WO2012095075A2 - Schnellabhänger für eine gewebedecke im bauwesen, verfahren zum abhängen eines deckenelements, verwendung eines schnellabhängers und abgehängte decke - Google Patents

Schnellabhänger für eine gewebedecke im bauwesen, verfahren zum abhängen eines deckenelements, verwendung eines schnellabhängers und abgehängte decke Download PDF

Info

Publication number
WO2012095075A2
WO2012095075A2 PCT/DE2011/002111 DE2011002111W WO2012095075A2 WO 2012095075 A2 WO2012095075 A2 WO 2012095075A2 DE 2011002111 W DE2011002111 W DE 2011002111W WO 2012095075 A2 WO2012095075 A2 WO 2012095075A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
quick
wire
securing
ceiling
hanger according
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/002111
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012095075A3 (de
Inventor
Jakob Sistig
Ingo Kufferath-Kassner
Original Assignee
Gkd - Gebr. Kufferath Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkd - Gebr. Kufferath Ag filed Critical Gkd - Gebr. Kufferath Ag
Publication of WO2012095075A2 publication Critical patent/WO2012095075A2/de
Publication of WO2012095075A3 publication Critical patent/WO2012095075A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0414Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being foldable, curvable or rollable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles

Definitions

  • the invention relates to a Schnellabschenr for a fabric ceiling in construction or with other suitability for suspending a ceiling in construction, a method for suspending a ceiling element in construction by means of a Schnell yogars, the use of a Schnell cognitivers for hanging a fabric and a suspended ceiling.
  • DIN EN 13964 at European level for a suspended ceiling substructure kit for use within buildings, ie for quick hangers, as well as for under ceiling cover layers for use within buildings, ie the actual cover layer and thus the visible ceiling, to mention.
  • DIN EN 520 for gypsum plasterboard DIN EN 14195 for metal profiles and, at the German level, dry construction standards DIN 18180, DIN 18168 and DIN 18182 as well as DIN 18181 and DIN 18183 should be noted. It should be noted that this list of relevant standards does not claim to be exhaustive.
  • so-called "quick hangers” are used for suspending the blankets, which are prefabricated components which are arranged at one end to be attached to a receptacle on the shell, while at their lower end are adapted to a counterpart
  • This can be, for example, a wire, being under a "wire" in the frame
  • a wire is preferably made of a metal material.
  • the quick hanger In a known embodiment, which can grasp a wire, the quick hanger consists essentially of two metal strips, which clamp the wire between them. Both metal strips have a crank, so that in the gripping state a conventional long nail can be pushed through the cranks to secure them against each other. This ensures that the wire can not slip out of the quick hanger.
  • the invention is based on the object to provide an improved Schnellab von torquer available.
  • this object is achieved by a quick hanger for a fabric ceiling in construction, with a gripper for a wire in the fabric ceiling and with a securing element for securing the gripper to the wire in a securing position, wherein a mounting position for the securing element is provided on the quick hanger.
  • the proposed quick-hanger should be "suitable for a fabric ceiling.” This does not mean that the quick-hanger should be suitable only for fabric covers, on the contrary, it is generally intended for such high-speed hangers, which are a narrow counter-element In particular, however, is intended to a set of a fabric ceiling with Schnellab von Kunststoffm, the fabric ceiling may be mainly made of a metal fabric.
  • the blanket instead of a fabric or in addition to a tissue mainly one Knit, knit or scrim.
  • the "gripper” can be designed in a variety of ways. In any case, a holding area must be present, ie such an area in the material of the cutting trailer, which can receive the wire in the ceiling, and a Zuweg Scheme through which the wire on the ceiling element in the holding area can slide into it.
  • the gripper can consist of a bent wire or of a bent sheet metal.
  • the access area and the holding area are both in the plane of the sheet.
  • the access area should then lead to an edge of the sheet.
  • the access area in such a case should either extend approximately at right angles to a longitudinal extent of the quick-hanger or even orient to an area located at the top, so that gravity is not already there causes the wire of the blanket to move out of the holding area.
  • the "securing element" can also be of various designs, but it is important to refrain from the nails which are simple in the prior art.These can not regularly be stored on the quick hanger when the quick-hanger is unsecured, but must be handled separately and then supplied. The drawback is that the installer needs a free hand to search for the securing element, and then he has to position and feed it for the construction. [13] The invention circumvents this problem by removing or removing the securing element from the quick hanger. Removable so provides that it can take a "mounting position" on the quick hanger. Already when positioning the Schnellabhangers on the receptacle on the shell so the fuse element is already present.
  • a single handgrip is sufficient for the mechanic's hand, which is in any case active there, to move the safety element and bring it into the securing position.
  • a single handle is sufficient, wherein the quick hanger preferably carries the securing element so that no falling of the securing element is no longer possible at the latest when embraced wire.
  • the securing element is preferably displaceably guided along the Schneilab von resumers.
  • the fuse element can surround the gripper so that the fuse element can slide on the gripper.
  • the gripper can be designed as one-piece or several pieces with the elongated main component of the quick-release, in a very simple and cost-effective variant as a sheet metal strip. Then it is very easy to make the fuse element so that it surrounds the metal strip and can slide on it. It is sufficient already a partial encompassing, with a complete embrace is preferred for security reasons.
  • the fuse element may have a bent wire or even simply consist of a bent wire.
  • the wire is bent into a circular shape, an ellipse shape or two parallel pieces with two curved ends.
  • the gripper not only has a metal strip, but additionally a second, double lying metal strip. It has been found in prototype developments of the inventors that can be produced in a cost effective manner with two or more superimposed or stationary metal strips an extremely stable Schnellab rehabilitationr.
  • two sheet-metal strips have a prestress against a congruent position against one another.
  • the two metal strips lie flat against one another, at least in the region of the gripper, but that they are mutually deflected in the plane of the metal strips, be it because a metal strip has not been folded orthogonal to its longitudinal extent, whether it is because he is not linear, especially in Umgreifer Scheme or if it was because after folding over the elastic range was moved out.
  • the two metal strips are indeed congruent to each other, and in particular they may be parallel, but, for example, in the region of the gripper have a distance from each other orthogonal to their sheet metal plane.
  • the two variants can also be constructed cumulatively.
  • the two metal strips can be brought together only under bias in coincidence, in coincidence and / or in a position to each other, then it is very easy to fix a wire by means of a bias.
  • the Schnellab Stahlr must then be brought only manually by the fitter in the easy-to-install constellation, for example by squeezing the two metal strips in a congruent position. In this constellation, the wire can be brought into a holding area on the fast hanger. As soon as the fitter releases the quick hanger in this position, the pretensioning causes the wire to tilt or even finally catch the ceiling element, because the bias forces the two metal strips to move away from each other again. However, this movement is prevented by the wire or at least terminated after a short distance, at the end of which there is still a bias. The installer can then very easily grab the securing element, which may still be in the securing position, and secure the Schnellab tenur the ceiling element.
  • the first and the second sheet-metal strips which can also be embodied in one piece as explained, have a first or a second recess which have an overlap.
  • the overlap of the two recesses can be used very easily as a holding area and / or as a Zuweg Scheme to the wire on Umgreifer.
  • the overlap of the two recesses at least in that position of the two metal strips to each other, which is provided in the securing position have substantially the size of the male wire, either with a clamping seat or be it with a seat.
  • the two recesses can in any case coincide with respect to a holding region under a bias voltage, whereas the bias voltage when not inserted wire to close or at least to a significant Querterrorismsseinschnü- tion of an imaginary wire feedthrough line through the cover leads,
  • the overlap may be the same for the mounting position and the securing position of the securing element.
  • the overlap in the securing position of the securing element is smaller than in the mounting position of the securing element.
  • an access area to a holding area is reduced or closed when the securing element is in the securing position.
  • the securing element when suitably designed, prevents the wire from moving out of the holding area when the securing element is in the securing position.
  • the fuse element need not surround and remain on the gripper, especially the metal strip and slide on it, but may alternatively and cumulatively be mounted in a surrounding guide. Especially when using a metal strip on Schnellab relier this can be bent at its edges, so that it represents a guide for a preferably also blech-like fuse element.
  • the securing element can reduce or close a access region to a holding region in the securing position, in particular by means of a securing nose.
  • the quick hanger has a Abschiebverhinderns noticed for the securing element beyond the securing position, at least when the wire is received, there is no danger for the fitter to lose the securing element downwards in already installed on the shell Schnellab vonr. Rather, he can preferably simply move the fuse element up to a stop.
  • this object solves a method for suspending a ceiling element in construction by means of a Schneilab yogars, in particular by means of a Schnell yogars as described above, wherein first a gripper of Schnell yogars is guided around a wire and then a fuse element , which was mounted on the quick hanger, is brought to secure the gripper on the wire in a securing position.
  • a third aspect of the present invention solves the object set a Schnellab pusr for a fabric ceiling in construction, with a gripping wire for a wire in the fabric ceiling and with a holding element for vertically holding the Umgreifdrahts when it holds the wire, said Holding element has an insertion receptacle for the Umgreifdraht.
  • This variant can be carried out completely differently than the variants explained above. Above all, it is thought to form the Schneilab yogar two-part, with two separate parts that are connected only one after the other on the site to the building ceiling.
  • the "Umgreifdraht" such a device understood, which consists mainly of a round wire, corner wire or flat wire, which is flexible and which should hold the ceiling in the final installed state.
  • holding element 1 is understood to be the second component of the quick-release device.
  • the retaining element is intended to be connected in the final installed state up to the ceiling of the building, while keeping the Umgreifdraht vertically downwards.
  • the retaining element should have an insertion receptacle for the Umgreifdraht.
  • the Umgreifdraht should be inserted from below into the retaining element in the installed state. This makes it possible first to attach the retaining element to the building ceiling, whereupon only in a second step, the gripping wire - preferably together with the suspended ceiling element - can be inserted from bottom to top in the holding element and there comes to a secure vertical support.
  • the insertion receptacle can simply be a hole in the holding element, or a hook, or an intervention recess or the like, wherein the gripping wire can then be hooked into the holding element.
  • the Umgreifdraht is constructed mirror-symmetrically. It comprises a gripping area for gripping the wire in the suspended ceiling element. From there then lead two legs of the Umgreifdrahts in the installed state upwards, towards the holding element. The two legs can then be particularly easily against each other resiliently or committeefedernd used.
  • the gripping wire has a spring leg.
  • a spring leg may, for example, be a bent-over extension on one of the holding legs running upwards.
  • two spring legs can be provided at the same time, namely the two legs extending upwards to the holding element as a whole.
  • the gripping wire is wider in a tension-free rest position with respect to an insertion direction than the insertion receptacle on the holding element, insertion through the insertion opening initially leads to a resilient bending on the gripping wire, and subsequently to a latching or rebounding which makes it possible to when working with one hand over a head to establish a secure vertical connection between the holding element and the Umgreifdraht.
  • both the gripping wire and the holding element are essentially two-dimensional elements. In this case, it is particularly easy to insert the Umgreifdraht in the holding element or in its insertion recording.
  • the gripping wire may have a widening insertion region, which is at least partially narrower than the insertion receptacle in a stress-free rest position relative to an insertion direction. With such a constellation between gripping wire and holding element, the narrow region of the insertion region of the gripping wire can be pushed into the insertion receptacle on the holding element without tension.
  • one or more legs or in any case spring legs] preferably bend on the legs of the gripping wire, so that, when the gripping wire is inserted sufficiently far into the insertion receptacle on the holding element, an automatic latching results when the springs spring apart or when the spring elements spring together.
  • Unhooking is then for example possible because the one or more spring elements are actively bent manually or with a tool provided for this purpose, so that the gripping wire can preferably slide out of the holding element completely powerless, [48]
  • the gripping wire has preferably for cooperation with the holding element a hanging nose.
  • the retaining element has a latching nose in an upper area.
  • the upper area is to be considered such an area, which is directed in the final installation state vertically upwards to the building ceiling, where, however, runs on the exact opposite side of the gripping wire to the suspended ceiling element.
  • the holding member may be inexpensively manufactured as a molded one-piece sheet
  • the holding element has been produced either as a combined stamped-stamped part or as a component produced from a slit strip by means of parts.
  • the stated object solves the use of a Schnell vonrs, as described above, for suspending a fabric, in particular a metal fabric, in construction, especially as a ceiling element.
  • a Schnell a fabric
  • the stated object solves a suspended ceiling, in particular comprising or comprising a metal fabric, wherein the ceiling is suspended with a plurality of Schnellab von facilitator described above and / or by means of the method described above.
  • Figure 1 schematically shows a sheet metal strip in a perspective view of a
  • Figure 2 is a securing element for cooperation with the sheet metal strip
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG 3 shows the sheet metal strip of Figure 1 together with the fuse element
  • FIG. 5 shows the constellation of FIG. 4, wherein the quick hanger is engaged and secured with the wires
  • FIG. 6 schematically shows a second variant of a spatial view
  • FIG. 7 shows the quick hanger of FIG. 6 during engagement with a wire on a metal fabric
  • Figure 8 shows the Schnellab cleanser from Figures 6 and 7 with the metal fabric
  • FIG. 7 firmly engaged and secured
  • FIG. 9 is a schematic front view of a third variant of a quick-release
  • FIG. 10 shows the quick hanger from FIG. 9 in a side view
  • FIG. 11 shows the quick-release hanger from FIGS. 9 and 10 in a three-dimensional view
  • FIG. 12 shows the snow trailer of FIGS. 9, 10 and 11 mounted and secured on a wire of a metal mesh
  • Figure 13 schematically in a perspective view a holding element for a
  • FIG. 14 schematically, in an analogous view to FIG. 13, a gripping wire for the same quick-hanger
  • FIG. 15 schematically, in the same spatial view, the assembled two-part quick-hanger with the holding element from FIG. 13 and latched gripping wire from FIG. 14,
  • FIG. 15 shows an analogous spatial view of a fast hanger with a narrower gripping wire in engagement with a round wire of a metal mesh.
  • the sheet-metal strip 1 forms the essential physical component of the quick-release 2 from FIGS. 3 to 5.
  • An upper part 3 is rectangular. At a transition 4, the upper part 3 merges into a wider lower part 5.
  • the lower part 5 is approximately twice as wide as the upper part 3, measured at right angles to a direction of longitudinal extension 6.
  • one cheek 8 (numbered as an example) is located at a certain distance from the actual sheet metal strip 1 bent until the cheeks 8 with the actual metal strip 1 are parallel again. Between them they form a slot-like space 9.
  • the metal strip 1 has two grippers in the form of angled lugs 1 1 (numbered example). Both lugs 1 1 are compared to a beginning 12 (exemplified numbered) of the lugs 1 1 bent by 90 ° running. Each nose 1 1 forms in itself a round holding area 13 (numbered as an example) for a wire 14 (numbered as an example) on a metal mesh 15. The lateral opening of the lugs 1 1 results in a respective access area 16 to the respective holding area 13 two lugs 1 1.
  • the securing element 17 in Figures 2 to 5 consists of a flat piece of sheet metal 18 which is guided in its width 19 with a weak press fit in the two cheeks 8 on sheet metal strip 1 along the longitudinal extension direction 6 feasible.
  • Both lugs 1 1 protrude between the same chains 26, 27 in the metal fabric, and indeed further than the diameter of the wires 14 is.
  • the fitter pushes the fast hanger 2 with its access region 16 over the two wires 14 until the quick hanger 2 strikes the wires 14 with the two holding regions 13.
  • the two locking lugs 24 have overflowed the two metal wires 14.
  • the securing element 17 can now be pushed into a securing position 28, ie towards the underside 21 until the folded-over region 22 abuts against the upper edge 23 of the cheeks 8 and / or until the securing element lower edge 29 stops against the two wires 14.
  • the securing lugs 24 close the two access areas 16 so that the wires 14 can no longer slide out of the holding areas 13.
  • the assembly is particularly easy because the securing element 17 is already present on the sheet metal strip 1 of the quick-release 2 during the connection with the metal fabric 15, securely mounted in its sliding guide between the two cheeks 8 in one Mounting position 30.
  • the second-variant quick-hanger 31 in FIGS. 6, 7 and 8 essentially consists of a long sheet-metal strip 32 which is bent over at a center 33 with a clearance 34, so that functionally a first sheet-metal strip 35 and a second sheet-metal strip 36 result, which are congruent to each other, but not directly to each other, but maintain a small distance 37 due to a bias.
  • a first encompassing region 38 and a second encompassing region 39 occupy the distance 37 from each other. These two areas each have a lateral opening 40 (numbered as an example), which serve as an access area at an edge 41 (numbered as an example) and as a holding area at a bag end 42 (exemplarily numbered).
  • a securing element 46 displaceable in the longitudinal direction of the quick-release device 31 is seated on the long sheet metal strip 32 in the form of a wire ring open on the rear side.
  • the quick-release device 31 In use of the quick-release device 31, the latter is brought in an angle 47 (shown skewed in perspective in FIG. 7) with respect to the wires 45 in a twisted manner from an upper side 48 of a metal fabric 49 to the wire 45.
  • the wire 45 dives in through the gap 37 between the first sheet metal strip 35 and the second sheet metal strip 36.
  • the fitter twists the quick-hanger 31 in a mounting direction 50, so that the wire 45 slides into the two openings 40 at the two gripping areas 38, 39 until the wire strikes the two dead-end ends 42.
  • the Schnellab fatiguer 31 is then with the plane of its metal strips perpendicular to the direction of the wire 45 (see Figure 8).
  • the third variant Schnellab torquer 51 in Figures 9 to 12 also consists of a folded long sheet metal strip, so that functionally a first sheet metal strip 52 and a second sheet metal strip 53 result. These can be braced against each other with a wire-shaped securing element 54.
  • both sheet metal strips 52, 53 are warped within their respective plane, namely the first sheet metal strip 52 towards a first side 56, while the second sheet metal strip 53 towards a second side 57,
  • a first opening 58 also leads to the first side 56 after a first access area 59, which lies parallel to the direction of longitudinal extent 55.
  • a congruent in second state undermined second opening 60 leads to However, a likewise congruent second access area to the second page 57 out (hidden).
  • the securing element 54 can be easily brought into its securing position 69 and secures there the wire 62 in Schneilab rehabilitationr 51st
  • the holding element 70 in FIG. 13 consists of a sheet-metal element.
  • the sheet metal element is essentially two-dimensional. It was made from a larger sheet by means of a combined punching-stamping step.
  • two retaining lugs 72, 73 are stamped out of the plane of the sheet. Both have a flat course upwards to an upper edge 74. On the other hand, they fall off to a lower side 75 of the sheet metal element with a strong inclination 76.
  • a sheet-metal strip 78 is stamped out so that two slits 79, 80 (the latter covered by the sheet-metal strip 78) are formed.
  • the Umgreifdraht 81 in Figure 14 is mirror-symmetrical with respect to an insertion 82 (see Figure 15), with a Umgreif Scheme 83 and a leg portion 84, Both the Umgreif Scheme 83 and the leg portion 84 are mirror-symmetrical about an axis of symmetry 85 around which coaxial with the insertion direction 82 in the example shown.
  • the gripping wire 81 has two legs, namely a first leg 86 and a second leg 87.
  • the two legs 86, 87 extend from the gripping region 83 initially in a widening direction, then perform two S-curves and continue into a narrowing region, which can serve as an insertion region 88 relative to the holding element 70.
  • the holding member 70 is fastened by means of the two embossed locking lugs 72, 73 on a building ceiling.
  • the sub-area 77 is then down from the ceiling of the building, towards a mounting personnel, which is now to fix the Umgreifdraht 81 on the support member 70 in the next step.
  • the insertion region 88 of the Umgreifdrahts 81 is inserted from below into the slot 80 on the holding member 70 and then pushed along the insertion direction 82 upwards. Due to the initially narrow, but then rising course of the two legs 86, 87 in the insertion region 88 from this viewing direction, a further application of force along the insertion direction 82 causes the two legs 86, 87 to bend elastically with respect to one another. Lastly, two snap lugs 90, 91 will slide on the two legs 86, 87 through the upper slot 79 on the retainer 70.
  • the alternatively executed narrower gripping wire 96 in FIG. 1 differs from the wider gripping wire 81 only in that a narrow, reasonably sharp curvature is provided in the gripping area so that the gripping wire 96 can easily surround a round wire 97 (numbered as an example). It is understood that even in the narrow embodiment of the narrowed Umgreifdrahts 96 several round wires and / or flat wires can be hung, and of course in the wider shape of the Umgreifdrahts 81 one or more wires of any shape can be hung.
  • a tool For hanging as well as for hanging preferably a tool can be used.
  • a tool has a tube, which can be put over the Umgreif Scheme and then the two legs can be pushed along, so that the tool with further feed vertically upwards, along the Umgreifdraht, away from the Umgreif Scheme, the two Donate! the Umgreifdrahts be actively elastically bent.
  • a tool has a pull-out gripper which, when adequately inserted over the gripping area, can cause a pulling force to pull the gripping wire out of the holding element. This may be, for example, a manually engageable or disengageable nose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Schnellabhänger für eine Gewebedecke im Bauwesen, mit einem Umgreifer für einen Draht in der Gewebedecke sowie mit einem Sicherungselement zum Sichern des Umgreifers am Draht in einer Sicherungsstellung, wobei für das Sicherungselement eine Montierstellung am Schnellabhänger vorgesehen ist.

Description

Schnellabhänger für eine Gewebedecke im Bauwesen, Verfahren zum Abhängen eines Deckenelements, Verwendung eines Schnellabhängers und abgehängte Decke
[O l] Die Erfindung betrifft einen Schnellabhänger für eine Gewebedecke im Bauwesen oder mit einer anderen Eignung zum Abhängen einer Decke im Bauwesen, ein Ver- fahren zum Abhängen eines Deckenelements im Bauwesen mittels eines Schnellabhängers, die Verwendung eines Schnellabhängers zum Abhängen eines Gewebes sowie eine abgehängte Decke.
[02] Im Bauwesen stellt sich regelmäßig die Aufgabe, Deckelelemente oder durchgehende Decken an einem vorhandenen Rohbau abzuhängen. Diese Tätigkeiten werden im Allgemeinen dem Trockenbau zugeordnet.
[03] Als Normen in diesem Bereich sind insbesondere die DIN EN 13964 auf europäischer Ebene für einen Unterdecken-Unterkonstruktionsbausatz zur Nutzung innerhalb von Gebäuden, also für Schnellabhänger, sowie für Unter decken-Decklagen zur Anwendung innerhalb von Gebäuden, also zur eigentlichen Decklage und somit der sicht- baren Decke, zu erwähnen. Zusätzlich ist auf die DIN EN 520 für Gipsplatten, auf die DIN EN 14195 für Metallprofile sowie auf deutscher Ebene auf die Trockenbaunormen DIN 18180, DIN 18168 und DIN 18182 sowie die DIN 18181 und DIN 18183 hinzuweisen. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Aufzählung der relevanten Normen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. [04] Häufig werden zum Abhängen der Decken sogenannte„Schnellabhänger" eingesetzt. Dies sind vorkonfektionierte Bauelemente, welche an einem Ende dazu eingerichtet sind, an einer Aufnahme am Rohbau befestigt zu werden, während sie an ihrem unteren Ende dazu eingerichtet sind, an ein Gegenstück in der abzuhängenden Decke zu greifen. Dies kann beispielsweise ein Draht sein, wobei unter einem„Draht" im Rahmen
Bestätigungskopie| der hier vorliegenden Beschreibung jedwedes längserstreckte, schmale Bauelement zu verstehen ist, insbesondere mit einem runden Querschnitt. Ein Draht besteht bevorzugt aus einem Metallwerkstoff.
[05] Bei einer bekannten Ausführungsform, welche an einen Draht greifen kann, be- steht der Schnellabhänger im Wesentlichen aus zwei Blechstreifen, welche den Draht zwischen sich einklemmen. Beide Blechstreifen weisen eine Kröpfung auf, sodass im fest greifenden Zustand ein herkömmlicher langer Nagel durch die Kröpfungen geschoben werden kann, um diese gegeneinander zu sichern. So wird sichergestellt, dass der Draht nicht mehr aus dem Schnellabhänger hinausrutschen kann. [06] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen verbesserten Schnellabhänger zur Verfügung zu stellen.
[07] Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung löst diese Aufgabe ein Schnellabhänger für eine Gewebedecke im Bauwesen, mit einem Umgreifer für einen Draht in der Gewebedecke sowie mit einem Sicherungselement zum Sichern des Umgreifers am Draht in einer Sicherungsstellung, wobei für das Sicherungselement eine Montierstellung am Schnellabhänger vorgesehen ist.
[08] Begrifflich sei zunächst erläutert, dass der vorgeschlagene Schnellabhänger„für eine Gewebedecke" geeignet sein soll. Diese bedeutet nicht, dass der Schnellabhänger etwa nur für Gewebedecken geeignet sein soll. Vielmehr sei generell an solche Schnel- labhänger gedacht, welche ein schmales Gegenelement an der Decke greifen können, also insbesondere einen Draht. Im Besonderen allerdings ist an ein Set aus einer Gewebedecke mit Schnellabhängem gedacht, wobei die Gewebedecke vor allem aus einem Metallgewebe sein kann. Die Decke kann anstelle eines Gewebes oder zusätzlich zu einem Gewebe vor allem ein Gestrick, Gewirk oder Gelege aufweisen. [09] Der„Umgreifer" kann auf vielfältige Weisen gestaltet sein. In jedem Fall muss ein Haltebereich vorhanden sein, also ein solcher Bereich im Werkstoff des Schneilab- hängers, welcher den Draht in der Decke aufnehmen kann, sowie ein Zuwegbereich, durch welchen der Draht am Deckenelement in den Haltebereich hinein gleiten kann.
[ 10] In zwei einfachen konstruktiven Beispielen kann der Umgreifer aus einem gebogenen Draht oder aus einem gebogenen Blech bestehen. [Π ] Auch ist denkbar, ein Blech so mit einer Ausnehmung zu versehen, dass sich der Zuwegbereich und der Haltebereich beide in der Ebene des Blechs befinden. Der Zuwegbereich sollte dann bis zu einer Kante des Blechs hin führen. Ausgehend vom Haltebereich, meist also einer etwa kreisrunden Aufnehmung für den Draht, sollte sich der Zuwegbereich in einem solchen Fall entweder etwa rechtwinklig zu einer Längserstre- ckung des Schnellabhangers erstrecken oder sogar zu einem im Einsatz oben befindlichen Bereich orientieren, sodass die Schwerkraft nicht schon dazu führt, dass sich der Draht der Decke aus dem Haltebereich hinaus entfernen möchte.
[ 12] Das„Sicherungselement" kann ebenfalls vielfältiger Ausgestaltung sein. Es soll jedoch Abstand genommen werden von den im Stand der Technik einfachen Nägeln. Diese können regelmäßig bei ungesichertem Zustand des Schnellabhangers nicht am Schnellabhänger lagern, sondern müssen separat gehandhabt und dann zugeführt werden. Der Nachteil besteht darin, dass der Monteur eine freie Hand benötigt, um nach dem Sicherungselement zu suchen. Er muss dieses dann für die Konstruktion positionieren und zuführen, [ 13] Die Erfindung umgeht dieses Problem, indem es das Sicherungselement am Schnellabhänger entfernbar oder nicht-entfernbar so vorsieht, dass es eine„Montierstellung" am Schnellabhänger einnehmen kann. Bereits beim Positionieren des Schnellabhangers an der Aufnahme am Rohbau ist somit das Sicherungselement bereits vorhanden. Sobald der Eingriff in den Draht des Deckenelements erfolgt, reicht ein einziger Handgriff mit der ohnehin dort aktiven Hand des Monteurs aus, um das Sicherun gsele- ment zu bewegen und in die Sicherungsstellung zu bringen. [14] Dies führt nicht nur zu einer Beschleunigung des Montagevorgangs, sondern vor allem zu einer Erhöhung der Sicherheit. Es besteht nämlich die Gefahr, dass bei herkömmlich bekannten Schnellabhängern das eine oder andere Sicherungselement nicht eingebaut wird, weil der Aufwand doch recht hoch ist. Falls beim Montagevorgang dem Monteur das Sicherungselement aus der Hand fällt, ist die Versuchung groß, direkt zum nächsten Schnellabhänger überzugehen. Mit der hier vorgestellten Erfindung reicht ein einziger Handgriff aus, wobei der Schnellabhänger bevorzugt das Sicherungselement so an sich trägt, dass spätestens bei umgriffenem Draht ein Abfallen des Sicherungselements nicht mehr möglich ist. [ 15] Das Sicherungselement ist bevorzugt entlang des Schneilabhängers verschieblich geführt.
[ 16] Der Schnellabhänger wird im Allgemeinen eine längserstreckte Gestalt aufweisen, weil er im Einsatz einerseits nach oben zum Rohbau an die dortige Decke, andererseits nach unten zu der abzuhängenden Decke reichen soll. Gerade bei einer solchen Gestaltung ist es ohne Weiteres möglich, das Sicherungselement verschieblich zu führen, insbesondere also gleitend zu führen.
[ 17] Einerseits sei daran gedacht, dass Sicherungselement den Umgreifer umgeben zu lassen, sodass das Sicherungselement auf dem Umgreifer gleiten kann. Der Umgreifer kann als einstückig oder mehrstückig mit dem längserstreckten Hauptbauteil des Schnel- labhängers ausgeführt sein, in einer sehr einfachen und kostengünstigen Variante als ein Blechstreifen. Dann ist es sehr leicht, das Sicherungselement so zu gestalten, dass es den Blechstreifen umgibt und auf ihm gleiten kann. Es reicht bereits ein teilweises Umgreifen aus, wobei aus Sicherheitsgründen ein vollständiges Umgreifen bevorzugt ist.
[ 18] Das Sicherungselement kann einen gebogenen Draht aufweisen oder sogar ein- fach aus einem gebogenen Draht bestehen. In einem sehr einfachen Fall ist der Draht zu einer Kreisform, zu einer Ellipsenform oder zu zwei parallelen Stücken mit zwei gekrümmten Stirnenden gebogen. [ 1 ] Bevorzugt weist der Umgreifer nicht nur einen Blechstreifen auf, sondern zusätzlich einen zweiten, doppelt liegenden Blechstreifen. Es hat sich bei Prototypenentwicklungen der Erfinder gezeigt, dass sich mit zwei oder mehr übereinander liegenden oder stehenden Blechstreifen auf kostengünstige Weise ein extrem stabiler Schnellabhänger herstellen lässt.
[20] Das mehrfache Liegen kann zu einer vollständigen Deckungsgleichheit führen, aber auch zu einer nur teilweisen Überdeckung.
[21 ] Sehr stabil und kostengünstig ist ein Schnellabhänger dann, wenn zwei Blechstreifen oder mehr Blechstreifen einstückig gefertigt oder zumindest fest miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Vernieten oder Verschweißen. Vor allem die einstückige Fertigung wird vorgeschlagen. So lässt sich ein mehrlagiger Blechstreifen als Schnellabhänger einfach dadurch herstellen, dass ein einfacher Blechstreifen umgebogen wird und dann doppelt oder mehrfach zum Liegen kommt. Der Bereich, in welchem der Knick vorliegt, kann sehr gut für die Befestigung zur rohbauseitigen Decke verwendet werden. Die beiden freien nun übereinander oder zumindest nah aneinander liegenden freien Enden des dann umgebogenen, längserstreckten Blechstreifens bieten zahlreiche mechanische Spielmöglichkeiten zum Aufnehmen des Drahts am Deckenelement.
[22] Bevorzugt weisen zwei Blechstreifen eine Vorspannung gegenüber einer de- ckungsgleichen Lage aneinander auf. Bei einer solchen Gestaltung ist als eine Variante denkbar, dass die beiden Blechstreifen zwar flach aneinander liegen, jedenfalls im Bereich des Umgreifers, dass sie aber in der Ebene der Blechstreifen gegeneinander verschert sind, sei es weil ein Blechstreifen nicht orthogonal zu seiner Längserstreckung gefalzt wurde, sei es weil er insbesondere im Umgreiferbereich nicht linear verläuft oder sei es weil er nach dem Umfalzen über den elastischen Bereich hinaus verschert wurde. In einer anderen Variante lässt sich daran denken, dass die zwei Blechstreifen zwar deckungsgleich übereinander liegen, wobei sie insbesondere auch parallel liegen können, aber beispielsweise im Bereich des Umgreifers einen Abstand zueinander orthogonal zu ihrer Blechebene aufweisen.
[23] Die beiden Varianten lassen sich auch kumulativ konstruieren.
[24] Wenn die beiden Blechstreifen nur unter Vorspannung in Deckungsgleichheit aneinander, in Deckungsgleichheit und/oder in eine Lage aneinander gebracht werden können, dann lässt sich sehr leicht ein Draht mittels einer Vorspannung fixieren. Der Schnellabhänger muss dann nur noch manuell vom Monteur in die leicht zu montierende Konstellation gebracht werden, beispielsweise durch Zusammendrücken der beiden Blechstreifen in eine deckungsgleiche Lage. In dieser Konstellation kann der Draht in einen Haltebereich am Schnellabhänger gebracht werden. Sobald der Monteur in dieser Position den Schnellabhänger loslässt, sorgt die Vorspannung für ein Verkanten oder sogar für ein endgültiges Festhalten des Drahts am Deckenelement, denn die Vorspannung treibt die beiden Blechstreifen dazu, sich wieder voneinander weg zu bewegen. Diese Bewegung wird jedoch vom Draht verhindert oder zumindest nach einem kurzen Weg beendet, an dessen Ende immer noch eine Vorspannung besteht. Der Monteur kann dann sehr leicht zum Sicherungselement greifen, welches sich noch in der Sicherungsstellung befinden kann, und den Schnellabhänger am Deckenelement sichern.
[25] Es wird vorgeschlagen, dass der erste und der zweite Blechstreifen, wobei diese wie erläutert auch einstückig ausgeführt sein können, eine erste bzw. eine zweite Aus- nehmung aufweisen, welche eine Überdeckung aufweisen. Die Überdeckung der beiden Ausnehmungen kann sehr leicht als Haltebereich und oder als Zuwegbereich zu dem Draht am Umgreifer verwendet werden. So wird insbesondere in der Konstellation des Schnellabhängers mit der Decke denkbar, dass die Überdeckung der beiden Ausnehmungen jedenfalls in derjenigen Position der beiden Blechstreifen zueinander, welche in der Sicherungsstellung vorgesehen ist, im Wesentlichen die Größe des aufzunehmenden Drahts aufweisen, sei es mit einem Klemmsitz oder sei es mit einem Spielsitz. [26] In einer besonders vorteilhaften Ausfuhrungsform der Erfindung lassen sich die beiden Ausnehmungen jedenfalls hinsichtlich eines Haltebereichs unter einer Vorspannung in Überdeckung bringen, wohingegen die Vorspannung bei nicht eingesetztem Draht zu einem Schließen oder jedenfalls zu einer erheblichen Querschnittseinschnü- rung einer gedachten Drahtdurchführungslinie durch die Überdeckung führt,
[27] Die Überdeckung kann bei Montierstellung und bei Sicherungsstellung des Sicherungselements gleich sein.
[28] In einigen Fällen ist es vorteilhaft, wenn die Überdeckung bei Sicherungsstellung des Sicherungselements kleiner ist als bei Montierstellung des Sicherungselements. Ins- besondere sei daran gedacht, dass ein Zuwegbereich zu einem Haltebereich verkleinert oder verschlossen ist, wenn sich das Sicherungselement in der Sicherungsstellung befindet.
[29] Bei einer solchen Gestaltung verhindert das Sicherungselement bei geeigneter Gestaltung, dass sich der Draht aus dem Haltebereich bewegt, wenn das Sicherungsele- ment in der Sicherungsstellung liegt.
[30] Das Sicherungselement muss nicht den Umgreifer umgeben und auf ihm bleiben, insbesondere den Blechstreifen und auf ihm gleiten, sondern kann alternativ und kumulativ in einer es umgebenden Führung gelagert sein. Gerade bei der Verwendung eines Blechstreifens am Schnellabhänger kann dieser an seinen Rändern umgebogen werden, sodass er eine Führung für ein bevorzugt ebenfalls blechartiges Sicherungselement darstellt.
[31] Das Sicherungselement kann vor allem dann, wenn es in einer umgebenden Führung gelagert ist, aber nicht auf diesen Fall eingeschränkt, bei Sicherungsstellung einen Zuwegbereich zu einem Haltebereich verkleinem oder verschließen, insbesondere mit- tels einer Sicherungsnase. [32] Wenn der Schnellabhänger eine Abschiebverhinderungseinrichtung für das Sicherungselement über die Sicherungsstellung hinaus aufweist, jedenfalls dann, wenn der Draht aufgenommen ist, besteht für den Monteur nicht die Gefahr, das Sicherungselement nach unten hin bei bereits am Rohbau angebrachte Schnellabhänger zu verlieren. Vielmehr kann er bevorzugt das Sicherungselement einfach bis zu einem Anschlag hin verschieben.
[33] Ein etwas aufwendigerer, aber dennoch sehr praktischer Prototyp der Erfinder weist zwei Umgreifer für zwei Drähte einer Gewebedecke auf. Dennoch können diese zwei oder sogar mehr Umgreifer an einem einzigen Bauelement ausgebildet sein, bei- spielsweise an einem Blechstreifen. Es sei aber bedacht, dass sich Gestaltungen des Schneilabhängers für zwei oder mehrere Drähte in der Regel nicht durch Eindrehen an den Draht mit diesem verbinden lassen, sondern im Wesentlichen nur durch eine lineare Bewegung in das Gewebe hinein und anschließend eine hierzu seitliche Bewegung zum Hintergreifen des Drahts bzw. der mehrere Drähte. [34] Nach einem zweiten Aspekt der hier vorliegend Erfindung löst die gestellte Aufgabe ein Verfahren zum Abhängen eines Deckenelementes im Bauwesen mittels eines Schneilabhängers, insbesondere mittels eines Schnellabhängers wie vorstehend beschrieben, wobei zunächst ein Umgreifer des Schnellabhängers um einen Draht geführt wird und anschließend ein Sicherungselement, welches am Schnellabhänger gelagert war, zum Sichern des Umgreifers am Draht in eine Sicherungsstellung gebracht wird.
[35] Dies wurde bereits vorstehend erläutert.
[36] Nach einem dritten Aspekt der hier vorliegenden Erfindung löst die gestellte Aufgabe ein Schnellabhänger für eine Gewebedecke im Bauwesen, mit einem Umgreifdraht für einen Draht in der Gewebedecke sowie mit einem Halteelement zum vertikalen Halten des Umgreifdrahts, wenn dieser den Draht hält, wobei das Halteelement eine Einführaufnahme für den Umgreifdraht aufweist. [37] Diese Variante kann vollständig anders ausgeführt werden als die vorstehend erläuterten Varianten. Vor allem sei daran gedacht, den Schneilabhänger zweiteilig auszubilden, und zwar mit zwei getrennten Teilen, die erst nacheinander auf der Baustelle an die Gebäudedecke angeschlossen werden. [38] So sei als das erste Bauelement, der„Umgreifdraht", ein solches Bauelement verstanden, welches vor allem aus einem Runddraht, Eckdraht oder Flachdraht besteht, welches biegsam ist und welches im endgültigen Einbauzustand die Decke halten soll.
[39] Als„Halteelement'1 sei das zweite Bauelement des Schnellabhängers verstanden. Das Halteelement ist dazu vorgesehen, im endgültigen Einbauzustand nach oben hin an der Gebäudedecke angeschlossen zu sein, während es nach unten hin den Umgreifdraht vertikal hält.
[40] Das Halteelement soll eine Einführaufnahme für den Umgreifdraht aufweisen. Somit soll der Umgreifdraht im Einbauzustand von unten in das Halteelement einführbar sein. Dies ermöglicht es, zunächst das Halteelement an der Gebäudedecke zu befes- tigen, woraufhin erst in einem zweiten Schritt der Umgreifdraht - bevorzugt gemeinsam mit dem abzuhängenden Deckenelement - von unten nach oben in das Haltelement eingeführt werden kann und dort zu einer sicheren vertikalen Halterung kommt.
[41 ] In einer besonders einfachen Au sführungs Variante kann die Einführaufnahme schlicht ein Loch im Halteelement sein, oder ein Haken, oder eine Eingreifmulde oder ähnliches, wobei der Umgreifdraht dann in das Halteelement eingehängt werden kann.
[42] Bevorzugt ist der Umgreifdraht spiegelsymmetrisch aufgebaut. Er umfasst einen Umgreifbereich zum Umgreifen des Drahts im abzuhängenden Deckenelement. Von dort führen dann zwei Schenkel des Umgreifdrahts im Einbauzustand nach oben, hin zum Halteelement. Die beiden Schenkel können dann besonders leicht gegeneinander federnd oder auseinanderfedernd eingesetzt werden. [43] Es wird vorgeschlagen, dass der Umgreifdraht einen Federschenkel aufweist. Ein Federschenkel kann beispielsweise ein umgebogener Fortsatz an einem der nach oben laufenden Halteschenkel sein. In einer bevorzugten Ausführungsform können gleich zwei Federschenkel vorgesehen sein, nämlich die beiden nach oben zum Halteelement verlaufenden Schenkel insgesamt.
[44] Wenn der Umgreifdraht in einer spannungsfreien Ruhestellung gegenüber einer Einführrichtung breiter ist als die Einführaufnahme am Haltelement, dann führt ein Einführen durch die Einführöffnung hindurch zunächst zu einem federnden Verbiegen am Umgreifdraht, sowie anschließend zu einer Verrastung oder Ausfederung, welches er- möglicht, bei einem über-Kopf- Arbeiten mit nur einer Hand eine sichere vertikale Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Umgreifdraht herzustellen.
[45] Bevorzugt sind sowohl der Umgreifdraht als auch das Halteelement im Wesentlichen zweidimensionale Elemente. In diesem Fall ist es besonders leicht, den Umgreifdraht in das Halteelement bzw. in dessen Einführaufnahme einzuschieben. [46] Der Umgreifdraht kann einen sich aufweitenden Einführbereich aufweisen, welcher in einer spannungsfreien Ruhestellung gegenüber einer Einführrichtung zumindest zum Teil schmaler ist als die Einführaufnahme. Bei einer solchen Konstellation zwischen Umgreifdraht und Halteelement kann der schmale Bereich des Einführbereichs des Umgreifdrahts spannungsfrei in die Einführaufnahme am Halteelement eingescho- ben werden. Ist erst einmal ein sicherer Sitz dadurch gewährleistet, dass dieser vorlaufende Bereich des Einfuhrdrahts in die Einführaufnahme eingegriffen hat, kann der weitere Verlauf des Umgreifdrahts auch gegen Kraft durch die Einführaufnahme hindurchgeschoben werden. Bevorzugt verbiegen sich hierbei einer oder mehrere Schenkel oder jedenfalls Federschenke] an den Schenkeln des Umgreifdrahts, sodass sich bei ausrei- chend weitem Hineinschieben des Umgreifdrahts in die Einführaufnahme am Halteelement eine automatische Verrastung beim Auseinanderfedern oder beim Zusammenfedern der Federelemente ergibt. [47] Ein Aushängen ist dann beispielsweise dadurch möglich, dass das eine oder die mehreren Federelemente manuell oder mit einem hierzu vorgesehenen Werkzeug aktiv verbogen werden, sodass der Umgreifdraht bevorzugt vollkommen kraftlos aus dem Halteelement herausgleiten kann, [48] Der Umgreifdraht hat bevorzugt zum Zusammenwirken mit dem Halteelement eine Aufhängenase.
[49] Zum Befestigen des Halteelements an der Gebäudedecke wird vorgeschlagen, dass es Halteelement eine Einrastnase in einem Oberbereich aufweist. Als der Oberbereich soll ein solcher Bereich aufgefasst werden, welcher im letztendlichen Einbauzu- stand vertikal nach oben zur Gebäudedecke gerichtet ist, wo hingegen an der exakt entgegengesetzten Seite der Umgreifdraht zum abgehängten Deckenelement hin verläuft.
[50] Das Halteelement kann kostengünstig als ein geformtes einstückiges Blech hergestellt sein,
[51 ] Bevorzugt ist das Halteelement entweder als kombiniertes Stanz-Prägeteil oder als aus einem Spaltband mittels Teilen hergestelltes Bauelement hergestellt worden.
[52] Nach einem vierten Aspekt der hier vorliegenden Erfindung löst die gestellte Aufgabe die Verwendung eines Schnellabhängers, wie vorstehend beschrieben, zum Abhängen eines Gewebes, insbesondere eines Metallgewebes, im Bauwesen, vor allem als Deckenelement. [53] Nach einem fünften Aspekt der hier vorliegenden Erfindung löst die gestellte Aufgabe eine abgehängte Decke, insbesondere aufweisend oder umfassend ein Metallgewebe, wobei die Decke mit einer Vielzahl vorstehend beschriebener Schnellabhänger und/oder mittels des vorstehend beschriebenen Verfahrens abgehängt ist.
[54] Zum Revisionieren kann ein Deckenelement mit einem Metallgewebe sehr leicht auf einer Seite ausgehängt werden. Durch die frei drehbare Aushängung der Schussdräh- te an der anderen Seite - oder bei geeigneten Platzangeboten auch von Kettdrähten auf der anderen Seite - lässt sich das Deckenelement dann um die noch verbliebenen Schneilabhänger nach unten verschwenken, sodass auf den darüber liegenden Raum zum Revisionieren leicht zugegriffen werden kann. [55] Die Erfindung wird nachstehend anhand dreier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dort zeigen
Figur 1 schematisch in einer räumlichen Ansicht einen Blechstreifen für einen
Schnellabhänger, mit zwei umgebogenen Wangen zum Führen eines Sicherungselements,
Figur 2 ein Sicherungselement zum Zusammenwirken mit dem Blechstreifen aus
Figur 1 ,
Figur 3 den Blechstreifen aus Figur 1 zusammen mit dem Sicherungselement aus
Figur 2, sodass sich ein Schnellabhänger ergibt,
Figur 4 schematisch in einer räumlichen Ansicht den Schnellabhänger aus Figur
3 neben einem Metallgewebe mit zwei Drähten,
Figur 5 die Konstellation aus Figur 4, wobei der Schnellabhänger mit den Drähten in Eingriff gebracht und gesichert ist,
Figur 6 schematisch in einer räumlichen Ansicht eine zweite Variante eines
Schneilabhängers,
Figur 7 den Schnellabhänger aus Figur 6 während eines in Eingriff bringend mit einem Draht an einem Metallgewebe,
Figur 8 den Schnellabhänger aus den Figuren 6 und 7 mit dem Metallgewebe aus
Figur 7 fest in Eingriff gebracht und gesichert,
Figur 9 schematisch in einer Frontalansicht eine dritte Variante eines Schnellab- hängers,
Figur 10 den Schnellabhänger aus der Figur 9 in einer Seitenansicht,
Figur 1 1 den Schnellabhänger aus den Figuren 9 und 10 in räumlicher Ansicht, Figur 12 den Schneilabhänger aus den Figuren 9, 10 und 1 1 montiert und gesichert an einem Draht eines Metallgewebes,
Figur 13 schematisch in einer perspektivischen Ansicht ein Halteelement für einen
Schnellabhänger,
Figur 14 schematisch in analoger Ansicht zur Figur 13 einen Umgreifdraht für denselben Schnellabhänger,
Figur 15 schematisch in derselben räumlichen Ansicht den zusammengefügten zweiteiligen Schnellabhänger mit dem Halteelement aus Figur 13 und verrastetem Umgreifdraht aus Figur 14,
Figur 16 schematisch in derselben räumlichen Ansicht den Schnellabhänger aus
Figur 15 im Eingriff an einem Flachdraht eines Metallgewebes sowie Figur 17 schematisch in analoger räumlicher Betrachtung einen Schnellabhänger mit einem schmaler ausgeführten Umgreifdraht, im Eingriff mit einem Runddraht an einem Metallgewebe. [56] Der Blechstreifen 1 bildet den wesentlichen körperlichen Bestandteil des Schnel- labhängers 2 aus den Figuren 3 bis 5.
[57] Ein oberer Teil 3 ist rechteckig gebildet. An einem Übergang 4 geht der obere Teil 3 in einen breiteren unteren Teil 5 über. Der untere Teil 5 ist etwa doppelt so breit wie der obere Teil 3, gemessen rechtwinklig zu einer Längserstreckungsrichtung 6. [58] An zwei Rändern 7 (exemplarisch beziffert) ist jeweils eine Wange 8 (exemplarisch beziffert) mit einem gewissen Abstand zum eigentlichen Blechstreifen 1 umgebogen, bis die Wangen 8 mit dem eigentlichen Blechstreifen 1 wieder parallel liegen. Zwischen sich bilden sie einen schlitzartigen Freiraum 9.
[59] An einem unteren Ende 10 weist der Blechstreifen 1 zwei Umgreifer in Form von abgewinkelten Nasen 1 1 (exemplarisch beziffert) auf. Beide Nasen 1 1 sind gegenüber einem Anfang 12 (exemplarisch beziffert) der Nasen 1 1 um 90° gebogen verlaufend. [60] Jede Nase 1 1 formt in sich einen runden Haltebereich 13 (exemplarisch beziffert) für einen Draht 14 (exemplarisch beziffert) an einem Metallgewebe 15. Durch die seitliche Öffnung der Nasen 1 1 ergibt sich jeweils ein Zuwegbereich 16 zum jeweiligen Haltebereich 13 der beiden Nasen 1 1. [61 ] Das Sicherungselement 17 in den Figuren 2 bis 5 besteht aus einem flachen Blechstück 18, welches in seiner Breite 19 mit einem schwachen Klemmsitz in den beiden Wangen 8 am Blechstreifen 1 entlang der Längserstreckungsrichtung 6 führbar gelagert ist. Zu einer Oberseite 20 des Schneilabhängers 2 hin lässt sich das Sicherungselement 17 aus den Wangen 8 hinausschieben. [62] Zur Unterseite 21 hingegen erfährt das Sicherungselement 17 einen Anschlag, sobald ein umgekrempter Bereich 22 an Oberkanten 23 (exemplarisch beziffert) der beiden Wangen 8 anstößt. In diesem Moment sind zwei Sicherungsnasen 24 (exemplarisch beziffert) genau so weit zur Unterseite 21 hin ragend, dass sie den Zuwegbereich 1 6 zum Haltebereich 13 verjüngen oder sogar vollständig verschließen. [63] Im Einsatz des Schnellabhängers 2 wird dieser mit dem Sicherungselement 17 in leicht nach oben geschobener Position (vgl. Figur 4) auf ein Metallgewebe 15 gesetzt. Eine Unterkante 25 sitzt dann auf zwei Schussdrähten 14. Beide Nasen 1 1 ragen zwischen denselben Ketten 26, 27 in das Metallgewebe hinein, und zwar weiter als der Durchmesser der Drähte 14 beträgt. [64] In dieser Position ruhend, schiebt der Monteur den Schnellabhänger 2 mit seinem Zuwegbereich 16 über die beiden Drähte 14, bis der Schnellabhänger 2 mit den beiden Haltebereichen 13 an den Drähten 14 anschlägt. Während der Schiebebewegung haben die beiden Sicherungsnasen 24 die beiden Metalldrähte 14 überlaufen. Das Sicherungselement 17 kann nun in eine Sicherungsstellung 28 geschoben werden, also zur Unterseite 21 hin bis zum Anschlag des umgekrempten Bereichs 22 an der Oberkante 23 der Wangen 8 und/oder bis zum Anschlag einer Sicherungselementunterkante 29 an den beiden Drähten 14. [65] In der Sicherungsstellung 28 verschließen die Sicherungsnasen 24 die beiden Zuwegbereiche 16, sodass die Drähte 14 nicht mehr aus den Haltebereichen 13 hinaus gleiten können.
[66] Der leichte Klemmsitz sichert außerdem das Sicherungselement 17 in der Siche- rungsstellung 28, unterstützt durch die Schwerkraft.
[67] In dieser Position kann die Decke mittels des Schnellabhängers 2 sicher abgehängt werden.
[68] Die Montage ist vor allem deshalb besonders leicht, weil das Sicherungselement 17 während des in Verbindungbringens mit dem Metallgewebe 15 bereits am Blechstrei- fen 1 des Schnellabhängers 2 vorhanden ist, und zwar sicher gelagert in seiner Gleitführung zwischen den beiden Wangen 8 in einer Montierstellung 30.
[69] Der Zweitvariant-Schnellabhänger 31 in den Figuren 6, 7 und 8 besteht im Wesentlichen aus einem langen Blechstreifen 32, welcher an einer Mitte 33 mit einem Freiraum 34 umgebogen ist, sodass sich funktional ein erster Blechstreifen 35 und ein zwei- ter Blechstreifen 36 ergeben, welche deckungsgleich übereinander, aber nicht direkt aneinander liegen, sondern in Folge einer Vorspannung einen kleinen Abstand 37 einhalten.
[70] Insbesondere nehmen ein erster Umgreifbereich 38 und ein zweiter Umgreifbe- reich 39 den Abstand 37 zueinander ein. Diese beiden Bereiche haben jeweils eine seit- liehe Öffnung 40 (exemplarisch beziffert), welche an einem Rand 41 (exemplarisch beziffert) als Zuwegbereich und an einem sackgassenmäßigen Ende 42 (exemplarisch beziffert) als Haltebereich dienen.
[71] Die beiden kreisrunden Haltebereiche überlappen sich, sodass sich in einer Ansichtsrichtung 43 ein kreisrunder Durchlass 44 für einen Draht 45 ergibt. [72] Auf dem langen Blechstreifen 32 sitzt ein in Längsrichtung des Schnellabhän- gers 31 verschiebliches Sicherungselement 46 in Form eines auf der Rückseite offenen Drahtringes.
[73] Im Einsatz des Schnellabhängers 31 wird dieser in einem Winkel 47 (perspekti- visch verzerrt dargestellt in Figur 7) gegenüber den Drähten 45 verdreht von einer Oberseite 48 eines Metallgewebes 49 an den Draht 45 herangeführt. Der Draht 45 taucht durch den Abstand 37 zwischen dem ersten Blechstreifen 35 und dem zweiten Blechstreifen 36 ein. Auf Höhe der Öffnungen 40 verdreht der Monteur den Schnellabhänger 31 in eine Montagerichtung 50, sodass der Draht 45 in die beiden Öffnungen 40 an den beiden Umgreifbereichen 38, 39 hinein gleitet, bis der Draht an die beiden sackgassenmäßigen Enden 42 anschlägt. Der Schnellabhänger 31 steht dann mit der Ebene seiner Blechstreifen senkrecht zur Verlaufrichtung des Drahtes 45 (vgl. Figur 8).
[74] Der Monteur schiebt anschließend das Sicherungselement 46 einfach hinunter, sodass sich die beiden Blechstreifen 35, 36 insbesondere in den Umgreifbereichen 38, 39 flach aufeinander spannen. In dieser Sicherungsstellung hängt das Metallgewebe 49 verlässlich im Haltebereich des Schnellabhängers 31.
[75] Der Drittvariant-Schnellabhänger 51 in den Figuren 9 bis 12 besteht ebenfalls aus einem umgefalzten langen Blechstreifen, sodass sich funktional ein erster Blechstreifen 52 und ein zweiter Blechstreifen 53 ergeben. Diese können mit einem drahtring- förmigen Sicherungselement 54 gegeneinander verspannt werden.
[76] Gegenüber einer Längserstreckungsrichtung 55 sind beide Blechstreifen 52, 53 innerhalb ihrer jeweiligen Ebene verschert, nämlich der erste Blechstreifen 52 zu einer ersten Seite 56 hin, der zweite Blechstreifen 53 hingegen zu einer zweiten Seite 57 hin,
[77] Eine erste Öffnung 58 führt nach einem ersten Zuwegbereich 59, welcher paral- lel zur Längserstreckungsrichtung 55 liegt, ebenfalls zur ersten Seite 56 hin. Eine in verschertem Zustand darunter deckungsgleich liegende zweite Öffnung 60 führt nach einem ebenfalls deckungsgleich liegenden zweiten Zuwegbereich allerdings zur zweiten Seiten 57 hin (verdeckt).
[78] Im geöffneten Zustand, also mit dem Sicherungselement 54 in einer Montierstellung 61 , besteht somit ein freier Zuweg durch die beiden kongruent liegenden Zuwegbe- reiche, sodass der Schneilabhänger 51 auf einen Draht 62 an einem Metallgewebe 63 gestellt werden kann, bis der Draht an einer Oberkante 64 anschlägt.
[79] Werden nun die beiden Blechstreifen 52, 53 auch am unteren Ende 65 (exemplarisch beziffert) in Deckungsgleichheit gebracht, so verschiebt sich ein Steg 66 des ersten Blech Streifens 52 über den zweiten Zuwegbereich des zweiten Blechstreifens 53. Ana- log verschiebt sich ein zweiter Steg 67 des zweiten Blechstreifens 53 in eine Durchsicht durch den ersten Zuwegbereich 59, sodass beide Zuwegbereiche geschlossen sind. Es verbleibt nur noch eine Durchführung 68 mit einem kreisrunden Querschnitt für den Draht 62.
[80] In der kongruent liegenden Montagestellung der beiden Blechstreifen 52, 53 kann das Sicherungselement 54 leicht in seine Sicherungsstellung 69 gebracht werden und sichert dort den Draht 62 im Schneilabhänger 51.
[81 ] Das Halteelement 70 in Figur 13 besteht aus einem Blechelement. Das Blechelement ist im Wesentlich zweidimensional. Es wurde aus einem größeren Blech mittels eines kombinierten Stanz-Präge-Schritts hergestellt. [82] In einem Oberbereich 71 sind zwei Haltenasen 72, 73 aus der Blechebene herausgeprägt. Beide haben nach oben zu einer Oberkante 74 hin einen flachen Verlauf. Hingegen fallen sie zu einer Unterseite 75 des Blechelements hin mit einer starken Neigung 76 ab.
[83] In einem Unterbereich 77 ist ein Blechstreifen 78 herausgeprägt, sodass sich zwei Schlitze 79, 80 (letzterer verdeckt vom Blechstreifen 78) formen. [84] Der Umgreifdraht 81 in Figur 14 ist bezüglich einer Einführrichtung 82 (vgl. Figur 15) spiegelsymmetrisch aufgebaut, mit einem Umgreifbereich 83 und einem Schenkelbereich 84, Sowohl der Umgreifbereich 83 als auch der Schenkelbereich 84 liegen spiegelsymmetrisch um eine Symmetrieachse 85 herum, welche im dargestellten Beispiel koaxial mit der Einführrichtung 82 liegen.
[85] Im Schenkelbereich 84 weist der Umgreifdraht 81 zwei Schenkel auf, nämlich einen ersten Schenkel 86 und einen zweiten Schenkel 87.
[86] Die beiden Schenkel 86, 87 verlaufen vom Umgreifbereich 83 zunächst in einer breiter werdenden Richtung, vollziehen dann zwei S-Krümmungen und laufen weiter in einen verschmalernden Bereich, welcher als ein Einführbereich 88 gegenüber dem Halteelement 70 dienen kann.
[87] Im Einsatz des Schneilabhängers 89 wird zunächst das Halteelement 70 mittels der beiden herausgeprägten Rastnasen 72, 73 an einer Gebäudedecke befestigt. Der Unterbereich 77 steht dann nach unten von der Gebäudedecke ab, hin zu einem Montage- personal, welches nun im nächsten Schritt den Umgreifdraht 81 am Halteelement 70 befestigen soll.
[88] Hierzu wird der Einführbereich 88 des Umgreifdrahts 81 von unten in den Schlitz 80 am Halteelement 70 eingeführt und dann entlang der Einführrichtung 82 nach oben geschoben. Aufgrund des aus dieser Betrachtungsrichtung zunächst schmalen, dann aber ansteigenden Verlaufs der beiden Schenkel 86, 87 im Einführbereich 88 führt eine weitere Kraftaufbringen entlang der Einführrichtung 82 dazu, dass sich die beiden Schenkel 86, 87 elastisch zueinander verbiegen. Zuletzt werden zwei Schnappnasen 90, 91 an den beiden Schenkeln 86, 87 durch den oberen Schlitz 79 am Halteelement 70 hindurch gleiten. Die daraufhin, jenseits der S-Krümmungen, deutlich schlankere Form des Umgreifdrahtes 81 führt dazu, dass sich die beiden Schenkel 86, 87 der Federkraft folgend nach außen entspannen, bis es zu einem Anschlag 92 (exemplarisch dargestellt) zwischen dem Umgreifdraht 81 unterhalb der S-Kurven und unterhalb des Einführbereichs 88 mit dem Blechstreifen 78 des Halteelements 70 kommt.
[89] Nun kann der Umgreifbereich 83 vertikal nach unten, also entgegen der Einführrichtung 82, ausreichend belastet werden. [90] Umgreift der Umgreifdraht 81 des Schneilabhängers 89 nun einen Flachdraht 93 (exemplarisch beziffert) eines Metallgewebes 94, so ist dieses gegen eine vertikale Bewegung an der Gebäudedecke 95 gesichert.
[91 ] Bei Prototypen versuchen mit einfachen und recht dünnen, handgebogenen Umgreifdrähten haben sich sichere Zugfestigkeiten von 50 kg pro Schnellverbinder er- geben, teilweise bis zu über 80 kg.
[92] Der alternativ ausgeführte, schmalere Umgreifdraht 96 in Figur 1 unterscheidet sich vom breiter ausgeführten Umgreifdraht 81 nur dadurch, dass im Umgreifbereich eine schmale, halbwegs spitze Krümmung vorgesehen ist, damit der Umgreifdraht 96 leicht einen Runddraht 97 (exemplarisch beziffert) umgreifen kann. [93] Es versteht sich, dass auch in die schmale Ausführungsform des verschmälerten Umgreifdrahts 96 mehrere Runddrähte und/oder Flachdrähte eingehängt werden können, sowie selbstverständlich auch in die breitere Form des Umgreifdrahts 81 eine oder mehrere Drähte beliebiger Form eingehängt werden können.
[94] Zum Einhängen kann ebenso wie zum Aushängen bevorzugt ein Werkzeug zum Einsatz kommen.
[95] Für ein Werkzeug wird vorgeschlagen, dass es ein Röhrchen aufweist, welches über den Umgreifbereich hinübergestülpt und dann die beiden Schenkel entlang geschoben werden kann, sodass das Werkzeug bei weiterem Vorschub vertikal nach oben, entlang dem Umgreifdraht, fort vom Umgreifbereich, die beiden Schenke! des Umgreifdrahts aktiv elastisch verbogen werden. [96] Bevorzugt weist ein Werkzeug einen Rausziehgreifer auf, welcher bei ausreichendem Einführen über den Umgreifbereich eine Zugkraft zum Herausziehen des Umgreifdrahts aus dem Halteelement bewirken kann. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine manuell einrastbare oder ausrastbare Nase handeln.
[97] Es versteht sich, dass die vorstehend gezeigten Ausführungsbeispiele nur beispielhaft zu verstehen sind und bestimmte Vorteile verinnerlichen, aber nicht ausschließlich hierauf die Erfindung zu beschränken ist.
[98] Außerdem versteht es sich, dass im Rahmen der hier vorliegenden Patentanmeldung ein einfacher Artikel wie„ein" oder„zwei" immer als eine„ indestens"-Angabe zu verstehen ist, sofern sich nicht aus dem jeweiligen Kontex ergibt, dass dort etwa„genau ein" oder„genau zwei" etc. gemeint sein sollen.
Bezugszeichenliste:
1 Blech streifen 30 Montierstellung
2 Schneilabhänger 31 Schnellabhänger
3 oberer Teil 32 langer Blechstreifen
4 Übergang 33 Mitte
5 unterer Teil 34 Frei räum
6 Längserstreckungsrichtung 35 erster Blechstreifen
7 Rand 36 zweiter Blechstreifen
8 Wange 37 Abstand
9 Freiraum 38 erster Umgreifbereich
10 unteres Ende 39 zweiter Umgreifbereich
1 1 Nase 40 Öffnung
12 Anfang 41 Rand
13 Haltebereich 42 Ende
14 Draht 43 Ansichtsrichtung
15 Metallgewebe 44 Durchläse
16 Zuwegbereich 45 Draht
17 Sicherungselement 46 Sicherungselement
18 Blechstück 47 Winkel
19 Breite 48 Oberseite
20 Oberseite 49 Metallgewebe
21 Unterseite 50 Montagerichtung
22 umgekrempter Bereich 51 Schnellabhänger
23 Oberkante 52 erster Blechstreifen
24 Sicherungsnase 53 zweiter Blechstreifen
25 Unterkante 54 Sicherungselement
26 Kette 55 Längserstreckungsrichtung
27 Kette 56 erste Seite
28 Sicherungsstellung 57 zweite Seite
29 Sicherungselementunterkante 58 erste Öffnung erster Zuwegbereich 65 unteres Ende zweite Öffnung 66 erster Steg Montierstellung 67 zweiter Steg Draht 68 Durchführung Metallgewebe 69 Sicherungsstellung Oberkante

Claims

Patentansprüche;
1. Schnellabhänger für eine Gewebedecke im Bauwesen, mit einem Umgreifer für einen Draht in der Gewebedecke sowie mit einem Sicherungselement zum Sichern des Umgreifers am Draht in einer Sicherungs Stellung, dadurch gekenti' zeichnet, dass für das Sicherungselement eine Montierstellung am Schnellabhänger vorgesehen ist.
2. Schnellabhänger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement entlang des Schnellabhängers verschieblich geführt ist.
3. Schnellabhänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement den Umgreifer umgibt und auf ihm gleitet.
4. Schnellabhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement einen gebogenen Draht aufweist.
5. Schnellabhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgreifer einen Blechstreifen aufweist, insbesondere mit einem zweiten, doppelt liegenden Blechstreifen.
6. Schnellabhänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Blechstreifen einstückig gefertigt oder fest verbunden sind.
7. Schnellabhänger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Blechstreifen eine Vorspannung gegenüber einer deckungsgleichen Lage aneinander aufweisen.
8. Schnellabhänger nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Blechstreifen eine erste bzw. eine zweite Ausnehmung aufweisen, welche eine Überdeckung aufweisen. Schnellabhänger nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdeckung bei Montierstellung und bei Sicherungsstellung des Si- cherungselements gleich ist.
Schnellabhänger nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdeckung bei Sicherungsstellung des Sicherungselements kleiner ist als bei Montierstellung des Sicherungselements, insbesondere ein Zuwegbe- reich zu einem Haltebereich verkleinert oder verschlossen ist.
Schnellabhänger nach einem Anspruch 1 , 2 oder 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement in einer es umgebenden Führung gelagert ist.
Schnellabhänger nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement bei Sicherungsstellung des Sicherungselements einen Zuwegbe- reich zu einem Haltebereich verkleinert oder verschließt, insbesondere mittels einer Sicherungsnase.
Schnellabhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellabhänger eine Abschiebverhindereinrichtung für das Sicherungselement über die Sicherungsstellung hinaus aufweist.
Schnellabhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellabhänger zwei Umgreifer für zwei Drähte einer Gewebedecke aufweist.
Verfahren zum Abhängen eines Deckenelements im Bauwesen mittels eines Schnell abhängers, insbesondere eines Schneilabhängers nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
- zunächst ein Umgreifer des Schnei labhängers um einen Draht geführt wird und - anschließend ein Sicherungselement, welches am Schnellabhänger gelagert war, zum Sichern des Umgreifers am Draht in eine Sicherungsstellung gebracht wird.
Schnellabhänger für eine Gewebedecke im Bauwesen, mit einem Umgreifdraht für einen Draht in der Gewebedecke sowie mit einem Halteelement zum vertikalen Halten des Umgreif drahts, wenn dieser den Draht hält, wobei das Halteelement eine Einführaufnahme für den Umgreifdraht aufweist.
Schnellabhänger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgreifdraht spiegelsymmetrisch aufgebaut ist.
Schnellabhänger nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgreifdraht in einer spannungsfreien Ruhestellung gegenüber einer Einführrichtung breiter ist als die Einführaufnahme.
Schnellabhänger nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgreifdraht einen sich aufweitenden Einführbereich aufweist, welcher in einer spannungsfreien Ruhestellung gegenüber einer Einführrichtung schmaler ist als die Einführaufnahme.
Schnellabhänger nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgreifdraht zum Zusammenwirken mit dem Halteelement eine Aufhängnase aufweist.
Schnellabhänger nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement eine Einrastnase in einem Oberbereich aufweist.
Schnellabhänger nach einem der Ansprüche 16 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement ein geformtes einstückiges Blech ist.
23. Verwendung eines Schneilabhängers nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und oder 16 bis 22 zum Abhängen eines Gewebes, insbesondere eines Metallgewebes, im Bauwesen.
24. Mit einer Vielzahl Schneilabhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und/oder 16 bis 22 und/oder gemäß dem Verfahren nach Anspruch 15 abgehängte Decke, insbesondere ein Metallgewebe aufweisend oder umfassend.
25. Verfahren zum Herstellen eines Schneilabhängers nach einem der Ansprüche 16 bis 22, wobei das Halteelement entweder als kombiniertes Stanz-Präge-Teil oder aus einem Spaltband mittels Teilen hergestellt wird.
26. Schnellabhänger-Set für Gewebedecken im Bauwesen, insbesondere mit Schnellabhängem nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Set eine Form Halteelemente und mehrere Formen Umgreifdrähte aufweist, insbesondere zwei Formen.
PCT/DE2011/002111 2011-01-14 2011-12-13 Schnellabhänger für eine gewebedecke im bauwesen, verfahren zum abhängen eines deckenelements, verwendung eines schnellabhängers und abgehängte decke WO2012095075A2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008657.9 2011-01-14
DE102011008657 2011-01-14
DE102011110259.4 2011-05-18
DE102011110259 2011-05-18
DE102011116279 2011-10-19
DE102011116279.1 2011-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012095075A2 true WO2012095075A2 (de) 2012-07-19
WO2012095075A3 WO2012095075A3 (de) 2012-09-20

Family

ID=45999499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/002111 WO2012095075A2 (de) 2011-01-14 2011-12-13 Schnellabhänger für eine gewebedecke im bauwesen, verfahren zum abhängen eines deckenelements, verwendung eines schnellabhängers und abgehängte decke

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012095075A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200011204A1 (it) * 2022-05-27 2023-11-27 Coiver Contract S R L Elemento di accoppiamento per controsoffitti

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242345B (de) * 1963-02-05 1967-06-15 Reinhold Richter Haltevorrichtung fuer den Putztraeger einer Putzschale, z. B. einer Unterdecke
FR2590304A1 (fr) * 1985-11-20 1987-05-22 Chamayou Gerard Dispositif de fixation de faux-plafonds
US4905952A (en) * 1987-11-12 1990-03-06 Pinquist Tool & Die Co., Inc. Locking skirt for channel-beam clamp
EP0639681A2 (de) * 1993-08-18 1995-02-22 Richter-System GmbH & Co. KG Abhänger für T-Profilschienen
JPH116238A (ja) * 1997-06-18 1999-01-12 Inter Raito Kk 天井用吊架具
FR2817272A1 (fr) * 2000-11-30 2002-05-31 Arnaud Marie Francoise Hopenko Suspente pince coulissante
GB2378979A (en) * 2001-08-23 2003-02-26 Gripple Ltd Suspension means

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242345B (de) * 1963-02-05 1967-06-15 Reinhold Richter Haltevorrichtung fuer den Putztraeger einer Putzschale, z. B. einer Unterdecke
FR2590304A1 (fr) * 1985-11-20 1987-05-22 Chamayou Gerard Dispositif de fixation de faux-plafonds
US4905952A (en) * 1987-11-12 1990-03-06 Pinquist Tool & Die Co., Inc. Locking skirt for channel-beam clamp
EP0639681A2 (de) * 1993-08-18 1995-02-22 Richter-System GmbH & Co. KG Abhänger für T-Profilschienen
JPH116238A (ja) * 1997-06-18 1999-01-12 Inter Raito Kk 天井用吊架具
FR2817272A1 (fr) * 2000-11-30 2002-05-31 Arnaud Marie Francoise Hopenko Suspente pince coulissante
GB2378979A (en) * 2001-08-23 2003-02-26 Gripple Ltd Suspension means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200011204A1 (it) * 2022-05-27 2023-11-27 Coiver Contract S R L Elemento di accoppiamento per controsoffitti

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012095075A3 (de) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105975T5 (de) Ankerkanal des Blechschweisstyps und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1778931A1 (de) Stangenfoermiger Halter,Staender od.dgl.
EP2686501B1 (de) Zusammenbauteil sowie abhängevorrichtung für tragschienen und verfahren zu deren herstellung
WO2019115100A1 (de) Montageklammer
DE2846068C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Rohre o.dgl. Gegenstände
WO2012095075A2 (de) Schnellabhänger für eine gewebedecke im bauwesen, verfahren zum abhängen eines deckenelements, verwendung eines schnellabhängers und abgehängte decke
WO2016054664A1 (de) Konnektor für dekoratives element
DE2648467A1 (de) Befestigungsklammer fuer die befestigung von glatten bolzen an plattenartigen bauteilen
DE102006051829B4 (de) Haltersystem für langgestreckte Gegenstände
DE2518873A1 (de) Mittel zur anordnung von unterputzdosen in formen zur herstellung von vorgefertigten gebaeudewandelementen
DE102014112041A1 (de) Aushebesicherungsvorrichtung und Verfahren zu deren Montage sowie Baugerüst mit einer derartigen Aushebesicherungsvorrichtung zur Sicherung einer Belageinheit
EP2322830A1 (de) Multifunktionale Rohrschelle
AT518245B1 (de) Längeneinstellbarer Abhänger für das Verankern einer abgehängten Unterdecke
DE10160217A1 (de) Wandkonsole
CH715199A1 (de) Aufhängungsvorrichtung zur Befestigung eines Kanalgehäuses mit Storenpaket.
DE102022110103B3 (de) Befestigungsklammer für ein Kabeltragsystem sowie Kabeltragsystem mit einer solchen Befestigungsklammer
DE3011598C2 (de) Rohrschelle
DE202010008118U1 (de) Halter sowie Anordnung umfassend einen solchen Seilhalter und ein Trägerprofil
DE102012004679A1 (de) Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers
EP3705676B1 (de) Verfahren zur montage eines rollladenkastens und auf einem rahmenteil aufgesetzter rollladenkasten
DE102015114787B4 (de) Montagebaugruppe, aus mehreren Montagebaugruppen bestehendes Montagesystem und Montageverfahren unter Verwendung eines solchen Montagesystems
DE3805257C2 (de) Aufhängevorrichtung zum Befestigen einer Kabelmuffe an einem Tragseil
DE2405388C3 (de) Querprofilschelle für Unterdecken
DE102015109172A1 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit einer Plane, Nutzfahrzeug mit einem derartigen Nutzfahrzeugaufbau und Verfahren zur Herstellung eines Nutzfahrzeugaufbaus
DE102014001894B3 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111047215

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11837295

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2