitblech können zu beiden Seiten des Aufnahmespalts angeordnet sein. Eine alternative Ausführungsvariante sieht vor, dass alle Komponenten der Sensoranordnung auf einer Seite des Aufnahmespalts angeordnet sind. Das Flussleitblech dient zur Konzentration des Magnetflusses auf den Hallsensor und soll zudem störende Einflüsse von Fremdmagnetfeldern abschirmen. Beim Verschieben des Fahrzeugsitzes von einer Position «hinten» in eine Position «vorne» gelangt das Abfrageblech in den Aufnahmespalt des Gehäuses der Sensoranordnung. Dadurch wird der Magnetfluss durch den Hallsensor verändert und ein Signal erzeugt, welches einer Sitzposition zugeordnet werden kann. Nachteilig an dieser Sensoranordnung ist, dass das Gehäuse für die Sensoranordnung relativ gross ist und sehr exakt in Bezug auf das Abfrageblech angeordnet sein muss. Auch muss das Abfrageblech separat an der Führungsschiene montiert werden, was den Montageaufwand erhöht.
[0007] Das in den Fussraum weisende freie Vorderende der Führungsschiene wird überdies oft mit einer Abdeckkappe versehen, damit die Gefahr von Verletzungen an der Führungsschiene behoben ist. Die Abdeckkappe kann nun dazu führen, dass das Gehäuse für die Sensoranordnung relativ weit seitlich abragend von der Sitzschiene montiert werden muss, damit es die Verschiebung der Sitzschiene entlang der Führungsschiene nicht behindert. Dies bedingt, dass auch das an der Führungsschiene montierte Abfrageblech relativ weit seitlich abragen muss, damit es beim Überfahren vom Aufnahmespalt des Gehäuses der Sensoranordnung aufgenommen werden kann. Das relativ weit seitlich abragende Abfrageblech kann aber wiederum zu Behinderungen führen, beispielsweise wenn ein Gegenstand seitlich des Fahrzeugsitzes heruntergleitet. Dabei besteht die Gefahr, dass das Abfrageblech verbogen wird, was die Sitzverstellung beeinträchtigen kann oder eine korrekte Erfassung der Sitzposition verunmöglichen kann, weil beispielsweise die Signaländerung nicht mehr ausreichend gross ist.
[0008] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, diese Nachteile der bekannten Sensoreinrichtungen zu beseitigen. Es soll eine Sensoreinrichtung zum Erfassen der Position zweier relativ zueinander verschiebbarer Bauteile geschaffen werden, die eine kompakte Bauweise aufweist und ein ungehindertes Verstellen der Position des Fahrzeugsitzes auch bei montierter Abdeckung der Führungsschiene erlaubt. Die Sensoreinrichtung soll ein möglichst grosses auswertbares Signal liefern, damit wenigstens zwei Positionen des Fahrzeugsitzes, nämlich hinten bzw. vorne, klar unterscheidbar sind. Die Sensoreinrichtung soll einfach und kostengünstig im Aufbau sein und eine einfache Montage erlauben.
[0009] Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgaben besteht in einer Sensoreinrichtung zum Erfassen der Position zweier relativ zueinander verschiebbarer Bauteile, wie sie im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0010] Durch die Erfindung wird eine Sensoreinrichtung zum Erfassen der Position zweier relativ zueinander verschiebbarer, wenigstens teilweise ferritischer Bauteile, nämlich einem stationären Bauteil und einem entlang einer Längserstreckung des stationären Bauteils längsverschiebbaren Bauteil, die in Nachbarschaft zueinander montiert sind vorgeschlagen. Die Sensoreinrichtung besteht aus einem Hallsensor und einem Vorspannmagnet, unter Verzicht auf Flusskonzentratoren und Abschirmbleche. Der Hallsensor und der Vorspannmagnet sind derart entlang der Längserstreckung des längsverschiebbaren Bauteils angeordnet, dass bei der Relativverschiebung der beiden Bauteile ein freies Längsende des stationären Bauteils überwachbar ist.
[0011] Zum Unterschied von den Sensoranordnungen des Stands der Technik überwacht die erfindungsgemässe Sensoreinrichtung das freie Ende des stationären Bauteils. Bei der Längsverschiebung des längsverschiebbaren Bauteils kann dieses wenigstens in eine Position gefahren werden, in der es das freien Längsende des stationären Bauteils überragt. Üblicherweise existieren zwei solche Positionen, in der das längsverschiebbare Bauteil jeweils ein freies Längsende des stationären Bauteil überragt. Durch die Überwachung des freien Längsendes des stationären Bauteils entfällt die Notwendigkeit für ein Abfrageblech, welches sonst zusätzlich montiert sein müsste. Die Sensoreinrichtung ist auf das absolut Notwendigste reduziert und besteht nur aus einem Hallsensor und einem Vorspannmagnet. Auf Flusskonzentratoren oder Abschirmbleche kann verzichtet werden, da die wenigstens zum Teil bzw. bereichsweise ferritischen Bauteile, üblicherweise magnetisierbare Bleche und/oder Stahlschienen, diese Funktionen übernehmen. Beim Verschieben des längsverschiebbaren Bauteils gegenüber dem stationären Bauteil überfährt die Sensoreinrichtung das Längsende des stationären Bauteils. Dabei ändert sich der magnetische Fluss, der auf den Hallsensor einwirkt, und es kann ein Signal abgegriffen werden. Durch die Reduktion der Sensoreinrichtung auf die unbedingt notwendigen Komponenten, nämlich auf einen Hallsensor und auf einen Vorspannmagnet, kann diese sehr kompakt ausgebildet werden.
[0012] In einer Ausführungsvariante der Erfindung kann die Sensoreinrichtung als eine bauliche Einheit ausgebildet sein, indem der Hallsensor und der Vorspannmagnet beispielsweise in einem Sensorgehäuse angeordnet sind. Alternativ können der Hallsensor und der Vorspannmagnet auch mit einer gehäuseartigen Kunststoffumhüllung umspritzt sein. Als eine bauliche Einheit ist die Sensoreinrichtung noch einfacher handzuhaben, insbesondere zu montieren. Bei der Montage der Sensoreinrichtung muss keine gesonderte Justierung oder Ausrichtung mehr vorgenommen werden, da der Hallsensor und der Vorspannmagnet ja bereits innerhalb des Gehäuses zueinander justiert vorliegen. Es genügt, die bauliche Einheit, insbesondere das Sensorgehäuse, mittels der dafür vorgesehenen Befestigungseinrichtungen, beispielsweise Arretiervorsprünge oder dergleichen, an der vorgegebenen Lage an der Längsseite des längsverschiebbaren Bauteils zu positionieren und zu befestigen. Es versteht sich jedoch, dass der Hallsensor und der Vorspannmagnet auch als Einzelkomponenten an der Längsseite des längsverschiebbaren Bauteils montiert sein können.
[0013] In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist die Sensoreinrichtung derart am längsverschiebbaren Bauteil montiert, dass der Hallsensor näher zum stationären Bauteil angeordnet ist als der Vorspannmagnet. Durch diese Massnahme können konstruktive Auslegungen der beiden Bauteile dazu genutzt werden, den Hallsensor optimal gegenüber magnetischen Störfeldern abzuschirmen und zugleich eine möglichst gute Konzentration des Magnetfelds des Vorspannmagnets auf den Hallsensor zu erzielen.
[0014] Eine weitere Anordnung der erfindungsgemässen Sensoreinrichtung sieht vor, dass der Vorspannmagnet einen vertikalen Abstand vom Hallsensor aufweist, der 0,5 mm bis 10 mm beträgt. Dieser Abstand erweist sich als zweckmässig für eine ausreichend hohe Empfindlichkeit der Sensoreinrichtung, um beim Überfahren des freien Längsendes des stationären Bauteils einen ausreichend grossen Hub, d.h. eine ausreichend grosse Magnetfeldänderung, von beispielsweise 20 mT bis zu 80 mT zu erzielen.
[0015] Wegen der Ausnutzung der magnetfeldleitenden Eigenschaften der beiden relativ zueinander verschiebbaren Bauteile, kann die Sensoreinrichtung sehr gut eingefügt werden, sodass die Richtung der Magnetisierung des der Vorspannmagnets nicht unbedingt kritisch ist. Dennoch sieht eine Ausführungsvariante der Sensoranordnung vor, dass der Vorspannmagnet eine Magnetisierung aufweist, deren Vektor mit einer Messfläche eines Hallmessfeldes des Hallsensors einen Winkel von 0° bis 180° einschliesst.
[0016] Die Sensoreinrichtung kann direkt an der dafür vorgesehenen Position an der Längsseite des längsverschiebbaren Bauteils montiert sein. Eine alternative Ausführungsvariante der Erfindung kann vorsehen, dass der Hallsensor und/oder der Vorspannmagnet derart montiert sind, dass sie einen Abstand zum längsverschiebbaren Bauteil aufweisen.
[0017] Die erfindungsgemässe Sensoreinrichtung ist insbesondere für den Einsatz zur Bestimmung der Position eines Fahrzeugsitzes in einem Kraftfahrzeug ausgebildet. Das stationäre Bauteil ist dabei eine im Fahrzeug fest verankerte Führungsschiene, während das längsverschiebbare Bauteil eine Sitzschiene ist, an der der Fahrzeugsitz befestigt ist. Zusammen bilden die beiden Schienen eine verstellbare Sitzbefestigung in einem Kraftfahrzeug.
[0018] In einer Variante der Sensoreinrichtung können der Hallsensor und der Vorspannmagnet in einem Abstand von der längsverschiebbaren Sitzschiene angeordnet sein, um bei der Sitzverstellung das Überfahren eines freien Längsendes der stationären Führungsschiene zu detektieren. Grundsätzlich kann ein in den Fussraum ragendes vorderes Längsende der Führungsschiene oder auch ein davon abgewandtes rückwärtiges Ende der Führungsschiene detektiert werden. Entsprechend liefert die Sensoreinrichtung eine Signal für «Sitzposition vorne» oder für «Sitzposition hinten». Nachdem die vordere Sitzposition aus sicherheitstechnischen Gründen als die kritischere erachtet wird, erweist es sich als zweckmässig, wenn die Sensoreinrichtung das Überfahren des vorderen freien Längsendes der Führungsschiene überwacht, wenn die Sitzschiene das freie Ende der Führungsschiene in der «Sitzposition vorne» überragt.
[0019] In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann die Sitzschiene derart gestaltet sein, dass sie wenigstens den Hallsensor der Sensoreinrichtung weitgehend abschirmt. Dazu weist die Sitzschiene im Wesentlichen entlang ihrer gesamten Längserstreckung einen seitlich und nach oben abragenden Fortsatz auf. Dieser seitliche Fortsatz umgreift den Hallsensor an einer Längsseite und schirmt ihn ab, während die gegenüberliegende Längsseite von der Sitzschiene abgeschirmt wird. Nach oben hin wird der montierte Hallsensor vom darüber angeordneten Vorspannmagnet abgedeckt. Durch diese Ausbildung der Sitzschiene kann einerseits eine optimale Abschirmung gegenüber magnetischen Störfeldern erzielt werden und ist andererseits eine sehr gute Konzentration des Magnetfeldes des Vorspannmagnets auf den Hallsensor gewährleistet.
[0020] Die erfindungsgemässe Sensoreinrichtung in ihren vorstehend geschilderten Ausführungsvariante ist insbesondere für die Überwachung der Position eines Fahrzeugsitzes ausgebildet, um dabei Steuersignale für eine Steuerung eines Aufblasgrades für eine Fahrer- und/oder Beifahrerairbag zu erzeugen.
[0021] Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Prinzipdarstellungen von Ausführungsbeispielen der erfindungsgemässen Vorrichtung. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer schematischer Darstellung: <tb>Fig. 1<SEP>eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer Sitzbefestigung mit einer stationären Führungsschiene und einer dazu verschiebbaren Sitzschiene; <tb>Fig. 2<SEP>eine Stirnansicht der Sitzbefestigung aus Fig. 1 mit montierter Sensoreinrichtung; <tb>Fig. 3<SEP>eine Stirnansicht gemäss Fig. 2 mit einer alternativen Anordnung der Sensoreinrichtung; und <tb>Fig. 4<SEP>eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung.
[0022] Fig. 1 zeigt schematisch einen Abschnitt einer Sitzbefestigung, beispielsweise der Vordersitze eines Kraftfahrzeuges. Die Sitzbefestigung umfasst eine am Boden des Kraftfahrzeuges befestigte stationäre Führungsschiene 1 und eine relativ dazu, entlang der Längserstreckung der Führungsschiene 1 verschiebbare Sitzschiene 2. Die Sitzschiene 2 wird mit dem nicht dargestellten Fahrzeugsitz verbunden. Es versteht sich, dass für jeden vorderen Fahrzeugsitz zwei Führungsschienen und zwei Sitzschienen vorgesehen sind. Aus Gründen der besseren Übersicht ist in Fig. 1 jedoch nur eine der beiden Schienenkombinationen 1, 2 dargestellt. Insbesondere zeigt Fig. 1 dabei die einer Karosseriewand nähere Anordnung von Führungsschiene 1 und Sitzschiene 2 mit Sicht auf ein freies Längsende 3 der Führungsschiene 1, das einem Fussraum einer Fahrgastkabine zugewandt ist. Die Führungsschiene 1 und die Sitzschiene 2 bestehen wenigstens zum Teil aus einem ferritischen Material, insbesondere einem magnetisierbaren Stahl. Das dem Fussraum zugewandte freie Längsende 3 der Führungsschiene 1 kann mit einer nicht näher dargestellten Abdeckkappe aus Kunststoff abgedeckt sein, um die Gefahr von Verletzungen an Kanten der Führungsschiene 1 zu minimieren. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet eine der Führungsschiene 1 zugewandte Seitenwand der Sitzschiene. Ein von der Seitenwand 5 der Führungsschiene 1 seitlich und nach oben abragender Fortsatz ist mit dem Bezugszeichen 6 versehen.
[0023] Beim Verstellen des Fahrzeugsitzes aus einer Position «hinten» in eine Position «vorne» gleitet die Sitzschiene 2, in der Führungsschiene 1 geführt, in Richtung des Fussraums der Fahrgastkabine bis ihr Stirnende 4 das freie Längsende 3 der Führungsschiene 1 überragt. Dies ist die Situation, die in Fig. 1 dargestellt ist. Die Erfindung macht sich gerade diesen Umstand, dass das Stirnende 4 der Sitzschiene 2 in der Sitzposition «vorne» das freie Längsende 3 der Führungsschiene 1 überragt, zunutze.
[0024] Fig. 2 zeigt eine Stirnansicht der Anordnung von Führungsschiene 1 und darin geführter Sitzschiene 2. Die Abbildung zeigt dabei die Situation, in der das Stirnende 4 der Sitzschiene 2 und das freie Längsende 3 der Führungsschiene 1 auf gleicher Höhe angeordnet sind. An einer der Führungsschiene 1 zugewandten Seitenwand 5 der Sitzschiene 2 ist eine Sensoreinrichtung 10 angeordnet. Die Sensoreinrichtung 10 besteht aus einem Hallsensor 11 und aus einem Vorspannmagnet 12, der als ein Permanentmagnet ausgebildet ist. Der Vorspannmagnet 12 weist beispielsweise eine magnetische Flussdichte von 0,3 T bis 1,5 T auf. Die erfindungsgemässe Sensoreinrichtung 10 ist auf das absolut Notwendigste reduziert und verzichtet auf Flusskonzentratoren oder Abschirmbleche.
[0025] Die Anordnung der Sensoreinrichtung 10 an der Seitenwand 5 der Sitzschiene richtet sich danach, welcher Abstand des Fahrzeugsitzes von einem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs als Sitzposition «vorne» definiert ist. In jedem Fall ist die Anordnung der Sensoreinrichtung 10 an der Seitenwand 5 der Sitzschiene derart gewählt, dass diese zum Erreichen der Sitzposition «vorne»1 über das freie Längsende 3 der Führungsschiene 1 hinaus längsverschoben wird. Beim Verschieben des Fahrzeugsitzes in die Sitzposition «vorne» überfährt die Sensoreinrichtung 10 somit das freie Längsende 3 der Führungsschiene 1. Das Magnetfeld des Vorspannmagneten 12, welches sonst mit Hilfe der Führungsschiene 1 und der Sitzschiene sehr homogen auf den Hallsensor 11 geleitet wird, erfährt beim Erreichen des freien Längsendes 3 der Führungsschiene 1 eine relativ starke Veränderung. Dadurch verändert sich der magnetische Fluss durch das Messfeld des Hallsensors 11. Aus dieser Veränderung kann eine Signal erzeugt werden, welches beispielsweise an eine Steuereinrichtung für das Aufblasen einer Airbageinrichtung weitergeleitet werden kann, damit diese erforderlichenfalls für ein weniger starkes Aufblasen des Airbags sorgt.
[0026] Der Hallsensor 11 der Sensoreinrichtung 10 kann derart angeordnet sein, dass er in seitliche Richtung möglichst gut von der Sitzschiene 2 abgeschirmt ist. Die Sitzschiene 2 weist dabei einen im Wesentlichen entlang ihrer gesamten Längserstreckung seitlich und nach oben abragenden Fortsatz 6 auf. Dieser seitliche Fortsatz 6 umgreift den Hallsensor 11 an einer Längsseite und schirmt ihn ab, während die gegenüberliegende Längsseite von der Seitenwand 5 der Sitzschiene 2 abgeschirmt wird. Nach oben hin wird der montierte Hallsensor 11 von dem darüber angeordneten Vorspannmagnet 12 abgedeckt. Der Vorspannmagnet 12 kann dabei vom Hallsensor 11 einen vertikalen Abstand von 0,5 mm bis 10 mm aufweisen. In Fig. 2 bezeichnen die Pfeile M bzw. M ́ zwei Extremrichtungen der Magnetisierung des Permanentmagneten 12. Der Vektor der Magnetisierung M des Permanentmagneten 12 kann mit der Fläche eines Messfelds des Hallsensors 11 einen Winkel einschliessen, der 0° bis 180° beträgt.
[0027] Fig. 3 zeigt in einer zu Fig. 2 analogen Darstellung eine zweite Ausführungsvariante der Sensoreinrichtung, welche wiederum gesamthaft mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist. Gleiche Bauteile tragen die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 . Der Hallsensor 11 der Sensoreinrichtung 10 ist beispielsweise an der der Führungsschiene 1 zugewandten Seitenwand 5 der Sitzschiene 2 angeordnet. Dabei kann der Hallsensor 11 derart platziert sein, dass er einerseits von dem seitlichen Fortsatz 6 umgriffen wird und andererseits von der Seitenwand 5 der Sitzschiene 2 abgeschirmt wird. Der Vorspannmagnet 12 kann beispielsweise in einem Abstand von der Seitenwand 5 der Sitzschiene montiert und gegenüber dem Messfeld des Hallsensors 11 verdreht sein. Dadurch schliesst der Vektor der Magnetisierung mit der Fläche des Messfeldes beispielsweise einen spitzen Winkel ein. Indem die Sensoreinrichtung 10 die benachbarte Seitenfläche 5 und den Fortsatz 6, wie auch den den Fortsatz 6 umgreifenden Abschnitt der Führungsschiene 1 als Flusskonzentratoren benützt, spielt die Ausrichtung des Vorspannmagneten 12 auf den Hallsensor 11 nur eine untergeordnete Rolle. In Fig. 3 ist der Vorspannmagnet 12 symbolisch in der Luft «schwebend» dargestellt. Es versteht sich jedoch, dass der Vorspannmagnet 12 an einem Träger befestigt sein kann, der seinerseits an der Sitzschiene 2 befestigt sein kann.
[0028] Fig. 4 zeigt schliesslich eine weitere Ausführungsvariante einer Sensoreinrichtung gemäss der Erfindung, die wiederum gesamthaft mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen wiederum gleiche Bauteile. Bei dem beispielsweise dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Hallsensor 11 und der Vorspannmagnet 12 der Sensoreinrichtung 10 beide im Abstand von der Seitenwand 5 der Sitzschiene 2 angeordnet. Sie können dazu als eine bauliche Einheit in einem Sensorgehäuse 15 angeordnet sein, das in Fig. 4 strichliert angedeutet ist. Alternativ können der Hallsensor 11 und der Vorspannmagnet 12 auch mit einer gehäuseartigen Kunststoffumhüllung umspritzt sein. Als bauliche Einheit ist die Sensoreinrichtung 10 noch einfacher handzuhaben, insbesondere zu montieren. Fig. 4 zeigt, dass der Vorspannmagnet 12 wiederum gegenüber dem Hallsensor 11 gedreht sein kann. Es versteht sich jedoch, dass der Vorspannmagnet 12 auch in einer Lage analog zu der Darstellung in Fig. 2 angeordnet sein kann. Der Vektor der Magnetisierung des Permanentmagneten 12 kann mit der Fläche des Messfelds des Hallsensors 11 einen Winkel einschliessen, der 0° bis 180° beträgt.
[0029] Es versteht sich, dass der Hallsensor 11 der Sensoreinrichtung 10 über Kabelverbindungen mit einer Steuereinheit für die Steuerung des Aufblasgrades der Airbageinrichtung verbunden ist. Aus Gründen der besseren Übersicht und weil es für das Verständnis der Erfindung nicht erheblich ist, wurde in den Figuren auf die Darstellung von Kabeln und dergleichen jedoch verzichtet. Zum Unterschied von den Sensoranordnungen des Stands der Technik überwacht die erfindungsgemässe Sensoreinrichtung 10 das freie Längsende 3 der fest in einem Kraftfahrzeug montierten Führungsschiene 1. Bei der Längsverschiebung der Sitzschiene 2 wird diese in eine Position gefahren, in der sie das freien Längsende 3 der Führungsschiene 1 überragt. Durch die Überwachung des freien Längsendes 3 der Führungsschiene entfällt die Notwendigkeit für ein Abfrageblech, welches bei aus dem Stand der Technik bekannten Sensoranordnungen zusätzlich montiert sein müsste. Die Sensoreinrichtung 10 ist auf das absolut Notwendigste reduziert und besteht nur aus einem Hallsensor 11 und einem Vorspannmagnet 12. Auf Flusskonzentratoren oder Abschirmbleche wird verzichtet, da die wenigstens zum Teil bzw. bereichsweise ferritischen Schienen 1, 2, üblicherweise magnetisierbare Bleche und/oder Stahlschienen, diese Funktionen übernehmen. Beim Längsverschieben der Sitzschiene 2 gegenüber der Führungsschiene 1 überfährt die Sensoreinrichtung 10 das freie Längsende 3 der Führungsschiene 1. Dabei ändert sich der magnetische Fluss, der auf den Hallsensor 11 einwirkt, und es kann ein Signal abgegriffen werden. Durch die Reduktion der Sensoreinrichtung 10 auf die unbedingt notwendigen Komponenten, nämlich auf einen Hallsensor 11 und auf einen Vorspannmagnet 12, kann die Sensoreinrichtung 10 überaus kompakt ausgebildet sein.

Claims (12)

1. Sensoreinrichtung zum Erfassen der Position zweier relativ zueinander verschiebbarer, wenigstens teilweise ferritischer Bauteile, nämlich einem stationären Bauteil (1) und einem entlang einer Längserstreckung des stationären Bauteils längsverschiebbaren Bauteil (2), die in Nachbarschaft zueinander montiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (10) aus einem Hallsensor (11) und einem Vorspannmagnet (12) besteht und frei von Flusskonzentratoren und Abschirmblechen ist, wobei der Hallsensor (11) und der Vorspannmagnet (12) derart entlang der Längserstreckung des längsverschiebbaren Bauteils (2) angeordnet sind, dass bei der Relativverschiebung der beiden Bauteile (1, 2) ein freies Längsende (3) des stationären Bauteils (1) überwachbar ist.
2. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hallsensor (11) und der Vorspannmagnet (12) in einem Sensorgehäuse (15) angeordnet sind.
3. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hallsensor (11) und der Vorspannmagnet (12) bzw. das Sensorgehäuse (15) am längsverschiebbaren Bauteil (2) befestigt sind.
4. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hallsensor (11) näher zum stationären Bauteil (1) angeordnet ist als der Vorspannmagnet (12).
5. Sensoreinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorspannmagnet (12) einen vertikalen Abstand vom Hallsensor (11) aufweist, der 0,5 mm bis 10 mm beträgt.
6. Sensoreinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorspannmagnet (12) eine Magnetisierung aufweist, deren Vektor mit einer Messfläche eines Hallmessfeldes des Hallsensors (11) einen Winkel von 0° bis 180° einschliesst.
7. Sensoreinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hallsensor (11) und/oder der Vorspannmagnet (12) in einem Abstand vom längsverschiebbaren Bauteil (2) montiert sind.
8. Sensoreinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das stationäre Bauteil (1) eine Führungsschiene und das längsverschiebbare Bauteil (2) eine Sitzschiene einer verstellbaren Sitzbefestigung in einem Kraftfahrzeug sind.
9. Sensoreinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hallsensor (11) und der Vorspannmagnet (12) in einem Abstand von der längsverschiebbaren Sitzschiene (2) angeordnet sind.
10. Sensoreinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzschiene (2) das freie Ende (3) der Führungsschiene (1) in einer Sitzposition «vorne» überragt.
11. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf eine Montagelage der Führungsschiene (1) und der Sitzschiene (2) der Hallsensor (11) im montierten Zustand einerseits von einer Längsseite (5) der längsverschiebbaren Sitzschiene (2) und von einem im Wesentlichen entlang der gesamten Längserstreckung von der Längsseite (5) der längsverschiebbaren Sitzschiene (2) seitlich und nach oben abragenden metallischen Fortsatz (6) umgriffen ist, während der Hallsensor (11) nach oben von dem höher angeordneten Vorspannmagnet (12) abgedeckt ist.
12. Verwendung einer Sensoreinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Erzeugung von Steuersignalen für eine Steuerung eines Aufblasgrades für eine Fahrer- und/oder Beifahrerairbag.
CH00840/15A 2015-06-11 2015-06-11 Sensoranordnung zum Erfassen der Position zweier relativ zueinander verschiebbarer Bauteile. CH711199B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00840/15A CH711199B1 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Sensoranordnung zum Erfassen der Position zweier relativ zueinander verschiebbarer Bauteile.
DE102016110615.1A DE102016110615A1 (de) 2015-06-11 2016-06-09 Sensoreinrichtung zum Erfassen der Position zweier relativ zueinander verschiebbarer Bauteile
US15/179,216 US10011241B2 (en) 2015-06-11 2016-06-10 Sensor system for detecting the positions of two components that can move relative to one another

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00840/15A CH711199B1 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Sensoranordnung zum Erfassen der Position zweier relativ zueinander verschiebbarer Bauteile.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH711199A2 true CH711199A2 (de) 2016-12-15
CH711199B1 CH711199B1 (de) 2018-12-14

Family

ID=57395216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00840/15A CH711199B1 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Sensoranordnung zum Erfassen der Position zweier relativ zueinander verschiebbarer Bauteile.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10011241B2 (de)
CH (1) CH711199B1 (de)
DE (1) DE102016110615A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE1750845A1 (en) * 2017-06-29 2018-12-30 Hoevding Sverige Ab Imroved airbag system
DE202017104368U1 (de) * 2017-07-21 2017-08-07 Faurecia Autositze Gmbh Sitzschieneneinrichtung für einen Fahrzeugsitz
JP6788558B2 (ja) * 2017-08-25 2020-11-25 株式会社タチエス 車両用シート
KR102236326B1 (ko) * 2019-11-21 2021-04-05 현대트랜시스 주식회사 시트의 작동 구간 설정 시스템
FR3114545B1 (fr) * 2020-09-30 2022-09-09 Faurecia Sieges Dautomobile Glissière de siège
CN116518897B (zh) * 2023-06-25 2023-09-22 合肥中科离子医学技术装备有限公司 测量装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909560A (en) 1989-02-27 1990-03-20 Hoover Universal, Inc. Digital linear position sensor
US5063318A (en) * 1989-08-25 1991-11-05 Sundstrand Corporation Preloaded permanent magnet rotor assembly
US5237231A (en) * 1989-10-19 1993-08-17 General Electric Company Structured product dynamoelectric machine
US6275026B1 (en) * 1999-08-10 2001-08-14 Trw Inc. Position sensing device
JP2002264700A (ja) * 2001-03-05 2002-09-18 Imasen Electric Ind Co Ltd 位置検出機構を有するシートレール装置
DE10136820B4 (de) 2001-07-27 2007-08-23 Hartmann-Exact Gmbh Einrichtung zur Bestimmung der Relativposition zwischen einer beweglichen Komponente eines Fahrzeugsitzes und einem benachbarten, stationären Teil
JP2003227702A (ja) * 2001-11-28 2003-08-15 Aisin Seiki Co Ltd シート位置検出装置
JP2003227703A (ja) 2001-11-28 2003-08-15 Aisin Seiki Co Ltd シート位置検出装置
US20030222523A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Jim-Po Wang Spindle motor stator magnet axial bias
US20050099175A1 (en) * 2002-09-27 2005-05-12 Barnabo Susan M. Rail activated position sensor
US6921107B2 (en) * 2002-12-11 2005-07-26 Trw Inc. Apparatus for sensing vehicle seat position
US7439735B2 (en) * 2003-01-07 2008-10-21 Stoneridge Control Devices, Inc. Rail activated position sensor
JP2004259455A (ja) * 2003-02-24 2004-09-16 Alps Electric Co Ltd 磁気スイッチ
JP2004314701A (ja) * 2003-04-14 2004-11-11 Aisin Seiki Co Ltd シート位置検出装置
JP4108531B2 (ja) * 2003-05-07 2008-06-25 アルプス電気株式会社 部材位置検出装置
US7965770B2 (en) * 2004-03-31 2011-06-21 Intel Corporation Shared logic for decoding and deinterlacing of compressed video
DE102004030282B4 (de) * 2004-06-23 2008-07-03 Keiper Gmbh & Co.Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
JP4435128B2 (ja) * 2006-09-06 2010-03-17 本田技研工業株式会社 位置検出装置
JP4397407B2 (ja) * 2007-08-22 2010-01-13 本田技研工業株式会社 近接センサ
US7932684B2 (en) * 2008-03-25 2011-04-26 Bose Corporation Absolute position sensing
DE102010026214B4 (de) * 2009-07-22 2020-06-18 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
JP5172905B2 (ja) * 2010-07-21 2013-03-27 本田技研工業株式会社 車両用シートスライド位置検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10011241B2 (en) 2018-07-03
US20160362077A1 (en) 2016-12-15
DE102016110615A1 (de) 2016-12-15
CH711199B1 (de) 2018-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH712246A2 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen der Verschiebeposition eines Kraftfahrzeugsitzes.
DE102017128266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Verschiebeposition eines Fahrzeugsitzes
DE102016110615A1 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen der Position zweier relativ zueinander verschiebbarer Bauteile
DE10357991B4 (de) Sitzpositionserfassungseinrichtung zur Verwendung in einem Insassenrückhaltesystem
DE102012019498B4 (de) Gleitschiene für einen Automobilfahrzeugsitz
DE10357750B4 (de) Vorrichtung zum Abfühlen einer Sitzposition
DE60101878T2 (de) Fahrzeugsitzgleitschiene mit Positionsmesseinrichtung
CH702193A2 (de) Positionsmeldeeinrichtung.
DE10310069B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung oder Steuerung eines Rückhaltesystems eines Kraftfahrzeugs
DE102013213798B4 (de) Fahrzeugsitzpositionssensor, Fahrzeugsitz und Verfahren
DE102014018924B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Betätigung eines verstellbaren Fahrzeugteils
EP2054275B1 (de) Gurtkraft-messeinrichtung
EP0917643A1 (de) Wegsensor
DE202005004528U1 (de) Positionsmess-System für ein verstellbares Kraftfahrzeugteil
DE102005039029A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von insassenbezogenen Grössen in einem Fahrzeug
DE202005020592U1 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005011262B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Relativposition eines Fahrzeugsitzes
DE10249137B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Relativgeschwindigkeit zwischen einem Fahrzeug und einem Aufprallobjekt
DE102006008919A1 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010039804A1 (de) Positionsmeldeeinrichtung
DE102004031577A1 (de) Aufprallerfassungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CH701872A2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung der Position zweier relativ zueinander verschiebbarer Bauteile.
DE102009000150A1 (de) Gurtsystem für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug
DE102005009486B4 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10225901A1 (de) System zur Messung der Belastung eines Sitzes