AT506555B1 - Vorrichtung zum abwurf von wäschestücken - Google Patents

Vorrichtung zum abwurf von wäschestücken Download PDF

Info

Publication number
AT506555B1
AT506555B1 AT4302008A AT4302008A AT506555B1 AT 506555 B1 AT506555 B1 AT 506555B1 AT 4302008 A AT4302008 A AT 4302008A AT 4302008 A AT4302008 A AT 4302008A AT 506555 B1 AT506555 B1 AT 506555B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hose
tube
drop box
box
laundry
Prior art date
Application number
AT4302008A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506555A1 (de
Inventor
Josef Stettner
Original Assignee
Josef Stettner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Stettner filed Critical Josef Stettner
Priority to AT4302008A priority Critical patent/AT506555B1/de
Publication of AT506555A1 publication Critical patent/AT506555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506555B1 publication Critical patent/AT506555B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/10Arrangements in buildings for the disposal of refuse
    • E04F17/12Chutes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abwurf von Wäschestücken mit einem Einwurfkasten (2) und mit einem an dem Einwurfkasten (2) befestigten Schlauch (5) aus einem textilen Material, der in Gebrauchslage vom Einwurfkasten (2) nach unten hängt, und der an seinem unteren Ende ein Verschlusselement (6) aufweist, das dazu ausgebildet ist, den Schlauch (5) wahlweise dicht zu verschließen oder zu öffnen. Die Funktionalität einer solchen Vorrichtung kann dadurch erhöht werden, dass das Verschlusselement (6) als Reißverschluss ausgebildet ist und in Längsrichtung des Schlauchs (5) orientiert ist.

Description

österreichisches patentaint AT506 555B1 2010-03-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abwurf von Wäschestücken mit einem Einwurfkasten und mit einem an dem Einwurfkasten befestigten Schlauch aus einem textilen Material, der in Gebrauchslage vom Einwurfkasten nach unten hängt, und der an seinem unteren Ende ein Verschlusselement aufweist, das dazu ausgebildet ist, den Schlauch wahlweise dicht zu verschließen oder zu öffnen.
[0002] Es ist bekannt, in Einfamilienhäusern oder dergleichen so genannten Wäscheabwurfschächte zu installieren, das sind kaminartige Konstruktionen mit einem Einwurfkasten am oberen Ende, beispielsweise im ersten Obergeschoss eines solchen Bauwerkes und mit einer Entnahmeöffnung am unteren Ende typischerweise im Keller des Bauwerkes. Auf diese Weise ist es möglich, Schmutzwäsche auf einfachen Weg von den Wohnräumen in eine Waschküche oder dergleichen zu transportieren. Der konstruktive Aufwand zur Installation eines solchen Wäscheabwurfschachtes ist relativ hoch, da in der Regel hochwertige Kunststoffrohre eingesetzt werden, die druckfest sind und andere Eigenschaften aufweisen, die für Wäscheabwurfschächte an sich nicht erforderlich sind.
[0003] Weiters ist es bekannt, einen Wäscheabwurfschacht durch einen Schlauch aus einem textilen Material herzustellen, der oben an einem Einwurfkasten befestigt ist und unten offen über einem Wäschekorb oder dergleichen endet. Ein solcher Wäscheabwurfschacht ist einfach und kostengünstig herstellbar, besitzt aber den Nachteil, dass eine unerwünschte Luftbewegung zwischen Kellergeschoss und Obergeschoss nie vollständig ausgeschlossen werden kann. Eine solche Lösung ist beispielsweise in der US 5,020,651 A offenbart.
[0004] Aus der FR 2 482 162 A ist ein Abwurfschacht bekannt, der an seinem Ende einen Schieber aufweist. Damit ist es zwar möglich, das Herausfallen von Gegenständen gegebenenfalls zu verhindern, eine unerwünschte Luftbewegung kann jedoch nicht zuverlässig ausgeschlossen werden. Ähnliche Nachteile haften einer Lösung an, wie sie in der CH 616 479 A beschrieben ist.
[0005] Weiterhin zeigt die AT 256.758 A einen in einem Rahmen aufhängbaren Wäschesack, der in seinem unteren Bereich eine Abflussöffnung für ablaufendes Wasser aufweist. Es ist hier auch erwähnt, dass es Wäschesäcke mit Reißverschlüssen gibt.
[0006] Die AT 6.983 U zeigt ein ärmelloses Kleidungsstück, das durch einen Reißverschluss an seinem unteren Ende in einem behelfsmäßigen Wäschesack umgewandelt werden kann.
[0007] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Lösung anzugeben, bei der unerwünschte Luftbewegungen weitgehend vermieden werden können. Es soll auch eine leichte Betätigbarkeit des Verschlusses sichergestellt werden.
[0008] Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben dadurch gelöst, dass das Verschlusselement als Reißverschluss ausgebildet ist und in Längsrichtung des Schlauchs orientiert ist. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird es möglich, einen Wäscheabwurfschacht mit geringem Aufwand darzustellen, der eine hohe Funktionalität aufweist. Insbesondere wird beim Öffnen des Einwurfkastens nicht automatisch eine direkte Verbindung zwischen dem Stockwerk des Einwurfkastens und dem Stockwerk hergestellt, in dem sich das Ende des Abwurfschachtes befindet. Auf diese Weise könnten unverwünschte Luftströmungen verringert oder unterbunden werden.
[0009] Eine konstruktiv besonders günstige Lösung sieht vor, dass der Einwurfkasten einen einseitig offenen Rohrabschnitt aufweist, auf den der Schlauch aufgeschoben ist. Der Schlauch kann dabei am Rohrabschnitt mit einer Schlauchklemme fixiert werden und es ist möglich, die Länge des Schlauches zu regulieren, indem dieser mehr oder weniger weit auf den Rohrabschnitt aufgeschoben wird. Dadurch kann mit wenigen vorkonfektionierten Schlauchlängen ein breites Spektrum von Anwendungsfällen abgedeckt werden.
[0010] Die Ausbildung des Verschlusselements als Reißverschluss ermöglicht eine einfache Handhabung und eine kostengünstige Herstellung. Erfindungsgemäß ist der Reißverschluss in 1/3

Claims (5)

  1. österreichisches Patentamt AT506 555B1 2010-03-15 Längsrichtung des Schlauches orientiert, d.h. er verläuft in Gebrauchslage im Wesentlichen senkrecht. [0011] In Abhängigkeit von der Einbausituation ist es möglich, dass der Schlauch zumindest teilweise in einem Kunststoffrohr geführt ist. Die erfindungsgemäße Lösung ist aber auch in jeglichen anderen Umgebungen erfolgreich einsetzbar, vorausgesetzt, dass eine Beschädigung des Schlauches durch vorspringende Teile vermieden wird. [0012] In einer besonders begünstigten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist der Schlauch aus einem luftdichten Material hergestellt. Besonders bevorzugt handelt es sich bei diesem Material um Segeltuch. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass der Schlauch eine zusätzliche Abdichtung gegenüber Luftströmungen zwischen den Geschoßen am Ende des Schlauches darstellt. Dies ist nicht nur ein Vorteil bei geöffneter Klappe, sondern verringert auch Luftströmungen bei unvermeidlichen Undichtigkeiten des Einwurfkastens. [0013] In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert: [0014] Es zeigen Fig. 1 eine erste Ausführungsvariante der Erfindung schematisch im Schnitt, Fig. 2 eine alternative Ausführungsvariante in einer Darstellung entsprechend Fig. 1. [0015] Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung ist in einer mit 1 bezeichneten waagrechten Konsole angeordnet. Sie besteht aus einem allgemein mit 2 bezeichneten Einwurfkasten, in dem ein einseitig offener Rohrabschnitt 3 angeordnet ist. Eine Einwurfklappe 4 dient dazu, den Einwurfkasten 2 bei Nichtgebrauch zu verschließen. An dem Rohrabschnitt 3 ist ein Schlauch 5 befestigt, der vom Einwurfkasten 2 frei nach unten hängt. An seinem unteren Ende 7 besitzt der Schlauch 5 ein Verschlusselement 6, das als Reißverschluss ausgebildet ist. Der Reißverschluss ist dabei parallel zur Schlauchachse angeordnet. Eine Schlauchklemme 8 dient zur Befestigung des Schlauches 5 an dem Rohrabschnitt 3. [0016] Die Ausführungsvariante von Fig. 2 unterscheidet sich dadurch von Fig. 1, dass die Vorrichtung in einer senkrechten Gebäudewand 1a angeordnet ist. Der Einwurfkasten 2 besteht aus einem Rahmen 3, an den ein Rohrknie 3a anschließt, das um 90° nach unten gebogen ist. An das Rohrknie 3a schließt wie bei der obigen Ausführungsvariante der Schlauch 5 an. [0017] Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, einen Wäscheabwurfschacht kostengünstig und funktionell herzustellen. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Abwurf von Wäschestücken mit einem Einwurfkasten (2) und mit einem an dem Einwurfkasten (2) befestigten Schlauch (5) aus einem textilen Material, der in Gebrauchslage vom Einwurfkasten (2) nach unten hängt, und der an seinem unteren Ende ein Verschlusselement (6) aufweist, das dazu ausgebildet ist, den Schlauch (5) wahlweise dicht zu verschließen oder zu öffnen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (6) als Reißverschluss ausgebildet ist und in Längsrichtung des Schlauchs (5) orientiert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einwurfkasten (2) einen einseitig offenen Rohrabschnitt (3) aufweist, auf den der Schlauch (5) aufgeschoben ist.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (5) zumindest teilweise in einem Kunststoffrohr geführt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (5) aus einem luftdichten Material hergestellt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (5) aus Segeltuch hergestellt ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 2/3
AT4302008A 2008-03-17 2008-03-17 Vorrichtung zum abwurf von wäschestücken AT506555B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4302008A AT506555B1 (de) 2008-03-17 2008-03-17 Vorrichtung zum abwurf von wäschestücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4302008A AT506555B1 (de) 2008-03-17 2008-03-17 Vorrichtung zum abwurf von wäschestücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506555A1 AT506555A1 (de) 2009-10-15
AT506555B1 true AT506555B1 (de) 2010-03-15

Family

ID=41137123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4302008A AT506555B1 (de) 2008-03-17 2008-03-17 Vorrichtung zum abwurf von wäschestücken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT506555B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT506555A1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121192B4 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE2461248C2 (de) Ausziehsicherung für Möbel mit mindestens zwei benachbarten Schubladenreihen
DE7721055U1 (de) Blecherner KanalschuB mit Flanschverbindung
DE202005007835U1 (de) Rohr
EP3358104B1 (de) Verankerungsdose für die temporäre befestigung einer konsole
AT506555B1 (de) Vorrichtung zum abwurf von wäschestücken
DE102004038687A1 (de) Luftdichtungsmanschette
DE102010052492B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Rohres
DE3218460A1 (de) Rohr zum belueften von wasser
DE102014018248A1 (de) Rohrschelle
DE19705377C1 (de) Revisionsschachtsystem und Einführungshilfe
WO2008131716A1 (de) Raumluftbefeuchter
DE202008006947U1 (de) Elastisches Profil zum Abdichten von Fugen
AT500069A1 (de) Kabelhaltebügel
DE202019003293U1 (de) Beschlag für eine Tür
DE1464139C (de) Aufhangevorrichtung fur Leuchten mit einer Unterputz Deckendose und einem darin gehaltenen Tragbugel
DE102008020297B4 (de) Plakat-Anordnung
CH229804A (de) Einrichtung zum Entfeuchten von Mauern.
DE102007008235B4 (de) Rohrverbindung
WO2012095075A2 (de) Schnellabhänger für eine gewebedecke im bauwesen, verfahren zum abhängen eines deckenelements, verwendung eines schnellabhängers und abgehängte decke
AT326575B (de) Putz- bzw. inspektionsstuck mit verschlussdeckel für rohrleitungen
DE2061080C3 (de) Dachrinnenverbindung
CH715567B1 (de) Spülventil.
DE102010001106A1 (de) Halter für eine Tragschiene einer Verschattungsanlage sowie Anordnung aus einer Tragschiene und einem Halter
DE102018127042A1 (de) Spülbeckenanordnung mit einem Spülbecken und einer Spülbeckenarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: HERZ GMBH, DE

Effective date: 20131106

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140317