WO2008068221A1 - Dampfbügeleisen - Google Patents

Dampfbügeleisen Download PDF

Info

Publication number
WO2008068221A1
WO2008068221A1 PCT/EP2007/063155 EP2007063155W WO2008068221A1 WO 2008068221 A1 WO2008068221 A1 WO 2008068221A1 EP 2007063155 W EP2007063155 W EP 2007063155W WO 2008068221 A1 WO2008068221 A1 WO 2008068221A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water tank
vent
vent line
air inlet
iron
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/063155
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carmelo Albandoz Ruiz De Ocenda
Carmelo Urien Echaniz
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to AT07847666T priority Critical patent/ATE462040T1/de
Priority to EP07847666A priority patent/EP2094902B1/de
Priority to CN2007800448035A priority patent/CN101553614B/zh
Priority to DE502007003252T priority patent/DE502007003252D1/de
Publication of WO2008068221A1 publication Critical patent/WO2008068221A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron

Definitions

  • the invention relates to a steam iron with a steam chamber for generating steam for ironing and a water tank, which is associated with the steam chamber and a Wasserein spallloch which is hermetically sealed by a closing element, and at least one vent opening.
  • the iron also has a pressure equalization system having at least one vent line for equalizing air pressure differences between the inside and the outside of the water tank.
  • WO 2005/014916 iron which has a vent line for equalizing the pressure between the inside of the water tank of the iron and the outer environment of the water tank of the iron.
  • the steam iron described in the document has a hanger body and a water tank in which a hole is made in the rear region of the hanger body, through which the water tank can be filled with water.
  • the filling hole is located at the level of the soleplate and aligned so that the filling of the container takes place by the iron is kept noticeably vertical with the tip down.
  • Such an arrangement makes it possible to have a larger and obstacle-free filling hole, which facilitates the rapid filling of the container, since it can be arranged directly under a tap or jet of water. This iron is thus designed for back filling.
  • the pressure compensation system is designed such that it is arranged in its entirety in the interior of the water tank.
  • the pressure equalization system of this iron has a flexible tube which is arranged with a first end portion in the front part of the water tank, that the hole of the first end portion of the water tank and the iron protrudes.
  • a first, spaced from the flexible tube end portion leads through the rear part of the water tank to a hollow element, which is designed with a larger diameter compared to the cross section of the flexible tube which expands and arranged in the region of the Wasser disclosederein spalllochs. This additional element is aligned with its mouth to the bottom of the water tank.
  • a major problem with this type of irons which are especially designed as a steam iron, based on the fact that pressure differences between the inside of the water tank and the environment of the iron can occur. Especially when the iron is in operation and the sole and a possibly existing steam chamber are hot and then a refilling of the water tank is carried out, there may be differences between the air pressure inside the water tank and the air pressure in the vicinity of the iron. Therefore, it may happen that the leakage of water from the water tank to the steam chamber is no longer or insufficiently.
  • the prior art iron has another problem in that the water may leak again when the water tank is filled, and thus when the iron is held in a substantially vertical position by the pressure equalizing system.
  • the pressure equalizing system is arranged such that, when carrying out the back filling, water may also flow along the flexible pipe to the region of the front end and drip there.
  • An iron according to the invention comprises a steam chamber for generating steam for ironing, a water tank associated with the steam chamber and having a water filling hole hermetically sealable by a closing member and at least one vent opening of the water tank.
  • the iron also has a pressure equalization system, which has at least one vent line, which is connected with a first end section to the at least one vent opening of the water container, and a first air inlet / outlet opening, via which a first, spaced from the at least one vent opening end portion is connected to the outside of the water tank for equalizing air pressure differences between the inside and the outside of the water tank.
  • the pressure compensation system has at least one second air inlet / outlet opening, and the at least one vent line has a second, spaced end portion connected to the second entry / exit opening for increasing air pressure differences between the inside and outside of the water tank.
  • water tank is meant not only a container for containing water, but a container for containing any liquid, vaporizable medium suitable for steam ironing, including suitable additives supplied to this medium.
  • the water container may include one or more chambers, or may also include one or more separate receptacle units, which may have the same or a different volume.
  • the closing element for closing the filling hole of the water reservoir or container may be a hinged plug on the rear part of the iron, which hermetically closes the water container by pressure or rotation.
  • the first vent opening of the water tank may be a hole in the wall of the water tank from where the vent line goes out and connects it to the air inlet / outlet opening located outside the water tank and spaced therefrom.
  • Vent line also connects to the second air inlet / air outlet opening, whereby the pressure compensation is increased.
  • Vent line is any channel that connects entrances and exits. It is desirable that on average it be as hermetic as possible, so that it has neither air nor water leaks. It may be implemented by reshaping the walls of the water tank and lids closing the ductwork, or rigid or elastic pipes or flexible hoses connected to the openings, with the aim of keeping their internal ducting always open and unclogged so that the air can enter from the outside of the container into the interior and vice versa, with the aim of balancing the pressures inside and outside the container.
  • the pressure equalization between the water tank and the environment of the iron is always carried out safely, whereby a safe and reliable operation of the iron can be guaranteed.
  • the vent line according to the invention that when carrying out the filling of the water tank.
  • the water filling hole is arranged in a rear part of the iron, and therefore when filling with water with a substantially vertical orientation of the iron with the filling mouth must be arranged upwards, whereby its filling is facilitated because it can be arranged more conveniently opposite the water jet.
  • the at least one vent line is a first vent line and the at least one vent opening of the water tank is a first vent opening of the water tank located in a front upper part of the water tank to which the first vent line is connected and thus on the opposite side End is located to Wasser instructerein spallloch, which prevents the liquid contained in the water tank or filled therein can escape through the pressure compensation system and especially on the air inlet / air outlet of the vent line again.
  • the front, upper part of the water tank, which penetrates the first end portion, may be separated from the remaining area of the water tank by means of a partition so that the communication between the front area of the water tank and the remaining area of the water tank through a narrow through hole with a relatively small Opening cross-section is formed.
  • the iron is designed as a steam iron, may be arranged in this area a remplisstechniksdosierspitze, which opens into the steam chamber and which is designed such that the liquid drips from the water tank to the steam chamber.
  • the drop of liquid within the steam chamber which is particularly necessary in the case of steam irons, is not disturbed in the present case due to the fact that there are no different pressure conditions between the pressure in the front region of the water tank and the surroundings of the iron.
  • the first air inlet / outlet opening when the iron is in the ironing position, is located in a front part of the iron above the water tank and above the at least one water tank vent. As a result, the air inlet / outlet is always above the highest water level, whereby the spillage of water is avoided. And preferably, the first air inlet / outlet opening is located in a gripping area of the iron, which is generally the highest point of the iron in its ironing position.
  • the first vent line runs in a loop from the first water tank vent to the back of the iron in the vicinity of the water filler hole and back to the first air inlet / air outlet.
  • the route of the line from the first water tank vent to the air inlet / air outlet is to be understood with the turn in the direction change, which is preferably curved, but may have angled vertices.
  • the loop of the first vent line has an inflection point that is above a maximum fill level of the water container when the iron is in a vertical fill position with the water fill port up. That is, it exceeds in the direction of the rear part of the iron, the maximum fill level, so that the water when filling the water reservoir is not through the line off and the air inlet / air outlet runs.
  • This liquid discharge from the water tank is also avoided by means of the arrangement of the air duct according to the invention, since when the iron is transferred from the substantially vertical position to the horizontal position after filling of the water tank and is thus supported on the sole of the iron, the water in the pipe runs back into the tank.
  • the dripping or spilling from the water container can also be avoided if the iron is so arranged in a substantially vertical position that the rear portion of the iron is directed downwards or the front portion, and thus the tip of the iron, is oriented upward is.
  • the second air inlet / outlet opening is in communication with the steam chamber.
  • This design is very advantageous in the case in which water enters the first vent line, since it can flow directly into the steam chamber.
  • the conduit may be connected directly to an opening in a wall of the steam chamber or to an antechamber in connection therewith.
  • the vent line is preferably arranged with a continuous lead in substantially its entire length from the first water tank vent to the first air inlet / air exit.
  • the continuous rising arrangement is made with respect to the horizontal position of the iron, the position being considered to be a horizontal position in which the iron with its sole is positioned substantially horizontally.
  • the pressure equalization system includes a line separator disposed in the first vent line and dividing it into a main branch extending from the first water tank vent to the separator and at least two sub-branches, whereby the first water tank vent and the main branch communicate with the first sub-branch Air inlet / outlet opening and via the second sub-branch, which forms the second, spaced end portion is connected to the second air inlet / air outlet opening.
  • This separator is useful in the formation of the first vent line, as it divides it into sub-sections or sub-branches with more direct connection to the opening and the entrances / exits.
  • the separating element is arranged in the vicinity of the inflection point of the first vent line and / or forms the inflection point.
  • This position facilitates the outflow of water through the second sub-branch to the second air inlet / outlet opening.
  • the second sub-branch is hermetically connected to the second air inlet / outlet opening of the steam chamber to prevent the water flowing through it from draining to the outside of the pipe and damaging any electrical element.
  • the separating element is preferably a T-shaped mounting tube.
  • This type of tube is easily connectable and the lines are easily inserted therein.
  • This T-shape is a preferred shape, but may have a variable angle. Or it may have a double T, to which more than three lines are attached.
  • the water tank has at least a second water tank vent opening disposed in the rear of the water tank, and the pressure equalization system has a second vent line connecting the second water tank vent to the second air inlet / outlet.
  • the second vent line is independent of the first vent line, and thus, with a direct vent line, the inside of the container connected to the outside of the container, and even if one of the lines would be blocked, the other would equalize the pressures.
  • the first vent line could be configured as described above, the pressure equalization system having a line separator disposed in the first vent line and dividing it into a main branch extending from the first water tank vent to the separator and at least two sub-branches Water tank vent and the main branch via the first sub-branch with the first air inlet / air outlet opening and the second sub-branch, which forms the second, spaced end portion is connected to the second air inlet / air outlet opening.
  • the second vent line has a second main branch connecting the second water tank vent to a third air inlet / outlet that is the same as or different from the second air inlet / outlet.
  • the second vent line is connected to and in communication with the first vent line, for example, by forming another sub-branch or a second main branch.
  • the first vent line may be as described above, the pressure equalization system having a line separator disposed in the first vent line and dividing it into a main branch extending from the first water tank vent to the separator and at least two sub-branches Water tank vent and the main branch via the first sub-branch with the first air inlet / air outlet opening and the second sub-branch, which forms the second, spaced end portion is connected to the second air inlet / air outlet opening.
  • the second sub-branch of the first vent line is not essential.
  • the second vent line has a second main branch connecting the second water tank vent to the separator and from there via a third sub-branch to the third air inlet / outlet, which is preferably other than the second air inlet / outlet, and above the water tank and on top of one another greater height than the second water tank vent. That is, the first and second vent line form a single vent line with two water tank vents and two or three air inlet / outlet openings. In fact, there could be a single air inlet / outlet, in which the two main branches unite in a single sub-branch, or more than three air inlets / outlets.
  • the second air inlet / outlet opening in the front part of the iron over the water tank is arranged at a certain height above the vent holes, thereby avoiding that the water in the Ironing position of the iron can reach.
  • the second air inlet / outlet opening of the pressure compensation system is located in the gripping area adjacent to the first air inlet / outlet opening and better at a location hidden from view of the user.
  • the opening is oriented so that it does not interfere with the handling of the iron and also is avoidable that, for example, by hand or otherwise unintentionally covered and thereby no pressure equalization can take place.
  • the at least one vent line is made of a flexible tube or hose, as this / this is easily pluggable in the vents and in the air inlet / outlet openings and easily adapted to the reduced space of the iron inside.
  • the tube or hose is provided with a reinforcing member, particularly in flexing areas, to keep the conduit passage open.
  • This reinforcement may be included in the structure of the tube, of the type that has a cross-wound wire reinforced structure or shell of rigid material that is not easily flattened. However, it may also be a helically wound wire of smaller diameter than the inner diameter of the hose, which is inserted particularly at the places where it makes turns or bends, thereby avoiding being crushed or clogged by external pressure.
  • the entire arrangement and design of the vent line is designed such that it is positioned or incorporated in very little space in the iron.
  • the at least one vent line includes a leak prevention system for preventing the leakage of water through the first and / or second air inlet / outlet openings.
  • This system may preferably be a valve for preventing the passage of water, which is preferably located in the first and second water tank vent and prevents the entry of water into the at least one vent line, whereby the risk of dripping is significantly reduced.
  • Figure 1 is a sectional view of an iron of a first embodiment, which is the subject of the invention, during the filling phase of the water tank;
  • Figure 2 is an illustration of the iron of a first embodiment, which is the subject of the invention, in ironing position;
  • Figure 3 is a sectional view of the iron of a second embodiment, which is the subject of the invention, during the filling phase of the water tank;
  • Figure 4 is an illustration of the iron of a second embodiment, which is the subject of the invention, in ironing position;
  • Figure 5 is a sectional view of the iron of a third embodiment, which is the subject of the invention, during the filling phase of the water tank.
  • Figure 1 is a sectional view of the iron, which is the subject of a first embodiment of the invention is shown, which is designed in the embodiment as a steam iron.
  • the iron is shown in a phase in which the filling of the water tank of the iron takes place.
  • the iron is oriented such that a front part or the tip 1 1 of the iron is oriented substantially vertically downwards.
  • the iron has a rear portion 21 and a gripping portion 22.
  • a water tank 3 is provided in the iron.
  • the iron in this rear portion 21 a rear iron hole 23 through which the water tank 3 can be filled with liquid, especially with water.
  • the water tank 3 is arranged such that the water filling hole 31 opens into the hole 23 of the iron body 2 and is hermetically closable by a closing element or a cover 6.
  • the sole 8 has some steam outlet holes, not shown, which open into the steam chamber 4.
  • the iron also has a dosing tip 7, which is designed for dripping the liquid of the water tank 3 and for opening and closing the water flow from the container into the interior of the steam chamber 4.
  • the dosing tip 7 is arranged in the front part 30 of the water tank 3.
  • a pressure equalization system 5 which has a first vent line 50a in the embodiment.
  • the vent line 5 is realized as a flexible tube.
  • the first vent line 50a has a first end portion 51a which is penetratively aligned in the front part 30 of the water tank 3.
  • the water tank 3 in this front part 30 has a first water tank ventilation opening 36a, which is realized in a front, upper part 33 of the water tank 3.
  • the first water tank vent 36 a is lowered arcuately in comparison with the front upper part 33. As shown in FIG.
  • the first water tank vent 36a has an opening through which the first end portion 51a is inserted into the front part 30.
  • the first vent line 50 a and especially its first end portion 51 a can be accurately and stably positioned, preventing it from slipping or shifting out of the front part 30 of the water tank 3.
  • the first end portion 51 a is inserted into the front part 30 such that the mouth 51 a is oriented substantially vertically to the bottom 34 of the water tank 3.
  • a main branch 54 of the first vent line 50a is arranged directly above the front, upper part 33 of the water tank 3, so that an arrangement of the vent line in a stable position can be achieved.
  • the main branch 54 of the first vent line 50a is connected at a location near the rear part 21 of the iron with a line separator 2, which is designed as a plastic pipe section in T-shape, in which it is inserted.
  • Two sub branches 55a, 55b are connected to the two other openings of the separating element 2, connecting them to the air inlet / outlet openings 53a, 53b of the pressure equalization system 5.
  • the first sub-branch 55a is, as already stated, at one end with the separating element 2 and at its other end 52a, which forms the first end portion which is spaced from the first vent line 50a, connected to the first air inlet / outlet port 53a, extending with a portion of its length beyond the inside of the gripping portion 22 or handle of the iron up to its insertion into the entrance / exit opening 53a extends, which is positioned discretely downwards in a horizontal position of the iron on a barely visible and inaccessible to the user's hand.
  • the second sub-branch 55b is connected at one end to the partition 2 and connected at its other end 52b, which forms the second end portion spaced from the first vent line 50a, to the second air inlet / outlet port 53b which is located therein Execution in a wall / a lid of the steam chamber 4 is located.
  • This compound is reinforced with silicone and sealed to prevent leakage of water from the steam chamber.
  • the connecting element 2 is arranged at a position in the vicinity of the rear part 21 of the iron, which is behind it behind the possible filling maximum level M of the water tank 3. This is indicated in the embodiment such that the horizontal dashed line showing the filling maximum level M is disposed lower than the partition member 2.
  • the opening 23 of the iron body 2 is closable by means of the closing element 6, which is rotatably supported in the body of the iron.
  • the position is shown open, in which the opening 23 is exposed and the filling of the water tank 3 is feasible.
  • the water tank 3 was filled to the level 35.
  • the main branch 54 of the first vent line 50b also has a fill level substantially reaching level 35. Due to the arrangement and the design of the first vent line 50a and in particular because of the design of the main branch 54 can be achieved that even during the maximum filling of the water tank 3 to the filling level M to no overflow into the line separator 2 and thus no leakage of liquid through the air inlet / air outlet openings comes.
  • the front part 30 of the water tank 3 is at least partially separated from the remaining area of the water tank by means of a partition wall 30a.
  • this partition wall 30a extends from the front upper part 33 towards the bottom 34 in such a way that a small area remains open as a passage line between the front part 30 and the remaining part of the water tank 3. Over this narrowed point, the passage of the liquid takes place.
  • the size of the front part 30 and the configuration of the partition wall 30a are given by way of example only.
  • the iron is shown in a state ready to be performed and substantially horizontally positioned to perform the ironing operation.
  • the sole 8 has a substantially horizontal orientation.
  • the first vent line 50a has, starting from its first end section 51a and in particular the first vent opening 36a, a substantially rising partial section up to its first, spaced-apart end section 53a.
  • the ascending leg is here expressed in terms of the substantially horizontal orientation of the iron of Figure 2.
  • the line separator 2 is located in the rear portion 21 of the iron, further behind the possible maximum filling level M of the water tank 3.
  • the air pressure in the front part 30 of the water container which is partially enclosed by the partition wall 30a, always corresponds to the air pressure P a of the environment of the iron and a practically continuous dripping takes place without being influenced by the pressure variation in the container 3.
  • the hole 23 of the body 2 of the iron is closed by means of a closing element 6.
  • the first vent line 50a also has a main branch 54, which is advantageously arranged at least over an upper side or an outer side of the water tank.
  • the top of the water tank is realized with a continuous, rising slope and may have a slightly curved shape.
  • the vent line can be accurately and stably positioned.
  • the main branch 54 is mounted fixed above the top of the water tank, it is avoidable to move or change the position and shape of the vent pipe when various movements are performed with the iron and it takes various positions.
  • the water tank preferably has, in its front upper part 33, an entrance area 36a realized for inserting and positioning the first end portion 51a of the first vent line 50a.
  • This inlet region is preferably lowered in comparison with the top of the water tank realized.
  • the entrance area is thus realized as it were like a depression in the top. This makes it possible to have the first end section exactly in a desired and necessary one Position to maintain and maintain, which is maintained even when moving the iron.
  • FIG 3 is a section of the iron, which is the subject of a second embodiment of the invention is shown, which is realized in the embodiment as a steam iron.
  • the iron is shown in a phase in which the filling of the water tank of the iron takes place.
  • the iron is oriented such that a front part or the tip 1 1 of the iron is oriented substantially vertically downwards.
  • the iron has a rear portion or rear portion 21 and a gripping portion or handle 22.
  • a water tank 3 is provided in the iron.
  • the iron in this rear portion 21 a rear iron hole 23 through which the water tank 3 can be filled with liquid, especially with water.
  • the water tank 3 is arranged such that the water filling hole 31 opens into the hole 23 of the iron body 2 and is hermetically closable by a closing element or cover 6.
  • the iron on a sole 8 which has some steam outlet holes, not shown, which open into the steam chamber, which is not shown in this figure.
  • the iron also has a metering tip 7, which is designed for dripping the liquid of the water tank 3 and for opening and closing the water flow from the container into the interior of the steam chamber.
  • the dosing tip 7 is arranged in the front part 30 of the water tank 3.
  • a pressure equalization system 5 which has a first vent line 50a in the embodiment.
  • the vent line 5 is realized as a flexible tube.
  • the first vent line 50a has a first end portion 51a which is penetratively aligned in the front part 30 of the water tank 3.
  • the water tank 3 in this front part 30 has a first water tank vent 36a, which is realized in a front upper part 33 of the water tank 3.
  • the first water tank vent 36a is realized arcuately lowered in comparison with the front upper part 33. As shown in FIGS.
  • the first water tank vent 36a has an opening through which the first end portion 51a is inserted into the front part 30.
  • the first vent line 50a and especially its first end portion 51a is exactly and stably positionable, whereby their slipping or shifting from the front part 30 of the water tank 3 is prevented.
  • the first end portion 51 a is inserted into the front part 30 such that the mouth 51 a is oriented substantially vertically to the bottom 34 of the water tank 3.
  • a main branch of the first vent line 50a is arranged directly above the front upper part 33 of the water tank 3 so that an arrangement of the vent line in a stable position can be achieved.
  • the first air passageway 50a extends from the first vent opening 36a to a boundary near the rear part 21 of the iron, turning in the form of a loop 56, as realized in the U-shaped embodiment.
  • the U-shape of the loop 56 is oriented such that the other end of the loop extends through the interior of the gripping area 22 to the front portion 11 of the iron and is inserted into the first air inlet / outlet opening 53a in the first spaced end portion 52a.
  • the first vent line 50a is curved without corners, and in its region of greatest curvature has a reinforcing element 58 as a metallic spiral. which prevents the passage from closing.
  • the U-shape of the loop 56 has a turning point 56a.
  • the arrangement and shape of the first vent line 50 a and in particular the loop 56 with this inflection point 56 a is such that it is arranged rearward further back than the possible maximum fill level M of the liquid container 3. This is indicated in Figure 3 of the embodiment such that the horizontal dashed line, which shows the maximum fill level M, is located lower than the inflection point 56a of the loop 56.
  • the second embodiment of the invention shows the pressure equalization system provided with a second water tank vent opening 36b located in the rear part 32 of the container.
  • the second vent opening 36b is connected to the second air inlet / outlet port 53b to the outside of the container 3 by means of a second vent line 50b, independently of the first vent line 50a, in the second spaced end section 52b.
  • the second air passage line 50b like the first vent line 50a, extends from the second vent 36b to a boundary near the rear part 21 of the iron, turning in the form of a loop 56, as in the U-shaped embodiment is realized.
  • the U-shape of the loop 56 is such aligned so that the other end of the loop extends through the interior of the gripping portion 22 to the front part 1 1 of the iron and is inserted in the first, spaced end portion 52a in the first air inlet / air outlet opening 53a.
  • the first vent line 50a is curved without corners, and in its region of greatest curvature has a reinforcing element 58 as a metallic spiral. which prevents the passage from closing.
  • the U-shape of the loop 56 has a turning point 56a.
  • the arrangement and shape of the first vent line 50b and in particular the loop 56 with this inflection point 56a is such that it is arranged rearward further back than the possible filling maximum level M of the liquid container 3. This is indicated in Figure 3 of the embodiment such that the horizontal dashed line, which shows the maximum fill level M, is located lower than the inflection point 56a of the loop 56.
  • the opening 23 of the body 2 of the iron can be closed by means of the closing element 6, which is rotatably supported in the body of the iron.
  • the open position is shown, in which the opening 23 is exposed and the filling of the water tank 3 is feasible.
  • the water tank 3 was filled to the level 35.
  • the first vent line 50a also has a fill level that substantially reaches level 35. Due to the arrangement and the design of the first vent line 50a, it can be achieved that even during the maximum filling of the water tank 3 up to the filling level M, no overflowing occurs in the point of inflection 56a and thus no leakage of liquid through the air inlet / outlet openings.
  • Fig. 4 the iron is shown in a state in which it is ready to perform the ironing operation and positioned substantially horizontally. This shows the position generally assumed when the iron is pushed over an article (not shown) to be ironed and the sole 8 is supported on the article to be ironed. Due to the arrangement of the first vent line 50a, the second vent line 50b and the design as well as the shape of both in the iron can be achieved that the air pressure in the water tank 3 always corresponds to the air pressure P a of the environment of the iron. Likewise, it can be seen from FIG. 3 that the hole 23 of the body 2 of the iron is closed by means of a closing element 6.
  • the first vent line 50a also has an area which is advantageously arranged at least over an upper side or an outer side of the water tank.
  • the top of the water tank is realized with a continuous, rising slope and may have a slightly curved shape.
  • the vent line can be accurately and stably positioned.
  • this part of the first vent pipe is mounted above the top of the water tank, it is avoidable to move or change the position and shape of the vent pipe when the various movements are carried out with the iron and it takes various positions.
  • the vent line 50a, 50b or parts 54, 55a, 55b forming it is made of a flexible tube or hose which can be inserted into the vent openings 36a, 36b and into the air inlet / outlet openings 53a, 53b and to the reduced one Room of the iron inside is customizable.
  • the tube or hose especially in bending areas, provided with a reinforcing element to keep the line passage well open.
  • This reinforcement is a narrower, coiled, smaller diameter wire than the inner diameter of the hose, which is particularly inserted in the places where it makes turns or bends.
  • the entire arrangement and design of the vent line is designed such that it is positioned or incorporated in very little space in the iron.
  • the apparatus according to the invention may take other forms than those specifically described above. In particular, it may be realized similar to the shape it assumes in FIG. Therein is a section of the iron, which is the subject of another embodiment of the invention, shown in a phase in which the filling of the water tank of the iron takes place.
  • the iron has a rear portion 21 and a gripping portion or handle 22.
  • a water tank 3 is disposed in the iron.
  • the iron in this rear portion 21 a rear iron hole 23 through which the water tank 3 can be filled with liquid, especially with water.
  • the water tank 3 is arranged such that the water filling hole 31 in the Hole 23 of the iron body 2 opens and is hermetically closable by a closing element or a cover 6.
  • the iron on a steam chamber 4 which is located between the water tank 3 and the sole 8.
  • the sole 8 also has some steam outlet holes, not shown, which open into the steam chamber 4.
  • the iron also has a dosing tip 7, which for dripping the liquid of the water tank 3 and for opening and closing the water supply from the container into the interior of the steam chamber 4 is executed.
  • the dosing tip 7 is arranged in the front part 30 of the water tank 3.
  • a pressure equalization system 5 which has in the embodiment a first vent line having an end which penetrates into a first vent opening 36a of the water tank, which in the front part 30th of the water tank is arranged.
  • a first vent opening 36a of the water tank As can be seen from FIG. 5, it is possible by means of this first vent opening 36a of the water tank to achieve that the vent line can be exactly and stably positioned, preventing it from slipping or shifting out of the front part 30 of the water tank 3. Similarly, it can be seen from FIG.
  • a main branch of the first vent line which starts from the opening 36a, is arranged directly above the front, upper part of the water tank 3, so that an arrangement of the vent line in a stable position can be achieved.
  • This main branch of the first vent line is connected at a position in the vicinity of the rear part 21 of the iron with a line separator 2 ', which is designed as a plastic pipe piece in X-shape, in which it is plugged.
  • a line separator 2 ' which is designed as a plastic pipe piece in X-shape, in which it is plugged.
  • the first sub-branch of the four is, as already stated, connected at one end to the separating element 2 'and at its other end, which forms the first end portion of the vent opening, which is spaced from the first vent line, with a first air inlet / air outlet opening, wherein it extends with a portion of its length over the inside of the gripping portion 22 or handle of the iron to its insertion in the inlet / outlet opening.
  • the second sub-branch is connected at one end to the separating element 2 'and connected at its other end, which forms the second end portion, which is spaced from the first vent line, inserted into the second air inlet / air outlet opening, which in this embodiment in a wall / a Cover the steam chamber 4 is located.
  • This compound is reinforced with silicone and sealed to prevent leakage of water from the steam chamber.
  • the third sub-branch is connected at one end to the connecting element 2 'and at the other end to the already mentioned second container vent opening 36b, which is arranged in the rear part 32 of the water tank.
  • the separating element 2 ' is arranged at a position in the vicinity of the rear part 21 of the iron, whereby it lies behind the possible filling maximum level M of the water tank 3 to the rear.
  • the second embodiment could have a first vent line as that of the first embodiment, the pressure equalization system then having two container vents and three inlet / outlet openings, two of which, for example, in the handle and the third one would be in the steam chamber.
  • a leak prevention system 57 is provided in the form of a drip-proof valve, which prevents the passage of water. This type of valve is common in this type of equipment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Dampfbügeleisen, aufweisend eine Dampfkammer (4) zum Erzeugen von Dampf zum Bügeln, einen Wasserbehälter (3), der der Dampfkammer zugeordnet ist und ein Wassereinfüllloch (23), das durch ein Schließelement (6) hermetisch verschließbar ist, und mindestens eine Wasserbehälterentlüftungsöffnung (36a, 36b) aufweist, ein Druckausgleichssystem (5), das mindestens eine Entlüftungsleitung (50a, 50b), die mit einem ersten Endabschnitt (51a) mit der mindestens einen Wasserbehälterentlüftungsöffnung (36a, 36b) verbunden ist, und eine erste Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung (53a) aufweist, über die ein erster, beabstandeter Endabschnitt (52a) der mindestens einen Entlüftungsleitung (50a, 50b) mit der Außenseite des Wasserbehälters zum Ausgleichen von Luftdruckunterschieden zwischen der Innenseite und der Außenseite des Wasserbehälters verbunden ist.

Description

DAMPFBÜGELEISEN
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein Dampfbügeleisen mit einer Dampfkammer zum Erzeugen von Dampf zum Bügeln und einem Wasserbehälter, der der Dampfkammer zugeordnet ist und ein Wassereinfüllloch, das durch ein Schließelement hermetisch verschließbar ist, und mindestens eine Entlüftungsöffnung aufweist. Das Bügeleisen weist außerdem ein Druckausgleichssystem auf, das mindestens eine Entlüftungsleitung zum Ausgleichen von Luftdruckunterschieden zwischen der Innenseite und der Außenseite des Wasserbehälters aufweist.
STAND DER TECHNIK
Aus der Patentschrift WO 2005/014916 sind Bügeleisen bekannt, die eine Entlüftungsleitung zum Ausgleichen des Drucks zwischen der Innenseite des Wasserbehälters des Bügeleisens und der äußeren Umgebung des Wasserbehälters des Bügeleisens aufweist. Das in der Schrift beschriebene Dampfbügeleisen weist einen Bügelkörper und einen Wasserbehälter auf, in dem im hinteren Bereich des Bügelkörpers ein Loch ausgeführt ist, durch welches der Wasserbehälter mit Wasser befüllt werden kann. Das Einfüllloch ist auf der Höhe der Bügelsohle angeordnet und derart ausgerichtet, dass die Befüllung des Behälters erfolgt, indem das Bügeleisen merklich vertikal mit der Spitze nach unten gehalten wird. Eine derartige Anordnung ermöglicht, ein größeres und hindernisfreies Einfüllloch aufzuweisen, das das schnelle Befüllen des Behälters erleichtert, da es direkt unter einem Wasserhahn oder Wasserstrahl angeordnet werden kann. Dieses Bügeleisen ist somit für rückwärtige Befüllung ausgeführt. Außerdem ist das Druckausgleichssystem derart ausgeführt, dass es insgesamt im Inneren des Wasserbehälters angeordnet ist. Das Druckausgleichssystem dieses Bügeleisens weist ein flexibles Rohr auf, das derart mit einem ersten Endabschnitt im Vorderteil des Wasserbehälters angeordnet ist, dass das Loch des ersten Endabschnitts vom Wasserbehälter und dem Bügeleisen vorsteht. Ein erster, von dem flexiblen Rohr beabstandeter Endabschnitt führt durch den hinteren Teil des Wasserbehälters zu einem Hohlelement, das mit einem im Vergleich zum Querschnitt des flexiblen Rohrs größeren Durchmesser, der sich ausdehnt, ausgeführt und im Bereich des Wasserbehältereinfülllochs angeordnet ist. Dieses Zusatzelement ist mit seiner Mündung zum Boden des Wasserbehälters hin ausgerichtet. Ein wesentliches Problem bei dieser Art Bügeleisen, die insbesondere als Dampfbügeleisen ausgeführt sind, beruht darauf, dass Druckunterschiede zwischen der Innenseite des Wasserbehälters und der Umgebung des Bügeleisens auftreten können. Besonders wenn das Bügeleisen in Betrieb ist und damit die Sohle sowie eine eventuell vorhandene Dampfkammer heiß sind und dann eine erneute Befüllung des Wasserbehälters ausgeführt wird, kann es vorkommen, dass Unterschiede zwischen dem Luftdruck innerhalb des Wasserbehälters und dem Luftdruck in der Umgebung des Bügeleisens auftreten. Daher kann es vorkommen, dass das Durchsickern von Wasser vom Wasserbehälter zur Dampfkammer nicht mehr oder ungenügend stattfindet.
Der im Stand der Technik bekannte Lösungsansatz kann das Problem nur verhältnismäßig ungenügend lösen. Außerdem tritt bei dem Bügeleisen gemäß dem Stand der Technik dahingehend ein weiteres Problem auf, dass das Wasser beim Befüllen des Wasserbehälters und somit beim Halten des Bügeleisens in einer im Wesentlichen vertikalen Position durch das Druckausgleichssystem wieder auslaufen kann. Das Druckausgleichssystem ist nämlich derart angeordnet, dass es vorkommen kann, dass Wasser beim Ausführen des rückwärtigen Befüllens außerdem das flexible Rohr entlang zum Bereich des Vorderendes fließen kann und dort herabtropft.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bügeleisen zu erzeugen, bei dem ein verbesserter Druckausgleich zwischen dem Wasserbehälter und der Umgebung des Bügeleisens ausführbar ist. Es ist außerdem eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Bügeleisen derart auszuführen, dass das Vergießen oder Tropfen von Flüssigkeit aus dem Wasserbehälter über das Druckausgleichssystem vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird mittels eines Bügeleisens gelöst, das die Kennzeichen von Anspruch 1 aufweist.
Ein Bügeleisen gemäß der Erfindung weist eine Dampfkammer zum Erzeugen von Dampf zum Bügeln, einen Wasserbehälter, der der Dampfkammer zugeordnet ist und ein Wassereinfüllloch, das durch ein Schließelement hermetisch verschließbar ist, und mindestens eine Entlüftungsöffnung des Wasserbehälters aufweist, auf. Das Bügeleisen weist außerdem ein Druckausgleichssystem auf, das mindestens eine Entlüftungsleitung, die mit einem ersten Endabschnitt mit der mindestens einen Entlüftungsöffnung des Wasserbehälters verbunden ist, und eine erste Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung aufweist, über welche ein erster, von der mindestens einen Entlüftungsöffnung beabstandeter Endabschnitt mit der Außenseite des Wasserbehälters zum Ausgleichen von Luftdruckunterschieden zwischen der Innenseite und der Außenseite des Wasserbehälters verbunden ist. Das Druckausgleichssystem weist mindestens eine zweite Lufteintritts- /Luftaustrittsöffnung auf, und die mindestens eine Entlüftungsleitung weist einen zweiten, beabstandeten Endabschnitt auf, der mit der zweiten Eintritts-/Austrittsöffnung zum Erhöhen von Luftdruckunterschieden zwischen der Innenseite und der Außenseite des Wasserbehälters verbunden ist.
Unter Wasserbehälter ist nicht nur ein Behälter zum Enthalten von Wasser zu verstehen, sondern ein Behälter zum Enthalten von jeglichem flüssigen, verdampfbaren Medium, das zum Dampfbügeln geeignet ist, einschließlich geeigneter Zusätze, die diesem Medium zugeführt sind. Der Wasserbehälter kann eine oder mehrere Kammern aufweisen oder außerdem eine oder mehrere separate Aufnahmebehältereinheiten beinhalten, die dasselbe oder ein anderes Volumen aufweisen können. Das Schließelement zum Schließen des Einfülllochs des Wasserspeichers oder -behälters kann ein klappbarer Stopfen am rückwärtigen Teil des Bügeleisens sein, der den Wasserbehälter durch Druck oder Drehung hermetisch schließt. Die erste Entlüftungsöffnung des Wasserbehälters kann ein Loch in der Wand des Wasserbehälters sein, von wo die Entlüftungsleitung ausgeht und sie mit der Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung verbindet, die sich außerhalb des Wasserbehälters und davon beabstandet befindet. Die Entlüftungsleitung verbindet sich außerdem mit der zweiten Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung, wodurch der Druckausgleich erhöht ist. Unter Entlüftungsleitung ist jeglicher Kanal zu verstehen, der Eintritte und Austritte verbindet. Es ist wünschenswert, dass sie im Durchschnitt so hermetisch wie möglich ist, sodass sie weder Luft- noch Wasserundichtigkeiten aufweist. Sie kann durch Umformung der Wände des Wasserbehälters und Deckel, die die Kanalisierung verschließen, oder starre oder elastische Rohre oder elastische Schläuche, die an die Öffnungen angeschlossen sind, ausgeführt sein, mit der Zielsetzung, dass sie ihre innere Kanalisierung stets offen und nicht verschlossen aufweisen, damit die Luft von außerhalb des Behälters in das Innere eintreten kann und umgekehrt, mit dem Ziel, die Drücke innerhalb und außerhalb des Behälters auszugleichen.
Mittels dieser Gestaltung ist erreichbar, dass der Druckausgleich zwischen dem Wasserbehälter und der Umgebung des Bügeleisens stets sicher durchführbar ist, wodurch ein sicheres und zuverlässiges Funktionieren des Bügeleisens gewährleistet werden kann. Ebenso ist mittels der Anordnung der Entlüftungsleitung gemäß der Erfindung erreicht, dass beim Ausführen des Befüllens des Wasserbehälters. In einer bevorzugten Ausführung ist das Wassereinfüllloch in einem hinteren Teil des Bügeleisens angeordnet, und deshalb muss es beim Befüllen mit Wasser mit einer im Wesentlichen vertikalen Ausrichtung des Bügeleisens mit der Einfüllmündung nach oben angeordnet sein, wodurch seine Befüllung erleichtert ist, da sie dem Wasserstrahl bequemer gegenüber angeordnet werden kann.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die mindestens eine Entlüftungsleitung eine erste Entlüftungsleitung und die mindestens eine Entlüftungsöffnung des Wasserbehälters eine erste Entlüftungsöffnung des Wasserbehälters, die in einem vorderen, oberen Teil des Wasserbehälters angeordnet ist, mit dem die erste Entlüftungsleitung verbunden ist und sich somit am gegenüberliegenden Ende zum Wasserbehältereinfüllloch befindet, wodurch verhindert ist, dass die in dem Wasserbehälter enthaltene oder darin eingefüllte Flüssigkeit über das Druckausgleichssystem und besonders über den Lufteintritt/Luftaustritt der Entlüftungsleitung wieder austreten kann.
Der vordere, obere Teil des Wasserbehälters, den der erste Endabschnitt durchdringt, kann mittels einer Trennwand derart vom restlichen Bereich des Wasserbehälters getrennt sein, dass die Kommunikation zwischen dem vorderen Bereich des Wasserbehälters und dem restlichen Bereich des Wasserbehälters durch ein enges Durchgangsloch mit einem verhältnismäßig kleinen Öffnungsquerschnitt ausgebildet ist,. Falls das Bügeleisen als Dampfbügeleisen ausgeführt ist, kann in diesem Bereich eine Flüssigkeitsdosierspitze angeordnet sein, die in die Dampfkammer mündet und die derart ausgeführt ist, dass die Flüssigkeit aus dem Wasserbehälter zur Dampfkammer tropft. Das Tropfen von Flüssigkeit innerhalb der Dampfkammer, das im Falle von Dampfbügeleisen besonders notwendig ist, ist im vorliegenden Fall aufgrund der Tatsache nicht gestört, dass keine unterschiedlichen Druckbedingungen zwischen dem Druck im vorderen Bereich des Wasserbehälters und der Umgebung des Bügeleisens bestehen.
Die erste Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung ist, wenn sich das Bügeleisen in Bügelposition befindet, in einem vorderen Teil des Bügeleisens über dem Wasserbehälter und über der mindestens einen Wasserbehälterentlüftungsöffnung angeordnet. Dadurch befindet sich der Lufteintritt/Luftaustritt stets über dem höchsten Wasserpegel, wodurch das Verschütten von Wasser vermieden ist. Und vorzugsweise ist die erste Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung in einem Greifbereich des Bügeleisens angeordnet, der im Allgemeinen die höchste Stelle des Bügeleisens in seiner Bügelposition ist.
Die erste Entlüftungsleitung verläuft schleifenförmig von der ersten Wasserbehälterentlüftungsöffnung zum hinteren Teil des Bügeleisens in der Nähe des Wassereinfülllochs und zurück zur ersten Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung. Unter schleifenförmig im Sinne der Erfindung ist der Weg der Leitung von der ersten Wasserbehälterentlüftungsöffnung zum Lufteintritt/Luftaustritt mit der Wendung bei der Richtungsänderung zu verstehen, die vorzugsweise kurvenförmig ist, jedoch winklige Scheitel aufweisen kann. Die Schleife der ersten Entlüftungsleitung weist einen Wendepunkt auf, der sich über einem Einfüllhöchstpegel des Wasserbehälters befindet, wenn sich das Bügeleisen in vertikaler Einfüllposition mit der Wassereinfüllöffnung nach oben befindet. D.h., sie übersteigt in der Richtung des hinteren Teils des Bügeleisens den Einfüllhöchstpegel, sodass das Wasser beim Befüllen des Wasserspeichers nicht durch die Leitung ab- und zum Lufteintritt/Luftaustritt hin läuft.
Dieser Flüssigkeitsaustritt aus dem Wasserbehälter ist außerdem mittels der Anordnung der Luftleitung gemäß der Erfindung vermieden, da, wenn das Bügeleisen nach dem Befüllen des Wasserbehälters aus der im Wesentlichen vertikalen Position wieder in die horizontale Position überführt wird und somit auf die Sohle des Bügeleisens gestützt ist, das Wasser in der Leitung in den Behälter zurückläuft. Daneben kann außerdem das Tropfen oder Verschütten aus dem Wasserbehälter vermieden werden, wenn das Bügeleisen derart in im Wesentlichen vertikaler Position angeordnet wird, das der hintere Bereich des Bügeleisens nach unten gerichtet ist oder der vordere Teil, und damit die Spitze des Bügeleisens, nach oben ausgerichtet ist. Damit ist unabhängig von der Position, in der das Bügeleisen gehalten oder angeordnet ist, vermeidbar, dass die in dem Wasserbehälter enthaltene Flüssigkeit durch das Druckausgleichssystem ausläuft.
In einer Ausführung der Erfindung steht die zweite Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung mit der Dampfkammer in Kommunikation. Diese Gestaltung ist in dem Falle sehr vorteilhaft, in dem Wasser in die erste Entlüftungsleitung eintritt, da es direkt in die Dampfkammer abfließen kann. Die Leitung kann direkt an eine Öffnung in einer Wand der Dampfkammer angeschlossen sein oder an eine Vorkammer in Verbindung mit dieser.
Die Entlüftungsleitung ist vorzugsweise mit einer fortlaufenden Steigung in im Wesentlichen ihrer gesamten Länge von der ersten Wasserbehälterentlüftungsöffnung bis zur ersten Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung angeordnet. Die fortlaufend ansteigende Anordnung erfolgt hinsichtlich der horizontalen Position des Bügeleisens, wobei die Position als horizontale Position erachtet ist, in der das Bügeleisen mit seiner Sohle im Wesentlichen horizontal positioniert ist. Mittels des fortlaufend ansteigenden Entwurfs des Luftdurchtrittskanals ist besonders in allen Anordnungen der Position und von Positionen des Bügeleisens das Austreten von Wasser über die Entlüftungsleitung und somit durch das Druckausgleichssystem vermeidbar.
Das Druckausgleichssystem weist ein Leitungstrennelement auf, das in der ersten Entlüftungsleitung angeordnet ist und sie in einen Hauptzweig, der von der ersten Wasserbehälterentlüftungsöffnung zu dem Trennelement verläuft, und mindestens zwei Unterzweige aufteilt, wodurch die erste Wasserbehälterentlüftungsöffnung und der Hauptzweig über den ersten Unterzweig mit der ersten Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung und über den zweiten Unterzweig, der den zweiten, beabstandeten Endabschnitt ausbildet, mit der zweiten Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung verbunden ist. Dieses Trennelement ist bei der Ausbildung der ersten Entlüftungsleitung von Nutzen, da es sie in Teilstrecken oder Unterzweige mit direkterer Verbindung mit der Öffnung und den Eintritten/Austritten aufteilt. Das Trennelement ist in der Nähe des Wendepunkts der ersten Entlüftungsleitung angeordnet und/oder bildet den Wendepunkt. Diese Position erleichtert den Abfluss von Wasser durch den zweiten Unterzweig zur zweiten Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung. Wenn das Bügeleisen vertikal mit der Vorderseite des Bügeleisens nach oben angeordnet ist, fließt das im Hauptzweig enthaltene Wasser durch diesen, wobei es am Trennelement ankommt und in den zweiten Unterzweig und von dort in die Dampfkammer abläuft.
Der zweite Unterzweig ist hermetisch mit der zweiten Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung der Dampfkammer verbunden, um zu vermeiden, dass das durch ihn fließende Wasser nach außerhalb der Leitung abläuft und jegliches elektrische Element beschädigen könnte.
Das Trennelement ist vorzugsweise ein T-förmiges Montagerohr. Diese Art Rohr ist leicht verbindbar und die Leitungen sind leicht darin einsteckbar. Diese T-Form ist eine bevorzugte Form, sie kann jedoch einen variablen Winkel aufweisen. Oder es kann ein doppeltes T aufweisen, an das mehr als drei Leitungen angefügt sind.
In einer zweiten Ausführungsform weist der Wasserbehälter mindestens eine zweite Wasserbehälterentlüftungsöffnung auf, die im hinteren Teil des Wasserbehälters angeordnet ist, und das Druckausgleichssystem weist eine zweite Entlüftungsleitung auf, die die zweite Wasserbehälterentlüftungsöffnung mit der zweiten Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung verbindet. Dadurch bleibt unabhängig von der Position des Bügeleisens mindestens eine Entlüftungsöffnung zur Durchführung des Druckausgleichs offen.
In einer Ausführungsform ist die zweite Entlüftungsleitung von der ersten Entlüftungsleitung unabhängig, und somit ist, mit einer direkten Entlüftungsleitung, die Innenseite des Behälters mit der Außenseite des Behälters verbunden, und selbst wenn eine der Leitungen blockiert würde, würde die andere die Drücke ausgleichen. D.h. die erste Entlüftungsleitung könnte wie vorstehend beschrieben gestaltet sein, wobei das Druckausgleichssystem ein Leitungstrennelement aufweist, das in der ersten Entlüftungsleitung angeordnet ist und sie in einen Hauptzweig, der von der ersten Wasserbehälterentlüftungsöffnung zu dem Trennelement verläuft, und mindestens zwei Unterzweige aufteilt, wodurch die erste Wasserbehälterentlüftungsöffnung und der Hauptzweig über den ersten Unterzweig mit der ersten Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung und über den zweiten Unterzweig, der den zweiten, beabstandeten Endabschnitt ausbildet, mit der zweiten Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung verbunden ist. Bei dieser Gestaltung ist der zweite Unterzweig der ersten Entlüftungsleitung jedoch nicht wesentlich. Die zweite Entlüftungsleitung weist einen zweiten Hauptzweig auf, der die zweite Wasserbehälterentlüftungsöffnung mit einem dritten Lufteintritt/Luftaustritt verbindet, der derselbe wie oder ein anderer als der zweite Lufteintritt/Luftaustritt ist.
Oder die zweite Entlüftungsleitung ist in einer anderen Ausführungsform mit der ersten Entlüftungsleitung verbunden und in Kommunikation damit, indem sie beispielsweise einen weiteren Unterzweig oder einen zweiten Hauptzweig ausbildet. D.h., die erste Entlüftungsleitung kann wie vorstehend beschrieben sein, wobei das Druckausgleichssystem ein Leitungstrennelement aufweist, das in der ersten Entlüftungsleitung angeordnet ist und sie in einen Hauptzweig, der von der ersten Wasserbehälterentlüftungsöffnung zu dem Trennelement verläuft, und mindestens zwei Unterzweige aufteilt, wodurch die erste Wasserbehälterentlüftungsöffnung und der Hauptzweig über den ersten Unterzweig mit der ersten Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung und über den zweiten Unterzweig, der den zweiten, beabstandeten Endabschnitt ausbildet, mit der zweiten Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung verbunden ist. Der zweite Unterzweig der ersten Entlüftungsleitung ist nicht wesentlich. Die zweite Entlüftungsleitung weist einen zweiten Hauptzweig auf, der die zweite Wasserbehälterentlüftungsöffnung mit dem Trennelement und von diesem über einen dritten Unterzweig mit dem dritten Lufteintritt/Luftaustritt verbindet, der vorzugsweise ein anderer als der zweite Lufteintritt/Luftaustritt ist und sich über dem Wasserbehälter und auf einer größeren Höhe als die zweite Wasserbehälterentlüftungsöffnung befindet. D.h., die erste und zweite Entlüftungsleitung bilden eine einzige Entlüftungsleitung mit zwei Wasserbehälterentlüftungsöffnungen und zwei oder drei Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnungen aus. Tatsächlich könnten eine einzige Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung, in der sich die zwei Hauptzweige in einem einzigen Unterzweig vereinigen, oder mehr als drei Lufteintritte/Luftaustritte vorliegen. Auf die gleiche Art und Weise wie die bevorzugte Anordnung der ersten Lufteintritts- /Luftaustrittsöffnung ist die zweite Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung im vorderen Teil des Bügeleisens über dem Wasserbehälter auf einer bestimmten Höhe über den Entlüftungslöchern angeordnet, wodurch vermieden ist, dass das Wasser sie in der Bügelposition des Bügeleisens erreichen kann. Vorzugsweise ist die zweite Lufteintritts- /Luftaustrittsöffnung des Druckausgleichssystems im Greifbereich neben der ersten Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung angeordnet und besser an einer Stelle, die dem Blick des Benutzers verborgen ist. Zudem ist die Öffnung derart ausgerichtet, dass sie bei der Handhabung des Bügeleisens nicht stört und außerdem vermeidbar ist, dass sie beispielsweise durch die Hand oder anderweitig unabsichtlich bedeckt wird und dadurch kein Druckausgleich stattfinden kann.
Es ist vorteilhaft, dass die mindestens eine Entlüftungsleitung aus einem flexiblen Rohr oder Schlauch hergestellt ist, da dieses/er leicht in die Entlüftungsöffnungen und in die Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnungen steckbar und leicht an den reduzierten Raum der Bügeleiseninnenseite anpassbar ist. In diesem Falle ist das Rohr oder der Schlauch, besonders in Biegungsbereichen, mit einem Verstärkungselement versehen, um den Leitungsdurchgang offen zu halten. Diese Verstärkung kann in der Struktur des Schlauchs enthalten sein, von der Art, die eine mit kreuzweise umwickelten Draht verstärkte Struktur oder eine Ummantelung aus starrem Material aufweist, die nicht leicht flachzudrücken ist. Sie kann jedoch auch ein spiralförmig aufgerollter Draht mit geringerem Durchmesser als der Innendurchmesser des Schlauchs sein, der besonders an den Stellen darin eingeführt ist, an denen dieser Wendungen oder Biegungen ausführt, wodurch vermieden ist, dass er durch Außendruck zerdrückt oder verstopft wird. Die gesamte Anordnung und Gestaltung der Entlüftungsleitung ist derart ausgeführt, dass sie unter Belegung von sehr geringem Raum in dem Bügeleisen positioniert oder eingegliedert ist.
Die mindestens eine Entlüftungsleitung weist ein Leckvorbeugungssystem zum Vorbeugen des Leckens von Wasser durch die erste und/oder zweite Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung auf. Dieses System kann vorzugsweise ein Ventil zum Verhindern des Durchlaufs von Wasser sein, das sich vorzugsweise in der ersten und zweiten Wasserbehälterentlüftungsöffnung befindet und den Eintritt von Wasser in die mindestens eine Entlüftungsleitung verhindert, wodurch die Tropfgefahr deutlich verringert ist.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN Die Erfindung wird im Folgenden detaillierter mithilfe von schematischen Zeichnungen beschrieben. Die Figuren zeigen:
Figur 1 eine Schnittdarstellung eines Bügeleisens einer ersten Ausführung, die Gegenstand der Erfindung ist, während der Befüllungsphase des Wasserbehälters;
Figur 2 eine Darstellung des Bügeleisens einer ersten Ausführung, die Gegenstand der Erfindung ist, in Bügelposition;
Figur 3 eine Schnittdarstellung des Bügeleisens einer zweiten Ausführung, die Gegenstand der Erfindung ist, während der Befüllungsphase des Wasserbehälters;
Figur 4 eine Darstellung des Bügeleisens einer zweiten Ausführung, die Gegenstand der Erfindung ist, in Bügelposition;
Figur 5 eine Schnittdarstellung des Bügeleisens einer dritten Ausführung, die Gegenstand der Erfindung ist, während der Befüllungsphase des Wasserbehälters.
BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG
In den Figuren tragen gleiche Elemente oder Elemente mit gleicher Funktion dieselben Bezugszeichen.
In Figur 1 ist eine Schnittdarstellung des Bügeleisens, das Gegenstand einer ersten Ausführung der Erfindung ist, dargestellt, welches in dem Ausführungsbeispiel als Dampfbügeleisen ausgeführt ist. Das Bügeleisen ist in einer Phase dargestellt, in der die Befüllung des Wasserbehälters des Bügeleisens stattfindet. Dazu ist das Bügeleisen derart ausgerichtet, dass ein vorderer Teil oder die Spitze 1 1 des Bügeleisens im Wesentlichen vertikal nach unten ausgerichtet ist.
Das Bügeleisen weist einen hinteren Bereich oder rückwärtigen Bereich 21 und einen Greifbereich 22 auf. Außerdem ist in dem Bügeleisen ein Wasserbehälter 3 vorgesehen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Bügeleisen in diesem hinteren Bereich 21 ein hinteres Bügeleisenloch 23 auf, durch das der Wasserbehälter 3 mit Flüssigkeit befüllt werden kann, besonders mit Wasser. Dazu ist der Wasserbehälter 3 derart angeordnet, dass das Wassereinfüllloch 31 in dem Loch 23 des Bügeleisenkörpers 2 mündet und durch ein Schließelement oder einen Deckel 6 hermetisch schließbar ist. Daneben weist das Bügeleisen eine Dampfkammer 4 auf, die sich zwischen dem Wasserbehälter 3 und der Sohle 8 befindet. Die Sohle 8 weist einige Dampfaustrittslöcher auf, nicht dargestellt, die in der Dampfkammer 4 münden. Wie ersichtlich weist das Bügeleisen außerdem eine Dosierspitze 7 auf, die zum Austropfen der Flüssigkeit des Wasserbehälters 3 und zum Öffnen und Schließen der Wasserführung vom Behälter ins Innere der Dampfkammer 4 ausgeführt ist. Wie ersichtlich ist die Dosierspitze 7 im vorderen Teil 30 des Wasserbehälters 3 angeordnet.
Zum Gewährleisten des Druckausgleichs zwischen dem Inneren des Wasserbehälters 3 und der Umgebung des Bügeleisens ist ein Druckausgleichssystem 5 verwirklicht, das in dem Ausführungsbeispiel eine erste Entlüftungsleitung 50a aufweist. In dem Ausführungsbeispiel ist die Entlüftungsleitung 5 als flexibles Rohr verwirklicht. Wie ersichtlich weist die erste Entlüftungsleitung 50a einen ersten Endabschnitt 51a auf, der durchdringend im vorderen Teil 30 des Wasserbehälters 3 ausgerichtet ist. Wie aus Figur 1 ersichtlich, weist der Wasserbehälter 3 in diesem vorderen Teil 30 eine erste Wasserbehälterentlüftungsöffnung 36a auf, die in einem vorderen, oberen Teil 33 des Wasserbehälters 3 verwirklicht ist. Die erste Wasserbehälterentlüftungsöffnung 36a ist im Vergleich mit dem vorderen, oberen Teil 33 bogenförmig abgesenkt. Wie in Figur 1 dargestellt, weist die erste Wasserbehälterentlüftungsöffnung 36a eine Öffnung auf, durch die der erste Endabschnitt 51a in den vorderen Teil 30 eingeführt ist. Außerdem ist mittels dieser ersten Wasserbehälterentlüftungsöffnung 36a erzielbar, dass die erste Entlüftungsleitung 50a und besonders ihr erster Endabschnitt 51a exakt und stabil positionierbar ist, wodurch ihr Verrutschen oder Verschieben aus dem vorderen Teil 30 des Wasserbehälters 3 verhindert ist. In dem Ausführungsbeispiel ist der erste Endabschnitt 51a derart in den vorderen Teil 30 eingeführt, dass die Mündung 51a im Wesentlichen vertikal zum Boden 34 des Wasserbehälters 3 hin ausgerichtet ist. Gleichermaßen ist aus Figur 1 ersichtlich, dass ein Hauptzweig 54 der ersten Entlüftungsleitung 50a direkt über dem vorderen, oberen Teil 33 des Wasserbehälters 3 angefügt angeordnet ist, sodass dadurch eine Anordnung der Entlüftungsleitung in stabiler Position erzielbar ist.
Der Hauptzweig 54 der ersten Entlüftungsleitung 50a ist an einer Stelle in der Nähe des hinteren Teils 21 des Bügeleisens mit einem Leitungstrennelement 2 verbunden, das als Kunststoffrohrstück in T-Form gestaltet ist, in das er eingesteckt ist. Mit den zwei anderen Öffnungen des Trennelements 2 sind zwei Unterzweige 55a, 55b verbunden, die sie mit den Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnungen 53a, 53b des Druckausgleichssystems 5 verbinden. Der erste Unterzweig 55a ist, wie bereits angeführt, an einem Ende mit dem Trennelement 2 und an seinem anderen Ende 52a, das den ersten Endabschnitt ausbildet, welcher von der ersten Entlüftungsleitung 50a beabstandet ist, mit der ersten Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung 53a verbunden, wobei er mit einem Teil seiner Länge über die Innenseite des Greifbereichs 22 oder Griffs des Bügeleisens bis zu seiner Einsteckung in der Eintritts-/Austrittsöffnung 53a verläuft, die in horizontaler Position des Bügeleisens an einer kaum sichtbaren und für die Hand des Benutzers nicht zugänglichen Stelle diskret nach unten positioniert ist. Der zweite Unterzweig 55b ist an einem Ende eingesteckt mit dem Trennelement 2 verbunden und mit seinem anderen Ende 52b, das den zweiten Endabschnitt ausbildet, welcher von der ersten Entlüftungsleitung 50a beabstandet ist, in die zweite Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung 53b eingesteckt, welche sich in dieser Ausführung in einer Wand/einem Deckel der Dampfkammer 4 befindet. Diese Verbindung ist mit Silikon verstärkt und versiegelt, damit kein Lecken von Wasser aus der Dampfkammer auftritt. Das Verbindungselement 2 ist an einer Stelle in der Nähe des rückwärtigen Teils 21 des Bügeleisens angeordnet, womit es nach hinten weiter hinter dem möglichen Einfüllhöchstpegel M des Wasserbehälters 3 liegt. Dies ist in dem Ausführungsbeispiel derart angezeigt, dass die horizontale gestrichelte Linie, die den Einfüllhöchstpegel M zeigt, niedriger als das Trennelement 2 angeordnet ist.
Die Öffnung 23 des Bügeleisenkörpers 2 ist mittels des Schließelements 6 schließbar, das drehbar im Körper des Bügeleisens gestützt ist. In der Darstellung von Figur 1 ist die Position offen gezeigt, in der die Öffnung 23 offenliegt und das Befüllen des Wasserbehälters 3 durchführbar ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wurde der Wasserbehälter 3 bis zum Pegel 35 befüllt. Wie ersichtlich ist, weist der Hauptzweig 54 der ersten Entlüftungsleitung 50b außerdem einen Füllpegel auf, der im Wesentlichen bis zum Pegel 35 reicht. Aufgrund der Anordnung und des Entwurfs der ersten Entlüftungsleitung 50a und insbesondere wegen der Gestaltung des Hauptzweigs 54 ist erzielbar, dass es selbst während der maximalen Befüllung des Wasserbehälters 3 bis zum Einfüllpegel M zu keinem Überlaufen in das Leitungstrennelement 2 und damit auch zu keinem Austreten von Flüssigkeit durch die Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnungen kommt.
In der ersten Ausführung von Figur 1 und 2 ist der vordere Teil 30 des Wasserbehälters 3 mittels einer Trennwand 30a mindestens teilweise vom restlichen Bereich des Wasserbehälters getrennt. Wie aus Figur 1 und 2 ersichtlich, erstreckt sich diese Trennwand 30a derart von vom vorderen, oberen Teil 33 zum Boden 34 hin, dass ein kleiner Bereich als Durchgangsleitung zwischen dem vorderen Teil 30 und dem restlichen Teil des Wasserbehälters 3 weiterhin offen bleibt. Über diesen verengten Punkt findet der Durchtritt der Flüssigkeit statt. Die Größe des vorderen Teils 30 und die Gestaltung der Trennwand 30a sind lediglich als Beispiel angegeben. In Figur 2 ist das Bügeleisen in einem Zustand gezeigt, in dem es zum Durchführen des Bügelvorgangs bereit und im Wesentlichen horizontal positioniert ist. Dies zeigt die Position, die im Allgemeinen angenommen ist, wenn das Bügeleisen über einen Artikel (nicht dargestellt), der gebügelt werden soll, geschoben wird und sich die Sohle dazu auf den Artikel, der gebügelt werden soll, stützt. In Figur 2 weist die Sohle 8 eine im Wesentlichen horizontale Ausrichtung auf. Wie aus Figur 2 ersichtlich, weist die erste Entlüftungsleitung 50a ab ihrem ersten Endabschnitt 51a und insbesondere der ersten Entlüftungsöffnung 36a bis zu ihrem ersten, beabstandeten Endabschnitt 53a eine im Wesentlichen ansteigende Teilstrecke auf. Die ansteigende Teilstrecke ist hier bezüglich der im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung des Bügeleisens von Figur 2 ausgedrückt. Außerdem ist ersichtlich, dass das Leitungstrennelement 2 im hinteren Bereich 21 des Bügeleisens angeordnet ist, weiter hinter dem möglichen Einfüllhöchstpegel M des Wasserbehälters 3. Aufgrund der Anordnung der ersten Entlüftungsleitung 50a und der Gestaltung sowie der Formgebung dieser ersten Entlüftungsleitung 50a in dem Bügeleisen ist erzielbar, dass der Luftdruck im vorderen Teil 30 des Wasserbehälters, der durch die Trennwand 30a teilweise eingeschlossen ist, stets dem Luftdruck Pa der Umgebung des Bügeleisens entspricht und ein praktisch fortlaufendes Tropfen ohne Beeinflussung durch die Druckvariation im Behälter 3 erfolgt. Gleicherweise ist aus Figur 2 ersichtlich, dass das Loch 23 des Körpers 2 des Bügeleisens mittels eines Schließelements 6 geschlossen ist.
Die erste Entlüftungsleitung 50a weist außerdem einen Hauptzweig 54 auf, der vorteilhaft mindestens über einer Oberseite oder einer Außenseite des Wasserbehälters angefügt angeordnet ist. Dazu ist die Oberseite des Wasserbehälters mit einer fortlaufenden, ansteigenden Schräge verwirklicht und kann eine leicht gekrümmte Form aufweisen. Mittels dieser Gestaltung ist die Entlüftungsleitung exakt und stabil positionierbar. Wenn der Hauptzweig 54 über der Oberseite des Wasserbehälters befestigt angeordnet ist, ist außerdem vermeidbar, dass er sich bewegt oder die Position und die Form der Entlüftungsleitung verändert, wenn die verschiedensten Bewegungen mit dem Bügeleisen ausgeführt werden und es die verschiedensten Positionen einnimmt.
Der Wasserbehälter weist vorzugsweise in seinem vorderen, oberen Teil 33 einen Eintrittsbereich 36a auf, der zum Einführen und Positionieren des ersten Endabschnitts 51a der ersten Entlüftungsleitung 50a verwirklicht ist. Dieser Eintrittsbereich ist im Vergleich mit der Oberseite des Wasserbehälters vorzugsweise abgesenkt verwirklicht. Der Eintrittsbereich ist somit gewissermaßen wie eine Vertiefung in der Oberseite verwirklicht. Dies ermöglicht es, den ersten Endabschnitt exakt in einer gewünschten und notwendigen Position zu positionieren und zu erhalten, die auch beim Verschieben des Bügeleisens beibehalten wird.
In Figur 3 ist ein Schnitt des Bügeleisens, das Gegenstand einer zweiten Ausführung der Erfindung ist, dargestellt, welches in dem Ausführungsbeispiel als Dampfbügeleisen verwirklicht ist. Das Bügeleisen ist in einer Phase dargestellt, in der die Befüllung des Wasserbehälters des Bügeleisens stattfindet. Dazu ist das Bügeleisen derart ausgerichtet, dass ein vorderer Teil oder die Spitze 1 1 des Bügeleisens im Wesentlichen vertikal nach unten ausgerichtet ist.
Das Bügeleisen weist einen hinteren Bereich oder rückwärtigen Bereich 21 und einen Greifbereich oder Griff 22 auf. Außerdem ist in dem Bügeleisen ein Wasserbehälter 3 vorgesehen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Bügeleisen in diesem hinteren Bereich 21 ein hinteres Bügeleisenloch 23 auf, durch das der Wasserbehälter 3 mit Flüssigkeit befüllt werden kann, besonders mit Wasser. Dazu ist der Wasserbehälter 3 derart angeordnet, dass das Wassereinfüllloch 31 in dem Loch 23 des Bügeleisenkörpers 2 mündet und durch ein Schließelement oder Deckel 6 hermetisch schließbar ist.
Daneben weist das Bügeleisen eine Sohle 8 auf, die einige Dampfaustrittslöcher aufweist, nicht dargestellt, die in der Dampfkammer münden, die in dieser Figur nicht dargestellt ist. Wie ersichtlich weist das Bügeleisen außerdem eine Dosierspitze 7 auf, die zum Austropfen der Flüssigkeit des Wasserbehälters 3 und zum Öffnen und Schließen der Wasserführung vom Behälter ins Innere der Dampfkammer ausgeführt ist. Wie ersichtlich ist die Dosierspitze 7 im vorderen Teil 30 des Wasserbehälters 3 angeordnet.
Zum Gewährleisten des Druckausgleichs zwischen dem Inneren des Wasserbehälters 3 und der Umgebung des Bügeleisens ist ein Druckausgleichssystem 5 verwirklicht, das in dem Ausführungsbeispiel eine erste Entlüftungsleitung 50a aufweist. In dem Ausführungsbeispiel ist die Entlüftungsleitung 5 als flexibles Rohr verwirklicht. Wie ersichtlich weist die erste Entlüftungsleitung 50a einen ersten Endabschnitt 51a auf, der durchdringend im vorderen Teil 30 des Wasserbehälters 3 ausgerichtet ist. Wie aus Figur 3 und 4 ersichtlich, weist der Wasserbehälter 3 in diesem vorderen Teil 30 eine erste Wasserbehälterentlüftungsöffnung 36a auf, die in einem vorderen, oberen Teil 33 des Wasserbehälters 3 verwirklicht ist. Die erste Wasserbehälterentlüftungsöffnung 36a ist im Vergleich mit dem vorderen, oberen Teil 33 bogenförmig abgesenkt verwirklicht. Wie in Figur 3 und 4 dargestellt, weist die erste Wasserbehälterentlüftungsöffnung 36a eine Öffnung auf, durch die der erste Endabschnitt 51a in den vorderen Teil 30 eingeführt ist. Außerdem ist mittels dieser ersten Wasserbehälterentlüftungsöffnung 36a erzielbar, dass die erste Entlüftungsleitung 50a und besonders ihr erster Endabschnitt 51a exakt und stabil positionierbar ist, wodurch ihr Verrutschen oder Verschieben aus dem vorderen Teil 30 des Wasserbehälters 3 verhindert ist. In dem Ausführungsbeispiel ist der erste Endabschnitt 51a derart in den vorderen Teil 30 eingeführt, dass die Mündung 51a im Wesentlichen vertikal zum Boden 34 des Wasserbehälters 3 hin ausgerichtet ist. Gleichermaßen ist aus Figur 3 und 4 ersichtlich, dass ein Hauptzweig der ersten Entlüftungsleitung 50a direkt über dem vorderen, oberen Teil 33 des Wasserbehälters 3 angefügt angeordnet ist, sodass dadurch eine Anordnung der Entlüftungsleitung in stabiler Position erzielbar ist.
Die erste Luftdurchtrittsleitung 50a verläuft von der ersten Entlüftungsöffnung 36a bis zu einem Grenzbereich in der Nähe des hinteren Teils 21 des Bügeleisens, wobei sie sich in Form einer Schleife 56 wendet, wie es in dem Ausführungsbeispiel in U-Form verwirklicht ist. Die U-Form der Schleife 56 ist derart ausgerichtet, dass sich das andere Ende der Schleife durch das Innere des Greifbereichs 22 zum vorderen Teil 11 des Bügeleisens hin erstreckt und im ersten, beabstandeten Endabschnitt 52a in die erste Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung 53a eingesteckt ist. Wie aus Figur 3 ersichtlich, ist bei der gekrümmten Formgebung der Schleife 56, und in dem Ausführungsbeispiel der U-Form, die erste Entlüftungsleitung 50a ohne Ecken gekrümmt, und sie weisen in ihrem Bereich mit der größten Krümmung ein Verstärkungselement 58 als metallische Spirale auf, die verhindert, dass sich der Durchgang schließt. Die U-Form der Schleife 56 weist einen Wendepunkt 56a auf. Die Anordnung und Formgebung der ersten Entlüftungsleitung 50a und insbesondere der Schleife 56 mit diesem Wendepunkt 56a ist derart, dass er nach hinten weiter hinten als der mögliche Einfüllhöchstpegel M des Flüssigkeitsbehälters 3 angeordnet ist. Dies ist in Figur 3 des Ausführungsbeispiels derart angezeigt, dass die horizontale gestrichelte Linie, die den Einfüllhöchstpegel M zeigt, niedriger als der Wendepunkt 56a der Schleife 56 angeordnet ist.
Das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in Figur 3 und 4 gezeigt ist, zeigt das Druckausgleichssystem, das mit einer zweiten Wasserbehälterentlüftungsöffnung 36b versehen ist, die im hinteren Teil 32 des Behälters angeordnet ist. In dieser Ausführung ist die zweite Entlüftungsöffnung 36b mit der zweiten Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung 53b zur Außenseite des Behälters 3 mittels einer zweiten Entlüftungsleitung 50b, unabhängig von der ersten Entlüftungsleitung 50a, im zweiten, beabstandeten Endabschnitt 52b verbunden. Die zweite Luftdurchtrittsleitung 50b verläuft, ähnlich wie die erste Entlüftungsleitung 50a, von der zweiten Entlüftungsöffnung 36b zu einem Grenzbereich in der Nähe des hinteren Teils 21 des Bügeleisens, wobei sie sich in Form einer Schleife 56 wendet, wie es in dem Ausführungsbeispiel in U-Form verwirklicht ist. Die U-Form der Schleife 56 ist derart ausgerichtet, dass sich das andere Ende der Schleife durch das Innere des Greifbereichs 22 zum vorderen Teil 1 1 des Bügeleisens hin erstreckt und im ersten, beabstandeten Endabschnitt 52a in die erste Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung 53a eingesteckt ist. Wie aus Figur 3 ersichtlich, ist bei der gekrümmten Formgebung der Schleife 56, und in dem Ausführungsbeispiel der U-Form, die erste Entlüftungsleitung 50a ohne Ecken gekrümmt, und sie weisen in ihrem Bereich mit der größten Krümmung ein Verstärkungselement 58 als metallische Spirale auf, die verhindert, dass sich der Durchgang schließt. Die U-Form der Schleife 56 weist einen Wendepunkt 56a auf. Die Anordnung und Formgebung der ersten Entlüftungsleitung 50b und insbesondere der Schleife 56 mit diesem Wendepunkt 56a ist derart, dass er nach hinten weiter hinten als der mögliche Einfüllhöchstpegel M des Flüssigkeitsbehälters 3 angeordnet ist. Dies ist in Figur 3 des Ausführungsbeispiels derart angezeigt, dass die horizontale gestrichelte Linie, die den Einfüllhöchstpegel M zeigt, niedriger als das Wendepunkt 56a der Schleife 56 angeordnet ist.
Die Öffnung 23 des Körpers 2 des Bügeleisens ist mittels des Schließelements 6 schließbar, das drehbar im Körper des Bügeleisens gestützt ist. In der Darstellung von Figur 1 ist die offene Position gezeigt, in der die Öffnung 23 offenliegt und das Befüllen des Wasserbehälters 3 durchführbar ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wurde der Wasserbehälter 3 bis zum Pegel 35 befüllt. Wie ersichtlich ist, weist die erste Entlüftungsleitung 50a außerdem einen Füllpegel auf, der im Wesentlichen bis zum Pegel 35 reicht. Aufgrund der Anordnung und des Entwurfs der ersten Entlüftungsleitung 50a ist erzielbar, dass es selbst während der maximalen Befüllung des Wasserbehälters 3 bis zum Einfüllpegel M zu keinem Überlaufen in dem Wendepunkt 56a und damit auch zu keinem Austreten von Flüssigkeit durch die Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnungen kommt.
In Figur 4 ist das Bügeleisen in einem Zustand dargestellt, in dem es zum Durchführen des Bügelvorgangs bereit und im Wesentlichen horizontal positioniert ist. Dies zeigt die Position, die im Allgemeinen angenommen ist, wenn das Bügeleisen über einen Artikel (nicht dargestellt), der gebügelt werden soll, geschoben wird, und sich die Sohle 8 dazu auf den Artikel, der gebügelt werden soll, stützt. Aufgrund der Anordnung der ersten Entlüftungsleitung 50a, der zweiten Entlüftungsleitung 50b und der Gestaltung sowie der Formgebung beider in dem Bügeleisen ist erzielbar, dass der Luftdruck im Wasserbehälter 3 stets dem Luftdruck Pa der Umgebung des Bügeleisens entspricht. Gleicherweise ist aus Figur 3 ersichtlich, dass das Loch 23 des Körpers 2 des Bügeleisens mittels eines Schließelements 6 geschlossen ist. Die erste Entlüftungsleitung 50a weist außerdem einen Bereich auf, der vorteilhaft mindestens über einer Oberseite oder einer Außenseite des Wasserbehälters angefügt angeordnet ist. Dazu ist die Oberseite des Wasserbehälters mit einer fortlaufenden, ansteigenden Schräge verwirklicht und kann eine leicht gekrümmte Form aufweisen. Mittels dieser Gestaltung ist die Entlüftungsleitung exakt und stabil positionierbar. Wenn diese Teilstrecke der ersten Entlüftungsleitung über der Oberseite des Wasserbehälters befestigt angeordnet ist, ist außerdem vermeidbar, dass sie sich bewegt oder die Position und die Form der Entlüftungsleitung verändert, wenn die verschiedensten Bewegungen mit dem Bügeleisen ausgeführt werden und es die verschiedensten Positionen einnimmt.
Die Entlüftungsleitung 50a, 50b oder Teile 54, 55a, 55b, die sie ausbilden, ist aus einem flexiblen Rohr oder Schlauch hergestellt, das/der in die Entlüftungsöffnungen 36a, 36b und in die Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnungen 53a, 53b einsteckbar und an den reduzierten Raum der Bügeleiseninnenseite anpassbar ist. In diesem Falle ist das Rohr oder der Schlauch, besonders in Biegungsbereichen, mit einem Verstärkungselement versehen, um den Leitungsdurchgang gut offen zu halten. Diese Verstärkung ist ein schmaler, spiralförmig aufgerollter Draht mit geringerem Durchmesser als der Innendurchmesser des Schlauchs, der besonders an den Stellen darin eingeführt ist, an denen dieser Wendungen oder Biegungen ausführt. Die gesamte Anordnung und Gestaltung der Entlüftungsleitung ist derart ausgeführt, dass sie unter Belegung von sehr geringem Raum in dem Bügeleisen positioniert oder eingegliedert ist.
Die Erfindung ist nicht auf das aktuelle Ausführungsbeispiel beschränkt, das nur zur Erläuterung des Grundgedankens der Erfindung in allgemeiner Form dient. Im Schutzumfang der beiliegenden Ansprüche kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung noch andere als die oben konkret beschriebenen Gestaltungsformen annehmen. Insbesondere kann sie ähnlich der Form verwirklicht sein, die sie in Figur 5 annimmt. Darin ist ein Schnitt des Bügeleisens, das Gegenstand einer anderen Ausführung der Erfindung ist, in einer Phase dargestellt, in der die Befüllung des Wasserbehälters des Bügeleisens stattfindet.
Wie in den vorhergehenden Ausführungen weist das Bügeleisen einen hinteren Bereich oder rückwärtigen Bereich 21 und einen Greifbereich oder Griff 22 auf. Außerdem ist in dem Bügeleisen ein Wasserbehälter 3 angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Bügeleisen in diesem hinteren Bereich 21 ein hinteres Bügeleisenloch 23 auf, durch das der Wasserbehälter 3 mit Flüssigkeit befüllt werden kann, besonders mit Wasser. Dazu ist der Wasserbehälter 3 derart angeordnet, dass das Wassereinfüllloch 31 in dem Loch 23 des Bügeleisenkörpers 2 mündet und durch ein Schließelement oder einen Deckel 6 hermetisch schließbar ist.
Daneben weist das Bügeleisen eine Dampfkammer 4 auf, die sich zwischen dem Wasserbehälter 3 und der Sohle 8 befindet. Daneben weist das Bügeleisen eine Sohle 8 auf. Die Sohle 8 weist einige Dampfaustrittslöcher auf, nicht dargestellt, die in der Dampfkammer münden 4. Wie ersichtlich weist das Bügeleisen außerdem eine Dosierspitze 7 auf, die zum Austropfen der Flüssigkeit des Wasserbehälters 3 und zum Öffnen und Schließen der Wasserführung vom Behälter ins Innere der Dampfkammer 4 ausgeführt ist. Wie ersichtlich ist die Dosierspitze 7 im vorderen Teil 30 des Wasserbehälters 3 angeordnet.
Zum Gewährleisten des Druckausgleichs zwischen dem Inneren des Wasserbehälters 3 und der Umgebung des Bügeleisens ist ein Druckausgleichssystem 5 verwirklicht, das in dem Ausführungsbeispiel eine erste Entlüftungsleitung aufweist, die ein Ende aufweist, welches in eine erste Entlüftungsöffnung 36a des Wasserbehälters durchdringt, die im vorderen Teil 30 des Wasserbehälters angeordnet ist. Wie aus Figur 5 ersichtlich ist mittels dieser ersten Entlüftungsöffnung 36a des Wasserbehälters erzielbar, dass die Entlüftungsleitung, und exakt und stabil positionierbar sind, wodurch ihr Verrutschen oder Verschieben aus dem vorderen Teil 30 des Wasserbehälters 3 verhindert ist. Gleichermaßen ist aus Figur 5 ersichtlich, dass ein Hauptzweig der ersten Entlüftungsleitung, der von der Öffnung 36a ausgeht, direkt über dem vorderen, oberen Teil des Wasserbehälters 3 angefügt angeordnet ist, sodass dadurch eine Anordnung der Entlüftungsleitung in stabiler Position erzielbar ist. Dieser Hauptzweig der ersten Entlüftungsleitung ist an einer Stelle in der Nähe des hinteren Teils 21 des Bügeleisens mit einem Leitungstrennelement 2' verbunden, das als Kunststoff rohrstück in X-Form gestaltet ist, in das er eingesteckt ist. Mit den drei anderen Öffnungen des Trennelements 2' sind drei Unterzweige verbunden, die sie mit zwei Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnungen des Druckausgleichssystems 5 und mit einer zweiten Entlüftungsöffnung 36b des Wasserbehälters verbinden. Der erste Unterzweig der vier ist, wie bereits angeführt, an einem Ende mit dem Trennelement 2' und an seinem anderen Ende, das den ersten Endabschnitt der Entlüftungsöffnung ausbildet, welcher von der ersten Entlüftungsleitung beabstandet ist, mit einer ersten Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung verbunden, wobei er mit einem Teil seiner Länge über die Innenseite des Greifbereichs 22 oder Griffs des Bügeleisens bis zu seiner Einsteckung in der Eintritts-/Austrittsöffnung verläuft. Der zweite Unterzweig ist an einem Ende eingesteckt mit dem Trennelement 2' verbunden und mit seinem anderen Ende, das den zweiten Endabschnitt ausbildet, welcher von der ersten Entlüftungsleitung beabstandet ist, in die zweite Lufteintritts- /Luftaustrittsöffnung eingesteckt, welche sich in dieser Ausführung in einer Wand/einem Deckel der Dampfkammer 4 befindet. Diese Verbindung ist mit Silikon verstärkt und versiegelt, damit kein Lecken von Wasser aus der Dampfkammer auftritt. Und der dritte Unterzweig ist an einem Ende mit dem Verbindungselement 2' und am anderen Ende an der bereits angeführten zweiten Behälterentlüftungsöffnung 36b verbunden, die im hinteren Teil 32 des Wasserbehälters angeordnet ist. Das Trennelement 2' ist an einer Stelle in der Nähe des rückwärtigen Teils 21 des Bügeleisens angeordnet, womit es nach hinten weiter hinter dem möglichen Einfüllhöchstpegel M des Wasserbehälters 3 liegt.
In einer anderen denkbaren Ausführungsform, die in den Figuren nicht gezeigt ist, könnte die zweite Ausführung eine erste Entlüftungsleitung wie die der ersten Ausführung aufweisen, wobei das Druckausgleichssystem dann zwei Behälterentlüftungsöffnungen und drei Eintritts-/Austrittsöffnungen aufwiese, von denen sich zwei beispielsweise im Griff und die dritte in der Dampfkammer befände.
In den Wasserbehälterentlüftungsöffnungen 36a, 36b ist ein Leckvorbeugungssystem 57 in Form eines Tropfschutzventils vorgesehen, das den Durchtritt von Wasser verhindert. Diese Ventilart ist in dieser Art von Geräten üblich.
Zeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen nur einem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
BEZUGSELEMENTE
2; 2' Leitungstrennelement
3 Wasserbehälter
4 Dampfkammer
5 Druckausgleichssystem
6 Schließelement
7 Dosierspitze
8 Bügeleisensohle
11 Spitze des Bügeleisens
21 hinterer Teil des Bügeleisens
22 Greifbereich
23 Wassereinfüllloch
30 vorderer Teil des Wasserbehälters 30a Trennwand des Wasserbehälters
31 Wassereinfüllrohr
32 hinterer Teil der Innenseite des Wasserbehälters
33 vorderer, oberer Teil des Wasserbehälters
34 Boden des Wasserbehälters
35 Einfüllpegel des Wasserbehälters
36a erste Wasserbehälterentlüftungsöffnung
36b zweite Wasserbehälterentlüftungsöffnung
50a erste Entlüftungsleitung
50b zweite Entlüftungsleitung
51a erster Endabschnitt
51 b zweiter Endabschnitt
52a erster, beabstandeter Endabschnitt
52b zweiter, beabstandeter Endabschnitt
53a erste Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung
53b zweite Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung
54 Hauptzweig
55a erster Unterzweig
55b zweiter Unterzweig
56 Schleife 56a Wendepunkt
57 Leckvorbeugungssystem Verstärkungselement Einfüllhöchstpegel des Wasserbehälters

Claims

ANSPRÜCHE
1. Dampfbügeleisen, folgendes aufweisend:
- eine Dampfkammer (4) zum Erzeugen von Dampf zum Bügeln;
- einen Wasserbehälter (3), der der Dampfkammer zugeordnet ist und
- ein Wassereinfüllloch (23), das durch ein Schließelement (6) hermetisch verschließbar ist, und
- mindestens eine Wasserbehälterentlüftungsöffnung (36a, 36b) aufweist;
- ein Druckausgleichssystem (5), das folgendes aufweist:
- mindestens eine Entlüftungsleitung (50a, 50b), die mit einem ersten Endabschnitt (51 a) mit der mindestens einen Wasserbehälterentlüftungsöffnung (36a, 36b) verbunden ist, und
- eine erste Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung (53a), über die ein erster, beabstandeter Endabschnitt (52a) der mindestens einen Entlüftungsleitung (50a, 50b) mit der Außenseite des Wasserbehälters zum Ausgleichen von Luftdruckunterschieden zwischen der Innenseite und der Außenseite des Wasserbehälters verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass
- das Druckausgleichssystem (5) mindestens eine zweite Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung (53b) aufweist und
- die mindestens eine Entlüftungsleitung (50a, 50b) einen zweiten, beabstandeten Endabschnitt (52b) aufweist, der mit der zweiten Lufteintritts-/Austrittsöffnung (53b) zum Erhöhen von Luftdruckunterschieden zwischen der Innenseite und der Außenseite des Wasserbehälters verbunden ist.
2. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wassereinfüllloch (23) in einem hinteren Teil (21 ) des Bügeleisens angeordnet ist.
3. Dampfbügeleisen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die mindestens eine Entlüftungsleitung eine erste Entlüftungsleitung (50a) ist und
- die mindestens eine Entlüftungsöffnung des Wasserbehälters eine erste Entlüftungsöffnung (36a) des Wasserbehälters ist, die in einem vorderen, oberen Teil (33) des Wasserbehälters angeordnet ist, mit dem die erste Entlüftungsleitung (50a) verbunden ist.
4. Dampfbügeleisen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung (53a), wenn sich das Bügeleisen in Bügelposition befindet, in einem vorderen Teil (2) des Bügeleisens über dem Wasserbehälter (3) und über der mindestens einen Wasserbehälterentlüftungsöffnung (36a) angeordnet ist.
5. Dampfbügeleisen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung (53a) in einem Greifbereich (22) des Bügeleisens angeordnet ist.
6. Dampfbügeleisen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Entlüftungsleitung (50a) in Form einer Schleife (56) von der ersten Wasserbehälterentlüftungsöffnung (36a) zum hinteren Teil (21 ) des Bügeleisens in der Nähe des Wassereinfülllochs (23) und zurück zur ersten Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung (53a) verläuft.
7. Dampfbügeleisen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleife (56) der ersten Entlüftungsleitung (50a) einen Wendepunkt (56a) aufweist, der sich über einem Einfüllhöchstpegel (M) des Wasserbehälters befindet, wenn sich das Bügeleisen in vertikaler Einfüllposition mit der Wassereinfüllöffnung (23) nach oben befindet.
8. Dampfbügeleisen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung (53b) mit der Dampfkammer (4) in Kommunikation steht.
9. Dampfbügeleisen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Druckausgleichssystem (5) ein Leitungstrennelement (2) aufweist, das in der ersten Entlüftungsleitung (50a) angeordnet ist und sie in
- einen Hauptzweig (54), der von der ersten Wasserbehälterentlüftungsöffnung (53a) zu dem Trennelement (2) verläuft, und
- mindestens zwei Unterzweige (55a, 55b) aufteilt,
- wodurch die erste Wasserbehälterentlüftungsöffnung (36a) und der Hauptzweig (54) - über den ersten Unterzweig (55a) mit der ersten Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung (53a) und
- über den zweiten Unterzweig (55b), der den zweiten, beabstandeten Endabschnitt ausbildet, mit der zweiten Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung 853a) verbunden ist.
10. Dampfbügeleisen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (2) in der Nähe des Wendepunkts (56a) der ersten Entlüftungsleitung (50a) angeordnet ist und/oder den Wendepunkt bildet.
11. Dampfbügeleisen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (2) ein T-förmiges Montagerohr ist.
12. Dampfbügeleisen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Unterzweig (55b) hermetisch mit der zweiten Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung (53a) der Dampfkammer (4) verbunden ist.
13. Dampfbügeleisen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Wasserbehälter (3) mindestens eine zweite Wasserbehälterentlüftungsöffnung (36b) aufweist, die in einem hinteren Teil (32) des Wasserbehälters angeordnet ist, und
- das Druckausgleichssystem (5) eine zweite Entlüftungsleitung (50b) aufweist, die die zweite Wasserbehälterentlüftungsöffnung (36b) mit der zweiten Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung (53a) verbindet.
14. Dampfbügeleisen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Entlüftungsleitung (50b) von der ersten Entlüftungsleitung (50a) unabhängig ist.
15. Dampfbügeleisen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Entlüftungsleitung (50b) mit der ersten Entlüftungsleitung (50a) in Verbindung und damit in Kommunikation ist.
16. Dampfbügeleisen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung (53a) im vorderen Teil (11 ) des Bügeleisens über dem Wasserbehälter angeordnet ist.
17. Dampfbügeleisen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lufteintritts-/Luftaustrittsöffnung (53a) des Druckausgleichssystems (5) im Greifbereich (22) angeordnet ist.
18. Dampfbügeleisen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Entlüftungsleitung (50a, 50b) aus einem flexiblen Rohr oder Schlauch hergestellt ist.
19. Dampfbügeleisen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr oder der Schlauch, besonders in Biegungsbereichen, mit einem Verstärkungselement (58) versehen ist, um den Leitungsdurchgang offen zu halten.
20. Dampfbügeleisen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Entlüftungsleitung (50a, 50b) ein Leckvorbeugungssystem (57) zum Vorbeugen des Leckens von Wasser durch die erste und/oder zweite Lufteintritts- /Luftaustrittsöffnung (53a) aufweist.
21. Dampfbügeleisen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Wasserbehälterentlüftungsöffnung (36b) ein Leckvorbeugungssystem (57) zum Verhindern des Eintretens von Wasser in die mindestens eine Entlüftungsleitung (50a, 50b) aufweist.
PCT/EP2007/063155 2006-12-04 2007-12-03 Dampfbügeleisen WO2008068221A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07847666T ATE462040T1 (de) 2006-12-04 2007-12-03 Dampfbügeleisen
EP07847666A EP2094902B1 (de) 2006-12-04 2007-12-03 Dampfbügeleisen
CN2007800448035A CN101553614B (zh) 2006-12-04 2007-12-03 蒸汽熨斗
DE502007003252T DE502007003252D1 (de) 2006-12-04 2007-12-03 Dampfbügeleisen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ESP200603162 2006-12-04
ES200603162A ES2327081B1 (es) 2006-12-04 2006-12-04 Plancha de vapor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008068221A1 true WO2008068221A1 (de) 2008-06-12

Family

ID=39226583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/063155 WO2008068221A1 (de) 2006-12-04 2007-12-03 Dampfbügeleisen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2094902B1 (de)
CN (1) CN101553614B (de)
AT (1) ATE462040T1 (de)
DE (1) DE502007003252D1 (de)
ES (2) ES2327081B1 (de)
RU (1) RU2415982C2 (de)
WO (1) WO2008068221A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10711391B2 (en) * 2018-08-07 2020-07-14 Gulfstream Aerospace Corporation Clothes steamer for an aircraft cabin

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN203229803U (zh) * 2012-06-25 2013-10-09 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于蒸汽用具的水腔、底座单元、蒸汽挂烫机和系统蒸汽熨斗
CN108149461B (zh) * 2018-03-09 2023-10-27 广东美的环境电器制造有限公司 汽蒸设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB638019A (en) * 1946-04-04 1950-05-31 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to steam irons
US3224122A (en) * 1962-11-09 1965-12-21 Sunbeam Corp Pressing iron
WO2005014916A1 (fr) * 2003-07-11 2005-02-17 Seb S.A. Fer a repasser comportant un reservoir d'eau muni d'un orifice de remplissage sur la face arriere du fer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05329299A (ja) * 1992-05-28 1993-12-14 Toshiba Home Technol Corp スチームアイロン
CN2326632Y (zh) * 1998-02-27 1999-06-30 扬州市文峰电器厂 压力式蒸汽熨斗

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB638019A (en) * 1946-04-04 1950-05-31 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to steam irons
US3224122A (en) * 1962-11-09 1965-12-21 Sunbeam Corp Pressing iron
WO2005014916A1 (fr) * 2003-07-11 2005-02-17 Seb S.A. Fer a repasser comportant un reservoir d'eau muni d'un orifice de remplissage sur la face arriere du fer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10711391B2 (en) * 2018-08-07 2020-07-14 Gulfstream Aerospace Corporation Clothes steamer for an aircraft cabin

Also Published As

Publication number Publication date
CN101553614A (zh) 2009-10-07
EP2094902A1 (de) 2009-09-02
ES2327081A1 (es) 2009-10-23
RU2009121152A (ru) 2011-01-20
RU2415982C2 (ru) 2011-04-10
ES2327081B1 (es) 2010-07-21
DE502007003252D1 (de) 2010-05-06
ES2341911T3 (es) 2010-06-29
EP2094902B1 (de) 2010-03-24
ATE462040T1 (de) 2010-04-15
CN101553614B (zh) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9309858U1 (de) Vorrichtung zum Emulgieren von Dampf und Milch, insbesondere für Capuccini u.dgl.
DE2419734B2 (de) Selbstreinigendes dampfbuegeleisen
EP2094902B1 (de) Dampfbügeleisen
AT398836B (de) Vorrichtung bei einem warmwasserbereiter zum vermeiden des tropfens
DE60301129T2 (de) Bügeleisen mit wasserfüllungsschieber
DE602004000420T2 (de) Bügeleisen mit einem von dessen rückseite aus befüllbaren wasserspeicher
EP1954866B1 (de) Bügeleisen mit einem bügeleisengehäuse und einem flüssigkeitsbehälter
DE19908801B4 (de) Kondensatsammelbehälter für Wäschetrockner
DE102007018248B4 (de) Hochdruckreinigungsgerät
WO2022189437A1 (de) Gasmanagementvorrichtung und verfahren zum konditionieren von anodengas einer brennstoffzelle
DE19543937C2 (de) Be- und Entlüftungsvorrichtung für Kraftstoffbehälter von Kraftfahrzeugen
DE2703296C3 (de) Zugabevorrichtung für flüssiges Spülmittel in Haushaltgeräten
DE4222978C1 (de) Vorrichtung bei einem Warmwasserbereiter zum Vermeiden des Tropfens
DE102012222029A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
EP3208394B1 (de) Tauchbogen und verfahren zur handhabung dieses tauchbogens
DE4036046A1 (de) Salzbehaelter fuer einen wasserenthaerter in geschirrspuel- oder waschmaschinen
DE3907119A1 (de) Wasserklosett-spuelmechanismus
WO2007062964A1 (de) Dampfgargerät
DE4241616A1 (de) Kaffeemaschine
DE10231656B4 (de) Abgabevorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere für ein Spülmittel in einer Geschirrspülmaschine
DE3521811A1 (de) Vorrichtung zum befuellen eines fluessigkeitsbehaelters
DE7536962U (de) Vorrichtung zum verbinden eines sprudelrostes mit dem steuergeraet eines luftsprudelmassagegeraetes
EP1881279B1 (de) Kühlschrank
AT506555B1 (de) Vorrichtung zum abwurf von wäschestücken
DE2401775A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und entleeren von fluessigkeitsbehaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780044803.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07847666

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007847666

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009121152

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A