WO2009006866A1 - Sammelförderer - Google Patents

Sammelförderer Download PDF

Info

Publication number
WO2009006866A1
WO2009006866A1 PCT/DE2008/001025 DE2008001025W WO2009006866A1 WO 2009006866 A1 WO2009006866 A1 WO 2009006866A1 DE 2008001025 W DE2008001025 W DE 2008001025W WO 2009006866 A1 WO2009006866 A1 WO 2009006866A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
mineral wool
wool mats
collecting
studded
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001025
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf SCHÄFERLING
Original Assignee
Grenzebach Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grenzebach Maschinenbau Gmbh filed Critical Grenzebach Maschinenbau Gmbh
Priority to EA201070044A priority Critical patent/EA018923B1/ru
Priority to KR1020107002631A priority patent/KR101126880B1/ko
Priority to US12/667,708 priority patent/US8496102B2/en
Priority to JP2010515343A priority patent/JP5351153B2/ja
Priority to EP08784230A priority patent/EP2170743A1/de
Priority to DE112008002477T priority patent/DE112008002477A5/de
Publication of WO2009006866A1 publication Critical patent/WO2009006866A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • B65G47/31Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors by varying the relative speeds of the conveyors forming the series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/082Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in rows

Definitions

  • a conveyor for plate-shaped objects which is based on the object to provide a conveyor which allows an automatic processing of a process that normally performs an operator when he takes plate-shaped objects individually by hand from stacks and they in temporal dependence of other operations of a cutting device supplies.
  • a conveyor for plate-shaped objects which is characterized in that it comprises a suction box with a suction opening at its front end, which is reciprocally movably supported with respect to a block substantially vertically laterally juxtaposed plates, a reciprocating drive in connection with the suction box, which moves the suction opening in the direction of the plate stack and back.
  • this known conveyor has a lid of the suction box which slidably engages a stationary lid having an inlet in communication with an air tube and a vacuum source and an air opening in the lid connected to the suction box which is constantly in contact with the suction box Inlet of the fixed lid is connected (claim 1).
  • Fig. 2c is shown how the nub bath (8) moves on and the area which is populated with knob webs (12), appears on the underside of this revolving endless belt.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von in unregelmäßiger Folge angelieferten Körpern auf einem Sammelband, mit den folgenden Merkmalen: a) die angelieferten Körper werden schneller bewegt als die Laufgeschwindigkeit des Sammelbandes (7) vorgibt, b) im Endbereich des Sammelbandes (7) befindet sich ein Noppenband (8) mit Noppenstegen (12), das mittels einer Hubvorrichtung (5) über die Oberkante des Sammelbandes (7) angehoben werden kann, c) das Noppenbad (8) wird in Abhängigkeit von der vollständigen Belegung mit Körpern angehoben und beschleunigt sowie Steuerprogramm zur Durchführung des Verfahrens.

Description

Sammelförderer
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Sammeln aufeinander folgender Stückgüter.
Aus der DE 26 10 475 A1 ist ein Förderer für plattenförmige Gegenstände bekannt dem die Aufgabe zugrunde liegt, einen Förderer zu schaffen der eine selbsttätige Abwicklung eines Vorgang ermöglicht, den normalerweise ein Bedienungsmann vollbringt wenn er plattenförmige Gegenstände einzeln von Hand von Stapeln nimmt und sie in zeitlicher Abhängigkeit von anderen Arbeitsvorgängen einer Schneidvorrichtung zuführt .
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Förderer für plattenförmige Gegenstände, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er einen Saugkasten mit einer Saugöffnung an seinem vorderen Ende aufweist, der hin- und hergehend beweglich in Bezug auf einen Block im Wesentlichen senkrecht seitlich nebeneinander angeordneter Platten abgestützt ist, einen hin - und hergehenden Antrieb in Verbindung mit dem Saugkasten aufweist, der die Saugöffnung in Richtung des Plattenstapels und zurück bewegt. Ferner weist dieser bekannte Förderer einen Deckel des Saugkastens auf, der gleitend mit einem feststehenden Deckel in Eingriff steht, der einen Einlass in Verbindung mit einem Luft - Rohr und einer Unterdruckquelle aufweist und eine Luftöffnung in dem mit dem Saugkasten verbundenen Deckel, der ständig mit dem Einlass des feststehenden Deckel verbunden ist ( Anspruch 1 ). Durch diesen bekannten Förderer werden Schindeln oder andere Platten die in einem Block angeliefert werden einzeln abgenommen und der weiteren Verarbeitung zugeführt. Für die Förderung einzeln angelieferter Platten und die Beförderung ohne die Verwendung eines Saugkastens ist dieser bekannte Förderer nicht geeignet
Aus der DE 17 81 436 A1 ist eine mit Saugluft arbeitende Fördereinrichtung für Güter mit einer ebenen oder nahezu ebenen Oberfläche bekannt, die mit einem um zwei Umlenkrollen geführten endlosen luftdurchlässigen Band und mit einem zwischen den beiden Umlenkrollen angeordneten, an eine Saugpumpe angeschlossenen Saugkasten, der mit seiner offenen Unterseite an der Ober - bzw. Innenseite des Untertrums des Bandes anliegt, ausgestattet ist. Bei dieser Fördervorrichtung soll als erfinderisch gelten, dass das Förderband aus einem biegsamen', mit Öffnungen versehenen endlosen Band besteht, auf dem eine
Schicht aus offenzelligem Schaumstoff befestigt ist, wobei die offenen Zellen der
Schicht mit den Öffnungen in Verbindung stehen ( Anspruch 1 )
Mit dieser bekannten Vorrichtung soll die Aufgabe gelöst werden, dass auch Güter mit unebenen Oberflächen an Förderbändern mit Saugeinrichtungen sicher gehalten werden.
Für Förderer die nicht das Prinzip der Ansaugmethode verfolgen ist diese
Vorrichtung nicht geeignet.
Aus der DE 102 30 653 B4 ist ferner ein Sammelförderer bekannt, der für eine
Schneidmaschine zum Schneiden von Produktlaiben mit einem bewegbaren
Sammelband welches mindestens bereichsweise mit Unterdruck beaufschlagt ist, vorsieht, dass das Sammelband eine Mehrzahl beabstandet parallel zueinander verlaufender Transportriemen aufweist und / oder zwischen den Transportriemen unterdruckbeaufschlagte Saugdüsen angeordnet sind.
Mit diesem Sammelförderer soll die Aufgabe gelöst werden einen entsprechenden
Sammelförderer so auszubilden, dass er leicht zu reinigen ist und gleichzeitig eine präzise Ablage der Scheiben ermöglicht.
Auch dieser Stand der Technik betrifft einen Förderer der mit Unterdruck arbeitet.
Aus der DE 27 13 895 A1 ist eine Einrichtung zum Umsetzen von auf einem Förderband kontinuierlich angefördertem Stückgut auf eine Unterlage bekannt. Dieser Einrichtung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leistungsfähige Transport - und Umsetzeinrichtung zu schaffen, die vollautomatisch arbeitet und imstande ist, auf einem kontinuierlich arbeitenden Förderband zugeführte Formlinge in vorbestimmter Anzahl zu gruppieren und auf eine Palette oder eine der Formlingsgröße entsprechenden Anzahl von Latten abzusetzen.
Diese Aufgabe wird im Wesentlichen dadurch gelöst, dass mehrere diskontinuierlich arbeitende heb- und senkbare Förderbänder aus einer Mehrzahl von parallelen Bändern bestehen, von denen ein Teil mit Höckern versehen ist, die in angehobener Stellung die Zwischenräume zwischen den Bändern eines anderen Förderbandes durchgreifen, geringfügig über dessen Niveau hinausragen und das Stückgut vom anderen Förderband übernehmen. Bei den Formlingen handelt es sich um Ziegelformlinge. Es sind heraus zwar Förderbänder bekannt die in den Zwischenräumen anderer Förderbänder durchgreifend angehoben werden können, jedoch sind Ziegelformlinge schon vom Gewicht und den kompakten Abmessungen her als Stückgut anders zu behandeln als relativ leichte und flächenhaft große Mineralstoffmatten. Hinweise auf ein einseitiges Anheben eines Förderbandes und ein beschleunigtes Befördern oder eine besondere Ausgestaltung von teilweise aufgebrachten Noppenstegen finden sich an dieser Stelle nicht.
Aus der DE 197 15 949 A1 ist ein Verfahren zur Vereinzelung von kleinformatigen Gegenständen und eine Vereinzelungsvorrichtung bekannt, bei der im Wesentlichen die lückenlose Aneinanderreihung von Gegenständen zwischen einem Staubandförderer und einem Zuteilbandförderer über eine unterschiedliche Bandlaufgeschwindigkeit erreicht wird, wobei spezielle Greiferarmpaare zur Vereinzelung herangezogen werden.
Hierbei ist die zugrunde liegende Aufgabe jedoch eine Vereinzelung von auf einem Förderband angelieferte Gegenständen und keine Sammlung und darauf folgende Weiterbeförderung.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum schnellen und zuverlässigen Sammeln von plattenförmigen Körpern anzugeben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung nach dem Anspruch 1 , bzw. ein Verfahren nach dem Anspruch 2.
Die erfindungsgemäße Sammelvorrichtung wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen im Einzelnen:
Fig.1 einen Schnitt und eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße
Vorrichtung
Fig.2 3 unterschiedliche Arbeitspositionen der Vorrichtung Fig.3 Details des Noppenbeschleunigungsbandes In der Fig. 1 werden von dem links gezeigten Zuführband ( 2 ) zum Beispiel
Mineralwollematten ( 6 ) oder ähnliches Material in unregelmäßiger Folge angeliefert.
Diese vereinzelten flächenförmigen Körper werden durch die erfindungsgemäße
Vorrichtung in der Weise gesammelt, dass sie aneinander stoßen und dann gemeinsam stark beschleunigt werden, um in einer weiteren Verarbeitungsstufe gemeinsam weiter verarbeitet zu werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht dabei aus einem Grundrahmen ( 1 ) in dem das Sammelband ( 7 ) gelagert ist und in den auf seiner linken Seite der Antrieb
( 3 ) für das Sammelband integriert ist.
Wie aus der Draufsicht der Fig. 1 zu sehen ist, besteht das Sammelband ( 7 ) aus zwei parallel laufenden Bändern, wobei in dem Zwischenraum den diese Bänder ( 7 ) freilassen auf einer bestimmten Länge zwei Bahnen eines
Noppenbeschleunigungsbandes ( 8 ) laufen die wiederum von einem separaten
Antrieb ( 4 ) angetrieben werden.
Die beiden Stränge des Noppenbeschleunigungsbandes ( 8 ) laufen etwas unterhalb der Ebene die durch die Oberkante des Sammelbandes ( 7 ) definiert ist und können gemeinsam über die Hubvorrichtung ( 5 ) angehoben werden.
Dies wird über den Kurbeltrieb ( 10 ) bewerkstelligt.
Die Weiterbeförderung des jeweiligen Fördermaterials, zum Beispiel der
Mineralwollematten ( 6 ) erfolgt über die Rollen ( 9 ).
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird in den unterschiedlichen Arbeitspositionen verdeutlicht, die in den Figuren 2a bis 2c zu erkennen sind.
Das Sammelband ( 7 ) läuft hierbei langsamer als das Zuführungsband ( 2 ), so dass sich die Lücken die auf dem Zuführungsband ( 2 ) bestehen, da die dort gelagerten Matten ( 6 ) in unregelmäßiger Folge aufgelegt sind, auf dem Sammelband ( 7 ) dadurch schließen, dass die auf dem schnelleren Zuführungsband ( 2 ) herangeführten Matten ( 6 ) sich im vorderen Bereich des Sammelbandes ( 7 ) stauen. Dies hat zur Folge, dass die Matten ( 6 ) im gesamten Bereich des Sammelbandes ( 7 ), wie gewünscht, dicht aneinander zu liegen kommen. In einem Teilbereich am Ende des Sammelbandes ( 7 ) liegt zu diesem Zeitpunkt das Noppenbeschleunigungsband ( 8 ), oder kurz Noppenband, unberührt in einer tieferen Lage als der Oberfläche des Sammelbandes ( 7 ) entspricht. Ist das Sammelband ( 7 ) bis an sein Ende voll bedeckt mit Matten ( 6 ), tritt das Noppenband ( 8 ) in Aktion. Es wird von dem Kurbeltrieb ( 10 ) angehoben und gleichzeitig stark beschleunigt. Das hat zur Folge, dass die von dem Noppenband ( 8 ) erfassten Matten insgesamt als Verband einer durch die Taktzeit bestimmten Anzahl von Matten ( 6 ) in dichter Folge der weiteren Verarbeitung über die Förderrollen ( 9 ) zugeführt werden können. Dieser Vorgang ist im Wesentlichen in der Fig. 2b skizziert.
In der Fig. 2c ist dargestellt, wie sich das Noppenbad ( 8 ) weiterbewegt und der Bereich, der mit Noppenstegen ( 12 ) bestückt ist, an der Unterseite dieses umlaufenden Endlosbandes erscheint.
In der Fig. 3 sind die Details des Noppenbeschleunigungsbandes ( 8 ) vereinzelt dargestellt. Die Grundlage dieses Bandes stellt das Trägerband in der Form des Zaunriemens ( 13 ) dar. Auf dem Zahnriemen ( 13 ) sind in einem bestimmten Bereich Noppenstege ( 12 ) mit entsprechendem Gripbeleg ( 11 ) angebracht. Im Zusammenhang mit dem Auftauchen des Noppenbandes ( 8 ) im Bereich des Sammelbandes ( 7 ) und dem gleichzeitigen Erscheinen der Noppenstege ( 12 ) ist gewährleistet, dass die Matten ( 6 ) sicher und rutschfrei erfasst und beschleunigt werden können. Der Gripbelag ( 11 ) ist entweder, entsprechend dem Material der zu sammelnden Matten, austauschbar oder es werden bei Bedarf die gesamten Noppenstege ( 12 ) auf dem Zahnriemen ( 13 ) austauschbar befestigt.
Als Antriebe werden Servomotoren verwendet.
Sämtliche Bewegungsabläufe werden von entsprechenden Sensoren erfasst und deren Ausgangssignale werden in einem, den gesamten Ablauf steuernden,
Steuerungsprogramm verarbeitet.
Es sind zudem Sensoren zur Erfassung von Vorgängen vorgesehen die im Vorfeld erkennen lassen, dass sich betriebsfremde Zustände andeuten und deren
Ausgangssignale zur Verhinderung von Kollisionen im Steuerungsprogramm verwertet werden.
Bezugszeichenliste
( 1 ) Grundrahmen, Sammelband
( 2 ) Zuführungsband
( 3 ) Antrieb für Sammelband
( 4 ) Antrieb für das Noppenbeschleunigungsband
( 5 ) Hubvorrichtung
( 6 ) Mineralwolle - Matten
( 7 ) Sammelband
( 8 ) Noppenbeschleunigungsband, Noppenband
( 9 ) Förderrollen
( 10 ) Kurbeltrieb
( 11 ) Gripbelag
( 12 ) Noppensteg ( 13 ) Zahnriemen

Claims

Patentansprüche
Anspruch 1 :
Sammelförderer zum Sammeln von in unregelmäßiger Folge angelieferten plattenförmigen Körpern, insbesondere Mineralwollematten ( 6 ), mit den folgenden Merkmalen:
a) ein Förderband für die Beförderung rechteckiger Mineralwollematten ( 6 ) ist als zweibahniges Zuführungsband ( 2 ) in der Breite der Längsseite der Mineralwollematten ( 6 ) ausgestaltet, b) in der Laufrichtung des Zuführungsbandes ( 2 ) folgt ein, ebenfalls zweibahniges, Sammelband ( 7 ) in dessen Endbereich sich ein Noppenband ( 8 ) befindet, das mittels einer Hubvorrichtung ( 5 ) über die Oberkante des Sammelbandes ( 7 ) angehoben werden kann, c) das Noppenband ( 8 ) besteht aus zwei parallel laufenden Zahnriemen ( 13 ) auf denen in einem Teilbereich in Abständen Noppenstege ( 12 ) befestigt sind, wobei die Noppenstege ( 12 ) auswechselbar auf einem Zahnriemen( 13 ) befestigt sind oder die Noppenstege mit einem auswechselbaren Gripbelag ( 11 ) versehen sind, d) das Noppenband ( 8 ) wird in Abhängigkeit von der vollständigen und lückenlosen Belegung mit Mineralwollematten ( 6 ) angehoben und beschleunigt, wobei die Anhebung des Noppenbandes ( 8 ) in Laufrichtung gesehen am Anfang größer ist als am Ende, e) es werden alle Betriebsabläufe von Sensoren im Einzelnen erfasst, überwacht und zur Grundlage der Steuerungsvorgänge der gesamten Sammelanlage gemacht, f) als Mittel zum Detektieren von Betriebsstörungen sind optische Sensoren vorgesehen, wobei das Beheben von Störungen über elektronisch gesteuerte Greifer zum Erfassen störender Mineralwollematten ( 6 ) oder durch Eliminieren von lagenweise angeordneten Mineralwollematten ( 6 ) erfolgt g) Als Antriebe werden für alle Aggregate Servomotoren verwendet. Anspruch 2:
Verfahren zum Sammeln von in unregelmäßiger Folge angelieferten plattenförmigen Körpern, insbesondere Mineralwollematten ( 6 ), mit den folgenden Merkmalen: a) rechteckige Mineralwollematten ( 6 ) werden über ein zweibahniges Zuführungsband ( 2 ) in der Breite der Längsseite der Mineralwollematten ( 6 ) zum Sammeln herangeführt, b) die Mineralwollematten ( 6 ) gelangen auf ein anschließendes zweibahniges Sammelband ( 7 ) in dessen Endbereich sich in der Mitte versenkt ein Noppenband befindet, das mittels einer Hubvorrichtung ( 5 ) über die Oberkante des Sammelbandes ( 7 ) angehoben werden kann, c) , wenn sich in Laufrichtung gesehen am Ende des Sammelbandes ( 7 ) durch natürliche Stauung eine dichte Packlage von Mineralwollematten ( 6 ) ergeben hat, wird das Noppenband ( 8 ) mittels der Hubvorrichtung ( 5 ) über das Sammelband ( 7 ) angehoben, wobei das Noppenband ( 8 ) an der Vorderseite stärker angehoben wird und sich bereichsweise darauf befindliche, besonders ausgebildete und auswechselbare, Noppenstege ( 12 ) beschleunigt in Bewegung setzen und die in diesem Bereich befindlichen Mineralwollematten ( 6 ) beschleunigt weiterbefördern, d) für einen störungsfreien Ablauf werden alle Betriebsabläufe von Sensoren im Einzelnen erfasst, überwacht und zur Grundlage der Steuerungsvorgänge der gesamten Sammelanlage gemacht, e) als verfahrensgemäße Mittel zum Detektieren von Betriebsstörungen sind optische Sensoren vorgesehen, wobei das Beheben von Störungen über elektronisch gesteuerte Greifer zum Erfassen störender Mineralwollematten ( 6 ) oder durch Eliminieren von lagenweise angeordneten Mineralwollematten ( 6 ) erfolgt, f) als Antriebe für alle Aggregate werden Servomotoren verwendet. Anspruch 3:
Computerprogramm mit einem Programmcode zur Durchführung der Verfahrensschritte nach Anspruch 2, wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird.
Anspruch 4:
Maschinenlesbarer Träger mit dem Programmcode eines Computerprogramms zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird.
PCT/DE2008/001025 2007-07-09 2008-06-16 Sammelförderer WO2009006866A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EA201070044A EA018923B1 (ru) 2007-07-09 2008-06-16 Собирательный транспортер
KR1020107002631A KR101126880B1 (ko) 2007-07-09 2008-06-16 미네랄 울 매트 수집용 컨베이어, 방법 및 컴퓨터 프로그램 매체
US12/667,708 US8496102B2 (en) 2007-07-09 2008-06-16 Collecting conveyor
JP2010515343A JP5351153B2 (ja) 2007-07-09 2008-06-16 収集運搬装置、並びに収集方法、該収集方法を実施するためのプログラム及び記録媒体
EP08784230A EP2170743A1 (de) 2007-07-09 2008-06-16 Sammelförderer
DE112008002477T DE112008002477A5 (de) 2007-07-09 2008-06-16 Sammelförderer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031907A DE102007031907A1 (de) 2007-07-09 2007-07-09 Sammelförderer
DE102007031907.1 2007-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009006866A1 true WO2009006866A1 (de) 2009-01-15

Family

ID=39863039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001025 WO2009006866A1 (de) 2007-07-09 2008-06-16 Sammelförderer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8496102B2 (de)
EP (1) EP2170743A1 (de)
JP (1) JP5351153B2 (de)
KR (1) KR101126880B1 (de)
DE (2) DE102007031907A1 (de)
EA (1) EA018923B1 (de)
WO (1) WO2009006866A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10252867B2 (en) 2017-07-21 2019-04-09 Chep Technology Pty Limited Pallet positioning station and associated methods
CN109335632A (zh) * 2018-11-23 2019-02-15 博众精工科技股份有限公司 小片裂片设备
US11142403B1 (en) * 2020-12-30 2021-10-12 James Flippin Self-erecting cargo handling power drive unit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713895A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Leitl Werke Bauhuette Einrichtung zum umsetzen von auf einem foerderband kontinuierlich angefoerdertem stueckgut auf eine unterlage
US5004094A (en) * 1986-04-10 1991-04-02 E.C.H. Will Gmbh Apparatus for transporting stacks of paper sheets to processing machines
DE19715949A1 (de) 1997-04-16 1998-10-22 Pactec Verpackungsmaschinen Fa Verfahren zur Vereinzelung von kleinformatigen Gegenständen und Vereinzelungsvorrichtung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1718870A (en) * 1925-04-23 1929-06-25 Noell Albert Cooling bed
US1976855A (en) * 1931-08-03 1934-10-16 Ind Patents Corp Spacing conveyer
US2073097A (en) * 1935-07-12 1937-03-09 Ind Patents Corp Slice spacer
US3403772A (en) * 1967-01-05 1968-10-01 Fmc Corp Container feed mechanism
US3497084A (en) * 1968-02-28 1970-02-24 Morgan Construction Co Means for counting,bundling and weighing of elongated elements
US3565241A (en) * 1968-10-07 1971-02-23 Clark Automation Inc Walking beam transfer apparatus
SE413306B (sv) 1975-03-14 1980-05-19 Kubota Ltd Matningsanordning for skivor eller plattor
JPS5864609U (ja) * 1981-10-26 1983-04-30 市川毛織株式会社 コンベアベルト
JPS6194927A (ja) 1984-10-15 1986-05-13 Rengo Co Ltd パレタイザ
US4658947A (en) * 1984-11-08 1987-04-21 Raymond Production Systems Transfer mechanism
US4938336A (en) * 1985-09-04 1990-07-03 Nabisco Brands, Inc. Selective ejection conveyor
US4759433A (en) * 1986-09-15 1988-07-26 Doboy Packaging Machinery, Inc. Continuous motion, in-line product stacking apparatus
JPS6428109A (en) * 1987-04-08 1989-01-30 Shigeyuki Shinohara Straight advance intermittent shifting type device
US4815919A (en) * 1988-01-20 1989-03-28 Star-Kist Foods, Inc. Apparatus for removing adhered food product from tray lattice
DE3819348C1 (de) * 1988-06-07 1989-09-07 Otto Haensel Gmbh, 3000 Hannover, De
US5419425A (en) * 1993-10-21 1995-05-30 Goater; George H. Apparatus and method for loading lumber onto a high-speed lugged transfer deck
JP3031856U (ja) * 1996-05-30 1996-12-03 株式会社サンキプラン コーナートランサー
JPH11314746A (ja) * 1998-03-03 1999-11-16 O M Ltd 物品の区分装置
JP3343720B2 (ja) * 1998-02-23 2002-11-11 璋 伊東 シート状物搬送用コンベヤ
JP2002114364A (ja) 2000-10-11 2002-04-16 Meinan Mach Works Inc 搬送装置
JP4779223B2 (ja) * 2001-04-19 2011-09-28 東洋製罐株式会社 物品の搬送タイミング調整装置
DE10230653B4 (de) 2002-07-08 2005-09-29 Dipl.-Ing. Schindler & Wagner Gmbh & Co. Kg Sammelförderer für eine Schneidmaschine
KR20080038336A (ko) * 2005-07-11 2008-05-06 어사이스트 테크놀로지스, 인코포레이티드 반도체 컨테이너를 사용하는 벨트 컨베이어
GB0603461D0 (en) * 2006-02-22 2006-04-05 Quin Systems Ltd Conveyors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713895A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Leitl Werke Bauhuette Einrichtung zum umsetzen von auf einem foerderband kontinuierlich angefoerdertem stueckgut auf eine unterlage
US5004094A (en) * 1986-04-10 1991-04-02 E.C.H. Will Gmbh Apparatus for transporting stacks of paper sheets to processing machines
DE19715949A1 (de) 1997-04-16 1998-10-22 Pactec Verpackungsmaschinen Fa Verfahren zur Vereinzelung von kleinformatigen Gegenständen und Vereinzelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP5351153B2 (ja) 2013-11-27
US8496102B2 (en) 2013-07-30
DE102007031907A1 (de) 2009-01-22
EA018923B1 (ru) 2013-11-29
EP2170743A1 (de) 2010-04-07
JP2010532737A (ja) 2010-10-14
EA201070044A1 (ru) 2010-06-30
KR101126880B1 (ko) 2012-03-20
KR20100032446A (ko) 2010-03-25
DE112008002477A5 (de) 2010-06-17
US20100187069A1 (en) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702725A1 (de) Plattenaufteil- und sortieranlage mit mindestens einer stapeleinrichtung
EP0827919A2 (de) Bandfördereinrichtung für die hängende Beförderung von Transportgütern mit Unterdruck
WO2010003392A1 (de) Fördervorrichtung mit entgegen der verfahrrichtung antreibbarer abschiebeeinrichtung
DE1556146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von tafelfoermigen Stuecken
WO2009006866A1 (de) Sammelförderer
DE202007009590U1 (de) Sammelförderer
EP0453806B1 (de) Einrichtung zum Abstapeln von aus aufgeteilten, plattenförmigen Einzelwerkstücken oder Plattenpaketen hergestellten Einzelformaten
EP2589442B1 (de) Sortiermaschine für steigen mit klappbaren seitenwänden
EP1431011A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
EP0216023B1 (de) Vorrichtung zum Ordnen eines Schuppenstroms
AT402197B (de) Sortier- und stapelanlage für plattenaufteileinrichtungen
AT394324B (de) Verfahren und anlage zum entzundern von rundstahlstaeben
DE2732251A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von gegenstaenden begrenzter laengen, z.b. von endlich geschnittenen streifen, schlaeuchen oder dergleichen
DE2307593C2 (de) Fördervorrichtung zum Transport von Gegenständen wie Werkstücke, Behältnisse u.dgl
EP3318398A1 (de) Einrichtung zum herstellen von behältern
DE102016010456A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden und Transportieren von Platten
DE3737674A1 (de) Geraete zum reinigen von vorzugsweise flachen werkstuecken
DE2827883C2 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von beschädigten, trockenen, keramischen Formlingen
DE1481361A1 (de) Foerderanordnung fuer Furnierabschnitte mit wenigstens einer Weicheneinrichtung
DE10324689A1 (de) Abnehmevorrichtung für Werkstücke von einem Schneidrost
DE1611878C3 (de) Vorrichtung zur Überführung einer Anzahl von nebeneinanderliegenden Reihen dicht benachbarter einzelner Wareneinheiten In eine einzige Reihe, insbesondere an einer Verpackungsanlage
DE202013008123U1 (de) Stapeleinrichtung für Plattenabschnitte
DE2152691C3 (de) Anlage zur Formung und zum Transport von Preßgutmatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE102022117379A1 (de) Vorrichtung zum Beziehen einer Schachtel
DE2557819A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784230

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12667708

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010515343

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201070044

Country of ref document: EA

Ref document number: 2008784230

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107002631

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080024774

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008002477

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100617

Kind code of ref document: P