EP2415678A1 - Vorrichtung vom Halten von Säcken, Tüten oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung vom Halten von Säcken, Tüten oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP2415678A1
EP2415678A1 EP11005756A EP11005756A EP2415678A1 EP 2415678 A1 EP2415678 A1 EP 2415678A1 EP 11005756 A EP11005756 A EP 11005756A EP 11005756 A EP11005756 A EP 11005756A EP 2415678 A1 EP2415678 A1 EP 2415678A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
stirrup
base frame
frame
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11005756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Moritz Mühlebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proverum AG
Original Assignee
Proverum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proverum AG filed Critical Proverum AG
Priority to EP11005756A priority Critical patent/EP2415678A1/de
Publication of EP2415678A1 publication Critical patent/EP2415678A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/12Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials
    • B65B67/1222Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials characterised by means for suspending sacks, e.g. pedal- operated
    • B65B67/1227Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials characterised by means for suspending sacks, e.g. pedal- operated only by a part of the periphery, e.g. by single points or handles, or by one side or two opposite sides only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/12Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials
    • B65B67/1205Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials collapsible or foldable

Definitions

  • the Erfmdung relates to a device for holding bags, bags or the like, with two U-shaped retaining clips, each headband has two stirrup legs.
  • Devices of the aforementioned type have long been known from practice. They are usually used to hold garbage bags or sacks of paper, plastic or fabric in the open state, the garbage bag in the region of their upper edges can be hung and the bag opening can be clamped.
  • Known devices of the aforementioned type are constructed comparatively complicated and consist of a plurality of parts.
  • separate Befest Trentselertlente are provided in known devices to secure the headband. Due to the need of different components not only the assembly is relatively expensive, and the cost of manufacturing the device are relatively high due to the large number of parts.
  • Object of the present invention is therefore to provide a device of the type mentioned, which is simple and inexpensive to manufacture and easy to install.
  • each of the stirrup leg is angled at its free end and the angled ends of the stirrup leg of a retaining clip with the angled ends of the stirrup legs of the other retaining bracket are detachably connected. It is preferred that for connecting the ends of insertion sleeves or bends are provided at the ends themselves for releasable connection.
  • the plug-in sleeves can be plugged onto the ends and / or adhesively bonded and / or welded at the ends. In the fastened state remains in any case a sufficient free insertion length for the angled ends of the other stirrup leg, and preferably such that there is a frictional connection in the inserted state.
  • ends of the headband may also be bent, for example in the form of spirals. It is ultimately crucial that it is possible by the bend to couple corresponding ends of the stirrup leg different headband with each other.
  • one end could be spiral-shaped and form an insertion opening whose light diameter is preferably somewhat smaller than the outer diameter of the end of the opposite stirrup leg of the other retaining stirrup to be inserted.
  • other form and / or Reibschußitatien between the connected to each other, angled ends of the stirrup legs are possible.
  • the transition of the bar arms to the ends is formed in each case to form a stand as a downwardly projecting tab.
  • the transition of the bar arms to the ends is formed in each case to form a stand as a downwardly projecting tab.
  • the protruding tabs at least in the standing area with a plastic coating.
  • the plastic coating then has a relation to the material of the stirrup leg increased friction coefficient.
  • the device according to the invention is characterized by the fact that only two components are required per se, namely the two retaining brackets, which can basically be of identical construction.
  • the connecting means in the form of the two plug-in sleeves or bends can be provided both on one and on both brackets. Due to the small number of parts, the device according to the invention can thus not only produce very cost-effective, even a mounting or dismounting is easily possible due to the provided at the ends of the hanger arms connection.
  • Bar ends are releasably connected to the base frame, provided that each of the bar legs is angled at its free end and at the angled end has at least one particular U-shaped tab and that at least one holding portion for receiving the tab is provided on the base frame.
  • This device according to the invention is characterized in that in the best case, only three components are required, namely the lower base frame and the two attachable thereto bracket. Due to the small number of parts, this device according to the invention can not only be produced very inexpensively, even a mounting or dismounting is possible in a simple manner due to the tab arrangement at the ends of the stirrup legs. Each tab ultimately forms an end closed and open at one end receptacle in which the respective holding portions of the base frame are arranged in the installed position of the device.
  • the tab is resiliently pressed against the holding section in the assembly or installation position. Due to the acting spring force is thus permanently a safe investment and thus secure attachment / holding the respective stirrup leg on the base frame.
  • the bar arms are designed as such as a spring element.
  • the hanger arms can move resiliently back and forth. It is then possible in principle that the stirrup leg of a retaining clip act from the outside or from the inside against the base frame.
  • the tab in the installed position to the outside, that is, out of the base frame, open. This ultimately means that the ends of the bar arms engage with the tabs from the inside to the respective holding portions of the base frame. It should be provided in this context that the tab on the one bar leg and the tab on the other stirrup leg of a retaining bracket are open in the opposite direction.
  • the tabs on opposite stirrup legs in each case in opposite directions and preferably to the outside, so that the assembly, that is the attachment of a retaining clip, characterized in that the resilient bar arms are compressed so far that the tabs open to the outside can be attached from the inside to the base frame or the respective holding sections, so that the tabs then auffedern on the holding sections and the holding sections then recorded in the tabs.
  • the base frame plate-shaped in which case corresponding legs and / or openings are provided in the region of the holding sections for the tabs.
  • the base frame is designed as a peripheral closed, preferably square frame; in particular formed of wire, wherein the frame legs have the holding portions for the tabs.
  • the frame legs are arranged in a plane and as such are not bent out of the plane.
  • the frame legs are connected or bent together only at their ends, with turns out of the plane are not provided. So this is a very simple flat frame.
  • the headband are made of wire and are identical.
  • the distance of the stirrup leg before bending is smaller than the length of the associated frame leg, so that the stirrup legs abut in the assembled position from the outside to the associated frame legs, while the tabs of the stirrup legs extending from the inside at right angles to the associated frame leg adjacent Abut frame limbs,
  • the result of the above training has the consequence that when exercising appropriate forces on the headband to the effect that the headband be pushed towards each other at its upper end, this is basically possible due to the resilient design of the hanger arms, but the stirrup legs in the lower area Press against the associated frame legs, so that there is no unwanted relative movement of the headband to the base frame.
  • the brackets are held by the tabs firmly on the base frame, so that an unwanted loosening of the holding leg from the base frame also can not be done.
  • the lower flap legs of the tabs are arranged in a common plane to form a ground support.
  • Such an arrangement is already readily possible because the headband and the frame legs are arranged in a plane identical.
  • stirrup legs have in their lower region a particularly full-surface coating, preferably of plastic.
  • a coating has the significant advantage that, due to the increased friction coefficient compared to metal, there is a certain degree of security against unintentional displacement of the device standing on the floor.
  • the coating also provides protection for a sensitive floor.
  • a coating in the area of the tabs ultimately also prevents backlash between the tabs and the frame legs in the installed state. This is especially true if the width of the receptacle in the tab at least taking into account the coating is smaller than the diameter of the associated frame leg. Ultimately, this training leads to a particularly secure and fixed arrangement of the respective frame part in the tab.
  • the upper portion of the retaining clip is preferably bent in the opposite direction to the angled free ends. Since the headband are arranged on opposite sides of the base frame or the frame, the upper portions of the headband are thus bent away from each other.
  • each of the bar legs is angled at its free end and with the free end in a provided next to or on the base plug-in insertion and that the base frame at least two support areas made of plastic are intended to rest on the floor.
  • This alternative is characterized by a small number of components. Moreover, it is in this embodiment so that defined support areas made of plastic, over which the entire device rests on the floor. By choosing a suitable plastic with a high coefficient of friction, an unintentional displacement of the device can be at least substantially avoided. Because the base frame only over the existing plastic Ranges resting on the floor, scratches can be avoided even on a sensitive surface.
  • At least one support area is provided on opposite sides of the base frame.
  • ultimately only two support areas are available. These then extend as possible over a larger area of the respective leg of the base frame. It is understood that it is of course also possible to provide shorter contact areas. In this case, then, for example, four support areas could be provided. These are then preferably at the transition of adjacent legs of the base frame,
  • each support area can then be designed in the manner of a plastic sleeve attached to the base frame, which thus assumes the support function for resting on the floor and at the same time the connection function between the base frame and the retaining bracket.
  • the insertion openings are formed by laterally adjacent or mounted on the base frame, but not upstanding on the floor sleeves. These sleeves are then preferably glued to the base frame and / or welded.
  • a first embodiment of a device 1 according to the invention for holding bags, bags or the like is shown. For reasons of clarity has been dispensed with the representation of a bag or a bag. If "bag” is mentioned below, this applies equally to bags or similar receptacles.
  • the device 1 has two U-shaped retaining clips 3.
  • Each of the retaining clip 3 has two stirrup legs 4, 5, which are connected to one another in the upper region via a center leg 6.
  • the middle leg 6 extends - in the assembled state of the device 1 - at least substantially at right angles to the stirrup legs 4, fifth
  • the stirrup legs 4, 5 are, as can be seen from the individual figures, angled at their lower, free ends 8 in each case. It is such that the free ends 8 of a retaining clip 3 with the free ends 8 of the other retaining clip 3 directly, ie without a peripheral frame or the like, are detachably connectable. This is how the Fig. 1 to 4 results, each end a sleeve 23 applied to both ends 8 of a retaining clip 3. In the illustrated embodiment, the sleeves 23 are clamped. Basically, alternatively or additionally, welding and / or gluing is possible. The angled ends 8 of the other retaining clip 3 are sleeveless at the end.
  • the sleeves 23 are designed such that the free ends 8, the end without sleeves are, can be inserted into the sleeves 23, preferably by friction. This makes it possible, the two brackets 3 easily inserted into each other, so that the state according to Fig. 1 results. In the same way, the retaining clip 3 can be separated again from each other, as in Fig. 2 is shown.
  • the end it is also possible, in the end, to form two ends 8 spirally, so that an insertion opening results into which the non-spirally shaped ends can be introduced, and likewise preferably with frictional engagement.
  • the headband 3 as such, that is, with the exception of the sleeves 23, identical.
  • This also results Fig. 3 showing a packaging unit of two retaining clips 3.
  • the packaging unit with the device 1 or the two retaining clips 3 can be welded, for example, in a plastic packaging.
  • the Fig. 4 shows a packaging unit with ten units as shown in FIG Fig. 3 ,
  • the two brackets 3 are arranged with their ends 8 facing each other.
  • the ends 8 are then inserted into the sleeves 23, so that the in Fig. 1 shown state results.
  • the device 1 then has a free space 7 into which a sack can be introduced.
  • the bag is thereby slipped with its upper edge on the center leg 6, the device 1 is for this purpose in size trained that they can take up and span conventional sacks.
  • the blind opening is preferably somewhat smaller than the opening resulting from the retaining clips 3. Since the retaining clips 3 are ultimately resilient elements, a bag inserted with tension causes the center legs 6 to move towards each other, so that the bag is then ultimately held in tension. By the tension in the upper region, moreover, a tension of the ends 8 in the sleeves 23 results.
  • a device 1 for holding sacks, bags or the like is shown.
  • the device 1 has a lower base frame 2 and two U-shaped retaining bracket 3.
  • Each of the headband 3 is in turn provided with two stirrup legs 4, 5, which are connected to each other in the upper region via a center leg 6.
  • the bar arms 4, 5 are detachably attachable to the base frame 2 at the end.
  • the Fig. 5 shows the mounting or installation position in which the two brackets 3 are connected to the base frame 2. In this position is located between the two brackets 3 a space 7, in this space 7, the respective bag or the bag can be used, wherein the respective opening of the bag or the bag in the region of the upper edges can be suspended and clamped on the headband 3 ,
  • each of the bar arms 4, 5 is angled at its free, lower end 8 and at the angled end 8 has at least one U-shaped tab 9.
  • a holding portion 10 for receiving in the tab 9 is provided on the base frame. It is such that the tab 8 is resiliently pressed in the installed position against the holding portion 10.
  • the spring force results from the fact that the bar arms 4, 5 and the headband 3 are each formed as a spring element, wherein the formation of the headband 3 and the stirrup leg 4, 5 is such that corresponding spring forces act to the outside, as by the direction of the arrow X is indicated.
  • the Fig. 5 and 6 clarify that all tabs 9 are open at the individual bracket legs 4, 5 to the outside or facing outward.
  • the tabs 9 are open at the different bracket legs 4, 5 of a retaining clip 3 in the opposite direction.
  • the clarify Fig. 5 and 6 that at the angled end of each stirrup leg 4, 5 are each two tabs 9, 11 are provided, in which a holding portion 10 of the base frame 3 is located.
  • the base frame 3, which in Fig. 13 dargterrorism is formed as a circumferential closed and square frame, which consists of wire.
  • the four frame legs 12, 13, 14, 1 in this case have the holding sections 10 for the tabs 9, 11.
  • four equal-length frame legs 12, 13, 14, 15 are provided, which are bent only in the transition area or corner area. As such, the frame legs 12, 13, 14, 15 are each straight, and are therefore located in a plane from which they are not bent.
  • first stirrup leg 4 of the first retaining clip 3 engages the frame member 13
  • second stirrup leg 5 of the first retaining clip 3 engages the frame member 14.
  • the first stirrup leg 4 of the second retaining clip 3 engages the frame member 14.
  • the tab arrangement 9, 11 of the second stirrup leg 5 of the second retaining clip 3 engages on the frame member 13.
  • Fig. 5 illustrates further that the distance a of the stirrup leg 4, 5 of a retaining clip 3 before the respective bend at the end 8 is smaller than the length L of a frame leg 12, 13, 14, 15. This has the consequence that the bracket legs 4, 5 rest in the installed position from the outside of the frame legs 12 and 15, Ultimately form the outer sides of the frame legs 12, 15 outside stops for the bar arms 4, 5, while the inner sides of the frame legs 13, 14th Stops for the respective tabs 9, 11 form.
  • the lower tab legs of the tabs 9, 11 are arranged in a common plane to form a bottom support.
  • the stirrup legs 4, 5 in its lower region on a full-surface coating 16 made of plastic.
  • the coating 16 finally reaches so far that coating material is provided at all contact points between the frame legs 12, 13, 14, 15 and the stirrup legs 4, 5 or the tabs 9, 11. Due to the coating 16, it is in any case the case that the width of the receptacle 17 in the tabs 9, 11 is slightly smaller than the diameter of the associated frame leg 13, 14 or at least essentially corresponds to it; so that there is a fit and play-free arrangement.
  • the tab arrangement with the tabs 9, 11 on the individual stirrup legs 4, 5 illustrate in particular the Fig. 8 . 10 and 12 ,
  • first another leg 18 is angled outwards.
  • another short leg 19 connects, followed by the tab assembly with the two tabs 9, 11 followed.
  • the tab assembly with the two tabs 9, 11 a kind of clip, which is formed by the two interconnected via a connecting leg 20 U-shaped tabs 9, 11 with strap sections 21, 22 with intermediate receptacle 16.
  • the upper portion of the retaining clip 3 is bent outwardly, so that there is a better support of a clamped bag or a clamped bag.
  • Fig. 14 is shown schematically how the connection of the base frame 2 can be done with the brackets 3.
  • the base frame 2 is inserted at the opposite ends 8 of the two brackets 3. Subsequently, the opposite end is pivoted down, as shown by the arrow. Since the headband 3 and the bar arms 4, 5 are resilient, the bar arms 4, 5 can be resiliently moved back, so that a complete pivoting the base frame 2 in the respective recording is possible.
  • the embodiment according to Fig. 16 at least substantially corresponds to the embodiment according to Fig. 15 However, wherein the leg 26, which in the embodiment according to Fig. 15 approximately parallel to the frame legs 12, in the embodiment according to Fig. 16 obliquely, ie at an angle to the frame legs 12, 13, runs.
  • Fig. 17 16 corresponds at least substantially to the embodiment according to FIG. 16, but the tab 25 is rounded downward, whereas in the embodiment according to FIG. 16 it has a lower straight leg.
  • the end 8 has a leg 28 which is located below the frame legs 12, 13. At the end, the leg 28, the tab 9, which engages over the frame legs 13. Incidentally, an upwardly projecting tab 29 is provided on the frame member 13, which ultimately serves as a stop and prevents inadvertent removal or removal of the retaining clip 3 of the base frame 2.
  • the end 8 also has a leg 28 which extends below the frame leg 12.
  • a bow 30 connects, which engages over the frame legs 13.
  • the subsequent to the sheet 30 end portion 31 is secured with a fastening means 32, which may be, for example, a rubber band, secured to prevent accidental kinking of the retaining clip 3.
  • a support portion 33 made of plastic for resting on the floor is provided. It is understood that a corresponding support area is provided at the other end of the frame leg 13. In addition, two corresponding support areas 33 are also provided on the opposite frame leg 14. In the support area 33 is an insertion opening 34 which is parallel to the frame member 13. In the insertion opening 34, the free end 8 is inserted. In this case, the support region 33 is ultimately designed in the manner of a sleeve. It is understood that the length of the support region 33 is also greater than in Fig. 20 can be shown.
  • rollers at least at two lower corners of the device 1.
  • a handle may also be provided in the upper region of the device.
  • one spring could then be welded in each corner to accommodate appropriate supports for the rollers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Halten von Säcken, Tüten oder dergleichen, mit zwei U-förmig ausgebildeten Haltebügeln (3), wobei jeder Haltebügel (3) zwei Bügelschenkel (4, 5) aufweist, Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass jeder der Bügelschenkel (4, 5) an seinem freien Ende (8) abgewinkelt ist und dass die Enden der Bügelschenkel (4, 5) des einen Haltebügels (3) mit den Enden (8) der Bügelschenkel (4, 5) des anderen Haltebügels (3) lösbar verbindbar sind.

Description

  • Die Erfmdung betrifft eine Vorrichtung zum Halten von Säcken, Tüten oder dergleichen, mit zwei U-förmig ausgebildeten Haltebügeln, wobei jeder Haltebügel zwei Bügelschenkel aufweist.
  • Vorrichtungen der vorgenannten Art sind aus der Praxis bereits seit langem bekannt. Sie dienen üblicherweise dazu, Abfalltüten oder -säcke aus Papier, Kunststoff oder Gewebe in geöffnetem Zustand zu halten, wobei die Abfalltüte im Bereich ihrer Oberränder einhängbar und die Tütenöffnung aufspannbar ist.
  • Bekannte Vorrichtungen der vorgenannten Art sind vergleichsweise aufwendig aufgebaut und bestehen aus einer Vielzahl von Teilen. Insbesondere sind bei bekannten Vorrichtungen separate Befestigungselertlente vorgesehen, um die Haltebügel zu befestigen. Aufgrund der Notwendigkeit verschiedener Bauteile ist nicht nur die Montage vergleichsweise aufwendig, auch die Kosten zur Herstellung der Vorrichtung sind aufgrund der Vielzahl von Teilen vergleichsweise hoch.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die einfach und kostengünstig herstellbar und in einfacher Weise montierbar ist.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass jeder der Bügelschenkel an seinem freien Ende abgewinkelt ist und die abgewinkelten Enden der Bügelschenkel des einen Haltebügels mit den abgewinkelten Enden der Bügelschenkel des anderen Haltebügels lösbar verbindbar sind. Bevorzugt ist es dabei so, dass zur Verbindung der Enden Einsteckhülsen oder Abbiegungen an den Enden selbst zur lösbaren Verbindung vorgesehen sind. Die Einsteckhülsen können auf die Enden aufgesteckt und/oder an den Enden verklebt und/oder angeschweißt sein. Im befestigten Zustand verbleibt jedenfalls eine hinreichende freie Einstecklänge für die abgewinkelten Enden des anderen Bügelschenkels, und zwar bevorzugt derart, dass sich im eingesteckten Zustand eine reibschlüssige Verbindung ergibt. Auf diese Weise wird eine feste Halterung der ineinander gesteckten Haltebügel erzielt. Im zusammengesteckten Zustand werden die Haltebügel und damit die Vorrichtung insgesamt durch einen aufgespannten Sack, eine aufgespannte Tüte oder dergleichen auf Spannung gehalten, so dass ein sicherer Stand gewährleistet ist.
  • Alternativ zu der vorgenannten Hülse können Enden der Haltebügel auch abgebogen sein, beispielsweise in Form von Spiralen. Entscheidend ist letztlich, dass es durch die Abbiegung möglich ist, korrespondierende Enden der Bügelschenkel unterschiedlicher Haltebügel miteinander zu koppeln. So könnte ein Ende beispielsweise spiralförmig ausgebildet sein und eine Einstecköffnung bilden, deren lichter Durchmesser bevorzugt etwas geringer ist als der Außendurchmesser des einzusteckenden Endes des gegenüberliegenden Bügelschenkels des anderen Haltebügels. Grundsätzlich sind aber auch andere Form- und/oder Reibschußverbindungen zwischen den miteinander zu verbindenden, abgewinkelten Enden der Bügelschenkel möglich.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der Übergang der Bügelschenkel zu den Enden jeweils zur Bildung eines Standfußes als nach unten abstehende Lasche ausgebildet ist. Auf diese Weise ergibt sich eine defmierte Vier-Punkt-Auflage der Vorrichtung insgesamt, wobei es sich anbietet, die abstehenden Laschen zumindest im Standbereich mit einer Kunststoffbeschichtung zu versehen. Auf diese Weise kann ein Verkratzen des Bodens und im Übrigen bei entsprechender Materialauswahl des Kunststoffs eine Sicherheit gegen ungewolltes Verschieben auf dem Boden erzielt werden. Letztlich hat die Kunststoffbeschichtung dann einen gegenüber dem Material der Bügelschenkel erhöhten Reibkoeffizienten.
  • Im Ergebnis zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung damit dadurch aus, dass an sich nur zwei Bauteile erforderlich sind, nämlich die beiden Haltebügel, die grundsätzlich baugleich ausgeführt sein können. Die Verbindungsmittel in Form der beiden Einsteckhülsen oder Abbiegungen können dabei sowohl an einem als auch an beiden Haltebügeln vorgesehen sein. Aufgrund der geringen Teileanzahl lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung damit nicht nur sehr kostengünstig herstellen, auch eine Montage oder Demontage ist in einfacher Weise aufgrund der an den Enden der Bügelschenkel vorgesehenen Verbindung ohne weiteres möglich.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist bei einer alternativen Ausführungsform, bei der ergänzend ein unteres Grundgestell vorgesehen ist und bei der die
  • Bügelschenkel endseitig lösbar mit dem Grundgestell verbindbar sind, vorgesehen, dass jeder der Bügelschenkel an seinem freien Ende abgewinkelt ist und am abgewinkelten Ende wenigstens eine insbesondere U-förmige Lasche aufweist und dass am Grundgestell wenigstens ein Halteabschnitt zur Aufnahme der Lasche vorgesehen ist.
  • Diese erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass im besten Fall nur drei Bauteile erforderlich sind, nämlich das untere Grundgestell und die beiden daran befestigbaren Haltebügel. Aufgrund der geringen Teileanzahl lässt sich auch diese erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur sehr kostengünstig herstellen, auch eine Montage oder Demontage ist in einfacher Weise aufgrund der Laschenanordnung an den Enden der Bügelschenkel möglich. Jede Lasche bildet dabei letztlich eine endseitig geschlossene und an einem Ende offene Aufnahme, in der die jeweiligen Halteabschnitte des Grundgestells in der Einbaustellung der Vorrichtung angeordnet sind.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Lasche in der Montage- oder Einbaustellung federnd gegen den Halteabschnitt gedrückt wird. Aufgrund der wirkenden Federkraft ergibt sich damit dauerhaft eine sichere Anlage und damit eine sichere Befestigung/Halterung des jeweiligen Bügelschenkels am Grundgestell.
  • In diesem Zusammenhang ist es von besonderem Vorteil, wenn die Bügelschenkel als solche als Federelement ausgebildet sind. Letztlich handelt es sich bei dem U-förmig ausgebildeten Haltebügel insgesamt um ein Federelement, bei dem die Bügelschenkel sich federnd hin und her bewegen lassen. Dabei ist es dann grundsätzlich möglich, dass die Bügelschenkel eines Haltebügels von außen oder aber von innen gegen das Grundgestell wirken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Lasche in der Einbaustellung nach außen hin, das heißt aus dem Grundgestell heraus, geöffnet. Dies bedeutet letztlich, dass die Enden der Bügelschenkel mit den Laschen von innen her an den jeweiligen Halteabschnitten des Grundgestells angreifen. Dabei sollte in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass die Lasche an dem einen Bügelschenkel und die Lasche an dem anderen Bügelschenkel eines Haltebügels in entgegengesetzter Richtung geöffnet sind. Letztlich weisen damit die Laschen an gegenüberliegenden Bügelschenkeln jeweils in entgegengesetzte Richtungen und bevorzugt nach außen, so dass die Montage, das heißt die Befestigung eines Haltebügels, dadurch erfolgt, dass die federnden Bügelschenkel so weit zusammengedrückt werden, dass die nach außen geöffneten Laschen von innen her an das Grundgestell bzw. die jeweiligen Halteabschnitte angesetzt werden können, so dass die Laschen anschließend auf die Halteabschnitte auffedern und die Halteabschnitte dann in den Laschen aufgenommen sind.
  • Grundsätzlich ist es im Übrigen auch möglich, dass die Lasche in der Einbaustellung nach unten hin geöffnet ist.
  • Im Übrigen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, am abgewinkelten Ende nicht nur eine Lasche, sondern eine Laschenanordnung mit wenigstens zwei Laschen, die hintereinander angeordnet sind, vorzusehen. Die Realisierung mehrerer Laschen am Ende eines Bügelschenkels hat den Vorteil, dass sich hierdurch eine sichere Befestigung des Bügelschenkels am Halteabschnitt ergibt.
  • Grundsätzlich ist es möglich, das Grundgestell plattenförmig auszubilden, wobei dann entsprechende Schenkel und/oder Öffnungen im Bereich der Halteabschnitte für die Laschen vorgesehen sind. Bei einer besonders einfachen und kostengünstigen Ausgestaltung ist das Grundgestell als umlaufender geschlossener, vorzugsweise quadratischer Rahmen; insbesondere aus Draht ausgebildet, wobei die Rahmenschenkel die Halteabschnitte für die Laschen aufweisen. Durch die Verwendung eines quadratischen Rahmen ergibt sich der Vorteil, dass die Montage der Vorrichtung insgesamt sehr einfach ist, da beim Zusammensetzen der Vorrichtung nicht darauf geachtet werden muss, an welcher Stelle die Haltebügel angesetzt werden müssen.
  • Von besonderem Vorteil ist es in diesem Zusammenhang im Übrigen, dass die Rahmenschenkel in einer Ebene angeordnet und als solche nicht aus der Ebene heraus gebogen sind. Letztlich sind die Rahmenschenkel lediglich an ihren Enden miteinander verbunden bzw. abgebogen, wobei Abbiegungen aus der Ebene heraus nicht vorgesehen sind. Es handelt sich damit also um einen sehr einfachen flachen Rahmen.
  • Im Hinblick auf eine einfache und kostengünstige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist auch vorgesehen, dass die Haltebügel aus Draht bestehen und baugleich sind. Letztlich kann sowohl das Grundgestell als auch jeder der Haltebügel aus dem gleichen Draht insbesondere mit gleichem Durchmesser bestehen, wobei die Baugleichheit der Haltebügel dazu führt, dass letztlich nur zwei unterschiedliche Bauteile hergestellt werden müssen, nämlich das Grundgestell und der Haltebügel, wobei für eine Vorrichtung letztlich zwei Haltebügel benötigt werden.
  • In der Einbaustellung ist es erforderlich, dass sowohl beim Aufspannen einer Tüte oder eines Sacks als auch beim Einwerfen von Abfällen und im Übrigen auch beim Halten einer mit Abfall gefüllten Tüte die Gesamtkonstruktion nicht in sich zusammenbricht. Zur Vermeidung dieses Problems ist der Abstand der Bügelschenkel vor der Abwinkelung kleiner als die Länge des zugeordneten Rahmenschenkels, so dass die Bügelschenkel in Montagestellung von außen an dem zugeordneten Rahmenschenkel anliegen, während die Laschen der Bügelschenkel von innen an im rechten Winkel zum zugeordneten Rahmenschenkel verlaufenden benachbarten Rahmenschenkeln anliegen, Die vorgenannte Ausbildung hat damit zur Folge, dass bei Ausübung entsprechender Kräfte auf die Haltebügel dahingehend, dass die Haltebügel an ihren oberen Ende aufeinander zugedrückt werden, dies zwar aufgrund der federnden Ausbildung der Bügelschenkel grundsätzlich möglich ist, die Bügelschenkel aber im unteren Bereich gegen den zugeordneten Rahmenschenkel drücken, so dass sich eine ungewollte Relativbewegung der Haltebügel zum Grundgestell nicht ergibt. Im übrigen sind die Haltebügel durch die Laschen fest am Grundgestell gehalten, so dass ein ungewolltes Lösen der Halteschenkel vom Grundgestell ebenfalls nicht erfolgen kann.
  • Zur Erzielung einer guten Standsicherheit auf dem Boden bietet es sich an, wenn das Grundgestell bzw. der Rahmen nicht vollflächig auf den Boden aufliegt. Statt dessen ist bei der Erfmdung vorgesehen, dass die Vorrichtung in Montagestellung auf den abgebogenen Enden der Bügelschenkel und insbesondere auf den Laschen aufsteht. Es ergibt sich somit ein punktweises Aufstehen der Vorrichtung, so dass Bodenunebenheiten leichter ausgeglichen werden können.
  • In diesem Zusammenhang ist bevorzugt vorgesehen, dass die unteren Laschenschenkel der Laschen in einer gemeinsamen Ebene zur Bildung einer Bodenauflage angeordnet sind. Eine derartige Anordnung ist schon deshalb ohne weiteres möglich, da die Haltebügel baugleich und die Rahmenschenkel in einer Ebene angeordnet sind.
  • Von besonderem Vorteil ist es in diesem Zusammenhang, dass die Bügelschenkel in ihrem unteren Bereich eine insbesondere vollflächige Beschichtung, bevorzugt aus Kunststoff, aufweisen. Eine derartige Beschichtung hat den wesentlichen Vorteil, dass sich aufgrund des gegenüber Metall erhöhten Reibkoeffizienten eine gewisse Sicherheit gegen ungewolltes Verschieben der auf dem Boden stehenden Vorrichtung ergibt. Darüber hinaus ergibt sich durch die Beschichtung auch ein Schutz für einen empfindlichen Boden.
  • Darüber hinaus verhindert eine Beschichtung im Bereich der Laschen letztlich auch eine Spielfreiheit zwischen den Laschen und den Rahmenschenkeln im Einbauzustand. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Breite der Aufnahme in der Lasche jedenfalls unter Berücksichtigung der Beschichtung kleiner als der Durchmesser des zugeordneten Rahmenschenkels ist. Letztlich führt diese Ausbildung zu einer besonders sicheren und festen Anordnung des jeweiligen Rahmenteils in der Lasche.
  • Um eine sichere Halterung des aufgespannten Sacks bzw. der ausgespannten Tüte zu gewährleisten, ist der obere Bereich des Haltebügels bevorzugt in entgegengesetzter Richtung zu den abgewinkelten freien Enden abgebogen. Da die Haltebügel an gegenüberliegenden Seiten des Grundgestells bzw. des Rahmens angeordnet sind, sind die oberen Bereiche der Haltebügel somit voneinander weg abgebogen.
  • Bei einer anderen erfindungsgemäßen Alternative der Vorrichtung mit zwei Haltebügeln und Grundgestell ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass jeder der Bügelschenkel an seinem freien Ende abgewinkelt ist und mit dem freien Ende in eine neben oder auf dem Grundgestell vorgesehene Einstecköffnung einsteckbar und dass am Grundgestell wenigstens zwei Auflagebereiche aus Kunststoff zur Auflage auf dem Boden vorgesehen sind.
  • Auch diese Alternative zeichnet sich durch eine geringe Anzahl an Bauteilen aus. Darüber hinaus ist es bei dieser Ausführungsform so, dass sich definierte Auflagebereiche aus Kunststoff ergeben, über die die gesamte Vorrichtung auf dem Boden aufliegt. Durch Wahl eines entsprechenden Kunststoffs mit hohem ReibKoeffizienten lässt sich ein ungewolltes Verschieben der Vorrichtung zumindest im Wesentlichen vermeiden. Da das Grundgestell nur über die aus Kunststoff bestehenden Auflagebereiche auf dem Boden aufliegt, können Kratzer auch auf einem empfindlichen Untergrund vermieden werden.
  • Im Zusammenhang mit dieser Ausführungsform bietet es sich im Übrigen an, dass auf gegenüberliegenden Seiten des Grundgestells jeweils wenigstens ein Auflagebereich vorgesehen ist. Im einfachsten Falle sind dann letztlich nur zwei Auflagebereiche vorhanden. Diese erstrecken sich dann möglichst über einen größeren Bereich des jeweiligen Schenkels des Grundgestells. Es versteht sich, dass es natürlich auch möglich ist, kürzere Auflagebereiche vorzusehen. In diesem Fall könnten dann beispielsweise vier Auflagebereiche vorgesehen sein. Diese befinden sich dann bevorzugt am Übergang benachbarter Schenkel des Grundgestells,
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist dann, wenn vier Auflagebereiche vorgesehen sind, in bzw. an jedem Auflagebereich eine Einstecköffnung vorgesehen. Die Auflagebereiche können dann in Art einer am Grundgestell befestigten Kunststoffhülse ausgebildet sein, die damit die Auflagefunktion zur Auflage auf dem Boden und gleichzeitig die Verbindungsfunktion zwischen Grundgestell und Haltebügel übernimmt.
  • Alternativ dazu ist es auch möglich, dass die Einstecköffnungen durch seitlich neben oder auf dem Grundgestell befestigte, jedoch nicht auf dem Boden aufstehende Hülsen gebildet werden. Diese Hülsen sind dann mit dem Grundgestell bevorzugt verklebt und/oder verschweißt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne eingehängte Tüte,
    Fig. 2
    eine Darstellung der Vorrichtung entsprechend Fig. 1 mit unverbundenen Haltebügeln,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Verpackungseinheit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Haltebügeln,
    Fig. 4
    eine Verpackungseinheit mit zehn Vorrichtungen entsprechend Fig. 3,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne eingehängte Tüte,
    Fig. 6
    eine vergrößerte Detaildarstellung der Vorrichtung aus Fig. 5,
    Fig. 7
    eine erste Ansicht eines Haltebügels,
    Fig. 8
    eine vergrößerte Detaildarstellung des Haltebügels aus Fig. 7,
    Fig. 9
    eine zweite Ansicht des Haltebügels aus Fig, 7,
    Fig. 10
    eine vergrößerte Detaildarstellung des Haltebügels aus Fig. 9,
    Fig. 11
    eine dritte Ansicht des Haltebügels aus Fig. 7,
    Fig. 12
    eine vergrößerte Detaildarstellung des Haltebügels aus Fig. 11,
    Fig. 13
    eine Ansicht des Grundgestells,
    Fig. 14
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung beim Verbinden des Grundgestells mit den Haltebügeln,
    Fig. 15 -19
    verschiedene Ansichten von Verbindungsmöglichkeiten der Haltebügel bzw. der Enden der Bügelschenkel mit dem Grundgestell,
    Fig. 20
    eine Ansicht eines Teils einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 21
    eine schematische perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 22
    eine Seitenansicht eines Haltebügels für die Vorrichtung aus Fig. 21,
    Fig. 23
    eine weitere Ansicht eines Haltebügels,
    Fig. 24
    eine Draufsicht auf das Grundgestell der Vorrichtung aus Fig. 21,
    Fig. 25
    eine Seitenansicht des Grundgestells aus Fig. 24 und
    Fig. 26
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XXVI/XXVI aus Fig. 25.
  • In den Fig, 1 bis 4 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Halten von Säcken, Tüten oder dergleichen dargestellt. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist auf die Darstellung einer Tüte oder eines Sacks verzichtet worden. Wenn nachfolgend von "Sack" die Rede ist, so gilt dies in gleicher Weise für Tüten oder ähnliche Aufnahmebehältnisse.
  • Die Vorrichtung 1 weist vorliegend zwei Ü-förmige ausgebildete Haltebügel 3 auf. Jeder der Haltbügel 3 weist zwei Bügelschenkel 4, 5 auf, die im oberen Bereich über einen Mittelschenkel 6 miteinander verbunden sind. Der Mittelschenkel 6 verläuft - im Zusammengebauten Zustand der Vorrichtung 1 ― zumindest im Wesentlichen im rechten Winkel zu den Bügelschenkeln 4, 5.
  • Die Bügelschenkel 4, 5 sind, wie sich dies aus den einzelnen Figuren ergibt, an ihren unteren, freien Enden 8 jeweils abgewinkelt. Dabei ist es so, dass die freien Enden 8 des einen Haltebügels 3 mit den freien Enden 8 des anderen Haltebügels 3 unmittelbar, d.h. ohne einen umlaufenden Rahmen oder dergleichen, lösbar verbindbar sind. Hierzu ist, wie sich aus den Fig. 1 bis 4 ergibt, endseitig auf beiden Enden 8 eines Haltebügels 3 jeweils eine Hülse 23 aufgebracht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Hülsen 23 aufgeklemmt. Grundsätzlich ist alternativ oder ergänzend dazu ein Verschweißen und/oder Verkleben möglich. Die abgewinkelten Enden 8 des anderen Haltebügels 3 sind endseitig hülsenlos. Die Hülsen 23 sind derart ausgelegt, dass die freien Enden 8, die endseitig hülsenlos sind, in die Hülsen 23 eingeschoben werden können, und zwar vorzugsweise reibschlüssig. Hierdurch ist es dann möglich, die beiden Haltebügel 3 leicht ineinander zu stecken, so dass sich der Zustand gemäß Fig. 1 ergibt. In gleicher Weise lassen sich die Haltbügel 3 wieder von einander trennen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Hinzuweisen ist darauf, dass es auch grundsätzlich möglich ist, statt wo an einem Haltebügel 3 Hülsen 23 vorzusehen, an jedem der Haltebügel 3 jeweils nur eine Hülse 23 vorzusehen. In diesem Falle wären beide Haltebügel 3 dann identisch.
  • Alternativ zu den Hülsen 23 ist es im Übrigen auch möglich, zwei Enden 8 endseitig spiralförmig auszubilden, so dass sich eine Einsetzöffnung ergibt, in die die nicht spiralförmig ausgebildeten Enden eingebracht werden können, und zwar ebenfalls bevorzugt reibschlüssig.
  • Im Übrigen ist es bei beiden Haltebügeln 3 so, dass am Übergang der jeweiligen Bügelschenkel 4, 5 zu den Enden 8, also im Bereich der Abbiegung, jeweils eine nach unten abstehende Lasche 24 vorgesehen ist. Die nach unten abgebogenen Laschen 24 bilden jeweils Standfüße, so dass sich eine Vier-Punkt-Auflage für die Vorrichtung 1 ergibt. Im Bereich der Laschen 24 befindet sich jeweils eine Beschichtung 16 aus Kunststoff.
  • Im Übrigen sind die Haltebügel 3 als solche, das heißt mit Ausnahme der Hülsen 23, baugleich. Dies ergibt sich auch aus Fig. 3, die eine Verpackungseinheit von zwei Haltebügeln 3 zeigt. Die Verpackungseinheit mit der Vorrichtung 1 bzw. den beiden Haltebügeln 3 kann beispielsweise in einer Kunststoffverpackung verschweißt sein.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Verpackungseinheit mit zehn Einheiten entsprechend der Darstellung gemäß Fig. 3.
  • Zum Zusammenbau der Vorrichtung 1 werden die beiden Haltebügel 3 mit ihren Enden 8 zueinander weisend angeordnet. Endseitig werden dann die Enden 8 in die Hülsen 23 eingeschoben, so dass sich der in Fig. 1 dargestellte Zustand ergibt. Hierbei weist die Vorrichtung 1 dann einen Freiraum 7 auf, in den ein Sack eingebracht werden kann. Der Sack wird dabei mit seinem oberen Rand über die Mittelschenkel 6 gestülpt, Die Vorrichtung 1 ist hierzu derart von der Größe her ausgebildet, dass sie übliche Säcke aufnehmen und aufspannen kann. Bevorzugt ist die Sacköffnung etwas kleiner als die sich durch die Haltebügel 3 ergebende Öffnung. Da es sich bei den Haltebügeln 3 letztlich um federnde Elemente handelt, führt ein mit Spannung eingesetzter Sack dazu, dass sich die Mittelschenkel 6 aufeinander zu bewegen, so dass der Sack dann letztlich mit Spannung gehalten ist. Durch die Spannung im oberen Bereich ergibt sich im Übrigen eine Verspannung der Enden 8 in den Hülsen 23.
  • In Fig. 5 ist eine Vorrichtung 1 zum Halten von Säcken, Tüten oder dergleichen dargestellt. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist auch hierbei auf die Darstellung einer Tüte oder eines Sacks verzichtet worden. Die Vorrichtung 1 weist ein unteres Grundgestell 2 und zwei U-förmig ausgebildete Haltebügel 3 auf. Jeder der Haltebügel 3 ist wiederum mit zwei Bügelschenkeln 4, 5 versehen, die im oberen Bereich über einen Mittelschenkel 6 miteinander verbunden sind. Die Bügelschenkel 4, 5 sind endseitig lösbar am Grundgestell 2 befestigbar.
  • Die Fig. 5 zeigt die Montage- oder Einbaustellung, in der die beiden Haltebügel 3 mit dem Grundgestell 2 verbunden sind. In dieser Stellung befindet sich zwischen den beiden Haltebügeln 3 ein Freiraum 7, In diesen Freiraum 7 ist der jeweilige Sack bzw. die Tüte einsetzbar, wobei die jeweilige Öffnung des Sacks bzw. der Tüte im Bereich der Oberränder einhängbar und auf die Haltebügel 3 aufspannbar ist.
  • Vorgesehen ist nun, dass jeder der Bügelschenkel 4, 5 an seinem freien, unteren Ende 8 abgewinkelt ist und am abgewinkelten Ende 8 wenigstens eine U-förmige Lasche 9 aufweist. Korrespondierend zur Lasche 9 ist am Grundgestell ein Halteabschnitt 10 zur Aufnahme in der Lasche 9 vorgesehen. Dabei ist es so, dass die Lasche 8 in der Einbaustellung federnd gegen den Halteabschnitt 10 gedrückt wird. Die Federkraft resultiert daraus, dass die Bügelschenkel 4, 5 bzw. die Haltebügel 3 jeweils als Federelement ausgebildet sind, wobei die Ausbildung der Haltebügel 3 bzw. der Bügelschenkel 4, 5 so ist, dass entsprechende Federkräfte nach außen wirken, wie dies durch die Pfeilrichtung X angedeutet wird.
  • Die Fig. 5 und 6 verdeutlichen, dass alle Laschen 9 an den einzelnen Bügelschenkeln 4, 5 nach außen geöffnet sind bzw. nach außen weisen. Dabei sind die Laschen 9 an den unterschiedlichen Bügelschenkeln 4, 5 eines Haltebügels 3 in entgegengesetzter Richtung geöffnet. Im Übrigen verdeutlichen die Fig. 5 und 6, dass am abgewinkelten Ende jedes Bügelschenkels 4, 5 jeweils zwei Laschen 9, 11 vorgesehen sind, in denen sich ein Halteabschnitt 10 des Grundgestells 3 befindet.
  • Das Grundgestell 3, das in Fig. 13 dargstellt ist, ist als umlaufender geschlossener und quadratischer Rahmen ausgebildet, der aus Draht besteht. Die vier Rahmenschenkel 12, 13, 14, 1 weisen dabei die Halteabschnitte 10 für die Laschen 9, 11 auf. Letztlich sind vier gleichlange Rahmenschenkel 12, 13, 14, 15 vorgesehen, die lediglich im Übergangsbereich- bzw. Eckbereich abgebogen sind. Die Rahmenschenkel 12, 13, 14, 15 als solche sind jeweils gerade, und befinden sich von daher in einer Ebene, aus der sie nicht abgebogen sind.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist es so, dass der erste Bügelschenkel 4 des ersten Haltebügels 3 am Rahmenschenkel 13 angreift, während der zweite Bügelschenkel 5 des ersten Haltebügels 3 am Rahmenschenkel 14 angreift. Der erste Bügelschenkel 4 des zweiten Haltebügels 3 greift am Rahmenschenkel 14 an. Des Weiteren greift die Laschenanordnung 9, 11 des zweiten Bügelschenkels 5 des zweiten Haltebügels 3 am Rahmenschenkel 13 an.
  • Letztlich greifen die einzelnen Laschenanordnungen 9, 11 der einzelnen Bügelschenkel 4, 5 jeweils etwa an gleicher Stelle an den Rahmenschenkeln 13, 14 an, da die Haltebügel 3 letztlich baugleich sind und im Übrigen selbst aus Draht bestehen.
  • Die Fig. 5 verdeutlicht des weiteren, dass der Abstand a der Bügelschenkel 4, 5 eines Haltebügels 3 vor der jeweiligen Abwinkelung am Ende 8 kleiner als die Länge L eines Rahmenschenkels 12, 13, 14, 15 ist. Dies hat zur Folge, dass die Bügelschenkel 4, 5 in Einbaustellung von außen am Rahmenschenkel 12 bzw. 15 anliegen, Dabei bilden letztlich die Außenseiten der Rahmenschenkel 12, 15 außenseitige Anschläge für die Bügelschenkel 4, 5, während die Innenseiten der Rahmenschenkel 13, 14 Anschläge für die jeweiligen Laschen 9, 11 bilden.
  • Durch die Anordnung des Grundgestells 2 mit seinen Rahmenschenkeln 12, 13, 14, 15 in den Laschen 9, 11 ist es so, dass die Vorrichtung 1 insgesamt in Einbaustellung auf den abgewinkelten Enden 8 bzw. den Laschen 9, 11 aufsteht. Dabei sind die unteren Laschenschenkel der Laschen 9, 11 in einer gemeinsamen Ebene zur Bildung einer Bodenauflage angeordnet.
  • Wie sich insbesondere aus den Fig. 8, 10 und 12 ergibt, weisen die Bügelschenkel 4, 5 in ihrem unteren Bereich eine vollflächige Beschichtung 16 aus Kunststoff auf. Die Beschichtung 16 reicht letztlich so weit, dass an allen Kontaktstellen zwischen den Rahmenschenkeln 12, 13, 14, 15 und den Bügelschenkeln 4, 5 bzw. den Laschen 9, 11 Beschichtungsmaterial vorgesehen ist. Aufgrund der Beschichtung 16 es ist dabei jedenfalls so, dass die Breite der Aufnahme 17 in den Laschen 9, 11 geringfügig kleiner als der Durchmesser der zugeordneten Rahmenschenkels 13, 14 ist oder diesen zumindest im Wesentlichen entspricht; so dass sich eine passfeste und spielfreie Anordnung ergibt.
  • Die Laschenanordnung mit den Laschen 9, 11 an den einzelnen Bügelschenkeln 4, 5 verdeutlichen insbesondere die Fig. 8, 10 und 12. So ist von den Bügelschenkeln 4, 5 zunächst ein weiterer Schenkel 18 nach außen hin abgewinkelt. An diesen Schenkel 18 schließt sich ein weiterer kurzer Schenkel 19 an, an den sich anschließend die Laschenanordnung mit den beiden Laschen 9, 11 anschließt. Letztlich ist die Laschenanordnung mit den beiden Laschen 9, 11 eine Art Spange, die durch die zwei über einen Verbindungsschenkel 20 miteinander verbundene U-förmige Laschen 9, 11 mit Bügelabschnitten 21, 22 mit dazwischenliegender Aufnahme 16 gebildet ist.
  • Der obere Bereich des Haltebügels 3 ist nach außen hin abgebogen, so dass sich eine bessere Halterung eines aufgespannten Sacks oder einer aufgespannten Tüte ergibt.
  • In Fig. 14 ist schematisch dargestellt, wie die Verbindung des Grundgestells 2 mit den Haltebügeln 3 erfolgen kann. Bei der dargestellten Ausführungsform wird das Grundgestell 2 an den einander gegenüberliegenden Enden 8 der beiden Haltebügel 3 eingelegt. Anschließend wird das gegenüberliegende Ende herab geschwenkt, wie dies durch die Pfeildarstellung gezeigt ist. Da die Haltebügel 3 bzw. die Bügelschenkel 4, 5 federnd ausgebildet sind, können die Bügelschenkel 4, 5 federnd zurück bewegt werden, so dass ein vollständiges Einschwenken das Grundgestells 2 in die jeweilige Aufnahme möglich ist.
  • In den Fig. 15 bis 19 sind unterschiedliche Möglichkeiten der Ausbildung der Enden 8 dargestellt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 15 ist es so, dass der Rahmenschenkel 12 von einer U-förmigen Lasche 25 untergriffen wird. An die Lasche 25 schließt sich ein Schenkel 26 an, der sich von der Lasche 25 bis über den Rahmenschenkel 13 erstreckt. Nach einer Abbiegung 27 ist die Lasche 9 vorgesehen.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 16 entspricht zumindest im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß Fig. 15, wobei jedoch der Schenkel 26, der bei der Ausführungsform gemäß Fig. 15 etwa parallel zum Rahmenschenkel 12 verläuft, bei der Ausführungsform gemäß Fig. 16 schräg, d.h. im Winkel zu den Rahmenschenkeln 12, 13, verläuft.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 17 entspricht zumindest im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß 16, wobei jedoch die Lasche 25 nach unten hin gerundet ist, während sie bei der Ausführungsform gemäß 16 einen unteren geraden Schenkel aufweist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 18 weist das Ende 8 einen Schenkel 28 auf, der sich unterhalb der Rahmenschenkel 12, 13 befindet. Am Ende weist der Schenkel 28 die Lasche 9 auf, die den Rahmenschenkel 13 übergreift. Im Übrigen ist am Rahmenschenkel 13 eine nach oben abstehende Lasche 29 vorgesehen, die letztlich als Anschlag dient und ein unbeabsichtigtes Heraus- oder Abziehen des Haltebügels 3 von Grundgestell 2 verhindert.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 19 weist das Ende 8 ebenfalls einen Schenkel 28 auf, der sich unterhalb des Rahmenschenkels 12 erstreckt. An den Schenkeln 28 schließt sich ein Bogen 30 an, der den Rahmenschenkel 13 übergreift. Der sich an den Bogen 30 anschließende Endabschnitt 31 ist mit einem Befestigungsmittel 32, bei dem es sich beispielsweise um ein Gummiband handeln kann, gesichert, um ein unbeabsichtigtes Abknicken des Haltebügels 3 zu vermeiden.
  • Im Übrigen versteht es sich, dass bei den in den Fig. 15 bis 19 dargestellten Ausführungsformen alle Enden 8 entsprechend dem jeweils dargestellten Ende ausgebildet sind.
  • Bei der in Fig. 20 dargestellten Ausführungsform ist es so, dass am Grundgestell 2 bzw. dessen Rahmenschenkel 13 im Bereich des Übergangs zum Rahmenschenkel 12 ein Auflagebereich 33 aus Kunststoff zur Auflage auf dem Boden vorgesehen ist. Es versteht sich, dass am anderen Ende des Rahmenschenkels 13 eine entsprechende Auflagebereich vorgesehen ist Darüber hinaus sind am gegenüberliegenden Rahmenschenkel 14 ebenfalls zwei korrespondierende Auflagenbereiche 33 vorgesehen. Im Auflagebereich 33 befindet sich eine Einstecköffnung 34, die parallel zum Rahmenschenkel 13 verläuft. In die Einstecköffnung 34 ist das freie Ende 8 eingesteckt. Dabei ist der Auflagebereich 33 letztlich in Art einer Hülse ausgebildet Es versteht sich, dass die Länge des Auflagebereichs 33 auch größer als in Fig. 20 dargestellt sein kann.
  • Letztlich ist es bei der in Fig. 20 dargestellten Ausführungsform so, dass sich auch hierbei ein Vier-Punkt-Auflagesystem der Vorrichtung 1 ergibt.
  • Bei der in den Fig. 21 bis 26 dargestellten Ausführungsform ist es so, dass sich auf dem Grundgestell 2 an den beiden Rahmenschenkel 13, 14 und damit auf gegenüberliegenden Seiten jeweils zwei Hülsen 35 befinden, die entsprechende Einstecköffnungen 34 aufweisen. In die Hülsen 35 können die Enden 8 der Haltebügel 3 bzw. der Bügelschenkel 4, 5 eingesteckt werden. Im rechten Winkel zu den Rahmenschenkel 13, 14 befinden sich um die Rahmenschenkel 12,15 herum Auflagebereiche 33 in Form von Kunststoffschläuchen. Hierbei ergibt sich dann eine linienförmige Zwei-Punkt-Auflage. Statt der schlauchförmigen Auflagebereiche 33 kann auch eine entsprechende Kunststoffbeschichtung vorgesehen sein.
  • Nicht dargestellt ist, dass es bei allen Ausführungsformen grundsätzlich möglich ist, einen Deckel vorzusehen, der auf die zusammengebaute Vorrichtung 1 aufgesetzt wird. Der Deckel übergreift dann die Mittelschenkel 6.
  • Im Übrigen ist es auch so, dass an einem Grundgestell nicht nur zwei Haltebügel, sondern sogar eine Mehrzahl von Haltebügeln realisiert werden können. Auf diese Weise ergeben sich dann eine Mehrzahl von Freiräumen.
  • Des Weiteren ist es grundsätzlich möglich, zumindest an zwei unteren Ecken der Vorrichtung 1 Rollen vorzusehen, Alternativ oder in Verbindung damit kann auch ein Griff im oberen Bereich der Vorrichtung vorgesehen sein, Im Zusammenhang mit den Rollen könnte dann in den Ecken jeweils eine Feder angeschweißt sein, um entsprechende Halterungen für die Rollen aufzunehmen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Grundgestell
    3
    Haltebügel
    4
    Bügelschenkel
    5
    Bügelschenkel
    6
    Mittelschenkel
    7
    Freiraum
    8
    Ende
    9
    Lasche
    10
    Halteabschnitt
    11
    Lasche
    12
    Rahmenschenkel
    13
    Rahmenschenkel
    14
    Rahmenschenkel
    15
    Rahmenschenkel
    16
    Beschichtung
    17
    Aufnahme
    18
    Schenkel
    19
    Schenkel
    20
    Verbindungsschenkel
    21
    Bügelabschnitt
    22
    Bügelabschnitt
    23
    Hülse
    24
    Lasche
    25
    Lasche
    26
    Schenkel
    27
    Abbiegung
    28
    Schenkel
    29
    Lasche
    30
    Bogen
    31
    Endabschnitt
    32
    Befestigungsmittel
    33
    Auflagebereich
    34
    Einstecköffnung
    35
    Hülse
    a
    Abstand
    L
    Länge
    X
    Pfeilrichtung

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Halten von Säcken, Tüten oder dergleichen, mit zwei U-förmig ausgebildeten Haltebügeln (3), wobei jeder Haltebügel (3) zwei Bügelschenkel (4, 5) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder der Bügelschenkel (4, 5) an seinem freien Ende (8) abgewinkelt ist und dass die Enden der Bügelschenkel (4, 5) des einen Haltebügels (3) mit den Enden (8) der Bügelschenkel (4, 5) des anderen Haltebügels (3) lösbar verbindbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Enden (8) Hülsen (23) oder Abbiegungen an den Enden (8) zur lösbaren Verbindung vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang der Bügelschenkel (4, 5) zu den Enden (8) jeweils zur Bildung eines Standfußes als nach unten abstehende Lasche (25) ausgebildet ist und dass, vorzugsweise, die abstehende Lasche (25) eine Beschichtung (16) aus Kunststoff aufweist.
  4. Vorrichtung (1) zum Halten von Säcken, Tüten oder dergleichen, mit einem unteren Grundgestell (2) und zwei U-förmig ausgebildeten Haltebügeln (3), wobei jeder Haltebügel (3) zwei Bügelschenkel (4, 5) aufweist und die Bügelschenkel (4, 5) endseitig lösbar am Grundgestell (2) befestigbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder der Bügelschenkel (4, 5) an seinem freien Ende (8) abgewinkelt ist und am abgewinkelten Ende (8) wenigstens eine insbesondere U-förmige Lasche (9, 11) aufweist und dass am Grundgestell (2) wenigstens ein Halteabschnitt (11) zur Aufnahme in der Lasche (9, 11) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (9, 11) in der Einbaustellung federnd gegen den Halteabschnitt (10) gedrückt ist und/oder dass der Haltebügel (3) und/oder die Bügelschenkel (4, 5) jeweils als Federelement ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (9, 11) in der Einbaustellung nach außen oder unten geöffnet ist und/oder dass die Lasche (9, 11) des einen Bügelschenkels (4) und die Lasche (9, 11) des anderen Bügelschenkels (4, 5) eines Haltebügels (3) in entgegengesetzten Richtungen nach außen geöffnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (2) als umlaufender geschlossener, vorzugsweise quadratischer Rahmen, insbesondere aus Draht, ausgebildet ist und/oder dass die Rahmenschenkel (12, 13, 14, 15) die Halteabschnitte (10) für die Laschen (9, 11) aufweisen und/oder dass die Rahmenschenkel (12, 13, 14, 15) in einer Ebene angeordnet und nicht aus der Ebene abgebogen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebügel (3) aus Draht bestehen und baugleich sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) der Bügelschenkel (4, 5) vor dem abgewinkelten Ende (8) kleiner als die Länge (L) des zugeordneten Rahmenschenkels (12, 15) ist, so dass die Bügelschenkel (4, 5) in Einbaustellung von außen an dem zugeordneten Rahmenschenkel (12, 15) anliegen, während die Laschen (9, 11) der Bügelschenkel (4, 5) von innen an im rechten Winkel zum zugeordneten Rahmenschenkel (12, 15) verlaufenden benachbarten Rahmenschenkeln (13, 14) anliegen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) in Einbaustellung auf den abgewinkelten Enden (8) und insbesondere auf den Laschen (9, 11) aufsteht.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Laschenschenkel der Laschen (9, 11) in einer gemeinsamen Ebene zur Bildung einer Bodenauflage angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelschenkel (4, 5) in ihrem unteren Bereich eine insbesondere vollflächige Beschichtung (16) aufweisen und dass, vorzugsweise, die Beschichtung (16) aus Kunststoff besteht.
  13. Vorrichtung (1) zum Halten von Säcken, Tüten oder dergleichen, mit einem unteren Grundgestell (2) und zwei U-förmig ausgebildeten Haltebügeln (3), wobei jeder Haltebügel (3) zwei Bügelschenkel (4, 5) aufweist und die Bügelschenkel (4, 5) endseitig lösbar am Grundgestell (2) befestigbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder der Bügelschenkel (4, 5) an seinem freien Ende (8) abgewinkelt ist und mit dem freien Ende (8) in eine insbesondere neben oder insbesondere auf dem Grundgestell (2) vorgesehene Einstecköffnung (34) einsteckbar ist und dass am Grundgestell (2) wenigstens zwei Auflagebereiche (33) aus Kunststoff zur Auflage auf dem Boden vorgesehen sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf gegen überliegenden Seiten des Grundgestells (2) jeweils wenigstens ein Auflagebereich (33) vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Auflagebereich (33) eine Einstecköffnung (34) vorgesehen ist oder dass die Einstecköffnungen (34) durch seitlich oder oben auf dem Grundgestell (2) befestigte, nicht auf dem Boden aufstehende Hülsen (35) gebildet werden.
EP11005756A 2010-08-03 2011-07-14 Vorrichtung vom Halten von Säcken, Tüten oder dergleichen Withdrawn EP2415678A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11005756A EP2415678A1 (de) 2010-08-03 2011-07-14 Vorrichtung vom Halten von Säcken, Tüten oder dergleichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10008090 2010-08-03
EP11005756A EP2415678A1 (de) 2010-08-03 2011-07-14 Vorrichtung vom Halten von Säcken, Tüten oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2415678A1 true EP2415678A1 (de) 2012-02-08

Family

ID=44864197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11005756A Withdrawn EP2415678A1 (de) 2010-08-03 2011-07-14 Vorrichtung vom Halten von Säcken, Tüten oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2415678A1 (de)
DE (1) DE202011110065U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017005117A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Andreas Ficek Abfallbehälter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7205220A (de) * 1971-04-27 1972-10-31
US3826455A (en) * 1973-04-09 1974-07-30 Donnell W O Bread wrapper holder
US4667912A (en) * 1986-03-18 1987-05-26 Devilbiss Charles E Collapsible rack for flexible bags
DE9409793U1 (de) * 1994-06-17 1994-08-11 Danner Roland Vorrichtung zum Halten von Abfalltüten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7205220A (de) * 1971-04-27 1972-10-31
US3826455A (en) * 1973-04-09 1974-07-30 Donnell W O Bread wrapper holder
US4667912A (en) * 1986-03-18 1987-05-26 Devilbiss Charles E Collapsible rack for flexible bags
DE9409793U1 (de) * 1994-06-17 1994-08-11 Danner Roland Vorrichtung zum Halten von Abfalltüten

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011110065U1 (de) 2012-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326340C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Materialien, insbesondere Abfällen
EP2701554B1 (de) Schienensystem für schublade
DE202012000092U1 (de) Schrankengitter
DE10038632B4 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Lagerung von Informationsträgern
AT510776B1 (de) Behältnisschiene
EP0499152B1 (de) Mappe oder dergleichen
DE202010004917U1 (de) System und zum einheitlichen Verblenden von Kunden zugewandten Wänden von Verkaufscontainern
DE3718664C2 (de)
EP2415678A1 (de) Vorrichtung vom Halten von Säcken, Tüten oder dergleichen
DE2013857C3 (de) Halteschiene für Wandbekleidungsplatten
DE102004045611B3 (de) Aufhänger zum Aufhängen von Gegenständen an ebenen Flächen
DE4425629C2 (de) Zerlegbares Möbelsystem
DE102013001356A1 (de) Müllsackhaltevorrichtung mit einem Rahmen zum Halten und/oder zur Anordnung eines Müllsackes
DE3137461C2 (de)
EP2431281A2 (de) Vorrichtung zum Halten von Säcken, Tüten o.dgl.
DE2428324C3 (de) Ringbuch für Hängeablage
DE8427002U1 (de) Kalender
DE4321240C2 (de) Konsole zur Halterung von Flachheizkörpern mit Laschensystem
DE102008020297B4 (de) Plakat-Anordnung
DE202020101094U1 (de) Haltevorrichtung
AT17643U1 (de) Pflanzenschutzhülle
DE1906211C3 (de) Kinderwagenwanne
DE4014423C1 (en) Device for filing loose sheets etc. - has movably joined covers slightly larger than filled sheets which are joined by filing mechanism
DE2835679C3 (de) Halterung für Informationstafeln
DE4328286A1 (de) Halterungsvorrichtung und flach ausgebildetes Element mit Halterungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120808

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140201