DE102008020297B4 - Plakat-Anordnung - Google Patents

Plakat-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008020297B4
DE102008020297B4 DE200810020297 DE102008020297A DE102008020297B4 DE 102008020297 B4 DE102008020297 B4 DE 102008020297B4 DE 200810020297 DE200810020297 DE 200810020297 DE 102008020297 A DE102008020297 A DE 102008020297A DE 102008020297 B4 DE102008020297 B4 DE 102008020297B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poster
bar
fixing
area
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810020297
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008020297A1 (de
Inventor
Michael Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLWARENFABRIK SIMON GmbH
Original Assignee
METALLWARENFABRIK SIMON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLWARENFABRIK SIMON GmbH filed Critical METALLWARENFABRIK SIMON GmbH
Priority to DE200810020297 priority Critical patent/DE102008020297B4/de
Publication of DE102008020297A1 publication Critical patent/DE102008020297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008020297B4 publication Critical patent/DE102008020297B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Plakat-Anordnung
a) mit einer Plakat-Leiste (2), in der eine Einführ-Öffnung (6) und eine zu dieser beabstandete Fixier-Öffnung (7) ausgebildet sind,
b) mit einem an der Plakat-Leiste (2) angebrachten Plakat (1),
c) mit einer mit der Plakat-Leiste (2) verbundenen Aufhänge-Einrichtung (8) zum vertikalen Aufhängen derselben in einem Archiv, wobei die Aufhänge-Einrichtung (8) umfasst
i) einen Befestigungs-Abschnitt (9), der die Einführ-Öffnung (6) und die Fixier-Öffnung (7) durchsetzt und zwischen diesen innerhalb der Plakat-Leiste (2) verläuft, und
ii) einen an den Befestigungs-Abschnitt (9) angrenzenden Aufhänge-Abschnitt (10) mit einem Hakenbereich (16) zum vertikalen Aufhängen der Plakat-Anordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Plakat-Anordnung mit einer Plakat-Leiste, einem an der Plakat-Leiste angebrachten Plakat und einer mit der Plakat-Leiste verbundenen Aufhänge-Einrichtung zum vertikalen Aufhängen derselben in einem Archiv. Derartige Plakat-Anordnungen sind bekannt. Dabei ist die Aufhänge-Einrichtung oftmals als Aufhänge-Haken ausgebildet, der mit der Plakat-Leiste verschraubt ist. Hierfür sind in dem Aufhänge-Haken Öffnungen für entsprechende Befestigungs-Schrauben ausgebildet. Die Anbringung eines derartigen Aufhänge-Hakens an der Plakat-Leiste ist umständlich.
  • Die US 4,842,435 A zeigt ein Hängeregister zur Aufbewahrung von Dokumenten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Plakat-Anordnung der gattungsgemäßen Art derart auszugestalten, dass diese besonders einfach ausgebildet ist. Ferner soll die Plakat-Anordnung äußerst einfach zusammengebaut werden können. Insbesondere soll die Aufhänge-Einrichtung einfach und sicher an der Plakat-Leiste anbringbar sein.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Aufhänge-Einrichtung einen Befestigungs-Abschnitt aufweist, der die Plakat-Leiste durchsetzt. Hierdurch wird eine sichere und einfache Festlegung der Aufhänge-Einrichtung an der Plakat-Leiste erreicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Plakat-Anordnung beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 einen Seiten-Bereich einer erfindungsgemäßen Plakat-Anordnung, deren Plakat aufgerollt ist,
  • 2 eine Draufsicht auf die in 1 teilweise dargestellte Plakat-Anordnung, und
  • 3 eine Teil-Ansicht von oben auf eine erfindungsgemäße Plakat-Leiste, die in den 1 und 2 teilweise dargestellt ist.
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 3 ist mit dem oberen Rand eines Plakats 1 eine Plakat-Leiste 2 fest verbunden. An dem gegenüber liegenden, unteren Rand des Plakats 1 ist dagegen eine Abschluss-Leiste 3 fest angebracht, die ähnlich wie die Plakat-Leiste 2 ausgebildet ist.
  • Das Plakat 1 kann aus Papier. Stoff oder anderen geeigneten Materialien bestehen. Als Plakat 1 wird hier ein beliebiger Informationsträger verstanden, der mindestens eine mit Informationen versehene Fläche besitzt. Beispielsweise können die Informationen aufgedruckt oder aufgeklebt sein. Vorzugsweise ist das Plakat 1 zusammenrollbar bzw. aufrollbar. Als Plakat 1 wird hier also nicht nur ein Werbeträger verstanden. Als Plakat 1 sollen demgemäß auch Karten, insbesondere Karten für Lehr- bzw. Schulungsveranstaltungen, verstanden werden.
  • Die Plakat-Leiste 2 ist rohrförmig und länglich ausgebildet. Sie ist dünnwandig und besitzt einen konstanten Querschnitt, der vorzugsweise kreis ringförmig ist. Die einander gegenüber liegenden axialen Enden der Plakat-Leiste 2 sind jeweils durch einen entsprechenden Verschluss 4 verschlossen. Die Plakat-Leiste 2 kann zur Befestigung des Plakats 1 frei in einem Raum an einem dafür entsprechend ausgestalteten, bekannten Plakat-Ständer oder an einer Wand dienen. Die Plakat-Leiste 2 ist dabei horizontal zu orientieren, so dass das Plakat 1 entsprechend ausgerichtet ist.
  • Die Abschluss-Leiste 3 ist dagegen zur Beschwerung des Plakats 1 nach unten vorgesehen, so dass das Plakat 1 glatt bzw. knitterfrei hängt. Die Plakat-Leiste 2 und die Abschluss-Leiste 3 verlaufen parallel zueinander. Das Plakat 1 ist in bekannter Weise mit der Plakat-Leiste 2 und der Abschluss-Leiste 3 verbunden. Beispielsweise kann das Plakat 1 über einen entsprechenden Rand-Abschnitt mit der Plakat-Leiste 2 und der Abschluss-Leiste 3 verklebt sein. Alternativ kann der betreffende Rand-Abschnitt des Plakats 1 in eine dafür ausgebildete Ausnehmung in der Plakat-Leiste 2 eingehängt oder eingeklemmt sein.
  • An zwei Punkten ist mit der Plakat-Leiste 2 in bekannter Weise eine Aufhänge-Schnur fest verbunden, die eine Trag-Einrichtung zum horizontalen Aufhängen derselben bildet. Über diese Aufhänge-Schnur kann die Plakat-Leiste 2 – wie oben geschildert – aufgehängt werden. Die Aufhänge-Schnur ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • An ein axiales Ende der Plakat-Leiste 2 schließt sich ein End-Bereich 5 an, der sich lediglich über eine axiale Teil-Länge der Plakat-Leiste 2 erstreckt. In dem End-Bereich 5 sind eine Einführ-Öffnung 6 und eine Fixier-Öffnung 7 ausgebildet, die beabstandet zueinander angeordnet sind. Die Einführ-Öffnung 6 und die Fixier-Öffnung 7 befinden sich dabei auf einem identischen axialen Umfangs-Bereich der Plakat-Leiste 2, so dass sie nur längs der Plakat-Leiste 2 zueinander beabstandet sind. Der Abstand der Einführ-Öffnung 6 zum freien Ende der Plakat-Leiste 2 liegt im Bereich von 1 cm bis 5 cm. Der Abstand zwischen der Einführ-Öffnung 6 und der Fixier-Öffnung 7 liegt im Bereich von 2 cm bis 8 cm, insbesondere im Bereich von 2 cm bis 5 cm.
  • Die Einführ-Öffnung 6 liegt dabei näher an dem freien Ende der Plakat-Leiste 2 als die Fixier-Öffnung 7. Die Fixier-Öffnung 7 ist rund bzw. kreisförmig ausgebildet, während die Einführ-Öffnung 6 länglich ist und abgerundete Längs-Enden besitzt. Dabei ist die Einführ-Öffnung 6 längs der Plakat-Leiste 2 ausgerichtet. Die Breite der Einführ-Öffnung 6 entspricht in etwa dem Durchmesser der Fixier-Öffnung 7, während die axiale Länge der Einführ-Öffnung 6 ungefähr 1,2 bis 2,0, vorzugsweise 1,5 bis 1,7, mal größer als der Durchmesser der Fixier-Öffnung 7 ist.
  • Mit dem End-Bereich 5 der Plakat-Leiste 2 ist ein Aufhänge-Haken 8 lösbar verbunden, der eine Aufhänge-Einrichtung bildet und die Plakat-Leiste 2 im Wesentlichen axial verlängert. Er erstreckt sich somit über den Verschluss 4 über die Plakat-Leiste 2 hinaus. Der Aufhänge-Haken 8 ist zum vertikalen und platzsparenden Aufhängen der Plakat-Anordnung vorgesehen. Die Plakat-Anordnung kann so beispielsweise in einem Archiv vertikal hängend aufbewahrt werden.
  • Der Aufhänge-Haken 8 ist einstückig ausgebildet und besteht aus einem gebogenen starren Rundmaterial, dessen Durchmesser geringfügig kleiner als der Durchmesser der Fixier-Öffnung 7 ist. Er besitzt einen Befestigungs-Abschnitt 9 und einen sich an diesen direkt anschließenden Aufhänge-Abschnitt 10. Der Befestigungs-Abschnitt 9 dient zur Befestigung des Aufhänge-Hakens 8 an der Plakat-Leiste 2, während der Aufhänge- Abschnitt 10 zum vertikalen Aufhängen der Plakat-Leiste 2 vorgesehen ist. Dafür ist der Aufhänge-Abschnitt 10 bogenförmig gekrümmt ausgebildet. Der Aufhänge-Abschnitt 10 ist nach unten gekrümmt, so dass dessen freies Ende ungefähr auf der Höhe der Abschluss-Leiste 3 liegt, wenn das Plakat 1 – wie in 1 dargestellt – zusammengerollt aufbewahrt wird.
  • Der Befestigungs-Abschnitt 9 hat einen gerade verlaufenden Anlage-Bereich 11, dessen Länge in etwa dem Abstand zwischen der Einführ-Öffnung 6 und der Fixier-Öffnung 7 entspricht. An das erste axiale Ende des Anlage-Bereichs 11 schließt sich direkt ein Fixier-Bereich 12 an, der im Wesentlichen senkrecht zu dem Anlage-Bereich 11 verläuft. An dem freien Ende des Fixier-Bereichs 12 ist ein Außen-Gewinde 13 ausgebildet. An das andere axiale Ende des Anlage-Bereichs 11, das gegenüber dem mit dem Fixier-Bereich 12 verbundenen Ende liegt, schließt sich direkt ein Schräg-Bereich 14 an, der schräg zu dem Anlage-Bereich 11 verläuft und mit diesem einen Winkel von 10 bis 50°, vorzugsweise von 20 bis 40° einschließt. Ausgehend von dem Anlage-Bereich 11 hat der Schräg-Bereich 14 eine Richtungs-Komponente, die auch der der Fixier-Bereich 12 besitzt. Der Fixier-Bereich 12, der Anlage-Bereich 11 und der Schräg-Bereich 14 bilden zusammen den Befestigungs-Abschnitt 9. Die axiale Länge der Einführ-Öffnung 6, der innere, freie Durchmesser der hohl ausgebildeten Plakat-Leiste 2, der Abstand zwischen der Einführ-Öffnung 6 und der Fixier-Öffnung 7 in Axialrichtung der Plakat-Leiste 2 und der Durchmesser des Aufhänge-Hakens 8, insbesondere im Bereich des Befestigungs-Abschnitts 9, sind derart aufeinander abgestimmt, dass der Befestigungs-Abschnitt 9 durch die Einführ-Öffnung 6 in das Innere der Plakat-Leiste 2 eingeführt und der Fixier-Bereich 12 durch Verschwenken des Aufhänge-Hakens 8 um eine Achse senkrecht zur Längs-Achse der Plakat-Leiste 2 im Bereich der Einführ-Öffnung 6 durch die Fixier-Öffnung 7 hindurchführbar ist.
  • An den Schräg-Bereich 14 schließt sich dann ein weiterer Schräg-Bereich 15 an, der aber verglichen mit dem Schräg-Bereich 14 und bezogen auf den Anlage-Bereich 11 eine geringere Steigung besitzt. Der Schräg-Bereich 15 ist länger als der Schräg-Bereich 14. Mit dem Schräg-Bereich 15 ist ein im Wesentlichen U-bogenförmiger Haken-Bereich 16 verbunden, der zum eigentlichen Aufhängen der Plakat-Anordnung an einer Schiene, einem Haken oder dergleichen dient. Der Schräg-Bereich 15 und der Haken-Bereich 16 bilden zusammen den Aufhänge-Abschnitt 10.
  • Die Plakat-Leiste 2 und der Aufhänge-Haken 8 sind entlang einer gemeinsamen Ebene E orientiert, die mittig durch die Einführ-Öffnung 6 und die Fixier-Öffnung 7 geht. Die Plakat-Leiste 2 und der Aufhänge-Haken 8 sind bezüglich der Ebene E jeweils symmetrisch ausgebildet. Der Aufhänge-Haken 8 besitzt keine Abschnitte, die abgesehen von ihrer Materialstärke aus der Ebene E hinauslaufen. Der Befestigungs-Abschnitt 9 liegt von innen an der Plakat-Leiste 2 an, während der Aufhänge-Abschnitt 10 gegenüber der Plakat-Leiste 2 axial vorsteht.
  • Nachfolgend wird die Anbringung des Aufhänge-Hakens 8 an der Plakat-Leiste 2 und insbesondere an deren End-Bereich 5 beschrieben. Der Fixier-Bereich 12 des Aufhänge-Hakens 8 ist durch die Einführ-Öffnung 6 in das Innere der Plakat-Leiste 2 zu führen und ist dann durch die Fixier-Öffnung 7 wieder nach außen zu führen. Zur Führung des Fixier-Bereichs 12 ist der Aufhänge-Haken 8 durch einen Benutzer entsprechend über den Aufhänge-Abschnitt 10 händisch zu bewegen bzw. auszurichten. Der Aufhänge-Abschnitt 10 dient quasi als steuernder Griff. Zur Festlegung des Aufhänge-Hakens 8 an der Plakat-Leiste 2 ist dann eine Fixier-Mutter 17 auf das Außen-Gewinde 13 des dann aus der Fixier-Öffnung 7 senkrecht ragenden Fixier-Bereichs 12 aufzuschrauben, so dass der Anlage-Bereich 11 durch die außen an der Plakat-Leiste 2 anliegende Fixier-Mutter 17 von innen fest gegen die Innen-Wandung der Plakat-Leiste 2 gezogen wird. Der Fixier-Bereich 12 durchdringt die Fixier-Öffnung 7 im Wesentlichen senkrecht. Durch das Aufschrauben der Fixier-Mutter 17 auf das Außen-Gewinde 13 des Fixier-Bereichs 12 wird der Aufhänge-Haken 8 gegen ein Verschwenken um eine Achse senkrecht zur Längs-Achse der Plakat-Leiste 2 im Bereich der Einführ-Öffnung 6 gesichert. Der Schräg-Bereich 14 durchdringt dabei die Einführ-Öffnung 6 und verläuft von dem Anlage-Bereich 11, der sich innerhalb der Plakat-Leiste 2 befindet, schräg nach außen. Der Schräg-Bereich 14 kann dabei an dem der Fixier-Öffnung 7 zugewandten und/oder an dem der Fixier-Öffnung 7 abgewandten Längs-Ende der Einführ-Öffnung 6 klemmend bzw. reibend anliegen. Da auch der Schräg-Bereich 15 schräg zu dem Anlage-Bereich 11 verläuft, erfolgt ausgehend von dem Schräg-Bereich 14 eine weitere Beabstandung entlang des Schräg-Bereichs 15 zu der Plakat-Leiste 2.
  • Zum Lösen des Aufhänge-Hakens 8 von der Plakat-Leiste 2 ist die Fixier-Mutter 17 von dem Außen-Gewinde 13 abzudrehen. In umgekehrter Weise ist dann der Fixier-Bereich 12 durch die Fixier-Öffnung 7 und die Einführ-Öffnung 6 wieder aus der Plakat-Leiste 2 zu führen.

Claims (12)

  1. Plakat-Anordnung a) mit einer Plakat-Leiste (2), in der eine Einführ-Öffnung (6) und eine zu dieser beabstandete Fixier-Öffnung (7) ausgebildet sind, b) mit einem an der Plakat-Leiste (2) angebrachten Plakat (1), c) mit einer mit der Plakat-Leiste (2) verbundenen Aufhänge-Einrichtung (8) zum vertikalen Aufhängen derselben in einem Archiv, wobei die Aufhänge-Einrichtung (8) umfasst i) einen Befestigungs-Abschnitt (9), der die Einführ-Öffnung (6) und die Fixier-Öffnung (7) durchsetzt und zwischen diesen innerhalb der Plakat-Leiste (2) verläuft, und ii) einen an den Befestigungs-Abschnitt (9) angrenzenden Aufhänge-Abschnitt (10) mit einem Hakenbereich (16) zum vertikalen Aufhängen der Plakat-Anordnung.
  2. Plakat-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhänge-Einrichtung (8) als Aufhänge-Haken ausgebildet ist.
  3. Plakat-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plakat-Leiste (2) rohrförmig ist.
  4. Plakat-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführ-Öffnung (6) länglich ist.
  5. Plakat-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixier-Öffnung (7) kreisförmig ist.
  6. Plakat-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungs-Abschnitt (9) einen Anlage-Bereich (11) zum inneren Anliegen an der Plakat-Leiste (2) aufweist.
  7. Plakat-Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Anlage-Bereich (11) ein Fixier-Bereich (12) zum Durchdringen der Fixier-Öffnung (7) anschließt.
  8. Plakat-Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixier-Bereich (12) senkrecht zu dem Anlage-Bereich (11) verläuft.
  9. Plakat-Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Anlage-Bereich (11) ein zu diesem schräg verlaufender Schräg-Bereich (14) zum Durchdringen der Einführ-Öffnung (6) anschließt.
  10. Plakat-Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem an das freie Ende des Befestigungs-Abschnitts (9) angrenzenden End-Bereich eine Fixier-Aufnahme (13) zur Fixierung des Befestigungs-Abschnitts (9) an der Plakat-Leiste (2) vorgesehen ist.
  11. Plakat-Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixier-Aufnahme (13) zur Aufnahme einer Fixier-Mutter (17) ausgebildet ist.
  12. Plakat-Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführ-Öffnung (6) und die Fixier-Öffnung (7) in einem freien End-Bereich (5) der Plakat-Leiste (2) ausgebildet sind.
DE200810020297 2008-04-22 2008-04-22 Plakat-Anordnung Expired - Fee Related DE102008020297B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810020297 DE102008020297B4 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Plakat-Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810020297 DE102008020297B4 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Plakat-Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008020297A1 DE102008020297A1 (de) 2009-10-29
DE102008020297B4 true DE102008020297B4 (de) 2010-08-19

Family

ID=41111660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810020297 Expired - Fee Related DE102008020297B4 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Plakat-Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008020297B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7337618U (de) * 1973-10-19 1974-07-04 Wegener H Blattförmiger Trägerkörper mit oder ohne Taschen
US4842435A (en) * 1988-02-08 1989-06-27 Tab Products Company Adjustable document handle
DE29801949U1 (de) * 1998-01-21 1998-05-07 Helfrecht Unternehmerische Pla Behältnis zur Aufnahme von Schriftgut
DE29700967U1 (de) * 1997-01-21 1998-05-14 Elba Buerosysteme Erich Kraut Hängevorrichtung für einen Schriftgutträger
GB2421929A (en) * 2005-01-10 2006-07-12 Acco Uk Ltd Hanging file with retractable hooks

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7337618U (de) * 1973-10-19 1974-07-04 Wegener H Blattförmiger Trägerkörper mit oder ohne Taschen
US4842435A (en) * 1988-02-08 1989-06-27 Tab Products Company Adjustable document handle
DE29700967U1 (de) * 1997-01-21 1998-05-14 Elba Buerosysteme Erich Kraut Hängevorrichtung für einen Schriftgutträger
DE29801949U1 (de) * 1998-01-21 1998-05-07 Helfrecht Unternehmerische Pla Behältnis zur Aufnahme von Schriftgut
GB2421929A (en) * 2005-01-10 2006-07-12 Acco Uk Ltd Hanging file with retractable hooks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008020297A1 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510776B1 (de) Behältnisschiene
DE102012003591A1 (de) Führungsschiene für eine Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
DE202020101428U1 (de) Externe Befestigungsstruktur einer Vorhanggetriebebaugruppe und Schienenstruktur derselben
DE102008020297B4 (de) Plakat-Anordnung
DE202013101591U1 (de) Halterung zur Montage von gespannten Sonnen- oder Blickschutzvorrichtungen
DE102010022415A1 (de) Montagelasche für abgehängte Decken
EP2272406A2 (de) Fensterclip für Fensterbehang
DE202007008133U1 (de) Erdspieß mit angeschraubtem Rohr als Aufstellvariante Clip-Paravent
DE202018105098U1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstands an einem Träger
DE202009001895U1 (de) Längenverstellbare Stange mit Andrückmechanismus
DE102017117977B3 (de) Wandhaken
DE10252791B3 (de) Raffvorhang
DE102006014391B4 (de) Klemmvorrichtung zur Befestigung an Fenster- und Türprofilen
DE202020101094U1 (de) Haltevorrichtung
DE4321240C2 (de) Konsole zur Halterung von Flachheizkörpern mit Laschensystem
EP0933597A1 (de) Klauenartiges Halteteil zum Befestigen von Heizköpern
DE102007030728B4 (de) Profilleisten-Vorrichtung
DE202011102674U1 (de) Schraubhering mit Schäkel
DE202022100643U1 (de) Mobiles Rollo zum Aufhängen und zugehöriger Kedereinsatz
EP2415678A1 (de) Vorrichtung vom Halten von Säcken, Tüten oder dergleichen
DE102012201435A1 (de) Leiterdraht-Halteeinrichtung
DE102019120793A1 (de) Vorhangschienenanordnung
DE202011052388U1 (de) Markise
DE3722401A1 (de) Einbaurahmen zum einfassen einer ausnehmung, mit einer abdeckplatte zum abdecken der ausnehmung
DE202008011008U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee